WO2014095841A1 - Vorrichtung zum zerkleinern von eisstücken - Google Patents

Vorrichtung zum zerkleinern von eisstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2014095841A1
WO2014095841A1 PCT/EP2013/076873 EP2013076873W WO2014095841A1 WO 2014095841 A1 WO2014095841 A1 WO 2014095841A1 EP 2013076873 W EP2013076873 W EP 2013076873W WO 2014095841 A1 WO2014095841 A1 WO 2014095841A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ice
crushing
pieces
section
rotary shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/076873
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Bauriedl
Olaf Bayerke
Gerald Schmidt
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Emz - Hanauer Gmbh & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, Emz - Hanauer Gmbh & Co. Kgaa filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US14/653,391 priority Critical patent/US9976787B2/en
Publication of WO2014095841A1 publication Critical patent/WO2014095841A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/046Ice-crusher machines

Definitions

  • the invention relates to a device for crushing pieces of ice, in particular for a household refrigerator.
  • the apparatus comprises a rotary shaft, a first blade unit having at least one stationary blade, and a second blade unit having at least one movable blade mounted on the rotary shaft and rotatable in a rotational direction.
  • ice pieces can be crushed to crushed ice in commercial household refrigerators.
  • a set of blades made of several blades mounted next to each other on an axis is rotatably arranged.
  • Another fixed or detectable blade set of juxtaposed blades is disposed in this housing so that the blades of the rotating blade set can move through the distances between the stationary blades.
  • the ice cubes are passed through an opening in the housing, wherein the rotating blade set presses the ice cubes against the stationary blade set.
  • the ice cubes are compacted and crushed by the mutually moving knife sets. In this process, breaking the ice cubes requires high torques for the rotating blades so that the rotational movement can be performed without jamming.
  • the object of the invention is to provide an improved device for crushing pieces of ice.
  • the invention is achieved by an ice crusher according to claim 1 and a refrigerating appliance according to claim 9.
  • a device for crushing pieces of ice in particular for a household refrigerating appliance, comprises a rotary shaft, a first blade unit having at least one stationary blade, and a second blade unit having at least one movable blade attached to the rotary shaft and in a turntable is rotatable.
  • the fixed knife has a crushing section and a pre-crushing section.
  • the pre-comminution section is arranged counter to the direction of rotation in front of the comminution section.
  • a refrigeration appliance is understood in particular to be a household refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance which is used for household purposes or possibly also in the gastronomy sector and serves, in particular, to store foods and / or drinks in household quantities at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator Freezer, fridge / freezer, freezer or wine storage cabinet.
  • a device for crushing pieces of ice may be an ice crushing device or apparatus in which larger pieces of ice are broken by the ice crusher into smaller pieces of ice, and may also be referred to as ice crushers.
  • the device for crushing pieces of ice can be used in refrigerators, in particular household refrigerators, as is well known.
  • the device for crushing pieces of ice is preferably located on an ice dispenser of the refrigeration appliance or household refrigerating appliance.
  • the at least one fixed blade of the first blade unit should not be movable relative to the device for crushing pieces of ice and / or the domestic refrigerator.
  • the knife may have a blade protruding radially in one direction from the rotary shaft, or may have two or more radially protruding blades in two directions for crushing the ice pieces per blade.
  • the at least one movable blade of the second blade unit may project similarly to the fixed blade also to a side of the rotary shaft or to both sides of the rotary shaft. It is also possible that the fixed and movable blades may have more than two blades.
  • the individual blades of the fixed and movable blades are equally spaced in the direction of rotation.
  • the blades of the fixed knife are preferably facing the blade of the movable knife.
  • the rotary shaft which is preferably driven by a motor, rotates the second blade unit with respect to the first blade unit.
  • the movable blade preferably moves past the stationary blade. If more than one When the blades are used and a plurality of movable blades are used, they are preferably arranged alternately, so that the movable blades move through a kind of comb of fixed blades.
  • the direction of rotation preferably corresponds to the direction of rotation of the rotary shaft.
  • pieces of ice may preferably be pre-processed on the pre-shredding section, ie, for example, crush very large pieces of ice, and then finally crush the pieces of ice thus pre-processed into the desired size on the at least one stationary knife.
  • the torque to be applied by the movable blade can be distributed over two spaced apart in the rotational direction positions or Cruslanderen so that multiple torque peaks occur and the individual torque peaks can be reduced in height.
  • This also preferably results in a more uniform distribution of torque during one revolution of a rotary shaft, so that preferably the motor driving the rotary shaft is loaded more uniformly. This allows a weaker motor to be used.
  • Weaker engines are often smaller in size, which can lead to cost savings, as smaller engines are often cheaper to buy than larger and more powerful engines.
  • the fixed knife may either be permanently fixed or it may be lockable so that the lockable knife can move, if desired, and then lock. This can be helpful, for example, if a piece of ice has become jammed. Then the lockable knife can be loosened to release the clamped ice piece.
  • the ice chopping apparatus comprises a housing and a guide section provided on the stationary knife, the guide section preferably being adjacent to the housing.
  • the guide section is arranged radially outside the comminuting section with respect to the rotary shaft, in relation to the comminuting section. section projects in the direction opposite to the direction of rotation and tapers counter to the direction of rotation such that the pieces of ice move toward the rotary shaft.
  • the fixed knife preferably has a guide portion and a crushing portion formed particularly on each of the blades of the fixed knife.
  • the guide portion is disposed radially outward of the crushing portion with respect to the rotational shaft to move the ice cubes toward the rotational shaft (that is, radially inward with respect to the rotational shaft).
  • the ice pieces are preferably comminuted closer to the rotary shaft, so that the torque to be applied is lower than when the ice pieces are comminuted radially further away from the rotary shaft.
  • the guide section preferably has the shape of a bent triangle, wherein, in particular, the long legs of the bent triangle extend substantially counter to the direction of rotation.
  • the ice pieces are preferably moved inwards.
  • the radially outer curved leg of the guide portion may adjoin the housing.
  • the radially outer curved leg is curved substantially the same as the housing. In particular, this offers the advantage of moving pieces of ice radially furthest away from the rotation shaft towards the rotation shaft in order to reduce the torque for crushing the pieces of ice, as described above.
  • a gap may be formed between the guide portion and the housing.
  • the guide portion at least partially abut the housing.
  • the housing in particular comprises a fixed housing part and a pivotable flap. For example, the guide portion rests against the stationary housing part.
  • the pre-crushing section has a pre-crushing tooth or that the pre-crushing section has an arm with at least one pre-crushing tooth, the arm projecting radially away from the rotary shaft. It is further preferable that the pre-crushing tooth is arranged radially inwardly of the crushing section with respect to the rotary shaft. It is also preferred that the arm has a further guide portion and preferably adjacent to the housing. There are therefore proposed two preferred embodiments of the pre-crushing section.
  • the pre-comminution section is a pre-comminution tooth, which is arranged in particular radially inside the comminution section.
  • the comminution section is arranged radially outside the pre-comminuting tooth, if both were displaced in the direction of rotation, so that they would point in the same radial direction.
  • the pre-crushing tooth is arranged in the rotational direction in front of the crushing section.
  • the pre-shredding section has an arm with at least one pre-shredding tooth.
  • the arm is similar to the fixed blade in the radial direction away from the rotary shaft.
  • the arm may on the one hand be designed differently to the blade of the stationary blade or on the other hand be formed similarly to the blade of the fixed blade.
  • the arm also has a further guide section, which is similar to the guide section of the fixed blade and in particular also adjacent to the housing.
  • the further guide section can be adjacent to the housing via a gap or rest against the housing at least in regions. This also applies to the arm.
  • fixed knives can be used with and without Vorzerklein ceremoniessabêt, that is, that one of the fixed blades has a Vorzerklein réellesabêt and another knife of the first blade unit has no Vorzerklein ceremoniessabrough.
  • the number and arrangement of the fixed knife with pre-crushing portion is conceivable in any combination and should be particularly adapted to the requirements of the device for crushing pieces of ice. It is also possible to use fixed knives with a pre-shredding tooth or an arm, whereby here too the combination and the number of different pre-shredding sections or fixed knives without pre-shredding section is possible in every possible arrangement.
  • the fixed knife has an opening through which the rotary shaft passes, wherein the opening preferably has a bulge.
  • the opening may be formed so that its diameter substantially corresponds to the diameter of the rotary shaft. This has the effect that the fixed knife is mounted on the rotary shaft.
  • the opening may be larger than the rotation shaft, so that the fixed blade is not supported on the rotation shaft.
  • the movable knife has at least one tooth. Teeth on the movable knife preferably change the structure of the blade of the movable knife so that the tips of the teeth touch ice pieces in the direction of rotation rather than the remainder of the blade of the movable knife. As a result, a distribution of the torque in the direction of rotation can be achieved, which can reduce load peaks on the engine.
  • the movable blade has at least two teeth, wherein the tooth arranged radially inwardly projecting from two adjacent teeth further than the radially outwardly disposed tooth in the direction of rotation.
  • This has the particular advantage that pieces of ice, which are arranged closer to the rotary shaft, are crushed before pieces of ice, which are arranged farther away from the rotary shaft.
  • this advantageously results in a distribution of the torque required for crushing the pieces of ice to an angular range and, secondly, in particular large pieces of ice are comminuted close to the rotary shaft, so that the required torque is smaller than if the large pieces of ice crushed farther away from the rotary shaft become.
  • a distribution of the torque over a larger angular range preferably reduces the height of the torque peaks and thus, for example, also alters the noise development which is thereby becoming more uniform. This can apply to all torque distribution options described here.
  • the invention provides a refrigeration device, in particular a domestic refrigerator, which has a device for crushing ice pieces, as described above. de, includes. Accordingly, the refrigerator has a device for crushing pieces of ice with the features and advantages described above.
  • the present invention has the advantage that the torque required for crushing ice cubes can be reduced by gradually crushing the ice cubes by shaping and arranging the knives. Furthermore, there is an improvement of the noise pattern of the crushing process and the Crusheis2010 can be optimized over known solutions.
  • the shape of the fixed blades is designed such that the guidance and compression of the ice cubes to the center of the axis of rotation of the blade unit takes place (breaking the pieces of ice close to the axis of rotation of the movable blades requires less torque than the breaking of the ice cubes with a greater distance from the axis of rotation).
  • Single blades of the fixed blade unit are designed so that a fixed blade is created in front of the crush area of the main plane of the fixed blade (pre-crushing step). This fixed knife crushes a part of the ice cubes in the crushing process even before the portioned pieces of ice are compacted and crushed by the blades in the main plane.
  • the second stage main plane of a knife
  • the movable knives have several teeth for breaking the ice pieces.
  • the shape of the movable blades is such that the inner teeth (near the axis of rotation) are formed longer, as the outer teeth.
  • pieces of ice which are close to the axis of rotation of the movable blades in the comminution process, are comminuted earlier than pieces of ice further away from the axis.
  • the ice can be crushed with a lower maximum torque in one pass. For the crushing process, a more uniform torque curve with lower load fluctuations for the drive is achieved.
  • FIG. 1 is a perspective view of an apparatus for crushing pieces of ice, wherein a fixed housing part of a housing is removed for clarity;
  • Fig. 2 is a perspective view of the device for crushing pieces of ice without the casing
  • Fig. 3 is a plan view of the apparatus for crushing pieces of ice without the casing
  • FIG. 4 shows a first embodiment of a fixed knife
  • 5 shows a second embodiment of a fixed knife
  • Fig. 6 is a movable knife.
  • An apparatus for crushing pieces of ice 10 has a housing 12, of which only a part, a hinged flap 20 is shown in the figures, a rotary shaft 14, a first blade unit 16 and a second blade unit 18.
  • the blade units 16, 18 may also be referred to as knife sets.
  • the housing 12 has a fixed housing part, which is not shown in FIGS. 1 to 3, and the pivotable flap 20.
  • the fixed housing part and the pivotable flap 20 limit the device for crushing ice pieces to all sides.
  • the pivotable flap 20 can be pivoted by a pivoting device 22 about a pivot axis 24 into a first dispensing position and a second dispensing position become.
  • first dispensing position of the flap 20 this is not completely closed and pieces of ice minced by means of the knife units 16, 18 can fall out of the device 10, which enables an output of crushed ice.
  • second dispensing position in which the flap 20 is pivoted to a more open position, uncrushed or whole pieces of ice may pass through the ice chopping apparatus 10 without being crushed.
  • the device for crushing pieces of ice 10 is arranged on an ice dispenser 26, the structure of which is known to a person skilled in the art.
  • the ice dispenser is connected to an ice maker whose structure is also known to those skilled in the art.
  • the first blade unit 16 has two fixed blades 28 in Figs. 1 and 2.
  • the fixed blades 28 are attached to the rotary shaft 14 and to a mounting portion 32 of the housing 12 of the ice chopping device 10.
  • the fixed knives 28 have at one end a fastening section 32 with a fastening opening 34.
  • the fastening section 32 is pushed onto a fastening device 30 of the housing 12, which has a fastening axis 36 and a fastening frame 38.
  • the fastening opening 34 bears flush against the fastening axis 36, just as the fastening frame 38 rests, in particular, flush against the fastening section 32. This provides a non-rotatable attachment of the fixed blade 28, which may also be slightly resilient.
  • the two fixed blades 28 have an opening 40 with a bulge 42.
  • the opening 40 has an inner diameter ID, which essentially corresponds to the outer diameter of the axis of rotation 14. This is especially helpful for easy installation.
  • the second blade unit comprises in the embodiments shown in FIGS. 1 and 2, three movable blades 44.
  • the movable blades 44 are rotatably mounted on the rotary shaft 14 and rotate with the rotary shaft 14.
  • the rotary shaft 14 is driven by a motor, not shown.
  • the three movable blades 44 have a bearing opening 46, which has a substantially rectangular cross-section.
  • the rotary shaft 14 also has a rectangular transverse cut in the area of attachment of the movable blades 44, so that torques from the rotary shaft 14 on the movable blades 44 and vice versa can be transmitted.
  • the movable blades 44 are arranged on the rotary shaft 14 in such a way that they extend in a comb-like manner through the stationary blades 28.
  • the distance between the movable knife 44 and the stationary knife 28 is adjusted according to the desired size of the crushed pieces of ice during assembly of the device for crushing pieces of ice 10.
  • the fixed blade 28 has the fixing portion 32, the opening 40, a guide portion 48, a crushing portion 52, and a pre-crushing portion 54.
  • the guide portion 48 is opposite to the rotational direction D of the crushing portion 52 in front.
  • the guide section 48 is shaped similarly to a curved triangle and tapers in the direction opposite to the direction of rotation D. As can be seen from FIGS. 1 and 2, the guide section 48 adjoins the stationary housing part of the housing 10.
  • the crushing section 52 has crushing teeth 56 which are part of the blade of the fixed blade 28.
  • the crushing teeth 56 extend less far from the direction of rotation than the guide portion 48.
  • the crushing teeth 56 serve to crush ice pieces at various positions along the direction of rotation D, thus widening the torque acting on the motor along the direction of rotation D.
  • the pre-crushing portion 54 includes or is a pre-crushing tooth 58.
  • the pre-crushing portion 54 is disposed in the rotational direction D in front of the crushing portion 52.
  • the pre-crushing tooth 58 is disposed radially inward of the crushing section 52 with respect to the rotary shaft 14.
  • the pre-shredding section 54 comprises or is an arm 60 having two pre-shredding teeth 62 and a further guiding section 50.
  • the fixed blade 28 is identical to the stationary blade 28.
  • the arm 60 is again arranged in the direction of rotation D in front of the size reduction section 52.
  • the pre-shredding teeth 62 are similar to the crushing teeth 56 and serve the same purpose.
  • the further guide portion 50 of the arm 60 is formed similarly to the guide portion 48 and serves a similar purpose. In particular, the further guide section 50 of the arm 60 also adjoins the stationary housing parts of the housing 12.
  • the movable knife 44 has two blades, on each of which three teeth or blade teeth 64 are arranged called.
  • the blades project radially from the rotary shaft 14 or aperture 40 on two sides and enclose a 180 ° angle with each other. In the middle of the bearing opening 46 is arranged.
  • the blade teeth 64 project different degrees in the direction of rotation D. In this case, a blade tooth 64 arranged radially further outwards projects less in the direction of rotation D than a blade tooth 64 arranged radially further inwards.
  • Ice pieces are moved from the ice dispenser 26 to the ice chopping apparatus 10.
  • the second blade unit 18 is moved by the rotation axis 14.
  • the pieces of ice are moved in the direction of rotation D toward the first blade unit 16.
  • larger pieces of ice are preprocessed on the pre-shredding section 54 and the second blade unit 18 and in particular crushed.
  • the pre-machined ice pieces are moved further towards the first blade unit 16 and comminuted between the first blade unit 16 and the second blade unit 18. Since the flap 20 is in the first dispensing position, then fall the crushed pieces of ice from the device for crushing ice pieces 10, since the flap in the first dispensing position, the housing 12 is not completely closed.
  • the blade chevrons 64 which are arranged further inwards, first strike the ice pieces held in place by the stationary knives 28, so that pieces of ice near the axis of rotation 14 are first crushed.
  • ice pieces is required for a lower torque than at farther away from the axis of rotation 14 ice pieces is required.
  • the ice cubes are crushed offset in the direction of rotation D, so that the Crushing torque distributed over a larger angular range along the direction of rotation D.
  • the torque peaks can be reduced.
  • the crushing portion 52 with its crushing teeth 56 does not crush the pieces of ice at a point in the direction of rotation, so that torque peaks can be distributed and thus reduced.
  • Guide section further guide section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken (10), insbesondere für ein Haushaltskältegerät, umfasst eine Drehwelle (14), eine erste Messereinheit (16), die wenigstens ein feststehendes Messer (28) aufweist, und eine zweite Messereinheit (18), die wenigstens ein bewegliches Messer (44) aufweist, das an der Drehwelle (14) angebracht ist und in einer Drehrichtung drehbar ist. Das feststehende Messer (28) weist einen Zerkleinerungsabschnitt (52) und einen Vorzerkleinerungsabschnitt (54) aufweist, wobei der Vorzerkleinerungsabschnitt (54), der entgegen der Drehrichtung (D) vor dem Zerkleinerungsabschnitt (52) angeordnet ist.

Description

Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken, insbesondere für ein Haushaltskältegerät. Die Vorrichtung umfasst eine Drehwelle, eine erste Messereinheit, die wenigstens ein feststehendes Messer aufweist, und eine zweite Messereinheit, die wenigstens ein bewegliches Messer aufweist, das an der Drehwelle angebracht ist und in einer Drehrichtung drehbar ist.
Bei der Eisausgabe von Eiswürfeln können Eisstücke zu Crushed-Ice bei handelsüblichen Haushaltskältegeräten zerkleinert werden. In einem zylindrisch geformten Gehäuse ist dazu ein Messersatz aus mehreren nebeneinander auf einer Achse befestigten Klingen rotierbar angeordnet. Ein weiterer feststehender oder feststellbarer Messersatz aus nebeneinander angeordneten Klingen ist so in diesem Gehäuse angeordnet, dass sich die Klingen des rotierenden Messersatzes durch die Abstände zwischen den feststehenden Klingen bewegen können. Bei einem Zerkleinerungsvorgang werden die Eiswürfel durch eine Öffnung in das Gehäuse geführt, wobei der rotierende Messersatz die Eiswürfel gegen den feststehenden Messersatz drückt. Die Eisstücke werden verdichtet und durch die sich gegeneinander bewegenden Messersätze zerkleinert. Bei diesem Vorgang sind zum Brechen der Eiswürfel hohe Drehmomente für die rotierenden Messer erforderlich, damit die Rotationsbewegung ohne Blockierung durchgeführt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken bereitzustellen.
Die Erfindung wird durch einen Eiscrusher gemäß dem Anspruch 1 und ein Kältegerät gemäß dem Anspruch 9 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß umfasst eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken, insbesonde- re für ein Haushaltskältegerät, eine Drehwelle, eine erste Messereinheit, die wenigstens ein feststehendes Messer aufweist, und eine zweite Messereinheit, die wenigstens ein bewegliches Messer aufweist, das an der Drehwelle angebracht ist und in einer Drehrich- tung drehbar ist. Das feststehende Messer weist einen Zerkleinerungsabschnitt und einen Vorzerkleinerungsabschnitt auf. Der Vorzerkleinerungsabschnitt ist entgegen der Drehrichtung vor dem Zerkleinerungsabschnitt angeordnet ist.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühl-/Gefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
Eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken kann ein Gerät oder eine Einrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken sein, bei dem größere Eisstücke durch den Eiscrusher in kleinere Eisstücke gebrochen werden, und kann auch als Eiscrusher bezeichnet werden. Die Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken kann bei Kältegeräten, insbesondere bei Haushaltskältegeräten, verwendet werden, so wie dies allgemein bekannt ist. Die Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken befindet sich vorzugsweise an einer Eisausgabe des Kältegeräts bzw. Haushaltskältegeräts.
Das wenigstens eine feststehende Messer der ersten Messereinheit soll gegenüber der Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken und/oder dem Haushaltskältegerät nicht beweglich sein. Das Messer kann eine radial in eine Richtung von der Drehwelle vorstehende Klinge oder auch zwei oder mehr radial in zwei Richtungen vorstehende Klingen zum Zerkleinern der Eisstücke pro Messer aufweisen. Das wenigstens eine bewegliche Messer der zweiten Messereinheit kann ähnlich dem feststehenden Messer auch zu einer Seite von der Drehwelle oder zu beiden Seiten von der Drehwelle vorstehen. Es ist auch möglich, dass das feststehende und das bewegliche Messer mehr als zwei Klingen aufweisen kann. Vorzugsweise sind die einzelnen Klingen des feststehenden und beweglichen Messers in der Drehrichtung gleich beabstandet. Die Klingen des feststehenden Messers sind vorzugsweise der Klinge des beweglichen Messers zugewandt.
Die Drehwelle, die vorzugsweise durch einen Motor angetrieben wird, dreht die zweite Messereinheit gegenüber der ersten Messereinheit. Dadurch bewegt sich vorzugsweise das bewegliche Messer an dem feststehenden Messer vorbei. Werden mehrere festste- hende Messer und mehrere bewegliche Messer verwendet, sind diese vorzugsweise alternierend angeordnet, so dass sich die beweglichen Messer durch eine Art Kamm von feststehenden Messern hindurch bewegen. Die Drehrichtung entspricht vorzugsweise der Rotationsrichtung der Drehwelle. Beim Zerkleinern der Eisstücke schieben die beweglichen Messer die Eisstücke zunächst gegen den Vorzerkleinerungsabschnitt und anschließend dann gegen das wenigstens eine feststehende Messer oder genauer gesagt deren Klinge. Dadurch lassen sich vorzugsweise Eisstücke an dem Vorzerkleinerungsabschnitt vorbearbeiten, also beispielsweise sehr große Eisstücke zerkleinern, um dann an dem wenigstens einen feststehen- den Messer die so vorbearbeiteten Eisstücke endgültig in die gewünschte Größe zu zerkleinern. Durch diesen Vorbearbeitungsschritt lässt sich das von dem beweglichen Messer aufzubringende Drehmoment auf zwei in der Drehrichtung beabstandeten Positionen oder Crushebenen verteilen, so dass mehrere Drehmomentsspitzen auftreten und die einzelnen Drehmomentsspitzen in ihrer Höhe reduziert werden können. Dies ergibt vor- zugsweise auch eine gleichmäßigere Drehmomentsverteilung bei einer Umdrehung einer Drehwelle, so dass vorzugsweise der die Drehwelle antreibende Motor gleichmäßiger belastet wird. Dadurch kann ein schwächerer Motor benutzt werden. Schwächere Motoren sind oft kleiner dimensioniert, was zu einer Kostenersparnis führen kann, da kleinere Motoren oftmals günstiger in der Anschaffung als größere und leistungsstärkere Motoren sind.
Das feststehende Messer kann entweder permanent fixiert sein oder es kann feststellbar sein, so dass sich das feststellbare Messer bewegen kann, wenn dies erwünscht ist, und sich dann feststellen lässt. Dies kann beispielsweise hilfreich sein, wenn sich ein Eisstück verklemmt hat. Dann kann das feststellbare Messer gelöst werden, um das festgeklemmte Eisstück zu lösen.
Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken ein Gehäuse und einen Führungsabschnitt, der an dem feststehenden Messer vorgesehen ist, wobei der Führungsabschnitt vorzugsweise an dem Gehäuse angrenzt.
Es ist ferner bevorzugt, dass der Führungsabschnitt bezüglich der Drehwelle radial außerhalb des Zerkleinerungsabschnitts angeordnet ist, gegenüber dem Zerkleinerungsab- schnitt in Richtung entgegen der Drehrichtung vorsteht und sich entgegen der Drehrichtung derart verjüngt, dass sich die Eisstücke zur Drehwelle hin bewegen.
Das feststehende Messer hat vorzugsweise einen Führungsabschnitt und einen Zerkleinerungsabschnitt, die insbesondere an jeder der Klingen des feststehenden Messers ausgebildet sind. Der Führungsabschnitt ist mit Bezug auf die Drehwelle radial außerhalb des Zerkleinerungsabschnitts angeordnet, um die Eiswürfel auf die Drehwelle hin zu bewegen (das heißt, mit Bezug auf die Drehwelle radial nach innen). Dadurch werden vorzugsweise die Eisstücke näher an der Drehwelle zerkleinert, so dass das aufzuwendende Drehmoment geringer ist, als wenn die Eisstücke radial weiter weg von der Drehwelle zerkleinert werden. Der Führungsabschnitt hat vorzugsweise die Form eines gebogenen Dreiecks, wobei sich insbesondere die langen Schenkel des gebogenen Dreiecks im Wesentlichen entgegen der Drehrichtung erstrecken. An dem radial inneren gebogenen Schenkel des Dreiecks werden vorzugsweise die Eisstücke nach innen bewegt. Insbesondere kann der radial äußere gebogene Schenkel des Führungsabschnitts an dem Gehäuse angrenzen. Vorteilhafterweise ist der radial äußere gebogene Schenkel im Wesentlichen genauso gekrümmt wie das Gehäuse. Dies bietet insbesondere den Vorteil, Eisstücke, die radial am Weitesten von der Drehwelle entfernt sind, zur Drehwelle hin zu bewegen, um - wie oben dargestellt - das Drehmoment zum Zerkleinern der Eisstücke zu verringern. Ein Spalt kann zwischen dem Führungsabschnitt und dem Gehäuse gebildet sein. Alternativ kann der Führungsabschnitt zumindest bereichsweise an dem Gehäuse anliegen. Das Gehäuse umfasst insbesondere ein festes Gehäuseteil und eine schwenkbare Klappe. Beispielsweise liegt der Führungsabschnitt an dem feststehenden Gehäuseteil an.
Es ist bevorzugt, dass der Vorzerkleinerungsabschnitt einen Vorzerkleinerungszahn aufweist oder dass der Vorzerkleinerungsabschnitt einen Arm mit wenigstens einem Vorzerkleinerungszahn aufweist, wobei der Arm radial von der Drehwelle weg vorsteht. Es ist ferner bevorzugt, dass der Vorzerkleinerungszahn bezüglich der Drehwelle radial innerhalb des Zerkleinerungsabschnitts angeordnet ist. Es ist außerdem bevorzugt, dass der Arm einen weiteren Führungsabschnitt aufweist und vorzugsweise an das Gehäuse angrenzt. Es werden demnach zwei bevorzugte Ausführungsformen des Vorzerkleinerungsabschnitts vorgeschlagen. Bei der einen Ausführungsform ist der Vorzerkleinerungsabschnitt ein Vorzerkleinerungszahn, der insbesondere radial innerhalb des Zerkleinerungsabschnitts angeordnet ist. Dies soll insbesondere bedeuten, dass der Zerkleinerungsab- schnitt radial außerhalb des Vorzerkleinerungszahns angeordnet ist, wenn beide in der Drehrichtung verschoben würden, so dass sie in dieselbe radiale Richtung zeigen würden. Der Vorzerkleinerungszahn ist jedoch in der Drehrichtung vor dem Zerkleinerungsabschnitt angeordnet. Durch die Anordnung des Vorzerkleinerungszahns können die Eisstücke sehr nah an der Drehwelle vorbearbeitet werden, so dass dafür vorzugsweise ein geringes Drehmoment benötigt wird.
In der anderen Ausführungsform hat der Vorzerkleinerungsabschnitt einen Arm mit wenigstens einem Vorzerkleinerungszahn. Der Arm steht ähnlich dem feststehenden Messer in radialer Richtung von der Drehwelle weg. Der Arm kann zum einen zu der Klinge des feststehenden Messers unterschiedlich ausgebildet sein oder zum anderen ähnlich zu der Klinge des feststehenden Messers ausgebildet sein. Insbesondere hat der Arm auch einen weiteren Führungsabschnitt, der ähnlich dem Führungsabschnitt des feststehenden Messers ausgebildet ist und insbesondere auch an das Gehäuse angrenzt. Der weitere Führungsabschnitt kann über einen Spalt zu dem Gehäuse benachbart sein oder zumin- dest bereichsweise an dem Gehäuse anliegen. Dies gilt auch für den Arm.
Für die erste Messereinheit können feststehende Messer mit und ohne Vorzerkleinerungsabschnitt verwendet werden, das heißt dass eines der feststehenden Messer einen Vorzerkleinerungsabschnitt aufweist und ein weiteres Messer der ersten Messereinheit keinen Vorzerkleinerungsabschnitt aufweist. Die Anzahl und Anordnung der feststehenden Messer mit Vorzerkleinerungsabschnitt ist in jeder beliebigen Kombination denkbar und soll insbesondere an die Erfordernisse der Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken angepasst sein. Ebenso ist es möglich, feststehende Messer mit einem Vorzerkleinerungszahn oder einem Arm zu verwenden, wobei auch hier die Kombination und die Anzahl der verschiedenen Vorzerkleinerungsabschnitte oder der feststehenden Messer ohne Vorzerkleinerungsabschnitt in jeder denkbaren Anordnung möglich ist. Es ist bevorzugt, dass das feststehende Messer eine Öffnung aufweist, durch welche die Drehwelle verläuft, wobei die Öffnung vorzugsweise eine Ausbuchtung aufweist.
Die Öffnung kann so ausgebildet sein, dass deren Durchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser der Drehwelle entspricht. Das hat den Effekt, dass das feststehende Messer an der Drehwelle gelagert ist. Alternativ kann die Öffnung größer als die Drehwelle sein, so dass das feststehende Messer nicht an der Drehwelle gelagert ist.
Es ist bevorzugt, dass das bewegliche Messer wenigstens einen Zahn aufweist. Zähne an dem beweglichen Messer verändern vorzugsweise die Struktur der Klinge des beweglichen Messers, so dass die Spitzen der Zähne Eisstücke in der Drehrichtung eher berühren, als die übrige Klinge des beweglichen Messers. Dadurch kann eine Verteilung des Drehmoments in der Drehrichtung erreicht werden, was Belastungsspitzen auf den Motor reduzieren kann.
Es ist bevorzugt, dass das bewegliche Messer wenigstens zwei Zähne aufweist, wobei der radial innen angeordnete Zahn von zwei benachbarten Zähnen weiter als der radial außen angeordnete Zahn in der Drehrichtung vorsteht. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass Eisstücke, die näher an der Drehwelle angeordnet sind, vor Eisstücken zerkleinert werden, die weiter weg von der Drehwelle angeordnet sind. Zum einen ergibt sich so vorteilhafterweise eine Verteilung des zum Zerkleinern der Eisstücke benötigten Drehmoments auf einen Winkelbereich und zum anderen werden insbesondere große Eisstücke nahe an der Drehwelle zerkleinert, so dass das benötigte Drehmoment kleiner ist, als wenn die großen Eisstücke weiter weg von der Drehwelle zerkleinert werden. Eine Verteilung des Drehmoments auf einen größeren Winkelbereich reduziert vorzugsweise die Höhe der Drehmomentsspitzen und verändert damit zum Beispiel auch die Geräuschentwicklung, die dadurch gleichmäßiger wird. Dies kann für alle hier beschriebenen Möglichkeiten zur Verteilung des Drehmoments gelten.
Ferner stellt die Erfindung ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, bereit, das eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken, so wie sie oben beschrieben wur- de, umfasst. Demnach besitzt das Kältegerät eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken mit den oben beschriebenen Merkmalen und Vorteilen.
Zusammenfassend hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass das zum Zerkleinern von Eiswürfeln erforderliche Drehmoment durch stufenweises Zerkleinern der Eiswürfel durch Formgebung und Anordnung der Messer reduziert werden kann. Ferner ergibt sich eine Verbesserung des Geräuschbildes des Zerkleinerungsvorgangs und die Crusheisqualität kann gegenüber bekannten Lösungen optimiert werden.
Dazu ist die Formgebung der feststehenden Klingen derart gestaltet, dass die Führung und Verdichtung der Eiswürfel zur Mitte der Rotationsachse der Messereinheit erfolgt (das Brechen der Eisstücke nahe an der Rotationsachse der beweglichen Messer erfordert ein geringeres Drehmoment als das Brechen der Eiswürfel mit größerem Abstand von der Rotationsachse). Einzelne Klingen der feststehenden Messereinheit sind so gestaltet, dass ein feststehendes Messer vor dem Crushbereich der Hauptebene des feststehenden Messers entsteht (Vorcrushstufe). Dieses feststehende Messer zerkleinert im Zerkleinerungsablauf einen Teil der Eiswürfel schon bevor die portionierten Eisstücke verdichtet und durch die Klingen in die Hauptebene zerkleinert werden. Als Variante kann auch die zweite Stufe (Hauptebene eines Messers) versetzt werden, um die Drehmomentverteilung noch weiter zu verstärken.
Die beweglichen Messer haben mehrere Zähne zum Brechen der Eisstücke. Die Ausformung der beweglichen Messer erfolgt so, dass die innenliegenden Zähne (nahe der Rotationsachse) länger ausgeformt sind, als die weiter außen liegenden Zähne. Dadurch werden Eisstücke, welche sich beim Zerkleinerungsvorgang nahe an der Rotationsachse der beweglichen Messer befinden, früher zerkleinert, als weiter von der Achse entfernte Eisstücke. Damit werden bei gleicher Rotationsgeschwindigkeit der Zerkleinerungsvorgang über einen längeren Zeitraum ausgedehnt, was zu einer Verminderung und Spreizung der Drehmomentskurve führt. Durch die Erfindung kann das Eis mit einem geringeren maximalen Drehmoment in einem Durchlauf zerkleinert werden. Für den Zerkleinerungsvorgang wird ein gleichmäßigerer Drehmomentverlauf mit geringeren Lastschwankungen für den Antrieb erzielt. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die konstruktive Auslegung der Zerkleinerungsmechanik und deren Antrieb aus. Auch das Geräuschbild des Zerkleinerungsvorgangs wird gleichmäßiger. Der Antrieb kann somit auch kleiner dimensioniert werden, was zu einer Kostenersparnis führen kann, da kleinere Motoren oftmals günstiger in der Anschaffung als größere und leistungsstärkere Motoren sind. Spezielle Ausführungsformen der Erfindung sollen anhand der nachfolgenden Zeichnungen beschrieben werden. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken, wobei ein feststehender Gehäuseteil eines Gehäuses zur Übersicht- lichkeit entfernt ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken ohne das Gehäuse; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken ohne das Gehäuse;
Fig. 4 eine erste Ausführungsform eines feststehenden Messers; Fig. 5 eine zweite Ausführungsform eines feststehenden Messers; und
Fig. 6 ein bewegliches Messer.
Eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken 10 hat ein Gehäuse 12, von welchem nur ein Teil, eine schwenkbare Klappe 20, in den Figuren gezeigt ist, eine Drehwelle 14, eine erste Messereinheit 16 und eine zweite Messereinheit 18. Die Messereinheiten 16, 18 können auch als Messersätze bezeichnet werden. Das Gehäuse 12 hat einen feststehenden Gehäuseteil, der in den Fig. 1 bis 3 nicht gezeigt ist, und die schwenkbare Klappe 20. Der feststehende Gehäuseteil und die schwenkbare Klappe 20 begrenzen die Vorrich- tung zum Zerkleinern von Eisstücken zu allen Seiten.
Die schwenkbare Klappe 20 kann durch eine Schwenkeinrichtung 22 um eine Schwenkachse 24 in eine erste Ausgabeposition und eine zweite Ausgabeposition geschwenkt werden. In der ersten Ausgabeposition der Klappe 20 ist diese nicht vollständig verschlossen und es können mittels der Messereinheiten 16, 18 zerkleinerte Eisstücke aus der Vorrichtung 10 fallen, was eine Ausgabe von Crushed-Ice ermöglicht. In der zweiten Ausgabeposition, bei der die Klappe 20 in eine weiter geöffneten Position verschwenkt ist, können unzerkleinerte oder ganze Eisstücke durch die Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken 10 fallen, ohne zerkleinert zu werden.
Die Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken 10 ist an einer Eisausgabe 26 angeordnet, deren Aufbau einem Fachmann bekannt ist. Die Eisausgabe ist an einen Eismaker angeschlossen, dessen Aufbau dem Fachmann auch bekannt ist.
Die erste Messereinheit 16 hat in den Fig. 1 und 2 zwei feststehende Messer 28. Die feststehenden Messer 28 sind an der Drehwelle 14 und an einem Befestigungsabschnitt 32 des Gehäuses 12 der Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken 10 angebracht. Wie dies insbesondere in Fig. 3 ersichtlich ist, haben die feststehenden Messer 28 an einem Ende einen Befestigungsabschnitt 32 mit einer Befestigungsöffnung 34. Der Befestigungsabschnitt 32 wird auf eine Befestigungseinrichtung 30 des Gehäuses 12 aufgeschoben, die eine Befestigungsachse 36 und einen Befestigungsrahmen 38 aufweist. Die Befestigungsöffnung 34 liegt insbesondere bündig an der Befestigungsachse 36 an, ebenso wie der Befestigungsrahmen 38 insbesondere bündig an dem Befestigungsab- schnitt 32 anliegt. Dies stellt eine nicht drehbare Befestigung des feststehenden Messers 28 bereit, die auch leicht federnd ausgebildet sein kann.
An dem anderen Ende weisen die beiden feststehenden Messer 28 eine Öffnung 40 mit einer Ausbuchtung 42 auf. Die Öffnung 40 hat einen Innendurchmesser ID, der im We- sentlichen dem Außendurchmesser der Drehachse 14 entspricht. Dies ist insbesondere für eine einfache Montage hilfreich.
Die zweite Messereinheit umfasst in den in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen drei bewegliche Messer 44. Die beweglichen Messer 44 sind an der Drehwelle 14 drehfest gelagert und drehen sich mit der Drehwelle 14. Die Drehwelle 14 wird durch einen nicht gezeigten Motor angetrieben. Zur Befestigung an der Drehwelle 14 weisen die drei beweglichen Messer 44 eine Lageröffnung 46 auf, die im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Drehwelle 14 hat ebenfalls einen rechteckigen Quer- schnitt im Bereich der Befestigung der beweglichen Messer 44, so dass Drehmomente von der Drehwelle 14 auf die beweglichen Messer 44 und umgekehrt übertragen werden können.
Die beweglichen Messer 44 sind derart an der Drehwelle 14 angeordnet, dass sie kamm- artig durch die feststehenden Messer 28 hindurch verlaufen. Der Abstand zwischen dem beweglichen Messer 44 und dem feststehenden Messer 28 wird je nach gewünschter Größe der zerkleinerten Eisstücke bei der Montage der Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken 10 eingestellt. Wie dies in den Fig. 4 und 5 gut ersichtlich ist, hat das feststehende Messer 28 den Befestigungsabschnitt 32, die Öffnung 40, einen Führungsabschnitt 48, einen Zerkleinerungsabschnitt 52 und einen Vorzerkleinerungsabschnitt 54. Der Führungsabschnitt 48 steht entgegen der Drehrichtung D von dem Zerkleinerungsabschnitt 52 vor. Der Führungsabschnitt 48 ist ähnlich einem gebogenen Dreieck geformt und verjüngt sich in Rich- tung entgegen der Drehrichtung D. Wie dies aus den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, grenzt der Führungsabschnitt 48 an den feststehenden Gehäuseteil des Gehäuses 10 an.
Der Zerkleinerungsabschnitt 52 weist Zerkleinerungszähne 56 auf, die Teil der Klinge des feststehenden Messers 28 sind. Die Zerkleinerungszähne 56 erstrecken sich weniger weit entgegen der Drehrichtung als der Führungsabschnitt 48. Die Zerkleinerungszähne 56 dienen dazu, Eisstücke an verschiedenen Positionen entlang der Drehrichtung D zu zerkleinern, um somit das auf den Motor wirkende Drehmoment entlang der Drehrichtung D zu verbreitern. In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform des feststehenden Messers 28 umfasst oder ist der Vorzerkleinerungsabschnitt 54 ein Vorzerkleinerungszahn 58. Der Vorzerkleinerungsabschnitt 54 ist in der Drehrichtung D vor dem Zerkleinerungsabschnitt 52 angeordnet. Der Vorzerkleinerungszahn 58 ist mit Bezug auf die Drehwelle 14 radial innerhalb des Zerkleinerungsabschnitts 52 angeordnet.
In der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform umfasst oder ist der Vorzerkleinerungsabschnitt 54 ein Arm 60 mit zwei Vorzerkleinerungszähnen 62 und einem weiteren Führungsabschnitt 50. Ansonsten ist das feststehende Messer 28 identisch zu dem festste- henden Messer 28 von Fig. 4. Der Arm 60 ist wieder in der Drehrichtung D vor dem Zerkleinerungsabschnitt 52 angeordnet. Die Vorzerkleinerungszähne 62 sind ähnlich den Zerkleinerungszähnen 56 ausgebildet und dienen dem gleichen Zweck. Der weitere Führungsabschnitt 50 des Arms 60 ist ähnlich dem Führungsabschnitt 48 ausgebildet und dient einem ähnlichen Zweck. Insbesondere grenzt der weitere Führungsabschnitt 50 des Arms 60 auch an die feststehenden Gehäuseteile des Gehäuses 12 an.
Das bewegliche Messer 44 hat zwei Klingen, an denen jeweils drei Zähne oder auch Klingenzähne 64 genannt angeordnet sind. Die Klingen stehen auf zwei Seiten radial von der Drehwelle 14 oder der Öffnung 40 vor und schließen einen 180°-Winkel miteinander ein. In der Mitte ist die Lageröffnung 46 angeordnet. Die Klingenzähne 64 stehen unterschiedlich weit in der Drehrichtung D vor. Dabei steht ein radial weiter außen angeordneter Klingenzahn 64 weniger weit in Drehrichtung D vor als ein radial weiter innen angeordneter Klingenzahn 64. Die Funktionsweise der Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken 10 soll nun im Folgenden beschrieben werden.
Eisstücke werden von der Eisausgabe 26 in die Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken 10 bewegt. Die zweite Messereinheit 18 wird durch die Drehachse 14 bewegt. Da- durch werden die Eisstücke in der Drehrichtung D auf die erste Messereinheit 16 hin bewegt. Insbesondere größere Eisstücke werden an dem Vorzerkleinerungsabschnitt 54 und der zweiten Messereinheit 18 vorbearbeitet und insbesondere zerkleinert. Anschließend werden die vorbearbeiteten Eisstücke weiter auf die erste Messereinheit 16 hin bewegt und zwischen der ersten Messereinheit 16 und der zweiten Messereinheit 18 zerkleinert. Da sich die Klappe 20 in der ersten Ausgabeposition befindet, fallen anschließend die zerkleinerten Eisstücke aus der Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken 10, da die Klappe in der ersten Ausgabeposition das Gehäuse 12 nicht vollständig verschließt.
Beim Zerkleinern treffen die weiter innen angeordneten weiter vorstehenden Klingenzäh- ne 64 zuerst auf die durch die feststehenden Messer 28 festgehaltenen Eisstücke, so dass erst Eisstücke nahe der Drehachse 14 zerkleinert werden. Dafür ist ein geringeres Drehmoment als bei weiter von der Drehachse 14 entfernten Eisstücken erforderlich. Ferner werden die Eisstücke in der Drehrichtung D versetzt zerkleinert, so dass sich das zum Zerkleinern benötigte Drehmoment über einen größeren Winkelbereich entlang der Drehrichtung D verteilt. Die Drehmomentsspitzen können so reduziert werden. Ferner werden die Eisstücke beim Auftreffen auf den Führungsabschnitt 48 zur Drehachse 14 hin bewegt, so dass sie näher an der Drehwelle 14 zerkleinert werden. Dies reduziert das benötigte Drehmoment. Auch der Zerkleinerungsabschnitt 52 mit seinen Zerkleinerungszähnen 56 zerkleinert die Eisstücke nicht an einem Punkt in der Drehrichtung, so dass auch Drehmomentsspitzen verteilt und damit verkleinert werden können.
BEZUGSZEICHENLISTE
Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken
Gehäuse
Drehwelle
erste Messereinheit
zweite Messereinheit schwenkbare Klappe
Schwenkeinrichtung
Schwenkachse
Eisausgabe
feststehendes Messer
Befestigungseinrichtung
Befestigungsabschnitt
Befestigungsöffnung
Befestigungsachse
Befestigungsrahmen
Öffnung
Ausbuchtung
bewegliches Messer
Lagerungsöffnung
Führungsabschnitt weiterer Führungsabschnitt
Zerkleinerungsabschnitt
Vorzerkleinerungsabschnitt
Zerkleinerungszähne
Vorzerkleinerungszahn Arm
Vorzerkleinerungszah Klingenzähne
Drehrichtung
Innendurchmesser

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, umfassend
eine Drehwelle (14),
eine erste Messereinheit (16), die wenigstens ein feststehendes Messer (28) aufweist, und
eine zweite Messereinheit (18), die wenigstens ein bewegliches Messer (44) aufweist, das an der Drehwelle (14) angebracht ist und in einer Drehrichtung (D) drehbar ist, wobei das feststehende Messer (28) einen Zerkleinerungsabschnitt (52) und einen Vorzerkleinerungsabschnitt (54) aufweist,
wobei der Vorzerkleinerungsabschnitt (54) entgegen der Drehrichtung (D) vor dem Zerkleinerungsabschnitt (52) angeordnet ist.
2. Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12) und einen Führungsabschnitt (48), der an dem feststehenden Messer (52) vorgesehen ist, wobei der Führungsabschnitt (48) vorzugsweise an das Gehäuse (12) angrenzt.
3. Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Führungsabschnitt (48) bezüglich der Drehwelle (14) radial außerhalb des Zerkleinerungsabschnitts (52) angeordnet ist, gegenüber dem Zerkleinerungsabschnitt (52) in Richtung entgegen der Drehrichtung (D) vorsteht und sich entgegen der Drehrichtung (D) derart verjüngt, dass sich die Eisstücke zur Drehwelle (14) hin bewegen.
4. Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorzerkleinerungsabschnitt (54) einen Vorzerkleinerungszahn (58) aufweist oder dass der Vorzerkleinerungsabschnitt (54) einen Arm (60) mit wenigstens einem Vorzerkleinerungszahn (62) aufweist, wobei der Arm (60) radial von der Drehwelle (14) weg vorsteht.
5. Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorzerkleinerungszahn (58, 62) bezüglich der Drehwelle (14) radial innerhalb des Zerkleinerungsabschnitts (52) angeordnet ist.
6. Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (60) einen weiteren Führungsabschnitt (50) aufweist und vorzugsweise an dem Gehäuse (12) angrenzt.
7. Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Messer (44) wenigstens einen Zahn (64) aufweist.
8. Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Messer (44) wenigstens zwei Zähne (64) aufweist, wobei der radial innen angeordnete Zahn (64) von zwei benachbarten Zähnen (64) weiter als der radial außen angeordnete Zahn (64) in der Drehrichtung vorsteht.
9. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, umfassend eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
PCT/EP2013/076873 2012-12-18 2013-12-17 Vorrichtung zum zerkleinern von eisstücken WO2014095841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/653,391 US9976787B2 (en) 2012-12-18 2013-12-17 Device for comminuting ice

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223623.6 2012-12-18
DE102012223623.6A DE102012223623A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Vorrichtung zum Zerkleinern von Eisstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014095841A1 true WO2014095841A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49885230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/076873 WO2014095841A1 (de) 2012-12-18 2013-12-17 Vorrichtung zum zerkleinern von eisstücken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9976787B2 (de)
DE (1) DE102012223623A1 (de)
WO (1) WO2014095841A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108036560A (zh) * 2017-05-05 2018-05-15 青岛海尔股份有限公司 防卡碎冰器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223633A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisausgabeanordnung
KR102568701B1 (ko) * 2016-06-02 2023-08-21 코웨이 주식회사 얼음저장고
CN109028688B (zh) * 2018-06-19 2020-02-07 合肥华凌股份有限公司 储冰盒以及具有其的冰箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6109476A (en) * 1998-07-30 2000-08-29 Maytag Corporation Ice dispensing system
EP1811250A2 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank mit Eiserzeugungsvorrichtung
WO2009049982A2 (de) * 2007-10-10 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisspender mit einer eiszerkleinerungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100704480B1 (ko) * 2005-01-06 2007-04-10 엘지전자 주식회사 냉장고의 얼음 분쇄장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6109476A (en) * 1998-07-30 2000-08-29 Maytag Corporation Ice dispensing system
EP1811250A2 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank mit Eiserzeugungsvorrichtung
WO2009049982A2 (de) * 2007-10-10 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisspender mit einer eiszerkleinerungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108036560A (zh) * 2017-05-05 2018-05-15 青岛海尔股份有限公司 防卡碎冰器
CN108036560B (zh) * 2017-05-05 2021-10-29 海尔智家股份有限公司 防卡碎冰器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012223623A1 (de) 2014-06-18
US20150354883A1 (en) 2015-12-10
US9976787B2 (en) 2018-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009049982A2 (de) Eisspender mit einer eiszerkleinerungsvorrichtung
EP1232711B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Eiswürfeln
DE102012224518B4 (de) Gelenk, Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung und damit versehenes Küchengerät
WO2014095841A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von eisstücken
EP2064498A2 (de) Eisspender
EP4208295A1 (de) Fleischwolf
WO2016030236A1 (de) Messeranordnung für ein küchengerät sowie küchengerät mit einer messeranordnung
DE2256267A1 (de) Mit scherwirkung arbeitender zerkleinerer
DE202007013714U1 (de) Eiszerkleinerungseinheit für einen Eisbereiter
DE2502665A1 (de) Abfallzerkleinerungsvorrichtung
DE102012223633A1 (de) Eisausgabeanordnung
WO2020200759A1 (de) Labor-schneidmühle zum schneidenden zerkleinern von proben
DD221073A5 (de) Elektrisches haushaltsgeraet zum schneiden von fruechten, gemuese u.ae.
EP2394743A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP2845529B1 (de) Komponente eines Küchengerätes
DE102008028666A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
AT403667B (de) Vorrichtung zum häckseln von gartenabfällen od. dgl.
EP1930140A1 (de) Holzzerkleinerer mit rotierenden Schneidmessern und Verfahren zum Zerkleinern von Holz
DE19652323A1 (de) Schneidsatz für eine Schneckenfördereinrichtung
DE4421711C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von organischen Massen
EP2811880B1 (de) Püriereinheit für ein gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
DE19515977A1 (de) Fleischwolf
WO2012130636A2 (de) Eisdosiereinheit
DE102013112221A1 (de) Reißerscheibe und Rotorreißer
WO1987004895A2 (fr) Ramasseuse-hacheuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13814500

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14653391

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13814500

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1