EP2400083B1 - Manipulationsgesichertes elektronisches Schloss - Google Patents

Manipulationsgesichertes elektronisches Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP2400083B1
EP2400083B1 EP10006563A EP10006563A EP2400083B1 EP 2400083 B1 EP2400083 B1 EP 2400083B1 EP 10006563 A EP10006563 A EP 10006563A EP 10006563 A EP10006563 A EP 10006563A EP 2400083 B1 EP2400083 B1 EP 2400083B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking member
bolt
movement
electronic lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10006563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2400083A1 (de
Inventor
Peter Altenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority to EP10006563A priority Critical patent/EP2400083B1/de
Priority to ES10006563T priority patent/ES2408689T3/es
Priority to RU2011125690/12A priority patent/RU2011125690A/ru
Publication of EP2400083A1 publication Critical patent/EP2400083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2400083B1 publication Critical patent/EP2400083B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0086Toggle levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0011Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with piezoelectric actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to an electronic lock, in particular an electronic security lock, with a lock bolt, a bolt adjustment device connected thereto, a locking member arranged on the bolt adjustment device and a blocking element cooperating with the blocking element, which is secured by at least one manipulation resistance element.
  • Locks and so also electronic locks, have a lock bolt.
  • This lock bolt is designed to be movable and coupled to a bolt adjustment device, which allows an operator by means of a corresponding actuating device to selectively spend the lock bolt in one of at least two end positions. In this case, the lock is locked in a first end position of the lock bolt and opened in a second end position of the lock bolt, that is unlocked.
  • Locking member This locking member can either be locked or unlocked. However, only in the unlocked state, a movement of the lock bolt is possible because only then the locking member can be moved freely. In the locked state of the locking member movement thereof and thus a movement of the lock bolt is not possible.
  • the activation and / or blocking of the locking member can be done electrically and / or mechanically.
  • the publication EP 0 730 073 A2 discloses a generic electronic security lock in which the cylinder is surrounded by an armor made of hard metal. Outside the armor an antenna is arranged at the key-side end of the cylinder, which in turn is covered against mechanical force application by a hood made of electromagnetically permeable material.
  • the armor may, for example, go into a shield covering the locking device.
  • an additional insert can be arranged in the region of the cylinder rotor.
  • a generic electronic lock is known for example from the WO 2009/039899 A1 ,
  • the blocking member is blocked by a blocking element or released by moving the blocking element, wherein the blocking element is driven by a piezomotor.
  • This has the particular advantage of manipulation security, because in addition to the electricity and the frequency must be replicated.
  • such a lock is very expensive and prone to operation due to the interaction of a large variety of items due to the large variety of items in the lock in terms of manufacture and assembly.
  • manipulation attempts with brute mechanical force can lead to the interacting elements game and a secure locking of the castle is not guaranteed.
  • the electronically driven lock can be put out of action when penetrated with brute force into the area of the blocking element and this is moved, for example in such a way that a ramp or an unlocked area for the locking member is present.
  • Such brute force takes place, for example, by simply drilled in the lock through the keyhole area with normal, in the professional field but also with high-quality drilling tools.
  • the basic structure of such locks is known to appropriate persons. Drill into the area until you can practically push, turn or beat the locking element with a screwdriver or equivalent. In this way, the locking member has a free path and the lock can also be operated by force, without having to use either the electronic or the mechanical key.
  • the invention has the object of developing an electronic lock of the generic type to the effect that this is tamper-proof.
  • a manipulation resistance element into the lock, which shields the blocking element.
  • It may be a horizontal or vertical plate, which lies in the logical Bohrweg between the keyhole in the front panel of the lock housing and the position of the blocking element.
  • the plate can be horizontal or vertical or any shape. It can be made of manganese and / or of very hard steels. Other hard, hardened or otherwise like a hole obstructing materials are suitable.
  • pins can be introduced, which cause the drill slips off and preferably breaks.
  • fiber components that wrap the mechanically moving parts, such as the drill, and clamp and clamp, so that further drilling virtually eliminated. The fiber components can be applied to plates, formed as a network and the like.
  • the invention also proposes to form at least one tactile trap.
  • a Tastfalle according to the invention consists of grooves, for example, with a curvature curve corresponding to the control disk. If, nevertheless, was successfully drilled, someone who tries to manipulate the lock, drive with a pin, a screwdriver or the like in the hole and try to exercise there, for example, mechanical pressure on the locking element. In this case, the screwdriver would reach, for example, in the region of a tactile trap and there could even be a contour scan by the person. However, pressure applied there will be ineffective because no functional elements are compromised.
  • the protection or shielding in the context of the invention prevents a violent access or makes it difficult at least. It protects against drilling, stinging, driving a dome and the like. Either the access path is obstructed or a bypass is forced through the element.
  • FIGS. 1 to 28 show various not belonging to the invention embodiments of a castle.
  • the FIGS. 1 to 9 shows a first embodiment.
  • the FIGS. 10 to 17 show a second embodiment and the FIGS. 18 to 28 show a third embodiment, wherein the third embodiment is based on a configuration according to the second embodiment and in addition to this has a mechanical emergency release.
  • the third embodiment according to the FIGS. 18 to 28 is the most preferred in particular.
  • FIGS. 5 to 9 show in schematic perspective view in individual steps the transfer of the lock 1 from the locked position Fig. 5 to the unlocked position Fig. 9 ,
  • the lock 1 has a housing formed from two housing parts. For the sake of clarity, in Figs. only one housing part 2 is shown.
  • the lock 1 has a lock bolt 6 displaceably arranged in the direction of movement 13 in the housing part 2. This lock bolt 6 can be moved back and forth in the direction of movement 13. In the retracted position of the lock bolt 6, the lock 1 is unlocked. This position of the lock bolt 6 is in the FIGS. 1 and 9 shown.
  • the "locked”, that is locked position of the castle show the FIGS. 2 and 5 , In the locked position of the lock of the lock bolt in the direction of movement 13 with respect to the plane of the drawing after Fig. 1 or 2 to the left out of the housing part 2.
  • a latch adjustment 9 which is formed in the embodiment shown as a sliding crank.
  • the bolt adjustment device 9 has a pivot arm 3 on the one hand and an articulated arm 4 on the other hand.
  • the articulated arm 4 of the bolt adjustment device 9 is articulated on the lock bolt 6.
  • the pivot arm 3 is in turn hingedly connected to the articulated arm 4, wherein on the other side of the articulated arm 4, a connecting piece 15 is provided, which the coupling of a in Figs. not shown actuating element is used.
  • This in the Fign. actuator not shown for example, a door handle, a door knob or the movable part of a lock cylinder or the like. On the design of this actuator is not important in view of the invention.
  • the connector 15 is formed in the manner of a sleeve and used in the final assembled state of the lock in a bearing body 16, in particular the representations of the FIGS. 1 and 2 reveal.
  • the swivel arm 3 has a bolt 17, which engages in the finished mounted state in a corresponding thereto formed bore 18 of the articulated arm 4.
  • the lock bolt 6 At the other end of the articulated arm 4 is pivotally mounted on the lock bolt 6, to which the lock bolt 6 carries a bolt-shaped extension which engages in the mounted state in a second bore 20 of the articulated arm 4.
  • the articulated arm 4 has, as in particular the illustration after Fig. 4 can recognize, via a section 23 which has a bore 24.
  • a locking member 5 is inserted in the final assembled state of the lock 1.
  • the locking member 5 is formed in the manner of a bolt and has a base body 25 and an integrally arranged thereon head 26.
  • the head 26 opposite the base body 25 carries a circumferential groove 27, which serves to receive a lock washer 28.
  • the locking member 5 is mounted with the interposition of a compression spring 29 on the articulated arm 4.
  • the lock 1 furthermore has a blocking element 10. This is arranged with the interposition of a ramp element 11 on an actuator 7.
  • the ramp element 11 and the blocking element 10 is a common structural unit, which may be referred to as actuator 32. This unit can be moved linearly in the direction of movement 13, along a guide contour 30 provided for this purpose.
  • a drive 8 serves as a piezoelectric element in FIG Form of Elliptecmotors is formed.
  • the locking member 5 moves upon actuation of the latch adjustment 9, that is, during pivoting of the articulated arm 4 on a circular segment-shaped trajectory 12.
  • the in Fig. 2 is shown, the blocking element 10 is retracted into this movement path 12 of the locking member 5.
  • the blocking element 10 thus blocks the locking member 5 in its movement, which is why a pivoting of the locking member 5 and thus a method of the lock bolt 6 is not possible.
  • the blocking element 10 is in turn pressed against the supporting bearing 14, so that displacement of the lock bolt 6 remains blocked even under greater force.
  • a transfer of the lock bolt 6 from the locked position to the unlocked position show in a perspective view of the FIGS. 5 to 9 , It is clear here to recognize that the locking member 5 in the locked position to Fig. 5 is prevented by the blocking element 10 at a further movement. Only when the locking element 10 from the locked position in the unlocked position according to Fig. 6 is transferred, a further movement of the locking member 5 and thus an opening movement of the lock bolt 6 take place.
  • the unlocked position of the lock 1 finally shows Fig. 9 ,
  • a second embodiment of the castle is in the FIGS. 10 to 17 shown.
  • a castle design shown which has a rotatable trained adjusting device 32.
  • the lock 1 has even after the second embodiment via a slidably mounted in a housing part 2 lock bolt 6. This is connected in a previously described manner to a bolt adjustment device 9.
  • the articulated arm 4 of the locking device 9 carries the already described above locking member 5, wherein the locking member 5 is formed slightly differently according to the second embodiment.
  • the locking member 5 according to the second embodiment comprises a base body 25 which is formed as a closed tube section on one side. At the other end of the pipe section carries a collar 46, as this example Fig. 10 can be seen.
  • the main body 25 of the locking member 5 is inserted into a bore formed therefor of the articulated arm 4.
  • the length of the main body 25 in the longitudinal direction exceeds the thickness of the articulated arm 4 with the consequence that the main body 25 of the locking member 5 with respect to the plane of the drawing Fig. 11 underside of the articulated arm 4 protrudes from this.
  • a holding plate 31 is fastened by means of a screw 33.
  • An angled portion of this retaining plate 31 projects beyond the main body 25 of the locking member 5.
  • the angled portion of the retaining plate 31 carries a in Fig. 11 not closer to recognizing guide pin 47, which dips into the pipe section formed body 25.
  • This guide pin 47 resulting in particular from the illustration Fig. 23 takes care of, ensures a guided movement of the main body 25 of the locking member 5 with respect to the plane of the drawing Fig. 11 up and down.
  • the main body 25 of the locking member 5 is placed under spring bias, for which purpose a spring 29 surrounding the guide pin 47 is disposed between the collar 46 of the locking member 5 on the one hand and the retaining plate 31 on the other hand, such as the illustration Fig. 11 lets recognize.
  • the main body 25 of the locking member 5 with respect to the plane of the drawing after Fig. 11 move up and down relative to the articulated arm 4.
  • the main body 25 of the locking member 5 takes in Fig. 11 shown normal position due to the force acting on the main body 25 spring 29 a.
  • the adjusting device 32 formed from actuator 7, blocking element 10 and ramp element 11 is formed according to the second embodiment, alls a circular in cross-section structural unit, which is rotatable about a rotation axis 48.
  • FIGS. 10 and 11 show the lock 1 with the lock bolt 6 in the locked position.
  • An unlocked position of the lock 1 when the lock bolt 6 is extended is the FIGS. 12 and 13 refer to.
  • the locked position of the lock 1 after the FIGS. 10 and 11 is characterized in that the adjusting device 32 is in its blocking position, according to which the blocking element 10 is retracted in the writable by the locking member 5 trajectory. A retraction of the lock bolt 6 is not possible in this position, the adjusting device 32, because the arranged on the articulated arm 4 locking member 5 would strike at an adjusting movement of the bolt adjustment device 9 to the blocking element 10 of the adjusting device 32.
  • FIGS. 14 and 15 show the lock bolt 6 in one compared to the FIGS. 10 to 13 slightly retracted position. Since the adjusting device 32 in the basis of the FIGS. 12 and 13 can be described by means of a in the Fign. not shown actuating element a rotational movement are exerted on the pivot arm 3, which leads to a pivoting movement of the swivel arm 3 articulated articulated arm 4. In this case, a pivoting movement of the articulated arm 4 is possible because the arranged on the articulated arm 4 locking member 5 against the force acting on the main body 25 of the locking member 5 spring force the ramp element 11 is pushed up.
  • FIGS. 16 and 17 finally show the lock 1 with fully retracted lock bolt. 6
  • FIGS. 18 to 28 Based on the embodiment of the FIGS. 10 to 17 is in the FIGS. 18 to 28 a third and preferred embodiment shown.
  • the third embodiment according to the FIGS. 18 to 28 differs from the second embodiment according to the FIGS. 10 to 17 by an additionally provided mechanical emergency release, which allows the lock bolt 6 to be moved by means of an actuating element, for example in the form of a key 38.
  • the mechanical emergency release comprises a slide 34.
  • This slide 34 is designed to be displaceable in the direction of movement 13.
  • the slider 34 by means of the key 38 with respect to the drawing plane to Fig. 18 be moved to the left and right as a synopsis of FIGS. 18 . 19 and 20 shows.
  • tumblers 36 are arranged below the slide. These tumblers 36 provide in their opening orientation in a conventional manner a tour channel ready in the the Slider 34 rearwardly arranged Tour pin 35 can retract, as shown in particular from the illustration Fig. 28 can be seen.
  • FIG. 23 In an explosive representation after Fig. 23 the individual construction components of the lock including those for the mechanical emergency release are shown. It is Fig. 23 It can be seen that all construction components are to be arranged within the housing part 2, the upper side of which can be closed by means of a cover 39. This cover 39 provides an unspecified opening for the insertion of a key 38, by means of which a mechanical emergency release is possible.
  • the slide 34 has an arm 41, to which a bearing arm 42 connects, in particular the representation of the FIGS. 24 and 28 lets recognize.
  • the bearing arm 42 has at one end an opening 43 into which an end portion of a lever arm 40 engages.
  • This lever arm 40 is mounted by means of a spring strip 44 pivotally mounted in the housing part 2, namely about a pivot axis 49.
  • the engaging in the opening 43 end portion of the lever arm 40 has a further end portion 45. This end portion 45 acts upon a rotational movement of the lever arm 40 the main body 25 of the already vorerläuterten locking member 5 a.
  • Fig. 24 shows the lock without housing part 2 in a rear view. It can be seen that the blocking member 5 rests against the blocking element 10 of the adjusting device 32. A method of the lock bolt 6 is, as already explained above, not possible in this position of the adjusting device 32.
  • the key 38 is inserted in the lock.
  • the tumblers 36 are rotated into their open position.
  • the slider 34 with respect to the plane of the drawing after Fig. 18 moved to the right, with a method of the slider 34 is therefore possible because the underside arranged on the slide 34 Tour pin 35 can dip into the trained by the tumblers 36 Tour channel.
  • a displacement of the slider 34 with respect to the plane of the drawing will follow Fig. 18 to the right not possible because the arranged on the slide 34 Tour pin 35 would then drive up to the tumblers 36.
  • a displacement of the slider 34 with respect to the plane of the drawing Fig. 18 to the right causes the lever arm 40 is set by means of the arm 41 and the bearing arm 42 arranged thereon in a rotational movement.
  • the end portion 45 of the lever arm 40 presses from below against the main body 25 of the locking member 5 and presses with continued rotational movement of the locking member 5 with respect to the plane of the drawing Fig. 24 to the top, and indeed so far that it is lifted over the blocking element 10 located in Blockadegna.
  • the lock is unlocked by means of the mechanical emergency release.
  • FIGS. 29 to 33 is shown the boring situation to which the present invention relates.
  • a housing 1 is provided in the manner described in detail with a housing part 2 and a lid 39 is closed.
  • a drill 51 is inserted through the keyhole in the event of a manipulation attempt. This drills through all pierceable elements into the area of the locking member.
  • a manganese plate 52 is placed in the drill path, so that the drill initially does not pass through there and otherwise eats until it stops. The manipulation attempt has then definitely failed.
  • Fig. 34 shows an embodiment of a lock according to the invention, in which the locking element 10 and the ramp element 11 are formed on a disc-shaped actuator 7, which is adjusted by a drive in the form of a normal electric motor 8 via a segment toothing.
  • the locking member 5 strikes either on the locking element 10, or when the disc 7 is rotated, it runs on the ramp element 11.
  • the set manganese plate 52 is shown, but also the Tastfalle 53. If a piercing, for example, obliquely next to the manganese plate 52, the manipulating person will try to feel and twist the actuator 7 with a screwdriver, a pin, or the like.
  • the Tastfalle 53 is formed, in which the manipulator will poke around with his screwdriver, but without causing an effect.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Schloss, insbesondere ein elektronisches Sicherheitsschloss, mit einem Schlossriegel, einer damit verbundenen Riegelverstelleinrichtung, einem an der Riegelverstelleinrichtung angeordneten Sperrglied und einem mit dem Sperrglied zusammenwirkenden Sperrelement, welches durch wenigstens ein Manipulationswiderstandselement abgesichert ist.
  • Elektronische Schlösser im Allgemeinen sowie elektronische Sicherheitsschlösser im speziellen sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Schlösser, und so auch elektronische Schlösser, verfügen über einen Schlossriegel. Dieser Schlossriegel ist verfahrbar ausgebildet und an eine Riegelverstelleinrichtung angekoppelt, die es einem Bediener mittels einer entsprechenden Betätigungseinrichtung ermöglicht, den Schlossriegel wahlweise in eine von wenigstens zwei Endstellungen zu verbringen. Dabei ist das Schloss in einer ersten Endstellung des Schlossriegels versperrt und in einer zweiten Endstellung des Schlossriegels geöffnet, das heißt entsperrt.
  • Gegenüber einem herkömmlichen Schloss liegt die Besonderheit eines Sicherheitsschlosses unter anderem darin, dass die Bewegung des Schlossriegels sperrbar ist, so dass der Schlossriegel erst nach seiner Entsperrung verfahrbar ist, wobei die Entsperrung des Schlossriegels nur autorisierten Bedienern möglich ist. Zur Sperrung des Schlossriegels dient bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schlössern ein Sperrglied. Dieses Sperrglied kann entweder gesperrt oder freigeschaltet sein. Nur im freigeschalteten Zustand ist allerdings eine Bewegung des Schlossriegels möglich, da nur dann das Sperrglied frei bewegt werden kann. Im gesperrten Zustand des Sperrgliedes ist eine Bewegung desselben und damit auch eine Bewegung des Schlossriegels nicht möglich. Die Freischaltung und/oder Sperrung des Sperrgliedes kann elektrisch und/oder mechanisch erfolgen.
  • Obgleich sich die aus dem Stand der Technik bekannten Sicherheitsschlösser im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, besteht Verbesserungsbedarf, insbesondere hinsichtlich der Manipulationssicherheit. Darüber hinaus ist das Zusammenwirken von Schlossriegel einerseits und Sperrglied andererseits bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schlössern zumeist mechanisch sehr aufwendig, was eine aufwendige und damit teure Montage erforderlich macht.
  • Die Druckschrift EP 0 730 073 A2 offenbart ein gattungsgemäßes elektronisches Sicherheitsschloss, bei welchem der Zylinder mit einer Panzerung aus Hartmetall umgeben ist. Außerhalb der Panzerung ist am schlüsselseitigen Ende des Zylinders eine Antenne angeordnet, die gegen mechanische Gewaltanwendung wiederum durch eine Haube aus elektromagnetisch durchlässigem Material abgedeckt ist. Die Panzerung kann beispielsweise in einen die Schließvorrichtung abdeckenden Schild übergehen. Weiterhin kann ein zusätzliches Einlegeteil im Bereich des Zylinderrotors angeordnet sein.
  • Ein gattungsgemäßes elektronisches Schloss ist beispielsweise bekannt aus der WO 2009/039899 A1 . Bei diesem Schloss wird das Sperrglied durch ein Sperrelement blockiert oder durch Verschieben des Sperrelementes freigegeben, wobei das Sperrelement durch einen Piezomotor angetrieben wird. Dies hat den besonderen Vorteil der Manipulationssicherheit, denn neben der Elektrizität muss auch die Frequenz nachgebildet werden. Ein derartiges Schloss ist jedoch wegen der großen Vielzahl von Einzelteilen im Bereich der Sperre hinsichtlich Herstellung und Montage sehr aufwendig und im Betrieb aufgrund des Zusammenwirkens einer großen Vielzahl von Einzelteilen anfällig. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Manipulationsversuche mit brachialer mechanischer Gewalt dazu führen können, dass die zusammenwirkenden Elemente Spiel erhalten und eine sichere Zuhaltung des Schlosses nicht gewährleistet ist.
  • Es ist ganz offensichtlich, dass bei derartigen Schlössern die elektronisch antreibbare Sperre außer Betrieb gesetzt werden kann, wenn mit roher Gewalt bis in den Bereich des Sperrelementes vorgedrungen und dieses bewegt wird, beispielsweise in der Art, dass eine Auflauframpe oder ein entsperrter Bereich für das Sperrglied vorliegt. Eine derartige rohe Gewalt erfolgt beispielsweise dadurch, dass mit normalen, im Profibereich aber auch mit hochwertigen Bohrwerkzeugen schlichtweg in das Schloss durch den Schlüssellochbereich eingebohrt wird. Der grundsätzliche Aufbau derartiger Schlösser ist entsprechenden Personen bekannt. Man bohrt in den Bereich hinein, bis man praktisch mit einem Schraubenzieher oder einem entsprechenden Element das Sperrelement aus dem Weg schieben, drehen oder schlagen kann. Auf diese Weise hat das Sperrglied einen freien Weg und das Schloss kann auch mit Gewalt betätigt werden, ohne entweder den elektronischen oder den mechanischen Schlüssel benutzen zu müssen.
  • Ausgehend von diesem beschrieben Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Schloss der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass dieses manipulationssicher wird.
  • Zur technischen Lösung wird ein Schloss mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus Unteransprüchen.
  • Bei vielen aus dem Stand der Technik bekannten Schlössern besteht die eingangs beschriebene Manipulationsmöglichkeit. Um dieser zu begegnen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, ein Manipulationswiderstandselement in das Schloss einzubringen, welches das Sperrelement abschirmt. Dabei kann es sich um eine horizontale oder vertikale Platte handeln, die im logischen Bohrweg zwischen dem Schlüsselloch in der Frontplatte des Schlossgehäuses und der Position des Sperrelementes liegt. Die Platte kann horizontal oder vertikal oder auch beliebig geformt sein. Sie kann aus Mangan bestehen und/oder aus sehr harten Stählen. Auch andere harte, gehärtete oder sonst wie eine Bohrung behindernde Materialien sind geeignet. Auch können Stifte eingebracht sein, die bewirken, dass der Bohrer abrutscht und vorzugsweise bricht. Auch im Einsatz bekannt und bewährt sind Faseranteile, die die mechanisch bewegten Teile, beispielsweise den Bohrer, umwickeln und festklemmen und verspannen, so dass ein Weiterbohren praktisch entfällt. Die Faseranteile können auf Platten aufgebracht sein, als Netz ausgebildet und dergleichen.
  • Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, wenigstens eine Tastfalle auszubilden. Eine Tastfalle besteht erfindungsgemäß aus Nuten, beispielsweise mit einem Krümmungsverlauf, der der Steuerscheibe entspricht. Sofern dennoch erfolgreich aufgebohrt wurde, würde jemand, der das Schloss zu manipulieren versucht, mit einem Stift, einem Schraubenzieher oder dergleichen in die Bohrung einfahren und versuchen, dort beispielsweise mechanischen Druck auf das Sperrelement auszuüben. In diesem Falle würde der Schraubenzieher beispielsweise in den Bereich einer Tastfalle gelangen und dort ließe sich sogar durch die Person eine Kontur abtasten. Allerdings wird dort aufgebrachter Druck wirkungslos sein, da keine Funktionselemente beeinträchtigt werden.
  • Die Absicherung beziehungsweise Abschirmung im Sinne der Erfindung verhindert einen gewaltsamen Zugang oder erschwert diesen zumindest. Sie sichert gegen Bohren, Stechen, das Eintreiben eines Domes und dergleichen. Entweder wird der Zugangsweg behindert oder durch das Element eine Umgehung erzwungen.
  • Mit der Erfindung wird eine einfache Lösung für die Verbesserung elektronischer Schlösser bereitgestellt, die mit geringem wirtschaftlichem Aufwand durchführbar ist und die Schlösser in erheblichem Maße gegen Manipulation sichert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Zur Erläuterung der Erfindung werden zunächst gattungsgemäße Schlösser etwas deutlicher beschrieben. Hierbei handelt es sich nicht um Ausführungsbeispiele der Erfindung sondern um Beispiele, welche das Verständnis der Erfindung erleichtern sollen. Dabei zeigen die Figuren 1 bis 28 zum besseren Verständnis Ausführungen, welche aus dem Stand der Technik bekannt sind. In den Figuren 29 bis 34 sind erfindungsgemäße Ausführungen gezeigt. Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Draufsicht von oben das Schloss gemäß einer ersten Ausführungsform in entsperrter Stellung;
    Fig.2
    in einer Draufsicht von oben das Schloss gemäß einer ersten Ausführungsform in versperrter Stellung;
    Fig. 3
    in einer Schnittdarstellung das Schloss gemäß der Schnittlinie III-III nach Fig. 2;
    Fig. 4
    in einer Explosionsdarstellung das Schloss gemäß einer Ausführungsform;
    Fig.5
    in einer schematischen Perspektivdarstellung das Schloss gemäß einer Ausführungsform in versperrter Stellung;
    Fig. 6
    in einer schematischen Perspektivdarstellung das Schloss gemäß einer Ausführungsform in entriegelter Stellung;
    Fig. 7
    in einer schematischen Perspektivdarstellung das Schloss gemäß einer Ausführungsform während des Öffnungsvorganges in einer ersten Stellung;
    Fig. 8
    in einer schematischen Perspektivdarstellung das Schloss gemäß einer Ausführungsform während des Öffnungsvorganges in einer zweiten Stellung;
    Fig.9
    in einer schematischen Perspektivdarstellung das Schloss gemäß einer Ausführungsform in entsperrter Stellung;
    Fign. 10 bis 17
    in verschiedenen Ansichten das Schloss in einer weiteren Ausführungsform;
    Fign. 18 bis 28
    in verschiedenen Ansichten das Schloss in einer weiteren Ausführungsform, nämlich einer Ausführungsform mit mechanischer Notentriegelung;
    Fig. 29
    eine perspektivische Darstellung eines geschlossenen Schlosses mit einer symbolisierten Einbohrsituation;
    Fig. 30
    eine Darstellung gemäß Fig. 1 von der Seite mit durchsichtigem Gehäuse;
    Fig. 31
    eine Darstellung gemäß Fig. 1 bei geöffnetem Gehäuse;
    Fig. 32
    eine Darstellung gemäß Fig. 31 mit entnommenen Zuhaltungen;
    Fig. 33
    eine Darstellung gemäß Fig. 32 mit entnommenen Schieber und aus einer anderen Perspektive und
    Fig. 34
    eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Schlosses bei geöffnetem Gehäuse.
  • Die Figuren 1 bis 28 zeigen verschiedene nicht zur Erfindung gehörende Ausführungsbeispiele eines Schlosses. Den Fign. 1 bis 9 ist eine erste Ausführungsform zu entnehmen. Die Fign. 10 bis 17 zeigen eine zweite Ausführungsform und die Fign. 18 bis 28 zeigen eine dritte Ausführungsform, wobei die dritte Ausführungsform auf eine Ausgestaltung nach der zweiten Ausführungsform aufbaut und in Ergänzung hierzu über eine mechanische Notentriegelung verfügt. Die dritte Ausführungsform nach den Fign. 18 bis 28 ist die im Besonderen Bevorzugte.
  • Das Schloss 1 gemäß einer ersten Ausführungsform sowie dessen Baukomponenten lassen sich am besten den Darstellungen nach den Fign. 1 bis 4 entnehmen. Die Fign. 5 bis 9 zeigen in schematischer Perspektivdarstellung in einzelnen Schritten die Überführung des Schlosses 1 aus der versperrten Stellung nach Fig. 5 in die entsperrte Stellung nach Fig. 9.
  • Das Schloss 1 verfügt über ein aus zwei Gehäuseteilen gebildetes Gehäuse. Der besseren Übersicht wegen ist in den Fign. nur das eine Gehäuseteil 2 dargestellt.
  • Das Schloss 1 verfügt über einen in Bewegungsrichtung 13 im Gehäuseteil 2 verschieblich angeordneten Schlossriegel 6. Dieser Schlossriegel 6 kann in Bewegungsrichtung 13 hin und her bewegt werden. In der eingefahrenen Stellung des Schlossriegels 6 ist das Schloss 1 entsperrt. Diese Position des Schlossriegels 6 ist in den Fign. 1 und 9 dargestellt. Die "verschlossene", das heißt versperrte Stellung des Schlosses zeigen die Fign. 2 und 5. In der versperrten Stellung des Schlosses ist der Schlossriegel in Bewegungsrichtung 13 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 1 bzw. 2 nach links aus dem Gehäuseteil 2 herausgefahren.
  • Zur Betätigung des Schlossriegels 6, das heißt zum Verfahren des Schlossriegels 6 in Bewegungsrichtung 13 dient eine Riegelverstelleinrichtung 9, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Schubkurbeltrieb ausgebildet ist. Die Riegelverstelleinrichtung 9 verfügt über einen Schwenkarm 3 einerseits sowie über einen Gelenkarm 4 andererseits. Wie insbesondere die Darstellungen nach den Fign. 1 und 2 erkennen lassen, ist der Gelenkarm 4 der Riegelverstelleinrichtung 9 gelenkig am Schlossriegel 6 angeordnet. Der Schwenkarm 3 ist wiederum gelenkig mit dem Gelenkarm 4 verbunden, wobei anderendseitig des Gelenkarmes 4 ein Anschlussstück 15 vorgesehen ist, welches der Ankopplung eines in den Fign. nicht näher dargestellten Betätigungselements dient. Dieses in den Fign. nicht näher dargestellte Betätigungselement kann beispielsweise ein Türgriff, ein Türknauf oder auch der bewegbare Teil eines Schlosszylinders oder dergleichen sein. Auf die Ausgestaltung dieses Betätigungselements kommt es mit Blick auf die Erfindung nicht an.
  • Das Anschlussstück 15 ist nach Art einer Hülse ausgebildet und im endmontierten Zustand des Schlosses in einen Lagerkörper 16 eingesetzt, wie insbesondere die Darstellungen nach den Fign. 1 und 2 erkennen lassen.
  • Für eine verschwenkbare Anordnung des Schwenkarms 3 am Gelenkarm 4 verfügt der Schwenkarm 3 über einen Bolzen 17, der im endfertig montierten Zustand in eine korrespondierend hierzu ausgebildete Bohrung 18 des Gelenkarms 4 eingreift. Anderendseitig ist der Gelenkarm 4 verschwenkbar am Schlossriegel 6 angeordnet, wozu der Schlossriegel 6 einen bolzenförmigen Fortsatz trägt, der im montierten Zustand in eine zweite Bohrung 20 des Gelenkarms 4 eingreift.
  • Bei einer Betätigung des in den Fign. nicht näher dargestellten Betätigungselements wird das Anschlussstück 15 und damit der daran angeordnete Schwenkarm ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten versperrten Stellung des Schlosses mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 2 nach rechts verschwenkt. Die insgesamt als Schubkurbeltrieb ausgebildete Riegelverstelleinrichtung 9 bewirkt deshalb ein Zurückziehen des Schlossriegels 6 in das Gehäuseteil 2 hinein, wie in Fig. 1 dargestellt. Der am Schlossriegel 6 angeordnete Gelenkarm 4 wird hierbei entsprechend verschwenkt. Einem unter Umständen zu weiten Verschwenken des Gelenkarms 4 kann dabei durch entsprechende am Schlossriegel 6 ausgebildete Anschläge 21 und 22 vorgebeugt werden.
  • Der Gelenkarm 4 verfügt, wie insbesondere die Darstellung nach Fig. 4 erkennen lässt, über einen Abschnitt 23, der eine Bohrung 24 aufweist. In diese Bohrung 24 ist im endfertig montierten Zustand des Schlosses 1 ein Sperrglied 5 eingesetzt.
  • Das Sperrglied 5 ist nach Art eines Bolzens ausgebildet und verfügt über einen Grundkörper 25 sowie einen daran einstückig angeordneten Kopf 26. Dem Kopf 26 gegenüberliegend trägt der Grundkörper 25 eine umlaufende Rille 27, die der Aufnahme einer Sicherungsscheibe 28 dient. Wie die Darstellung nach Fig. 4 erkennen lässt, wird das Sperrglied 5 unter Zwischenordnung einer Druckfeder 29 am Gelenkarm 4 montiert.
  • Das Schloss 1 verfügt des Weiteren über ein Sperrelement 10. Dieses ist unter Zwischenordnung eines Rampenelements 11 an einem Stellglied 7 angeordnet. In der bevorzugten Ausgestaltungsform nach den Fign. bilden das Stellglied 7, das Rampenelement 11 sowie das Sperrelement 10 eine gemeinsame Baueinheit, die als Stelleinrichtung 32 bezeichnet werden kann. Diese Baueinheit ist in Bewegungsrichtung 13 linear verfahrbar, und zwar entlang einer hierfür vorgesehenen Führungskontur 30. Für eine Verfahrbewegung des Stellgliedes 7 bzw. des hieran angeordneten Rampenelements bzw. des hieran angeordneten Sperrelements 10 dient ein Antrieb 8, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Piezzoelement in Form eines Elliptecmotors ausgebildet ist. Mittels dieses Antriebes 8 kann das Stellglied 7 und damit das Rampenelement 11 bzw. das Sperrelement 10 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 2 der Bewegungsrichtung 13 folgend nach links verschoben werden.
  • Wie sich aus einer Zusammenschau der Fign. 1 und 2 ergibt, bewegt sich das Sperrglied 5 bei einer Betätigung der Riegelverstelleinrichtung 9, das heißt bei einem Verschwenken des Gelenkarmes 4 auf einer kreissegmentförmigen Bewegungsbahn 12. Im versperrten Zustand des Schlosses 1, der in Fig. 2 gezeigt ist, ist in diese Bewegungsbahn 12 des Sperrgliedes 5 das Sperrelement 10 eingefahren. Das Sperrelement 10 blockiert also das Sperrglied 5 in seiner Bewegung, weshalb ein Verschwenken des Sperrgliedes 5 und damit ein Verfahren des Schlossriegels 6 nicht möglich ist. Das Sperrelement 10 drückt sich dabei seinerseits an dem Abstützlager 14 ab, so dass auch unter stärkerer Gewalteinwirkung ein Verschieben des Schlossriegels 6 versperrt bleibt.
  • Einer autorisierten Bedienperson ist es beispielsweise unter Pin-Code-Eingabe ermöglicht, den Antrieb 8 in Gang zu setzen und damit das Stellglied 7 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 2 nach links zu verschieben. Infolge dieser Verschiebung wird das Sperrelement 10 aus der Bewegungsbahn 12 herausgefahren. Stattdessen gelangt das Rampenelement 11 in die Bewegungsbahn 12. Im Unterschied zum Sperrelement 10 ermöglicht es aber das Rampenelement 11, dass das Sperrglied 5 mit seinem Kopf 26 der Rampe des Rampenelements 11 folgend entgegen der Druckfederkraft der Druckfeder 29 verschoben wird. Diese Verschiebemöglichkeit des Sperrgliedes 5 entgegen der Wirkung der Druckfeder 29 ermöglicht zugleich eine Weiterbetätigung der Riegelverstelleinrichtung 9, so dass der Schlossriegel 6 in die in Fig. 1 gezeigte Entsperr-Stellung des Schlosses 1 verbracht werden kann.
  • Die Besonderheit der Ausgestaltung liegt in ihrer Einfachheit. Eine Betätigung des Schlosses findet in gewohnter Weise über ein in den Fign. nicht näher dargestelltes Betätigungselement statt. Dabei wird infolge einer Betätigung der Schlossriegel 6 über eine Riegelverstelleinrichtung in Bewegungsrichtung 13 hin und/oder her bewegt. Bei dieser Hin- und/oder Herbewegung des Schlossriegels 6 wird ein damit in seiner Bewegungsfreiheit gekoppeltes Sperrglied 5 auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn 12 bewegt. In diese Bewegungsbahn 12 ist ein Sperrelement 10 oder ein Rampenelement 11 einführbar. Befindet sich das Sperrelement 11 innerhalb der Bewegungsbahn 12, so ist ein Überführen des Schlossriegels 6 in die entsperrte Stellung des Schlosses deshalb nicht möglich, weil das Sperrglied 5 in seiner Bewegung blockiert ist. Diese Blockade ist erst dann aufgehoben, wenn anstelle des Sperrelements 10 das Rampenelement 11 in die Bewegungsbahn 12 eingefahren ist.
  • Ein Überführen des Schlossriegels 6 aus der versperrten Stellung in die entsperrte Stellung zeigen in einer perspektivischen Darstellung die Fign. 5 bis 9. Es ist hier deutlich zu erkennen, dass das Sperrglied 5 in der versperrten Stellung nach Fig. 5 durch das Sperrelement 10 an einer weiteren Verfahrbewegung gehindert ist. Erst wenn das Sperrelement 10 aus der versperrten Stellung in die entriegelte Stellung gemäß Fig. 6 überführt ist, kann eine Weiterbewegung des Sperrgliedes 5 und damit eine Öffnungsbewegung des Schlossriegels 6 erfolgen. Die entsperrte Stellung des Schlosses 1 zeigt schließlich Fig. 9.
  • Eine zweite Ausführungsform des Schlosses ist in den Fign. 10 bis 17 gezeigt. Im Unterschied zur Ausgestaltung nach den Fign. 1 bis 9 ist mit der zweiten Ausführungsform nach den Fign. 10 bis 17 eine Schlossausgestaltung gezeigt, die über eine verdrehbar ausgebildete Stelleinrichtung 32 verfügt.
  • Wie den Fign. 10 bis 17 in verschiedenen Ansichten zu entnehmen ist, verfügt das Schloss 1 auch nach der zweiten Ausführungsform über einen in einem Gehäuseteil 2 verschieblich angeordneten Schlossriegel 6. Dieser ist in schon vorbeschriebener Weise an eine Riegelverstelleinrichtung 9 angeschlossen. Der Gelenkarm 4 der Riegelverstelleinrichtung 9 trägt das schon vorbeschriebene Sperrglied 5, wobei das Sperrglied 5 nach der zweiten Ausführungsform etwas anders ausgebildet ist.
  • Das Sperrglied 5 nach der zweiten Ausführungsform umfasst einen Grundkörper 25, der als einseitig verschlossener Rohrabschnitt ausgebildet ist. Anderendseitig trägt der Rohrabschnitt einen Kragen 46, wie dieser beispielsweise aus Fig. 10 zu erkennen ist. Im montierten Zustand ist der Grundkörper 25 des Sperrgliedes 5 in eine dafür ausgebildete Bohrung des Gelenkarms 4 eingesetzt. Dabei übersteigt die Länge des Grundkörpers 25 in Längsrichtung die Dicke des Gelenkarms 4 mit der Konsequenz, dass der Grundkörper 25 des Sperrgliedes 5 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 11 unterseitig des Gelenkarmes 4 aus diesem herausragt.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 11 ist oberseitig des Gelenkarmes 4 ein Halteblech 31 mittels einer Schraube 33 befestigt. Ein abgewinkelter Teil dieses Halteblechs 31 überragt den Grundkörper 25 des Sperrgliedes 5. Der abgewinkelte Teil des Halteblechs 31 trägt einen in Fig. 11 nicht näher zu erkennenden Führungsstift 47, der in den Rohrabschnitt ausgebildeten Grundkörper 25 eintaucht. Dieser Führungsstift 47, der sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 23 entnehmen lässt, sorgt für eine geführte Bewegung des Grundkörpers 25 des Sperrgliedes 5 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 11 nach oben und unten. Der Grundkörper 25 des Sperrgliedes 5 ist unter Federvorspannung gesetzt, zu welchem Zweck eine Feder 29 den Führungsstift 47 umgebend zwischen dem Kragen 46 des Sperrgliedes 5 einerseits und dem Halteblech 31 andererseits angeordnet ist, wie beispielsweise die Darstellung nach Fig. 11 erkennen lässt.
  • Wie aus den vorstehenden Erläuterungen klar sein sollte, kann sich der Grundkörper 25 des Sperrgliedes 5 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 11 relativ zum Gelenkarm 4 nach oben und unten bewegen. Dabei nimmt der Grundkörper 25 des Sperrgliedes 5 die in Fig. 11 gezeigte Normalstellung aufgrund der auf den Grundkörper 25 einwirkenden Feder 29 ein.
  • Die aus Stellglied 7, Sperrelement 10 und Rampenelement 11 gebildete Stelleinrichtung 32 ist nach der zweiten Ausführungsform alls eine im Querschnitt kreisförmige Baueinheit ausgebildet, die um eine Drehachse 48 verdrehbar ist.
  • Die Fign. 10 und 11 zeigen das Schloss 1 bei ausgefahrenem Schlossriegel 6 in versperrter Stellung. Eine entsperrte Stellung des Schlosses 1 bei ausgefahrenem Schlossriegel 6 ist den Fign. 12 und 13 zu entnehmen.
  • Die gesperrte Stellung des Schlosses 1 nach den Fign. 10 und 11 ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stelleinrichtung 32 in ihrer Blockierstellung befindet, gemäß welcher das Sperrelement 10 in die vom Sperrglied 5 beschreibbare Bewegungsbahn eingefahren ist. Ein Einziehen des Schlossriegels 6 ist bei dieser Stellung der Stelleinrichtung 32 nicht möglich, weil das am Gelenkarm 4 angeordnete Sperrglied 5 bei einer Verstellbewegung der Riegelverstelleinrichtung 9 an das Sperrelement 10 der Stelleinrichtung 32 anschlagen würde.
  • Mittels des Antriebes 8, der auf das Stellglied 7 einwirkt, ist eine Verdrehbewegung der Stelleinrichtung 32 möglich, und zwar derart, dass anstelle des Sperrelements 10 das Rampenelement 11 der Stelleinrichtung 32 in die vom Sperrglied 5 beschreibbare Bewegungsbahn einfährt. Diese Stellung ist in den Fign. 12 und 13 gezeigt.
  • Die Fign. 14 und 15 zeigen den Schlossriegel 6 in einer im Vergleich zu den Fign. 10 bis 13 etwas eingefahrenen Stellung. Da sich die Stelleinrichtung 32 in der anhand der Fign. 12 und 13 beschriebenen Position befindet, kann mittels eines in den Fign. nicht dargestellten Betätigungselements eine Verdrehbewegung auf den Schwenkarm 3 ausgeübt werden, der zu einer Verschwenkbewegung des am Verschwenkarm 3 gelenkig angeordneten Gelenkarms 4 führt. Dabei ist eine Verschwenkbewegung des Gelenkarms 4 deshalb möglich, weil das am Gelenkarm 4 angeordnete Sperrglied 5 entgegen der auf den Grundkörper 25 des Sperrgliedes 5 einwirkenden Federkraft das Rampenelement 11 hinauf hochgedrückt wird.
  • Die Fign. 16 und 17 zeigen schließlich das Schloss 1 mit vollständig eingezogenem Schlossriegel 6.
  • Ihrer funktionellen Grundidee nach stimmen die Ausführungsbeispiele nach den Fign. 1 bis 9 einerseits und 10 bis 17 andererseits einander überein. Der Unterschied besteht letztendlich nur darin, dass bei der Ausführungsform nach den Fign. 1 bis 9 die Stelleinrichtung 32 linear verfahrbar ausgebildet ist, wohingegen bei der Ausführungsform nach den Fign. 10 bis 17 eine um eine Drehachse 48 verdrehbare Stelleinrichtung 32 vorgesehen ist.
  • Aufbauend auf der Ausführungsform nach den Fign. 10 bis 17 ist in den Fign. 18 bis 28 eine dritte und bevorzugte Ausführungsform gezeigt. Die dritte Ausführungsform nach den Fign. 18 bis 28 unterscheidet sich gegenüber der zweiten Ausführungsform nach den Fign. 10 bis 17 durch eine zusätzlich vorgesehene mechanische Notentriegelung, die es erlaubt, den Schlossriegel 6 auch mittels eines Betätigungselements beispielsweise in Form eines Schlüssels 38 zu verfahren.
  • Die mechanische Notentriegelung umfasst einen Schieber 34. Dieser Schieber 34 ist in Bewegungsrichtung 13 verschiebbar ausgebildet. Über einen Mitnehmer 37 kann der Schieber 34 mittels des Schlüssels 38 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 18 nach links und rechts verschoben werden, wie eine Zusammenschau der Fign. 18, 19 und 20 zeigt.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach den Fign. 21 und 22 sind unterhalb des Schiebers 34 Zuhaltungen 36 angeordnet. Diese Zuhaltungen 36 stellen in ihrer Öffnungsausrichtung in an sich bekannter Weise einen Tourkanal bereit, in den der am Schieber 34 rückwärtig angeordnete Tourstift 35 einfahren kann, wie dies insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 28 zu erkennen ist.
  • In einer explosionsartigen Darstellung nach Fig. 23 sind die einzelnen Baukomponenten des Schlosses inklusive derjenigen für die mechanische Notentriegelung dargestellt. Dabei ist Fig. 23 zu entnehmen, dass sämtliche Baukomponenten innerhalb des Gehäuseteils 2 anzuordnen sind, deren Oberseite mittels eines Deckels 39 verschließbar ist. Dieser Deckel 39 stellt eine nicht näher bezeichnete Öffnung für das Einführen eines Schlüssels 38 zur Verfügung, mittels dem eine mechanische Notentriegelung möglich ist.
  • Der Schieber 34 weist einen Arm 41 auf, an den sich ein Lagerarm 42 anschließt, wie insbesondere die Darstellung nach den Fign. 24 und 28 erkennen lässt. Der Lagerarm 42 verfügt einendseitig über eine Öffnung 43, in die ein Endabschnitt eines Hebelarms 40 eingreift. Dieser Hebelarm 40 ist mittels eines Federstreifens 44 verschwenkbar im Gehäuseteil 2 gelagert, und zwar um eine Schwenkachse 49. Dem in die Öffnung 43 eingreifenden Endabschnitt gegenüberliegend verfügt der Hebelarm 40 über einen weiteren Endabschnitt 45. Dieser Endabschnitt 45 wirkt bei einer Verdrehbewegung des Hebelarms 40 auf den Grundkörper 25 des schon vorerläuterten Sperrgliedes 5 ein.
  • Fig. 24 zeigt das Schloss ohne Gehäuseteil 2 in einer rückwärtigen Ansicht. Es ist zu erkennen, dass das Sperrglied 5 am Sperrelement 10 der Stelleinrichtung 32 anliegt. Ein Verfahren des Schlossriegels 6 ist, wie vorstehend bereits erläutert, in dieser Stellung der Stelleinrichtung 32 nicht möglich.
  • Infolge einer mechanischen Notentriegelung wird der Hebelarm 40 in Längsrichtung der Schwenkachse 49 um diese verschwenkt, was zur Folge hat, dass der Endabschnitt 45 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 24 von unten gegen den Grundkörper 25 des Sperrgliedes 5 drückt und diesen entgegen der Federkraft der Feder 29 nach oben drückt, so dass er über das Sperrelement 11 hinweg verschwenken kann. Dies zeigen die weiteren Fign. 25 bis 27.
  • Die mechanische Notentriegelung funktioniert zusammengefasst wie folgt:
    • Der Sperrriegel 6 des Schlosses 1 befindet sich in seiner ausgefahrenen Stellung, wie beispielsweise in Fig. 18 gezeigt. Das Schloss 1 soll nun geöffnet werden, das heißt der Schlossriegel 6 in Bewegungsrichtung 13 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 18 nach rechts verfahren werden. Dies ist allerdings nicht möglich, weil das an der Riegelverstelleinrichtung 9 angeordnete Sperrglied 5 gegen das Sperrelement 10 der Stelleinrichtung 32 aufläuft, das heißt das Sperrelement 10 das Sperrglied 5 und damit die Riegelverstelleinrichtung 9 in ihrer Bewegungsmöglichkeit blockiert. Um eine Verstellbewegung der Riegelverstelleinrichtung 9 zu ermöglichen, ist die Stelleinrichtung 32 in der schon vorbeschriebenen Weise zu verdrehen, und zwar mittels des Antriebes 8. Dies kann gegebenenfalls nicht möglich sein, weil beispielsweise der Antrieb 8 defekt ist. Ein Öffnen des Schlosses ist also nur mittels der mechanischen Notentriegelung-möglich.
  • Für eine mechanische Notentriegelung ist der Schlüssel 38 in das Schloss einzuführen. Infolge einer Verdrehbewegung des Schlüssels 38 werden, sofern der richtige, das heißt der zum Schloss 1 passende Schlüssel 38 zur Anwendung kommt, die Zuhaltungen 36 in ihre Öffnungsstellung verdreht. Gleichzeitig wird mittels des Mitnehmers 37 der Schieber 34 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 18 nach rechts verfahren, wobei ein Verfahren des Schiebers 34 deshalb möglich ist, weil der unterseitig am Schieber 34 angeordnete Tourstift 35 in den von den Zuhaltungen 36 ausgebildeten Tourkanal eintauchen kann. Sollte ein nicht zum Schloss 1 passender Schlüssel 38 zur Anwendung kommen, so ist eine Verschiebung des Schiebers 34 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 18 nach rechts nicht möglich, weil der am Schieber 34 angeordnete Tourstift 35 dann auf die Zuhaltungen 36 auffahren würde.
  • Eine Verschiebung des Schiebers 34 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 18 nach rechts führt dazu, dass der Hebelarm 40 mittels des Arms 41 bzw. des daran angeordneten Lagerarms 42 in eine Drehbewegung versetzt wird. Infolge dieser Verdrehbewegung drückt sich der Endabschnitt 45 des Hebelarms 40 von unten gegen den Grundkörper 25 des Sperrgliedes 5 an und drückt bei fortgesetzter Drehbewegung das Sperrglied 5 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 24 nach oben, und zwar derart weit, dass es über das sich in Blockadestellung befindliche Sperrelement 10 hinweggehoben wird. In dieser Stellung ist das Schloss mittels der mechanischen Notentriegelung entriegelt. Ein Zurückziehen des Schlossriegels 6 ist nunmehr möglich, obgleich sich die Stelleinrichtung 32 nach wie vor in ihrer Blockadestellung befindet, da nämlich das Sperrglied 25 mittels des Hebelarms 24 so weit angehoben ist, dass dieses bei einer Verschwenkbewegung des Gelenkarms 24 über das Sperrelement 10 hinweg fahren kann.
  • In den Fign. 29 bis 33 ist die Einbohrsituation gezeigt, auf die vorliegende Erfindung sich bezieht.
  • Ein Gehäuse 1 ist in der umfassend beschriebenen Weise mit einem Gehäuseteil 2 versehen und einem Deckel 39 verschlossen. Durch das Schlüsselloch wird im Falle eines Manipulationsversuches beispielsweise ein Bohrer 51 eingeführt. Dieser bohrt durch sämtliche durchbohrbaren Elemente bis in den Bereich des Sperrgliedes. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist eine Manganplatte 52 in den Bohrweg gestellt, so dass der Bohrer dort zunächst nicht hindurch kommt und im Übrigen bis zum Stehen frisst. Der Manipulationsversuch ist dann definitiv gescheitert.
  • Fig. 34 zeigt eine Ausführungsform eine erfindungsgemäßen Schlosses, bei welchem das Sperrelement 10 und das Rampenelement 11 auf einem als Scheibe ausgebildeten Stellglied 7 ausgebildet sind, welches durch einen Antrieb in Form eines normalen Elektromotors 8 über eine Segmentverzahnung verstellt wird. Das Sperrglied 5 schlägt entweder am Sperrelement 10 an, oder, wenn die Scheibe 7 verdreht wird, läuft es auf das Rampenelement 11. Auch hier ist die eingestellte Manganplatte 52 gezeigt, aber auch die Tastfalle 53. Sofern ein Durchbohren beispielsweise nach schräg neben die Manganplatte 52 erfolgt, wird die manipulierende Person versuchen, mit einem Schraubenzieher, einem Stift oder dergleichen das Stellglied 7 zu ertasten und zu verdrehen. Zu diesem Zweck ist die Tastfalle 53 ausgebildet, in welcher der Manipulator mit seinem Schraubenzieher herumstochern wird, ohne jedoch einen Effekt zu bewirken.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen nur der Erläuterung und sich nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    2
    Gehäuseteil
    3
    Schwenkarm
    4
    Gelenkarm
    5
    Sperrglied
    6
    Schlossriegel
    7
    Stellglied
    8
    Antrieb
    9
    Riegelverstelleinrichtung
    10
    Sperrelement
    11
    Rampenelement
    12
    Bewegungsbahn
    13
    Bewegungsrichtung
    14
    Abstützlager
    15
    Anschlussstück
    16
    Lagerkörper
    17
    Bolzen
    18
    Bohrung
    19
    Fortsatz
    20
    Bohrung
    21
    Anschlag
    22
    Anschlag
    23
    Abschnitt
    24
    Bohrung
    25
    Grundkörper
    26
    Kopf
    27
    Rille
    28
    Sicherungsscheibe
    29
    Feder
    30
    Führungskontur
    31
    Halteblech
    32
    Stelleinrichtung
    33
    Schraube
    34
    Schieber
    35
    Tourstift
    36
    Zuhaltungen
    37
    Mitnehmer
    38
    Schlüssel
    39
    Deckel
    40
    Hebelarm
    41
    Arm
    42
    Lagerarm
    43
    Öffnung
    44
    Federstreifen
    45
    Endabschnitt
    46
    Kragen
    47
    Führungsstift
    48
    Drehachse
    49
    Schwenkachse
    50
    Platine
    51
    Bohrer
    52
    Manganplatte
    53
    Tastfalle

Claims (7)

  1. Elektronisches Schloss, insbesondere Sicherheitsschloss, mit einem Schlossriegel (6), einer damit verbundenen Riegelverstelleinrichtung (9), einem an der Riegelverstelleinrichtung (9) angeordneten Sperrglied (5) und einem mit dem Sperrglied (5) zusammenwirkenden Sperrelement (10), welches durch wenigstens ein Manipulationswiderstandselement (52) abgesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Sperrelementes (10) eine Tastfalle (53) ausgebildet ist und dass
    die Tastfalle (53) Nuten umfasst so dass, wenn eine Kontur der Tastfalle (53) mit einem Manipulationswerkzeug abgetastet wird, der dort aufgebrachte Druck wirkungslos ist, da keine Funktionselemente beeinträchtigt werden.
  2. Elektronisches Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Manipulationswiderstandselement (52) Mangan umfasst.
  3. Elektronisches Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenntzeichnet, dass das Manipulationswiderstandselement (52) Faseranteite umfasst.
  4. Elektronisches Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faseranteile Glasfaser, Kefler oder Kohlefaser umfassen.
  5. Elektronisches Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Manipulationswiderstandselement als Platte (52) ausgebildet ist.
  6. Elektronisches Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Manipulationswiderstandselement Stifte umfasst.
  7. Elektronisches Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Manipulationswiderstandselement als Netz ausgebildet ist.
EP10006563A 2010-06-24 2010-06-24 Manipulationsgesichertes elektronisches Schloss Not-in-force EP2400083B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10006563A EP2400083B1 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Manipulationsgesichertes elektronisches Schloss
ES10006563T ES2408689T3 (es) 2010-06-24 2010-06-24 Cerradura electrónica protegida contra manipulaciones
RU2011125690/12A RU2011125690A (ru) 2010-06-24 2011-06-23 Электронный замок с защитой от манипуляций

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10006563A EP2400083B1 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Manipulationsgesichertes elektronisches Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2400083A1 EP2400083A1 (de) 2011-12-28
EP2400083B1 true EP2400083B1 (de) 2013-01-02

Family

ID=43037775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10006563A Not-in-force EP2400083B1 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Manipulationsgesichertes elektronisches Schloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2400083B1 (de)
ES (1) ES2408689T3 (de)
RU (1) RU2011125690A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010165U1 (de) * 2010-07-13 2010-10-14 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Elektronisches Schloss mit Stellgliedscheibe
FI128051B (fi) 2018-06-15 2019-08-30 Abloy Oy Lukko

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036703B (de) * 1954-03-06 1958-08-14 Arno Kessel Fallenschloss mit Schliesszwang
US4056276A (en) * 1976-04-05 1977-11-01 Jarvis Kenneth W Door lock
AU526432B2 (en) * 1977-07-12 1983-01-13 Ronald George Guymer Permutation locks
US5142890A (en) * 1990-06-06 1992-09-01 La Gard, Inc. Electro-mechanical lock with rotary bolt
EP0730073A2 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Kaba Schliesssysteme AG Schliessvorrichtung mit elektrischer Verriegelung
DE29702743U1 (de) * 1997-02-18 1997-04-10 Dorma Gmbh & Co Kg Schutzbeschlag zur Sicherung des Schloßgesperres einer Tür
US6373390B1 (en) * 2000-08-08 2002-04-16 Sensormatic Electronics Corporation Electronic article surveillance tag having arcuate channel
DE10255977A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-17 IKON GmbH Präzisionstechnik Anbohrschutz für Schließzylinder
EP2039854A1 (de) 2007-09-20 2009-03-25 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Elektronisches Schloß

Also Published As

Publication number Publication date
ES2408689T3 (es) 2013-06-21
RU2011125690A (ru) 2012-12-27
EP2400083A1 (de) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1242705B1 (de) Werkzeug zum entsperren eines schliesszylinders
EP2951368B1 (de) Panikschloss
EP0472774B1 (de) Feststellsystem
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE60118862T2 (de) Türblatt mit automatischem Sicherheitsverriegelungssystem
EP2400083B1 (de) Manipulationsgesichertes elektronisches Schloss
EP0858541B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3907357B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE102019125144A1 (de) Modular aufgebautes Schloss mit Antipanik-Funktion
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
EP2765260B1 (de) Schliesszylinder
EP0426957B1 (de) Riegelwerk für Wertschrank- oder Tresortüre oder dergleichen
EP0913549A2 (de) Türschloss mit Fallensperre
DE10319185B4 (de) Elektromechanisches Beschlagschloss
DE3513265C2 (de) Schloß für Justizvollzugsanstalten
DE102008016319A1 (de) Schloss mit einer Sicherheitseinrichtung
DE202010010165U1 (de) Elektronisches Schloss mit Stellgliedscheibe
EP4116527B1 (de) Sicherheitsschloss
EP0701034B1 (de) Schloss für Gefängnistüren
DE19738242C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
DE19738244A1 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
DE19738243C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20110618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 591727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001984

Country of ref document: DE

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2408689

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130402

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

26N No opposition filed

Effective date: 20131003

BERE Be: lapsed

Owner name: STEINBACH & VOLLMANN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001984

Country of ref document: DE

Effective date: 20131003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130624

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160614

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 591727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001984

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001984

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190828

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001984

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001984

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101