WO2009049979A2 - Eisspender - Google Patents

Eisspender Download PDF

Info

Publication number
WO2009049979A2
WO2009049979A2 PCT/EP2008/062190 EP2008062190W WO2009049979A2 WO 2009049979 A2 WO2009049979 A2 WO 2009049979A2 EP 2008062190 W EP2008062190 W EP 2008062190W WO 2009049979 A2 WO2009049979 A2 WO 2009049979A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flap
ice
period
ice dispenser
time
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062190
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009049979A3 (de
Inventor
Martin Buchstab
Jürgen DIEBOLD
Irene Dumkow
Klaus Flinner
Markus Hanichl
Bernd Heger
Peter Nalbach
Günter RAUBOLD
Gerald Schmidt
Martin Schweyer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US12/679,708 priority Critical patent/US8376184B2/en
Priority to EP08804152A priority patent/EP2198219A2/de
Priority to CN2008801109076A priority patent/CN101821566B/zh
Publication of WO2009049979A2 publication Critical patent/WO2009049979A2/de
Publication of WO2009049979A3 publication Critical patent/WO2009049979A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2600/00Control issues
    • F25C2600/04Control means

Definitions

  • the present invention relates to an ice dispenser for a refrigerator and in particular the discharge of condensate to an ice passage of such an ice dispenser.
  • an ice dispenser In refrigerators with built-in ice maker an ice dispenser generally comprises a guided through a housing wall, in particular the door, the refrigerator passage whose outer end is closed by a flap to prevent when not in use, hot air passes through the passage into the interior of the refrigerator.
  • the flap is thermally insulated and has a seal running around the flap, so that the ice dispenser with the flap is closed as well as possible against warm air entering from outside. Normally, the flap is only opened when ice is to be dispensed from the ice dispenser.
  • ice residue may remain in the passage that thaws and collects as water at the bottom of the passage in front of the closed flap. Even if pieces of ice in the icemaker are stirred occasionally to prevent the ice in the icemaker from freezing to each other, ice debris can get into the passage and thaw. Last but not least, moisture can collect in the passage due to condensation, in particular from the release of ice into the passage of warm outside air. The flap prevents the water from draining so that it builds up behind the closed flap. Thus, the problem arises that the next time you open the flap for ice issuance, first a small stream of water emerges before the ice is issued. However, this is perceived by a user of the device as disturbing when the volume of the escaping condensation exceeds the amount of a few drops.
  • Object of the present invention is therefore to provide a device by which a simple way, an uncontrolled leakage of condensate from the flap of the ice dispenser is reliably prevented, without affecting the tightness of the flap as a whole.
  • the flap in an ice dispenser for a refrigeration device with a closable by a flap passage and a control device for the flap, which is arranged between a rest position in which it closes the ice passage, and a dispensing position in which they freeing the ice passage to dispense pieces of ice, the controller is further configured to open the door for a second time period after a first time period during which the door has not been moved has elapsed.
  • the control device automatically opens the flap after a certain period of time, the accumulated in the time since the last opening of the flap in the ice passage condensate can flow outward, so that can be reliably prevented from accumulating in the long run larger amounts of condensation before the discharge opening , Since the opening of the flap occurs automatically, the likelihood is very low that the condensation is discharged just in the moment in which a user wants to remove ice. Since the control device closes the flap again after draining the condensation water, the influx of moist, warm outside air inevitably connected to the opening of the flap into the refrigeration device is low.
  • the controller instead of directly monitoring the position of the flap, it is more advantageous for the controller to detect use of the ice dispenser and restart the first time period each time it is used.
  • the tasks of the control device according to the invention can advantageously be additionally perceived by a conventional control circuit for ice dispensing, which in any case recognize each use of the ice dispenser and must respond to it. If ice has been removed from the ice dispenser and the flap has been opened, it can be assumed that there will be no condensation in the ice passage afterwards. Therefore, it is sufficient if the controller waits after the removal of iron, the complete first time period before the next time the flap for discharging the condensation water opens again. Likewise, it is advantageous if the control device directly monitors the closing of the door and not any movement of the flap caused thereby.
  • a switch for monitoring the door position is present in each refrigerator and can be used with minimal effort for the controller. Since even after closing the door, the passage of ice can be assumed to be free of condensation, it is sufficient here, too, when the control device waits for the complete first period of time before it reopens the flap for discharging the condensation water.
  • control device is arranged to move the flap after the first time period in a position which lies between the rest position and the issue position. While the flap must be wide open for the ice dispensing, it is sufficient for
  • an electromagnet which can be acted upon by at least two non-disappearing excitation currents, one for the partially open position and one for the fully open position, is suitable.
  • the first time span is a multiple of the second time span.
  • the first period of time, during which the flap is kept closed defines as long as possible intervals between the automatic opening and closing of the flap, so that the flap is not opened unnecessarily often.
  • the second period of time during which the flap is open can be kept very short, since the thawing water can flow off immediately due to the downward opening of the ice passage.
  • the device may operate optimally if the first time span comprises a period of at least one hour. This ensures that the accumulated amount of condensation always remains small enough so that it does not attract attention if it runs off during the extraction of iron. In order to drain the condensation water substantially completely, a second time span of between 5 and 10 seconds is sufficient.
  • FIG. 1 is a schematic section through a refrigerator, which is equipped with an ice dispenser according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the ice dispenser with a closed flap
  • FIG. 3 shows a further schematic side view of the ice dispenser with slightly opened flap
  • FIG. 4 is a block diagram illustrating the operation of the ice dispenser.
  • the refrigerator shown in Fig. 1 in a schematic section has a heat-insulating body 1 and a door 2, which define a serving as a freezer compartment interior.
  • the interior space 3 is cooled by an evaporator which is accommodated in an evaporator chamber 4 divided off in the upper region of the body 1.
  • An automatic ice maker 5 is arranged in the immediate vicinity of the evaporator chamber 4 in the interior 3.
  • a collecting container 6 is mounted, which catches and ejects ice cubes produced by the icemaker 5.
  • a screw conveyor 7 at the bottom of the collecting container 6 is used to convey ice pieces to a discharge opening 8 at the door near the end of the collecting container.
  • a niche 12 is formed, from which a top wall is located below the discharge opening 8 of the collecting container. Through this wall extends a tube or funnel-shaped passage, also referred to as an ice chute 9.
  • the flap 18 obstructs the ice slide 9 airtight, so that no hot air from the niche 12 can pass through the ice chute 9 into the interior of the refrigerator in the lower slide of the ice chute 9.
  • Fig. 2 shows a section through the lower portion of the ice chute 9 and its surroundings with the flap 18 closed.
  • the flap 18 is accommodated in a recess 20 of the door 2, which opens down into the niche 12.
  • the flap 18 comprises an insulating body 22 of substantially flat cylindrical shape, the structure of which will be explained in more detail below.
  • the body 22 is in the position shown close to an outlet opening 23 of the ice slide 9 shown in section.
  • Circumferential heating wires 21 are arranged around the body 22, which prevent the body 22 of the flap from freezing at the edge of the outlet opening 23.
  • the body 22 is latched by means of integrally formed hooks 24 on a plate 25 which is integral with a transverse to the cutting plane 26 shaft.
  • a controller 50 drives the shaft 26 by known means, such as a motor or solenoids, to temporarily open the flap 18. When opening the flap 18, it is pivoted about the axis of the shaft 26.
  • condensation water 19 is accumulated, which can not flow off due to the closed position close to the outlet opening 23 abutting seal 18 of the flap.
  • a cold water dispenser 27 is attached, which is fixedly connected to the back of the shield 25.
  • the cold water dispenser 27 is connected by a flexible rubber hose 29 with a tank 14 embedded in the door 2.
  • the cold water dispenser 27 is also pivoted about the axis of the shaft 26 with the rubber hose 29 slightly deformed.
  • Fig. 3 the lower portion of the ice chute 9 of FIG. 2 is shown again at slightly open flap 18.
  • the flap 18 is open only a gap wide, so that the condensation water 19 flows down, but warm outside air penetrates only in a small amount in the ice chute 9.
  • control device 50 clearly opens the flap 18 for dispensing ice from the ice maker 5 through the outlet opening 23, as shown in the illustration of FIG. 3, so that the position into which the control device 50 holds the flap 18 moves to discharge the condensation water 19, between the closed position and an ice dispensing position.
  • FIG. 4 illustrates the interaction of various components of the ice maker according to the invention in a block diagram.
  • the control device 50 is connected to a control button 51 of the ice dispenser.
  • the controller 50 controls a motor 52 which drives the shaft 26 to open or close the flap 18 associated therewith.
  • the motor 52 rotates the flap to a wide open position.
  • the control device 50 sets a motor 53 of the screw conveyor 7 in motion. This rotates as long as the user holds the button 51 pressed, and pieces of ice are discharged through the ice chute 9.
  • the controller 50 stops the motor 53, the motor 52 pivots the flap 18 back to the closed position, and a timer 54 is started.
  • the timer 54 gives a trigger signal to the control device 50, which causes them to turn the flap 18 in the partially open position of FIG. 3 and to start a second timer 55.
  • This delivers after a time T2 of about 5-10 seconds, a trigger signal to the controller 50, which causes them to turn back the flap 18 in the closed position and restart the timer T1.
  • the control device 50 is further connected to a door switch 56, which is conventionally used to an interior lighting of the refrigerator when open Door on and off with the door closed. Upon a signal from the switch 56 indicating the door closing, the controller 50 responds in the same manner as when the key 51 is released.
  • the motor 52 is replaced by an electromagnet 52 ', which acts on the valve 18 acted upon by a spring in the closed position.
  • the control is simplified because the controller 50 does not need feedback on the position of the flap 18 to properly control it: when the solenoid 52 'is not energized, the spring keeps the flap 18 closed; when the solenoid 52 'is energized with a maximum output current of the controller 50, the flap 18 is in the ice dispensing position, and at a - e.g. pulse width modulated- lower output current strength is the opening degree of the flap 18 between the closed and the ice dispensing position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abführen von Tauwasser aus einem Eisdurchgang eines Eisspenders für ein Kältegerät, mit einer Klappe (18), welche eingerichtet ist, eine Ausgabeöffnung (8) des Eisspenders zu verschließen, und mit einer Steuerungseinrichtung (50) für die Klappe (18), welche eingerichtet ist, die Klappe (18) zwischen einer Ruhestellung, in der eine Innenseite der Klappe am Rand (23) der Ausgabeöffnung anliegt, und einer Ausgabestellung, in der die Klappe (18) vom Rand (23) der Ausgabeöffnung abgerückt ist, um die Ausgabe von Eisstücken zu ermöglichen, zu bewegen, wobei die Steuerungseinrichtung (50) eingerichtet ist, die Klappe (18) nach Ablauf einer ersten Zeitspanne (T1), während der die Klappe nicht durch einen Eingriff eines Benutzers oder durch die Steuerungseinrichtung (50) bewegt worden ist, zu öffnen und nach Ablauf einer zweiten Zeitspanne (T2) die Klappe zu schließen.

Description

Eisspender
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eisspender für ein Kältegerät und insbesondere die Ableitung von Tauwasser an einen Eisdurchgang eines solchen Eisspenders.
Bei Kältegeräten mit eingebautem Eisbereiter umfasst ein Eisspender im Allgemeinen einen durch eine Gehäusewand, insbesondere die Tür, des Kältegerätes geführten Durchgang, dessen äußeres Ende durch eine Klappe verschließbar ist, um bei Nichtgebrauch zu verhindern, dass Warmluft durch den Durchgang ins Innere des Kältegerätes gelangt. Die Klappe ist wärmeisoliert und besitzt eine rings um die Klappe verlaufende Dichtung, damit der Eisspender bei geschlossener Klappe möglichst gut gegen von außen eintretende Warmluft geschützt werden kann. Normalerweise wird die Klappe nur dann geöffnet, wenn Eis vom Eisspender ausgegeben werden soll.
Wenn Eis, insbesondere zerkleinertes Eis ausgegeben wird, können im Durchgang Eisreste zurückbleiben, die auftauen und sich als Wasser am unteren Ende des Durchgangs vor der geschlossenen Klappe sammeln. Auch wenn Eisstücke im Eisbereiter gelegentlich umgerührt werden, um zu verhindern, dass die Eisstücke im Eisbereiter aneinander festfrieren, können Eisreste in den Durchgang gelangen und auftauen. Nicht zuletzt kann sich durch Kondensation, insbesondere aus bei der Ausgabe von Eis in den Durchgang gelangter warmer Außenluft, Feuchtigkeit im Durchgang sammeln. Die Klappe hindert das Wasser am Abfließen, so dass es sich hinter der geschlossenen Klappe anstaut. Somit entsteht das Problem, dass beim nächsten Öffnen der Klappe zur Eis- Ausgabe zunächst ein kleiner Wasserschwall austritt, bevor das Eis ausgegeben wird. Dieses wird von einem Benutzer des Geräts jedoch als störend empfunden, wenn das Volumen des austretenden Tauwassers die Menge einiger weniger Tropfen übersteigt.
Bei einem Schließen der Gerätetür kommt es zu einer kurzzeitigen Erhöhung des Luftdrucks im Inneren des Geräts. Wenn dadurch die Klappe aufgedrückt wird, wird, wenn vorhanden, Tauwasser aus dem Durchgang ausgestoßen: Dabei kann es zum Verspritzen und zu Geräuschentwicklung kommen, was vom Benutzer ebenfalls als störend wahrgenommen wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche auf einfache Weise ein unkontrolliertes Austreten von Tauwasser aus der Klappe des Eisspenders zuverlässig verhindert wird, ohne die Dichtheit der Klappe insgesamt zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Eisspender für ein Kältegerät mit einem durch eine Klappe verschließbaren Eisdurchgang und einer Steuerungseinrichtung für die Klappe, welche eingerichtet ist, die Klappe zwischen einer Ruhestellung, in der sie den Eisdurchgang verschließt, und einer Ausgabestellung, in der sie den Eisdurchgang zur Ausgabe von Eisstücken freigibt, zu bewegen, die Steuerungseinrichtung ferner eingerichtet ist, die Klappe nach Ablauf einer ersten Zeitspanne, während der die Klappe nicht bewegt worden ist, für eine zweite Zeitspanne zu öffnen. Indem die Steuerungseinrichtung die Klappe nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne selbsttätig öffnet, kann das in der Zeit seit dem letzten Öffnen der Klappe im Eisdurchgang angesammelte Tauwasser nach außen abfließen, so dass zuverlässig verhindert werden kann, dass sich auf Dauer größere Mengen Tauwassers vor der Ausgabeöffnung anstauen. Da das Öffnen der Klappe automatisch erfolgt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass das Tauwasser gerade in dem Moment abgelassen wird, in dem ein Benutzer Eis entnehmen will. Da die Steuerungseinrichtung die Klappe nach Ablassen des Tauwassers wieder schließt, ist der mit dem Öffnen der Klappe unvermeidlicherweise verbundene Zustrom von feuchter, warmer Außenluft in das Kältegerät gering.
Anstatt unmittelbar die Stellung der Klappe zu überwachen, ist es vorteilhafter, dass die Steuerungseinrichtung eine Benutzung des Eisspenders erfasst und mit jeder Benutzung die erste Zeitspanne neu startet. So können die Aufgaben der erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtung zweckmäßigerweise von einer herkömmlichen Steuerschaltung für die Eisausgabe zusätzlich wahrgenommen werden, die ohnehin jede Benutzung des Eisspenders erkennen und darauf reagieren muss. Wenn Eis am Eisspender entnommen und dafür die Klappe geöffnet worden ist, kann angenommen werden, dass anschließend kein Tauwasser mehr im Eisdurchgang vorhanden ist. Daher ist es ausreichend, wenn die Steuerungseinrichtung nach der Eisentnahme die vollständige erste Zeitspanne abwartet, bevor sie die Klappe zum Abführen des Tauwassers das nächste Mal wieder öffnet. Genauso ist es vorteilhaft, wenn die Steuerungseinrichtung direkt das Schließen der Tür und nicht eine eventuell dadurch verursachte Bewegung der Klappe überwacht. Ein Schalter zum Überwachen der Türstellung ist in jedem Kältegerät vorhanden und kann mit minimalem Aufwand für die Steuerungseinrichtung nutzbar gemacht werden. Da auch nach dem Schließen der Tür der Eisdurchgang als frei von Tauwasser angenommen werden kann, genügt es auch hier, wenn die Steuerungseinrichtung die vollständige erste Zeitspanne abwartet, bevor sie die Klappe zum Abführen des Tauwassers das nächste Mal wieder öffnet.
Für die Energieeffizienz des Kältegerätes ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Steuerungseinrichtung eingerichtet ist, die Klappe nach Ablauf der ersten Zeitspanne in eine Stellung zu bewegen, welche zwischen der Ruhestellung und der Ausgabestellung liegt. Während für die Eisausgabe die Klappe weit offen stehen muss, genügt zum
Ablassen des Tauwassers eine Spaltöffnung. Durch nur teilweises Öffnen der Klappe kann verhindert werden, dass unnötig Warmluft durch die Ausgabeöffnung ins Innere des Geräts strömt.
Um eine teiloffene Stellung der Klappe einzustellen, eignet sich ein Elektromagnet, der mit wenigstens zwei nichtverschwindenden Erregungsstromstärken, einer für die teiloffene und einer für die voll offene Stellung, beaufschlagbar ist.
Hinsichtlich der Wirkungsweise der Vorrichtung zeigen sich Vorteile, wenn die erste Zeitspanne ein Vielfaches der zweiten Zeitspanne beträgt. Die erste Zeitspanne, während der die Klappe geschlossen gehalten wird, definiert möglichst lange Abstände zwischen dem automatischen Öffnen und Schließen der Klappe, so dass die Klappe nicht unnötig oft geöffnet wird. Die zweite Zeitspanne, während der die Klappe geöffnet ist, kann sehr kurz gehalten werden, da durch die nach unten gerichtete Öffnung des Eisdurchgangs das Tauwasser sofort abfließen kann.
Die Vorrichtung kann optimal arbeiten, wenn die erste Zeitspanne einen Zeitraum wenigstens einer Stunde umfasst. So ist sicher gestellt, dass die angestaute Menge an Tauwasser immer klein genug bleibt, um nicht aufzufallen, wenn sie während der Eisentnahme abfließt. Um das Tauwasser im Wesentlichen vollständig abfließen zu lassen, genügt eine zweite Zeitspanne von zwischen 5 und 10 Sekunden Dauer.
Weiter ist für die Zuverlässigkeit der Vorrichtung von Vorteil, wenn die Klappe beheizt ist. Somit kann verhindert werden, dass die Klappe in der geschlossenen Position am Durchgang festfriert und nicht in regelmäßigen Abständen geöffnet werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät, das mit einem erfindungsgemäßen Eisspender ausgestattet ist;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Eisspenders mit einer geschlossenen Klappe;
Fig. 3 eine weitere schematische Seitenansicht des Eisspenders mit leicht geöffneter Klappe; und
Fig. 4 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung der Funktionsweise des Eisspenders.
Das in Fig. 1 in einem schematischen Schnitt gezeigte Kältegerät hat einen wärmeisolierenden Korpus 1 und eine Tür 2, die einen als Gefrierfach dienenden Innenraum begrenzen. Der Innenraum 3 ist durch einen Verdampfer gekühlt, der in einer im oberen Bereich des Korpus 1 abgeteilten Verdampferkammer 4 untergebracht ist.
Ein automatischer Eisbereiter 5 ist in unmittelbarer Nachbarschaft der Verdampferkammer 4 im Innenraum 3 angeordnet. Unter dem Eisbereiter 5 ist ein Sammelbehälter 6 angebracht, der von dem Eisbereiter 5 erzeugte und ausgeworfene Eisstücke auffängt. Eine Förderschnecke 7 am Boden des Sammelbehälters 6 dient zum Fördern von Eisstücken zu einer Ausgabeöffnung 8 am türnahen Ende des Sammelbehälters 6. In einem zentralen Bereich der Tür 2 ist eine Nische 12 gebildet, von der eine obere Wand unter der Ausgabeöffnung 8 des Sammelbehälters liegt. Durch diese Wand erstreckt sich ein röhr- oder trichterförmiger Durchgang, auch als Eisrutsche 9 bezeichnet. Am unteren Ende der Eisrutsche 9 befindet sich eine wärmeisolierende Klappe 18. In geschlossener Stellung versperrt die Klappe 18 die Eisrutsche 9 luftdicht, so dass keine Warmluft aus der Nische 12 durch die Eisrutsche 9 ins Innere des Kältegerätes gelangen kann.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den unteren Bereich der Eisrutsche 9 und deren Umgebung bei geschlossener Klappe 18. Die Klappe 18 ist in einer Aussparung 20 der Tür 2 untergebracht, die sich nach unten in die Nische 12 öffnet. Die Klappe 18 umfasst einen isolierenden Körper 22 von im Wesentlichen flachzylindrischer Gestalt, dessen Aufbau im Folgenden noch genauer erläutert wird. Der Körper 22 liegt in der gezeigten Stellung dicht an einer Austrittsöffnung 23 der im Schnitt dargestellten Eisrutsche 9 an. Rings um den Körper 22 sind umlaufende Heizdrähte 21 angeordnet, welche verhindern, dass der Körper 22 der Klappe am Rand der Austrittsöffnung 23 festfriert.
Der Körper 22 ist mit Hilfe von einteilig angeformten Haken 24 an einem Schild 25 verrastet, das einteilig mit einer quer zur Schnittebene verlaufenden Welle 26 zusammenhängt. Eine Steuerungseinrichtung 50 (siehe Fig. 4) treibt die Welle 26 über bekannte Mittel, wie etwa einen Motor oder Elektromagnete an, um die Klappe 18 zeitweilig zu öffnen. Beim Öffnen der Klappe 18 wird diese um die Achse der Welle 26 verschwenkt.
Im unteren Bereich der Eisrutsche 9 ist Tauwasser 19 angesammelt, welches aufgrund der in geschlossener Stellung dicht an der Austrittsöffnung 23 anliegenden Dichtung der Klappe 18 nicht abfließen kann.
An der von der Eisrutsche 9 abgewandten Seite des Schildes 25 ist ein Kaltwasserspender 27 angebracht, welcher mit der Rückseite des Schildes 25 fest verbunden ist. Der Kaltwasserspender 27 ist durch einen flexiblen Gummischlauch 29 mit einem in die Tür 2 eingelassenen Tank 14 verbunden. Wenn die Klappe 18 durch die Steuerungseinrichtung geöffnet wird, wird der Kaltwasserspender 27 ebenfalls um die Achse der Welle 26 verschwenkt, wobei sich der Gummischlauch 29 leicht verformt. In Fig. 3 ist der untere Bereich der Eisrutsche 9 aus Fig. 2 nochmals bei leicht geöffneter Klappe 18 dargestellt. Die Klappe 18 ist nur einen Spalt breit geöffnet, so dass das Tauwasser 19 nach unten abfließt, warme Außenluft aber nur in geringer Menge in die Eisrutsche 9 eindringt. Einem Fachmann erschließt sich leicht, dass die Steuerungseinrichtung 50 die Klappe 18 zur Ausgabe von Eis aus dem Eisbereiter 5 durch die Austrittsöffnung 23 deutlich weiter öffnet als in der Darstellung von Fig. 3 gezeigt, so dass die Stellung, in welche die Steuerungseinrichtung 50 die Klappe 18 bewegt, um das Tauwasser 19 abzuführen, zwischen der geschlossenen Stellung und einer Eis-Ausgabe-Stellung liegt.
Die Darstellung in Fig. 4 veranschaulicht das Zusammenwirken verschiedener Komponenten des erfindungsgemäßen Eisbereiters in einem Blockdiagramm.
Die Steuerungseinrichtung 50 ist mit einer Bedientaste 51 des Eisspenders verbunden. Wenn ein Benutzer die Taste 51 drückt, steuert die Steuerungseinrichtung 50 einen Motor 52, welcher die Welle 26 zum Öffnen oder Schließen der mit ihr verbundenen Klappe 18 antreibt. Der Motor 52 dreht die Klappe in eine weit offene Position. Gleichzeitig setzt die Steuerungseinrichtung 50 einen Motor 53 der Förderschnecke 7 in Gang. Dieser rotiert so lange, wie der Benutzer die Taste 51 gedrückt hält, und Eisstücke werden über die Eisrutsche 9 ausgegeben.
Sobald der Benutzer die Taste 51 freigibt, stoppt die Steuerungseinrichtung 50 den Motor 53, der Motor 52 schwenkt die Klappe 18 zurück in die geschlossene Stellung, und ein Zeitgeber 54 wird gestartet. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne T1 von ca. 2 Stunden gibt der Zeitgeber 54 ein Auslösesignal an die Steuerungseinrichtung 50, was diese veranlasst, die Klappe 18 in die teiloffene Stellung der Fig. 3 zu drehen und einen zweiten Zeitgeber 55 zu starten. Dieser wiederum liefert nach einer Zeit T2 von ca. 5 - 10 Sekunden ein Auslösesignal an die Steuerungseinrichtung 50, das diese veranlasst, die Klappe 18 in die geschlossene Stellung zurückzudrehen und den Zeitgeber T1 neu zu starten. So wird mit einer Periode von ca. 2 Stunden regelmäßig die Klappe 18 geöffnet, und in der Eisrutsche 9 gesammeltes Tauwasser kann abfließen.
Die Steuerungseinrichtung 50 ist ferner mit einem Türschalter 56 verbunden, der herkömmlicherweise dazu dient, eine Innenraumbeleuchtung des Kältegeräts bei offener Tür ein- und bei geschlossener Tür wieder auszuschalten. Auf ein das Schließen der Tür anzeigendes Signal des Schalters 56 reagiert die Steuerungseinrichtung 50 genauso wie auf das Freigabe der Taste 51.
Einer alternativen Ausgestaltung zufolge ist der Motor 52 durch einen Elektromagneten 52' ersetzt, der auf die durch eine Feder in die geschlossene Stellung beaufschlagte Klappe 18 einwirkt. Bei dieser Ausgestaltung ist die Steuerung vereinfacht, da die Steuerungseinrichtung 50 keine Rückmeldung über die Stellung der Klappe 18 benötigt, um diese korrekt zu steuern: wenn der Elektromagnet 52' nicht erregt ist, hält die Feder die Klappe 18 geschlossen; ist der Elektromagnet 52' mit einem maximalen Ausgangsstrom der Steuerungseinrichtung 50 erregt, so befindet sich die Klappe 18 in der Eisausgabestellung, und bei einer - z.B. pulsweitenmoduliert- geringeren Ausgangsstromstärke liegt der Öffnungsgrad der Klappe 18 zwischen der geschlossenen und der Eisausgabestellung.

Claims

Patentansprüche
1. Eisspender für ein Kältegerät, mit einem durch eine Klappe (18) verschließbaren Eisdurchgang und mit einer Steuerungseinrichtung (50) für die Klappe (18), welche eingerichtet ist, die Klappe (18) zwischen einer Ruhestellung, in der sie den Eisdurchgang verschließt, und einer Ausgabestellung, in der sie den Eisdurchgang zur Ausgabe von Eisstücken freigibt, zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (50) eingerichtet ist, die Klappe (18) nach Ablauf einer ersten Zeitspanne (T1 ), während der die Klappe nicht bewegt worden ist, für eine zweite Zeitspanne (T2) zu öffnen.
2. Eisspender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (50) eingerichtet ist, eine Benutzung des Eisspenders zu erfassen und mit jeder Benutzung die Zeitspanne (T1 ) neu zu starten.
3. Eisspender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (50) eingerichtet ist, ein Schließen einer Gerätetür (2) des Kältegeräts zu erfassen und mit jedem Schließen die Zeitspanne (T1 ) neu zu starten.
4. Eisspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung der Klappe (18) während der zweiten Zeitspanne (T2) zwischen der Ruhestellung und der Ausgabestellung liegt.
5. Eisspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (18) durch einen Elektromagneten (52') angetrieben ist, der mit wenigstens zwei verschiedenen nichtverschwindenden Erregungsstromstärken beaufschlagbar ist.
6. Eisspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zeitspanne (T1 ) ein Vielfaches der zweiten
Zeitspanne (T2) beträgt.
7. Eisspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zeitspanne (T1 ) einen Zeitraum von wenigstens einer Stunde umfasst.
8. Eisspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zeitspanne (T2) einen Zeitraum zwischen 5 und
10 Sekunden umfasst.
9. Eisspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (18) beheizt ist.
10. Kältegerät mit einem Eisspender nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2008/062190 2007-10-10 2008-09-12 Eisspender WO2009049979A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/679,708 US8376184B2 (en) 2007-10-10 2008-09-12 Ice dispenser with automated flap opening
EP08804152A EP2198219A2 (de) 2007-10-10 2008-09-12 Eisspender
CN2008801109076A CN101821566B (zh) 2007-10-10 2008-09-12 冰块分配器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048574.5 2007-10-10
DE102007048574A DE102007048574A1 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Eisspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009049979A2 true WO2009049979A2 (de) 2009-04-23
WO2009049979A3 WO2009049979A3 (de) 2009-09-24

Family

ID=40435320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062190 WO2009049979A2 (de) 2007-10-10 2008-09-12 Eisspender

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8376184B2 (de)
EP (1) EP2198219A2 (de)
CN (1) CN101821566B (de)
DE (1) DE102007048574A1 (de)
RU (1) RU2010115227A (de)
WO (1) WO2009049979A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101545022B1 (ko) * 2008-11-14 2015-08-17 엘지전자 주식회사 제빙장치 및 그 제어방법
CN104040871B (zh) 2011-10-26 2016-11-16 奥图斯普公司 记忆合金致动设备及其制造及使用方法
KR20140112502A (ko) * 2011-12-09 2014-09-23 일렉트로룩스 홈 프로덕츠 인코퍼레이티드 싱글 패들 얼음 및 물 디스펜서
US9291382B2 (en) * 2013-01-18 2016-03-22 Sub-Zero, Inc. Control system for a door of an ice dispenser chute
US9772135B2 (en) * 2013-09-25 2017-09-26 Whirlpool Corporation Refrigerator dispenser with a feedback signal
CN104457121A (zh) * 2014-12-23 2015-03-25 合肥美的电冰箱有限公司 分配器及冰箱
US10000339B2 (en) * 2015-07-02 2018-06-19 Lockheed Martin Corporation Gravity-fed housing for gasification system
KR102432001B1 (ko) 2015-10-14 2022-08-16 삼성전자주식회사 냉장고
CN108324107B (zh) * 2015-11-11 2019-11-26 嵊州市春凯新材料有限公司 一种加冰装置的加冰方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474213A (en) * 1992-11-02 1995-12-12 White Consolidated Industries, Inc. Through the door water and ice dispenser
US20040237568A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Devos Richard Methods and apparatus for controlling heating within refrigerators
EP1770342A2 (de) * 2005-06-10 2007-04-04 Manitowoc Foodservice Companies, Inc. Eiserzeugungsmaschine und Verfahren zum Steuern eine Eiserzeugungsmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403525A (en) * 1967-02-03 1968-10-01 Dual Jet Refrigeration Co Defrost system for air curtain type refrigerated display case
US3463362A (en) * 1967-12-05 1969-08-26 Howard A Garber Ice dispensing machine
US3517860A (en) * 1968-07-15 1970-06-30 Remcor Products Co Ice dispenser having polygonal walls
US3518841A (en) * 1968-10-25 1970-07-07 Philco Ford Corp Refrigeration apparatus with variable internal defrost means
US4090641A (en) * 1976-08-26 1978-05-23 Whirlpool Corporation Refrigerator ice door mechanism
JPS63143476A (ja) * 1986-12-08 1988-06-15 ホシザキ電機株式会社 氷デイスペンサ
US4904910A (en) * 1989-02-13 1990-02-27 Hsu Yan Wen Automatic delay-controlling device
US5886430A (en) * 1997-03-27 1999-03-23 Gabriel, Inc. Refrigerator ice door delay circuit
US6533003B1 (en) * 1999-12-30 2003-03-18 General Electric Company Ice dispenser duct door mechanism
CN2449161Y (zh) * 2000-10-25 2001-09-19 建伸企业有限公司 制冰机
US7453351B2 (en) * 2004-10-12 2008-11-18 The Chamberlain Group, Inc. Delay-based access control apparatus and method
US7340914B2 (en) * 2005-01-03 2008-03-11 Whirlpool Corporation Refrigerator with a water and ice dispenser having a retractable ledge
KR100737956B1 (ko) * 2005-11-29 2007-07-13 삼성전자주식회사 냉장고
US20070256442A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Viking Range Corporation Motorized ice dispenser door
DE102007038182B4 (de) * 2007-08-13 2011-01-20 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Eisspender für einen Kühlschrank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474213A (en) * 1992-11-02 1995-12-12 White Consolidated Industries, Inc. Through the door water and ice dispenser
US20040237568A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Devos Richard Methods and apparatus for controlling heating within refrigerators
EP1770342A2 (de) * 2005-06-10 2007-04-04 Manitowoc Foodservice Companies, Inc. Eiserzeugungsmaschine und Verfahren zum Steuern eine Eiserzeugungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007048574A1 (de) 2009-04-16
RU2010115227A (ru) 2011-11-20
US8376184B2 (en) 2013-02-19
US20100200621A1 (en) 2010-08-12
EP2198219A2 (de) 2010-06-23
CN101821566B (zh) 2013-01-09
WO2009049979A3 (de) 2009-09-24
CN101821566A (zh) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009049979A2 (de) Eisspender
DE112006000552T5 (de) Kühlvorrichtung in einem Flüssigkeitsbereitstellungssystem
WO2005090878A1 (de) Kältegerät
WO1990004927A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von speiseeis, milchshake, sorbet, gefrorenen süssspeisen u. dgl. jeweils aus einem pumpfähigen ansatz
EP2126489A2 (de) Kältegerät mit eisspender und baugruppe dafür
WO2005106360A1 (de) Kältegerät mit kondenswasserverdunstungssystem
DE102014008876A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2859289B1 (de) Kältegerät mit einer überwachungseinrichtung
EP2147267A2 (de) Kältegerät
DE102014206089B4 (de) Haushaltskältegerät mit einer Spendereinheit mit zwei Verschlusselementen an einem Ausführkanal
EP2662634B1 (de) Gargerät
WO2010112292A2 (de) Haushaltskältegerät mit einem wasser- und/oder eisspender
WO2012136557A2 (de) Kältegerät mit eisbereiter
EP2880384A2 (de) Kältegerät mit automatischer abtauung sowie verfahren zum betreiben eines solchen kältegeräts
DE102016210706A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Eisbereitereinheit und einer eine Druckkammer aufweisenden Kühlvorrichtung zum Kühlen der Eisbereitereinheit
WO2016062608A1 (de) Haushaltskältegerät mit eisbereiter
DE102006061093A1 (de) Kältegerät und Eisvorratsbehälter dafür
WO2012022644A2 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
WO2011092112A1 (de) Kältegerät
WO2018019573A1 (de) Kältegerät mit ablaufleitung
DE102014008669A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014008667A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014008870A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1776086C (de) Kühlschrank mit Eisabgabevorrichtung
WO2013000765A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und hilfseinrichtung zur verdunstungsförderung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880110907.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804152

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008804152

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008804152

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12679708

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010115227

Country of ref document: RU