WO2014095832A1 - Eisausgabeanordnung - Google Patents

Eisausgabeanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2014095832A1
WO2014095832A1 PCT/EP2013/076864 EP2013076864W WO2014095832A1 WO 2014095832 A1 WO2014095832 A1 WO 2014095832A1 EP 2013076864 W EP2013076864 W EP 2013076864W WO 2014095832 A1 WO2014095832 A1 WO 2014095832A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flap
transmission
ice
rotary member
connecting rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/076864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Bauriedl
Albert Dirnberger
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Emz - Hanauer Gmbh & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, Emz - Hanauer Gmbh & Co. Kgaa filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US14/653,307 priority Critical patent/US9557088B2/en
Publication of WO2014095832A1 publication Critical patent/WO2014095832A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators

Definitions

  • the invention relates to an ice dispensing arrangement, in particular for a household refrigerating appliance, comprising a flap, which is pivotable between a first dispensing position and a second dispensing position, a transmission device and a motor which actuates the flap via the transmission device.
  • the object of the invention is to provide an improved ice dispensing arrangement and an improved household refrigeration appliance.
  • the invention relates to an ice dispensing arrangement, in particular for a household refrigerating appliance, comprising a flap, which is pivotable between a first dispensing position and a second dispensing position, a transmission device and a motor which actuates the flap via the transmission device.
  • the transmission device has a hub connected to the shaft of the motor, at least one connecting rod and a transmission rotary element.
  • the transmission rotary member is rotatable between a first position and a second position such that the flap is in the first position of the transmission rotary member in the first dispensing position and that the flap is in the second position of the transmission rotary member in the second dispensing position.
  • the transmission rotary element is provided with a coupling element.
  • the at least one connecting rod couples one of the shaft of the engine eccentric point on the rotary disc with the coupling element of the transmission rotary member such that the transmission rotary member between the first position and the second position is rotatable.
  • a domestic refrigeration appliance is understood to be a refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance which is used for housekeeping in households or possibly also in the gastronomy sector, and serves in particular for storing foods and / or drinks in household quantities at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator Freezer, a fridge-freezer, a freezer or a wine storage cabinet.
  • an ice maker (a device for providing pieces of ice or ice cubes), an ice crusher (a device for crushing pieces of ice or ice cubes) and an output (dispenser) for removing the ice cubes
  • the ice dispensing arrangement may be part of one or more of the devices described above, may be used for a variety of the above-mentioned refrigeration appliances, and may also be referred to as an ice dispenser arrangement.
  • the ice dispensing arrangement serves to open and close a pivotable flap of an ice crusher.
  • the energy required to open and close the door is provided by a motor, which in particular is an electric motor, and any type of suitable motor is conceivable.
  • the motor and the flap are coupled together by a transmission means such that rotation of a shaft of the motor causes movement of the flap.
  • the flap can be moved between the first dispensing position and the second dispensing position.
  • Position can be understood in this context as well as a position range, that is, the first and the second output position may include multiple positions of the flap.
  • the flap of the ice crusher is preferably set in such a way that ice pieces can be crushed in the first dispensing position.
  • the flap does not completely close the ice crusher, so that the crushed pieces of ice can fall out of the ice crusher.
  • the ice crusher is preferably further opened, so that Whole pieces of ice can fall through the ice crusher without being crushed.
  • the flap is preferably pivotable about a pivot axis.
  • the transmission device has the transmission rotary element, so that the flap and the motor can be locally separated.
  • the transmission rotary element is rotatable at least between the first position and the second position, wherein preferably the energy required for this purpose is provided by the motor.
  • the first and second position can also be understood as a first position range and a second position range, wherein in particular the first and the second position or the first and second position range cover an angular range.
  • the transmission device may include or be referred to as such, in particular as a result of training with at least one connecting rod and a crank drive.
  • one end of the transmission rotary element which is arranged close to the engine, may be coupled to the rotary disk via the at least one connecting rod.
  • the hub is preferably rotatably attached to the shaft of the motor.
  • the rotation of the turntable is preferably converted into a periodic movement of the coupling element by means of the connecting rod.
  • the highest point and the lowest point of the periodic motion correspond to the first and second positions.
  • the periodic movement may be a movement with a directional component in the vertical and / or a movement with a directional component in the horizontal direction.
  • the coupling element has a crank.
  • the bend can also be referred to as an offset.
  • crank comprises a connecting portion and a Kröpfungsabrough, wherein the connecting portion connects the Kröpfungsabrough with the transmission rotary member and the Kröpfungsabrough operatively coupled the icos loft- with the at least one connecting rod.
  • the connecting portion extends at an angle, preferably obliquely, to a longitudinal axis of the transmission rotary member and the Kröpfungsabrough at least partially offset parallel to the longitudinal axis of the transmission rotary member.
  • the connecting portion and the cranking portion and / or the connecting portion and the transmitting rotary member may be integrally formed.
  • the at least one connecting rod is pivotably and / or displaceably coupled to the coupling element, in particular to the cranking section.
  • the offset or called bend is connected via the connecting portion with the transmission rotary member.
  • the crank, the connecting portion and the transmission rotary element are integrally formed and made for example of a metal or a plastic.
  • the connecting rod may preferably rotate at least partially around the crank. This allows an up-and-down movement of the connecting rod to produce a periodic movement of the crank, which in turn results in a rotation of the transferring rotary element.
  • the rotation of the transmission rotary element takes place between the first position and the second position.
  • the shaft of the motor is preferably fixed in a center of the turntable.
  • the point at which the connecting rod is attached to the turntable is preferably offset from the center and therefore eccentric.
  • Connecting rod and turntable can be made of plastic or metal.
  • the transmission device only has a connecting rod which is operatively coupled to the cranking section.
  • the connecting rod is preferably stationary and pivotally coupled to the Kröpfungsabêt or the coupling element. Stationary should in particular mean that the Kröpfungsabêt can not move relative to the connecting rod. Pivoting should preferably mean that the connecting rod is pivotable relative to the offset or the cranking section. This makes it possible to actively rotate the transmission device from the first position to the second position and from the second position to the first position, that is, to exert force on the transmission device. This in turn means that the flap can be opened and closed by force, or in other words, pivoted from the first dispensing position to the second dispensing position and vice versa.
  • the connecting rod is at the turntable fixed such that a 180 ° rotation of the motor shaft rotates the transmission device from the first position to the second position and a further 180 ° rotation of the motor shaft rotates the transmission device from the second position to the first position. That is, with one revolution of the motor shaft, the flap is moved from the first delivery position to the second delivery position and back again.
  • the motor may be a bidirectional motor such that the opening of the door, the rotation of the transmission from the first position to the second position, occurs by rotation of the motor in one direction while closing the door, the rotation of the transmission from the second position to the first position, by a rotation of the motor shaft in the opposite direction.
  • the transmission device has two or more connecting rods, each connecting rod having an opening (also called a transfer opening) into which the cranking section protrudes and which is larger than the cross-sectional area of the cranking section.
  • the transmission device is preferably rotated from the first position to the second position by a 90 ° rotation of the motor shaft.
  • a further 90 ° rotation of the motor shaft preferably rotates the transmission device from the second position to the first position when two connecting rods are provided. That is, with one revolution of the motor shaft, the flap is moved twice from the first dispensing position to the second dispensing position and back again. This preferably allows a faster actuation of the flap.
  • the at least one connecting rod each have a guide opening, into which engages a guide element for guiding the movement of the at least one connecting rod.
  • the guide element is arranged stationary relative to the motor, so that the connecting rod and the guide element can move against each other.
  • the guide element is preferably an axis or extends along an axis which is passed through the connecting rods.
  • the transmission means further comprises a flap actuator, the transmission rotary member being rotatable between the first position and the second position for pivoting the flap between the first dispensing position and the second dispensing position by means of the flap actuating means, wherein the transmitting rotary member is so engaged with the flap actuating means coupled to the flap in the first position of the transfer rotary member is in the first issue position and that the flap is in the second position of the transfer rotary member in the second issue position, and wherein a blocking means is provided for holding the flap in the first issue position.
  • an end of the transfer rotary member disposed near the flap may be provided with the flap operating means which may be formed as a crank or lever arm.
  • the flap actuator may be integrally formed with the transmission rotary member.
  • the flap actuator may be fixed by screwing, gluing or welding.
  • the transmission rotary element is coupled to the flap actuator such that rotation of the rotary transmission element results in pivoting of the flap.
  • the flap is in the first position of the effetswooele- closed and opened at the second position of the transmission rotary member.
  • the flap is preferably moved from the first dispensing position to the second dispensing position.
  • turning from the second position of the transmission rotary element to the first position can cause the flap to pivot from the second output position to the first output position.
  • the blocking device holds the flap in the first delivery position. This can also be understood as locking, closing or blocking the flap. As a result, it can be achieved that the flap actuating device serves to open the flap, while the blocking device locks the flap. A firm locking of the flap is particularly important if the hinged flap is a flap of an ice crusher, since when crushing the ice act high forces on the flap.
  • the blocking device is preferably coupled to the transmission rotator so that rotation of the transmission rotator causes movement of the blocking device.
  • the blocking device may be a latch mounted near the flap and moved by the transfer rotator.
  • the flap, the blocking device and the transmission rotary element can be made of a plastic or a metal. However, other materials are conceivable which have the mechanical properties required for the use of these parts.
  • the blocking device is pivotable between a blocking position for holding the flap in the first dispensing position and a release position.
  • the blocking device In the blocking position of the blocking device, the blocking device blocks, holds or locks the flap. The flap can not open therefore. In the release position, the blocking device is pivoted relative to the blocking position, that the pivoting of the flap is no longer hindered and the flap can be opened by means of the flap actuator. It is preferred that the blocking device, the transmission rotary element and / or the flap actuating device are pivotable about a common axis of rotation, which is preferably substantially parallel to the pivot axis of the flap.
  • the common axis of rotation is an axis of rotation of the transmission rotary element.
  • the motor can be arranged in front of or behind the flap, for example behind the ice maker and / or the ice crusher. This allows a variable arrangement of the individual components, so that space in a refrigerator can be used particularly well.
  • the blocking device is attached to the flap actuating device and / or to the transmission rotary element.
  • the blocking device may be formed integrally with the flap actuating device.
  • the blocking device is attached to the flap actuating device, in particular by a snap closure or a clamping device.
  • the blocking device rotates with the flap actuator.
  • the block device can be attached to the transmission rotary element.
  • the blocking device can also be fastened to the flap actuating device as well as to the transmission rotary element in this manner.
  • the transferring member When the blocking means is mounted close to the transferring member, or more precisely close to the rotation axis of the transferring member, the transferring member has less torque on the transferring member when unlocking the shutter than if the blocking means is mounted farther from the rotation axis of the transferring member on the flapper , This makes it possible that with the same torque on the transmission rotary member in the first position, a greater holding force can be exerted on the flap, as greater frictional forces in the blocking device due to the smaller Levers can act. Therefore, larger forces can act on the flap in the ice crusher.
  • a protrusion is disposed on the flap and the blocking means comprises a stop for holding the flap in the first dispensing position, the stop blocking the protrusion only in the first position for holding the flap in the first dispensing position.
  • a projection is arranged, which may be formed integrally with the flap or may be attached to the flap.
  • the projection and the blocking device preferably engage in each other, thereby locking or holding the flap.
  • the stop of the blocking device engages behind the projection of the flap.
  • the shape of the stopper is adapted to the shape of the projection and in particular the projection engages positively behind the stop. It is preferable that the flap or the projection has a receiving area bounded by a peripheral edge projecting from the receiving area.
  • the flap actuator on an arm which projects into the receiving area.
  • the flap is thus pivoted by the flap actuator in the second output position, when the transmission rotary member rotates about its axis of rotation.
  • the flap on a receiving area, which is bounded by a peripheral edge.
  • the peripheral edge projects from the receiving area such that when the flap actuator moves, the flap actuator moves against the peripheral edge.
  • the receiving area may be a surface from which the peripheral edge preferably protrudes vertically.
  • the receiving area may also be a cavity, which is limited by the peripheral edge. Even then, the peripheral edge of the receiving area is available.
  • the receiving area is an arm of the flap actuator.
  • the arm is bent and a part of the arm is parallel to the rotation axis of the transmission rotary member.
  • the opening of the flap can be functionally separated from locking the flap by means of the blocking device. Since the arm is preferably farther from the axis of rotation of the transferring rotary member than the blocking means, the arm extends a longer arcuate portion so that the arm can open the flap wide. In comparison, when the flap actuator is moved, the blocking device travels a shorter arcuate area so that the blocking device, if it were to open the flap, could not open the flap so far. Conversely, the arm can apply a lower force than the blocking device with the same engine power, since the arm is farther from the axis of rotation of the transmission rotary element than the blocking device. To unlock the flap and thus also to block but in comparison to the opening of the flap usually a higher force is required. The requirements for unlocking and opening the flap are advantageously achieved by the functional separation by means of the arm and the blocking device in a simple manner.
  • the closing of the flap can be achieved either by means of the flap actuating device, in particular by means of the arm, or also by means of a spring which presses the flap into the first dispensing position which corresponds to the first position of the transmitting rotary element.
  • the locking then takes place by means of the blocking device.
  • the arm in a position of the transferring rotary member in the first position, does not touch the peripheral edge and, preferably, the arm presses against the circumferential edge in a position of the transferring rotary member in the second position.
  • the arm In the first position, that is to say when the flap is in the first dispensing position, the arm does not contact the edge area or with no force. If a force now acts on the flap, it can not lead to jamming between the arm and the peripheral edge of the flap, so that opening the flap is less likely to be blocked. This can occur in particular in the prior art, since there the opening and Locking the flap by means of the flap actuator happens, so that when locking the flap actuator and the flap often jammed and then opening the flap is blocked.
  • the distance between the peripheral edge and the arm is selected so that the occurrence of jamming is minimized, but the distance is not too large, so that a reduction in the achieved by the flap actuator opening angle of the flap is avoided.
  • the flap is then opened when the arm of the flap actuator presses against the peripheral edge.
  • the second position is thus the area where the flap is opened or opened.
  • the transmitting rotary member and the flap actuating means are each formed as a rod member and / or that the transmission rotary member and the flap actuating means are integrally formed.
  • the transfer rotary member and / or the arm extend substantially parallel to the pivot axis of the flap. It is further preferred that the flap actuating device extends substantially radially to the pivot axis of the flap and / or substantially perpendicularly from the transmission rotary member.
  • the invention provides a refrigerator, in particular a household refrigerator, comprising an ice dispensing arrangement as described above. Accordingly, the refrigerator has an ice dispensing arrangement with the features and advantages described above.
  • the refrigeration device in particular the domestic refrigerator, an ice crusher (device for crushing pieces of ice) and / or an ice maker (apparatus for producing pieces of ice) include.
  • a crank drive as part of the transmission device with a crank, the flap can be forcibly moved by the motor both in the opening direction and in the closing direction.
  • This crank drive may preferably be connected by means of a connecting rod as the transmission rotary member with the flap, said connecting rod is preferably bent at both ends.
  • the crank drive can be generated by means of one or more connecting rods.
  • the use of multiple connecting rods has, inter alia, the advantage that, with a slow-running engine, the flap can be opened and closed in a short time.
  • the connecting rod on both the crank side, as well as on the flap side a crank (or Abkropfung) to operate the flap can.
  • the crank On the flap side, the crank can be used to block the flap for crushing the ice and then, when the crank drive is activated, to open the flap by means of a lever.
  • the flap When the flap is opened, the ice cubes are released without crushers in the whole.
  • crunching it can happen that the ice cube pieces exert a high force on the flap by jamming in the crusher housing. Due to the high frictional force that now arises between the connecting rod and the flap, the engine requires a high power to open the flap.
  • the crank may preferably have a certain length, so that the flap can be opened far enough with the crank drive. Due to the possible separation of the functions - blocking and opening - the flap can be safely unlocked by means of a weaker motor and simultaneously opened wide. The blocking edge for the flap is close to the pivot point of the connecting rod and thus more power is provided by the lever drive to unlock the flap. The long lever arm can only be used to open the flap.
  • Advantage of the invention described here with respect to the aforementioned magnetic solution, in which the flap is opened jerkily, is still a slow output of ice cubes from the ice storage.
  • the flap can be forcibly moved by the motor both in the opening direction and in the closing direction.
  • the crank drive is connected to the flap by means of the connecting rod, which is bent at both ends. This ensures a safe opening and closing of the flap. Furthermore, by separating the functions - Blocking and opening - by means of a weaker motor the flap can be safely unlocked and at the same time opened wide enough.
  • Fig. 1 is a perspective view of an ice dispensing assembly in three positions
  • Fig. 2 is a plan view of the ice dispensing assembly in three positions
  • Fig. 3 is a plan view of the ice dispensing assembly from the motor side;
  • Fig. 4 is a plan view from the engine side of the ice dispensing assembly in three positions;
  • Fig. 5 is a bottom plan view of the ice dispenser assembly on the engine side
  • Fig. 6 is a bottom plan view of the ice dispensing assembly in three positions from the motor side.
  • An ice dispensing assembly 10 has a flap 12, a motor 16 and a transfer device 14. Referring to Figs. 1 and 2, the flap side portion of the transfer device 14 is shown. In FIGS. 3 to 6, the motor 16 and the motor-side part of the transmission device 14 are shown.
  • the transfer device 14 has a rod member 18, which is shown in Figs. 5 and 6, which connects the motor-side part of the transfer device 14 with the flap-side part of the transfer device 14.
  • the motor 16 drives the transmission 14 so that the rod member 18 rotates about its axis of rotation between a first position and a second position. By the rotation of the rod member 18, the flap 12 is pivoted.
  • the flap 12 of the ice dispensing assembly 10 is a flap 12 an ice crusher 20 which can be pivoted between a first dispensing position 44 and a second dispensing position 48.
  • the ice crusher 20 is disposed on an ice dispenser 22.
  • the ice dispenser 22 may include an ice maker.
  • the ice crusher 20 has a fixed housing part, not shown, and the flap 12 forming a housing of the ice crusher 20.
  • a movable blade set 24 and a fixed blade set 26 are arranged.
  • the movable knife set 24 preferably has three movable blades 28 which are fixed to a rotary shaft 30 of the ice crusher 20.
  • Fixed knife set 26 preferably has two fixed knives 32 fixed to a holder 34 of the ice crusher. The fixed blades 32 are not movable.
  • the flap 12 has a projection 36 and a receiving area 38.
  • the flap 12 is pivotally mounted about a pivot axis 40 and pressed by a spring 42 in a first output position 44.
  • the ice crusher 20 In the first dispensing position 44, the ice crusher 20 is closed so far that pieces of ice in the ice crusher 20 can be comminuted. Crushed pieces of ice may fall out of the ice crusher 20 in the first dispensing position.
  • In an alternative embodiment can be dispensed with the spring 42 and the opening and closing of the flap 12 by means of the flap actuator.
  • the projection 36 protrudes in the first dispensing position 44 in the direction of the rod member 18 of the flap 12.
  • the flap 12 can be pivoted via a transition position 46 in the second dispensing position 48.
  • the first dispensing position 44 may be an area while the transitional position 46 separates the first dispensing position 44 from the second dispensing position 48, which may also be an area.
  • the aforementioned range is understood to mean, in particular, an angular range.
  • the receiving area 38 is limited by the peripheral edge 50.
  • the peripheral edge 50 protrudes from the receiving area 38.
  • the height of the peripheral edge 50 that is, the length of the protrusion of the peripheral edge 50 with respect to the receiving area 38, is such that an arm 52 of a flap actuator 54 of the Rod member 18 can transmit power to open and / or close the flap 12.
  • the rod member 18, the flap actuator 54 and the arm 52 form part of a transmission rotary member 56.
  • the rod member 18 may be a hollow or solid rod.
  • the rod member 18, the flap actuator 54 and the arm 52 are integrally made of a material such as plastic or metal.
  • the arm 52 may be substantially L-shaped, C-shaped, partially straight or curved.
  • a blocking device 58 is attached on the flap actuator 54.
  • the blocking device 58 has a stop, not shown, and abuts around the rod member 18.
  • the blocking device 58 is fastened to the flap actuating device 54, for example via a clamping mechanism. In the first delivery position 44 of the flap 12, the stop of the blocking device 58 engages behind an end region, preferably a pointed end, of the projection 36.
  • the transfer rotary element 56 or the rod element 18 is in a first position.
  • the stopper and projection 36 are disengaged, such as in the second dispensing position 48 of the flap 12, transfer rotary member 56 or rod member 18 is in a second position.
  • the position of the blocking device 58, in which the stop and the projection 36 are engaged, is referred to as a blocking position and correlates with the first dispensing position 44 of the flap 12 and the first position of the transferring rotary member.
  • the position of the blocking device 58, in which the stop and the projection 36 are not engaged, is referred to as the release position and correlated with the second output position 48 of the flap 12 and the second position of the transmission rotary member.
  • the pivot axis 40 of the flap 12 is parallel to the axis of rotation of the transmission rotary element 56. Further, also the part of the arm 52 which projects into the receiving area 38 is parallel to the pivot axis 40 and to the rotation axis of the transmission rotary element 56.
  • the blocking device 58, the arm 52 and the flap actuating device 54 are pivotable about the axis of rotation of the transmission rotary element 56. The mode of operation for opening the flap 12 will now be described below.
  • the rod element 18 In the first dispensing position 44, the rod element 18 is in the first position and the blocking device 58 engages behind or blocks the projection 36 in the blocking position. As a result, the flap 12 is blocked by means of the blocking device 58, while the arm 52 of the flap actuating device 54 does not touch the peripheral edge 50. If now the rod member 18 is moved in the direction of the second position, the transition position 46 results at a time. In the transitional position 46, the blocking device 58 no longer engages or blocks the projection 36 and the blocking device 58 is in the release position. The arm 52 of the flap actuator 54 now contacts the peripheral edge 50 of the receiving area 38.
  • the arm 52 of the flap actuator 54 presses against the peripheral edge 50 of the receiving area 38 and the flap 12 is against the Bias of the spring 42 is opened until the flap 12 reaches the second delivery position 48.
  • the arm 52 of the flap actuator 54 engages the flap 12 farther from the axis of rotation of the bar member 18 than the blocking device 58.
  • the flap 12 receives less force at the same torque on the bar element 18 by the arm 52 than by the blocking device 58
  • a higher unlocking force for unlocking the flap 12 can be achieved as the opening force. This can also act in the Eiscrusher 20 a higher force on the flap 12.
  • the flap 12 is pressed upon rotation of the rod member 18 from the second position to the first position by means of the bias of the spring 42 in the first dispensing position 44. Now the blocking device 58 again engages or blocks the projection 36 and the flap 12 is locked (blocking position of the blocking device 58).
  • the transmission device 14 On the engine side, the transmission device 14 has a turntable 60, a first connecting rod 62 and a second connecting rod 64. Furthermore, the transmission device 14 has the motor-side end of the rod member 18, which corresponds to the second end, a coupling element 65, which is a crank 66 in the illustrated embodiment or summarizes.
  • the hub 60 is centrally fixed on a non-visible shaft of the motor 16.
  • the first connecting rod 62 is disposed closer to the engine 16 on one side of the rotary disk 60, while the second connecting rod 64 is located farther from the engine 16 on the other side of the rotary disk 60.
  • Both connecting rods 62, 64 are mounted eccentrically pivotable on the motor shaft. Upon rotation of the motor shaft and an associated rotation of the rotary disk 60, the connecting rods 62 and 64 are moved up and down.
  • the connecting rods 62, 64 also have a guide opening 68 and an opening or transfer opening 70.
  • a guide element 72 in the form of a guide axis is arranged in both guide openings 68.
  • the guide openings 68 have a longer length than width, wherein the width of the guide openings 68 corresponds to a diameter of the guide element 72.
  • the crank 66 includes the crank portion 74 and a connecting portion 76.
  • the connecting portion 76 is inclined against the rod member 18 and the crank portion 74 and connects them.
  • a longitudinal axis of the cranking section 74 is offset parallel to the axis of rotation of the rod element 18.
  • the rod member 18 is rotatably mounted.
  • the flap 12 is pushed back into its first dispensing position, and the crank 66 can move back to the first position shown in Fig. 3. If the turntable 60 continues to rotate, the crank 66 is deflected by the other of the connecting rods 62, 64. In a further rotation of the turntable 60 in the same direction, the crank 66 loses contact with the other of the connecting rods 62, 64 and the connecting rod 62, 64 moves back to the first position shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Eine Eisausgabeanordnung (10), insbesondere für ein Haushaltskältegerät, umfasst eine Klappe (12), die zwischen einer ersten Ausgabestellung (44) und einer zweiten Ausgabestellung (48) schwenkbar ist, eine Übertragungseinrichtung (14) und einen Motor (16), der über die Übertragungseinrichtung (14) die Klappe (12) betätigt. Die Übertragungseinrichtung (14) weist eine mit der Welle des Motors (12) verbundene Drehscheibe (60), wenigstens ein Pleuel (62, 64) und ein Übertragungsdrehelement (56) auf. Das Übertragungsdrehelement (56) ist derart zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung drehbar, dass sich die Klappe (12) in der ersten Stellung des Übertragungsdrehelements (56) in der ersten Ausgabestellung (44) befindet und dass sich die Klappe (12) in der zweiten Stellung des Übertragungsdrehelements (56) in der zweiten Ausgabestellung (48) befindet. Das Übertragungsdrehelement (56) ist mit einem Koppelelement (65) versehen ist. Das wenigstens eine Pleuel (62, 64) koppelt einen von der Welle des Motors (16) exzentrischen Punkt an der Drehscheibe (60) mit dem Koppelelement (65) des Übertragungsdrehelements (56) derart, dass das Übertragungsdrehelement (56) zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung drehbar ist.

Description

Eisausgabeanordnung
Die Erfindung betrifft eine Eisausgabeanordnung, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, die eine Klappe, die zwischen einer ersten Ausgabestellung und einer zweiten Ausgabestellung schwenkbar ist, eine Übertragungseinrichtung und einen Motor umfasst, der über die Übertragungseinrichtung die Klappe betätigt.
Bei der Ausgabe von Eis aus einem Eisvorratsbehälter werden Klappen eingesetzt. Häufig wird dieser Klappmechanismus über Hubmagnete betätigt, wobei die Rückstellung der Klappe durch Federn erfolgt. Alternativ wird in dem US Patent US 6 880 355 B2 eine Kur- venscheibenlosung beschrieben, die mittels eines Motors und einer Kurvenscheibe die Klappe zur Ausgabe aus dem Eisvorratsbehälter ansteuert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Eisausgabeanordnung und ein verbessertes Haushaltskältegerät anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und durch den Gegenstand des Anspruchs 1 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Eisausgabeanordnung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung betrifft eine Eisausgabeanordnung, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, die eine Klappe, die zwischen einer ersten Ausgabestellung und einer zweiten Ausgabestellung schwenkbar ist, eine Übertragungseinrichtung und einen Motor umfasst, der über die Übertragungseinrichtung die Klappe betätigt. Die Übertragungseinrichtung weist eine mit der Welle des Motors verbundene Drehscheibe, wenigstens ein Pleuel und ein Übertragungsdrehelement auf. Das Übertragungsdrehelement ist derart zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung drehbar, dass sich die Klappe in der ersten Stellung des Übertragungsdrehelements in der ersten Ausgabestellung befindet und dass sich die Klappe in der zweiten Stellung des Übertragungsdrehelements in der zweiten Ausgabestellung befindet. Das Übertragungsdrehelement ist mit einem Koppelelement versehen ist. Das wenigstens eine Pleuel koppelt einen von der Welle des Motors exzent- rischen Punkt an der Drehscheibe mit dem Koppelelement des Übertragungsdrehelements derart, dass das Übertragungsdrehelement zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung drehbar ist.
Unter einem Haushaltskältegerät wird ein Kältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühl-Gefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
Bei Kältegeräten, insbesondere bei Haushaltskältegeräten, ist des Öfteren eine Vorrichtung zur Herstellung von Eiswürfeln oder Eisstücken vorgesehen. Dazu können ein Eismaker (eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Eisstücken oder Eiswürfeln), ein Eiscrusher (eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken oder Eiswürfeln) und eine Ausgabe (Dispenser) zum Entnehmen der Eiswürfel vorgesehen sein. Die Eisausgabeanordnung kann Teil eines oder mehrerer der oben beschriebenen Vorrichtungen sein, kann für die verschiedensten oben genannten Kältegeräte verwendet werden und kann auch als Eisdispenseranordnung bezeichnet werden. Insbesondere dient die Eisausgabeanordnung dazu, eine schwenkbare Klappe eines Eiscrushers zu öffnen und zu verschlie- ßen. Die zum Öffnen und Schließen der Klappe benötigte Energie wird von einem Motor bereitgestellt, der insbesondere ein Elektromotor ist, wobei jegliche Art passender Motoren denkbar ist.
Der Motor und die Klappe sind über eine Übertragungseinrichtung miteinander gekoppelt, so dass eine Drehung einer Welle des Motors eine Bewegung der Klappe verursacht. Die Klappe kann zwischen der ersten Ausgabestellung und der zweiten Ausgabestellung bewegt werden. Stellung kann in diesem Zusammenhang als auch als ein Stellungsbereich verstanden werden, das heißt die erste und die zweite Ausgabestellung können mehrere Stellungen der Klappe umfassen. In der ersten Ausgabestellung ist die Klappe des Eiscrushers vorzugsweise derart gestellt, dass in der ersten Ausgabestellung Eisstücke zerkleinert werden können. Dabei verschließt die Klappe den Eiscrusher nicht vollständig, so dass die zerkleinerten Eisstücke aus dem Eiscrusher fallen können. In der zweiten Ausgabestellung der Klappe ist der Eiscrusher vorzugsweise weiter geöffnet, so dass ganze Eisstücke durch den Eiscrusher fallen können, ohne zerkleinert zu werden. Die Klappe ist vorzugsweise um eine Schwenkachse schwenkbar.
Die Übertragungseinrichtung weist das Übertragungsdrehelement auf, so dass die Klappe und der Motor örtlich getrennt sein können. Das Übertragungsdrehelement ist wenigstens zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung drehbar, wobei vorzugsweise die dazu benötigte Energie von dem Motor bereitgestellt wird. Die erste und zweite Stellung kann auch als ein erster Positionsbereich und ein zweiter Positionsbereich verstanden werden, wobei insbesondere die erste und die zweite Stellung oder der erste und zweite Positionsbereich einen Winkelbereich abdecken.
Die Übertragungseinrichtung kann insbesondere infolge der Ausbildung mit wenigstens einem Pleuel auch einen Kurbelantrieb umfassen oder als solcher bezeichnet werden.
Vorzugsweise kann ein Ende des Übertragungsdrehelements, das nahe dem Motor an- geordnet ist, über den wenigstens einen Pleuel mit der der Drehscheibe gekoppelt sein. Die Drehscheibe ist vorzugsweise drehfest an der Welle des Motors befestigt. Die Drehung der Drehscheibe wird mittels des Pleuels vorzugsweise in eine periodische Bewegung des Koppelelements umgewandelt. Der höchste Punkt und der niedrigste Punkt der periodischen Bewegung entsprechen der ersten und zweiten Stellung. Die periodische Bewegung kann eine Bewegung mit einer Richtungskomponente in der vertikalen und/oder eine Bewegung mit einer Richtungskomponente in der horizontalen Richtung sein.
Es ist bevorzugt, dass das Koppelelement eine Kröpfung aufweist. Die Kröpfung kann auch als Abkröpfung bezeichnet werden.
Es ist ferner bevorzugt, dass die Kröpfung einen Verbindungsabschnitt und einen Kröpfungsabschnitt umfasst, wobei der Verbindungsabschnitt den Kröpfungsabschnitt mit dem Übertragungsdrehelement verbindet und der Kröpfungsabschnitt das Übertragungsdreh- element mit dem wenigstens einen Pleuel operativ koppelt.
Es ist bevorzugt, dass der Verbindungsabschnitt in einem Winkel, vorzugsweise schräg, zu einer Längsachse des Übertragungsdrehelement verläuft und der Kröpfungsabschnitt wenigstens abschnittsweise parallel versetzt zur Längsachse des Übertragungsdrehelements verläuft. Der Verbindungsabschnitt und der Kröpfungsabschnitt und/oder der Verbindungsabschnitt und das Übertragungsdrehelement können einteilig ausgestaltet sein.
Es ist außerdem bevorzugt, dass der wenigstens ein Pleuel schwenkbar und/oder ver- schiebbar mit Koppelelement, insbesondere mit dem Kröpfungsabschnitt, gekoppelt ist.
Die Kröpfung oder auch Abkröpfung genannt ist über den Verbindungsabschnitt mit dem Übertragungsdrehelement verbunden. Vorzugsweise sind die Kröpfung, der Verbindungsabschnitt und das Übertragungsdrehelement einstückig ausgebildet und beispielsweise aus einem Metall oder einem Kunststoff hergestellt. Der Pleuel kann sich vorzugsweise zu mindestens teilsweise um die Kröpfung drehen. Dies erlaubt, dass eine Auf-und-ab- Bewegung des Pleuels eine periodische Bewegung der Kröpfung erzeugt, die wiederum eine Drehung des Übertragungsdrehelements zur Folge hat. Die Drehung des Übertragungsdrehelements erfolgt zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung.
Die Welle des Motors ist vorzugsweise in einem Mittelpunkt der Drehscheibe befestigt. Der Punkt, an dem der Pleuel an der Drehscheibe angebracht ist, ist vorzugsweise zu dem Mittelpunkt versetzt und daher exzentrisch. Pleuel und Drehscheibe können aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein.
Es ist bevorzugt, dass die Übertragungseinrichtung lediglich einen Pleuel aufweist, der operativ mit dem Kröpfungsabschnitt gekoppelt ist.
Der Pleuel ist vorzugsweise ortsfest und schwenkbar mit dem Kröpfungsabschnitt oder dem Koppelelement gekoppelt. Ortsfest soll insbesondere bedeuten, dass sich der Kröpfungsabschnitt gegenüber dem Pleuel nicht bewegen kann. Schwenkbar soll vorzugsweise bedeuten, dass der Pleuel gegenüber der Kröpfung oder dem Kröpfungsabschnitt schwenkbar ist. Dadurch ist es möglich, die Übertragungseinrichtung von der ersten Stellung zu der zweiten Stellung und von der zweiten Stellung zu der ersten Stellung aktiv zu drehen, das heißt Kraft auf die Übertragungseinrichtung auszuüben. Dies bedeutet wiederum, dass die Klappe mit Kraft beaufschlagt geöffnet und geschlossen werden kann, oder anders ausgedrückt, von der ersten Ausgabestellung in die zweite Ausgabestellung und umgekehrt geschwenkt werden kann. Vorzugsweise ist der Pleuel so an der Drehscheibe befestigt, dass eine 180°-Drehung der Motorwelle die Übertragungseinrichtung von der ersten Stellung in die zweite Stellung dreht und eine weitere 180°-Drehung der Motorwelle die Übertragungseinrichtung von der zweiten Stellung in die ersten Stellung dreht. Das heißt, bei einer Umdrehung der Motorwelle wird die Klappe von der ersten Ausgabestellung in die zweite Ausgabestellung und wieder zurück gebracht. Alternativ kann der Motor ein bidirektionaler Motor sein, so dass das Öffnen der Klappe, die Drehung der Übertragungseinrichtung von der ersten Stellung in die zweite Stellung, durch eine Drehung des Motors in die eine Richtung erfolgt, während das Schließen der Klappe, die Drehung der Übertragungseinrichtung von der zweiten Stellung in die erste Stellung, durch eine Drehung der Motorwelle in die entgegen gesetzte Richtung erfolgt.
Es ist alternativ bevorzugt, dass die Übertragungseinrichtung zwei oder mehr Pleuel aufweist, wobei jeder Pleuel eine Öffnung (auch Übertragungsöffnung genannt) aufweist, in die der Kröpfungsabschnitt hineinragt und die größer als die Querschnittsfläche des Kröpfungsabschnitts ist. Bei zwei Pleuel wird die Übertragungseinrichtung von der ersten Stellung in die zweite Stellung vorzugsweise durch eine 90°-Drehung der Motorwelle gedreht. Eine weitere 90°- Drehung der Motorwelle dreht die Übertragungseinrichtung vorzugsweise von der zweiten Stellung in die erste Stellung, wenn zwei Pleuel vorgesehen sind. Das heißt, bei einer Umdrehung der Motorwelle wird die Klappe zweimal von der ersten Ausgabestellung in die zweite Ausgabestellung und wieder zurück gebracht. Dies erlaubt vorzugsweise eine schnellere Ansteuerung der Klappe.
Es ist ferner bevorzugt, dass der wenigstens eine Pleuel jeweils eine Führungsöffnung aufweist, in die ein Führungselement zum Führen der Bewegung des wenigstens einen Pleuels eingreift.
Das Führungselement ist relativ zu dem Motor ortsfest angeordnet, so dass sich die Pleuel und das Führungselement gegeneinander bewegen können. Das Führungselement ist vorzugsweise eine Achse oder erstreckt sich entlang einer Achse, die durch die Pleuel hindurchgeführt ist. Durch diese Anordnung lässt sich die Kröpfung im Vergleich zu der Drehachse des Übertragungsdrehelement von der ersten Stellung in die zweite Stellung verschieben und bei einem Weiterdrehen der Motorwelle in die gleiche Richtung wird der Kontakt zwischen der Kröpfung und den Pleueln gelöst, so dass sich das Übertragungsdrehelement wieder zurück in die erste Stellung drehen kann. Allerdings wird für die Dre- hung des Übertragungsdrehelements von der zweite Stellung in die erste Stellung von den Pleueln keine Kraft zur Verfügung gestellt, so dass vorzugsweise dazu eine Feder verwendet wird. Diese beschriebene Anordnung hat den Vorteil, dass die Klappe bei einer Umdrehung des Motors mehrmals geöffnet werden kann. Es ist bevorzugt, dass das Übertragungsdrehelement und das Koppelelement einstückig ausgebildet sind und/oder dass das Übertragungsdrehelement und das Koppelelement jeweils als ein Stangenelement ausgebildet sind.
Dies stellt eine besonders einfache Ausgestaltung der Übertragungseinrichtung dar, so dass Kosten bei der Herstellung gespart werden können.
Es ist bevorzugt, dass die Übertragungseinrichtung ferner eine Klappenbetätigungseinrichtung aufweist, wobei das Übertragungsdrehelement zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung drehbar ist, um die Klappe mittels der Klappenbetätigungseinrichtung zwischen der ersten Ausgabestellung und der zweiten Ausgabestellung zu verschwenken, wobei das Übertragungsdrehelement derart mit der Klappenbetätigungseinrichtung gekoppelt ist, dass sich die Klappe in der ersten Stellung des Übertragungsdrehelements in der ersten Ausgabestellung befindet und dass sich die Klappe in der zweiten Stellung des Übertragungsdrehelements in der zweiten Ausgabestellung befindet, und wobei eine Blockiereinrichtung zum Halten der Klappe in der ersten Ausgabestellung vorgesehen ist.
Vorzugsweise kann ein Ende des Übertragungsdrehelements, das nahe der Klappe angeordnet ist, mit der Klappenbetätigungseinrichtung versehen sein, die als Kurbel oder Hebelarm ausgebildet sein kann. Die Klappenbetätigungseinrichtung kann einstückig mit dem Übertragungsdrehelement ausgebildet sein. Zur Anbringung der Klappenbetätigungseinrichtung an dem Übertragungsdrehelement sind alle möglichen Befestigungsarten denkbar, wobei eine einstückige Ausführung der Klappenbetätigungseinrichtung und des Übertragungsdrehelements bevorzugt ist. Alternativ kann die Klappenbetätigungseinrichtung durch Verschrauben, Verkleben oder Verschweißen befestigt sein.
Das Übertragungsdrehelement ist so mit der Klappenbetätigungseinrichtung gekoppelt, dass eine Drehung des Übertragungsdrehelement eine Verschwenkung der Klappe zur Folge hat. Insbesondere ist die Klappe bei der ersten Stellung des Übertragungsdrehele- ments geschlossen und bei der zweiten Stellung des Übertragungsdrehelements geöffnet. Beim Drehen von der ersten Stellung des Übertragungsdrehelements zur zweiten Stellung wird die Klappe vorzugsweise von der ersten Ausgabestellung in die zweite Ausgabestellung bewegt. Vorzugsweise kann ein Drehen von der zweiten Stellung des Übertragungsdrehelements zur ersten Stellung ein Verschwenken der Klappe von der zweiten Ausga- bestellung in die erste Ausgabestellung bewirken.
Die Blockiereinrichtung hält die Klappe in der ersten Ausgabestellung. Darunter kann auch ein Verriegeln, Verschließen oder Blockieren der Klappe verstanden werden. Dadurch kann erreicht werden, dass die Klappenbetätigungseinrichtung zum Öffnen der Klappe dient, während der Blockiereinrichtung die Klappe verriegelt. Eine feste Verriegelung der Klappe ist besonders dann wichtig, wenn die schwenkbare Klappe eine Klappe eines Eiscrushers ist, da beim Crushen des Eises hohe Kräfte auf die Klappe wirken. Die Blockiereinrichtung ist vorzugsweise mit der Übertragungsdreheinrichtung gekoppelt, so dass eine Drehung der Übertragungsdreheinrichtung eine Bewegung der Blockiereinrichtung bewirkt. Die Blockiereinrichtung kann beispielsweise ein Riegel sein, der nahe der Klappe angebracht ist und durch die Übertragungsdreheinrichtung bewegt wird.
Die Klappe, die Blockiereinrichtung und das Übertragungsdrehelement können aus einem Kunststoff oder einem Metall hergestellt werden. Es sind aber auch andere Materialien denkbar, die die für die Verwendung dieser Teile benötigten mechanischen Eigenschaften aufweisen.
Es ist bevorzugt, dass die Blockiereinrichtung zwischen einer Blockierstellung zum Halten der Klappe in der ersten Ausgabestellung und einer Freigabestellung schwenkbar ist.
In der Blockierstellung der Blockiereinrichtung blockiert, hält oder verriegelt die Blockiereinrichtung die Klappe. Die Klappe kann sich daher nicht mehr öffnen. In der Freigabestellung wird die Blockiereinrichtung gegenüber der Blockierstellung geschwenkt, dass das Verschwenken der Klappe nicht länger behindert wird und die Klappe mittels der Klappenbetätigungseinrichtung geöffnet werden kann. Es ist bevorzugt, dass die Blockiereinrichtung, das Übertragungsdrehelement und/oder die Klappenbetätigungseinrichtung um eine gemeinsame Drehachse schwenkbar sind, die vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse der Klappe ist.
Vorzugsweise ist die gemeinsame Drehachse eine Drehachse des Übertragungsdrehele- ments. Dies stellt eine einfache Ausgestaltung dar. Wenn die Schwenkachse der Klappe und die Drehachse des Übertragungsdrehelements parallel zueinander sind, kann der Motor vor oder hinter der Klappe angeordnet werden, zum Beispiel hinter dem Eismaker und/oder dem Eiscrusher. Dies erlaubt eine variable Anordnung der einzelnen Komponenten, so dass Raum in einem Kältegerät besonders gut genutzt werden kann.
Es ist ferner bevorzugt, dass die Blockiereinrichtung an der Klappenbetätigungseinrichtung und/oder an dem Übertragungsdrehelement angebracht ist.
Dadurch lässt sich insbesondere ein einfaches Verschwenken der Blockiereinrichtung erreichen, wobei sich die Blockiereinrichtung und die Klappenbetätigungseinrichtung synchron drehen. Dies stellt insbesondere sicher, dass die Klappe nur dann geöffnet werden kann, wenn sie nicht verriegelt ist. Die Blockiereinrichtung kann einstückig mit der Klappenbetätigungseinrichtung ausgebildet sein. Vorzugweise ist die Blockiereinrichtung an der Klappenbetätigungseinrichtung befestigt, insbesondere durch einen Schnappver- schluss oder eine Klemmvorrichtung. Die Blockiereinrichtung dreht sich mit der Klappenbetätigungseinrichtung. Auf gleiche Art und Weise kann die Blockeinrichtung an dem Übertragungsdrehelement angebracht sein. Die Blockiereinrichtung kann auf diese Art und Weise auch sowohl an der Klappenbetätigungseinrichtung als auch an dem Übertragungsdrehelement befestigt sein.
Wenn die Blockiereinrichtung nahe an dem Übertragungsdrehelement oder genauer gesagt nahe an der Drehachse des Übertragungsdrehelements angebracht ist, wirkt auf das Übertragungsdrehelement beim Entriegeln der Klappe ein geringeres Drehmoment auf das Übertragungsdrehelement, als wenn die Blockiereinrichtung weiter entfernt von der Drehachse des Übertragungsdrehelements an der Klappenbetätigungseinrichtung angebracht ist. Dadurch ist es möglich, dass bei gleichbleibendem Drehmoment auf das Übertragungsdrehelement in der ersten Stellung eine größere Haltekraft auf die Klappe ausübt werden kann, da größere Reibkräfte in der Blockiereinrichtung aufgrund des kleineren Hebels wirken können. Daher können in dem Eiscrusher größere Kräfte auf die Klappe wirken.
Es ist außerdem bevorzugt, dass an der Klappe ein Vorsprung angeordnet ist und die Blockiereinrichtung einen Anschlag zum Halten der Klappe in der ersten Ausgabestellung aufweist, wobei der Anschlag den Vorsprung lediglich in der ersten Stellung zum Halten der Klappe in der ersten Ausgabestellung blockiert.
An der Klappe ist ein Vorsprung angeordnet, der einstückig mit der Klappe ausgebildet sein kann oder an der Klappe befestigt sein kann. Zur Befestigung des Vorsprungs an der Klappe sind die verschiedensten Arten denkbar, wie insbesondere Kleben, Verschrauben, Verschweißen oder Ähnliches. In der ersten Stellung greifen der Vorsprung und die Blockiereinrichtung vorzugsweise ineinander, so dass dadurch die Klappe verriegelt oder gehalten wird. Vorzugsweise hintergreift der Anschlag der Blockiereinrichtung den Vorsprung der Klappe. Dies stellt eine sichere und einfache Blockiereinrichtung dar. Vorzugsweise ist die Form des Anschlags an die Form des Vorsprungs angepasst und insbesondere greift der Vorsprung formschlüssig hinter den Anschlag. Es ist bevorzugt, dass die Klappe oder der Vorsprung einen Aufnahmebereich aufweisen, der durch einen umlaufenden Rand begrenzt ist, welcher von dem Aufnahmebereich vorsteht. Weiter vorzugsweise weist die Klappenbetätigungseinrichtung einen Arm auf, der in den Aufnahmebereich hineinragt. Die Klappe wird demnach durch die Klappenbetätigungseinrichtung in die zweite Ausgabestellung geschwenkt, wenn sich das Übertragungsdrehelement um seine Drehachse dreht. Dazu weist die Klappe einen Aufnahmebereich auf, der von einem umlaufenden Rand begrenzt ist. Der umlaufende Rand steht so von dem Aufnahmebereich vor, dass, wenn die Klappenbetätigungseinrichtung sich bewegt, die Klappenbetätigungseinrichtung sich gegen den umlaufenden Rand bewegt. Insbesondere kann der Aufnahmebereich eine Fläche sein, von der der umlaufende Rand vorzugsweise senkrecht hervorsteht. Der Aufnahmebereich kann aber auch ein Hohlraum sein, der durch den umlaufenden Rand begrenzt wird. Auch dann steht der umlaufende Rand von dem Aufnahmebereich vor. In den Aufnahmebereich hinein steht ein Arm der Klappenbetätigungseinrichtung. Vorzugsweise ist der Arm gebogen und ein Teil des Arms ist parallel zu der Drehachse des Übertragungsdrehelements.
Vorteilhafterweise lässt sich so das Öffnen der Klappe funktionell vom Verriegeln der Klappe mittels der Blockiereinrichtung trennen. Da der Arm vorzugsweise weiter von der Drehachse des Übertragungsdrehelements entfernt ist als die Blockiereinrichtung, fährt der Arm einen längeren Bogenbereich ab, so dass der Arm die Klappe weit öffnen kann. Im Vergleich dazu fährt die Blockiereinrichtung beim Bewegen der Klappenbetätigungseinrichtung einen kürzeren Bogenbereich ab, so dass die Blockiereinrichtung, wenn sie die Klappe öffnen würde, die Klappe nicht so weit öffnen könnte. Umgekehrt kann der Arm bei gleicher Motorleistung eine geringere Kraft als die Blockiereinrichtung aufbringen, da der Arm weiter von der Drehachse des Übertragungsdrehelements entfernt ist als die Blockiereinrichtung. Zum Entriegeln der Klappe und damit auch zu deren Blockieren ist jedoch im Vergleich zum Öffnen der Klappe meist eine höhere Kraft erforderlich. Die An- forderungen zum Entriegeln und Öffnen der Klappe werden durch die funktionale Trennung mittels des Arms und der Blockiereinrichtung vorteilhafterweise in einer einfachen Art und Weise erreicht.
Das Schließen der Klappe kann entweder mittels der Klappenbetätigungseinrichtung, ins- besondere mittels des Arms, oder auch mittels einer Feder erreicht werden, die die Klappe in die erste Ausgabestellung, die der ersten Stellung des Übertragungsdrehelements entspricht, drückt. Die Verriegelung erfolgt dann mittels der Blockiereinrichtung.
Es ist bevorzugt, dass der Arm bei einer Stellung des Übertragungsdrehelements in der ersten Stellung den umlaufenden Rand nicht berührt und, vorzugsweise, der Arm bei einer Stellung des Übertragungsdrehelements in der zweiten Stellung gegen den umlaufenden Rand drückt.
In der ersten Stellung, das heißt wenn die Klappe in der ersten Ausgabestellung ist, be- rührt der Arm den Randbereich nicht oder ohne Krafteinwirkung. Wirkt nun eine Kraft auf die Klappe, kann es nicht zu Verklemmungen zwischen dem Arm und dem umlaufenden Rand der Klappe kommen, so dass ein Öffnen der Klappe weniger wahrscheinlich blockiert ist. Dies kann insbesondere im Stand der Technik auftreten, da dort das Öffnen und Verriegeln der Klappe mittels der Klappenbetätigungseinrichtung geschieht, so dass sich beim Verriegeln die Klappenbetätigungseinrichtung und die Klappe oftmals verklemmen und dann ein Öffnen der Klappe blockiert ist. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem umlaufenden Rand und dem Arm so gewählt, dass das Auftreten von Verklemmungen minimiert wird, allerdings der Abstand nicht zu groß ist, so dass eine Verringerung des durch die Klappenbetätigungseinrichtung erzielten Öffnungswinkels der Klappe vermieden wird. Die Klappe wird dann geöffnet, wenn der Arm der Klappenbetätigungseinrichtung gegen den umlaufenden Rand drückt. Die zweite Stellung ist also der Bereich, bei dem die Klappe geöffnet wird oder geöffnet ist. Es ist ferner bevorzugt, dass das Übertragungsdrehelement und die Klappenbetätigungseinrichtung jeweils als ein Stangenelement ausgebildet sind und/oder dass das Übertragungsdrehelement und die Klappenbetätigungseinrichtung einstückig ausgebildet sind.
Dies stellt eine besonders einfach herzustellende Ausführungsform des Übertragungs- drehelements und der Klappenbetätigungseinrichtung. Daher können so Produktionskosten gesenkt werden.
Es ist bevorzugt, dass sich das Übertragungsdrehelement und/oder der Arm im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse der Klappe erstreckt. Es ist ferner bevorzugt, dass sich die Klappenbetätigungseinrichtung im Wesentlichen radial zur Schwenkachse der Klappe und/oder im Wesentlichen senkrecht von dem Übertragungsdrehelement erstreckt.
Ferner stellt die Erfindung ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, bereit, das eine Eisausgabeanordnung, so wie sie oben beschrieben wurde, umfasst. Demnach besitzt das Kältegerät eine Eisausgabeanordnung mit den oben beschriebenen Merkmalen und Vorteilen. Weiterhin kann das Kältegerät, insbesondere das Haushaltskältegerät, einen Eiscrusher (Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken) und/oder ein Eismaker (Vorrichtung zum Herstellen von Eisstücken) umfassen. Zusammenfassend und alternativ soll hier nun noch einmal eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden. Durch die Verwendung eines Kurbelantriebs als Bestandteil der Übertragungseinrichtung mit einer Kurbel kann die Klappe sowohl in Öffnungsrichtung als auch in Schließrichtung zwangsweise durch den Motor bewegt werden. Dieser Kurbelantrieb kann vorzugsweise mittels einer Verbindungsstange als das Übertragungsdrehelement mit der Klappe verbunden sein, wobei diese Verbindungsstange vorzugsweise an beiden Enden abgekröpft ist. Der Kurbelantrieb kann mittels eines oder mehrerer Pleuel erzeugt werden. Die Verwendung mehrerer Pleuel hat unter anderem den Vorteil, dass bei einem langsam laufenden Motor die Klappe in einer kurzen Zeit geöffnet und geschlossen werden kann.
Eine weitere Verbesserung wurde auch auf der Klappenseite angebracht. Wie schon oben erläutert, hat die Verbindungsstange sowohl auf der Kurbelseite, als auch auf der Klappenseite, eine Kröpfung (oder Abkropfung), um die Klappe betätigen zu können. Auf der Klappenseite kann die Kröpfung dazu benutzt werden, um die Klappe für das Crushen des Eises zu blockieren und dann, wenn der Kurbelantrieb aktiviert wird, mittels eines Hebels die Klappe zu öffnen. Wird die Klappe geöffnet, werden die Eiswürfel ohne Crushen im Ganzen ausgegeben. Beim Crushen kann es jedoch vorkommen, dass die Eiswürfelstücke durch Verklemmen im Crusher-Gehäuse eine hohe Kraft auf die Klappe ausüben. Bedingt durch die hohe Reibkraft, die nun zwischen der Verbindungsstange und der Klappe entsteht, benötigt der Motor eine hohe Leistung, um die Klappe zu öffnen. Die Kröpfung kann vorzugsweise eine gewisse Länge aufweisen, damit die Klappe mit dem Kurbelantrieb weit genug geöffnet werden kann. Durch die mögliche Trennung der Funktionen - Blockieren und Öffnen - kann mittels eines schwächeren Motors die Klappe sicher entriegelt und gleichzeitig weit geöffnet werden. Die Blockierkante für die Klappe befindet sich nahe am Drehpunkt der Verbindungsstange und damit wird durch den Hebelantrieb mehr Kraft zum Entriegeln der Klappe zur Verfügung gestellt. Der lange Hebelarm kann nur zum Öffnen der Klappe verwendet werden. Vorteil der hier beschriebenen Erfindung gegenüber der eingangs genannten Magnetlösung, bei der die Klappe ruckartig geöffnet wird, ist weiterhin eine langsame Ausgabe der Eiswürfel aus dem Eisvorratsbehälter. Insbesondere durch die Verwendung eines Kurbelantriebs mit einer Kurbel kann die Klappe sowohl in der Öffnungsrichtung als auch in der Schließrichtung zwangsweise durch den Motor bewegt werden. Der Kurbelantrieb ist mittels der Verbindungsstange, die an beiden Enden abgekröpft ist, mit der Klappe verbunden. Dadurch ist ein sicheres Öffnen und Schließen der Klappe gewährleistet. Ferner kann durch die Trennung der Funktionen - Blockieren und Öffnen - mittels eines schwächeren Motors die Klappe sicher entriegelt und gleichzeitig weit genug geöffnet werden.
Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung werden nun anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels dargestellt. Darin zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Eisausgabeanordnung in drei Positionen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Eisausgabeanordnung in drei Positionen;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Eisausgabeanordnung von der Motorseite;
Fig. 4 eine Draufsicht von der Motorseite der Eisausgabeanordnung in drei Positionen;
Fig. 5 eine Draufsicht von unten der Eisausgabeanordnung an der Motorseite;
und
Fig. 6 eine Draufsicht von unten der Eisausgabeanordnung in drei Positionen von der Motorseite.
Eine Eisausgabeanordnung 10 hat eine Klappe 12, einen Motor 16 und eine Übertragungseinrichtung 14. In den Fig. 1 und 2 ist der klappenseitige Teil der Übertragungseinrichtung 14 gezeigt. In den Fig. 3 bis 6 wird der Motor 16 und der motorseitige Teil der Übertragungseinrichtung 14 gezeigt. Die Übertragungseinrichtung 14 hat ein Stangenelement 18, das in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, das den motorseitigen Teil der Übertragungseinrichtung 14 mit dem klappenseitigen Teil der Übertragungseinrichtung 14 verbindet. Der Motor 16 treibt die Übertragungseinrichtung 14 an, so dass sich das Stangenelement 18 um seine Drehachse zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung dreht. Durch die Drehung des Stangenelements 18 wird die Klappe 12 geschwenkt.
Zunächst soll die Klappenseite der Eisausgabeanordnung 10 mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschrieben werden. Die Klappe 12 der Eisausgabeanordnung 10 ist eine Klappe 12 eines Eiscrushers 20, die zwischen einer ersten Ausgabestellung 44 und einer zweiten Ausgabestellung 48 geschwenkt werden kann. Der Eiscrusher 20 ist an einer Eisausgabe 22 angeordnet. Die Eisausgabe 22 kann einen Eismaker aufweisen. Der Eiscrusher 20 hat einen nicht gezeigten feststehenden Gehäuseteil und die Klappe 12, die ein Gehäuse des Eiscrushers 20 bilden. In dem Gehäuse sind ein beweglicher Messersatz 24 und ein feststehender Messersatz 26 angeordnet. Der bewegliche Messersatz 24 weist vorzugsweise drei bewegliche Messer 28 auf, die an einer Drehwelle 30 des Eiscrushers 20 befestigt sind. Durch die Drehung der Drehwelle 30 mittels eines nicht gezeigten Motors werden die beweglichen Messer 28 auf dem feststehenden Messersatz 26 hin bewegt. Zwischen dem feststehenden Messersatz 26 und dem beweglichen Messersatz 24 wer- den von der Eisausgabe 22 gelieferte Eisstücke zerkleinert. Der feststehende Messersatz 26 weist vorzugsweise zwei feststehende Messer 32 auf, die an einer Halteeinrichtung 34 des Eiscrushers befestigt sind. Die feststehenden Messer 32 sind nicht beweglich.
Die Klappe 12 weist einen Vorsprung 36 und einen Aufnahmebereich 38 auf. Die Klappe 12 ist um eine Schwenkachse 40 schwenkbar gelagert und über eine Feder 42 in eine erste Ausgabestellung 44 gedrückt. In der ersten Ausgabestellung 44 ist der Eiscrusher 20 soweit geschlossen, dass Eisstücke in dem Eiscrusher 20 zerkleinert werden können. Zerkleinerte Eisstücke können in der ersten Ausgabestellung aus dem Eiscrusher 20 fallen. In einer alternativen Ausführungsform kann auf die Feder 42 verzichtet werden und das Öffnen und Schließen der Klappe 12 mittels der Klappenbetätigungseinrichtung erfolgen.
Der Vorsprung 36 steht in der ersten Ausgabestellung 44 in Richtung des Stangenelements 18 von der Klappe 12 vor. Die Klappe 12 kann über eine Übergangsstellung 46 in die zweite Ausgabestellung 48 geschwenkt werden. Die erste Ausgabestellung 44 kann ein Bereich sein, während die Übergangsstellung 46 die erste Ausgabestellung 44 von der zweiten Ausgabestellung 48 trennt, die auch ein Bereich sein kann. Unter dem vorgenannten Bereich wird insbesondere ein Winkelbereich verstanden. Der Aufnahmebereich 38 wird durch den umlaufenden Rand 50 begrenzt. Der umlaufende Rand 50 steht von dem Aufnahmebereich 38 vor. Die Höhe des umlaufenden Rands 50, das heißt die Länge des Vorstehens des umlaufenden Rands 50 gegenüber dem Aufnahmebereich 38, ist derart, dass ein Arm 52 einer Klappenbetätigungseinrichtung 54 des Stangenelements 18 Kraft zum Öffnen und/oder Schließen der Klappe 12 übertragen kann.
Das Stangenelement 18, die Klappenbetätigungseinrichtung 54 und der Arm 52 bilden einen Teil eines Übertragungsdrehelements 56. Das Stangenelement 18 kann eine hohle oder massive Stange sein. In der gezeigten Ausführungsform sind das Stangenelement 18, die Klappenbetätigungseinrichtung 54 und der Arm 52 einstückig aus einem Material, wie beispielsweise Kunststoff oder Metall, hergestellt. Der Arm 52 kann im Wesentlichen L-förmig, C-förmig, abschnittsweise gerade oder gebogen ausgebildet sein. An der Klappenbetätigungseinrichtung 54 ist eine Blockiereinrichtung 58 befestigt. Die Blockiereinrichtung 58 weist einen nicht dargestellten Anschlag auf und liegt um das Stangenelement 18 an. Die Blockiereinrichtung 58 ist beispielsweise über einen Klemmmechanismus an der Klappenbetätigungseinrichtung 54 befestigt. In der ersten Ausgabestellung 44 der Klappe 12 hintergreift der Anschlag der Blockiereinrichtung 58 einen End- bereich, vorzugsweise ein spitzes Ende, des Vorsprungs 36. Dabei befindet sich das Übertragungsdrehelement 56 oder das Stangenelement 18 in einer ersten Stellung. Stehen der Anschlag und der Vorsprung 36 nicht in Eingriff, wie beispielsweise in der zweiten Ausgabestellung 48 der Klappe 12, befindet sich Übertragungsdrehelement 56 oder das Stangenelement 18 in einer zweiten Stellung. Die Position der Blockiereinrichtung 58, bei der der Anschlag und der Vorsprung 36 in Eingriff stehen, wird als Blockierstellung bezeichnet und korreliert mit der ersten Ausgabestellung 44 der Klappe 12 und der ersten Stellung des Übertragungsdrehelements. Die Position der Blockiereinrichtung 58, bei der der Anschlag und der Vorsprung 36 nicht in Eingriff stehen, wird als Freigabestellung bezeichnet und korreliert mit der zweiten Ausgabestellung 48 der Klappe 12 und der zweiten Stellung des Übertragungsdrehelements.
Die Schwenkachse 40 der Klappe 12 ist zur Drehachse des Übertragungsdrehelement 56 parallel. Ferner ist auch der Teil des Arms 52, der in den Aufnahmebereich 38 hineinragt, zu der Schwenkachse 40 und zur Drehachse des Übertragungsdrehelement 56 parallel. Die Blockiereinrichtung 58, der Arm 52 und die Klappenbetätigungseinrichtung 54 sind um die Drehachse des Übertragungsdrehelements 56 verschwenkbar. Die Funktionsweise zum Öffnen der Klappe 12 soll nun im Folgenden beschrieben werden.
In der ersten Ausgabestellung 44 ist das Stangenelement 18 in der ersten Stellung und die Blockiereinrichtung 58 hintergreift oder blockiert den Vorsprung 36 in der Blockierstellung. Dadurch wird die Klappe 12 mittels der Blockiereinrichtung 58 blockiert, während der Arm 52 der Klappenbetätigungseinrichtung 54 den umlaufenden Rand 50 nicht berührt. Wird nun das Stangenelement 18 in Richtung der zweiten Stellung bewegt, ergibt sich zu einem Zeitpunkt die Übergangsstellung 46. In der Übergangsstellung 46 hintergreift oder blockiert die Blockiereinrichtung 58 nicht mehr den Vorsprung 36 und die Blockiereinrichtung 58 befindet sich in der Freigabestellung. Der Arm 52 der Klappenbetätigungseinrichtung 54 berührt nun den umlaufenden Rand 50 des Aufnahmebereichs 38. Bei einer weiteren Bewegung des Stangenelements 18 in Richtung der zweiten Stellung drückt der Arm 52 der Klappenbetätigungseinrichtung 54 gegen den umlaufenden Rand 50 des Aufnahmebereichs 38 und die Klappe 12 wird gegen die Vorspannung der Feder 42 geöffnet, bis die Klappe 12 die zweite Ausgabestellung 48 erreicht. Der Arm 52 der Klappenbetätigungseinrichtung 54 greift an der Klappe 12 weiter entfernt von der Drehachse des Stangenelements 18 an als die Blockiereinrichtung 58. Daher wirkt auf die Klappe 12 durch den Arm 52 eine geringere Kraft bei gleichem Drehmoment auf das Stangenelement 18 als durch die Blockiereinrichtung 58. Dadurch kann bei gleichem Drehmoment auf das Stangenelement 18 eine höhere Entriegelungskraft zum Entriegeln der Klappe 12 als Öffnungskraft erreicht werden. Damit kann auch in dem Eiscrusher 20 eine höhere Kraft auf die Klappe 12 wirken.
Die Klappe 12 wird beim Drehen des Stangenelements 18 von der zweiten Stellung in die erste Stellung mittels der Vorspannung der Feder 42 in die erste Ausgabestellung 44 gedrückt. Nun hintergreift oder blockiert die Blockiereinrichtung 58 wieder den Vorsprung 36 und die Klappe 12 ist verriegelt (Blockierstellung der Blockiereinrichtung 58).
Im Folgenden soll nun der motorseitige Teil der Übertragungseinrichtung 14 beschrieben werden.
Auf der Motorseite hat die Übertragungseinrichtung 14 eine Drehscheibe 60, einen ersten Pleuel 62 und einen zweiten Pleuel 64. Ferner hat die Übertragungseinrichtung 14 an dem motorseitigen Ende des Stangenelements 18, das dem zweiten Ende entspricht, ein Koppelelement 65, das in der gezeigten Ausführungsform eine Kröpfung 66 ist oder um- fasst.
Die Drehscheibe 60 ist auf einer nicht sichtbaren Welle des Motors 16 zentral fixiert. Der erste Pleuel 62 ist näher an dem Motor 16 auf einer Seite der Drehscheibe 60 angeordnet, während der zweite Pleuel 64 weiter von dem Motor 16 entfernt auf der anderen Seite der Drehscheibe 60 angeordnet ist. Beide Pleuel 62, 64 sind an der Motorwelle exzentrisch schwenkbar befestigt. Bei einer Drehung der Motorwelle und einer damit verbundenen Drehung der Drehscheibe 60 werden die Pleuel 62 und 64 auf und ab bewegt. Die Pleuel 62, 64 weisen ferner eine Führungsöffnung 68 und eine Öffnung oder Übertragungsöffnung 70 auf. Ein Führungselement 72 in Form einer Führungsachse ist in beiden Führungsöffnungen 68 angeordnet. Die Führungsöffnungen 68 haben eine längere Länge als Breite, wobei die Breite der Führungsöffnungen 68 einem Durchmesser des Führungselements 72 entspricht. Beim Auf-und-ab-Bewegen der Pleuel 62, 64 fährt die Füh- rungsöffnung 68 entlang des Führungselements 72. Die Kröpfung 66 des Stangenelements 18 ragt in die beiden Übertragungsöffnungen 70 der Pleuel 62, 64 hinein. Insbesondere ist ein Kröpfungsabschnitt 74 der Kröpfung 66 in den beiden Übertragungsöffnungen 70 der Pleuel 62, 64 angebracht oder ragt in diese hinein. Die Ü bertrag ungsöff- nung 70 ist größer als die Führungsöffnung 72.
Wie dies besonders in den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, umfasst die Kröpfung 66 den Kröpfungsabschnitt 74 und einen Verbindungsabschnitt 76. Der Verbindungsabschnitt 76 ist gegen das Stangenelement 18 und den Kröpfungsabschnitt 74 geneigt und verbindet diese. Eine Längsachse des Kröpfungsabschnitts 74 ist parallel zu der Drehachse des Stan- genelements 18 versetzt ist. Das Stangenelement 18 ist drehbar gelagert.
Im Folgenden soll nun die Funktionsweise der motorseitigen Übertragungseinrichtung 14 beschrieben werden. Bei Betätigung des Motors 16 wird die Welle des Motors 16 gedreht und damit auch die Drehscheibe 60. Durch die exzentrische Anbringung der Pleuel 62, 64 werden diese auf und ab bewegt. Aufgrund des Führungselements 72 wird die Kröpfung 66 in Bezug auf die Drehachse der Stange 18 seitlich ausgelenkt. In Fig. 4 wird die Kröpfung 66, oder genau- er der Kröpfungsabschnitt 74, nach rechts ausgelenkt. Das Auslenken erfolgt lediglich durch eines der Pleuel 62, 64. Bei einem Weiterdrehen der Drehscheibe 60 bzw. der Motorwelle werden die Pleuel 62, 64 so gestellt, dass sie keine Auslenkung der Kröpfung 66 erzeugen. Durch die Vorspannung der Feder 62 wird die Klappe 12 in ihre erste Ausgabestellung zurückgedrückt, und die Kröpfung 66 kann sich wieder in die in Fig. 3 gezeigte erste Stellung bewegen. Dreht sich die Drehscheibe 60 noch weiter, wird die Kröpfung 66 durch das andere der Pleuel 62, 64 ausgelenkt. Bei einem erneuten Weiterdrehen der Drehscheibe 60 in die gleiche Richtung verliert die Kröpfung 66 den Kontakt mit dem anderen der Pleuel 62, 64 und das Pleuel 62, 64 bewegt sich wieder in die in Fig. 3 gezeigte erste Stellung zurück.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Eisausgabeanordnung
12 Klappe
14 Übertragungseinrichtung
16 Motor
18 Stangenelement
20 Eiscrusher
22 Eisausgabe
24 beweglicher Messersatz
26 feststehender Messersatz
28 bewegliches Messer
32 feststehendes Messer
34 Befestigungseinrichtung
36 Vorsprung
38 Aufnahmebereich
40 Schwenkachse
42 Feder
44 erste Ausgabestellung
46 Übergangsstellung
48 Öffnungsstellung
50 umlaufender Rand
52 Arm
54 Klappenbetätigungseinrichtung
56 Übertragungsdrehelement
58 Blockiereinrichtung
60 Drehscheibe
62 erster Pleuel
64 zweiter Pleuel
65 Koppelelement
66 Kröpfung
68 Führungsöffnung Übertragungsöffnung Führungselement Kröpfungsabschnitt Verbindungsabschnitt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Eisausgabeanordnung, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, umfassend eine Klappe (12), die zwischen einer ersten Ausgabestellung (44) und einer zweiten Ausgabestellung (48) schwenkbar ist,
eine Übertragungseinrichtung (14) und
einen Motor (16), der über die Übertragungseinrichtung (14) die Klappe (12) betätigt und eine Welle aufweist,
wobei die Übertragungseinrichtung (14) eine mit der Welle des Motors (16) verbundene Drehscheibe (60), wenigstens ein Pleuel (62, 64) und ein Übertragungsdrehele- ment (56) aufweist,
wobei das Übertragungsdrehelement (56) derart zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung drehbar ist, dass sich die Klappe (12) in der ersten Stellung des Übertragungsdrehelements (56) in der ersten Ausgabestellung (44) befindet und dass sich die Klappe (12) in der zweiten Stellung des Übertragungsdrehelements (56) in der zweiten Ausgabestellung (48) befindet,
wobei das Übertragungsdrehelement (56) mit einem Koppelelement (65) versehen ist, und
wobei der wenigstens eine Pleuel (62, 64) einen von der Welle des Motors (16) exzentrischen Punkt an der Drehscheibe (60) mit dem Koppelelement (65) des Übertra- gungsdrehelements (56) derart koppelt, dass das Übertragungsdrehelement (56) zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung drehbar ist.
2. Eisausgabeanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (65) eine Kröpfung (66) aufweist.
3. Eisausgabeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kröpfung (66) einen Verbindungsabschnitt (76) und einen Kröpfungsabschnitt (74) umfasst, wobei der Verbindungsabschnitt (76) den Kröpfungsabschnitt (74) mit dem Übertragungsdrehelement (56) verbindet und der Kröpfungsabschnitt (74) das Übertragungsdrehele- ment (56) mit dem wenigstens einen Pleuel (62, 64) operativ koppelt.
4. Eisausgabeanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (76) in einem Winkel, vorzugsweise schräg, zu einer Längsachse des Übertragungsdrehelement (56) verläuft und der Kröpfungsabschnitt (74) wenigstens abschnittsweise parallel versetzt zur Längsachse des Übertragungsdrehelements (56) verläuft.
5. Eisausgabeanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Pleuel (62, 64) schwenkbar und/oder verschiebbar mit Koppelelement (65), insbesondere mit dem Kröpfungsabschnitt (74), gekoppelt ist.
6. Eisausgabeanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (14) lediglich ein Pleuel (62, 64) aufweist, der operativ mit dem Kröpfungsabschnitt (74) gekoppelt ist.
7. Eisausgabeanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeich- net, dass die Übertragungseinrichtung (14) zwei oder mehr Pleuel (62, 64) aufweist, wobei jeder Pleuel (62, 64) eine Öffnung (70) aufweist, in die der Kröpfungsabschnitt (74) hineinragt und die größer als die Querschnittsfläche der Kröpfungsabschnitt (74) ist.
8. Eisausgabeanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das wenigstens eine Pleuel (62, 64) jeweils eine Führungsöffnung
(68) aufweist, in die ein Führungselement (72) zum Führen der Bewegung des wenigstens einen Pleuels (62, 64) eingreift.
9. Eisausgabeanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Übertragungsdrehelement (56) und das Koppelelement (65) einstückig ausgebildet sind und/oder dass das Übertragungsdrehelement (56) und das Koppelelement (65) jeweils als ein Stangenelement (18) ausgebildet sind.
10. Eisausgabeanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (14) ferner eine Klappenbetätigungseinrichtung (54) aufweist, wobei das Übertragungsdrehelement (56) zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung drehbar ist, um die Klappe (12) mittels der Klappenbe- tätigungseinrichtung (54) zwischen der ersten Ausgabestellung (44) und der zweiten Ausgabestellung (48) zu verschwenken,
wobei das Übertragungsdrehelement (56) derart mit der Klappenbetätigungseinrichtung (54) gekoppelt ist, dass sich die Klappe (12) in der ersten Stellung des Übertragungsdrehelements (56) in der ersten Ausgabestellung (44) befindet und dass sich die Klappe (12) in der zweiten Stellung des Übertragungsdrehelements (56) in der zweiten Ausgabestellung (48) befindet, und
wobei eine Blockiereinrichtung (58) zum Halten der Klappe (12) in der ersten Ausgabestellung (44) vorgesehen ist.
1 1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, umfassend eine Eisausgabeanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche.
PCT/EP2013/076864 2012-12-18 2013-12-17 Eisausgabeanordnung WO2014095832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/653,307 US9557088B2 (en) 2012-12-18 2013-12-17 Ice dispensing arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223633.3A DE102012223633A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Eisausgabeanordnung
DE102012223633.3 2012-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014095832A1 true WO2014095832A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49779911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/076864 WO2014095832A1 (de) 2012-12-18 2013-12-17 Eisausgabeanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9557088B2 (de)
DE (1) DE102012223633A1 (de)
WO (1) WO2014095832A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223633A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisausgabeanordnung
DE102012223625A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisausgabeanordnung
US20170366019A1 (en) * 2016-06-16 2017-12-21 EcoReco Global Corporation Battery Switching System and Method Thereof
US11209201B2 (en) * 2018-11-28 2021-12-28 Bsh Hausgeraete Gmbh Ice maker with specifically positioned drive unit, household refrigeration apparatus and method for assembling an ice maker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273219A (en) * 1993-01-11 1993-12-28 White Consolidated Industries, Inc. Ice dispenser
EP1441189A2 (de) * 2003-01-21 2004-07-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank mit Eisfördereinrichtung
EP1517104A1 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Lg Electronics Inc. Eisversorgunganordnung für Kühlschränke
US20050262866A1 (en) * 2004-05-31 2005-12-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Ice supply device and refrigerator having the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028733A (en) * 1960-10-31 1962-04-10 Gen Electric Ice making apparatus
US3889888A (en) * 1973-04-09 1975-06-17 Gen Electric Combination ice cube and crushed ice dispenser
US4972999A (en) * 1990-01-02 1990-11-27 Amana Refrigeration, Inc. Ice piece barrier for selective ice crusher dispenser
US5267672A (en) * 1992-08-04 1993-12-07 Leer Manufacturing Limited Partnership Ice dispenser and display
DE102008013750A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-24 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Eisklappenvorrichtung für einen Kühlschrank
DE102012223623A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken
DE102012223633A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisausgabeanordnung
DE102012223625A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisausgabeanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273219A (en) * 1993-01-11 1993-12-28 White Consolidated Industries, Inc. Ice dispenser
EP1441189A2 (de) * 2003-01-21 2004-07-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank mit Eisfördereinrichtung
EP1517104A1 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Lg Electronics Inc. Eisversorgunganordnung für Kühlschränke
US20050262866A1 (en) * 2004-05-31 2005-12-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Ice supply device and refrigerator having the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012223633A1 (de) 2014-06-18
US9557088B2 (en) 2017-01-31
US20150300718A1 (en) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2198221A2 (de) Eisspender mit einer eiszerkleinerungsvorrichtung
EP2626656B1 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
EP2294345B1 (de) Haushaltsgerät mit einer eine bremsvorrichtung aufweisenden tür
EP2126489B1 (de) Kältegerät mit eisspender
WO2014095832A1 (de) Eisausgabeanordnung
DE19837248C2 (de) Türschloß für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102012020631A1 (de) Gargerät
DE102008013750A1 (de) Eisklappenvorrichtung für einen Kühlschrank
WO2014095748A1 (de) Eisausgabeanordnung
DE2416888A1 (de) Waehleinrichtung fuer kombinierten eisspender von eiswuerfeln und zerkleinertem eis
EP2948031A1 (de) Brühmodul
EP2295901A2 (de) Einbaubehälter für ein Kältegerät
DE202005005533U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Bewegungsdämpfer hierfür
WO2014095841A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von eisstücken
DE2009166A1 (de) Türschließeinrichtung mit Zeitverzögerung
EP2486349B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP1256679B1 (de) Verschluss für Fensterläden
EP3377836B1 (de) Haushaltsgeräte und verfahren zum öffnen eines haushaltsgeräts
EP2732113B1 (de) Verschluss zum verschliessen einer tür, insbesondere einer gerätetür
EP1135785B1 (de) Schaltuhr mit elektrischem schaltwerk
DE1944142C3 (de) Eisabgabevorrichtung für Eiswürfel und zerkleinertes Eis
DE10319185A1 (de) Elektromechanisches Beschlagschloss
EP2429361B1 (de) Küchengerät mit werkzeugschublade
EP3109378B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
WO2009103558A1 (de) Benutzerfreundliches drehschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13808007

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14653307

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13808007

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1