EP2205912A1 - Eisausgabesystem für ein kältegerät - Google Patents

Eisausgabesystem für ein kältegerät

Info

Publication number
EP2205912A1
EP2205912A1 EP08804052A EP08804052A EP2205912A1 EP 2205912 A1 EP2205912 A1 EP 2205912A1 EP 08804052 A EP08804052 A EP 08804052A EP 08804052 A EP08804052 A EP 08804052A EP 2205912 A1 EP2205912 A1 EP 2205912A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting shaft
adjusting
container
actuator
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08804052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried BÄR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2205912A1 publication Critical patent/EP2205912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/12Means for sanitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice
    • F25C5/182Ice bins therefor

Definitions

  • the present invention relates to an ice dispensing system for a refrigerator, comprising a container for storing pieces of ice, having an adjusting shaft for actuating a closure means of the container and which can be inserted by an insertion into a receptacle to an operating position in which the adjusting with a the recording provided actuator is coupled.
  • a generic ice dispensing system is described in US 2004/0163405 A1 as state of the art.
  • This ice dispensing system includes a trough-shaped container.
  • the container is used for intermediate storage of pieces of ice, which are made by an ice maker. After production, the pieces of ice fall from above into the container.
  • Through the container extends about its helical axis rotatably mounted conveyor spiral.
  • the conveyor coil can be driven by a motor from outside the container.
  • the conveyor coil is provided on a front side of the container with a coupling member.
  • the coupling member engages in an operating position of the container in a counter-coupling member which is provided on a receptacle for the container and is connected to a motor arranged in the device.
  • the conveyor coil acts as a screw conveyor.
  • a rotational movement of the conveyor spiral ice pieces stored in the container are conveyed to an end face of the container opposite the coupling element.
  • an opening is provided at this opposite end.
  • the opening is to be opened and closed by a closure means designed as a flap.
  • the opening is preceded by a crusher for the production of "crushed ice.”
  • the closure flap which is spring biased into its closed position, is moved into an open position by means of an adjusting shaft.
  • the adjusting shaft is mounted on an outer side of the container such that it can perform a rotational movement about its longitudinal axis. A rotary movement of the adjusting is initiated via an actuator.
  • the actuator is not connected to the container, but is provided in the recording.
  • an end portion of the adjusting shaft is coupled to the actuator.
  • This coupling is designed to be detachable, so that the container can be removed together with the adjusting shaft from the receptacle, wherein the actuator remains in its position in the region of the receptacle. If the container is removed from the receptacle Taken and thus decoupled the adjusting shaft of the actuator, it may happen - for example, during cleaning of the container by the user - that the adjusting shaft is moved and thus assumes a different angular position, as it had at the time of removal of the container.
  • the object of the invention is to ensure a coupling of the adjusting shaft to the actuator.
  • a coupling during re-insertion of the container should also be ensured, in particular, when the adjusting shaft has a relative to its angular position when removing the container changed angular position.
  • an adjustment means which brings the adjusting shaft and the actuator by the insertion movement of the container in a coordinated position, the adjusting shaft can be coupled to the actuator even if the adjustment shaft was rotated during removal of the container.
  • a coordinated position of adjusting shaft and actuator can be achieved in particular by a coupling means of the adjusting is brought into a common alignment with a counter-coupling means of the actuator or a connecting piece connected to the actuator.
  • the adjusting shaft can be coupled to the actuator by the insertion movement of the container in the recording.
  • Automatic ice dispensing units of refrigerators where ice is dispensed through an opening in the door, have in the apparatus an ice storage tray forming a container for storing ice cubes and sandwiching the ice made by the ice maker and a mechanism which may be a screw conveyor Ice transported towards ice dispensing unit in the door.
  • a mechanism in the front area near the door is usually a mechanism, in particular a crusher, depending on Customer request the pieces of ice or the ice cubes crushed.
  • the ice storage tray i. the container is removable, i. can be released from a receptacle provided in the refrigerator and removed.
  • a long lever mechanism can be used. This engages releasably at the other end in an actuator.
  • the actuator with which the lever is moved may have a connecting piece which is fastened, for example, to an armature of a lifting magnet.
  • Intervention hole is located.
  • this solution prevents unambiguous coupling of the Adjusting shaft to the actuator, since the game between adjusting and actuator is large.
  • the invention makes it possible in particular to make the engagement hole of the connector very narrow and thus to realize a small clearance between the adjusting shaft and actuator, so that the positionally accurate transmission of an adjustment is ensured by the actuator to the adjusting.
  • the game is reduced in the coupling device between the adjusting shaft and actuator.
  • a tightly toleranced coupling device requires that the adjusting shaft to be coupled and the actuator or the connecting piece are in exact alignment when the container is inserted, ie that they are in a mutually coordinated position.
  • the invention provides an ice dispensing system for a refrigeration device having a container for storing pieces of ice, which has an adjusting shaft for actuating a closure means and the container can be inserted by an insertion into a receptacle to an operating position in which the adjusting with a is provided on the receptacle provided actuator, wherein an adjustment means is provided, which brings the adjusting shaft and the actuator by the insertion movement of the container in a mutually coordinated position in which the adjusting shaft is in alignment with the actuator and thus to be coupled.
  • the ice dispensing system may comprise an ice maker for making pieces of ice, as well as a preferably electrically activatable actuator which is adjustable back and forth between a first position and a second position, as well as a container for storing pieces of ice which can be removed from a receptacle Ice maker are prepared and an opening provided on the container, which is provided with a closure means which is adjustable from a closed position to an open position in the ice pieces through the opening of the container can escape, and a Verstellwelle for actuating the closure means, which on the Container is provided and releasably coupled via a lever to the actuator, wherein an adjustment means is provided, which brings the lever and the actuator by an insertion movement of the removed container into the receptacle in a common flight in which the lever with the actuator koppelba r is.
  • the adjusting shaft can be provided with the adjustment means.
  • the adjustment means could be formed by a centering bevel on the actuator or on a connecting piece of the actuator.
  • an end face of the adjusting shaft would press in the direction of its axial extent against a starting contour of the centering slope and laterally deflect the connecting piece of the actuating member in response to the pressing until the connecting piece is aligned with the adjusting shaft.
  • the Justage against can be made as a separate component, eg as a plastic injection molded part and attached to the Vertellwelle.
  • the adjustment means may be integrally formed with the adjusting shaft.
  • the adjustment means can be designed to bring the adjusting shaft with the actuator in a mutually coordinated position by an adjusting movement of the actuator.
  • a solenoid as an actuator of the plunger of the solenoid is mounted in the usual easy.
  • the adjusting shaft can remain in its adjusted angular position and still be coupled functionally.
  • a functional coupling can be guaranteed even if, for example, in the region of the opening on the container, a piece of ice is clamped on the closure means and the adjusting shaft can therefore not be moved into the closed position.
  • the adjusting shaft can be provided with an engaging in the operating position in a connecting piece of the actuator lever with which the Justagesch is connected.
  • a lever is provided on the adjusting shaft. So that the lever can engage in the connecting piece, it is expedient to connect the Justagestoff and the lever with each other. Thus, a positionally exact match of the layers of Justagestoff and lever is always guaranteed.
  • the lever may be formed by a cranked portion of the adjusting and the adjusting means may be arranged on a the connecting piece of the actuator facing the end of the adjusting. Due to the one-piece design of the lever and the adjusting shaft, the adjustment movement introduced by the actuator can be transmitted directly from the lever to the adjusting shaft. By a positionally exact match of the layers of Justagesch and lever, and the one-piece design of the lever and adjusting a positionally accurate, backlash-free adjustment is possible.
  • the adjusting means can be formed by an extended end section of the adjusting shaft, which extends from one end of the lever at least partially in the direction of the axis of rotation of the adjusting shaft.
  • the three functional sections adjusting means, lever and adjusting shaft are formed as a one-piece component. This one-piece component can in particular be inexpensively manufactured from a bending wire.
  • the adjustment means may extend in the plane of the cranked portion diagonally in the direction of the axis of rotation of the adjusting shaft.
  • a starting bevel required for adjusting the connecting piece is realized in this respect by the orientation of the adjusting means designed as a bending wire section.
  • the end section can extend up to the axis of rotation of the adjusting shaft, so that the free end of the end section lies on the axis of rotation of the adjusting shaft.
  • This special embodiment of the invention consists so far of a modification at the insertion end of the lever. This end is designed so that regardless of the position of the lever, the end is always at the same point. This can be achieved by extending the lever beyond its functional end and bending it again in the direction of the axis of rotation.
  • the connecting piece moves upwards, caused by the shape of the extension means formed as an extension, so that after the complete insertion of the extension in the connecting piece, for example.
  • the plunger of the solenoid is in the position belonging to the lever position. This is possible because the plunger of the solenoid can be moved relatively easily even without power. The plunger and the associated connector can therefore escape guided when the lever is not in the neutral position.
  • the engagement hole in the connector can be sized, i. especially in height are made relatively small. In addition to saving material for the connector, this has the advantage that space can be saved upwards, since the safety length, which corresponds to the required stroke, is not necessary.
  • the design of the engine usually provides enough room for the extension, but the space is usually limited to the top, as usually the icemaker is located directly above the engine compartment. But it is also possible that parts of the Eislagerschale extend beyond the engine compartment.
  • the end portion of the adjustment shaft which forms the adjustment means, can be tapered in the direction of its free end. This reduces the diameter of the front end of the end portion of the adjusting, so that a positionally accurate insertion of the adjusting is possible in the connector even more precise.
  • the invention also relates in particular to refrigerators having an ice maker with an ice dispensing system according to the invention.
  • Figure 1 is a perspective view of a refrigerator for household purposes with an ice dispensing system
  • Figure 2 is a perspective view of a container according to the invention for the storage of ice pieces with an adjusting shaft;
  • FIG. 3 a shows a perspective partial view of the container according to FIG. 2 with the adjusting shaft in the horizontal position of a lever before being coupled to a connecting piece;
  • Figure 3b is a partial perspective view of the adjusting shaft in a horizontal position of Figure 3a after a Einsetzschi in the operating position in which the adjusting shaft is coupled to the connector.
  • Figure 4a is a partial perspective view of the container of Figure 2 with the adjusting shaft in the vertical position of the lever before coupling to the connector.
  • FIG. 4b shows a perspective partial view of the adjusting shaft in the vertical position according to FIG. 4a after an insertion movement in the operating position, in which the adjusting shaft is coupled to the connecting piece.
  • a refrigerator 1 according to FIG. 1 has a thermally insulated housing cabinet 2, which is divided by means of a partition wall 3 into a refrigerator 4 shown on the right in the figure and into a freezer compartment 5 shown on the left in the figure.
  • the refrigerator 4 is closed by a first door 6 and the freezer compartment 5 by a second door 7.
  • the second door 7 of the freezer compartment 5 has an output unit 8 for optional ice cubes or ice snow (crushed ice).
  • the ice cubes are produced in an ice maker 9, which is arranged in the interior of the freezer compartment 5 on the cover side and ejects finished ice cubes on a lower side of the ice maker 9.
  • the ice cubes fall from above into a container 10 for temporary storage.
  • the ice cubes can be conveyed out of the container as needed and fall over a provided on the inside of the second door 7 output chute 12 front of the second door 7 to the outside.
  • the container 10 is removable from a receptacle 13 of the freezer compartment 5 from the refrigeration device 1.
  • the removed from the refrigerator 1 container 10 is shown in Figure 2 alone.
  • the container 10 has a trough-shaped collecting tray 14 with a first side wall 15 shown in the foreground and a second side wall 16 shown in the background, as well as a rear wall 17 shown on the left, a front wall 18 shown on the right and a bottom 19.
  • a horizontally projecting edge portion 20 which forms a support rail to the container 10 at associated rail supports the receptacle 13 in the interior of the freezer compartment 5 of the refrigerator 1 can slide and pull out.
  • base sections 21 a and 21 b are arranged at the bottom.
  • An adjusting shaft 22 is rotatably mounted on the base sections 21a and 21b. The adjusting shaft 22 serves to actuate a closure means 23 which closes an opening 24 at the bottom 19 of the container 10 in its closed position.
  • the closure means 23 In order to hold the closure means 23, which may be formed as a simple flap in the closed position, the closure means 23 is mounted by a hinge 25 on the container 10 and biased by a spring 26 in the closed position.
  • the closure means 23 is connected to one end 27 of the adjusting shaft 22 such that a rotational movement of the adjusting shaft 22 causes an opening movement of the closure means 23.
  • pieces of ice that are in the container 10 may fall down over the opening 24 at the bottom 19 of the container 10.
  • a conveyor coil 28 is mounted in the container 10, which is driven via a mounted in the rear wall coupling member 29 of a arranged in the refrigerator motor when the container 10 is in the receptacle 13 in the operating position ,
  • a crusher 30 can be provided in the front region of the delivery helix 28, which is operated via the delivery helix 28.
  • opening and closing of the closure means 23 it is located on the adjustment shaft 22 in the vicinity of the rear wall 17, ie on the rear side rear, shown in Fig. 2 left end of the adjusting shaft 22, a lever 31 is provided
  • FIGS. 3a to 4b The lever 31 and its interaction with a connecting piece 32a is shown in the following FIGS. 3a to 4b.
  • the connecting piece 32a is shown alone in FIGS. 3a to 4b for illustrating the principle of operation.
  • the container 10 is in a position with respect to the connecting piece 32a just before coupling to the connecting piece 32a.
  • the connector 32a is actually installed in the refrigerator 1 and that at a rear side of the receptacle 13, where the connector 32a, for example. Is attached to an electrically actuated solenoid.
  • the connector 32a is thus part of an actuator 32 which can be electrically operated by a controller in the refrigerator 1, whereby, for example, a vertical lifting movement of the connecting piece 32a coupled with adjusting shaft 22 can be transmitted to the lever 31.
  • An adjusting movement of the lever 31 then causes a rotation of the adjusting shaft 22, which then in turn causes the opening and closing of the closing means 23 coupled to the opposite end 27.
  • the lever 31 is formed in one piece with the adjusting shaft 22 in the embodiment.
  • a portion 22a of the adjusting shaft 22 is bent in the manner of a crank.
  • a designed as an inventive adjustment means 33 extended end portion 22b connects.
  • the adjusting shaft 22 is formed as a wire with a circular cross-section.
  • the portion 22a of the lever 31 is formed by a right-angled bend of the otherwise substantially straight and laterally of the container 10 along extending adjusting shaft 22, in turn with a right angle bending lever portion 31 a.
  • the adjustment means 33 connects.
  • the adjusting means 33 is formed from an end portion 22b of the adjusting shaft 22, also has a circular cross-section and runs conically tapered.
  • a tip 33a of the adjusting means 33 thus formed preferably lies on an axis of rotation 34 of the adjusting shaft 22, so that in each angular position of the adjusting shaft 22, the tip 33a of the adjusting means 33 always occupies the same position, i. remains lying on the axis of rotation 34. This ensures that at least the tip 33a of the adjusting means 33 is always in a coordinated position with an opening 35 on the connecting piece 32a, i. the tip 33a is always in alignment with the opening 35 of the connecting piece 32a when the container is pushed in the direction of the axis of rotation 34 in the receptacle 13.
  • the adjusting shaft 22 is oriented such that the lever 31 and the Jus- means are in a horizontal plane. This orientation of the adjusting shaft 22 may correspond to an intended normal positions, ie 'zero position'.
  • the tip 33a of the adjusting means 33 is located in the region of the opening 35 of the connecting piece 32a. Now, the container 10 is inserted into its operating position in the arrow direction, Thus, the tip 33a can pass through the opening 35 and the lever portion 31 a penetrates through the opening 35, wherein the adjusting means 33 slides in an Ouerterrorism along the slot-shaped opening 35 until the lever portion 31 a in the operating position, as shown in FIG. 3b, located at the connector 32a.
  • the adjustment means 33a protrudes beyond the opening 35 to the rear out of the connecting piece 32a out.
  • FIG. 4 a shows the adjusting shaft 22 aligned in such a way that the lever 31 and the adjusting means 33 are in a vertical plane.
  • the adjusting shaft 22 is thus shown rotated by 90 ° relative to the position shown in Fig. 3a. If no adjusting means 33 were located at the free end of the lever section 31a, this end would not be aligned with the opening 35 of the connecting piece 32a, i. would the container inserted, the free end of the lever portion 31 a would miss the opening 35.
  • the tip 33a is consequently positioned in the region of the opening 35 as shown in FIG. 4a. If now the container in the arrow direction (Fig. 4a) pushed into its operating position, so presses, as shown in Fig. 4b, after entering the tip 33a in the opening 35, a diagonal section 33b of the adjusting means 33 against an upper edge 36 of the opening 35, whereby the connecting piece 32a in the direction of the arrow (Fig. 4b) is lifted vertically upwards. In the operating position, as shown in Fig. 4b, the lever portion 31 a is now on the connector 32 a. The adjustment means 33a in turn projects beyond the opening 35 to the rear out of the connecting piece 32a out. The adjusting shaft 22 and the connecting piece 32a and the actuator are now in their coordinated positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Eisausgabesystem für ein Kältegerät (1), aufweisend einen Behälter (10) zur Lagerung von Eisstücken, der eine Verstellwelle (22) zum Betätigen eines Verschlussmittels (23) des Behälters (10) aufweist und der durch eine Einsetzbewegung in eine Aufnahme (13) bis in eine Betriebsposition einsetzbar ist, in der die Verstellwelle (22) mit einem aufnahmeseitig vorgesehenen Stellorgan (32) gekoppelt ist. Um ein Ankoppeln der Verstellwelle (22) an das Stellorgan (32) sicherzustellen, bzw. ein Ankoppeln beim Wiedereinsetzen des Behälters (10) auch dann sicherzustellen, wenn die Verstellwelle (22) eine gegenüber ihrer Winkellage bei Entnahme des Behälters (10) veränderte Winkellage aufweist, wird ein Justagemittel (33) vorgeschlagen, welches die Verstellwelle (22) und das Stellorgan (32) durch die Einsetzbewegung des Behälters (10) in eine zueinander abgestimmt Lage bringt, in der die Verstellwelle (22) mit dem Stellorgan (10) zu koppeln ist.

Description

Eisausgabesystem für ein Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Eisausgabesystem für ein Kältegerät, aufweisend einen Behälter zur Lagerung von Eisstücken, der eine Verstellwelle zum Betätigen eines Verschlussmittels des Behälters aufweist und der durch eine Einsetzbewegung in eine Aufnahme bis in eine Betriebsposition einsetzbar ist, in der die Verstellwelle mit einem an der Aufnahme vorgesehenen Stellorgan gekoppelt ist.
Ein gattungsgemäßes Eisausgabesystem ist in US 2004/0163405 A1 als Stand der Tech- nik beschrieben. Dieses Eisausgabesystem umfasst einen wannenartig gestalteten Behälter. Der Behälter dient zum Zwischenlagern von Eisstücken, die von einem Eisbereiter hergestellt sind. Nach der Herstellung fallen die Eisstücke von oben in den Behälter. Durch den Behälter erstreckt sich eine um ihre Wendelachse drehbar gelagerte Förderwendel. Die Förderwendel ist von außerhalb des Behälters motorisch antreibbar. Dazu ist die Förderwendel an einer Stirnseite des Behälters mit einem Kupplungsglied versehen. Das Kupplungsglied greift in einer Betriebsposition des Behälters in ein Gegenkupplungsglied ein, das an einer Aufnahme für den Behälter vorgesehen ist und mit einem im Gerät angeordneten Motor verbunden ist. Die Förderwendel wirkt als Förderschnecke. Während einer Drehbewegung der Förderwendel werden in dem Behälter gelagerte Eisstücke an eine dem Kupplungsglied gegenüberliegende Stirnseite des Behälters gefördert. An dieser gegenüberliegenden Stirnseite ist eine Öffnung vorgesehen. Die Öffnung ist durch ein als Klappe ausgebildetes Verschlussmittel zu öffnen und zu schließen. Der Öffnung ist ein Zerkleinerer zur Herstellung von „crushed ice" vorgelagert. Zur Entnahme einer Portion Eisstücke oder „crushed ice" wird die in ihre Schließstellung federvorgespannte Ver- schlussklappe mittels einer Verstellwelle in eine Offenstellung bewegt. Die Verstellwelle ist an einer Außenseite des Behälters derart gelagert, dass sie eine Drehbewegung um ihre Längsachse ausführen kann. Eine Drehbewegung der Verstellwelle wird über ein Stellorgan eingeleitet. Das Stellorgan ist nicht mit dem Behälter verbunden, sondern ist im Bereich der Aufnahme vorgesehen. Zur Übertragung einer Verstellbewegung des Stellor- gans auf die Verstellwelle, ist ein Endabschnitt der Verstellwelle mit dem Stellorgan gekoppelt. Diese Kopplung ist lösbar ausgebildet, so dass der Behälter zusammen mit der Verstellwelle aus der Aufnahme entnommen werden kann, wobei das Stellorgan im Bereich der Aufnahme in seiner Position verbleibt. Ist der Behälter aus der Aufnahme ent- nommen und folglich die Verstellwelle von dem Stellorgan entkoppelt, so kann es passieren - beispielsweise während einer Reinigung des Behälters durch den Benutzer - dass die Verstellwelle bewegt wird und somit eine andere Winkellage einnimmt, als sie zum Zeitpunkt der Entnahme des Behälters aufwies. Dies hat zur Folge, dass bei einem Wiedereinsetzen des Behälters die Gefahr besteht, dass die Verstellwelle aufgrund ihrer ver- änderten Winkellage nicht mehr mit dem Stellorgan koppelbar ist. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass das Stellorgan bei einem Wiedereinsetzen des Behälters aufgrund der Fehlstellung der Verstellwelle beschädigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ankoppeln der Verstellwelle an das Stellorgan sicherzu- stellen. Ein Ankoppeln beim Wiedereinsetzen des Behälters soll insbesondere auch dann sichergestellt sein, wenn die Verstellwelle eine gegenüber ihrer Winkellage bei Entnahme des Behälters veränderte Winkellage aufweist.
Die Aufgabe wird durch ein Eisausgabesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge- löst.
Indem ein Justagemittel vorgesehen wird, welches die Verstellwelle und das Stellorgan durch die Einsetzbewegung des Behälters in eine zueinander abgestimmt Lage bringt, kann die Verstellwelle mit dem Stellorgan auch dann gekoppelt werden, wenn die Ver- stellwelle während der Entnahme des Behälters verdreht wurde. Eine zueinander abgestimmt Lage von Verstellwelle und Stellorgan kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass ein Kupplungsmittel der Verstellwelle in eine gemeinsame Flucht mit einem Gegenkupplungsmittel des Stellorgans bzw. eines mit dem Stellorgan verbundenen Verbindungsstückes gebracht wird. Sind Verstellwelle und Stellorgan in einer gemeinsamen Flucht, kann die Verstellwelle mit dem Stellorgan durch die Einsetzbewegung des Behälters in die Aufnahme angekoppelt werden.
Automatische Eisausgabeeinheiten von Kältegeräten, bei denen Eis durch eine Öffnung in der Tür ausgegeben wird, haben im Gerät eine Eislagerschale, die einen Behälter zum Lagern von Eisstücken bildet und das vom Eisbereiter hergestellte Eis zwischenlagert und über einen Mechanismus, der eine Förderschnecke sein kann, dieses Eis in Richtung Eisausgabeeinheit in der Tür transportiert. Zudem befindet sich im vorderen Bereich in Türnähe üblicherweise ein Mechanismus, insbesondere ein Zerkleinerer, der je nach Kundenwunsch die Eisstücke bzw. die Eiswürfel zerkleinert. Dazu gibt es Mechanismen, die zwischen zwei Stellungen umschalten können.
Daneben ist jedoch gewünscht, dass die Eislagerschale d.h. der Behälter entnehmbar ist, d.h. aus einer im Kältegerät vorgesehenen Aufnahme gelöst und entnommen werden kann. Dazu kann ein langer Hebelmechanismus eingesetzt werden. Dieser greift am anderen Ende in ein Stellorgan lösbar ein. Das Stellorgan mit dem der Hebel bewegt wird kann ein Verbindungsstück aufweisen, das beispielsweise an einem Anker eines Hubmagneten befestigt ist. Mit dieser Lösung ist die Entnehmbarkeit der Eislagerschale gesichert. Die elektrischen Bauteile, wie Hubmagnet, Elektromotor oder elektrische Leitungen, sind fest im Gerät installiert. In diesem Raum kann auch ein Antrieb für die Förderwendel enthalten sein, so dass auch der Montageaufwand verringert wird. Durch die feste Installation der elektrischen Bauteile in dem Gerät und nicht an dem Behälter, ist die elektrische Sicherheit deutlich höher, da im anderen Fall eine elektrische Verbindung zwischen Gerät und Behälter gefunden werden müsste, die zur Entnahme des Behälters einerseits relativ leicht lösbar sein sollte, andererseits aber elektrisch sicher und auch unter den insbesondere feuchten Bedingungen eines Kühlgeräts stets funktionsfähig sein müsste.
Im praktischen Betrieb hat sich herausgestellt, dass beim Wiedereinführen des Behälters der Hebel, bzw. eine Verstellwelle, die den Hebel aufweist, sich nicht immer in der , Nullstellung' befindet. Dadurch kann es beispielsweise vorkommen, dass die den Hebel aufweisende Verstellwelle das Verbindungsstück des Stellorgans aus seiner Führung drückt. Ist das Verbindungsstück außerhalb seiner Führung, so kann das Verstellorgan das Verbindungsstück nicht mehr bewegen. Aufgrund der Anforderung an das Verstellorgan, beispielsweise an die Kraft eines Hubmagneten, werden unter anderem Wechsel- strommagnete eingesetzt. Falls bei diesen Wechselstrommagneten die Spule bei ausgefahrenem Anker einige Zeit bestromt wird, kommt es zu einer starken Wärmeentwicklung in der Spule, wodurch diese zerstört werden kann.
Der übliche Ansatz, um dieses Problem zu umgehen, ist es, das Eingriffloch am Verbin- dungsstück des Stellorgans für das Ende der Verstellwelle bzw. des Hebels so groß zu gestalten, dass unabhängig von der Stellung des Hebels dieser sich immer innerhalb des
Eingriffloches befindet. Diese Lösung verhindert jedoch ein eindeutiges Ankoppeln der Verstellwelle an das Stellorgan, da das Spiel zwischen Verstellwelle und Stellorgan groß ist.
Die Erfindung ermöglicht es insbesondere, das Eingriffsloch des Verbindungsstücks sehr eng zu gestalten und damit ein geringes Spiel zwischen Verstellwelle und Stellorgan zu realisieren, so dass die positionsgenaue Übertragung einer Verstellbewegung von dem Stellorgan auf die Verstellwelle gewährleistet ist. Insofern wird das Spiel in der Kupplungseinrichtung zwischen Verstellwelle und Stellorgan verringert. Eine eng tolerierte Kupplungseinrichtung setzt jedoch voraus, dass die zu kuppelnde Verstellwelle und das Stellorgan bzw. das Verbindungsstück beim Einsetzen des Behälters in einer genauen Flucht liegen, sich also in einer zueinander abgestimmten Lage befinden.
Dazu sieht die Erfindung ein Eisausgabesystem für ein Kältegerät vor, das einen Behälter zur Lagerung von Eisstücken aufweist, der eine Verstellwelle zum Betätigen eines Verschlussmittels aufweist und der Behälter durch eine Einsetzbewegung in eine Aufnahme bis in eine Betriebsposition einsetzbar ist, in der die Verstellwelle mit einem an der Aufnahme vorgesehenen Stellorgan gekoppelt ist, wobei ein Justagemittel vorgesehen ist, welches die Verstellwelle und das Stellorgan durch die Einsetzbewegung des Behälters in eine zueinander abgestimmte Lage bringt, in der die Verstellwelle mit dem Stellorgan in einer Flucht liegt und somit zu koppeln ist.
Insbesondere kann das Eisausgabesystem einen Eisbereiter zum Herstellen von Eisstücken, sowie ein vorzugsweise elektrisch aktivierbares Stellorgan aufweisen, das zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position hin- und her verstellbar ist, sowie einen aus einer Aufnahme entnehmbaren Behälter zur Lagerung von Eisstücken, die von dem Eisbereiter hergestellt sind und einer am Behälter vorgesehenen Öffnung, die mit einem Verschlussmittel versehen ist, das aus einer Schließposition in eine Offenposition verstellbar ist, in der Eisstücke durch die Öffnung aus dem Behälter austreten können, sowie einer Verstellwelle zum Betätigen des Verschlussmittels, die an dem Behälter vorgesehen und über einen Hebel mit dem Stellorgan lösbar gekoppelt ist, wobei ein Justagemittel vorgesehen ist, welches den Hebel und das Stellorgan durch eine Einsetzbewegung des entnommenen Behälters in die Aufnahme in eine gemeinsame Flucht bringt, in welcher der Hebel mit dem Stellorgan koppelbar ist. In einer Ausprägung der Erfindung kann die Verstellwelle mit dem Justagemittel versehen sein. Das Justagemittel könnte durch eine Zentrierschräge an dem Stellorgan bzw. an einem Verbindungsstück des Stellorgans gebildet werden. Dabei würde während einem Wiedereinsetzen des Behälters in die Aufnahme ein stirnseitiges Ende der Verstellwelle in Richtung seiner axialen Erstreckung gegen eine Anlaufkontur der Zentrierschräge drü- cken und das Verbindungsstück des Stellorgans in Reaktion auf das Drücken seitlich ausweichen, bis das Verbindungsstück mit der Verstellwelle fluchtet. Dies erfordert jedoch eine aufwendige Gestaltung des Verbindungsstückes, weshalb es vorteilhaft sein kann, die Verstellwelle mit dem Justagemittel zu versehen. Das Justagemittel kann dabei als gesondertes Bauteil, z.B. als Kunststoffspritzgußteil hergestellt und an der Vertellwelle befestigt sein. Zur Einsparung eines gesonderten Bauteils und damit zur Reduzierung der Teileanzahl und zur Verringerung der Herstellkosten kann das Justagemittel einteilig mit der Verstellwelle ausgebildet sein.
In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann das Justagemittel ausgebildet sein, durch eine Justierbewegung des Stellorgans die Verstellwelle mit dem Stellorgan in eine zueinander abgestimmte Lage zu bringen. Generell kommt es nur darauf an, die Verstellwelle und das Stellorgan zueinander in die Flucht zu bringen, unabhängig davon ob und in welchem Maße das eine oder das andere Bauteil bewegt wird. Es wird jedoch vorgeschlagen, die Justierbewegung vorzugsweise durch das Stellorgan bzw. das mit dem Ver- stellorgan verbundene Verbindungsstück ausführen zu lassen. Dies erfordert lediglich eine etwas schwergängigere Lagerung der Verstellwelle an dem Behälter, als die Lagerung des Verbindungsstückes bzw. des Verstellorgans. Bei Verwendung eines Hubmagneten als Stellorgan ist der Stößel des Hubmagneten im allgemeine leichgängig gelagert. Indem die Justagebewegung vorzugsweise durch das Verstellorgan bzw. das Verbin- dungsstück erfolgt, kann die Verstellwelle in ihrer verstellten Winkellage verbleiben und trotzdem funktionsgerecht eingekoppelt werden. So kann ein funktionsgerechtes Einkop- peln auch dann gewährleistet werden, wenn beispielsweise im Bereich der Öffnung am Behälter ein Eisstück an dem Verschlussmittel eingeklemmt ist und die Verstellwelle deshalb nicht in die Schließposition bewegt werden kann.
In jedem Fall kann die Verstellwelle mit einem in der Betriebsposition in ein Verbindungsstück des Stellorgans eingreifenden Hebel versehen sein, mit dem das Justagemittel verbunden ist. Um eine Drehbewegung aus einer linearen Bewegung des Stellorgans bzw. des Hubmagneten in die Verstellwelle einleiten zu können, ist ein Hebel an der Verstellwelle vorgesehen. Damit der Hebel in das Verbindungsstück eingreifen kann, ist es zweckmäßig, das Justagemittel und den Hebel miteinander zu verbinden. So wird stets eine positionsgenaue Übereinstimmung der Lagen von Justagemittel und Hebel gewährleistet.
In diesen Varianten kann der Hebel von einem gekröpften Abschnitt der Verstellwelle gebildet werden und das Justagemittel an einem dem Verbindungsstück des Stellorgans zugewandten Ende der Verstellwelle angeordnet sein. Durch die einteilige Ausbildung von Hebel und Verstellwelle kann die vom Stellorgan eingeleitete Verstellbewegung unmittel- bar von dem Hebel auf die Verstellwelle übertragen werden. Durch eine positionsgenaue Übereinstimmung der Lagen von Justagemittel und Hebel, sowie der einteiligen Ausbildung von Hebel und Verstellwelle ist eine positionsgenaue, spielfreie Justage möglich.
Dabei kann das Justagemittel von einem verlängerten Endabschnitt der Verstellwelle ge- bildet werden, der sich von einem Ende des Hebels zumindest teilweise in Richtung der Drehachse der Verstellwelle erstreckt. Somit sind die drei Funktionsabschnitte Justagemittel, Hebel und Verstellwelle als einteiliges Bauteil ausgebildet. Diese einteilige Bauteil kann insbesondere kostengünstig aus einem Biegedraht hergestellt sein.
Insbesondere kann das Justagemittel sich in der Ebene des gekröpften Abschnitts diagonal in Richtung der Drehachse der Verstellwelle erstrecken. Eine zur Justage des Verbindungsstückes erforderliche Anlaufschräge wird insoweit durch die Orientierung des als Biegedrahtabschnitt ausgebildeten Justagemittels realisiert.
In einer Weiterbildung kann der Endabschnitt sich bis zur Drehachse der Verstellwelle erstrecken, so dass das freie Ende des Endabschnitts auf der Drehachse der Verstellwelle liegt. Diese spezielle Ausgestaltung der Erfindung besteht insoweit aus einer Modifikation am Einführende des Hebel. Dieses Ende wird so gestaltet, dass unabhängig von der Stellung des Hebel sich das Ende immer am gleichen Punkt befindet. Dies kann dadurch erreicht werden, indem der Hebel über sein Funktionsende hinaus verlängert wird und wieder in Richtung der Drehachse gebogen wird. Wenn sich der Hebel beim Einführen nicht in der Nullstellung befindet, bewegt sich das Verbindungsstück veranlasst durch die Form des als Verlängerung ausgebildeten Justagemittels nach oben, so dass sich nach dem vollständigen Einführen der Verlängerung in das Verbindungsstück bspw. der Stößel des Hubmagneten in der zur Hebelstellung gehörenden Position befindet. Dies ist möglich, da der Stößel des Hubmagneten auch ohne Stromzufuhr relativ leicht bewegt werden kann. Der Stößel und das zugehörige Verbindungsstück können also geführt ausweichen, wenn sich der Hebel nicht in der Nullstellung befindet.
Aufgrund der Gestaltung des Hebelendes kann das Eingriffloch im Verbindungsstück in seiner Größe, d.h. insbesondere in der Höhe relativ klein gestalt werden. Neben einer Materialeinsparung für das Verbindungsstück hat dies den Vorteil, dass nach oben hin Platz gespart werden kann, da die Sicherheitslänge, die dem benötigen Hub entspricht, nicht nötig ist. Durch die Bauform des Motors bestimmt, ist normalerweise genug Platz für die Verlängerung vorhanden, der Bauraum ist jedoch nach oben meistens beschränkt, da sich normalerweise der Eisbereiter direkt über dem Motorraum befindet. Es ist aber auch möglich, dass sich Teile der Eislagerschale bis über den Motorraum ausdehnen.
Ergänzend kann der das Justagemittel bildende Endabschnitt der Verstellwelle in Richtung auf sein freies Ende hin konisch zulaufend ausgebildet sein. Dadurch verringert sich der Durchmesser des stirnseitigen Endes des Endabschnitts der Verstellwelle, so dass ein positionsgenaues Einführen der Verstellwelle in das Verbindungsstück noch präziser möglich ist.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auch auf Kältegeräte, welche einen Eisbereiter mit einem erfindungsgemäßen Eisausgabesystem aufweisen.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist an Hand eines in den Figuren beispielhaft darge- stellten Eisausgabesystems in einem Kältegerät für Haushaltszwecke beschrieben. Aus der detaillierten Beschreibung dieses konkreten Ausführungsbeispiels ergeben sich auch weitere generelle Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Kältegerät für Haushaltszwecke mit einem Eisausgabesystem; Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters zur Lagerung von Eisstücken mit einer Verstellwelle;
Figur 3a eine perspektivische Teilansicht des Behälters nach Fig. 2 mit der Verstellwelle in horizontaler Lage eines Hebels vor einem Ankoppeln an ein Ver- bindungsstück;
Figur 3b eine perspektivische Teilansicht der Verstellwelle in horizontaler Lage nach Fig. 3a nach einer Einsetzbewegung in der Betriebsposition, in der die Verstellwelle an dem Verbindungsstück angekoppelt ist;
Figur 4a eine perspektivische Teilansicht des Behälters nach Fig. 2 mit der Verstellwelle in vertikaler Lage des Hebels vor einem Ankoppeln an das Verbindungsstück;
Figur 4b eine perspektivische Teilansicht der Verstellwelle in vertikaler Lage nach Fig. 4a nach einer Einsetzbewegung in der Betriebsposition, in der die Verstellwelle an dem Verbindungsstück angekoppelt ist.
Ein Kältegerät 1 gemäß Fig. 1 weist einen thermisch isolierten Gehäuseschrank 2 auf, der mittels einer Trennwand 3 in einen, in der Figur rechts dargestellten Kühlraum 4 und in einen, in der Figur links dargestellten Gefrierraum 5 geteilt ist. Der Kühlraum 4 ist durch eine erste Tür 6 und der Gefrierraum 5 durch eine zweite Tür 7 verschließbar. Die zweite Tür 7 des Gefrierraumes 5 weist eine Ausgabeeinheit 8 für wahlweise Eiswürfel oder Eisschnee (crushed ice) auf. Die Eiswürfel werden in einem Eisbereiter 9 erzeugt, der de- ckenseitig im Inneren des Gefrierraumes 5 angeordnet ist und fertig hergestellte Eiswürfel an einer Unterseite des Eisbereiters 9 auswirft. Die Eiswürfel fallen von oben in einen Behälter 10 zur Zwischenlagerung ein. An einer vorne gelegenen unteren Öffnung 11 des Behälters 10 können die Eiswürfel bei Bedarf aus dem Behälter herausgefördert werden und fallen über eine an der Innenseite der zweiten Tür 7 vorgesehenen Ausgabeschütte 12 frontseitig der zweiten Tür 7 nach außen. Insbesondere zu Reinigungszwecken ist der Behälter 10 aus einer Aufnahme 13 des Gefrierraumes 5 aus dem Kältegerät 1 entnehmbar. Der aus dem Kältegerät 1 entnommene Behälter 10 ist in Figur 2 in Alleinstellung dargestellt. Der Behälter 10 weist eine wannenförmige Auffangschale 14 mit einer im Vordergrund dargestellten ersten Seitenwand 15 und einer im Hintergrund dargestellten zweiten Seitenwand 16, sowie einer links dargestellten Rückwand 17, einer rechts dargestellten Vorderwand 18 und einem Boden 19 auf. Entlang der oberen Kanten der Seitenwände 15, 16 und der Rückwand 17 verläuft ein horizontal auskragender Randabschnitt 20, der eine Tragschiene bildet, um den Behälter 10 an zugeordneten Schienenträgern der Aufnahme 13 im Inneren des Gefrierraumes 5 des Kältegerätes 1 schubladenartig einschieben und herausziehen zu können. An der Unterseite des Behälters 10 sind am Boden 19 Standfußabschnitte 21 a und 21 b angeordnet. An den Standfußabschnitten 21a und 21 b ist eine Verstellwelle 22 drehbar gelagert. Die Verstellwelle 22 dient zum Betätigen eines Verschlussmittels 23, das in seiner geschlossenen Position eine Öffnung 24 am Boden 19 des Behälters 10 verschließt. Um das Verschlussmittel 23, das als einfache Klappe ausgebildet sein kann, in der verschlossenen Position zu halten, ist das Verschlussmittel 23 durch ein Scharnier 25 an dem Behälter 10 gelagert und über eine Feder 26 in die Schließposition vorgespannt. Das Verschlussmittel 23 ist mit einem Ende 27 der Verstellwelle 22 derart verbunden, dass eine Drehbewegung der Verstellwelle 22 eine Öffnungsbewegung des Verschlussmittels 23 bewirkt. Bei geöffnetem Verschlussmittel 23 können Eisstücke, die sich in dem Behälter 10 befinden über die Öffnung 24 am Boden 19 des Behälters 10 nach unten herausfallen. Zur Nachförderung von Eisstücken in den Bereich der Öffnung 24 ist im Behälter 10 eine Förderwendel 28 gelagert, die über ein in der Rückwand gelagertes Kupplungsglied 29 von einem im Kältegerät angeordneten Motor antreibbar ist, wenn sich der Behälter 10 in der Aufnahme 13 in der Betriebsposition befindet. Im vorderen Bereich der Förderwendel 28 kann zur Herstellung von „crushed ice" ein Zerkleinerer 30 vorgesehen sein, der über die Förderwendel 28 betrieben wird. Zum Öffnen und Schließen des Verschlussmittels 23 ist an der Verstellwelle 22 rückseitig in der Nähe der Rückwand 17, also am hinteren, in der Fig. 2 links dargestellten Ende der Verstellwelle 22 ein Hebel 31 vorgesehen
Der Hebel 31 und sein Zusammenwirken mit einem Verbindungsstück 32a ist in den fol- genden Figuren 3a bis 4b dargestellt. Das Verbindungsstück 32a ist in den Figuren 3a bis 4b zur Veranschaulichung des Wirkprinzips in Alleinstellung gezeigt. In Fig. 3a befindet sich der Behälter 10 in einer Position bezüglich des Verbindungsstückes 32a kurz vor einem Ankoppeln an das Verbindungsstück 32a. Das Verbindungsstück 32a ist jedoch tatsächlich in dem Kältegerät 1 eingebaut und zwar an einer Rückseite der Aufnahme 13, wo das Verbindungsstück 32a bspw. an einem elektrisch betätigbaren Hubmagneten befestigt ist. Das Verbindungsstück 32a ist folglich ein Teil eines Stellorgans 32 das seitens einer Steuerung im Kältegerät 1 elektrisch betätigt werden kann, wodurch bspw. eine senkrechte Hubbewegung des Verbindungsstückes 32a bei angekoppelter Verstellwelle 22 auf den Hebel 31 übertragen werden kann. Eine Stellbewegung des Hebels 31 bewirkt dann eine Drehung der Verstellwelle 22, welche anschließend ihrerseits das Öffnen und Schließen des am gegenüberliegenden Ende 27 angekoppelten Verschlussmittels 23 bewirkt.
Der Hebel 31 ist im Ausführungsbeispiel einteilig mit der Verstellwelle 22 ausgebildet. Zur Realisierung des Hebels 31 ist ein Abschnitt 22a der Verstellwelle 22 in Art einer Kröpfung umgebogen. An den Abschnitt 22a, der den Hebel 31 bildet, schließt sich ein als erfindungsgemäßes Justagemittel 33 ausgebildeter verlängerter Endabschnitt 22b an. Die Verstellwelle 22 ist als Draht mit Kreisquerschnitt ausgebildet. Der Abschnitt 22a des He- bels 31 wird durch eine rechtwinklige Abbiegung der sich im übrigen im wesentlichen gerade und seitlich des Behälters 10 längs erstreckenden Verstellwelle 22, mit einem sich wiederum rechtwinklig abbiegenden Hebelabschnitt 31 a gebildet. An einem freien Ende des Hebelabschnitts 31 a schließt sich das Justagemittel 33 an. Das Justagemittel 33 ist aus einem Endabschnitt 22b der Verstellwelle 22 gebildet, weist ebenso einen Kreisquer- schnitt auf und läuft konisch spitz zu. Eine so gebildete Spitze 33a des Justagemittels 33 liegt vorzugsweise auf einer Drehachse 34 der Verstellwelle 22, so dass in jeder Winkelstellung der Verstellwelle 22 die Spitze 33a des Justagemittels 33 stets dieselbe Position einnimmt, d.h. auf der Drehachse 34 liegen bleibt. Damit ist sichergestellt, dass zumindest die Spitze 33a des Justagemittels 33 sich stets in einer abgestimmten Lage zu einer Öff- nung 35 an dem Verbindungsstück 32a befindet, d.h. die Spitze 33a ist stets in einer Flucht mit der Öffnung 35 des Verbindungsstücks 32a, wenn der Behälter in Richtung der Drehachse 34 in die Aufnahme 13 eingeschoben wird.
In Fig. 3a ist die Verstellwelle 22 derart ausgerichtet, dass sich der Hebel 31 und das Jus- tagemittel in einer horizontalen Ebene befinden. Diese Ausrichtung der Verstellwelle 22 kann einer beabsichtigten Normalstellen d.h. , Nullstellung' entsprechen. Die Spitze 33a des Justagemittels 33 befindet sich im Bereich der Öffnung 35 des Verbindungsstücks 32a. Wird nun der Behälter 10 bis in seine Betriebsposition in Pfeilrichtung eingeschoben, so kann die Spitze 33a durch die Öffnung 35 hindurch treten und der Hebelabschnitt 31 a dringt durch die Öffnung 35, wobei das Justagemittel 33 in einer Ouerbewegung an der schlitzförmigen Öffnung 35 entlang gleitet, bis der Hebelabschnitt 31a sich in der Betriebsposition, wie in Fig. 3b dargestellt, an dem Verbindungsstücks 32a befindet. Das Justagemittel 33a ragt dabei jenseits der Öffnung 35 nach hinten aus dem Verbindungs- Stücks 32a heraus.
Im Gegensatz zu Fig. 3a zeigt die Fig. 4a die Verstellwelle 22 derart ausgerichtet, dass sich der Hebel 31 und das Justagemittel 33 in einer vertikalen Ebene befinden. Die Verstellwelle 22 ist also gegenüber der in Fig. 3a gezeigten Lage um 90° verdreht dargestellt. Würde sich an dem freien Ende des Hebelabschnitts 31a kein Justagemittel 33 befinden, so würde nun dieses Ende nicht mit der Öffnung 35 des Verbindungsstücks 32a fluchten, d.h. würde der Behälter eingeschoben, so würde das freie Ende des Hebelabschnitts 31 a die Öffnung 35 verfehlen. Mit dem erfindungsgemäßen Justagemittel 33, das sich an dem freien Ende des Hebelabschnitts 31 a anschließt, wird nun sichergestellt, dass auch in dieser verdrehten Lage der Verstellwelle 22 die Spitze 33a des Justagemittels an der selben Stelle verbleibt, sich weiterhin auf der Drehachse 34 der Verstellwelle 22 befindet, so dass die Spitze 33a auch in dieser um 90° verdrehten Lage der Verstellwelle 22 mit der Öffnung 35 des Verbindungsstücks 32a fluchtet.
Die Spitze 33a ist folglich, wie in Fig. 4a dargestellt, im Bereich der Öffnung 35 positioniert. Wird nun der Behälter in Pfeilrichtung (Fig. 4a) in seine Betriebsposition geschoben, so drückt, wie in Fig. 4b dargestellt, nach Eintreten der Spitze 33a in die Öffnung 35 ein diagonal verlaufender Abschnitt 33b des Justagemittels 33 gegen einen oberen Rand 36 der Öffnung 35, wodurch das Verbindungsstück 32a in Pfeilrichtung (Fig. 4b) senkrecht nach oben angehoben wird. In der Betriebsposition, wie in Fig. 4b dargestellt, befindet sich der Hebelabschnitt 31 a nun an dem Verbindungsstück 32a. Das Justagemittel 33a ragt dabei wiederum jenseits der Öffnung 35 nach hinten aus dem Verbindungsstücks 32a heraus. Die Verstellwelle 22 und das Verbindungsstück 32a bzw. das Stellorgan befinden sich nun in ihren aufeinander abgestimmten Positionen.

Claims

Patentansprüche
1. Eisausgabesystem für ein Kältegerät (1 ), aufweisend einen Behälter (10) zur La- gerung von Eisstücken, der eine Verstellwelle (22) zum Betätigen eines Verschlussmittels (23) des Behälters (10) aufweist und der durch eine Einsetzbewegung in eine Aufnahme (13) bis in eine Betriebsposition einsetzbar ist, in der die Verstellwelle (22) mit einem aufnahmeseitig vorgesehenen Stellorgan (32) gekoppelt ist, gekennzeichnet durch ein Justagemittel (33), welches die Verstellwelle (22) und das Stellorgan (32) durch die Einsetzbewegung des Behälters (10) in eine zueinander abgestimmt Lage bringt, in der die Verstellwelle (22) mit dem Stellorgan (10) zu koppeln ist.
2. Eisausgabesystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Justagemittel (33) ausgebildet ist, durch eine Justierbewegung des Stellorgans (10) die Verstellwelle (22) mit dem Stellorgan (10) in die zueinander abgestimmt Lage zu bringen.
3. Eisausgabesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellwelle (22) mit dem Justagemittel (33) versehen ist.
4. Eisausgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellwelle (22) mit einem in der Betriebsposition in ein Verbindungsstück (32a) des Stellorgans (32) eingreifenden Hebel (31 ) versehen ist, mit dem das Justagemittel (33) verbunden ist.
5. Eisausgabesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (31 ) von einem gekröpften Abschnitt (22a) der Verstellwelle (22) gebildet wird und das Justagemittel (33) an einem dem Verbindungsstück (32a) des Stellorgans (32) zugewandten Ende der Verstellwelle (22) angeordnet ist.
6. Eisausgabesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Justagemittel (33) von einem verlängerten Endabschnitt (22b) der Verstellwelle (22) ge- bildet wird, der sich von einem Ende des Hebels (31 ) zumindest teilweise in Richtung der Drehachse (34) der Verstellwelle (22) erstreckt.
7. Eisausgabesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Justa- gemittel (33) sich in der Ebene des gekröpften Abschnitts (22a) diagonal in Richtung der Drehachse (34) der Verstellwelle (22) erstreckt.
8. Eisausgabesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Justa- gemittel (33) als Endabschnitt (22b) der Verstellwelle (22) sich bis zur Drehachse der Verstellwelle erstreckt, so dass das freie Ende des Endabschnitts (22b) auf der Drehachse der Verstellwelle liegt.
9. Eisausgabesystem nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der das Justagemittel (33) bildende Endabschnitt (22b) der Verstellwelle (22) in Richtung auf sein freies Ende hin konisch zulaufend ausgebildet ist.
10. Kältegerät aufweisend einen Eisbereiter mit einem Eisausgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP08804052A 2007-10-02 2008-09-11 Eisausgabesystem für ein kältegerät Withdrawn EP2205912A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047117A DE102007047117A1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Eisausgabesystem für ein Kältegerät
PCT/EP2008/062087 WO2009047079A1 (de) 2007-10-02 2008-09-11 Eisausgabesystem für ein kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2205912A1 true EP2205912A1 (de) 2010-07-14

Family

ID=40130565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08804052A Withdrawn EP2205912A1 (de) 2007-10-02 2008-09-11 Eisausgabesystem für ein kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2205912A1 (de)
CN (1) CN101815912A (de)
DE (1) DE102007047117A1 (de)
RU (1) RU2010114861A (de)
WO (1) WO2009047079A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101907167B1 (ko) * 2012-04-10 2018-10-12 삼성전자주식회사 냉장고

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060260345A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Maytag Corporation Refrigerator ice compartment with intermediate temperature

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600125A (en) * 1983-08-15 1986-07-15 Maynard Jr Walter P Liquid funnel and pouring spout combination
JP2609741B2 (ja) * 1990-04-26 1997-05-14 株式会社東芝 自動製氷装置付冷蔵庫
KR100621700B1 (ko) 2003-01-21 2006-09-07 삼성전자주식회사 얼음공급장치를 갖춘 냉장고
US20050183442A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Hygema Terry L. Heated ice door

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060260345A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Maytag Corporation Refrigerator ice compartment with intermediate temperature

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009047079A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010114861A (ru) 2011-11-10
CN101815912A (zh) 2010-08-25
DE102007047117A1 (de) 2009-04-09
WO2009047079A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501181B1 (de) Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Herstellen von Eisstuecken
EP2023062B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Zerkleinerung von Eiswürfeln in einem Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2626656B1 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
DE102006009461A1 (de) Kühlschrank
DE1943293A1 (de) Haushaltskuehlschrank mit Eisabgabe durch die Tuer
EP3239630B1 (de) Haushaltskältegerätvorrichtung
DE102008013750A1 (de) Eisklappenvorrichtung für einen Kühlschrank
DE202005011279U1 (de) Kühl- und Gefriergerät
EP2191449A1 (de) Mikrowellenofen für eine verkaufsvorrichtung
EP2198226A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2147267A2 (de) Kältegerät
EP2205912A1 (de) Eisausgabesystem für ein kältegerät
DE202009003232U1 (de) Eisspender für ein Kältegerät
DE102012224167A1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
WO2014095832A1 (de) Eisausgabeanordnung
DE102017211714A1 (de) Eisbereiter für ein Haushaltskältegerät mit einer Ausschiebeeinheit und einer Verwindungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren
EP2344819B3 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2014095748A1 (de) Eisausgabeanordnung
DE102007044232A1 (de) Haushaltsgerät mit Teleskopauszug
EP3014199B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenraum und einem frischhaltebehälter mit einem deckel mit nach vorne offener führungsbahn
WO2010063537A1 (de) Eisbereiter
DE102019005688A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von wahlweise zerkleinertem oder unzerkleinertem Eis
DE10057836A1 (de) Antrieb für Klappen in gasführenden Rohren, insbesondere Saugmodulen, von Verbrennungsmotoren
DE102004060872B4 (de) Synchronmotor mit Anlaufeinrichtung
DE102014008669A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160610

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161021