EP3751218A1 - Eisbereiter mit einer betätigungshandhabe und einer rückstellfeder für die betätigungshandhabe, haushaltskältegerät sowie verfahren zum einsetzen eines gestells eines eisbereiters - Google Patents

Eisbereiter mit einer betätigungshandhabe und einer rückstellfeder für die betätigungshandhabe, haushaltskältegerät sowie verfahren zum einsetzen eines gestells eines eisbereiters Download PDF

Info

Publication number
EP3751218A1
EP3751218A1 EP20174655.9A EP20174655A EP3751218A1 EP 3751218 A1 EP3751218 A1 EP 3751218A1 EP 20174655 A EP20174655 A EP 20174655A EP 3751218 A1 EP3751218 A1 EP 3751218A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ice maker
ice
housing
actuating handle
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20174655.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastiaan Magermans
Klaus Försterling
Thomas Wykydal
Christian Legner
Andreas Gatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3751218A1 publication Critical patent/EP3751218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/10Producing ice by using rotating or otherwise moving moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice
    • F25C5/182Ice bins therefor
    • F25C5/185Ice bins therefor with freezing trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/022Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray
    • F25C2305/0221Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray rotating ice mould
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves

Definitions

  • the ice maker has a frame which has a front wall or a front panel.
  • the frame also has an ice bowl.
  • the frame has an operating handle that is separate from the front wall and the ice tray.
  • the actuating handle is rotatably mounted on the front wall and is coupled to the ice tray for transmitting the rotational movement to the ice tray, in order to thereby at least rotate the ice tray.
  • Another aspect of the invention relates to a household refrigerator with such an ice maker.
  • a further aspect of the invention also relates to a method for inserting a frame of an ice maker into a housing of the ice maker.
  • Ice makers for household refrigerators are known in a variety of configurations. Ice shape elements such as ice cubes can be produced with an ice maker. An ice maker is usually built into the household refrigerator itself. The ice form elements are produced from supplied water. It is also known that the shaped ice elements produced in the ice tray have to be removed from the ice tray in order to then be able to remove them from the ice maker. In the case of ice makers, it is also known that they have a collecting tray, in which the ice shaping elements removed from the ice tray are introduced in order to then remove them from this receptacle or this receiving tray if necessary.
  • screw conveyors are known in this connection which, when a dispenser is actuated, convey ice-shaped elements out of this receiving tray and provide or dispense them via an output on the domestic refrigeration appliance.
  • ice makers are also known in which the receiving tray can be pulled out or removed from the ice maker in order for a user to manually remove the ice shape elements therefrom. Both variants are possible in the invention of an ice maker explained below.
  • the operating handle is provided, which can be manually operated, in particular rotated, by a user.
  • Such a configuration is, for example, from DE 10 2014 221 696 A1 known.
  • the turning back of the rotary knob there from its position rotated from the basic position into the basic position must be carried out manually.
  • the present invention is based on a prior art which returns a so-called molded shell for ice mold elements from the deflected position to the basic position by means of a return spring separate therefrom.
  • the return spring there is designed with two radially protruding arms, one of which is supported on the frame, while the other is carried along by a projection of the shell when the shell is pivoted.
  • the ice maker has a frame.
  • the frame has a front wall or a front panel.
  • the frame has an ice tray separate from the front wall.
  • the frame has an operating handle that is separate from the front wall and the ice tray.
  • the actuating handle is rotatably mounted on the front wall and is coupled to the ice tray to transmit the rotary movement to the ice tray, in order to at least rotate the ice tray, in particular to twist it.
  • the ice maker has a separate return spring for returning the ice tray from the rotated position to the basic position.
  • This separate return spring is mounted directly on the front wall and coupled to the actuating handle itself in such a way that when the actuating handle is rotated from the basic position, the return spring is preloaded and a restoring force of the return spring is built up as a result. This restoring force allows the actuating handle to be moved back into the basic position.
  • the restoring force thus acts directly on that element of the ice maker which is also directly gripped by a user in order to be able to rotate the ice tray.
  • the element in focus namely the actuating handle
  • the restoring force then also acts directly on this actuating handle.
  • a particularly tolerance-free and also precise movement of the operating handle both from the basic position into the rotated position and then back into the basic position is achieved.
  • this positioning of the return spring and these direct mechanical coupling points also enable needs-based positioning.
  • the return spring can also be arranged more precisely in this way. This is then also permanent reached.
  • this embodiment also enables the actuating handle to be automatically moved back into the basic position by this restoring force. This can be done in such a way that when a user releases the actuating handle, the actuating handle is automatically reset to the basic position. If, on the other hand, a user does not release the operating handle when returning to the basic position, the return force of the return spring at least supports this return to the basic position by a user. This at least reduces your own effort.
  • the return spring can be pre-tensioned in such a way that the return spring is pre-tensioned from a non-pre-tensioned basic position or is already pre-tensioned in the basic position and the pre-tension is increased with the rotation.
  • the return spring is a spiral spring.
  • This spiral spring has a first end which is directly supported at a first bearing point on the front wall.
  • this spiral spring has a second end which is directly coupled to the actuating handle.
  • the one-piece spiral spring preferably has a partial area with several, but few, helical turns.
  • the two ends mentioned protrude laterally as pin-like ends from this central area with the windings. Due to this specific geometry of the spiral spring with the defined ends, the mechanical connection to the specific additional components mentioned can take place in a targeted and precise and also positionally accurate manner. In addition, the permanent positional accuracy of the return spring on the front wall is also achieved by this configuration.
  • the front wall has a, in particular cup-shaped, depression in which the return spring and the actuating handle are arranged.
  • the front wall thus has an individual receiving area.
  • the spiral spring is also installed and accommodated in a protected manner.
  • the above benefits can be incorporated into the Context can be improved again.
  • the stable mounting of both the actuating handle and the return spring are thereby made possible in a particularly advantageous manner.
  • Another advantage is the arrangement in a protected installation space so that there is no contact with the medium water, in particular in the ice tray. In particular, this prevents the return spring from freezing.
  • the trough has a trough bottom which has a coupling ring.
  • This coupling ring extends from the base of the trough into the trough.
  • the coupling ring engages in a rear receptacle of the actuating handle.
  • this coupling ring also provides a centering part for the actuating handle in an advantageous manner when it is arranged in the trough in its end position. This prevents the actuating handle from slipping sideways, perpendicular to its axis of rotation.
  • the rotary movement is also precisely possible and can be guided accordingly by such mechanical positioning.
  • the coupling ring is formed in one piece with the trough bottom.
  • the return spring is arranged in the trough, in particular is arranged completely in the trough.
  • the return spring is arranged circumferentially around the coupling ring.
  • the return spring is arranged on the coupling ring in such a way that it is arranged to overlap with the coupling ring.
  • the coupling ring extends in this axial direction in such a way that, viewed in this axial direction, the return spring is not arranged over the coupling ring into the trough. This results in a very compact structure of the components in the trough.
  • the trough has a trough bottom and a curved guide slot is formed in the trough bottom.
  • the guide link can in particular be curved in the shape of a banana.
  • a guide pin of the actuating handle engages in the guide slot so that a rotary movement of the actuating handle is guided relative to the front wall.
  • the return spring is coupled, in particular directly, to the guide pin.
  • This also enables, on the one hand, a jamming-free or spread-free movement of the actuating handle, especially taking into account the specifically positioned return spring, and on the other hand, a very continuous build-up of the restoring force can be achieved when the actuating handle is rotated from the basic position.
  • this configuration and arrangement also makes it possible for the return spring not to spread, jam or otherwise get caught when the actuating handle is rotated from the basic position.
  • this design can limit the rotational movement in a defined manner. The basic position can be reached precisely with this version.
  • the trough has a trough bottom which has an opening through which a coupling connector of the actuating handle extends.
  • the coupling connector is coupled to the ice tray, in particular coupled directly.
  • the opening is in particular a central opening or a central hole.
  • the coupling socket of the actuating handle extends in the installed state of the actuating handle in the trough on both sides of this opening.
  • the actuating handle is designed in one piece.
  • This can for example be made of plastic.
  • the front wall can be formed in one piece. This can in particular be made of plastic.
  • the coupling piece is designed as a tube at least at one end.
  • An engaging socket of the ice tray can extend into the tube.
  • the end configuration as a tube is provided at the end that faces the ice tray.
  • the tube has at least one wing protruding at the rear, on which a latching part is formed.
  • An arrangement protruding at the rear means in this context that the wing extends in the direction of the ice tray. When viewed in the direction of rotation about the axis of rotation, this wing is not completely rotating. In particular, it extends in this direction of rotation around the axis of rotation by an angular interval of less than 180 °, in particular less than 150 °, in particular less than 120 °, in particular less than 90 °. Preferably, this wing extends in the direction of rotation around the axis of rotation over an amount of between 20 ° and 60 °.
  • this at least one wing protruding at the rear is latched in the coupled state of the coupling connector with the engagement connector with a latching part which is formed on the engagement connector.
  • a locking connection is on the one hand a mechanically very stable coupling connection. On the other hand, it has a simple structure and can be reached or adjusted quickly and efficiently during assembly.
  • the wing is preferably formed in one piece with the coupling socket.
  • the latching part is in particular formed in one piece with the engagement socket.
  • At least two separate and spaced-apart wings are formed protruding from the rear of the coupling connector.
  • the two wings are preferably formed in one piece with the coupling socket.
  • these two wings viewed in the direction of rotation about the axis of rotation of the actuating handle, are designed on opposite sides and thus offset by 180 °.
  • an upper first wing protruding from the rear and a lower second wing protruding from the rear are formed on the coupling connector.
  • This arrangement of the wings also provides an additional holder, in particular holding tongs, for the engagement connector.
  • this second wing likewise has a latching part which is latched with a further latching part on the engagement connector in the coupled state between the coupling connector and the engagement connector.
  • the front wall has a vertical side edge on which a guide web is formed.
  • the frame is guided through this guide web when it is inserted into a housing of the ice maker.
  • the frame, in particular the front wall is held by this at least one guide web on the side edge in the end position introduced into the housing in the housing, in particular held in a precisely positioned manner.
  • a simple assembly process of the frame in the housing can also be achieved by such a configuration.
  • a corresponding motion control is specified in this regard. This also enables the frame to be inserted into the housing quickly, without jolting and without jamming.
  • the guide web is angled, in particular angled only once. It preferably has two straight web pieces which join one another at an angle.
  • the guide web is preferably designed without interruption.
  • the angle between the two straight web pieces is greater than 90 °, in particular between 120 ° and 170 °.
  • a separate guide web is formed on each of the two opposite vertical side edges of the front wall.
  • the ice maker has a housing in which the frame is arranged at least in some areas.
  • the housing is designed in particular as a trough or trough.
  • the housing has a rear wall which has a V-shaped receptacle which is open at the top and towards the interior of the housing.
  • This recording can also be referred to as funnel-like.
  • An insertion pin for the ice tray can be inserted into this receptacle when the frame is inserted into the housing. With such a configuration, the ice tray is then also specifically supported on the rear wall of the housing. This very specific form of the receptacle enables the frame to be inserted more easily.
  • the insertion pin can be rotatably mounted in the receptacle. It is preferably provided that the insertion pin is arranged in its end position in the V-shaped receptacle so as to be non-rotatable and thus non-rotatable. As a result, this end of the ice tray is fixed and cannot turn. If, on the other hand, the opposite front end of the ice tray is rotated by the rotary movement of the actuating handle, the ice tray is twisted or twisted about its longitudinal axis.
  • the lower tip of the V-shape is designed as a channel.
  • a cylindrical insertion pin can be precisely positioned therein.
  • a high level of positional security of the insertion pin in its mounted end position in the receptacle is achieved.
  • the housing of the ice maker also has a side wall, on the inside of which, which faces the interior of the housing, at least one guide web is formed.
  • this guide bar is in contact with the guide bar formed on the side edge of the front wall in such a way that the frame can be inserted into the frame through guide bars sliding along one another Housing is supported or guided.
  • a linear insertion movement of the frame is thereby guided into the housing from above. This enables a very simple insertion movement which, moreover, can also be carried out without jamming or spreading.
  • At least one support web is formed on the inside of this side wall, viewed in the height direction of the housing, under a lower end of the guide web of the inside.
  • the front wall of the frame rests on this support bar in the assembled end position of the frame in the housing.
  • Such a configuration also virtually forms a base that supports the frame from below. In this way, the very exact position of the frame in the housing can also be achieved in the vertical direction and the frame is not inserted too deeply or too deeply into the housing.
  • the ice maker has a first, in particular separate, adaptation component which is arranged on an outside of a side wall of a housing of the ice maker.
  • the ice maker can be laterally coupled to a wall, in particular an inner container, a household refrigerator or to a food receptacle, such as a bowl that can be removed from the receptacle.
  • the adaptation component can have coupling structures with which a simple mechanical coupling to said wall is made possible. These can be webs and / or locking elements.
  • the ice maker has an adaptation component, in particular a second, in particular separate, adaptation component, which is a rail of variable length.
  • This rail allows the ice maker as a whole to be attached to a shelf of the household refrigerator in such a way that the ice maker is arranged below or above the shelf viewed in the vertical direction and can be displaced by the rail relative to the shelf when it is arranged on it.
  • the ice maker can be pulled out or pushed in in the mounted state on a shelf, in particular in the depth direction of the household refrigerator. This makes it easier to access the ice maker.
  • the household refrigerator is designed for storing and preserving food.
  • the household refrigerator can be a refrigerator or a freezer or a combined refrigerator-freezer.
  • the domestic refrigeration appliance preferably has a housing in which at least one receiving space for food is formed.
  • the receiving space can be a refrigerator compartment or a freezer compartment.
  • the receiving space is delimited by the walls of an inner container of the household refrigerator.
  • the ice maker is arranged in this receiving space. In particular, it is arranged therein such that it can be detached without being destroyed. The ice maker can thus also be removed from this receiving space and used again.
  • Another aspect of the invention relates to a method for inserting a frame of an ice maker into a housing of the ice maker.
  • the frame is inserted into the housing from above.
  • a guide web slides along a side edge of a front wall of the frame on a further guide web which is formed on an inside of a side wall of the housing of the ice maker, whereby this insertion of the frame into the housing is guided.
  • an insertion pin of the ice tray which is formed at an end of the ice tray opposite the front wall, is also inserted into a V-shaped receptacle that is open upward in the height direction and is formed on an inside of a rear wall of the housing , introduced from above.
  • This V-shaped receptacle is also designed to be open towards the interior of the housing when viewed in the depth direction of the housing.
  • a very simple and quick insertion can be made possible by such a configuration.
  • this enables a linear insertion movement of the frame into the housing from top to bottom.
  • this also enables the frame to be introduced into the housing without jamming and spreading.
  • the ice maker is embodied in accordance with the above-mentioned aspect or an advantageous embodiment for this purpose.
  • Another aspect of the invention also relates to a method for actuating an actuating handle of an ice maker.
  • the The operating handle is moved from the basic position into a rotated position by a rotary movement and is thus actuated in this regard.
  • a return spring of the ice maker which is in direct contact with the operating handle on the one hand and in direct contact with a front wall of a frame of the ice maker on the other hand, is biased.
  • a restoring force of the restoring spring builds up, which acts against the direction of rotation in which the actuating handle is rotated from the basic position into the rotated position. This restoring force pushes the operating handle back into the basic position.
  • the actuating handle can be automatically moved back from the rotated position into the basic position by this restoring force.
  • a household refrigerator 1 is shown in an exemplary representation.
  • the household refrigerator 1 is here a combined fridge-freezer.
  • the household refrigerator 1 has a housing 2.
  • Two separate doors 3a and 3b are pivotably arranged here on the housing 2 by way of example.
  • An inner container 5 is arranged in the housing 2.
  • This inner container 5 delimits a first receiving space 4 with its walls, which is a cooling space here.
  • the inner container 5 can moreover also delimit a second receiving space 6 which is separate therefrom and which here is a freezing space.
  • the second receiving space 6 is preferably delimited by a further inner container 7 or by its walls.
  • FIG. 1 A shelf 8 is arranged in the receiving space 6.
  • the compartment base 8 is mounted on opposite side walls 9a and 9b of the inner container 7.
  • Fig. 1 an embodiment of an ice maker 10 according to the invention is also shown.
  • the ice maker 10 is exemplified here in the second Receiving space 6 arranged. It is arranged here in the vertical direction (y-direction) below the shelf 8.
  • the ice maker 10 is designed to produce ice shape elements, such as ice cubes. For this purpose, water is introduced in an advantageous manner, which is then frozen in the ice maker 10 to form the ice shape elements.
  • the ice maker 10 has a housing 11.
  • the housing 11 is formed here like a trough and is open at the front and at the top.
  • the housing 11 has a first vertical side wall 12 and an opposing second vertical side wall 13.
  • the housing 11 has a rear wall 14.
  • the housing 11 is formed in one piece, in particular made of plastic. It is designed to be open at the top when viewed in the height direction (y direction). In particular, it is designed with an upper opening 15 over the entire depth (the depth direction is the z-direction) over the entire length.
  • the ice maker 10 has a receiving shell 16 that is separate from the housing 11.
  • the receiving tray 16 is designed for receiving generated ice shape elements.
  • the ice maker 10 has an upper, separate cover 17. This is provided for closing this upper opening 15 of the housing 11.
  • the ice maker 10 has a frame 18.
  • the frame 18 is a separate component from the housing 11.
  • the frame 18 has an ice bowl 19.
  • the ice tray 19 has receiving areas 20 in which water can be introduced in order to then freeze it therein. Shaped areas are defined by the receiving areas 20, which predetermine the shape of the then frozen ice shape elements.
  • the ice shape elements produced in the ice tray 19 are then removed from the ice tray 19 in the frozen state and can be tipped into the receiving tray 16.
  • the frame 18 also has a front panel or front wall 21.
  • the front wall 21 closes the frame 18 towards the front.
  • the front wall 21 forms a front wall for closing the housing 11.
  • the interior 22 of the housing 11 is thus covered at the front by this front wall 21 of the frame 18.
  • the front wall 21 is in particular formed in one piece from plastic. It has a trough 23 that is open towards the front. This, in particular, cup-shaped depression 23 has a depression base 24.
  • a coupling ring 25 is formed in one piece on the trough bottom 24.
  • the coupling ring 25 is in particular formed centrally on the trough bottom 24 and extends into the trough 23 as viewed in the direction of an axis A. This coupling ring 25 is designed to run around the axis A without interruption.
  • an opening 26 is formed in the trough bottom 24.
  • the opening 26 is in particular formed centrally in the trough bottom 24.
  • the coupling ring 25 preferably has a radius which corresponds to the radius of the opening 26.
  • the coupling ring 25 is formed circumferentially around the opening 26.
  • a bearing point 27 is formed on the trough bottom 24.
  • a return spring 28 of the frame 18 can be coupled or directly supported at this bearing point 27.
  • the return spring 28 is a separate component. In particular, it is designed as a one-piece spiral spring. For this purpose, it has a central area 29 which has a plurality of helical turns.
  • the spiral spring 28 also has ends 30 and 31. With these ends 30 and 31, the spiral spring 28 can on the one hand be coupled directly to the front wall 21, in particular the trough bottom 24, in particular be supported, and on the other hand can be mechanically coupled directly to an actuating handle 32 of the frame 18.
  • the operating handle 32 is a separate component from the return spring 28 and the front wall 21.
  • the actuating handle 32 is formed in one piece, in particular from plastic.
  • the actuating handle 32 is in particular a rotary knob.
  • the actuating handle 32 has a longitudinal axis B, which also represents the axis of rotation. In the assembled state, the actuating handle 32 is arranged in the trough 23. In particular, the two axes A and B are then arranged coaxially to one another.
  • At least one guide slot 33 is formed in one piece in the trough bottom 24.
  • the guide slot 33 is particularly curved. In particular, it is convexly curved, in particular curved in the shape of a banana.
  • the return spring 28 is only with the front wall 21, in particular the trough bottom 24, is in direct mechanical contact and only in direct contact with the actuating handle 32.
  • Fig. 3 is the ice maker 10 according to its components Fig. 2a shown in partially assembled condition.
  • the frame 18 is shown here in the assembled state.
  • the receiving shell 16 is arranged on the housing 14.
  • the receiving tray 16 is for this purpose in a receiving shaft 34 ( Fig. 2a ) of the housing 11 is inserted.
  • a guide web 35 is formed in one piece on an inner side 12a of the side wall 12.
  • the guide web 35 is also formed in a corresponding manner on an opposite inner side 13a of the further side wall 13.
  • the guide web 35 formed at the front end of the side wall 12 is advantageously not completely straight. In particular, it is designed to be angled, in particular once. In particular, it has two web pieces 35a and 35b.
  • the first web piece 35a is oriented vertically.
  • the second web piece 35b directly adjoins a lower end of the first web piece 35a and for this purpose is oriented obliquely downwards and backwards.
  • the front wall 21 advantageously has two integrated and thus one-piece guide webs 38 on one side edge 36 and advantageously also on an opposite side edge 37, with FIG Fig. 2a , 2 B and Fig. 3 only this one guide web 38 can be seen on the side edge 36.
  • This guide web 38 is also not designed in a straight line, in particular at an angle. It preferably has two, in particular straight, web pieces 38a and 38b.
  • the first web piece 38a is oriented vertically.
  • the second web piece 38b adjoins it directly at a lower end of the first web piece 38a and, for this purpose, is oriented obliquely downwards and backwards.
  • the guide webs 38 When inserting the frame 18 into the housing 11 from above via the opening 15, the guide webs 38 contact the guide webs 35 so that this Introducing is guided from above defined. In the process, these guide webs 35 and 38 slide against one another. In particular, this enables the frame 18 to be inserted linearly into the housing 11. In addition, a defined end position, in particular in the depth direction, of the frame 18 in the housing 11 is reached and the frame 18 is also guided accordingly.
  • At least one support web 39 is integrally formed on this inner side 12a.
  • a corresponding configuration of a support web is also formed on the opposite inner side 13a of the side wall 13.
  • Fig. 4 is the frame 18 as shown in Fig. 3 is shown enlarged.
  • a protruding insertion pin 41 is formed on one end 40 of the ice tray 19, which is opposite the front wall 21, in particular is formed in one piece with the ice tray 19.
  • This insertion pin 41 which can also be referred to as a pin, is for coupling with a specific receptacle 42 ( Fig. 2a ) intended.
  • the frame 18 can also be connected directly to the housing 11 on the side opposite the front wall 21 and can be stored there.
  • the receptacle 42 is explained in more detail in the following figures.
  • Fig. 5 is the frame 18 in one to Fig. 4 shown from different perspectives.
  • the ice tray 19 is shown decoupled from the actuating handle 32.
  • the ice tray 19 has an engagement connector 44 at the end 43 facing the front wall 21.
  • the ice tray 19 is made in one piece, in particular from plastic.
  • the engagement connector 44 is provided for direct coupling to the actuating handle 32.
  • the actuating handle 32 has a coupling connector 45. This coupling stub 45 extends in the assembled state of the actuating handle 32 in the trough 23 through the opening 26 to the rear.
  • This coupling stub 45 thus projects to the rear beyond the front wall 21, in particular the trough bottom 24.
  • This coupling stub 45 is at least partially designed as a tube and is therefore hollow on the inside. It is dimensioned such that the engagement connector 44 can be pushed in and is thus received in the interior of this tube when the ice tray 19 is directly coupled to the actuating handle 32.
  • a first wing 46 is formed in this coupling connector 45 protruding from the rear.
  • a second wing 47 is formed protruding from the rear on a rear edge 52 of the coupling connector 45.
  • the two wings 46 and 47 which are spaced apart from one another, are designed opposite one another in the direction of rotation about the axes A, B.
  • An upper wing 46 and a lower wing 47 are therefore formed.
  • a type of wing tongs or holding tongs for receiving and supporting the engagement connector 44 is also formed.
  • the actuating handle 32 has a guide pin 48.
  • the guide pin 48 engages in the guide slot 33.
  • the coupling connector 45 and / or at least one wing 46, 47 has a latching part 49 and / or 50.
  • at least one latching part 51 can also be formed in the wing 47. This configuration enables latching between the actuating handle 32 and the ice tray 19, in particular the engagement connector 44.
  • Fig. 6 the frame 18 is shown in a partial representation.
  • the ice tray 19 is here mechanically coupled directly to the actuating handle 32.
  • the front end 43 of the ice tray 19 dips into the space between the wings 46 and 47.
  • the wing 46 thus rests on an upper side 43 a of the front end 43.
  • the lower wing 47 rests against an underside of the front end 43.
  • one end face of this front end 43 rests on the edge 52 of the coupling connector 45.
  • Fig. 7 the front wall 21 with the actuating handle 32 in the final state mounted in the trough 23 is shown in a perspective illustration.
  • Fig. 8 is the representation according to Fig. 6 in a vertical sectional view along the section line VIII-VIII in Fig. 7 shown.
  • the section is through a jacket wall 53 ( Fig. 7 ), which delimits the trough 23. It is shown in Fig. 8 Looking at the front wall 21 from the front and thus looking into the trough 23 from the front.
  • the vertical section is set such that the return spring 28 is not cut, but its position in the trough 23 can be seen. It can be seen that the end 30 of the return spring 28 rests directly on the guide pin 48.
  • the central region 29 of the return spring 28 is, in particular symmetrically, circumferential about the axes A, B and surrounds the coupling ring 25.
  • FIG Fig. 8 is the representation according to Fig. 6 in a vertical sectional view along the section line VIII-VIII in Fig. 7 shown.
  • the section is through a jacket wall 53 ( Fig. 7 ), which delimits the trough 23. It is shown
  • FIG. 13 is a further vertical sectional view of the frame 18 according to FIG Fig. 6 shown, where this vertical section is perpendicular to the illustration in Fig. 8 is oriented.
  • the actuating handle 32 has a receptacle 54 on its rear side facing the trough bottom 24.
  • the return spring 28, in particular with its central area 29, which represents the windings, is immersed in this receptacle 54.
  • the receptacle 54 is advantageously dimensioned in the radial direction in such a way that it can receive this central region 29 of the restoring spring 28 with relatively no play.
  • this actuating handle 32 sits with a contact web 55 on the trough bottom 24.
  • This contact web 55 is designed as a circumferential, in particular closed, ring. It is formed in particular on the outer circumference of the actuating handle 32. As a result, a relatively small surface contact between the actuating handle 32 and the trough bottom 24 can be achieved.
  • the actuating handle 32 also has a grip web 68 which can be gripped by a user to rotate the actuating handle 32.
  • the actuating handle 32 is arranged in the trough 23 in such a way that it does not protrude forward in the axial direction beyond the trough 23 and thus does not protrude from it.
  • the actuating handle 32 is thus arranged completely sunk in the trough 24.
  • Fig. 10 the housing 11 is shown in a perspective view.
  • the guide web 35 can be seen in more detail here.
  • a partial area of the housing 11 is shown in an enlarged illustration.
  • the receptacle 42 can be seen here in greater detail.
  • the receptacle 42 is V-shaped. It is open towards the top and also towards the interior 15 of the housing 11 towards the front.
  • a V-tip 69 is formed like a channel. It is thereby adapted to the shape of the insertion pin 41.
  • This insertion pin 41 can thereby be stored in its end position in the receptacle 42 without play.
  • the insertion pin 41 can be rotatably mounted in the V-tip 69.
  • the ice tray 19 can be held non-rotatably at its rear end 40 by an additional holder 70 in order to be twisted when the front end 43 is rotated.
  • the insertion pin 41 itself is mounted non-rotatably in the receptacle 42 in order to achieve this twisting.
  • FIG. 12 the housing 11 of the ice maker 10 is shown in a further perspective illustration.
  • an adaptation component 57 is also shown, which is a separate component.
  • the adaptation component 57 is in particular a first adaptation component. In particular, it is made in one piece from plastic. It is preferably arranged on the outside of a side wall, here in particular the side wall 12. In particular, it can be arranged there so as to be detachable and non-destructive.
  • This adaptation component 57 makes it possible to fasten the housing 11 and thus the entire ice maker 10 laterally, in particular on the inner container 7 or on another shell, such as a, in particular also removable, food receptacle in a non-destructive detachable manner.
  • a coupling structure 58 can be provided. This coupling structure 58 can have webs 59 and / or latching elements 60.
  • Fig. 13 the ice maker 10 is shown, which is arranged here by way of example on the shelf 8, in particular below the shelf 8.
  • the ice maker 10 is attached directly to the shelf 8 or is directly supported on it.
  • This further adaptation component 61 which is in particular a second adaptation component, is a length-variable rail.
  • this rail which is a separate component from the housing 11, is arranged in an upper region 62 of the ice maker 10, in particular of the housing 11.
  • FIG. 14 an enlarged view of the housing 11 with the adaptation component 61 is shown.
  • This has a first rail 61a and a second rail 61b that is movable and coupled thereto. Both rails 61a, 61b have holding elements 63 and 64 at their opposite end regions. With these, as in Fig. 13 is shown, an edge or an edge 65 and 66 of the shelf 8 are gripped. This then achieves a non-destructive detachable attachment of the adaptation component 61 to the shelf 8.
  • the two rails 61a and 61b can be moved in the direction of arrow P relative to one another.
  • the adaptation component 61 can be adapted to different sizes of the shelf 8. It is also possible that the ice maker 10 can be displaced relative to the compartment base 8 by the adaptation component 61 when the adaptation component 61 is mounted on the compartment base 8.
  • the shift can be linear in the depth direction (z-direction).
  • Fig. 15 is the representation according to Fig. 14 shown, wherein here this further adaptation component 61 is not attached to an upper area 62 of the housing 11, but is attached non-destructively detachable to a lower area 67 of the ice maker 10, in particular the housing 11. With this configuration according to Fig. 15 the ice maker 10 can be attached to the shelf 8 above the shelf 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Abstract

Ein Aspekt betrifft einen Eisbereiter (10) für ein Haushaltskältegerät (1), mit einem Gestell (18), welches eine Frontwand (21), eine Eisschale (19) und eine dazu separates Betätigungshandhabe (32) aufweist, wobei die Betätigungshandhabe (32) drehbar an der Frontwand (21) gelagert ist und zur Übertragung der Drehbewegung an die Eisschale (19) mit der Eisschale (19) gekoppelt ist, um die Eisschale (19) dadurch zumindest zu drehen, wobei der Eisbereiter (10) eine separate Rückstellfeder (28) zur Rückstellung der Eisschale (19) von der verdrehten Stellung in die Grundstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Rückstellfeder (18) an der Frontwand (21) gelagert ist und mit der Betätigungshandhabe (32) derart gekoppelt ist, dass bei einer Drehbewegung der Betätigungshandhabe (32) aus der Grundstellung die Rückstellfeder (28) vorgespannt wird und dadurch eine Rückstellkraft der Rückstellfeder (28) aufgebaut ist, durch welche die Betätigungshandhabe (32) in die Grundstellung zurückbewegbar ist. Ein Aspekt betrifft ein Haushaltskältegerät (1). Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren.

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Eisbereiter für ein Haushaltskältegerät. Der Eisbereiter weist ein Gestell auf, welches eine Frontwand beziehungsweise eine Frontblende aufweist. Das Gestell weist darüber hinaus eine Eisschale auf. Des Weiteren weist das Gestell eine zur Frontwand und zur Eisschale separate Betätigungshandhabe auf. Die Betätigungshandhabe ist drehbar an der Frontwand gelagert und zur Übertragung der Drehbewegung an die Eisschale mit der Eisschale gekoppelt, um die Eisschale dadurch zumindest zu drehen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem derartigen Eisbereiter. Darüber hinaus betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung auch ein Verfahren zum Einsetzen eines Gestells eines Eisbereiters in ein Gehäuse des Eisbereiters.
  • Eisbereiter für Haushaltskältegeräte sind in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt. Mit einem Eisbereiter können Eisformelemente, wie Eiswürfel, erzeugt werden. Ein Eisbereiter ist üblicherweise in dem Haushaltskältegerät selbst verbaut. Aus zugeführtem Wasser werden die Eisformelemente erzeugt. Bekannt ist es auch, dass die in der Eisschale erzeugten Eisformelemente aus der Eisschale ausgebracht werden müssen, um sie dann aus dem Eisbereiter ausbringen zu können. Bei Eisbereitern ist es auch bekannt, dass diese eine Auffangschale aufweisen, in denen die aus der Eisschale ausgebrachten Eisformelemente eingebracht werden, um sie dann bei Bedarf aus diesem Aufnahmebehälter beziehungsweise dieser Aufnahmeschale zu entnehmen. Beispielsweise sind in dem Zusammenhang Förderschnecken bekannt, die bei Betätigung einer Ausgabe Eisformelemente aus dieser Aufnahmeschale ausfördern und über eine Ausgabe am Haushaltskältegerät bereitstellen beziehungsweise ausgeben. Andererseits sind auch Eisbereiter bekannt, bei welchen die Aufnahmeschale ausgezogen werden kann oder aus dem Eisbereiter entnommen werden kann, um die Eisformelemente durch einen Nutzer manuell daraus zu entnehmen. Beide Varianten sind bei der nachfolgend erläuterten Erfindung eines Eisbereiters möglich.
  • Um die in der Eisschale angefrorenen Eisformelemente ausbringen zu können, ist es bekannt, die Eisschale aus ihrer Grundstellung zu verdrehen, insbesondere zu tordieren, sodass sich die festgefrorenen Eisformelemente ablösen beziehungsweise herausbrechen lassen. Dazu ist die Betätigungshandhabe vorgesehen, die manuell durch einen Nutzer betätigt, insbesondere gedreht, werden kann.
  • Eine derartige Ausgestaltung ist beispielsweise aus der DE 10 2014 221 696 A1 bekannt. Das Zurückdrehen des dortigen Drehknebels von seiner aus der Grundstellung verdrehten Stellung in die Grundstellung ist manuell durchzuführen.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2009 000 734 A1 ein Eisbereiter mit einer schwenkbaren Formschale bekannt. Wie die dortige Handhabe, die einen Drehknebel darstellt, betätigt wird und wieder in die Grundstellung zurückgeführt wird, ist dort nicht genannt. In der DE 10 2009 000 734 A1 wird bei der dortigen Erfindung jedoch von einem Stand der Technik ausgegangen, der eine dort so bezeichnete Formschale für Eisformelemente mittels einer dazu separaten Rückstellfeder von der ausgelenkten Stellung in die Grundstellung zurückführt. Dazu ist die dortige Rückstellfeder mit zwei radial abstehenden Armen ausgebildet, von denen der eine am Gestell abgestützt ist, während der andere beim Schwenken der Formschale von einem Vorsprung der Formschale mitgenommen wird.
  • Ein derartiger Verbau einer separaten Schraubenfeder als Rückstellfeder, bei welcher die Schraubenfeder darüber hinaus auch noch auf eine Achse der Formschale aufgesteckt ist, hat Nachteile bezüglich einer dauerhaft sicheren Position der Rückstellfeder. Dadurch können sich auch Nachteile bei der Wirkung der Rückstellfeder ergeben, die entweder somit toleranzbehaftet ihre Rückstellkraft erzeugt oder gegebenenfalls durch die Positionierung an der Formschale selbst unerwünscht mit dieser mitgedreht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Eisbereiter und ein Haushaltskältegerät bereitzustellen, bei welchem eine derartige Rückstellfeder eines Eisbereiters verbessert positioniert ist.
    Darüber hinaus ist es auch Aufgabe, ein Verfahren zu schaffen, bei welchem eine einfache Montage des Gestells eines Eisbereiters in dem Gehäuse des Eisbereiters ermöglicht wird.
  • Diese Aufgaben werden durch einen Eisbereiter, durch ein Haushaltskältegerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Eisbereiter für ein Haushaltskältegerät. Der Eisbereiter weist ein Gestell auf. Das Gestell weist eine Frontwand beziehungsweise eine Frontblende auf. Darüber hinaus weist das Gestell eine zur Frontwand separate Eisschale auf. Des Weiteren weist das Gestell eine zur Frontwand und zur Eisschale separate Betätigungshandhabe auf. Die Betätigungshandhabe ist drehbar an der Frontwand gelagert und ist zur Übertragung der Drehbewegung an die Eisschale mit der Eisschale gekoppelt, um die Eisschale dadurch zumindest zu drehen, insbesondere zu tordieren. Des Weiteren weist der Eisbereiter eine separate Rückstellfeder zur Rückstellung der Eisschale von der verdrehten Stellung in die Grundstellung auf. Diese separate Rückstellfeder ist direkt an der Frontwand gelagert und mit der Betätigungshandhabe selbst derart gekoppelt, dass bei einer Drehbewegung der Betätigungshandhabe aus der Grundstellung die Rückstellfeder vorgespannt wird und dadurch eine Rückstellkraft der Rückstellfeder aufgebaut ist. Durch diese Rückstellkraft ist die Betätigungshandhabe in die Grundstellung zurückbewegbar. Durch diese Ausgestaltung wird also die mechanische Kopplung der separaten Rückstellfeder mit ganz spezifischen Komponenten des Eisbereiters, nämlich einerseits direkt mit der Frontwand selbst und andererseits direkt mit der Betätigungshandhabe selbst, vorgenommen. Dadurch ist die direkte Kopplung der Rückstellfeder mit der Eisschale aufgehoben und nicht mehr vorhanden. Durch die vorgesehene Ausführung wirkt die Rückstellkraft somit direkt auf dasjenige Element des Eisbereiters, welches auch von einem Nutzer direkt gegriffen wird, um die Drehung der Eisschale vollziehen zu können. Es wird in dem Zusammenhang nämlich das im Fokus stehende Element, nämlich die Betätigungshandhabe, direkt mit der Rückstellfeder gekoppelt und die Rückstellkraft wirkt dann auch direkt auf diese Betätigungshandhabe. Eine besonders toleranzfreie und auch präzise Bewegung der Betätigungshandhabe sowohl von der Grundstellung in die verdrehte Stellung als auch dann zurück in die Grundstellung ist dadurch erreicht. Darüber hinaus ist durch diese Positionierung der Rückstellfeder und diese direkten mechanischen Koppelstellen auch eine bedarfsgerechtere Positionierung ermöglicht. Neben einer im Hinblick auf die beteiligten Elemente reduzierten mechanischen Wirkkette kann die Rückstellfeder dadurch auch positionsgenauer angeordnet werden. Dies ist dann auch dauerhaft erreicht. Aufgrund in dem Zusammenhang vermeidbarer Positionstoleranzen der Rückstellfeder können auch unerwünschte Beeinträchtigungen der Funktionsweise der Rückstellfeder, insbesondere über die Länge der Benutzung des Eisbereiters, zumindest reduziert werden. Insbesondere ist es durch diese Ausgestaltung auch ermöglicht, dass die Betätigungshandhabe durch diese erzeugte Rückstellkraft automatisch in die Grundstellung zurückbewegbar ist. Dies kann dahingehend erfolgen, dass dann, wenn ein Nutzer die Betätigungshandhabe loslässt, eine entsprechende automatische Rückstellung der Betätigungshandhabe in die Grundstellung erfolgt. Lässt andererseits ein Nutzer die Betätigungshandhabe bei der Rückführung in die Grundstellung nicht Ios, so wird durch die Rückstellkraft der Rückstellfeder dieses Zurückführen in die Grundstellung durch einen Nutzer zumindest unterstützt. Ein eigener Kraftaufwand ist dadurch zumindest reduziert.
  • Ein Vorspannen der Rückstellfeder kann derart erfolgen, dass die Rückstellfeder aus einer nicht vorgespannten Grundstellung vorgespannt wird oder in der Grundstellung schon vorgespannt ist und mit dem Verdrehen die Vorspannung erhöht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Rückstellfeder eine Spiralfeder ist. Diese Spiralfeder weist ein erstes Ende auf, das an einer ersten Lagerstelle an der Frontwand direkt gelagert ist. Darüber hinaus weist diese Spiralfeder ein zweites Ende auf, das mit der Betätigungshandhabe direkt gekoppelt ist. Die einstückige Spiralfeder weist vorzugsweise einen Teilbereich mit mehreren, jedoch wenigen helixförmigen Windungen auf. Die beiden genannten Enden stehen in einer vorteilhaften Ausführung als stiftartige Enden von diesem zentralen Bereich mit den Windungen seitlich ab. Durch diese spezifische Geometrie der Spiralfeder mit den definierten Enden kann die mechanische Anbindung an die genannten spezifischen weiteren Bauteile gezielt und präzise und auch positionsgenau erfolgen. Darüber hinaus ist durch diese Ausgestaltung auch die dauerhafte Lagegenauigkeit der Rückstellfeder an der Frontwand erreicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Frontwand eine, insbesondere napfförmige, Mulde aufweist, in welcher die Rückstellfeder und die Betätigungshandhabe angeordnet sind. Dies ist eine sehr vorteilhafte Ausführung, da somit die Frontwand einen individuellen Aufnahmebereich aufweist. Die Spiralfeder ist dadurch auch geschützt verbaut und aufgenommen. Darüber hinaus können die oben genannten Vorteile in dem Zusammenhang nochmals verbessert werden. Die stabile Lagerung sowohl der Betätigungshandhabe als auch der Rückstellfeder sind dadurch besonders vorteilhaft ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist auch die Anordnung in einem geschützten Bauraum, so dass kein Kontakt zum Medium Wasser, insbesondere in der Eisschale, auftritt. Insbesondere ist dadurch ein Festfrieren der Rückstellfeder vermieden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mulde einen Muldenboden aufweist, der einen Koppelring aufweist. Dieser Koppelring erstreckt sich vom Muldenboden in die Mulde hinein. Der Koppelring greift in eine rückseitige Aufnahme der Betätigungshandhabe ein. In dem Zusammenhang ist in vorteilhafter Weise durch diesen Koppelring quasi auch ein Zentrierteil für die Betätigungshandhabe geschaffen, wenn sie in der Mulde in ihrer Endposition angeordnet ist. Ein unerwünschtes seitliches Verrutschen der Betätigungshandhabe senkrecht zu ihrer Drehachse ist dadurch verhindert. Des Weiteren ist die Drehbewegung durch eine derartige mechanische Positionierung auch exakt möglich und entsprechend führbar. Insbesondere ist der Koppelring einstückig mit dem Muldenboden ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Rückstellfeder in der Mulde angeordnet ist, insbesondere vollständig in der Mulde angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Rückstellfeder umlaufend um den Koppelring angeordnet ist. In Richtung der Längsachse der Betätigungshandhabe, die auch die Drehachse ist, ist die Rückstellfeder so am Koppelring angeordnet, dass sie mit dem Koppelring überlappend angeordnet ist. Insbesondere erstreckt sich der Koppelring in dieser axialen Richtung derartig, dass die Rückstellfeder in dieser axialen Richtung betrachtet nicht über den Koppelring in die Mulde hineinstehend angeordnet ist. Dadurch ist ein sehr kompakter Aufbau der Komponenten in der Mulde erreicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Mulde einen Muldenboden aufweist und in dem Muldenboden eine gekrümmte Führungskulisse ausgebildet ist. Die Führungskulisse kann insbesondere bananenförmig gekrümmt sein. In die Führungskulisse greift ein Führungszapfen der Betätigungshandhabe ein, sodass eine Drehbewegung der Betätigungshandhabe relativ zur Frontwand geführt ist. Die Rückstellfeder ist mit dem Führungszapfen, insbesondere direkt, gekoppelt. Dadurch ist ein sehr spezifisches mechanisches Konzept geschaffen, um einerseits die direkte Kopplung zwischen den genannten Komponenten zu ermöglichen, andererseits eine besonders exakte Drehbewegung mit der Betätigungshandhabe relativ zur Frontwand zu ermöglichen. Dadurch wird auch, insbesondere unter Berücksichtigung der spezifisch positionierten Rückstellfeder, ein klemmfreies beziehungsweise verspreizfreies Bewegen der Betätigungshandhabe einerseits ermöglicht, und andererseits kann auch ein sehr kontinuierlicher Aufbau der Rückstellkraft erreicht werden, wenn die Betätigungshandhabe aus der Grundstellung verdreht wird. Insbesondere ist es durch diese Ausgestaltung und Anordnung auch ermöglicht, dass die Rückstellfeder sich beim Verdrehen der Betätigungshandhabe aus der Grundstellung nicht verspreizt oder verklemmt oder anderweitig verhakt. Darüber hinaus kann durch diese Ausführung eine Begrenzung der Drehbewegung definiert erfolgen. Die Grundstellung ist durch diese Ausführung genau erreichbar.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mulde einen Muldenboden aufweist, der eine Durchbrechung aufweist, durch welche sich ein Koppelstutzen der Betätigungshandhabe erstreckt. Insbesondere ist der Koppelstutzen mit der Eisschale gekoppelt, insbesondere direkt gekoppelt. Die Durchbrechung ist insbesondere eine zentrale Durchbrechung beziehungsweise ein zentrales Loch. Auch dadurch ist eine weitere genaue Positionierung der Betätigungshandhabe ermöglicht und eine Relativbewegung der Betätigungshandhabe zur Frontwand sehr definiert ermöglicht. Dies bedeutet auch, dass kein unerwünschtes Spiel und keine Querbewegungen, die senkrecht zur Drehachse orientiert sind, auftreten. Somit ist auch dadurch ein Beitrag geleistet, um eine sehr kontinuierliche und exakte Drehbewegung sowohl aus der Grundstellung in eine verdrehte Stellung als auch von der verdrehten Stellung zurück in die Grundstellung zu erhalten. So können in dem Zusammenhang auch keine unerwünschte Kippbewegungen oder keine Pendelbewegungen der Betätigungshandhabe auftreten. Insbesondere erstreckt sich der Koppelstutzen der Betätigungshandhabe in dem verbauten Zustand der Betätigungshandhabe in der Mulde beidseits dieser Durchbrechung.
  • Insbesondere ist die Betätigungshandhabe einstückig ausgebildet. Diese kann beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet sein. Die Frontwand kann einstückig ausgebildet sein. Diese kann insbesondere aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Koppelstutzen zumindest endseitig als Rohr ausgebildet ist. Ein Eingriffsstutzen der Eisschale kann sich in das Rohr hineinerstrecken. Die endseitige Ausgestaltung als Rohr ist an dem Ende vorgesehen, welches der Eisschale zugewandt ist. Dadurch wird einerseits eine gewichtsreduzierte Ausgestaltung der Betätigungshandhabe erreicht. Andererseits ist dadurch eine besonders vorteilhafte mechanische Kopplung zwischen der Betätigungshandhabe und der dazu separaten Eisschale ermöglicht. Insbesondere ist es in dem Zusammenhang möglich, dass die Betätigungshandhabe und die Eisschale bereichsweise ineinandergeführt beziehungsweise ineinandergesteckt werden können. Auch dadurch lässt sich eine vorteilhafte mechanische Kopplung und Halterung erreichen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Rohr zumindest einen rückseitig abstehenden Flügel aufweist, an dem ein Rastteil ausgebildet ist. Eine rückseitig abstehende Anordnung bedeutet in dem Zusammenhang, dass sich der Flügel in Richtung der Eisschale erstreckt. Dieser Flügel ist in Umlaufrichtung um die Drehachse betrachtet nicht vollständig umlaufend. Insbesondere erstreckt er sich in dieser Umlaufrichtung um die Drehachse maximal um ein Winkelintervall von kleiner 180°, insbesondere kleiner 150°, insbesondere kleiner 120°, insbesondere kleiner 90°. Vorzugsweise erstreckt sich dieser Flügel in Umlaufrichtung um die Drehachse betrachtet über ein Ausmaß von zwischen 20° und 60°.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass dieser zumindest eine rückseitig abstehende Flügel im gekoppelten Zustand des Koppelstutzens mit dem Eingriffsstutzen mit einem Rastteil, das am Eingriffsstutzen ausgebildet ist, verrastet ist. Eine derartige Rastverbindung ist einerseits eine mechanisch sehr stabile Kopplungsverbindung. Andererseits ist sie einfach aufgebaut und kann bei der Montage schnell und zielführend erreicht beziehungsweise eingestellt werden.
  • Vorzugsweise ist der Flügel einstückig mit dem Koppelstutzen ausgebildet. Das Rastteil ist insbesondere einstückig mit dem Eingriffsstutzen ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass zumindest zwei separate und beabstandete Flügel rückseitig abstehend an dem Koppelstutzen ausgebildet sind. Die beiden Flügel sind vorzugsweise einstückig mit dem Koppelstutzen ausgebildet. Insbesondere sind diese beiden Flügel in Umlaufrichtung um die Drehachse der Betätigungshandhabe betrachtet an gegenüberliegenden Seiten und somit um 180° versetzt ausgebildet. Insbesondere ist in dem Zusammenhang ein oberer erster, rückseitig abstehender Flügel und ein unterer zweiter, rückseitig abstehender Flügel an dem Koppelstutzen ausgebildet. Durch diese Anordnung der Flügel ist auch noch eine zusätzliche Halterung, insbesondere eine Haltezange, für den Eingriffsstutzen ausgebildet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass dieser zweite Flügel ebenfalls ein Rastteil aufweist, welches mit einem weiteren Rastteil am Eingriffsstutzen im gekoppelten Zustand zwischen dem Koppelstutzen und dem Eingriffsstutzen verrastet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Frontwand einen vertikalen Seitenrand aufweist, an dem ein Führungssteg ausgebildet ist. Durch diesen Führungssteg ist das Gestell beim Einführen in ein Gehäuse des Eisbereiters geführt. Darüber hinaus ist in einer vorteilhaften Ausführung das Gestell, insbesondere die Frontwand, durch diesen zumindest einen Führungssteg an dem Seitenrand in der in das Gehäuse eingeführten Endposition in dem Gehäuse gehalten, insbesondere positionsgenau gehalten. Durch eine derartige Ausgestaltung kann auch ein einfacher Montagevorgang des Gestells in dem Gehäuse erreicht werden. Diesbezüglich ist eine entsprechende Bewegungsführung vorgegeben. Dadurch kann auch ein schnelles, ruckfreies und klemmfreies Einsetzen des Gestells in das Gehäuse ermöglicht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Führungssteg gewinkelt, insbesondere nur einmal gewinkelt, ausgebildet ist. Vorzugsweise weist er zwei geradlinige Stegstücke auf, die in einem Winkel aneinander anmünden. Der Führungssteg ist vorzugsweise unterbrechungsfrei ausgebildet. Insbesondere beträgt der Winkel zwischen den beiden geradlinigen Stegstücken größer 90°, insbesondere zwischen 120° und 170°.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass an zwei gegenüberliegenden vertikalen Seitenrändern der Frontwand jeweils ein eigener Führungssteg ausgebildet ist.
  • Dadurch kann den oben oder unten genannten Vorteilen nochmals verbessert Rechnung getragen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Eisbereiter ein Gehäuse aufweist, in welchem das Gestell zumindest bereichsweise angeordnet ist. Das Gehäuse ist insbesondere als Wanne oder Trog ausgebildet.
    Das Gehäuse weist eine Rückwand auf, welche eine V-förmige und nach oben und zum Inneren des Gehäuses offene Aufnahme aufweist. Diese Aufnahme kann auch als trichterartig bezeichnet werden. In diese Aufnahme kann ein Einführstift der Eisschale eingeführt werden, wenn das Gestell in das Gehäuse eingesetzt wird. Durch eine derartige Ausgestaltung ist dann die Eisschale auch an der Rückwand des Gehäuses spezifisch gelagert. Durch diese ganz spezifische Form der Aufnahme ist ein einfacheres Einsetzen des Gestells ermöglicht. Indem sich die Aufnahme nach oben hin aufweitet, ist auch ein geringfügiges Einsetzen in außermittiger Lage ermöglicht, da der Einführstift durch die V-Form ohnehin aufgenommen wird und durch die V-Form automatisch in die richtige Position gebracht wird, wenn sich der Einführstift in der Aufnahme nach unten bewegt. Insbesondere kann der Einführstift drehbar in der Aufnahme gelagert sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Einführstift in seiner Endposition in der V-förmigen Aufnahme drehfest und somit verdrehsicher angeordnet ist. Dadurch ist dieses Ende der Eisschale fixiert und kann sich nicht drehen. Wird demgegenüber das gegenüberliegende vordere Ende der Eisschale durch die Drehbewegung der Betätigungshandhabe verdreht, so wird die Eisschale in sich verwunden beziehungsweise um ihre Längsachse tordiert.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die untere Spitze der V-Form als Rinne ausgebildet ist. Dadurch kann ein zylinderförmiger Einführstift passgenau darin angeordnet werden. Insbesondere ist somit eine hohe Positionssicherheit des Einführstifts in seiner montierten Endlage in der Aufnahme erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Gehäuse des Eisbereiters auch eine Seitenwand aufweist, an deren Innenseite, die dem Inneren des Gehäuses zugewandt ist, zumindest ein Führungssteg ausgebildet ist. Dieser Führungssteg ist beim Einsetzen des Gestells in das Gehäuse von oben mit dem an dem Seitenrand der Frontwand ausgebildeten Führungssteg derart in Kontakt, dass durch aneinander entlanggleitende Führungsstege eine Einsetzbewegung des Gestells in das Gehäuse unterstützt beziehungsweise geführt ist. Insbesondere ist dadurch eine lineare Einsetzbewegung des Gestells von oben in das Gehäuse geführt. Eine sehr einfache Einsetzbewegung ist dadurch ermöglicht, die darüber hinaus auch noch verklemmfrei und verspreizfrei durchgeführt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass an der Innenseite dieser Seitenwand in Höhenrichtung des Gehäuses betrachtet unter einem unteren Ende des Führungsstegs der Innenseite zumindest ein Auflagesteg ausgebildet ist. Auf diesem Auflagesteg sitzt die Frontwand des Gestells in der montierten Endposition des Gestells im Gehäuse auf. Durch eine derartige Ausgestaltung wird quasi auch ein Sockel gebildet, der das Gestell von unten stützt. Damit kann auch in Höhenrichtung die sehr exakte Position des Gestells in dem Gehäuse erreicht werden und das Gestell wird nicht zu tief oder zu wenig tief in das Gehäuse eingesetzt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Eisbereiter ein erstes, insbesondere separates, Adaptionsbauteil aufweist, welches an einer Außenseite einer Seitenwand eines Gehäuses des Eisbereiters angeordnet ist. Mit diesem ersten Adaptionsbauteil kann der Eisbereiter seitlich an eine Wand, insbesondere eines Innenbehälters, eines Haushaltskältegeräts oder an einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter, wie eine aus dem Aufnahmeraum entnehmbare Schale, gekoppelt werden. Insbesondere kann das Adaptionsbauteil Koppelstrukturen aufweisen, mit welchen eine einfache mechanische Kopplung an diese genannte Wand ermöglicht ist. Dies können Stege und/oder Rastelemente sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann zusätzlich oder anstatt dazu vorgesehen sein, dass der Eisbereiter ein Adaptionsbauteil, insbesondere ein zweites, insbesondere separates, Adaptionsbauteil, aufweist, welches eine längenveränderliche Schiene ist. Durch diese Schiene kann der Eisbereiter als Ganzes betrachtet an einem Fachboden des Haushaltskältegeräts derart befestigt werden, dass der Eisbereiter in Höhenrichtung betrachtet unterhalb oder auch oberhalb des Fachbodens angeordnet ist und durch die Schiene relativ zum Fachboden im daran angeordneten Zustand verschiebbar ist. Dadurch kann der Eisbereiter im montierten Zustand an einem Fachboden insbesondere in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts herausgezogen oder eingeschoben werden. Die Zugänglichkeit zum Eisbereiter ist dadurch einfacher ermöglicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Eisbereiter gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Das Haushaltskältegerät ist zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet. Das Haushaltskältegerät kann ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltskältegerät weist vorzugsweise ein Gehäuse auf, in dem zumindest ein Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet ist. Der Aufnahmeraum kann ein Kühlfach oder ein Gefrierfach sein. Der Aufnahmeraum ist durch Wände eines Innenbehälters des Haushaltskältegeräts begrenzt. Der Eisbereiter ist in einer vorteilhaften Ausführung in diesem Aufnahmeraum angeordnet. Er ist insbesondere zerstörungsfrei lösbar darin angeordnet. Der Eisbereiter kann somit auch aus diesem Aufnahmeraum entnommen werden und wieder eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einsetzen eines Gestells eines Eisbereiters in ein Gehäuse des Eisbereiters. Das Gestell wird bei diesem Einsetzvorgang von oben in das Gehäuse eingesetzt. Beim Einsetzen gleitet ein Führungssteg an einem Seitenrand einer Frontwand des Gestells an einem weiteren Führungssteg, der an einer Innenseite einer Seitenwand des Gehäuses des Eisbereiters ausgebildet ist, entlang, wobei dadurch dieses Einsetzen des Gestells in das Gehäuse geführt wird. Beim Einsetzen des Gestells in das Gehäuse wird des Weiteren ein Einführstift der Eisschale, der an einem der Frontwand gegenüberliegenden Ende der Eisschale ausgebildet ist, in eine in Höhenrichtung betrachtet nach oben offene V-förmige Aufnahme, die an einer Innenseite einer Rückwand des Gehäuses ausgebildet ist, von oben eingeführt. Diese V-förmige Aufnahme ist auch in Tiefenrichtung des Gehäuses betrachtet zum Inneren des Gehäuses offen ausgebildet. Durch eine derartige Ausgestaltung kann ein sehr einfaches und schnelles Einsetzen ermöglicht werden. Insbesondere ist dadurch eine lineare Einsetzbewegung des Gestells in das Gehäuse von oben nach unten ermöglicht. Des Weiteren ist dadurch eine auch klemmfreie und verspreizfreie Einführung des Gestells in das Gehäuse ermöglicht. Insbesondere ist der Eisbereiter gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung dazu gegenständlich ausgebildet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betätigen einer Betätigungshandhabe eines Eisbereiters. Bei diesem Verfahren wird die Betätigungshandhabe durch eine Drehbewegung aus der Grundstellung in eine verdrehte Stellung bewegt und somit diesbezüglich betätigt. Bei diesem Verdrehen der Betätigungshandhabe aus der Grundstellung wird eine Rückstellfeder des Eisbereiters, die direkt mit der Betätigungshandhabe einerseits und direkt mit einer Frontwand eines Gestells des Eisbereiters andererseits in Kontakt ist, vorgespannt. Dadurch baut sich eine Rückstellkraft der Rückstellfeder auf, die entgegen der Drehrichtung wirkt, in welcher die Betätigungshandhabe von der Grundstellung in die verdrehte Stellung verdreht wird. Durch diese Rückstellkraft wird die Betätigungshandhabe in die Grundstellung zurückgedrückt. Es kann ein automatisches Rückbewegen der Betätigungshandhabe von der verdrehten Stellung in die Grundstellung durch diese Rückstellkraft erfolgen.
  • Mit Angaben wie "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" und dergleichen sind die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Eisbereiters gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind somit auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder von diesen abweichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Eisbereiters;
    Fig. 2a
    eine Explosionsdarstellung von Komponenten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Eisbereiters;
    Fig. 2b
    eine vergrößerte Darstellung einer in Fig. 2a gezeigten Frontwand des Gestells des Eisbereiters;
    Fig. 3
    die Komponenten gemäß Fig. 2 in teilweise zusammengesetztem Zustand;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Gestells eines Eisbereiters, insbesondere des Eisbereiters gemäß Fig. 2 und 3;
    Fig. 5
    ein entkoppelter Zustand von Komponenten des Gestells gemäß Fig. 4 in einer zu Fig. 4 unterschiedlichen Perspektive;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung des Teilbereichs des Gestells gemäß Fig. 4;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung der Frontwand des Gestells mit daran montierter Betätigungshandhabe und daran montierter Rückstellfeder;
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung durch die Ausgestaltung gemäß Fig. 6;
    Fig. 9
    eine weitere Schnittdarstellung durch die Ausgestaltung in Fig. 6;
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses des Eisbereiters;
    Fig. 11
    eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts des Gehäuses gemäß Fig. 10;
    Fig. 12
    eine Darstellung von Teilkomponenten des Eisbereiters mit einem Beispiel eines Adaptionsbauteils des Eisbereiters, welches an dem Gehäuse außenseitig angeordnet ist;
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung eines Eisbereiters mit einem weiteren Adaptionsbauteil, mit welchem der Eisbereiter an einem Zusatzbauteil des Haushaltskältegeräts, insbesondere einem Fachboden, bewegbar anbringbar ist;
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung des Eisbereiters mit diesem weiteren Adaptionsbauteil gemäß Fig. 13; und
    Fig. 15
    eine perspektivische Darstellung des Gehäuses des Eisbereiters mit dem weiteren Adaptionsbauteil gemäß Fig. 14, jedoch im Vergleich zu Fig. 14 in einer Alternativzusammensetzung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer beispielhaften Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt. Das Haushaltskältegerät 1 ist hier ein Kühl-Gefrier-Kombigerät. Das Haushaltskältegerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf. An dem Gehäuse 2 sind hier beispielhaft zwei separate Türen 3a und 3b schwenkbar angeordnet. In dem Gehäuse 2 ist ein Innenbehälter 5 angeordnet. Dieser Innenbehälter 5 begrenzt mit seinen Wänden einen ersten Aufnahmeraum 4, der hier ein Kühlraum ist. Der Innenbehälter 5 kann darüber hinaus auch einen dazu separaten zweiten Aufnahmeraum 6 begrenzen, der hier ein Gefrierraum ist. Der zweite Aufnahmeraum 6 ist vorzugsweise durch einen weiteren Innenbehälter 7 beziehungsweise durch dessen Wände begrenzt. Durch die Türen 3a und 3b ist einerseits und unabhängig voneinander der Aufnahmeraum 4 und andererseits der Aufnahmeraum 6 frontseitig verschließbar.
  • Beispielhaft ist in Fig. 1 in dem Aufnahmeraum 6 ein Fachboden 8 angeordnet. Der Fachboden 8 ist an gegenüberliegenden Seitenwänden 9a und 9b des Innenbehälters 7 gelagert.
  • In Fig. 1 ist darüber hinaus ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Eisbereiters 10 gezeigt. Der Eisbereiter 10 ist hier beispielhaft in dem zweiten Aufnahmeraum 6 angeordnet. Er ist hier in Höhenrichtung (y-Richtung) unterhalb des Fachbodens 8 angeordnet. Der Eisbereiter 10 ist zum Erzeugen von Eisformelementen, wie Eiswürfeln, ausgebildet. Dazu wird in vorteilhafter Weise Wasser eingebracht, welches dann in dem Eisbereiter 10 zu den Eisformelementen gefroren wird.
  • In Fig. 2a ist in einer Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines Eisbereiters 10 gezeigt. Der Eisbereiter 10 weist ein Gehäuse 11 auf. Das Gehäuse 11 ist hier wannenartig ausgebildet und frontseitig und nach oben hin offen. Das Gehäuse 11 weist eine erste vertikale Seitenwand 12 und eine gegenüberliegende zweite vertikale Seitenwand 13 auf. Darüber hinaus weist das Gehäuse 11 eine Rückwand 14 auf. Das Gehäuse 11 ist einstückig ausgebildet, insbesondere aus Kunststoff. Es ist in Höhenrichtung (y-Richtung) betrachtet nach oben hin offen ausgebildet. Insbesondere ist es über die Gesamttiefenerstreckung (Tiefenrichtung ist die z-Richtung) über die gesamte Länge mit einer oberen Öffnung 15 ausgebildet.
  • Darüber hinaus weist der Eisbereiter 10 eine zum Gehäuse 11 separate Aufnahmeschale 16 auf. Die Aufnahmeschale 16 ist zur Aufnahme von erzeugten Eisformelementen ausgebildet. Des Weiteren weist der Eisbereiter 10 eine obere, separate Abdeckung 17 auf. Diese ist zum Verschließen dieser oberen Öffnung 15 des Gehäuses 11 vorgesehen.
  • Darüber hinaus weist der Eisbereiter 10 ein Gestell 18 auf. Das Gestell 18 ist eine zum Gehäuse 11 separate Komponente. Das Gestell 18 weist eine Eisschale 19 auf. Die Eisschale 19 weist Aufnahmebereiche 20 auf, in denen Wasser eingebracht werden kann, um es dann darin zu gefrieren. Durch die Aufnahmebereiche 20 sind Formbereiche definiert, die die Form der dann gefrorenen Eisformelemente vorgeben. Die in der Eisschale 19 erzeugten Eisformelemente werden dann im gefrorenen Zustand aus der Eisschale 19 ausgebracht und können in die Aufnahmeschale 16 gekippt werden.
  • Das Gestell 18 weist darüber hinaus eine Frontblende beziehungsweise Frontwand 21 auf. Die Frontwand 21 schließt das Gestell 18 nach vorne hin ab. Darüber hinaus bildet die Frontwand 21 in einer vorteilhaften Ausführung im montierten Zustand des Eisbereiters 10 eine Frontwand zum Verschließen des Gehäuses 11. Damit ist das Innere 22 des Gehäuses 11 durch diese Frontwand 21 des Gestells 18 frontseitig abgedeckt.
  • Die Frontwand 21 ist insbesondere einstückig aus Kunststoff ausgebildet. Sie weist eine nach vorne hin offene Mulde 23 auf. Diese insbesondere napfförmige Mulde 23 weist einen Muldenboden 24 auf. An den Muldenboden 24 ist ein Koppelring 25 einstückig angeformt. Der Koppelring 25 ist insbesondere zentral mittig an dem Muldenboden 24 ausgebildet und erstreckt sich in Richtung einer Achse A betrachtet in die Mulde 23 hinein. Dieser Koppelring 25 ist umlaufend um die Achse A unterbrechungsfrei ausgebildet. In dem Muldenboden 24 ist darüber hinaus eine Durchbrechung 26 ausgebildet. Die Durchbrechung 26 ist insbesondere zentral mittig in dem Muldenboden 24 ausgebildet. Vorzugsweise weist der Koppelring 25 einen Radius auf, der dem Radius der Durchbrechung 26 entspricht. Der Koppelring 25 ist umlaufend um die Durchbrechung 26 ausgebildet.
  • Des Weiteren ist an dem Muldenboden 24 eine Lagerstelle 27 ausgebildet. An dieser Lagerstelle 27 kann eine Rückstellfeder 28 des Gestells 18 direkt angekoppelt beziehungsweise direkt gelagert werden. Die Rückstellfeder 28 ist ein separates Bauteil. Sie ist insbesondere als einstückige Spiralfeder ausgebildet. Dazu weist sie einen Zentralbereich 29 auf, der eine Mehrzahl von helixförmigen Windungen aufweist. Die Spiralfeder 28 weist darüber hinaus Enden 30 und 31 auf. Mit diesen Enden 30 und 31 kann die Spiralfeder 28 einerseits direkt an die Frontwand 21, insbesondere den Muldenboden 24, gekoppelt, insbesondere gelagert werden, andererseits direkt mit einer Betätigungshandhabe 32 des Gestells 18 mechanisch gekoppelt werden. Die Betätigungshandhabe 32 ist ein zur Rückstellfeder 28 und zur Frontwand 21 separates Bauteil. Insbesondere ist die Betätigungshandhabe 32 einstückig, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet. Die Betätigungshandhabe 32 ist insbesondere ein Drehknebel.
  • Die Betätigungshandhabe 32 weist eine Längsachse B auf, die auch die Drehachse darstellt. Im montierten Zustand ist die Betätigungshandhabe 32 in der Mulde 23 angeordnet. Insbesondere sind dann die beiden Achsen A und B koaxial zueinander angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass in dem Muldenboden 24 zumindest eine Führungskulisse 33 einstückig ausgebildet ist. Die Führungskulisse 33 ist insbesondere gekrümmt. Insbesondere ist sie konvex gekrümmt, insbesondere bananenförmig gekrümmt. Insbesondere ist die Rückstellfeder 28 nur mit der Frontwand 21, insbesondere dem Muldenboden 24, direkt in mechanischem Kontakt und nur mit der Betätigungshandhabe 32 des Weiteren im direkten Kontakt.
  • In Fig. 2b ist die Frontwand 21 vergrößert dargestellt.
  • In Fig. 3 ist der Eisbereiter 10 mit seinen Komponenten gemäß Fig. 2a in teilweise zusammengesetztem Zustand gezeigt. Es ist hier einerseits das Gestell 18 im zusammengesetzten Zustand gezeigt. Andererseits ist die Aufnahmeschale 16 an dem Gehäuse 14 angeordnet. Insbesondere ist die Aufnahmeschale 16 dazu in einen Aufnahmeschacht 34 (Fig. 2a) des Gehäuses 11 eingeschoben.
  • Des Weiteren ist in Fig. 2a, 2b und Fig. 3 zu erkennen, dass an einer Innenseite 12a der Seitenwand 12 ein Führungssteg 35 einstückig ausgebildet ist. Der Führungssteg 35 ist in entsprechender Weise auch an einer gegenüberliegenden Innenseite 13a der weiteren Seitenwand 13 ausgebildet. Der am vorderen Ende der Seitenwand 12 ausgebildete Führungssteg 35 ist in vorteilhafter Weise nicht vollständig geradlinig ausgebildet. Er ist insbesondere dahingehend, insbesondere einmal, gewinkelt gestaltet. Insbesondere weist er zwei Stegstücke 35a und 35b auf. Das erste Stegstück 35a ist vertikal orientiert. Das zweite Stegstück 35b schließt an einem unteren Ende des ersten Stegstücks 35a direkt an und ist dazu nach unten und nach hinten schräg orientiert.
  • In vorteilhafter Weise weist die Frontwand 21 an einem Seitenrand 36 und in vorteilhafter Weise auch an einem gegenüberliegenden Seitenrand 37 zwei integriert und somit einstückig ausgebildete Führungsstege 38 auf, wobei in Fig. 2a, 2b und Fig. 3 nur dieser eine Führungssteg 38 an dem Seitenrand 36 zu erkennen ist. Auch dieser Führungssteg 38 ist nicht-geradlinig ausgebildet, insbesondere gewinkelt ausgebildet. Er weist vorzugsweise zwei, insbesondere geradlinige, Stegstücke 38a und 38b auf.
  • Das erste Stegstück 38a ist vertikal orientiert. Das zweite Stegstück 38b schließt an einem unteren Ende des ersten Stegstücks 38a direkt daran an und ist dazu nach unten und nach hinten schräg orientiert.
  • Beim Einsetzen des Gestells 18 in das Gehäuse 11 von oben über die Öffnung 15 kontaktieren sich die Führungsstege 38 mit den Führungsstegen 35, sodass dieses Einführen von oben definiert geführt ist. Dabei gleiten diese Führungsstege 35 und 38 aneinander. Insbesondere wird dadurch ein lineares Einsetzen des Gestells 18 in das Gehäuse 11 ermöglicht. Darüber hinaus wird eine definierte Endposition, insbesondere in Tiefenrichtung, des Gestells 18 in dem Gehäuse 11 erreicht und das Gestell 18 dahingehend auch entsprechend geführt.
  • Darüber hinaus ist an dieser Innenseite 12a zumindest ein Auflagesteg 39 integral ausgebildet. Auf diesem zumindest einen Auflagesteg 39 sitzt das Gestell 18, insbesondere die Frontwand 21, von oben auf, wenn es die Endposition im Gehäuse 11 erreicht hat. Insbesondere ist auch eine entsprechende Ausgestaltung eines Auflagestegs an der gegenüberliegenden Innenseite 13a der Seitenwand 13 gebildet.
  • Es können auch jeweils, wie dies insbesondere in Fig. 2a, 2b und Fig. 3 gezeigt ist, mehrere, separate Auflagestege 39 an der Innenseite 12a und/oder der Innenseite 13a ausgebildet sein.
  • In Fig. 4 ist das Gestell 18, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, vergrößert dargestellt. Es ist diesbezüglich auch zu erkennen, dass an einem Ende 40 der Eisschale 19, welches der Frontwand 21 gegenüberliegt, ein abstehender Einführstift 41 ausgebildet ist, insbesondere einstückig mit der Eisschale 19 ausgebildet ist. Dieser Einführstift 41, der auch als Zapfen bezeichnet werden kann, ist zum Koppeln mit einer spezifischen Aufnahme 42 (Fig. 2a) vorgesehen. Dadurch kann das Gestell 18 auch in der der Frontwand 21 gegenüberliegenden Seite mit dem Gehäuse 11 direkt verbunden werden und dort gelagert werden. Die Aufnahme 42 wird in den nachfolgenden Figuren noch detaillierter erläutert.
  • In Fig. 5 ist das Gestell 18 in einer zu Fig. 4 unterschiedlichen Perspektive gezeigt. Darüber hinaus ist die Eisschale 19 von der Betätigungshandhabe 32 entkoppelt dargestellt. Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, weist die Eisschale 19 an dem der Frontwand 21 zugewandten Ende 43 einen Eingriffsstutzen 44 auf. Insbesondere ist die Eisschale 19 einstückig, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet. Der Eingriffsstutzen 44 ist zur direkten Kopplung mit der Betätigungshandhabe 32 vorgesehen. Wie darüber hinaus in Fig. 5 zu erkennen ist, weist die Betätigungshandhabe 32 einen Koppelstutzen 45 auf. Dieser Koppelstutzen 45 erstreckt sich im montierten Zustand der Betätigungshandhabe 32 in der Mulde 23 durch die Durchbrechung 26 nach hinten hindurch. Dieser Koppelstutzen 45 steht somit nach hinten über die Frontwand 21, insbesondere den Muldenboden 24, hinaus. Dieser Koppelstutzen 45 ist zumindest bereichsweise als Rohr ausgebildet und somit innen hohl. Er ist so dimensioniert, dass der Eingriffsstutzen 44 eingeschoben werden kann und somit im Inneren dieses Rohrs aufgenommen ist, wenn die Eisschale 19 mit der Betätigungshandhabe 32 direkt gekoppelt ist.
  • Darüber hinaus ist auch zu erkennen, dass in diesem Koppelstutzen 45 rückseitig abstehend ein erster Flügel 46 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist ein zweiter Flügel 47 rückseitig abstehend an einem hinteren Rand 52 des Koppelstutzens 45 ausgebildet. Die beiden beabstandet zueinander ausgebildeten Flügel 46 und 47 sind in Umlaufrichtung um die Achsen A, B gegenüberliegend ausgebildet. Es sind daher ein oberer Flügel 46 und ein unterer Flügel 47 gebildet. Dadurch ist auch eine Art Flügelzange beziehungsweise Haltezange zur Aufnahme und Stützung des Eingriffsstutzens 44 gebildet.
  • Darüber hinaus ist auch zu erkennen, dass die Betätigungshandhabe 32 einen Führungszapfen 48 aufweist. Der Führungszapfen 48 greift in die Führungskulisse 33 ein.
  • Darüber hinaus ist auch zu erkennen, dass der Koppelstutzen 45 und/oder zumindest ein Flügel 46, 47 ein Rastteil 49 und/oder 50 aufweist. Zusätzlich oder anstatt dazu kann auch zumindest ein Rastteil 51 im Flügel 47 ausgebildet sein. Durch diese Ausgestaltung ist eine Verrastung zwischen der Betätigungshandhabe 32 und der Eisschale 19, insbesondere dem Eingriffsstutzen 44, ermöglicht.
  • In Fig. 6 ist in einer Teildarstellung das Gestell 18 gezeigt. Die Eisschale 19 ist hier mit der Betätigungshandhabe 32 direkt mechanisch gekoppelt. Wie in Fig. 6 auch zu erkennen ist, taucht das vordere Ende 43 der Eisschale 19 in den Zwischenraum zwischen den Flügeln 46 und 47 ein. Der Flügel 46 liegt somit an einer Oberseite 43a des vorderen Endes 43 auf. Entsprechend liegt der untere Flügel 47 an einer Unterseite des vorderen Endes 43 an. Darüber hinaus liegt eine Stirnseite dieses vorderen Endes 43 an dem Rand 52 des Koppelstutzens 45 an.
  • In Fig. 7 ist in einer perspektivischen Darstellung die Frontwand 21 mit der Betätigungshandhabe 32 im in der Mulde 23 montierten Endzustand gezeigt.
  • In Fig. 8 ist die Darstellung gemäß Fig. 6 in einer Vertikalschnittdarstellung entlang der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7 gezeigt. Der Schnitt ist durch eine Mantelwand 53 (Fig. 7) gelegt, die die Mulde 23 begrenzt. Es wird bei der Darstellung in Fig. 8 von vorne auf die Frontwand 21 geblickt und somit von vorne in die Mulde 23 hineingeblickt. Insbesondere ist der Vertikalschnitt dabei so gesetzt, dass die Rückstellfeder 28 nicht geschnitten ist, jedoch in ihrer Lage in der Mulde 23 zu erkennen ist. Es ist zu erkennen, dass das Ende 30 der Rückstellfeder 28 direkt an dem Führungszapfen 48 anliegt. Der Zentralbereich 29 der Rückstellfeder 28 ist, insbesondere symmetrisch, um die Achsen A, B umlaufend und umgibt den Koppelring 25. Insbesondere ist in Fig. 8 auch die daran montierte Eisschale 19 zu erkennen. In dem Zusammenhang ist auch der im Wesentlichen passgenaue Einsatz des Eingriffsstutzens 44 in dem Koppelstutzen 45 zu erkennen. Der Eingriff beziehungsweise Durchgriff des Endes 31 der Rückstellfeder 28 durch das V-artige Loch, welches die Lagerstelle 27 im Muldenboden 24 darstellt, ist zu erkennen.
  • In Fig. 9 ist eine weitere Vertikalschnittdarstellung des Gestells 18 gemäß Fig. 6 gezeigt, wobei hier dieser Vertikalschnitt senkrecht zur Darstellung in Fig. 8 orientiert ist.
  • Es ist hier der ineinander geführte, gekoppelte Zustand zwischen dem Eingriffsstutzen 44 und dem Koppelstutzen 45 zu erkennen. Darüber hinaus ist auch die Lage der Rückstellfeder 28 in der Mulde 23 zu erkennen. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, weist die Betätigungshandhabe 32 an ihrer dem Muldenboden 24 zugewandten Rückseite eine Aufnahme 54 auf. In diese Aufnahme 54 taucht die Rückstellfeder 28, insbesondere mit ihrem zentralen Bereich 29, der die Windungen darstellt, ein. In vorteilhafter Weise ist die Aufnahme 54 in radialer Richtung so dimensioniert, dass sie diesen Zentralbereich 29 der Rückstellfeder 28 relativ spielfrei aufnehmen kann.
  • Darüber hinaus sitzt diese Betätigungshandhabe 32 mit einem Kontaktsteg 55 auf dem Muldenboden 24 auf. Dieser Kontaktsteg 55 ist als umlaufender, insbesondere geschlossener, Ring ausgebildet. Er ist insbesondere am äußeren Umfang der Betätigungshandhabe 32 ausgebildet. Dadurch kann ein relativ geringer Flächenkontakt zwischen der Betätigungshandhabe 32 und dem Muldenboden 24 erreicht werden.
  • Dadurch ist eine leichtgängigere und reibungsärmere Bewegung der Betätigungshandhabe 32 relativ zur Frontwand 21 erreicht. Die Betätigungshandhabe 32 weist auch einen Griffsteg 68 auf, der zum Drehen der Betätigungshandhabe 32 durch einen Nutzer gegriffen werden kann.
  • Darüber hinaus ist die Betätigungshandhabe 32 so in der Mulde 23 angeordnet, dass sie in axialer Richtung nicht nach vorne über die Mulde 23 übersteht und somit nicht aus dieser herausragt. Insbesondere ist somit die Betätigungshandhabe 32 vollständig versenkt in der Mulde 24 angeordnet.
  • Darüber hinaus ist auch zu erkennen, dass der Koppelring 25 an einem Boden der Aufnahme 54 anliegt.
  • In Fig. 10 ist in einer perspektivischen Darstellung das Gehäuse 11 gezeigt. Der Führungssteg 35 ist hier detaillierter zu erkennen.
  • In Fig. 11 ist in einer vergrößerten Darstellung ein Teilbereich des Gehäuses 11 gezeigt. Die Aufnahme 42 ist hier detaillierter zu erkennen. Die Aufnahme 42 ist V-förmig ausgebildet. Sie ist nach oben hin offen und auch zum Inneren 15 des Gehäuses 11 nach vorne hin offen. Eine V-Spitze 69 ist rinnenartig gebildet. Dadurch ist sie an die Form des Einführstifts 41 angepasst. Dieser Einführstift 41 kann dadurch spielfrei in seiner Endposition in der Aufnahme 42 gelagert werden. Der Einführstift 41 kann drehbar in der V-Spitze 69 gelagert sein. Bei einer derartigen Ausführung kann die Eisschale 19 an ihrem hinteren Ende 40 durch eine zusätzliche Halterung 70 drehfest gehalten werden, um bei einer Drehung der vorderen Endes 43 tordiert zu werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Einführstift 41 selbst drehfest in der Aufnahme 42 gelagert ist, um diese Tordierung zu erreichen.
  • Wie in Fig. 10 und Fig. 11 auch zu erkennen ist, sind in vorteilhafter Weise an der Innenseite 12a und insbesondere in entsprechender Weise an der Innenseite 13a weitere Stege 56 ausgebildet. Dadurch ist eine Versteifung der Seitenwände 12 und 13 ermöglicht.
  • In Fig. 12 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung das Gehäuse 11 des Eisbereiters 10 gezeigt. In Fig. 12 ist darüber hinaus ein Adaptionsbauteil 57 gezeigt, welches ein separates Bauteil ist. Das Adaptionsbauteil 57 ist insbesondere ein erstes Adaptionsbauteil. Es ist insbesondere einstückig aus Kunststoff ausgebildet. Vorzugsweise ist es an einer Seitenwand, hier insbesondere der Seitenwand 12, außenseitig angeordnet. Insbesondere kann es dort zerstörungsfrei lösbar angeordnet sein. Dieses Adaptionsbauteil 57 ermöglicht es, das Gehäuse 11 und somit den gesamten Eisbereiter 10 seitlich, insbesondere an dem Innenbehälter 7 oder an einer anderen Schale, wie beispielsweise einen, insbesondere auch entnehmbaren, Lebensmittel-Aufnahmebehälter, zerstörungsfrei lösbar zu befestigen. Dabei kann eine Koppelstruktur 58 vorgesehen sein. Diese Koppelstruktur 58 kann Stege 59 und/oder Rastelemente 60 aufweisen.
  • In Fig. 13 ist der Eisbereiter 10 gezeigt, der hier beispielhaft an dem Fachboden 8, insbesondere unterhalb des Fachbodens 8, angeordnet ist. Der Eisbereiter 10 ist an dem Fachboden 8 direkt befestigt beziehungsweise direkt daran gelagert. Dies kann mit einem weiteren Adaptionsbauteil 61 erfolgen. Dieses weitere Adaptionsbauteil 61, welches insbesondere ein zweites Adaptionsbauteil ist, ist eine längenveränderliche Schiene. In Fig. 13 ist diese Schiene, die ein zum Gehäuse 11 separates Bauteil darstellt, in einem oberen Bereich 62 des Eisbereiters 10, insbesondere des Gehäuses 11, angeordnet.
  • In Fig. 14 ist in dem Zusammenhang eine vergrößerte Darstellung des Gehäuses 11 mit dem Adaptionsbauteil 61 gezeigt. Dieses weist eine erste Schiene 61a und eine dazu bewegbare und damit gekoppelte zweite Schiene 61b auf. Beide Schienen 61a, 61b weisen an ihren gegenüberliegenden Endbereichen Halteelemente 63 und 64 auf. Mit diesen kann, wie dies in Fig. 13 dargestellt wird, ein Rand beziehungsweise eine Kante 65 und 66 des Fachbodens 8 umgriffen werden. Dadurch ist dann eine zerstörungsfrei lösbare Befestigung des Adaptionsbauteils 61 an dem Fachboden 8 erreicht. Die beiden Schienen 61a und 61b können in Richtung des Pfeils P relativ zueinander verschoben werden. Insbesondere kann das Adaptionsbauteil 61 an verschiedene Größen des Fachbodens 8 angepasst werden. Es ist auch möglich, dass der Eisbereiter 10 durch das Adaptionsbauteil 61 relativ zum Fachboden 8 verschoben werden kann, wenn das Adaptionsbauteil 61 an dem Fachboden 8 montiert ist. Die Verschiebung kann linear in Tiefenrichtung (z-Richtung) sein.
  • In Fig. 15 ist die Darstellung gemäß Fig. 14 gezeigt, wobei hier dieses weitere Adaptionsbauteil 61 nicht an einem oberen Bereich 62 des Gehäuses 11 befestigt ist, sondern an einem unteren Bereich 67 des Eisbereiters 10, insbesondere des Gehäuses 11 zerstörungsfrei lösbar befestigt ist. Mit dieser Ausgestaltung gemäß Fig. 15 kann der Eisbereiter 10 oberhalb des Fachbodens 8 an dem Fachboden 8 befestigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    3a
    Tür
    3b
    Tür
    4
    Aufnahmeraum
    5
    Innenbehälter
    6
    Aufnahmeraum
    7
    Innenbehälter
    8
    Fachboden
    9a
    Seitenwand
    9b
    Seitenwand
    10
    Eisbereiter
    11
    Gehäuse
    12
    vertikale Seitenwand
    12a
    Innenseite
    13
    vertikale Seitenwand
    13a
    Innenseite
    14
    Rückwand
    15
    Öffnung
    16
    Aufnahmeschale
    17
    Abdeckung
    18
    Gestell
    19
    Eisschale
    20
    Aufnahmebereich
    21
    Frontwand
    22
    Inneres
    23
    Mulde
    24
    Muldenboden
    25
    Koppelring
    26
    Durchbrechung
    27
    Lagerstelle
    28
    Rückstellfeder
    29
    Zentralbereich
    30
    Ende
    31
    Ende
    32
    Betätigungshandhabe
    33
    Führungskulisse
    34
    Aufnahmeschacht
    35
    Führungssteg
    35a
    Stegstück
    35b
    Stegstück
    36
    Seitenrand
    37
    Seitenrand
    38
    Führungssteg
    38a
    Stegstück
    38b
    Stegstück
    39
    Auflagesteg
    40
    Ende
    41
    Einführstift
    42
    Aufnahme
    43
    Ende
    43a
    Oberseite
    44
    Eingriffsstutzen
    45
    Koppelstutzen
    46
    erster Flügel
    47
    zweiter Flügel
    48
    Führungszapfen
    49
    Rastteil
    50
    Rastteil
    51
    Rastteil
    52
    Rand
    53
    Mantelwand
    54
    Aufnahme
    55
    Kontaktsteg
    56
    Steg
    57
    Adaptionsbauteil
    58
    Koppelstruktur
    59
    Steg
    60
    Rastelement
    61
    Adaptionsbauteil
    61a
    erste Schiene
    61b
    zweite Schiene
    62
    oberer Bereich
    63
    Halteelement
    64
    Haltelement
    65
    Kante
    66
    Kante
    67
    unterer Bereich
    68
    Griffsteg
    69
    V-Spitze
    70
    Halterung
    A
    Achse
    B
    Längsachse
    P
    Pfeil
    y
    Höhenrichtung
    z
    Tiefenrichtung

Claims (15)

  1. Eisbereiter (10) für ein Haushaltskältegerät (1), mit einem Gestell (18), welches eine Frontwand (21), eine Eisschale (19) und eine dazu separates Betätigungshandhabe (32) aufweist, wobei die Betätigungshandhabe (32) drehbar an der Frontwand (21) gelagert ist und zur Übertragung der Drehbewegung an die Eisschale (19) mit der Eisschale (19) gekoppelt ist, um die Eisschale (19) dadurch zumindest zu drehen, wobei der Eisbereiter (10) eine separate Rückstellfeder (28) zur Rückstellung der Eisschale (19) von der verdrehten Stellung in die Grundstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Rückstellfeder (18) an der Frontwand (21) gelagert ist und mit der Betätigungshandhabe (32) derart gekoppelt ist, dass bei einer Drehbewegung der Betätigungshandhabe (32) aus der Grundstellung die Rückstellfeder (28) vorgespannt wird und dadurch eine Rückstellkraft der Rückstellfeder (28) aufgebaut ist, durch welche die Betätigungshandhabe (32) in die Grundstellung zurückbewegbar ist.
  2. Eisbereiter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (28) eine Spiralfeder ist, welche ein erstes Ende (31) aufweist, das direkt an einer Lagerstelle (27) an der Frontwand (21) gelagert ist, und welche ein zweites Ende (30) aufweist, das mit der Betätigungshandhabe (32) direkt gekoppelt ist.
  3. Eisbereiter (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (21) eine, insbesondere napfförmige, Mulde (23) aufweist, in welcher die Rückstellfeder (28) und die Betätigungshandhabe (32) angeordnet sind.
  4. Eisbereiter (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (23) einen Muldenboden (24) aufweist, der einen Koppelring (25) aufweist, der sich vom Muldenboden (24) in die Mulde (23) hineinerstreckt, und welcher in eine rückseitige Aufnahme (54) der Betätigungshandhabe (32) eingreift.
  5. Eisbereiter (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (10) einen Muldenboden (24) aufweist, und in dem Muldenboden (24) eine, insbesondere bananenförmig, gekrümmte Führungskulisse (33) ausgebildet ist, in welche ein Führungszapfen (48) der Betätigungshandhabe (32) eingreift, so dass eine Drehbewegung der Betätigungshandhabe (32) relativ zur Frontwand (21) geführt ist, wobei die Rückstellfeder (28) mit dem Führungszapfen (48), insbesondere direkt, gekoppelt ist.
  6. Eisbereiter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (23) einen Muldenboden (24) aufweist, der eine, insbesondere zentrale, Durchbrechung (26) aufweist, durch welche sich ein Koppelstutzen (45) der Betätigungshandhabe (32) erstreckt, wobei der Koppelstutzen (45) mit der Eisschale (19) gekoppelt ist.
  7. Eisbereiter (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelstutzen (45) zumindest endseitig als Rohr ausgebildet ist, wobei sich ein Eingriffsstutzen (44) der Eisschale (19) in das Rohr hinein erstreckt.
  8. Eisbereiter (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr zumindest einen rückseitig abstehenden Flügel (46, 47) aufweist, an dem ein Rastteil (49, 50, 51) ausgebildet ist, welches im gekoppelten Zustand des Koppelstutzens (45) mit dem Eingriffsstutzen (44) mit einem Rastteil, das am Eingriffsstutzen (44) ausgebildet ist, verrastet ist.
  9. Eisbereiter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (21) einen vertikalen Seitenrand (36, 37) aufweist, an dem ein, insbesondere gewinkelter, Führungssteg (38) ausgebildet ist, mit welchem das Gestell (18) beim Einführen in ein Gehäuse (11) des Eisbereiters (10) geführt ist und in der eingeführten Endposition im Gehäuse (11) gehalten ist.
  10. Eisbereiter (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) eine Seitenwand (12, 13) aufweist, an deren Innenseite (12a, 13a) ein Führungssteg (35) ausgebildet ist, welcher beim Einsetzen des Gestells (18) in das Gehäuse (11) von oben mit dem an dem Seitenrand (36, 37) der Frontwand (21) ausgebildeten Führungssteg (38) derart in Kontakt ist, dass durch die aneinander entlanggleitenden Führungsstege (35, 38) eine, insbesondere lineare, Einsetzbewegung des Gestells (18) in das Gehäuse (11) unterstützt ist.
  11. Eisbereiter (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (12a, 13a) in Höhenrichtung (y) des Gehäuses (11) betrachtet unter einem unteren Ende des Führungsstegs (35) ein Auflagesteg (39) ausgebildet ist, auf welchem die Frontwand (21) in der Endposition im Gehäuse (11) aufsitzt.
  12. Eisbereiter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisbereiter (10) ein Gehäuse (11) aufweist, in welchem das Gestell (18) zumindest bereichsweise angeordnet ist, wobei das Gehäuse (11) eine Rückwand (14) aufweist, welche eine V-förmige und nach oben und zum Inneren (15) des Gehäuses (11) offene Aufnahme (42) aufweist, in welche ein Einführstift (41) der Eisschale (19) eingeführt ist, so dass die Eisschale (19) an der Rückwand (14) gelagert ist.
  13. Eisbereiter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisbereiter (10) ein erstes Adaptionsbauteil (57) aufweist, welches an einer Außenseite einer Seitenwand (12, 13) eines Gehäuses (11) des Eisbereiters (10) angeordnet ist und mit welchem der Eisbereiter (10) seitlich an eine Wand (9a, 9b) eines Innenbehälters (7) eines Haushaltskältegeräts (1) oder an einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter koppelbar ist, und/oder ein zweites Adaptionsbauteil (61) aufweist, welches eine längenveränderliche Schiene ist, mit welcher der Eisbereiter (10) an einem Fachboden (8) des Haushaltskältegeräts (1) derart befestigbar ist, dass der Eisbereiter (10) unterhalb oder oberhalb des Fachbodens (8) angeordnet ist.
  14. Haushaltskältegerät (1) mit einem Eisbereiter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Verfahren zum Einsetzen eines Gestells (18) eines Eisbereiters (10), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, in ein Gehäuse (11) des Eisbereiters (10), bei welchem das Gestell (18) von oben in das Gehäuse (11) eingesetzt wird, wobei beim Einsetzen ein Führungssteg (38) an einem Seitenrand (36, 37) der Frontwand (21) des Gestells (18) an einem Führungssteg (35) an einer Innenseite (12a, 13a) einer Seitenwand (12, 13) des Gehäuses (11) entlanggleitet und dadurch das Einsetzen geführt wird, wobei beim Einsetzen des Weiteren ein Einführstift (41) der Eisschale (19), der an einem der Frontwand (21) gegenüberliegenden Ende (40) der Eisschale (19) ausgebildet ist, in eine V-förmige Aufnahme (42) an einer Innenseite einer Rückwand (14) des Gehäuses (11) von oben eingeführt wird.
EP20174655.9A 2019-06-11 2020-05-14 Eisbereiter mit einer betätigungshandhabe und einer rückstellfeder für die betätigungshandhabe, haushaltskältegerät sowie verfahren zum einsetzen eines gestells eines eisbereiters Withdrawn EP3751218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208452.4A DE102019208452A1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Eisbereiter mit einer Betätigungshandhabe und einer Rückstellfeder für die Betätigungshandhabe, Haushaltskältegerät sowie Verfahren zum Einsetzen eines Gestells eines Eisbereiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3751218A1 true EP3751218A1 (de) 2020-12-16

Family

ID=70736707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20174655.9A Withdrawn EP3751218A1 (de) 2019-06-11 2020-05-14 Eisbereiter mit einer betätigungshandhabe und einer rückstellfeder für die betätigungshandhabe, haushaltskältegerät sowie verfahren zum einsetzen eines gestells eines eisbereiters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3751218A1 (de)
CN (1) CN112146316A (de)
DE (1) DE102019208452A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023160530A1 (zh) * 2022-02-22 2023-08-31 海尔智家股份有限公司 具有冰盘和安装单元的电器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001116410A (ja) * 1999-10-13 2001-04-27 Sanyo Electric Co Ltd 自動製氷装置
DE102009000734A1 (de) 2009-02-09 2010-08-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter mit schwenkbarer Formschale
CN202195632U (zh) * 2011-07-18 2012-04-18 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种制冰装置
CN102563997A (zh) * 2012-02-29 2012-07-11 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 一种制冰装置及具有该制冰装置的冰箱
CN102788464A (zh) * 2012-07-26 2012-11-21 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种制冰装置
EP2626656A2 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
DE102014221696A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem in seinem Verwindungswinkel begrenzten Eisstückebereiter
DE102017216529A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Eisbereitervorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101275565B1 (ko) * 2006-09-11 2013-06-14 엘지전자 주식회사 냉장고용 제빙장치

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001116410A (ja) * 1999-10-13 2001-04-27 Sanyo Electric Co Ltd 自動製氷装置
DE102009000734A1 (de) 2009-02-09 2010-08-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter mit schwenkbarer Formschale
CN202195632U (zh) * 2011-07-18 2012-04-18 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种制冰装置
EP2626656A2 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
CN102563997A (zh) * 2012-02-29 2012-07-11 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 一种制冰装置及具有该制冰装置的冰箱
CN102788464A (zh) * 2012-07-26 2012-11-21 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种制冰装置
DE102014221696A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem in seinem Verwindungswinkel begrenzten Eisstückebereiter
DE102017216529A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Eisbereitervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023160530A1 (zh) * 2022-02-22 2023-08-31 海尔智家股份有限公司 具有冰盘和安装单元的电器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019208452A1 (de) 2020-12-17
CN112146316A (zh) 2020-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126494B1 (de) Kältegerät
EP2626656B1 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
DE102006006760A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung
EP2555655B1 (de) Ausstossvorrichtung und auszugsführung
DE102009025890A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Frontblende an einer Seitenzarge eines beweglichen Möbelteils eines Möbels, Schubkasten und Möbel
DE102006010853B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP3751218A1 (de) Eisbereiter mit einer betätigungshandhabe und einer rückstellfeder für die betätigungshandhabe, haushaltskältegerät sowie verfahren zum einsetzen eines gestells eines eisbereiters
EP3096098A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem eine schwenkachse aufweisenden türseitigen lagerteil und einer ausserhalb der seitlichen griffmulde angeordneten schwenkachse
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
DE2516083C2 (de) Einsteckgehäuse für Möbelscharniere
EP3032198A1 (de) Tür mit einer höhenverstellvorrichtung für einen türabsteller, haushaltskältegerät mit einer derartigen tür und verfahren zum verstellen eines türabstellers
DE102017211714A1 (de) Eisbereiter für ein Haushaltskältegerät mit einer Ausschiebeeinheit und einer Verwindungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren
EP3147604A1 (de) Verfahren zum herstellen eines haushaltskältegeräts mit spezifisch befestigter rückwand sowie haushaltskältegerät
DE3533747C2 (de)
EP3546864A1 (de) Auszugsvorrichtung für ein haushaltskältegerät, mit in unterschiedlichen ebenen angeordneten lebensmittel-lagereinheiten, die mittels eines federelements koppelbar und entkoppelbar sind, sowie haushaltskältegerät
EP3578737A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit einem zweiseitig an einem wandelement der tür bewegbar befestigten griff, sowie haushaltsgerät
EP3809079B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer schwenkbaren klappe an der schale, sowie haushaltskältegerät
DE102018216415A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer Höhenverstellvorrichtung mit einem Verstellkeil und schrägen Führungsrampen zum Höhenverstellen eines Fachbodens
DE102019208449A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer auf unterschiedlichen Höhenlagen in verschiedenen Raumrichtungen gehaltenen Trennwand, sowie Verfahren zur Montage einer Trennwand
EP2513578A1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer kulissenführung
DE102022209639A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifischer Führungsschiene zum Schwenken der Schale, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren
EP3467410B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem eindseitig flexiblen ablaufrohr
WO2023110721A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät
EP1527305B1 (de) Kältegerät mit öffnungsbegrenzter klappe
DE102022209575A1 (de) Haushaltskältegerät mit S-förmiger Führungsbahn für eine Abdeckplatte für eine Lagermulde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210616

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230522

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231003