DE10319185A1 - Elektromechanisches Beschlagschloss - Google Patents

Elektromechanisches Beschlagschloss Download PDF

Info

Publication number
DE10319185A1
DE10319185A1 DE2003119185 DE10319185A DE10319185A1 DE 10319185 A1 DE10319185 A1 DE 10319185A1 DE 2003119185 DE2003119185 DE 2003119185 DE 10319185 A DE10319185 A DE 10319185A DE 10319185 A1 DE10319185 A1 DE 10319185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
blocking
lock according
fitting lock
square
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003119185
Other languages
English (en)
Other versions
DE10319185B4 (de
Inventor
Manfred Falch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gantner Electronic GmbH
Original Assignee
Gantner Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gantner Electronic GmbH filed Critical Gantner Electronic GmbH
Priority to DE2003119185 priority Critical patent/DE10319185B4/de
Publication of DE10319185A1 publication Critical patent/DE10319185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10319185B4 publication Critical patent/DE10319185B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0661Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like axially, i.e. with an axially engaging blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Beschlagschloss zur Ver- und Entriegelung von Zugangselementen von Räumen oder Behältnissen o. ä., mit der Möglichkeit einer Zutrittskontrolle, beinhaltend eine Handhabe, die mit einer drehbar gelagerten Stange drehfest verbunden ist, die wiederum mit einer Blockierscheibe drehfest verbunden ist, welche durch ein elektromechanisch angetriebenes Sperrelement in ihrer Drehbewegung verriegelbar und entriegelbar ist, wobei die Blockierscheibe mit einem quer verlaufenden Blockierbalken drehfest verbunden ist, welcher mit dem als schwenkbaren Kippriegel ausgebildeten Sperrelement zur Ver- und Entriegelung der Drehbewegung der über die Handhabe drehbaren Blockierscheibe zusammenwirkt. Vorteil ist, dass das Beschlagschloss wesentlich einfacher, mit weniger Teilen und betriebssicher arbeitet und einen guten Schutz gegen gewaltsames Öffnen bietet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Beschlagschloss nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Beschlagschlösser werden für allgemeine Schließaufgaben insbesondere im Hotel- und Bürobereich, jedoch auch im Privatbereich verwendet. Sie zeichnen sich durch die Möglichkeit einer Zutrittskontrolle aus, weil die elektromechanische Ansteuerung der bekannten Beschlagschlösser beispielsweise mittels eines Lesers für beliebige Datenträger, eines Transponders oder biometrische Merkmale erfolgen kann. Wenn in der folgenden Beschreibung die Anwendung eines derartigen Beschlagschlosses beispielweise im Hotelbereich beschrieben wird, ist dies nicht einschränkend zu verstehen. Die Erfindung bezieht sich auf sämtliche elektromechanische Beschlagschlösser, unabhängig davon, wo sie eingesetzt werden.
  • Demzufolge betrifft die Erfindung auch ein Beschlagschloss für die Anbringung an Schränken (insbesondere Aktenschränken, Schließfächern, Umkleideschränken und dgl. mehr).
  • Es ist eine erste Ausführungsform eines elektromechanischen Beschlagschlosses bekannt geworden, bei dem die gesamt Schließmechanik an der Außenseite (Zutrittsseite) der Tür angeordnet ist. Diese Ausführung wird insbesondere an Hoteltüren angetroffen. Nachteil dieser Ausführung ist jedoch, dass der gesamte Schließmechanismus ungeschützt und lediglich durch einen Kasten verdeckt an der Außenseite der Hoteltür angeordnet ist, und demzufolge leicht zu öffnen und zu manipulieren ist. Weiter Nachteil dieser Außenanordnung der Schließmechanik ist, dass bei Türen, welche die Außenhaut des Gebäudes abschließen das Außenklima unmittelbar auf die Schließmechanik einwirken kann. Sofern in der Schließmechanik Batterien oder andere elektronische Teile angeordnet sind, sind diese dann ungeschützt auch kalten Temperaturen ausgesetzt, was zu einem raschen versagen der Schließmechanik führt.
  • In einer zweiten Ausführungsform eines elektromechanischen Beschlagschlosses ist es bekannt, die gesamte Schließmechanik an der Innenseite der Tür anzuordnen. Bei dieser Anordnung ist es ferner bekannt, dass der Außenvierkant drehfest mit einer Sperrscheibe verbunden ist, und die Schließstellung der Sperrscheibe dadurch erreicht wird, dass ein in Richtung auf die Ebene der Sperrscheibe verschiebbar geführter Schieber in zugeordnete Ausnehmungen der Sperrscheibe einfahrbar und ausfahrbar ist.
  • Die Ausbildung eines verfahrbaren Schiebers ist jedoch besonders aufwendig und nicht betriebssicher. Der verfahrbare Schieber kann klemmen oder schwergängig werden und die Sperrausnehmungen in der Sperrscheibe, in welche der Schieber einfährt, können verschleißen. Eine solche Anordnung ist gegen einen gewaltsamen Öffnungsversuch nur ungenügend geschützt.
  • Der Schieber in Verbindung mit der Sperrscheibe hat nur einen geringen Widerstand gegen gewaltsame Öffnungsversuche. Außerdem ist die sogenannte Notentriegelung kompliziert gelöst. Unter Notentriegelung wird verstanden, dass es jederzeit möglich sein muss, dass die Tür – auch im elektromechanisch verriegelten Zustand – von der Innenseite her ungehindert geöffnet werden kann. Dies wird bei der bekannten Technik mit großem Konstruktionsaufwand gelöst.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein elektromechanisches Beschlagsschloss der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass es wesentlich einfacher, mit weniger Teilen und betriebssicher arbeitet und einen guten Schutz gegen gewaltsames Öffnen bietet.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass eine Blockierscheibe mit einem quer verlaufenden Blockierbalken drehfest verbunden ist, welcher mit einem als schwenkbaren Kippriegel ausgebildeten Sperrelement zur Ver- und Entriegelung der Drehbewegung der über die äußere Handhabe drehbaren Blockierscheibe zusammen wirkt.
  • Der beispielsweise mit dem Türdrücker verbundene stangenförmige Außenvierkant ist also drehfest mit der Blockierscheibe verbunden, die mit dem quer verlaufenden Blockierbalken verbunden ist, wobei der Blockierbalken mit dem schwenkbar gelagerten Kippriegel zusammen wirkt, welcher Kippriegel elektromechanisch verschenkbar ausgebildet ist.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass nun der Außenvierkant unmittelbar mit einer an der Innenseite der Tür angeordneten Schließmechanik drehfest mit einer Blockierscheibe verbunden ist, die parallel zur Drückerbewegung drehbar in der Schließmechanik gelagert ist und ferner mit einem quer verlaufenden Blockierbalken verbunden ist, der mit dem vorher genannten Kippregel verriegelbar oder entriegelbar ist.
  • Damit ergibt sich der wesentlicher Vorteil, dass alle Öffnungskräfte, die auf den Außenvierkant einwirken, nun drehfest auf eine stabile und nur schwer zu beschädigende Blockierscheibe übertragen werden, die mit relativ großem Materialquerschnitt mit einem Blockierbalken verbunden ist, der sehr hohe Verdrehungskräfte aufnehmen kann. Aus diesem Grunde kann der Blockierbalken große Verdrehungskräfte in Richtung auf den die Drehung des Blockierbalkens blockierenden Kippriegel aufnehmen. Gleiches gilt auch für den Kippriegel, der bevorzugt den Blockierbalken an zwei von einander entfernten Stellen untergreift, um so eine stabile Blockierung des Blockierbalkens zu ermöglichen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass bei Überschreiten bestimmter Drehmomente auf den Außenvierkant dieser abschert, weil er in seinem Querschnittsbereich zwischen dem Türdrücker und der Blockierscheibe eine Sollbruchstelle trägt, die zuerst abschert, bevor mit weiterem gewaltsamen Verdrehen der Blockierbalken den diesen untergreifenden Kippriegel beschädigt.
  • Damit ist das elektromechanische Beschlagschloss praktisch vor Vandalismus sicher, weil aufgrund der Sollbruchstelle im Außenvierkant und der stabilen Konstruktion mit der Blockierscheibe und dem damit verbundenen Blockierhebel außerordentlich hohe Verdrehkräfte übertragen werden können.
  • Vorstehend wurde angegeben, dass es bei jedem elektromechanischen Beschlagschloss gefordert wird, dass von der Innenseite der Tür her das Beschlagschloss jederzeit, auch im verriegelten Zustand, geöffnet werden kann.
  • Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, dass der innere Türdrücker mit einem Innenvierkant verbunden ist, der drehfest mit einer Drehscheibe verbunden ist, welche Drehscheibe koaxial und fluchtend zu der vorher genannten Blockierscheibe angeordnet ist. Auf der Drehscheibe ist in deren drehbaren Teil eine gegen den schwenkbaren Teil des Kippriegels gerichteter Freischaltstift angeordnet, welcher in einer vertieften Nut am Kippriegel eingreift.
  • Wird deshalb der Innenvierkant um einen bestimmten Verstellweg verdreht, dann gelangt der Freischaltstift aus der vertieften Nut am Kippriegel heraus, und betätigt diesen Kippriegel in Öffnungsstellung.
  • Bei der Betätigung des Innenvierkants in Öffnungsrichtung wird demzufolge immer ein Öffnen des Beschlagmechanismus mit geringem Aufwand erreicht.
  • Gegenüber dem Stand der Technik ist dies ein wesentlicher Vorteil, denn beim Stand der Technik musste dafür gesorgt werden, dass der Schieber außer Eingriff mit den zugeordneten Ausnehmungen in der Sperrscheibe kommt und eine translatorische Bewegung des Schiebers war nur über komplizierte Verstellmechanismen möglich. Hier setzt die Erfindung ein, die eine besonders einfache und betriebssichere Notentriegelung vorsieht.
  • Im Übrigen ist die Erfindung nicht auf die besondere Art der elektromechanischen Betätigung des Kippriegels beschränkt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Betätigung des Kippriegels in seine Verriegelungs- und seine Öffnungsstellung dadurch erfolgt, dass der Kippriegel mit einer Schenkelfeder verbunden ist und das eine Ende der Schenkelfeder in einer drehbar angetriebenen Spindel liegt. Die Spindel wird hierbei von einem Motor angetrieben. Bei entsprechender Bestromung des Motors wird die Spindel somit angetrieben und das eine Federende der Schenkelfeder wird vorgespannt, so dass der Kippriegel 16 außer Eingriff mit dem Blockierbalken kommt.
  • Eine solche Federvorspannung des Kippriegels hat den Vorteil, dass auch bei gedrücktem Außenvierkant, wenn eine entsprechende Öffnungskraft bereits schon auf dem Außenvierkant ruht, trotzdem eine Öffnung möglich ist, denn es wird dann lediglich der Blockierbalken gegen den Kippriegel gedrückt und der Kippriegel kann nicht bewegt werden. Wird jedoch die Öffnungskraft von dem Außenvierkant entfernt, dann wird der Kippriegel automatisch aufgrund der bereits aufgebrachten Federvorspannung in seiner Öffnungsstellung schlagartig springen und den Blockierbalken freigeben.
  • Damit ist ein besonders einfacher und betriebssicherer Schwenkantrieb des Kippriegels gewährleistet.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann es jedoch vorgesehen sein, dass der Kippriegel unmittelbar elektromechanisch z. B. durch einen Hubmagneten betätigt wird, oder auch direkt mit einem mechanischen Spindelantrieb in Verbindung steht.
  • Ebenso kann die Schwenkbewegung des Kippriegels durch sogenannten Memory-Metalle bewerkstelligt werden oder auch durch thermoelastische oder thermoplastische Elemente, die zum Stand der Technik gehören.
  • Es ist noch eine Besonderheit, dass der Kippriegel an der Achse ausbalanciert ist, und somit das Zuschlagen der Türe nicht zu Bewegungen des Kippriegels führt (Gefahr der Entriegelung durch mechanische Einflüsse).
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: Schematisierter Schnitt durch ein Türblatt mit dem erfindungsgemäßen Schließmechanismus;
  • 2: ein Detail der Darstellung in 1;
  • 3: Schnitt gemäß der Linie III-III in 2;
  • 4: schematisiert einen Schnitt durch die Anordnung der Rampe an der Drehscheibe;
  • 5: die Anordnung nach 2 im entriegelten Zustand.
  • Der Türmechanismus nach der Erfindung besteht im Wesentlichen aus einem äußeren Türschild 1, welches auf einem Türblatt 2 aufgesetzt ist.
  • Im Türblatt 2 ist in an sich bekannter Weise ein Drücker 3 mit einer zugeordneten Türfallen 7 liegend angeordnet. Die Türfalle 7 ist Bestandteil des in das Türblatt 2 eingelassenen Schlosskastens 5. Insgesamt ist der erfindungsgemäße elektromechanische Schließmechanismus an der Innenseite der Tür 6 des Türblatts 2 angeordnet und zwar im Bereich eines Gehäuses 8, in dessen Innenraum ein zusätzliches Lagergehäuse 9 für den mechanischen Teil des Schließmechanismus angeordnet ist.
  • Im Lagergehäuse 9 ist eine Ausnehmung 10 angeordnet, in der zwei Scheiben, nämlich die Drehscheibe 11 und die Blockierscheibe 25 unabhängig voneinander und koaxial zueinander drehbar gelagert sind.
  • Die Einzelheiten des Schließmechanismus sind im Vergleich der 1 und der 2 zu entnehmen.
  • Das eine Ende des Außenvierkantes 4 ist im Bereich einer Trennebene 32 in eine zugeordnete Ausnehmung 12 in die Blockierscheibe 25 eingesteckt. D.h., das hintere Ende des Außenvierkantes 4 geht nicht über die hintere Begrenzung der Blockierscheibe 25 hinaus.
  • Gemäß 3 ist die Blockierscheibe 25 mit einem quer verlaufenden Blockierbalken 24 verbunden.
  • In einen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist hierbei das Material der Blockierscheibe 25 werkstoffeinstückig mit dem Material des Blockierbalkens 24 ausgebildet. Die beiden Teile können jedoch auch werkstoffgetrennt ausgebildet werden und über bekannte mechanische Verbindungsmittel miteinander verbunden werden.
  • Der Blockierbalken 24 wird gemäß 3 an zwei voneinander getrennten Enden jeweils durch die parallelen Arme eines Kippriegels 16 untergriffen, der in einer Schwenkachse 17 im Lagergehäuse 9 schwenkbar gelagert ist.
  • Der Kippriegel 16 ist also als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei der obere Hebelteil aus zwei Hebelarmen besteht, die jeweils mittels Sperrausnehmungen 44 den Blockierbalken 24 untergreifen. Stirnseitig wird der Blockierbalken jeweils durch Riegelstützen 43 abgedeckt, die den Blockierbalken 24 mindestens teilweise übergreifen. Sinn der Riegelstützen 43 ist die Verstärkung der mechanischen Belastbarkeit des Kippriegels 16 zu verstärken, weil bei der entsprechenden Einwirkung von Verdrehkräften in Pfeilrichtung 53 um die Drehachse 49 des Außenvierkantes 4 die Riegelstützen 43 ein Verschwenken des Kippriegels 16 nach innen verhindern.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf eine doppelarmige Ausführung eines Kippriegels als zweiarmiger Hebel beschränkt. Die Ausführung als Doppelarme mit jeweils zwei voneinander beabstandeten Sperrausnehmungen 44 hat jedoch den Vorteil, dass der Blockierbalken 24 stabil an zwei voneinander getrennten und zur Drehachse 49 beabstandeten Stellen untergriffen ist, so dass es nicht möglich ist, den Türdrücker sowohl in die Öffnungsstellung als auch in die Schließstellung gewaltsam zu bewegen, weil in beiden Stellen der Blockierbalken 24 an den zugeordneten Sperrausnehmungen 44 gemäß 3 anschlägt. Die Bewegung der Blockierscheibe 25 erfolgt hierbei beispielsweise in Pfeilrichtung 50, wobei in diesem Falle der rechte Teil des Blockierbalkens 24 an der Sperrausnehmung 44 des rechten Doppelarms des Kippriegel 16 gemäß 3 anschlägt.
  • Wird hingegen der Außenvierkant 4 in Gegenrichtung zur eingezeichneten Pfeilrichtung 53 verdreht, dann würde beispielsweise der linke Teil des Blockierbalkens 24 an der linken Sperrausnehmung 44 des doppelarmigen Kippriegels 16 anschlagen.
  • Die Ausbildung des Kippriegels mit zwei Doppelarmen hat im Übrigen den weiteren Vorteil, dass das erfindungsgemäße Schließsystem sowohl für einen rechts als auch für eine links angeschlagene Türe verwendet werden kann, wofür keinerlei mechanischen Änderungen oder Ergänzungen notwendig sind.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das Untergreifen des Blockierbalkens 24 durch einen doppelarmigen Kippriegel 16 beschränkt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel schlägt der Blockierbalken 24 mit seiner Unterseite an der Oberseite der Sperrausnehmungen 44 am Kippriegel 16 an.
  • In einer anderen Ausgestaltung könnte es jedoch vorgesehen sein, dass die Sperrausnehmungen 44 den Blockierbalken 24 von oben her übergreifen und für diesen Ausführungsfall gelten die gleichen Erläuterungen.
  • In einer anderen, dritten Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass im Blockierbalken 24 entsprechende vertiefte Sperrausnehmungen angeordnet sind, in welche der Kippriegel 16 mit zugeordneten Sperrvorsprüngen verriegelnd eingreift.
  • Die Entriegelungsstellung wird gemäß 5 dadurch erreicht, dass als elektromechanisches Betätigungselement beispielsweise ein Stellmotor 19 vorhanden ist, der eine zugeordnete Spindel 20 drehend antreibt. In die Gewindesteigungen der Spindel 20 greift gemäß 1 das Federende 21 der vorher erwähnte Positionierungsfeder 18 ein. Bei entsprechender Drehbewegung der Spindel wird demzufolge das Federende 21 vorgespannt (siehe 5) und der Kippriegel 16 wird in seine Öffnungsstellung gemäß 5 verschwenkt. Dieses Verschwenken erfolgt in Pfeilrichtung 48, wodurch die beiden Sperrausnehmungen 44 am Kippriegel 16 außer Eingriff mit dem Blockierbalken 24 gelangen und der Außenvierkant 4 nun um seine Drehachse 49 in Pfeilrichtung 53 verdreht werden kann. Damit wird der Schließmechanismus im Schlosskasten 5 betätigt und beispielsweise die Türfalle 7 zurückgezogen und die Tür 6 damit geöffnet.
  • Selbstverständlich bezieht sich die Erfindung auf unterschiedlichste Arten von Schließmechanismen im Schlosskasten 5, die nicht weiter beschrieben werden.
  • Damit besteht der Vorteil, dass der erfindungsgemäße Schließmechanismus unabhängig von dem Schließmechanismus im Schlosskasten 5 ist. Es können damit beliebige Schließmechanismen im Schlosskasten 5 mit dem erfindungsgemäßen Schließmechanismus gekoppelt werden.
  • Nachfolgend wird nun die Notentriegelungsfunktion des erfindungsgemäßen Schließmechanismus näher erläutert.
  • Gemäß 3 liegt koaxial und hinter der Blockierscheibe 25 die vorher erwähnte Drehscheibe 11. Diese Drehscheibe ist drehfest mit dem Innenvierkant 34 gekoppelt. Dieser greift beispielsweise mit seiner vorderen Stirnseite um eine bestimmte Eingriffslänge 35 in die zugeordnete Ausnehmung in der Drehscheibe 11 hinein. Auf der Drehscheibe sind zwei voneinander beabstandete Mitnehmerbolzen 13, 14 befestigt, die mit dem Blockierbalken 24 zusammen wirken. Zwischen dem jeweiligen Mitnehmerbolzen 13, 14 und der Oberkante des Blockierbalkens 24 ist ein gewisses Freispiel 23 vorgesehen.
  • Andererseits trägt die Drehscheibe 11 mindestens einen gegen den schwenkbaren Teil des Kippriegels 16 gerichteten Freischaltstift 15, der gemäß 3 und 4 in einer vertieften Nut 42 des Kippriegels 16 sitzt.
  • Von dieser vertieften Nut 42 ausgehend ergeben sich rampenförmige Übergangsquerschnitte, die im Ausführungsbeispiel nach 4 sich von der vertieften Innenkante 41 ansteigend bis zu der Außenkante 40 erstrecken. Die Außenkante 40 ist hierbei ebenflächig mit der Oberfläche des Kippriegels 16.
  • Zur Notentriegelung kann somit der innere Drücker 29 verdreht werden, wodurch der Innenvierkant 34 mitgenommen wird und demzufolge auch die Drehscheibe 11 sich in Pfeilrichtung 51 verdreht.
  • Bei der Verdrehung in Pfeilrichtung 53 wird somit unmittelbar der Freischaltstift 15 in der Nut 42 verdreht, wodurch der Kippriegel 16 in Pfeilrichtung 52 in seine Öffnungsstellung bewegt wird. Damit erfolgt also eine Entriegelung des Kippriegels 16 und gleichzeitig schlagen danach – nach Überwindung des Freispiels 23 – einer der beiden Mitnehmerbolzen 13 oder 14 an der Oberseite des Blockierbalkens 24 an und nehmen somit den Blockierbalken 24 in Pfeilrichtung 50 mit und verdrehen somit auch den Außenvierkant 4 in Pfeilrichtung 53 um seine Drehachse 49.
  • Wichtig ist bei der Ausführung des als zweiarmigen Hebels ausgebildeten Kippriegels 16 auch, dass der untere Riegelteil 45 mit geringem Abstand über einer Anschlagfläche 46 am Lagergehäuse steht. Diese Anschlagfläche 46 verhindert, dass der Kippriegel 16 gewaltsam nach unten gedrückt werden kann, wodurch möglicherweise seine Schwenkachse 17 verbogen wird oder gar bricht.
  • In 3 ist noch dargestellt, dass die der Notentriegelung zugeordneten Drehscheibe 11, eine Nullstellungsposition zugeordnet werden kann. Zu diesem Zweck trägt die Drehscheibe 11 an ihrem Außenumfang eine Ausnehmung 38 in die eine mit einer Feder 36 belastete Kugel 37 eingreift.
  • Auf diese Weise wird stets sicher gestellt, dass sich der innenseitige Türdrücker 29 stets in einer definierten Ruheposition befindet.
  • Der Außenvierkant 4 ist im Übrigen in einem Lager 26 im Lagergehäuse 9 gelagert. Der Innenvierkant 34 ist hingegen in einem Lager 27 ebenfalls im Lagergehäuse 9 drehbar gelagert.
  • Die Türdrücker 3, 29 sind in zugeordneten Gleitführungen 28 drehbar gelagert.
  • In an sich bekannter Weise sind die Türdrücker 3, 29 auch durch entsprechende Querstifte 31 drehfest mit den zugeordneten Vierkanten 4, 34 gekoppelt.
  • Die 2 zeigt im Übrigen die unabhängige Verdrehbarkeit der beiden Scheiben 11, 25, weil zwischen beiden Scheiben ein entsprechender Zwischenraum 33 vorgesehen ist.
  • Die Nut 42, die anhand der 3 und 4 beschrieben wurde, kann insgesamt als Rampe 39 bezeichnet werden.
  • Die Schwenkachse 30 des Innenvierkants 34 ist im Übrigen fluchtend zur Schwenkachse 49 des Außenvierkants 4 angeordnet. Dies ist jedoch nicht lösungsnotwendig. Die beiden Vierkante 4, 34 können auch zueinander versetzt angeordnet werden.
  • Um zu vermeiden, dass bei einem gewaltsamen Öffnungsversuch der erfindungsgemäße Schließ- und Öffnungsmechanismus beschädigt wird, ist im Übrigen vorgesehen, dass im Bereich des Außenvierkantes 4 eine Sollbruchstelle 47 angeordnet ist, die dafür sorgt, dass bei gewaltsamer, übermäßiger Verdrehung des Außenvierkantes 4 zunächst der Außenvierkant im Bereich der Sollbruchstelle 47 bricht, bevor der zugeordnete Schließmechanismus bestehend aus dem Blockierbalken 24 und dem doppelarmigen Kippehebel 16 beschädigt wird.
  • Insgesamt ergibt sich durch den erfindungsgemäßen Schließmechanismus der Vorteil, dass mit sehr wenig Teilen eine außerordentlich betriebssichere Funktion gewährleistet ist, die mit hoher Sicherheit gewaltsamen Öffnungsversuchen widersteht.
  • 1
    Türschild außen
    2
    Türblatt
    3
    Drücker
    4
    Außenvierkant
    5
    Schlosskasten
    6
    Tür
    7
    Türfalle
    8
    Gehäuse
    9
    Lagergehäuse
    10
    Ausnehmung
    11
    Drehscheibe
    12
    Ausnehmung
    13
    Mitnehmerbolzen
    14
    Mitnehmerbolzen
    15
    Freischaltstift
    16
    Kippriegel
    17
    Schwenkachse
    18
    Positionierungsfeder
    19
    Stellmotor
    20
    Spindel
    21
    Federende
    22
    Pfeilrichtung
    23
    Freispiel
    24
    Blockierbalken
    25
    Blockierscheibe
    26
    Lager (Außenvierkant)
    27
    Lager (Innenvierkant)
    28
    Gleitführung
    29
    Drücker (innen)
    30
    Schwenkachse
    31
    Querstift
    32
    Trennebene
    33
    Zwischenraum
    34
    Innenvierkant
    35
    Eingriffslänge
    36
    Feder
    37
    Kugel
    38
    Ausnehmung
    39
    Rampe
    40
    Außenkante
    41
    Innenkante
    42
    Nut
    43
    Riegelstütze
    44
    Sperrausnehmung
    45
    Riegelteil (unten)
    46
    Anschlagfläche
    47
    Sollbruchstelle
    48
    Pfeilrichtung
    49
    Drehachse
    50
    Pfeilrichtung
    51
    Pfeilrichtung
    52
    Pfeilrichtung
    53
    Pfeilrichtung

Claims (12)

  1. Elektromechanisches Beschlagschloss zur Ver- und Entriegelung von Zugangselementen (6) von Räumen oder Behältnissen o.ä., mit der Möglichkeit einer Zutrittskontrolle, beinhaltend eine äußere Handhabe (3), die mit einer drehbar gelagerten Stange (4) drehfest verbunden ist, die wiederum mit einer Blockierscheibe (25) drehfest verbunden ist, welche durch ein elektromechanisch angetriebenes Sperrelement in ihrer Drehbewegung verriegelbar und entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierscheibe (25) mit einem quer verlaufenden Blockierbalken (24) drehfest verbunden ist, welcher mit dem als schwenkbaren Kippriegel (16) ausgebildeten Sperrelement zur Ver- und Entriegelung der Drehbewegung (50) der über die äußere Handhabe (3) drehbaren Blockierscheibe (25) zusammen wirkt.
  2. Beschlagschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließmechanik an der Innenseite des Raumes oder des Behältnisses angeordnet ist.
  3. Beschlagschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (4) ein außerhalb des Raumes bzw. des Behältnisses liegender Vierkant (4) ist, der in einer Ausnehmung der Blockierscheibe (25) drehfest angeordnet ist.
  4. Beschlagschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippriegel (16) den Blockierbalken (24) an zwei von einander entfernten Stellen in Verriegelungs-Stellung in seiner Drehbewegung (50) verriegelt.
  5. Beschlagschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippriegel (16) den Blockierbalken (24) in Verriegelungs-Stellung von unten her untergreift.
  6. Beschlagschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Kippriegels (16) in seine Verriegelungs- und seine Öffnungsstellung dadurch erfolgt, dass er mit einem ersten Ende einer Schenkelfeder (18) verbunden ist, deren zweites Ende in einer drehbar angetriebenen Spindel liegt, die von einem Motor antreibbar ist, so dass der Kippriegel (16) in oder außer Eingriff mit dem Blockierbalken (24) kommt.
  7. Beschlagschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippriegel (16) unmittelbar elektromechanisch durch einen Hubmagneten betätigt wird.
  8. Beschlagschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippriegel (16) direkt mit einem mechanischen Spindelantrieb in Verbindung steht.
  9. Beschlagschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Kippriegels (16) durch sogenannten Memory-Metalle bewerkstelligt wird oder durch thermoelastische oder thermoplastische Elemente.
  10. Beschlagschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der außerhalb des Raumes bzw. des Behältnisses liegender Vierkant (4) in seinem Querschnittsbereich zwischen der Handhabe (3) und der Blockierscheibe (25) eine Sollbruchstelle (47) trägt, so dass bei überschreiten bestimmter Drehmomente auf den Außenvierkant (4) dieser abschert, bevor der Blockierbalken (24) und/oder der diesen verriegelnden Kippriegel (16) beschädigt wird.
  11. Beschlagschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Handhabe (29) vorgesehen ist, die mit einem innerhalb des Raumes bzw. des Behältnisses liegenden Vierkant (34) verbunden ist, der drehfest mit einer Drehscheibe (11) verbunden ist, welche koaxial und fluchtend zu der Blockierscheibe (25) angeordnet ist, wobei auf der Drehscheibe (11) in deren drehbaren Teil eine gegen den schwenkbaren Teil des Kippriegels (16) gerichteter Freischaltstift (15) angeordnet ist, welcher in einer vertieften Nut (42) am Kippriegel (16) eingreift, so dass als Notentriegelung der Innenvierkant (34) um einen bestimmten Verstellweg verdreht werden kann, so dass dann der Freischaltstift (15) aus der vertieften Nut (42) am Kippriegel (16) heraus gelangt, und den Kippriegel (16) in Öffnungs- bzw. Entriegelungs-Stellung betätigt.
  12. Beschlagschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der außerhalb des Raumes bzw. des Behältnisses liegenden Vierkant (4) mit dem innerhalb des Raumes bzw. des Behältnisses liegenden Vierkant (34) etwa fluchtet.
DE2003119185 2003-04-29 2003-04-29 Elektromechanisches Beschlagschloss Expired - Fee Related DE10319185B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119185 DE10319185B4 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Elektromechanisches Beschlagschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119185 DE10319185B4 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Elektromechanisches Beschlagschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10319185A1 true DE10319185A1 (de) 2004-12-02
DE10319185B4 DE10319185B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=33393955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003119185 Expired - Fee Related DE10319185B4 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Elektromechanisches Beschlagschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10319185B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006120271A1 (es) * 2005-05-13 2006-11-16 Xelios Biometrics, S.A. Mecanismo de accionamiento electromecánico para una cerradura
DE102005039959A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Schulte-Schlagbaum Ag Türbeschlag mit Außendrückerbetätigungssperre
EP2397627A2 (de) 2010-06-16 2011-12-21 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers
DE102011077236A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Autofokusverfahren für Mikroskop und Mikroskop mit Autofokuseinrichtung
CN106050008A (zh) * 2016-08-16 2016-10-26 昆明金安利信息技术有限公司 一种可实现左右、内外开门方向自动变换的门锁

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE442420B (sv) * 1984-08-01 1985-12-23 Wso Cpu System Ab Las
DE3809138C1 (en) * 1988-03-18 1989-07-06 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De Motor vehicle door lock with motor drive which can be controlled by an electric actuation current
DE4413514C1 (de) * 1994-04-19 1995-04-06 Friedrich Weber Überlastsicherung für Schlösser
EP0712982A3 (de) * 1994-11-15 1997-04-02 Oliver Loy Einrichtung zum Versperren einer Türe od.dgl.
FR2747149B1 (fr) * 1996-04-05 1998-06-12 Fontaine Sa Dispositif de commande electrique de verrouillage/deverrouillage d'une serrure presentant une fonction anti-panique et serrures anti-panique equipees d'un tel dispositif
NO313761B1 (no) * 1996-06-13 2002-11-25 Vingcard As Anordning ved lås, spesielt en elektromagnetisk låseenhet
DE19713752C2 (de) * 1997-04-04 1998-12-24 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
DE19754923C1 (de) * 1997-12-10 1999-04-01 Sesam Elektronische Sicherheit Türbeschlag
DE29923398U1 (de) * 1999-05-04 2000-08-31 Huwil Werke Gmbh Schließsystem für Möbel
DE29913939U1 (de) * 1999-08-16 1999-12-16 Siegenia Frank Kg Handhebel
ES2189571B2 (es) * 1999-12-31 2004-06-01 Escudos Kala Internacional, S.L. Mecanismo de embrague para cerraduras electronicas.
DE20000320U1 (de) * 2000-01-08 2000-04-13 Tas Tech Anlagen Service Gmbh Verriegelungsvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006120271A1 (es) * 2005-05-13 2006-11-16 Xelios Biometrics, S.A. Mecanismo de accionamiento electromecánico para una cerradura
ES2263380A1 (es) * 2005-05-13 2006-12-01 Xelios Biometrics, S.A. Mecanismo de accionamiento electromecanico para una cerradura.
DE102005039959A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Schulte-Schlagbaum Ag Türbeschlag mit Außendrückerbetätigungssperre
DE102005039959B4 (de) * 2005-08-24 2014-03-27 Schulte-Schlagbaum Ag Türbeschlag mit Außendrückerbetätigungssperre
EP2397627A2 (de) 2010-06-16 2011-12-21 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers
DE102010017388A1 (de) 2010-06-16 2012-01-12 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers
DE102011077236A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Autofokusverfahren für Mikroskop und Mikroskop mit Autofokuseinrichtung
CN106050008A (zh) * 2016-08-16 2016-10-26 昆明金安利信息技术有限公司 一种可实现左右、内外开门方向自动变换的门锁
CN106050008B (zh) * 2016-08-16 2018-02-09 昆明金安利信息技术有限公司 一种可实现左右、内外开门方向自动变换的门锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE10319185B4 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE112007001826B4 (de) Schlossmechanismus
DE102010008599A1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
EP1056915B1 (de) Türschloss
DE10319185B4 (de) Elektromechanisches Beschlagschloss
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
DE10236282A1 (de) Kraftfahrzeugschloß mit zwei Sperrklinken
EP3450659B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE202013011573U1 (de) Drückergarnitur für Türen
EP3237708B1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
DE102020111229A1 (de) Schloss
DE3205054C2 (de)
AT509464B1 (de) Schloss
EP2400083B1 (de) Manipulationsgesichertes elektronisches Schloss
DE10200153A1 (de) Elektromotorische Verriegelungsvorrichtung für Möbel
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
EP1561891A2 (de) Schwenkmechanismus zum Öffnen und Schliessen einer aus einem Türblatt und einem Türrahmen bestehenden Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
EP2732113B1 (de) Verschluss zum verschliessen einer tür, insbesondere einer gerätetür
EP4116527B1 (de) Sicherheitsschloss
DE102004048467B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss
WO2005010301A2 (de) Betätigungshandhabe für ein türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee