DE102014225087A1 - Haushaltskältegerät mit einer Steuereinheit zum spezifischen Steuern einer Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Haushaltskältegeräts - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einer Steuereinheit zum spezifischen Steuern einer Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Haushaltskältegeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102014225087A1
DE102014225087A1 DE102014225087.0A DE102014225087A DE102014225087A1 DE 102014225087 A1 DE102014225087 A1 DE 102014225087A1 DE 102014225087 A DE102014225087 A DE 102014225087A DE 102014225087 A1 DE102014225087 A1 DE 102014225087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
medium
output
specific
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014225087.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Friedrich Laible
Hans Gerd Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014225087.0A priority Critical patent/DE102014225087A1/de
Priority to US14/961,114 priority patent/US10584907B2/en
Publication of DE102014225087A1 publication Critical patent/DE102014225087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/046Ice-crusher machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/08Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice for different type of ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2600/00Control issues
    • F25C2600/04Control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) – mit einer Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung (14), welche abhängig von einer Betriebsstellung einer Mediumerzeugungsvorrichtung (15) zur Ausgabe von im Haushaltskältegerät (1) erzeugten unzerkleinerten Eisstücken oder von aus den Eisstücken durch Zerkleinerung erzeugten Eisschnee oder von Wasser ausgebildet ist, – wobei die Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung (14) einen von einem Nutzer betätigbaren Ausgabehebel (27) aufweist, durch dessen Bewegung eine Ausgabe der Eisstücke oder des Eisschnees oder von Wasser gestartet wird, – mit einer Verstellvorrichtung (21), mit welcher die Betriebsstellung der Mediumerzeugungsvorrichtung (15) verstellbar ist, – mit einer Eingabevorrichtung (24) mit mehreren durch einen Nutzer betätigbaren Bedienelementen, welche jeweils zur Auswahl einer spezifischen Ausgabeart des auszugebenden Mediums vor dem Betätigen des Ausgabehebels (27) ausgebildet sind, und – mit einer Steuereinheit (22), mit welcher die Verstellvorrichtung (21) betreibbar ist, wobei die Steuereinheit (22) derart ausgebildet ist, die Verstellvorrichtung (21) abhängig von einem durch das Betätigung eines spezifischen Bedienelements und einer damit verbundenen spezifischen Mediumausgabeart erzeugten Signals vor dem Betätigen des Ausgabehebels (27) zur Änderung der Betriebsstellung der Mediumerzeugungsvorrichtung (15) zu verstellen, falls die mit der Verstellvorrichtung (21) gekoppelte Mediumerzeugungsvorrichtung (15) in einer zur gewählten spezifischen Mediumausgabeart erforderlichen Betriebsstellung unterschiedlichen Betriebsstellung positioniert ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einer Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung, welche abhängig von einer Betriebsstellung einer Mediumerzeugungsvorrichtung zur Ausgabe von in dem Haushaltskältegerät erzeugten und zerkleinerten Eisstücken oder von aus den Eisstücken durch Zerkleinerung erzeugten Eisschnee oder von Wasser ausgebildet ist. Die Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung weist einen von einem Nutzer betätigbaren Ausgabehebel auf, durch dessen Bewegung eine Ausgabe der Eisstücke oder des Eisschnees oder von Wasser gestartet wird. Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät eine Verstellvorrichtung, mit welcher die Betriebsstellung der Mediumerzeugungsvorrichtung verstellbar ist. Eine Eingabevorrichtung des Haushaltskältegeräts umfasst mehrere durch einen Nutzer betätigbare Bedienelemente, wobei die Bedienelemente jeweils zur Auswahl einer spezifischen Ausgabeart des auszugebenden Mediums und somit einer Ausgabe von Eisstücken oder Eisschnee oder Wasser vor dem Betätigen des Ausgabehebels ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät eine Steuereinheit, mit welcher die Verstellvorrichtung betreibbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts.
  • Aus der DE 10 2007 048 573 A1 ist ein Haushaltskältegerät bekannt, welches einen Eisspender mit einer Eiszerkleinerungsvorrichtung aufweist.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 203 21 896 U1 ein Kühlschrank bekannt, welcher mit einer Spendereinheit zur Ausgabe von Eisstücken ausgebildet ist.
  • Gerade bei Haushaltskältegeräten, bei denen eine derartige Ausgabeeinrichtung in Form eines Spenders zur wahlweisen Ausgabe von Eisstücken oder Eisschnee, welcher auch als „Crushed Ice“ bezeichnet wird, ausgebildet ist, ist die Mediumerzeugungsvorrichtung, die in dem Zusammenhang üblicherweise dann auch eine Mehrzahl von Messern aufweist, die die vorbeiströmenden Eisstücke dann in dieser spezifischen Betriebsstellung zerkleinern und den Eisschnee erzeugen, mit einer spezifischen Verstellvorrichtung zu verstellen. Sollen die unzerkleinerten Eisstücke, beispielsweise in Form von Eiswürfeln, ausgegeben werden, so ist die Verstellung dahingehend erforderlich, dass diese Eisstücke dann an diesen Messern vorbeigeleitet werden. Für diese Verstellung ist eine mechanische Umstellung erforderlich, so dass die Eisstücke entweder an diesen Messern der Mediumerzeugungsvorrichtung vorbeigeführt werden oder eben über diese Messer zur Zerkleinerung geführt werden.
  • Diese mechanische Umstellung kann beispielsweise durch Hubmagnete erfolgen. Durch Hubmagnete kann eine relativ hohe Umstellungsgeschwindigkeit von einer Stellung in die andere erreicht werden und die Zurückstellung beispielsweise über eine Feder erfolgen. Ein Nachteil dieser Ausgestaltung ist darin zu sehen, dass das schlagartige Umstellen auch mit einem relativ lauten Geräusch verbunden ist und dauerhaft dann auch gegebenenfalls eine Funktionsbeeinträchtigung durch harte und schlagartige Positionsänderungen auftreten könnte.
  • Darüber hinaus ist es auch bekannt, eine derartige Umstellung durch einen Motor zu bewirken. Dieser ist wesentlich geräuschärmer als die Ausgestaltung mit einem Hubmagneten und wird diesbezüglich favorisiert. Allerdings ist bei dieser Ausgestaltung mit einem Motor als Umstellungseinheit der Zeitbedarf größer, so dass ein Nutzer eine größere Wartezeit in Kauf nehmen muss, um die gewünschte Mediumausgabeart dann zu erhalten. Darüber hinaus ist bei diesbezüglich bekannten Haushaltsgeräten vorgesehen, dass das gesamte System in einer Ruhestellung, in der somit keine Anforderung zur Ausgabe von Eisstücken oder Eisschnee oder Wasser vorliegt, immer die gleiche Basisposition der Verstellvorrichtung vorliegt und diese durch die Situation gegeben ist, dass quasi ganze Eisstücke ausgegeben werden sollen. Daraus resultiert jedoch der Nachteil, dass dann, wenn Eisschnee ausgegeben werden soll, zunächst über den Motor eine relativ langsame Umstellung der Verstellvorrichtung erfolgt, um diese von dieser genannten Grundstellung, nämlich in derjenigen, in der dann eigentlich Eisstücke ausgegeben werden sollen, verbringen. Es kann zu einer dann durchaus unangenehmen langen Wartezeit für einen Nutzer führen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Haushaltskältegeräts zu schaffen, bei welchem die Ausgabe eines spezifischen Mediums durch eine Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung bedarfsgerechter und schneller erfolgt.
  • Diese Ausgabe wird durch ein Haushaltskältegerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät umfasst eine Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung, welche abhängig von einer Betriebsstellung einer Mediumerzeugungsvorrichtung zur Ausgabe von im Haushaltskältegerät erzeugten unzerkleinerten Eisstücken oder von aus den Eisstücken durch Zerkleinerung erzeugten Eisschnee oder von Wasser ausgebildet ist. Die Eis- oder Wasserausgabeeinrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass zumindest zwei der genannten Mediumzustände, nämlich Eisstücke, Eisschnee und Wasser, wahlweise ausgegeben werden können. Es kann also vorgesehen sein, dass die Eis- und/oder Wasserausgabeeinheit wahlweise zur Ausgabe von Eisstücken oder Eisschnee oder wahlweise zur Ausgabe von Eisstücken und Wasser oder wahlweise zur Ausgabe von Eisschnee oder Wasser oder wahlweise zur Ausgabe von Eisstücken oder Eisschnee oder Wasser ausgebildet ist. Die Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung umfasst darüber hinaus einen von einem Nutzer betätigbaren Ausgabehebel, durch dessen Bewegung eine Ausgabe der Eisstücke oder des Eisschnees oder von Wasser gestartet wird. Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät eine Verstellvorrichtung, mit welcher die Betriebsstellung der Mediumerzeugungsvorrichtung verstellbar ist. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus eine elektrische Eingabevorrichtung auf, die mehrere durch einen Nutzer betätigbare Bedienelemente aufweist. Jedes der Bedienelemente ist jeweils zur Auswahl einer spezifischen Ausgabeart des auszugebenden Mediums vor dem Betätigen des Ausgabehebels ausgebildet. Dies bedeutet beispielsweise, dass dann, wenn die Ausgabevorrichtung lediglich zur wahlweisen Ausgabe von Eisstücken oder Eisschnee ausgebildet ist, dann zwei Bedienelemente vorhanden sind, von denen eines zur spezifischen Auswahl der Eisstücke und das andere zur spezifischen Auswahl des Eisschnees betätigbar sind, wobei durch eine Betätigung eines derartigen Bedienelements vor dem Betätigen des Ausgabehebels eine grundsätzliche Auswahl der gewünschten Mediumausgabeart erfolgt. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus eine Steuereinheit, mit welcher zumindest die Verstellvorrichtung betreibbar ist, insbesondere elektronisch steuerbar ist.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, die Verstellvorrichtung abhängig von einem durch das Betätigen eines spezifischen Bedienelements und einer damit verbundenen spezifischen gewünschten Ausgabeart erzeugten Signals vor dem Betätigen des Ausgabehebels zur Änderung der Betriebsstellung der Mediumerzeugungsvorrichtung zu verstellen. Dies erfolgt dann, falls die mit der Verstellvorrichtung gekoppelte Mediumerzeugungsvorrichtung in einer zur gewählten spezifischen Ausgabeart erfolgenden Betriebsstellung unterschiedlichen Betriebsstellung positioniert ist. Durch die Erfindung wird also ein Haushaltskältegerät bereitgestellt, bei welchem durch die Steuereinheit intelligent gesteuert das gegebenenfalls erforderliche Verstellen der Mediumerzeugungsvorrichtung bereits dann gestartet wird, wenn ein Nutzer ein Bedienelement der Eingabevorrichtung im Hinblick auf eine gewünschte Ausgabeart eines auszugebenden Mediums betätigt hat. Es wird also bei der Erfindung bereits die Zeitspanne zwischen dem Betätigen des Bedienelements und dann dem erforderlichen Betätigen des Ausgabehebels genutzt, um einen gegebenenfalls erforderlichen Verstellvorgang der Mediumerzeugungsvorrichtung zumindest einzuleiten. Dadurch wird Wartezeit für einen Nutzer im Hinblick auf die dann tatsächlich erfolgende Ausgabe des Mediums insbesondere seit dem Betätigen des Bedienelements deutlich reduziert. Es wird nicht mehr wie im Stand der Technik diese gegebenenfalls erforderliche Verstellung erst dann durchgeführt, wenn der Ausgabehebel betätigt wird, sondern zeitlich vorher.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Steuereinheit derart zur Steuerung der Verstellvorrichtung ausgebildet ist, dass nach dem Beenden einer Mediumausgabe die eingestellte Position der Verstellvorrichtung bis zu einer nächsten nutzerinitiierten Mediumausgabe unverändert bleibt. Es wird also nicht mehr wie im oben genannten Stand der Technik automatisch immer dann eine gleiche Ruhestellung der Verstellvorrichtung eingestellt, sondern es verbleibt praktisch der bei der abgelaufenen Mediumausgabe aktuell eingestellte Zustand der Verstellvorrichtung und somit auch der Mediumerzeugungsvorrichtung erhalten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mediumerzeugungsvorrichtung eine Eiszerkleinerungsvorrichtung umfasst, welche abhängig von einem durch Betätigen eines spezifischen Bedienelements ausgewählten Ausgabewunsch von Eisstücken als erste Mediumart oder von Eisschnee als zweite Mediumart durch die Verstellvorrichtung individuell örtlich verstellbar ist. Die Eiszerkleinerungsvorrichtung kann in dem Zusammenhang ein oder mehrere rotierende Messer aufweisen, die die über die Messer geführten Eisstücke dann zu Eisschnee zerkleinern.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Behälter zur Aufnahme von in einer Eisstückeform erzeugten Eisstücken ausgebildet ist, wobei der Behälter zerstörungsfrei entnehmbar in dem Haushaltskältegerät angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Haushaltskältegerät zumindest einen Sensor aufweist, welcher das nicht-Vorhandensein des Behälters in seiner Endposition erkennt, so dass abhängig davon die Verstellvorrichtung durch die Steuereinheit in eine Montagestellung verstellbar ist, in welcher das Verbringen des Behälters in seine Endposition durch die Verstellvorrichtung ungehindert ermöglicht ist. Dies ist ebenfalls eine sehr vorteilhafte Ausführung, da somit die Entnahme und das Wiedereinsetzen des Behälters sehr einfach und leitgängig erfolgt, ohne dass die Mediumerzeugungsvorrichtung hinderlich wäre und somit im Weg wäre. Dadurch kann eine Beschädigung des Behälters und/oder der Mediumerzeugungsvorrichtung bei der Entnahme oder dem Wiedereinsetzen verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Montagestellung diejenige Stellung ist, in welcher die Mediumerzeugungsvorrichtung zur Erzeugung von Eisschnee als zweite Mediumart positioniert ist.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit derart ausgebildet, eine Pumpe zur Förderung von Wasser als dritte Mediumart abhängig von einem durch das Betätigen eines spezifischen Bedienelements und einer damit verbundenen spezifischen Ausgabeart erzeugten Signals vor dem Betätigen des Ausgabehebels zu aktivieren. Auch dies ist eine sehr vorteilhafte Ausführung, da dann, wenn die Ausgabevorrichtung wahlweise auch zur Ausgabe von gekühltem Wasser oder auch Heißwasser ausgebildet ist, ebenfalls eine bereits unmittelbare positionelle Einstellung der Mediumerzeugungsvorrichtung mit dem Betätigen des Bedienelements bewirkt wird und auch dadurch dann die Wartezeit bis hin zur tatsächlichen Ausgabe des Wasser deutlich verkürzt ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Steuereinheit derart ausgebildet, eine Lichtquelle zur Beleuchtung einer den Ausgabehebel umfassenden Ausgabenische des Haushaltskältegeräts abhängig von einem durch das Betätigen eines spezifischen Bedienelements und einer damit verbundenen spezifischen Ausgabeart erzeugten Signals vor dem Betätigen des Ausgabehebels zu aktivieren. Auch dadurch wird dann bereits mit der ersten Handlung, nämlich dem Betätigen des Bedienelements eine gegebenenfalls die Sichtverhältnisse verbessernde Situation geschaffen und gerade in der Ausgabenische dann auch beispielsweise die Positionierung eines Aufnahmebehälters, wie eines Bechers oder eines Glases, in den dann das auszugebende Medium eingebracht wird, früher ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, eine Abdeckung zum frontseitigen Abdecken einer den Ausgabehebel umfassenden Ausgabenische abhängig von einem durch das Betätigen eines spezifischen Bedienelements und einer damit verbundenen spezifischen Ausgabeart erzeugten Signals vor dem Betätigen des Ausgabehebels zu öffnen. Dies ist im Hinblick auf Zugänglichkeit zu der Nische beziehungsweise der Ausgabeöffnung und dem Verbringen eines Aufnahmebehälters in die Ausgabenische mit einer verkürzten Wartezeit verbunden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mediumerzeugungsvorrichtung mittels eines Antriebsmotors der bzw. über die Verstellvorrichtung verstellbar ist, wobei mit diesem Antriebsmotor dann das mechanische Verstellen der Verstellvorrichtung und der insbesondere dann damit einhergehenden Verstellung der Mediumerzeugungsvorrichtung motorisch angetrieben erfolgt, wobei der Antriebsmotor durch die Steuereinheit gesteuert ist. Durch diese Ausgestaltung wird eine sehr geräuscharme Verstellung erreicht. Gerade bei dieser Ausgestaltung ist dann die Erfindung besonders vorteilhaft, da die mit einer derartigen motorischen Verstellung einhergehende längere Wartezeit im Vergleich zu anderen Ausführungen, beispielsweise mit Hubmagneten, wiederum verkürzt werden kann, da gemäß der Erfindung die Verstellung bereits mit dem Betätigen des Bedienelements und nicht erst mit dem Betätigen des Ausgabehebels gestartet wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Haushaltskältegerät einen Behälter zur Aufnahme von in einer Eisstückeform erzeugten Eisstücken aufweist, in welchem eine Förderwelle angeordnet ist. Durch die Bewegung der Förderwelle sind die Eisstücke zu einer Auslassöffnung des Behälters förderbar, wobei benachbart zur Auslassöffnung dieses Behälters eine Eisstückezerkleinerungsvorrichtung der Mediumerzeugungsvorrichtung angeordnet ist. Abhängig von der gewählten Mediumart befindet sich diese Eisstückezerkleinerungsvorrichtung dann positionell individuell in einem Ausgabeweg der Eisstücke und die Eisstücke werden dann abhängig von dieser Position entweder zu Eisschnee zerkleinert oder ohne Zerkleinerung an der Eisstückezerkleinerungsvorrichtung vorbeigeleitet.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts, bei welchem mit einer Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung abhängig von einer Betriebsstellung einer Mediumerzeugungsvorrichtung mit dieser Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung erzeugte unzerkleinerte Eisstücke oder aus den Eisstücken durch Zerkleinerung erzeugter Eisschnee oder Wasser ausgegeben wird, wobei dies wahlweise erfolgen kann und die Mediumerzeugungsvorrichtung zur Wahl von zumindest zwei dieser drei genannten unterschiedlichen Mediumarten ausgebildet ist. Durch eine nutzerinitiierte Bewegung eines Ausgabehebels der Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung wird eine Ausgabe der Eisstücke oder des Eisschnees oder von Wasser gestartet. Die Betriebsstellung der Mediumerzeugungsvorrichtung kann dabei bedarfsabhängig mit einer Verstellvorrichtung verstellt werden. Die Auswahl einer spezifischen Ausgabeart des auszugebenden Mediums und somit ob Eisstücke oder Eisschnee oder Wasser ausgegeben werden soll, wird vor dem Betätigen des Ausgabehebels durch Betätigen eines Bedienelements einer Eingabevorrichtung, die mehrere durch einen Nutzer betätigbare Bedienelemente aufweist, durchgeführt. Die Verstellvorrichtung wird darüber hinaus mit einer Steuereinheit des Haushaltskältegeräts betrieben beziehungsweise insbesondere gesteuert. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Verstellvorrichtung durch die Steuereinheit abhängig von einem durch das Betätigen eines spezifischen Bedienelements und einer damit verbundenen spezifischen Ausgabeart erzeugten Signals vor dem Betätigen des Ausgabehebels zur Änderung der Betriebsstellung der Mediumerzeugungsvorrichtung gesteuert verstellt wird, falls die mit der Verstellvorrichtung gekoppelte Mediumerzeugungsvorrichtung bei der Betätigung des Bedienelements in einer zur gewählten spezifischen Meidumausgabeart erforderlichen Betriebsstellung unterschiedlichen Betriebsstellung positioniert ist beziehungsweise war.
  • Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts sind als vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen, wobei dazu die gegenständlichen Komponenten alleine oder in Kombination zur Durchführung der jeweiligen Verfahrensschritte ausgebildet sind. Insbesondere ist in dem Zusammenhang die Steuereinheit entsprechend ausgebildet, die erforderlichen Steuervorgänge durchzuführen und einzuleiten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
  • 2 eine schematische Blockbilddarstellung des Haushaltskältegeräts gemäß 1; und
  • 3 eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten des Haushaltsgeräts gemäß 1 und 2.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Frontansicht ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät sein kann. In 1 ist konkret ein Kühl-Gefrier-Kombigerät gezeigt, welches einen Korpus beziehungsweise ein Gehäuse 2 aufweist. Das Gehäuse 2 des Haushaltskältegeräts 1 umfasst darüber hinaus einen ersten Aufnahmeraum 4, der ein Kühlraum ist, und einen zweiten Aufnahmeraum 5, der ein Gefrierraum ist, die durch einen Innenbehälter 3 begrenzt sind. In den jeweiligen Aufnahmeräumen 4 und 5 können die jeweils eingebrachten Lebensmittel gelagert und konserviert werden. Der erste Aufnahmeraum 4 ist durch eine erste Tür 6 verschließbar, die in 1 im geöffneten Zustand gezeigt ist. Der zweite Aufnahmeraum 5 ist durch eine dazu separate unabhängig von der ersten Tür 6 verschwenkbare zweite Tür 7 verschließbar, die in 1 ebenfalls im geöffneten Zustand gezeigt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die zweite Tür 7 eine Ausgabeeinheit 8 einer Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung 14 aufweist. Die Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung 14 ist abhängig von einer Betriebsstellung einer Mediumerzeugungsvorrichtung 15 der von dem Haushaltskältegerät 1 erzeugten und zerkleinerten Eisstücke, beispielsweise Eiswürfeln, oder von aus den Eisstücken durch Zerkleinerung erzeugten Eisschnee oder von Wasser ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung 14 vorzugsweise so ausgebildet ist, dass sie zumindest zwei der genannten Mediumarten erzeugen beziehungsweise bereitstellen kann und diese wahlweise dann ausgeben kann. So kann die Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Eisstücken oder Eisschnee ausgebildet sein, die dann durch individuelle Einstellungen und Abrufe wahlweise ausgegeben werden können. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung 14 wahlweise zur Ausgabe sowohl der Eisstücke oder des Eisschnees oder des Wassers ausgebildet ist. Im Hinblick auf die Ausgabe des Wassers kann hier dann gekühltes Wasser oder jedoch auch heißes Wasser ausgegeben werden.
  • Es ist vorgesehen, dass die Eisstücke beziehungsweise Eiswürfel in einem Eisbereiter 9 erzeugt werden können, der beispielsweise deckenseitig im Inneren des Gefrierraums 5 angeordnet ist, und fertig hergestellte Eisstücke an einer Unterseite des Eisbereiters 9 auswirft. Dazu ist vorgesehen, dass diese Eisstücke von oben in einen Behälter 10 zur Zwischenlagerung eingebracht werden können beziehungsweise einfallen. Der Eisbereiter 9 und der Behälter 10 sind ebenfalls Bestandteile der Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung 14. Von einer nach vorne gerichteten unteren Öffnung 11 des Behälters 10 können die Eisstücke bei Bedarf aus dem Behälter 10 herausgefördert werden und fallen über eine an der Innenseite der zweiten Tür 7 vorgesehenen Ausgabeschütte 12 frontseitig an der zweiten Tür 7 nach außen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Behälter 10 aus einer Aufnahme 13 des Gefrierraums 5 zerstörungsfrei lösbar entnehmbar ist.
  • In 2 ist das Haushaltskältegerät 1 in schematischer Schnittdarstellung gezeigt, wobei die jeweiligen Komponenten als Blockbilder dargestellt sind.
  • Wie in dieser Darstellung zu erkennen ist, ist der Eisbereiter 9 ein Formbehälter, dessen Formen gesteuert durch ein Magnetventil 16 mit Wasser befüllbar sind und der angetrieben durch einen Elektromotor 17 drehbar und deformierbar ist, um fertige Eisstücke in den Vorratsbehälter beziehungsweise Behälter 10 auszuwerfen. Ein weiterer Elektromotor 18 ist vorgesehen, um eine Förderschnecke 19, die am Boden des Behälters 10 angeordnet ist, anzutreiben, um Eisstücke zu einer Auswurföffnung, nämlich der Öffnung 11 zu schieben und die Eisstücke über die Ausgabeschütte 12 auszuwerfen.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, ist diese Ausgabeschütte 12 in einer Spendernische 20 an der Vorderseite der Tür 7 mündend angeorndet.
  • Die Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung 14 umfasst darüber hinaus eine Verstellvorrichtung 21, die im Ausführungsbeispiel eine elektrisch gesteuerte Kupplung umfasst, insbesondere ist. Diese Verstellvorrichtung 21 ist mit einer Steuereinheit 22 steuerbar und somit verstellbar.
  • Die Verstellvorrichtung 21 ist mit der Mediumerzeugungsvorrichtung 15 koppelbar beziehungsweise gekoppelt, um diese abhängig von der Steuerung über die Steuereinheit 22 zu verstellen.
  • Die Mediumerzeugungsvorrichtung 15 umfasst insbesondere einen Eisstückezerkleinerungsvorrichtung, die eine Mehrzahl von rotierbaren Messern umfasst. Abhängig von der eingestellten Position der Mediumerzeugungsvorrichtung 15 über die Verstellvorrichtung 21 werden dann die über die Förderschnecke 9 zu der Öffnung 11 transportierten Eisstücke zerkleinert und somit durch die Mediumerzeugungsvorrichtung 15 geleitet oder wenn eine Mediumausgabeart der vollständigen Eisstücke von einem Nutzer gewählt wurde, an der Mediumerzeugungsvorrichtung 15 ohne Zerkleinerung vorbeigeleitet.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst darüber hinaus eine elektronische Eingabevorrichtung 24, die mehrere Bedienelemente 23 aufweist, die durch einen Nutzer betätigbar sind. Jedes Bedienelement ist zur Auswahl einer spezifischen Mediumausgabeart des auszugebenden Mediums und somit abhängig von der Ausgestaltung der Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung 14 zur Auswahl von Eisstücken oder von Eisschnee oder von Wasser ausgebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel sind zumindest drei Bedienelemente vorhanden, wobei durch Betätigen eines ersten Bedienelements die Ausgabeart Eisstücke, durch Betätigen eines zweiten Bedienelements die Ausgabeart Eisschnee und durch Betätigen eines dritten Bedienelements die Ausgabeart Wasser auswählbar ist.
  • Zur Ausgabe von Wasser kann hier vorgesehen sein, dass gekühltes Wasser oder auch Heißwasser ausgegeben werden kann. Die Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung 14 umfasst dazu einen Wassertank 25, der an dieselbe Wasserleitung wie das Magnetventil 16 angeschlossen ist. Ein weiteres Magnetventil 26 ist zwischen dem Wassertank 25 und einem Auslass in der Spendernische 20 vorgesehen.
  • Die Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung 14 umfasst darüber hinaus separat zur Eingabevorrichtung 24 mit den genannten Bedienelementen einen Ausgabehebel 27, der einen Aktuator aufweist. Der Ausgabehebel 27 ist ebenfalls durch einen Nutzer mechanisch betätigbar, beispielsweise nach hinten drückbar und/oder drehbar und ist mit der Steuereinheit 22 verbunden. Durch Betätigen des Ausgabehebels 27 wird eine Klappe 28, die die Ausgabeschütte 12 nischenseitig begrenzt, geöffnet oder geschlossen.
  • Die Steuereinheit 22 ist derart ausgebildet, die Verstellvorrichtung 21 abhängig von einem durch das Betätigen eines spezifischen Bedienelements der Eingabevorrichtung 24 und einer damit verbundenen spezifischen Ausgabeart erzeugten Signals vor dem Betätigen des Ausgabehebels 27 zur Änderung der Betriebsstellung der Mediumerzeugungsvorrichtung 15 zu verstellen. Die Verstellung erfolgt dann, falls die mit der Verstellvorrichtung 21 gekoppelte Mediumerzeugungsvorrichtung 15 in einer zur gewählten spezifischen Ausgabeart des Mediums erforderlichen Betriebsstellung unterschiedlichen Betriebsstellung positioniert ist.
  • Die Steuereinheit 22 ist insbesondere zur Steuerung der Verstellvorrichtung 21 derart ausgebildet, dass nach dem Beenden der Mediumausgabe und somit nach dem Ausgeben von Eisstücken oder Eisschnee oder Wasser die eingestellte Position der Mediumerzeugungsvorrichtung 15 bis zu einer nächsten nutzerinitiierten gewünschten Mediumausgabe unverändert bleibt.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Haushaltskältegerät 1 zumindest einen Sensor aufweist, welcher das nicht-Vorhandensein des Behälters in seiner Endposition erkennt, und abhängig davon die Mediumerzeugungsvorrichtung 15 durch die Steuereinheit 22 in eine Montagestellung verstellbar ist, in welcher das Verbringen des Behälters 10 in seine Endposition durch die Mediumerzeugungsvorrichtung 15 nicht behindert ist. Insbesondere ist die Montagestellung diejenige Stellung, in welcher die Mediumerzeugungsvorrichtung 15 zur Erzeugung von Eisschnee als zweite Mediumart positioniert ist.
  • Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Steuereinheit 22 derart ausgebildet ist, dass eine Pumpe, die nicht gezeigt ist, zur Förderung von Wasser als dritte Mediumart abhängig von einem durch das Betätigen eines spezifischen Bedienelements der Eingabevorrichtung 24 und einer damit verbundenen spezifischen Mediumausgabeart erzeugten Signals vor dem Betätigen des Ausgabehebels 28 aktiviert wird. Darüber hinaus ist insbesondere vorgesehen, dass die Steuereinheit 22 derart ausgebildet ist, eine nicht gezeigte Lichtquelle zur Beleuchtung der den Ausgabehebel 27 umfassenden Nische 20 abhängig von einem durch das Betätigen eines spezifischen Bedienelements der Eingabevorrichtung 24 und einer damit verbundenen spezifischen Ausgabeart erzeugten Signals vor dem Betätigen des Ausgabehebels 27 zu aktivieren.
  • Insbesondere ist auch vorgesehen, dass die Steuereinheit 22 derart ausgebildet ist, eine frontseitige und in 2 nicht gezeigte Abdeckung zum frontseitigen Abdecken der Ausgabenische 20 abhängig von einem durch das Betätigen eines spezifischen Bedienelements der Eingabevorrichtung 24 und einer damit verbundenen spezifischen Ausgabeart erzeugten Signals vor dem Betätigen des Ausgabehebels zu öffnen.
  • Die Verstellvorrichtung 21 umfasst, wie bereits erwähnt, einen Antriebsmotor, insbesondere in Form der elektrisch angetriebenen Kupplung, mit welchem das mechanische Verstellen der Verstellvorrichtung 14 und der damit einhergehenden Verstellung der Mediumerzeugungsvorrichtung 15 motorisch angetrieben erfolgt, wobei dieser Antriebsmotor durch die Steuereinheit 22 gesteuert ist.
  • In 3 ist der Behälter 10 in entnommenem Zustand gezeigt und darüber hinaus auch perspektivisch dargestellt. Wie darüber hinaus in 3 zu erkennen ist, umfasst die Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung 14 auch eine Verstellwelle 29 die drehbar gelagert ist. Mittels der Verstellwelle 29 wird ein Verschlussmittel 30 betätigt, wobei das Verschlussmittel 30 in seiner geschlossenen Position die Öffnung 11 am Boden des Behälters 10 verschließt. Um dieses Verschlussmittel 30, das beispielsweise als einfache Klappe ausgebildet sein kann, in der verschlossenen Position zu halten, ist das Verschlussmittel 30 beispielsweise über ein Scharnier 31 in dem Behälter 10 gelagert und über eine Feder 32 in die Schließposition vorgespannt. Das Verschlussmittel 30 ist mit einem Ende 33 der Verstellwelle 29 derart verbunden, dass eine Drehbewegung der Verstellwelle 29 eine Öffnungsbewegung des Verschlussmittels 30 bewirkt. Die Verstellwelle 29 umfasst am hinteren Ende und somit an dem dem Ende 33 gegenüberliegenden Ende einen Hebel 34. Zum Öffnen und Schließen des Verschlussmittels 30 ist dieser Hebel 34 vorgesehen, über den auch die Mediumerzeugungsvorrichtung 15 zwischen den möglichen Betriebsarten und somit den damit verbundenen individuellen Mediumausgabearten verstellt werden kann. Es kann dann hier auch eine Kopplung mit dem Antriebsmotor, insbesondere dem Motor der Verstellvorrichtung 21 vorgesehen sein. Die Verstellwelle 29 kann insbesondere dann auch von der Verstellvorrichtung 21 umfasst sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    3
    Innenbehälter
    4
    erster Aufnahmeraum
    5
    zweiter Aufnahmeraum
    6
    erste Tür
    7
    zweite Tür
    8
    Ausgabeeinheit
    9
    Eisbereiter
    10
    Behälter
    11
    Öffnung
    12
    Ausgabeschütte
    13
    Aufnahme
    14
    Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung
    15
    Mediumerzeugungsvorrichtung
    16
    Magnetventil
    17
    Elektromotor
    18
    Elektromotor
    19
    Förderschnecke
    20
    Spendernische
    21
    Verstellvorrichtung
    22
    Steuereinheit
    23
    Bedienelemente
    24
    Eingabevorrichtung
    25
    Wassertank
    26
    Magnetventil
    27
    Ausgabehebel
    28
    Klappe
    29
    Verstellwelle
    30
    Verschlussmittel
    31
    Scharnier
    32
    Feder
    33
    Ende
    34
    Hebel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007048573 A1 [0002]
    • DE 20321896 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Haushaltskältegerät (1) – mit einer Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung (14), welche abhängig von einer Betriebsstellung einer Mediumerzeugungsvorrichtung (15) zur Ausgabe von im Haushaltskältegerät (1) erzeugten unzerkleinerten Eisstücken oder von aus den Eisstücken durch Zerkleinerung erzeugten Eisschnee oder von Wasser ausgebildet ist, – wobei die Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung (14) einen von einem Nutzer betätigbaren Ausgabehebel (27) aufweist, durch dessen Bewegung eine Ausgabe der Eisstücke oder des Eisschnees oder von Wasser gestartet wird, – mit einer Verstellvorrichtung (21), mit welcher die Betriebsstellung der Mediumerzeugungsvorrichtung (15) verstellbar ist, – mit einer Eingabevorrichtung (24) mit mehreren durch einen Nutzer betätigbaren Bedienelementen, welche jeweils zur Auswahl einer spezifischen Ausgabeart des auszugebenden Mediums vor dem Betätigen des Ausgabehebels (27) ausgebildet sind, und – mit einer Steuereinheit (22), mit welcher die Verstellvorrichtung (21) betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) derart ausgebildet ist, die Verstellvorrichtung (21) abhängig von einem durch das Betätigung eines spezifischen Bedienelements und einer damit verbundenen spezifischen Mediumausgabeart erzeugten Signals vor dem Betätigen des Ausgabehebels (27) zur Änderung der Betriebsstellung der Mediumerzeugungsvorrichtung (15) zu verstellen, falls die mit der Verstellvorrichtung (21) gekoppelte Mediumerzeugungsvorrichtung (15) in einer zur gewählten spezifischen Mediumausgabeart erforderlichen Betriebsstellung unterschiedlichen Betriebsstellung positioniert ist.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) derart zur Steuerung der Verstellvorrichtung (21) ausgebildet ist, dass nach dem Beenden einer Mediumausgabe die eingestellte Position der Mediumerzeugungsvorrichtung (15) bis zu einer nächsten nutzerinitiierten Mediumausgabe unverändert bleibt.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediumerzeugungsvorrichtung (15) eine Eiszerkleinerungsvorrichtung umfasst, welche abhängig von einem durch Betätigen eines spezifischen Bedienelements ausgewählten Ausgabewunsch von Eisstücken als erste Mediumausgabeart oder von Eisschnee als zweite Mediumausgabeart durch die Verstellvorrichtung (21) individuell örtlich verstellbar ist.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter (10) zur Aufnahme von in einer Eisstückeform (9) erzeugten Eisstücke ausgebildet ist, welcher zerstörungsfrei entnehmbar in dem Haushaltskältegerät (1) angeordnet ist.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltskältegerät (1) zumindest einen Sensor aufweist, welcher das nicht-Vorhandensein des Behälters (10) in seiner Endposition erkennt, und abhängig davon die Mediumerzeugungsvorrichtung (15) durch die Steuereinheit (22) in eine Montagestellung verstellbar ist, in welcher das Verbringen des Behälters (10) in seien Endposition durch die Mediumerzeugungsvorrichtung (15) ungehindert ist.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagestellung diejenige Stellung ist, in welcher die Mediumerzeugungsvorrichtung (15) zur Erzeugung von Eisschnee als zweite Mediumausgabeart positioniert ist.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) derart ausgebildet ist, eine Pumpe zur Förderung von Wasser als dritte Mediumausgabeart abhängig von einem durch das Betätigen eines spezifischen Bedienelements und einer damit verbundenen spezifischen Ausgabeart erzeugten Signals vor dem Betätigen des Ausgabehebels (27) zu aktivieren.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) derart ausgebildet ist, eine Lichtquelle zur Beleuchtung einer den Ausgabehebel (27) umfassenden Ausgabenische (20) abhängig von einem durch das Betätigen eines spezifischen Bedienelements und einer damit verbundenen spezifischen Ausgabeart erzeugten Signals vor dem Betätigen des Ausgabehebels (27) zu aktivieren.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (22) derart ausgebildet ist, eine Abdeckung zum frontseitigen Abdecken einer den Ausgabehebel (27) umfassenden Ausgabenische (20) abhängig von einem durch das Betätigen eines spezifischen Bedienelements und einer damit verbundenen spezifischen Ausgabeart erzeugten Signals vor dem Betätigen des Ausgabehebels (27) zu öffnen.
  10. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (21) einen Antriebsmotor aufweist, mit welchen das mechanische Verstellen der Verstellvorrichtung (21) und der damit einhergehenden Verstellung der Mediumerzeugungsvorrichtung (15) motorisch angetrieben erfolgt, wobei der Antriebsmotor durch die Steuereinheit (22) gesteuert ist.
  11. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltskältegerät (1) einen Behälter (10) zur Aufnahme von in einer Eisstückeform (9) erzeugten Eisstücke aufweist, in welchem eine Förderwelle (19) angeordnet ist, durch deren Bewegung die Eisstücke zu einer Auslassöffnung (11) des Behälters (10) förderbar sind, wobei benachbart zur Auslassöffnung (11) eine Eisstückezerkleinerungsvorrichtung der Mediumerzeugungsvorrichtung (15) angeordnet ist, die abhängig von der gewählten Mediumausgabeart in einem Ausgabeweg der Eisstücke sich befindet und die Eisstücke zu Eisschnee zerkleinert oder so angeordnet ist, dass die Eisstücke an der Eisstückezerkleinerungsvorrichtung ohne Zerkleinerung vorbei leitbar sind.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerät (1), bei welchem – mit einer Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung (14) abhängig von einer Betriebsstellung einer Mediumerzeugungsvorrichtung (15) im Haushaltskältegerät (1) erzeugte unzerkleinerte Eisstücke oder aus den Eisstücken durch Zerkleinerung erzeugter Eisschnee oder Wasser ausgegeben wird; – durch eine nutzerinitiierte Bewegung eines Ausgabehebels (27) der Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung (14) eine Ausgabe der Eisstücke oder des Eisschnees oder von Wasser gestartet wird, – die Betriebsstellung der Mediumerzeugungsvorrichtung (15) mit einer Verstellvorrichtung (21) verstellbar ist, – Auswahl einer spezifischen Ausgabeart des auszugebenden Mediums vor dem Betätigen des Ausgabehebels (27) durch Betätigen eines Bedienelements einer Eingabevorrichtung (24) mit mehreren durch einen Nutzer betätigbaren Bedienelementen, und – Betreiben die Verstellvorrichtung (21) mit einer Steuereinheit (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (21) durch die Steuereinheit (22) gesteuert abhängig von einem durch das Betätigen eines spezifischen Bedienelements und einer damit verbundenen spezifischen Ausgabeart erzeugten Signals vor dem Betätigen des Ausgabehebels (27) zur Änderung der Betriebsstellung der Mediumerzeugungsvorrichtung (15) verstellt wird, falls die mit der Verstellvorrichtung (21) gekoppelte Mediumerzeugungsvorrichtung (15) bei der Betätigung des Bedienelements in einer zur gewählten spezifischen Ausgabeart erforderlichen Betriebsstellung unterschiedlichen Betriebsstellung positioniert ist.
DE102014225087.0A 2014-12-08 2014-12-08 Haushaltskältegerät mit einer Steuereinheit zum spezifischen Steuern einer Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Haushaltskältegeräts Withdrawn DE102014225087A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225087.0A DE102014225087A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Haushaltskältegerät mit einer Steuereinheit zum spezifischen Steuern einer Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Haushaltskältegeräts
US14/961,114 US10584907B2 (en) 2014-12-08 2015-12-07 Domestic refrigeration appliance with a control unit for specific control of an ice and/or water-dispensing device and method for operating such a domestic refrigeration appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225087.0A DE102014225087A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Haushaltskältegerät mit einer Steuereinheit zum spezifischen Steuern einer Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Haushaltskältegeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225087A1 true DE102014225087A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225087.0A Withdrawn DE102014225087A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Haushaltskältegerät mit einer Steuereinheit zum spezifischen Steuern einer Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Haushaltskältegeräts

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10584907B2 (de)
DE (1) DE102014225087A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048573A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisspender mit einer Eiszerkleinerungsvorrichtung
DE20321896U1 (de) 2002-12-09 2012-05-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5056688A (en) * 1990-01-02 1991-10-15 Amana Refrigeration Inc. Ice cube and crushed ice dispenser
US6651449B2 (en) * 2001-07-16 2003-11-25 Maytag Corporation Water bottle fill button for refrigerators
US20080228318A1 (en) * 2005-09-02 2008-09-18 Jin-Sug Roo Device and Method of Controlling Dispenser For Refrigerator
KR20070076751A (ko) * 2006-01-19 2007-07-25 삼성전자주식회사 냉장고
US20070199407A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Ramirez Emilio A Gear boxes having two motors and two output shafts
WO2008030023A1 (en) * 2006-09-04 2008-03-13 Lg Electronics Inc. Control apparatus for taking out ice of refrigerator and method thereof
US9182162B2 (en) * 2006-12-29 2015-11-10 Whirlpool Corporation Apparatus, method, and system for automatically turning off an actuator in a refrigeration device upon detection of an unwanted condition
KR101415760B1 (ko) * 2007-05-28 2014-07-09 엘지전자 주식회사 얼음 취출 장치 및 이를 구비한 냉장고
US8959943B2 (en) * 2012-05-22 2015-02-24 Sub-Zero, Inc. Ice agitator
KR101798564B1 (ko) * 2016-04-08 2017-11-17 동부대우전자 주식회사 냉장고

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20321896U1 (de) 2002-12-09 2012-05-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank
DE102007048573A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisspender mit einer Eiszerkleinerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US10584907B2 (en) 2020-03-10
US20160161169A1 (en) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2626656B1 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
DE1943293A1 (de) Haushaltskuehlschrank mit Eisabgabe durch die Tuer
DE102006061079A1 (de) Kältegerät mit Eisspender und Baugruppe dafür
DE202005011279U1 (de) Kühl- und Gefriergerät
DE102016219446A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
WO2009049979A2 (de) Eisspender
DE102019210736A1 (de) Haushaltskühlgerät mit Wasserfilter mit einem Filterkopf, an dem ein elektrisch geschaltetes Ventil direkt angeordnet ist
WO2008135473A2 (de) Kältegerät
DE202009003232U1 (de) Eisspender für ein Kältegerät
DE102014225087A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Steuereinheit zum spezifischen Steuern einer Eis- und/oder Wasserausgabeeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Haushaltskältegeräts
WO2010112292A2 (de) Haushaltskältegerät mit einem wasser- und/oder eisspender
DE102017211714A1 (de) Eisbereiter für ein Haushaltskältegerät mit einer Ausschiebeeinheit und einer Verwindungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren
WO2011080048A2 (de) Kühlgerät und verfahren zum betreiben desselben
DE102010040351A1 (de) Kältegerät mit einer Wasserausgabeeinheit
WO2015139816A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102019005688A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von wahlweise zerkleinertem oder unzerkleinertem Eis
EP2048459A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2045549B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102006061093A1 (de) Kältegerät und Eisvorratsbehälter dafür
DE102010001464A1 (de) Kältegerät
EP2205912A1 (de) Eisausgabesystem für ein kältegerät
EP2344817B1 (de) Kühlschrank
DE102015222738A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Haushaltsgerätevorrichtung
DE102008043842A1 (de) Haushaltskältegerät
WO2008077764A1 (de) Kältegerät mit eisvorratsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination