WO2010063537A1 - Eisbereiter - Google Patents

Eisbereiter Download PDF

Info

Publication number
WO2010063537A1
WO2010063537A1 PCT/EP2009/064928 EP2009064928W WO2010063537A1 WO 2010063537 A1 WO2010063537 A1 WO 2010063537A1 EP 2009064928 W EP2009064928 W EP 2009064928W WO 2010063537 A1 WO2010063537 A1 WO 2010063537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tray
ice maker
motor
maker according
ice
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/064928
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin PÜNJER
Daniel Winter
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2010063537A1 publication Critical patent/WO2010063537A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/06Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by deforming bodies with which the ice is in contact, e.g. using inflatable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/022Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray
    • F25C2305/0221Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray rotating ice mould

Definitions

  • the present invention relates to an automatic ice maker and a refrigerator with such an icemaker, which is provided with a frame, a tray pivotable in the frame about an axis between two end positions, in which at least one compartment is formed for the production of a piece of ice, and a Motor for driving an oscillating pivotal movement of the tray about the axis.
  • Such an ice maker is known, for example, from DE 10 2005 003 241 A1.
  • an electric heater is attached to the tray in this known ice maker, which is operated to dilute the ice cubes in the subjects superficially.
  • the tray is pivoted to a discharge position in which the openings of the compartments face downward, the ice pieces easily slide out of the compartments.
  • the heater allows for trouble-free fully automatic operation of the icemaker, but it also has a number of disadvantages, such as the fact that the heat released by it affects the efficiency of a refrigerator in which the icemaker is operated, that for superficial Antauen the ice pieces and time to cool the tray after falling out of the pieces of ice lengthened the cycle time of the ice maker and not least that the heater and its installation cause costs and labor.
  • such an icemaker has the features enumerated at the beginning of the description and is furthermore characterized in that the compartment is deformed in a first of its two end positions. Deformation of the compartment forces displacement of a piece of ice out of the compartment, whether it is thawed or frozen on its surfaces. An Antauen is therefore not necessary.
  • the production of the deformation requires no significant amount of time, so that the Productivity of the ice maker according to the invention can be significantly increased compared to an ice maker heated to loosen the pieces of ice without additional expenditure of energy.
  • the elimination of the heater also reduces the manufacturing cost of the device.
  • the driving force of the motor itself is utilized to effect the deformation of the tray.
  • a stop limiting the pivoting freedom of the tray is preferably formed on one of the two sides while the motor engages the other side of the tray.
  • the motor is coupled to the tray via an eccentric.
  • an eccentric has the advantage that the exercisable on the tray torque on the
  • a position of the eccentric in which it exerts a high torque generally a position near a
  • the use of the eccentric allows in particular to use as a drive a unidirectional motor. This leads to cost advantages, since such a motor can be constructed simpler than a bidirectional motor and its control requires only a small amount of circuitry.
  • a control circuit associated with the motor may be arranged to drive the motor beyond the first end position of the compartment without stopping. Therefore, no sensor is required to detect the reaching of the first end position, which further simplifies the construction of the ice maker.
  • control circuit should preferably be arranged to operate the motor continuously after passing the first end position of the tray until the tray reached the second end position. In this second end position can then take place a new filling of the tray with water.
  • the freezing of the water can take place in the second end position; a further development provides that the freezing takes place in an intermediate position between the two end positions.
  • a sensor For detecting the second end position, a sensor may expediently be provided.
  • the deformable tray is preferably made of an elastic plastic.
  • Fig. 1 is an exploded view of an automatic ice maker according to a preferred embodiment of the invention
  • Figure 2 is a perspective view of the ice maker of Figure 1 in the assembled state with Eisrer tray in the second position.
  • Fig. 3 is a front view of the ice maker of Fig. 1 and 2 in the direction of
  • FIG. 4 shows the view of FIG. 3 without the sensor
  • FIG. 5 is a schematic detail view of the ice maker with the tray in
  • FIG. 6 shows a partial view similar to FIG. 5 with the tray in the freezing position
  • Figure 7 is a partial view upon reaching the stop of the tray.
  • Fig. 8 is a partial view in the deformed first end position.
  • Fig. 1 shows an automatic ice cube maker according to the present invention in an exploded perspective view. It comprises a tray 1 in the form of a channel with a semi-cylindrical bottom, which is closed at their end sides in each case by transverse walls 2 and divided by uniformly spaced intermediate walls 3 in a plurality of identically shaped compartments 4, here seven pieces, with semi-cylindrical bottom , While the intermediate walls 3 are flush with the longitudinal wall 5 facing away from the observer, the longitudinal wall 6 facing the observer is extended beyond the upper edges of the intermediate walls 3.
  • the transverse walls 2 are exactly semicircular, the transverse walls 2 in each case corresponding to the projection of the front longitudinal wall 6 on a sector 7 extending beyond the semicircular shape.
  • From the transverse walls 2 are two axle journals, of which in Fig. 1 only one, denoted by 14, is visible on the viewer facing the transverse wall 2.
  • the two stub axles define a pivot axis of the tray 1 extending through the center points of the semicircles.
  • the tray is shown 1 in a tilted position, in which the upper edges of the segments 7 are substantially horizontal, while the intermediate walls 3 to the longitudinal wall 6 are downhill.
  • the tray 1 is a molded part of a solid, dimensionally elastically deformable plastic.
  • a molded plastic frame is designated 15. It has an upwardly and downwardly open cavity 16 which is provided to mount the tray 1 therein. On the end walls 17, 18 of the cavity 16 bearing bushes 19, 20 are formed for the pivotable mounting of the tray 1.
  • a longitudinal wall of the cavity 16 is formed by a box 21 which is provided to receive a drive motor 22 as well as various electronic components for controlling the operation of the icemaker.
  • a pinion 23 is mounted, which can be seen better in each case in Figures 3, 4 than in Fig. 2.
  • the gear 25 carries a projecting in the axial direction eccentric pin 26 which is provided to engage in a vertical slot 27 of a vibrating body 28.
  • the oscillating body 28 is guided horizontally displaceable by means of the pin 29 protruding into the cavity 24 from the end wall 17 and engaging in a horizontal slot 30 of the oscillating body.
  • a toothing 31 formed on a lower edge of the oscillating body 28 meshes with a toothed wheel 32, which is provided so as to be non-rotatably mounted on the stub axle 14 of the tray 1.
  • a to be screwed on the open side of the end wall 17 cover plate 33 closes the cavity 24.
  • a mounting flange 34 with laterally beyond the end wall 17 protruding tabs 35 is used for mounting the icemaker in a refrigerator.
  • a bottom plate 36 closes from below the box 21st
  • Fig. 2 shows, seen from the side of the end wall 18 and the box 21 ago, in a perspective view of the ice maker with the built-in frame 15 Tray 1 in a position in which its subjects 4 via a single, not shown, above the
  • Tray 1 arranged inflow can be filled.
  • Transverse walls 2 of the tray 1 are horizontal and set a maximum fill level.
  • the upper edges of the intermediate walls 3, however, are inclined, so that the water when filling from an already full tray 4 in an adjacent, not yet full
  • Tray 4 can overflow and a uniform filling of all subjects 4 can be guaranteed.
  • Fig. 3 shows a frontal view of the ice maker from the side of the end wall 17 ago, with cover plate 33 and mounting flange 34 are omitted to look into the
  • the configuration shown here is the one where the icemaker is assembled.
  • Various markings show a correct
  • Aligned markings 39, 40 on a protruding beyond the sprocket flange 41 of the gear 32 and on the end wall 17 show a correct orientation of the gear 32 and consequently also with its journal 14 in a cross-sectionally T-shaped recess of the gear 32nd engaging tray 1 on.
  • An inherently redundant pair of markers 42, 43 on the teeth 31 of the pivot body 28 and the gear 32 indicates the correct positioning of the gear 32 and the oscillating body 31 with respect to each other.
  • a sensor 44 for detecting the rotational position of the gear 32 is mounted adjacent thereto. It includes a light barrier and cooperates with a rib 45 projecting from the edge of the flange 41 on a part of the circumference thereof in the axial direction, so that it can dive into a slot of the sensor housing.
  • the rib 45 In the position of Fig. 3, the rib 45 is largely hidden by the sensor 44 and the vibrating body 28.
  • the sensor is omitted to better show the rib 45.
  • the light barrier is blocked by the rib 45.
  • the drive motor 22 is set by the control circuit in motion to bring the tray 1 in an upright position in the the upper edges of the intermediate walls 3 are horizontal and the quantities of water in the compartments 4 of the tray 1 are neatly separated from each other.
  • the achievement of the upright position detects the control circuit that the rib 45 releases the photocell.
  • the tray 1 In the upright position, the tray 1 remains standing for a while until the water in the compartments 4 is frozen.
  • the standing time in the upright position can be fixed;
  • the control circuit may also be connected to a temperature sensor to determine a measured temperature in the environment of Trays 1 and stored in the control circuit characteristic curve each set a sufficient at the measured temperature for freezing the water time.
  • FIGS. 5 to 8 respectively show a plan view of a piece of the end wall 18 and the tray 1 partially concealed therefrom and, in each case as a dashed contour, hidden in the interior of the frame 15 Oscillating body 28, the gear 32, the
  • this free cross-section engages the second journal 13 of the tray.
  • the journal 13 contacts an edge of the projection 12, and the pin 26 is located on the gear 25 in a nine o'clock, so that the oscillating body 28 is located at a left turning point of its path.
  • Fig. 8 shows the state of maximum deformation in which the pin 26 is in the three o'clock position and the oscillating body 28 is at the right turning point of its path.
  • a particularly strong motor is not required to achieve the deformation of the tray 1, since with increasing deformation of the tray 1, the transmission ratio between rotation of the gear 25 and displacement of the vibrating body 28 is always cheaper.
  • the deformation of the tray 1 drives the further rotation of the gear 25 and can take the motor 22, if its type allows. If the deformation of the tray 1 at the turning point should not have been strong enough to dislodge all pieces of ice from the compartments 4, the sudden return of the tray 1 in the relaxed state in such a case supports the loosening of any remaining pieces of ice.
  • the control circuit continues to drive the drive motor 22 until the photocell of the sensor 44 is again blocked, indicating that the freezing position has been reached, and beyond that for a predetermined short period of time. Since in the vicinity of the filling position, the orientation of the tray 1 varies only slightly with the rotation of the gear 25, such a simple control is sufficient to ensure the sufficiently accurate reaching the filling position. Tray 1 can now be refilled just seconds after it has left the freezer to re-produce ice.
  • the distinction between freezing and filling position can be omitted.
  • a small notch may be provided in the intermediate walls 3 between the compartments 4, which is the overflow of water from one compartment 4 into an adjacent one.
  • a notch is located off the pivot axis of the tray 1, breaks the ice formed in the notch, when the tray 1 is elastically deformed, so that in this case individual pieces of ice are obtained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Abstract

Ein Eisbereiter umfasst ein Gestell (15), ein in dem Gestell (15) um eine Achse zwischen zwei Endstellungen schwenkbares Tablett (1), in dem wenigstens ein Fach (4) geformt ist, und einen Motor (22) zum Antreiben einer oszillierenden Schwenkbewegung des Tabletts (1) um die Achse. In einer der zwei Endstellungen ist das Fach (4) verformt.

Description

Eisbereiter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen automatischen Eisbereiter und ein Kältegerät mit einem solchen Eisbereiter, der mit einem Gestell, einem in dem Gestell um eine Achse zwischen zwei Endstellungen schwenkbaren Tablett versehen ist, in dem wenigstens ein Fach für die Erzeugung eines Eisstücks geformt ist, und einem Motor zum Antreiben einer oszillierenden Schwenkbewegung des Tabletts um die Achse. Ein solcher Eisbereiter ist zum Beispiel aus DE 10 2005 003 241 A1 bekannt.
Zum Lösen der fertigen Eisstücke aus den Fächern des Tabletts ist bei diesem bekannten Eisbereiter eine elektrische Heizeinrichtung an dem Tablett angebracht, die betrieben wird, um die Eisstücke in den Fächern oberflächlich anzutauen. Auf dem dadurch erhaltenen Wasserfilm gleiten die Eisstücke, wenn das Tablett in eine Ausgabestellung geschwenkt wird, in der die Öffnungen der Fächer nach unten weisen, leicht aus den Fächern heraus.
Die Heizeinrichtung ermöglicht zwar einen störungssicheren vollautomatischen Betrieb des Eisbereiters, sie hat jedoch auch eine Reihe von Nachteilen, wie etwa die Tatsache, dass die von ihr frei gesetzte Wärme den Wirkungsgrad eines Kältegerätes beeinträchtigt, in dem der Eisbereiter betrieben wird, dass die zum oberflächlichen Antauen der Eisstücke und zum Wiederabkühlen des Tabletts nach dem Herausfallen der Eisstücke benötigte Zeit die Zykluszeit des Eisbereiters verlängert und nicht zuletzt, dass die Heizeinrichtung und ihr Einbau Kosten und Arbeitsaufwand verursachen.
Es besteht daher Bedarf nach einem automatischen Eisbereiter, der diese Nachteile vermeidet.
Ein solcher Eisbereiter hat erfindungsgemäß die zu Beginn der Beschreibung aufgezählten Merkmale und ist darüber hinaus dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten seiner zwei Endstellungen das Fach verformt ist. Die Verformung des Fachs erzwingt eine Verdrängung eines Eisstücks aus dem Fach, egal ob dieses an seinen Oberflächen angetaut oder gefroren ist. Ein Antauen ist daher nicht notwendig. Die Herstellung der Verformung erfordert keinen wesentlichen Zeitaufwand, so dass die Produktivität des erfindungsgemäßen Eisbereiters gegenüber einem zum Lösen der Eisstücke beheizten Eisbereiter ohne Mehraufwand an Energie deutlich gesteigert werden kann. Der Wegfall der Heizeinrichtung verringert darüber hinaus die Fertigungskosten des Geräts.
Vorzugsweise wird die Antriebskraft des Motors selbst genutzt, um die Verformung des Tabletts herbei zu führen.
Wenn die Achse des Tabletts durch zwei Lager an zwei Seiten des Tabletts definiert ist, ist vorzugsweise an einer der zwei Seiten ein die Schwenkbewegungsfreiheit des Tabletts begrenzender Anschlag gebildet, während der Motor an der anderen Seite des Tabletts angreift. So kommt es zu einer Torsionsverformung des Tabletts einfach dadurch, dass, wenn der Anschlag wirksam wird, der Motor weiter arbeitet.
Vorzugsweise ist der Motor an das Tablett über einen Exzenter gekoppelt. Ein solcher Exzenter hat den Vorteil, dass das auf das Tablett ausübbare Drehmoment über die
Bewegung des Exzenters hinweg nicht konstant ist. So kann eine Stellung des Exzenters, in der er ein hohes Drehmoment ausübt, im allgemeinen eine Stellung in der Nähe eines
Wendepunktes der Exzenterbewegung, zum Erzeugen der Verformung des Tabletts benutzt werden, während andere Phasen der Exzenterbewegung, in denen das Drehmoment niedriger ist, die Schwenkbewegung des Tabletts antreiben.
Die Verwendung des Exzenters ermöglicht insbesondere, als Antrieb einen unidirektionalen Motor zu verwenden. Dies führt zu Kostenvorteilen, da ein solcher Motor einfacher aufgebaut sein kann als ein bidirektionaler Motor und seine Steuerung nur einen geringen Schaltungsaufwand erfordert.
Eine dem Motor zugeordnete Steuerschaltung kann eingerichtet sein, um den Motor ohne Halt über die erste Endstellung des Fachs hinweg zu fahren. Es ist daher auch kein Sensor erforderlich, um das Erreichen der ersten Endstellung zu erfassen, was den Aufbau des Eisbereiters weiter zu vereinfachen erlaubt.
Ferner sollte die Steuerschaltung vorzugsweise eingerichtet sein, den Motor nach Passieren der ersten Endstellung des Tabletts kontinuierlich zu betreiben, bis das Tablett die zweite Endstellung erreicht. In dieser zweiten Endstellung kann dann ein erneutes Befüllen des Tabletts mit Wasser stattfinden. Einer einfachen Ausgestaltung zufolge kann auch das Gefrieren des Wassers in der zweiten Endstellung erfolgen; eine Weiterbildung sieht vor, dass das Gefrieren in einer Zwischenstellung zwischen den beiden Endstellungen stattfindet.
Zum Erfassen der zweiten Endstellung kann zweckmäßigerweise ein Sensor vorgesehen sein.
Das verformbare Tablett besteht vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinander gezogene Darstellung eines automatischen Eisbereiters gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Eisbereiters aus Fig. 1 im zusammengefügten Zustand mit Eisbereiter-Tablett in der zweiten Stellung;
Fig. 3 eine Frontalansicht des Eisbereiters der Fig. 1 bzw. 2 in Richtung der
Schwenkachse des Tabletts;
Fig. 4 die Ansicht der Fig. 3 ohne den Sensor;
Fig. 5 eine schematische Detailansicht des Eisbereiters mit dem Tablett in
Befüllstellung;
Fig. 6 eine zur Fig. 5 analoge Teilansicht mit dem Tablett in Gefrierstellung;
Fig. 7 eine Teilansicht bei Erreichen des Anschlags des Tabletts; und
Fig. 8 eine Teilansicht in der verformten ersten Endstellung. Fig. 1 zeigt einen automatischen Eiswürfelbereiter gemäß der vorliegenden Erfindung in einer auseinandergezogenen perspektivischen Ansicht. Er umfasst ein Tablett 1 in Form einer Rinne mit halb zylindrischem Boden, die an ihren Stirnseiten jeweils durch Querwände 2 verschlossen und durch in gleichmäßigen Abständen angeordnete Zwischenwände 3 in eine Mehrzahl von identisch geformten Fächern 4, hier sieben Stück, mit halb zylindrischem Boden unterteilt ist. Während die Zwischenwände 3 an die vom Betrachter abgewandte Längswand 5 bündig anschließen, ist die dem Betrachter zugewandte Längswand 6 über die Oberkanten der Zwischenwände 3 hinaus verlängert. Während die Zwischenwände 3 exakt halbkreisförmig sind, weisen die Querwände 2 jeweils entsprechend dem Überstand der vorderen Längswand 6 einen über die Halbkreisform hinausgehenden Sektor 7 auf. Von den Querwänden 2 stehen zwei Achszapfen ab, von denen in Fig. 1 nur einer, mit 14 bezeichnet, an der dem Betrachter zugewandten Querwand 2 sichtbar ist. Die zwei Achszapfen definieren eine durch die Mittelpunkte der Halbkreise verlaufende Schwenkachse des Tabletts 1.
Das Tablett ist 1 in einer gekippten Stellung gezeigt, in der die Oberkanten der Segmente 7 im wesentlichen horizontal verlaufen, während die der Zwischenwände 3 zu der Längswand 6 hin abschüssig sind.
Das Tablett 1 ist ein Formteil aus einem festen, in Maßen elastisch verformbaren Kunststoff.
Ein aus Kunststoff geformtes Gestell ist mit 15 bezeichnet. Es weist einen nach oben und unten offenen Hohlraum 16 auf, der vorgesehen ist, um darin das Tablett 1 zu montieren. An den Stirnwänden 17, 18 des Hohlraums 16 sind Lagerbuchsen 19, 20 für die schwenkbare Lagerung des Tabletts 1 geformt. Eine Längswand des Hohlraums 16 ist durch einen Kasten 21 gebildet, der vorgesehen ist, um einen Antriebsmotor 22 sowie diverse elektronische Komponenten für die Steuerung des Betriebs des Eisbereiters aufzunehmen. Auf der Welle des Antriebsmotors 22 ist ein Ritzel 23 montiert, das in den Figuren 3, 4 jeweils besser zu sehen ist als in Fig. 2. Beim fertig montierten Eisbereiter findet das Ritzel 23 Platz in einem Hohlraum 24 der Stirnwand 17. Es bildet dort mit einem Zahnrad 25 ein Untersetzungsgetriebe. Das Zahnrad 25 trägt einen in axialer Richtung abstehenden exzentrischen Zapfen 26, der vorgesehen ist, um in ein vertikales Langloch 27 eines Schwingkörpers 28 einzugreifen. Der Schwingkörper 28 ist mit Hilfe von von der Stirnwand 17 in den Hohlraum 24 vorstehenden Zapfen 29, die in ein horizontales Langloch 30 des Schwingkörpers eingreifen, horizontal verschiebbar geführt. Eine an einer Unterkante des Schwingkörpers 28 gebildete Verzahnung 31 kämmt mit einem Zahnrad 32, das vorgesehen ist, um drehfest auf den Achszapfen 14 des Tabletts 1 aufgesteckt zu werden.
Eine an der offenen Seite der Stirnwand 17 zu verschraubende Deckplatte 33 verschließt den Hohlraum 24. Ein Befestigungsflansch 34 mit seitlich über die Stirnwand 17 überstehenden Laschen 35 dient zur Montage des Eisbereiters in einem Kältegerät. Eine Bodenplatte 36 verschließt von unten den Kasten 21.
Fig. 2 zeigt, von der Seite der Stirnwand 18 und des Kastens 21 her gesehen, in perspektivischer Ansicht den Eisbereiter mit dem in das Gestell 15 eingebauten Tablett 1 in einer Stellung, in der seine Fächer 4 über einen einzigen, nicht dargestellten, über dem
Tablett 1 angeordneten Zufluss befüllbar sind. Die Oberkanten der Sektoren 7 an den
Querwänden 2 des Tabletts 1 verlaufen horizontal und legen einen maximalen Füllpegel fest. Die Oberkanten der Zwischenwände 3 hingegen stehen schräg, so dass das Wasser beim Einfüllen von einem bereits vollen Fach 4 in ein benachbartes, noch nicht volles
Fach 4 überfließen kann und eine gleichmäßige Befüllung aller Fächer 4 gewährleistet werden kann.
Fig. 3 zeigt eine Frontalansicht des Eisbereiters von der Seite der Stirnwand 17 her, wobei Deckplatte 33 und Befestigungsflansch 34 weggelassen sind, um den Blick in den
Hohlraum 24 der Stirnwand 17 frei zu geben. Die hier gezeigte Konfiguration ist diejenige, in der der Eisbereiter zusammenmontiert wird. Diverse Markierungen zeigen eine korrekte
Positionierung von Einzelteilen relativ zueinander an. Ein erstes Paar von Markierungen
37, 38 befindet sich an der Stirnwand 17 selbst, bzw. an dem den Zapfen 26 tragenden Zahnrad 25. Wenn diese Markierungen 37, 38, wie in der Figur gezeigt, exakt aufeinander ausgerichtet sind, befindet sich der Zapfen 26 in einer Drei-Uhr-Stellung, das heißt auf dem in der Perspektive der Fig. 3 am weitesten rechts liegenden Punkt seiner Bahn, den er erreichen kann. Der auf den Zapfen 26 sowie die ortsfesten Zapfen 29 aufgesteckte Schwingkörper 28 befindet sich am rechten Umkehrpunkt seiner Bahn.
Aufeinander ausgerichtete Markierungen 39, 40 an einem über den Zahnkranz überstehenden Flansch 41 des Zahnrades 32 und an der Stirnwand 17 zeigen eine korrekte Orientierung des Zahnrades 32 und in Folge dessen auch des mit seinem Achszapfen 14 in eine im Querschnitt T-förmige Aussparung des Zahnrades 32 eingreifenden Tabletts 1 an. Ein an sich redundantes Paar von Markierungen 42, 43 an der Verzahnung 31 des Schwenkkörpers 28 und am Zahnrad 32 zeigt die korrekte Positionierung von Zahnrad 32 und Schwingkörper 31 in Bezug aufeinander an.
Ein Sensor 44 zum Erfassen der Drehstellung des Zahnrads 32 ist neben diesem montiert. Er enthält eine Lichtschranke und wirkt mit einer Rippe 45 zusammen, die vom Rand des Flansches 41 auf einem Teil von dessen Umfang in axialer Richtung absteht, so dass sie in einen Schlitz des Sensorgehäuses eintauchen kann. In der Stellung der Fig. 3 ist die Rippe 45 größtenteils von dem Sensor 44 und dem Schwingkörper 28 verdeckt. In Fig. 4 ist der Sensor weggelassen, um die Rippe 45 besser zeigen zu können. In der bislang betrachteten Stellung des Tabletts, im Folgenden als Befüllstellung bezeichnet, ist die Lichtschranke durch die Rippe 45 blockiert.
Nachdem eine vorgegebene, zum Füllen aller Fächer 4 ausreichende Wassermenge unter der Kontrolle einer nicht dargestellten Steuerschaltung in das Tablett 1 dosiert worden ist, wird der Antriebsmotor 22 von der Steuerschaltung in Gang gesetzt, um das Tablett 1 in eine aufrechte Stellung zu bringen, in der die Oberkanten der Zwischenwände 3 horizontal sind und die Wassermengen in den Fächern 4 des Tabletts 1 säuberlich von einander getrennt sind.
Das Erreichen der aufrechten Stellung erfasst die Steuerschaltung daran, dass die Rippe 45 die Lichtschranke freigibt.
In der aufrechten Stellung bleibt das Tablett 1 eine Zeit lang stehen, bis das Wasser in den Fächern 4 gefroren ist. Die Stehzeit in der aufrechten Stellung kann fest vorgegeben sein; alternativ kann die Steuerschaltung auch an einen Temperatursensor angeschlossen sein, um anhand einer gemessenen Temperatur in der Umgebung des Tabletts 1 und einer in der Steuerschaltung gespeicherten Kennkurve jeweils eine bei der gemessenen Temperatur zum Gefrieren des Wassers ausreichende Zeitspanne festzulegen.
Nach dem Gefrieren müssen die in den Fächern 4 entstandenen Eisstücke entformt werden. Zum besseren Verständnis des Entformprozesses wird auf die Fig. 5 bis 8 verwiesen, die jeweils eine Draufsicht auf ein Stück der Stirnwand 18 und das teilweise von dieser verdeckte Tablett 1 sowie, jeweils als gestrichelte Kontur dargestellt, den an sich im Inneren des Gestells 15 verborgenen Schwingkörper 28, das Zahnrad 32, das
Zahnrad 25 und seinen in das Langloch 27 des Schwingkörpers 28 eingreifenden Zapfen 26 zeigen.
In den Figuren 5 bis 8 ist jeweils deutlich ein in etwa schlüssellochförmiger, in die Hülse 20 von oben her eingreifender Vorsprung 12 zu sehen, der den freien Querschnitt der Hülse 20 auf einen Kreisbogen reduziert. In diesen freien Querschnitt greift der zweite Achszapfen 13 des Tabletts ein. Er hat ebenfalls einen kreisbogenförmigen Querschnitt, allerdings mit einer kleineren Winkelausdehnung, um eine Schwenkbewegung des Tabletts 1 zwischen zwei Anschlägen zuzulassen. In der bereits diskutierten Befüllstellung berührt der Achszapfen 13 eine Flanke des Vorsprungs 12, und der Zapfen 26 befindet sich am Zahnrad 25 in einer Neun-Uhr, so dass der Schwingkörper 28 sich an einem linken Umkehrpunkt seines Weges befindet.
In der vorliegenden Beschreibung wird angenommen, dass das Zahnrad 25 im Gegenuhrzeigersinn rotiert, doch ergibt sich der gleiche Bewegungsablauf wie im Folgenden geschildert auch bei einer Drehung des Zahnrads 25 im Uhrzeigersinn. In Fig. 6 hat der Zapfen 26 eine Acht-Uhr-Stellung erreicht, der Schwingkörper 28 ist geringfügig nach rechts verschoben, und das Tablett 1 ist soweit im Uhrzeigersinn geschwenkt, dass die Oberkanten seiner Zwischenwände 3 horizontal liegen. Dies ist die bereits erwähnte Gefrierstellung.
Wenn nach dem Gefrieren des Wassers in den Fächern 4 der Antriebsmotor 22 wieder in Gang gesetzt wird, um das Zahnrad 25 weiter zu drehen, wird schließlich die in Fig. 7 gezeigte Konfiguration erreicht. Der Zapfen 26 befindet sich ungefähr in einer Vier-Uhroder Fünf-Uhr-Stellung, und das Tablett 1 ist soweit gedreht, dass die Öffnungen der Fächer 4 nach unten weisen und der Achszapfen 13 an die entgegen gesetzte, linke Flanke des Vorsprungs 12 anschlägt. Damit ist die dem Betrachter zugewandte Querwand 2, von der der Achszapfen 13 absteht, an einer weiteren Drehung gehindert, aber der Schwingkörper 28 hat den rechten Umkehrpunkt seiner Bahn noch nicht erreicht. Die Drehung des Zahnrades 25 geht daher weiter, wobei auf das Tablett 1 ein zunehmendes Torsionsmoment wirkt. Mit fortschreitender Drehung des Zahnrades 25 wird das Tablett 1 zunehmend elastisch verformt, die Fächer 4 werden verzerrt, wodurch sich die darin gebildeten Eisstücke lösen und herausfallen.
Fig. 8 zeigt den Zustand der maximalen Verformung, in dem der Zapfen 26 sich in Drei- Uhr-Stellung und der Schwingkörper 28 am rechten Umkehrpunkt seiner Bahn befindet. Wie man leicht sieht, ist kein sonderlich starker Motor erforderlich, um die Verformung des Tabletts 1 zu erreichen, da mit zunehmender Verformung des Tabletts 1 das Übersetzungsverhältnis zwischen Drehung des Zahnrades 25 und Verschiebung des Schwingkörpers 28 immer günstiger wird.
Nach Überwinden des rechten Umkehrpunkts treibt die Verformung des Tabletts 1 die weitere Drehung des Zahnrades 25 an und kann den Motor 22 mitnehmen, wenn dessen Bauart dies zulässt. Falls die Verformung des Tabletts 1 am Umkehrpunkt noch nicht stark genug gewesen sein sollte, um alle Eisstücke aus den Fächern 4 zu lösen, unterstützt die in einem solchen Fall auftretende schlagartige Rückkehr des Tabletts 1 in den entspannten Zustand das Lösen eventuell verbliebener Eisstücke.
Die Steuerschaltung betreibt den Antriebsmotor 22 weiter, bis erneut die Lichtschranke des Sensors 44 blockiert ist, was das Erreichen der Gefrierstellung anzeigt, und für eine vorgegebene kurze Zeitspanne darüber hinaus. Da in der Nähe der Befüllstellung die Orientierung des Tabletts 1 nur wenig mit der Drehung des Zahnrades 25 variiert, genügt eine solche einfache Steuerung, um das hinreichend genaue Erreichen der Befüllstellung zu gewährleisten. Das Tablett 1 kann nun, nur wenige Sekunden nachdem es die Gefrierstellung verlassen hat, von neuem befüllt werden, um erneut Eis zu produzieren.
In einer vereinfachten Ausgestaltung kann die Unterscheidung zwischen Gefrier- und Befüllstellung entfallen. In diesem Fall kann in den Zwischenwänden 3 zwischen den Fächern 4 jeweils eine kleine Kerbe vorgesehen sein, die das Überströmen von Wasser von einem Fach 4 in ein benachbartes ermöglicht. Insbesondere wenn eine solche Kerbe abseits der Schwenkachse des Tabletts 1 liegt, bricht das in der Kerbe gebildete Eis, wenn das Tablett 1 elastisch verformt wird, so dass auch in diesem Falle einzelne Eisstücke erhalten werden.

Claims

Patentansprüche
1. Eisbereiter mit einem Gestell (15), einem in dem Gestell (15) um eine Achse zwischen zwei Endstellungen schwenkbaren Tablett (1 ), in dem wenigstens ein Fach (4) geformt ist, und einem Motor (22) zum Antreiben einer oszillierenden
Schwenkbewegung des Tabletts (1 ) um die Achse, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten der zwei Endstellungen das Fach (4) elastisch verformt ist.
2. Eisbereiter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Tablett (1 ) durch Verwinden entlang seiner Längsachse verformt ist.
3. Eisbereiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablett (1 ) durch die Antriebskraft des Motors (22) verformt ist.
4. Eisbereiter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse durch zwei Lager (19, 20) an zwei Seiten des Tabletts (1 ) definiert ist, dass an einer der zwei Seiten ein die Schwenkbewegungsfreiheit des Tabletts (1 ) begrenzender Anschlag (12) gebildet ist und dass der Motor (22) an der anderen Seite des Tabletts (1 ) angreift.
5. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (22) an das Tablett (1 ) über einen Exzenter (25, 26) gekoppelt ist.
6. Eisbereiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (22) unidirektional angetrieben ist.
7. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Motor (22) zugeordnete Steuerschaltung eingerichtet ist, den Motor (22) ohne Halt über die erste Endstellung des Fachs hinwegzufahren.
8. Eisbereiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung eingerichtet ist, den Motor (22) nach Passieren der ersten Endstellung des Tabletts (1 ) kontinuierlich zu betreiben, bis das Tablett (1 ) die zweite Endstellung erreicht.
9. Eisbereiter nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen Sensor (44) zum Erfassen des Tabletts in einer Referenzstellung.
10. Eisbereiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzstellung die zweite Endstellung ist.
11. Eisbereiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzstellung eine Gefrierstellung ist.
12. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Tablett (1 ) aus einem elastisch verformbaren Kunststoff gebildet ist.
13. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, gekennzeichnet durch einen Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2009/064928 2008-12-02 2009-11-10 Eisbereiter WO2010063537A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044288.7 2008-12-02
DE102008044288A DE102008044288A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Eisbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010063537A1 true WO2010063537A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42101618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/064928 WO2010063537A1 (de) 2008-12-02 2009-11-10 Eisbereiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008044288A1 (de)
WO (1) WO2010063537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101949625A (zh) * 2010-09-06 2011-01-19 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 制冰设备的碎冰电机安装装置、碎冰电机单元和制冰设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204843A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Beladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020114689A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zur Herstellung von Eisstücken und Kühlgerät mit einer derartigen Vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217510A (en) * 1963-05-27 1965-11-16 Gen Motors Corp Apparatus for making and ejecting ice blocks
DE1501181B1 (de) * 1964-06-01 1970-03-26 Gen Motors Corp Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Herstellen von Eisstuecken
US3863461A (en) * 1973-11-30 1975-02-04 Gen Motors Corp Tray ice maker with ice level sensing control
US4142378A (en) * 1977-12-02 1979-03-06 General Motors Corporation Cam controlled switching means for ice maker
US5970725A (en) * 1997-06-30 1999-10-26 Daewoo Electronics Co., Ltd. Automatic ice maker of a refrigerator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003241A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217510A (en) * 1963-05-27 1965-11-16 Gen Motors Corp Apparatus for making and ejecting ice blocks
DE1501181B1 (de) * 1964-06-01 1970-03-26 Gen Motors Corp Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Herstellen von Eisstuecken
US3863461A (en) * 1973-11-30 1975-02-04 Gen Motors Corp Tray ice maker with ice level sensing control
US4142378A (en) * 1977-12-02 1979-03-06 General Motors Corporation Cam controlled switching means for ice maker
US5970725A (en) * 1997-06-30 1999-10-26 Daewoo Electronics Co., Ltd. Automatic ice maker of a refrigerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101949625A (zh) * 2010-09-06 2011-01-19 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 制冰设备的碎冰电机安装装置、碎冰电机单元和制冰设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008044288A1 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003243B4 (de) Eisbereiter
WO2006076976A1 (de) Eisbereiter
WO2006076982A1 (de) Eisbereiter, tablett und betriebsverfahren dafür
DE102008047846B4 (de) Wassertank für einen Spender und ein diesen aufweisender Kühlschrank
DE102005003236A1 (de) Eisbereiter, Tablett dafür und Verfahren zur Eisherstellung
EP1844279B1 (de) Eisbereiter
DE1501181B1 (de) Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Herstellen von Eisstuecken
EP2626656B1 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
WO2006076980A1 (de) Eisbereiter
EP1844275A1 (de) Eisbereiter
DE102016219446A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
WO2010063537A1 (de) Eisbereiter
EP1844273B1 (de) Eisbereiter
EP2694892B1 (de) Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem
DE202009003232U1 (de) Eisspender für ein Kältegerät
DE102019005688A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von wahlweise zerkleinertem oder unzerkleinertem Eis
EP2292990B1 (de) Eisbereiter
EP2494288B1 (de) Eisbereiter
DE102009027914A1 (de) Eisbereiter
DE102009000734A1 (de) Eisbereiter mit schwenkbarer Formschale
EP2205912A1 (de) Eisausgabesystem für ein kältegerät
DE102012211773A1 (de) Kältegeräteensemble mit zwei Kältegeräten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09747872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09747872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1