EP2662634B1 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP2662634B1
EP2662634B1 EP12401094.3A EP12401094A EP2662634B1 EP 2662634 B1 EP2662634 B1 EP 2662634B1 EP 12401094 A EP12401094 A EP 12401094A EP 2662634 B1 EP2662634 B1 EP 2662634B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
water
cooking appliance
pump
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12401094.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2662634A1 (de
Inventor
Wolfgang Bollmers
Jens Micheel
Jens Peter Smigielski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP12401094.3A priority Critical patent/EP2662634B1/de
Publication of EP2662634A1 publication Critical patent/EP2662634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2662634B1 publication Critical patent/EP2662634B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance, with at least one treatment room, at least one door at least partially closing the treatment room and at least one conveyor for water.
  • Refrigerating machines for the production of ice and ice cubes also require a supply of water.
  • other devices accumulate liquids during operation, which must be removed from time to time, such as condensation water from a room humidifier or an air conditioning system.
  • Some cooking appliances require a supply of water and therefore often have a conveyor.
  • water is needed for steam generation.
  • water is needed to adjust the humidity in the cooking process.
  • Klimagaren process called steam generated and introduced during the cooking process in the cooking chamber of the cooking appliance.
  • climate agar is especially in long-lasting cooking processes of large roast pieces of advantage, since the meat does not dry out by the temporary steaming.
  • baking bread and rolls Klimagaren is often advantageous because steaming at the beginning of the cooking process prevents tearing of the dough surface.
  • the emergence of yeast dough can be advantageously supported by means of air conditioning.
  • the EP 2 060 852 A1 discloses a cabinet device with a magnetic coupling between the door and a drawer.
  • the cooking appliance according to the invention has at least one treatment space, at least one door at least partially closing the treatment space, and at least one conveying device for water.
  • the conveyor is drivably coupled to the door such that the conveyor sucks the water by movement of the door and, in particular, opening or closing the door and further communicates the water to a container by further movement of the door and, in particular, closing or opening the door ,
  • Such a conveyor is inexpensive and robust, as can be dispensed with expensive and sensitive drive components for the conveyor. Also, no electronic components need to be elaborately protected from heat. Furthermore, the conveyor does not require its own drive means such as an electric motor, whereby further costs in the production and maintenance can be saved.
  • the conveyor is preferably designed with at least one pumping device for pumping liquids.
  • the pumping device is designed as a bellows pump and / or as a diaphragm pump, wherein a bellows or a membrane is at least partially deformable by a movement of a movable device of the household appliance.
  • a piston pump comprising the components piston and cylinder, in which at least one of these components is at least partially movable relative to the other by a movement of a movable device of the household appliance.
  • the conveyor may also comprise at least one bellows pump and / or diaphragm pump and / or piston pump. It is preferably provided that the pumping device is designed to be self-priming.
  • At least one force storage device is provided, which is designed to operate the conveyor.
  • the force storage device is in particular a mechanical force storage device and can be embodied as a spring accumulator and / or pressure accumulator and / or gas spring accumulator.
  • at least one compression spring can be compressed and / or at least one tension spring can be tensioned in order to charge the energy storage device.
  • the force storage device can also be designed as a gravity accumulator. In this case, at least one weight can be raised and / or lowered to charge the force storage device.
  • the force storage device can also be operatively connected to the conveyor via at least one power transmission device.
  • the force storage device is operatively connected to a door which at least partially closes the treatment space.
  • the force storage device is designed to be chargeable by at least one movement and in particular an opening and / or closing of the door. It can be provided at least one power transmission device, via which the door is operatively connected to the energy storage.
  • the force storage device can also be designed to be rechargeable by at least one other movable device, such as, for example, the pull-out device for food carriers. It is also possible that the force storage device can be charged by at least one muscle force input device.
  • At least one release device is provided, which is in operative connection with the force storage device and the conveyor.
  • the force storage device can be triggered and the delivery device can be operated.
  • the triggering device is preferably designed to be manually operable and may comprise at least one push button, lever, rotary member and / or switch or the like, or be designed as such a device. But it is also possible that the triggering device is electrically and / or electronically executed and, for example, has an electrical switch and / or a magnetic switch.
  • Such embodiments with an energy storage device and a triggering device are very advantageous because the triggering of the charged force storage device is possible at any time.
  • the movement of the movable device device need not be used directly for driving the conveyor, but can be used with a time delay for driving the conveyor.
  • an inventive household appliance 1 is shown, which is designed here as a cooking appliance 2.
  • the cooking appliance 2 has a movable device 4 designed as a door 5 and a treatment chamber 3 designed as a cooking chamber 31.
  • the cooking chamber 31 is surrounded by a cooking chamber 32 and can be closed by the door 5.
  • a heating source 19 is attached, which is designed here as Um Kunststoff2020 and is provided for cooking food. Further heating sources 19, such as a top heat radiator and a bottom heat radiator and a microwave heating source and the like may be provided.
  • the cooking appliance 2 can be operated by a user via an operating device 33 and has an electronic unit 34 for controlling various cooking functions and other appliance tasks.
  • the cooking device 2 is also suitable for a Klimagarvon.
  • the cooking appliance 2 has a heating source 19 and a container 9 for water.
  • the heating source 19 the water can be heated and thus water vapor generated.
  • the steam is introduced via a line 11 and a supply device 14 in the cooking chamber 31.
  • Such a supply of water vapor is particularly advantageous during long cooking processes, for example in the case of large pieces of meat, since dehydration is prevented.
  • the timing and duration of the steam supply are set by a user via the operating device 33 and controlled by an electronic unit 34 or the like. It is possible and preferred that the cooking appliance 2 has further components set up for the air conditioning unit, which are not shown here.
  • the conveyor 6 of in FIG. 1 shown cooking appliance 2 is intended to promote the necessary for the climate agar water in the container 9.
  • the conveyor 6 is driven by a movement of the door 5.
  • the conveyor 6 has for this purpose a suction device 18 and a pump device 16, which is designed here as a bellows pump 26 and is connected via a line 11 to the container 9.
  • the pumping device 16 is designed as a self-priming pumping device.
  • the pumping device 16 is connected via a line 11 to the suction device 18.
  • the Suction device 18 is located on the outside of the cooking appliance 2, so that the suction device 18 can be immersed in a vessel 15 with water.
  • the vessel 15 is held by a user and may, for example, be a jug, bowl or jug.
  • the vessel 15 is held under the suction device 18 so that the suction device 18 is immersed in the water.
  • the door 5 is opened a corresponding piece wide. This creates enough space for a bellows 46 of the bellows pump to expand. It is possible that, for example, a spring or the like is provided which presses the bellows apart. Due to the expansion of the bellows 46 creates a negative pressure, which sucks the water from the vessel 15.
  • a first check valve 12 is provided in order to prevent water and / or air from being sucked out of the line 11 leading to the container 9.
  • the first check valve 12 is located here between the bellows pump 26 and the line 11 to the container 9 and allows only one flow direction in the direction of the bellows pump 26 to the container 9.
  • the bellows pump 26 is at least partially filled with water from the vessel 15 after this process.
  • the water-filled bellows pump 26 must be compressed to deliver the water from the bellows pump 26 into the container 9.
  • the door 5 is closed again.
  • a power transmission device 10 is provided.
  • the power transmission device 10 is designed here as a rod element and attached to the bellows pump 26.
  • the power transmission device 10 presses the bellows 46 together, so that the water from the bellows pump 26 is conveyed through the line 11 into the container 9.
  • a second check valve 13 prevents a promotion in the direction of the vessel 15th
  • the conveying process can be repeated as often as desired by the door 5 being opened and closed accordingly. It is possible that a device is provided which prevents overfilling of the container 9. For example, a warning sound can be issued when the container 9 has reached a certain level. It is also possible that at a certain level, the check valves 12, 13 are opened. For this purpose, the check valves 12, 13 may for example be designed as electromagnetically switchable valves, which are controlled by the electronic unit 34 or other suitable means. It is also possible that is displayed to the user via a display or the like, as often the delivery process must be performed in order to have a sufficient volume of water in the container 9. The volume of water required can vary depending on the cooking process and stored, for example, in a cooking program.
  • a cooking appliance 2 is shown with a conveyor 6, wherein the conveyor 6 here has a designed as a piston pump 36 pumping device 16.
  • the conveyor 6 also includes an energy storage device 7, which is designed here as a spring accumulator 17 and a triggering device 8, which can trigger the activation of the piston pump 36 by the stored energy of the spring accumulator 17.
  • the pumping device 16 is designed as a self-priming pumping device.
  • the suction device 18 is designed to be foldable here and is in a rest position behind the door 5. To keep the suction device 18 in a vessel 15 with water, the door 5 must first be opened here and the suction device 18 is unfolded.
  • suction device 18 is hidden behind the door 5 when not in use and thus does not represent a disturbing obstacle when using the cooking appliance 2.
  • a protruding from the front of the cooking appliance 2 suction 18 can be perceived as visually disturbing.
  • the unfolded suction device 18 is held with the door open 5 in the vessel 15 with water.
  • the triggering device 8 To promote water with the piston pump 36, the triggering device 8 must be operated. The actuation of the triggering device 8 triggers the spring accumulator 17, which was previously tensioned by the opening and / or closing of the door 5.
  • the triggering device 8 for example, have a switch which is coupled via a linkage to a fishing hook. The catch hook holds the spring accumulator 17 in a charged position.
  • Other embodiments of the triggering device 8 are also possible, which are suitable for retaining the spring accumulator 17.
  • the spring accumulator 17 when triggered, moves a piston 56 relative to a cylinder of the piston pump 36.
  • the movement of the piston 56 of the piston pump 36 results in a negative pressure through which the water is conveyed from the vessel 15 into the piston pump 36.
  • a first check valve 12 ensures suction through the line 11 leading to the suction device 18.
  • the piston pump 36 now contains sufficient water for a cooking process.
  • the vessel 15 can now be turned off and the suction device 18 collapsed.
  • the cooking chamber 31 can be charged with the desired food.
  • the door 5 is closed again, wherein the movement of the door 5 is transmitted by a power transmission device 10 to the piston 56 of the piston pump 36.
  • the piston 56 is inserted into the Zyklinder the piston pump 36 and the water in the piston pump 36 is conveyed from the piston pump 36 through the conduit 11 into the container 9.
  • a second check valve 13 ensures the correct flow direction in the direction of the container 9.
  • the insertion of the piston 56 also pushes the spring accumulator 17 back, whereby the spring accumulator 17 is recharged.
  • the cooking appliance 2 is now ready for a cooking process with air conditioning. If a larger volume of water is required, as can be recorded with a conveying process, the conveying process can be repeated as often as desired.
  • FIG. 3 shows a designed as a piston pump 36 pumping device 16 with a piston 56 and two check valves 12, 13 and two lines 11.
  • Each check valve 12, 13 is designed so that a liquid can flow through the respective check valve 12, 13 in one direction only.
  • the check valves 12, 13 have opposite directions of flow.
  • At a pressure which is opposite to the direction of flow of the check valve 12, 13, closes the corresponding check valve 12, 13.
  • the line 11 for sucking is here the upper line 11 and marked with an arrow in the direction of the piston pump 36. It is also ensured that during a forward movement of the piston 56 fluid 11 is conveyed only through the lower line 11 of the two lines.
  • Such a piston pump 36 can be easily coupled to various movable devices of household appliances 1 drivable.
  • the household appliance 1 according to the invention and the method for operating such a household appliance 1 have been described in the embodiments shown here with reference to a cooking appliance 2.
  • the conveying device 6 presented here can also be used in other embodiments and developments in any other household appliances 1 for the promotion of liquids use.
  • the household appliance could also be designed as a washing machine or dishwasher.
  • the present invention provides a household appliance 1 with a cost-effective and robust conveyor 6 and a simple and inexpensive method for operating such a household appliance 1 available.
  • the conveyor 6 is drivably coupled to a movable device of the household appliance 1, whereby the cost of a separate drive of the conveyor 6 can be saved. For example, a movement often performed on a household appliance 1, such as opening and closing a door 5, may be used to operate the conveyor 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät, mit wenigstens einem Behandlungsraum, wenigstens einer den Behandlungsraum wenigstens teilweise verschließenden Tür und mit wenigstens einer Fördereinrichtung für Wasser.
  • Viele Arten von Haushaltsgeräten benötigen für ihre jeweiligen Betriebsaufgaben eine Fördereinrichtung für Flüssigkeiten und insbesondere für Wasser. Auch Kältemaschinen zur Herstellung von Eis und Eiswürfeln benötigen eine Versorgung mit Wasser. Bei anderen Geräten hingegen sammeln sich während des Betriebs Flüssigkeiten an, welche von Zeit zu Zeit abgeführt werden müssen, wie beispielsweise Kondenswasser eines Raumentfeuchters oder einer Klimaanlage.
  • Auch einige Gargeräte erfordern eine Versorgung mit Wasser und weisen daher häufig eine Fördereinrichtung auf. Beispielsweise wird bei Gargeräten mit einer Dampfgarfunktion Wasser für die Dampferzeugung benötigt. Bei einem anderen Garverfahren wird Wasser gebraucht, um die Luftfeuchtigkeit dem Garvorgang entsprechend anzupassen. Dazu wird bei diesem in der Regel als Klimagaren bezeichnetem Verfahren Dampf erzeugt und während des Garprozesses in den Garraum des Gargerätes eingebracht. Beispielsweise ist Klimagaren besonders bei lange dauernden Garprozessen von großen Bratenstücken von Vorteil, da das Fleisch durch das zeitweise Bedampfen nicht austrocknet. Auch beim Backen von Brot und Brötchen ist Klimagaren oft vorteilhaft, weil ein Bedampfen zu Beginn des Garvorgangs ein Aufreißen der Teigoberfläche verhindert. Ferner kann mittels Klimagaren das Aufgehen von Hefeteig vorteilhaft unterstützt werden.
  • Es haben daher viele Haushaltsgeräte Fördereinrichtungen, welche Flüssigkeiten und insbesondere Wasser zuführen bzw. abführen können. Im Stand der Technik sind dafür beispielsweise elektrisch betriebene Pumpen verschiedenster Bauart bekannt geworden. Solche Pumpen kommen z. B. in Waschmaschinen als Schmutzwasserpumpe häufig vor und funktionieren in der Regel sehr zuverlässig und robust. In anderen Haushaltsgeräten, wie z. B. Gargeräten, werden Pumpen mit einer elektronischen Steuerung eingesetzt, welche für kleinere Fördermengen ausgelegt sind, um genau abgestimmte Volumina an Wasser zudosieren zu können. Nachteilig an diesen Pumpen ist, dass sie oft sehr teuer sind und häufig auch sehr teure Bauteile umfassen. Zudem muss in einem Gargerät die empfindliche elektronische Steuerung in der Regel aufwendig vor Hitze geschützt werden, was ebenfalls meist sehr kostenintensiv ist.
  • Es ist bei Geschirrspülmaschinen bekannt, Reinigungsmittel mittels einer Fördereinrichtung, welche durch eine Bewegung der Tür betätigt wird, in den Spülraum zu fördern, siehe DE 30 37 151 A1 , DE 34 42 194 A1 , US 2005/000551 oder DE 38 33 961 A1 .
  • Aus der US 2008/223357 A1 ist ein Backofen mit einer Reinigungseinrichtung bekannt, bei der Wasser in die Backmuffelgesprüht wird.
  • Die EP 2 060 852 A1 offenbart eine Schrankvorrichtung mit einer magnetischen Kopplung zwischen der Tür und einer Schublade.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät zur Verfügung zu stellen, welches eine kostengünstige und unaufwendige Fördereinrichtung für Flüssigkeiten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät hat wenigstens einen Behandlungsraum, wenigstens eine den Behandlungsraum wenigstens teilweise verschließende Tür und wenigstens eine Fördereinrichtung für Wasser. Die Fördereinrichtung ist mit der Tür derart antreibbar gekoppelt, dass die Fördereinrichtung das Wasser durch eine Bewegung der Tür und insbesondere ein Öffnen oder Schließen der Tür ansaugt und durch eine weitere Bewegung der Tür und insbesondere ein Schließen oder Öffnen der Tür das Wasser an einen Behälter weitergibt.
  • Eine solche Fördereinrichtung ist kostengünstig und robust, da auf teure und sensible Antriebskomponenten für die Fördereinrichtung verzichtet werden kann. Es müssen auch keine elektronischen Komponenten aufwendig vor Hitze geschützt werden. Weiterhin benötigt die Fördereinrichtung keine eigenen Antriebsmittel wie beispielsweise einen Elektromotor, wodurch weitere Kosten bei der Herstellung und Wartung eingespart werden.
  • Die Fördereinrichtung ist vorzugsweise mit wenigstens einer Pumpeinrichtung zum Pumpen von Flüssigkeiten ausgeführt. Besonders bevorzugt ist die Pumpeinrichtung als Balgpumpe und/oder als Membranpumpe ausgeführt, wobei ein Balg bzw. eine Membran wenigstens teilweise durch eine Bewegung einer beweglichen Einrichtung des Haushaltsgerätes verformbar ist. Möglich ist auch eine Kolbenpumpe, umfassend die Bauteile Kolben und Zylinder, bei welcher zumindest eines dieser Bauteile relativ zu dem anderen wenigstens teilweise durch eine Bewegung einer beweglichen Einrichtung des Haushaltsgerätes bewegbar ist. Die Fördereinrichtung kann auch wenigstens eine Balgpumpe und/oder Membranpumpe und/oder Kolbenpumpe umfassen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Pumpeinrichtung selbstansaugend ausgebildet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist wenigstens eine Kraftspeichereinrichtung vorgesehen, welche zum Betreiben der Fördereinrichtung ausgebildet ist. Die Kraftspeichereinrichtung ist insbesondere eine mechanische Kraftspeichereinrichtung und kann als Federspeicher und/oder Druckspeicher und/oder Gasdruckfederspeicher ausgeführt sein. Es kann beispielsweise wenigstens eine Druckfeder zusammengedrückt und/oder wenigstens eine Zugfeder gespannt werden, um die Kraftspeichereinrichtung aufzuladen. Möglich ist auch wenigstens eine Gasdruckfeder. Die Kraftspeichereinrichtung kann auch als ein Schwerkraftspeicher ausgebildet sein. Dabei kann zur Aufladung der Kraftspeichereinrichtung wenigstens ein Gewicht gehoben und/oder gesenkt werden. Die Kraftspeichereinrichtung kann auch über wenigstens eine Kraftübertragungseinrichtung mit der Fördereinrichtung wirkverbunden sein.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Kraftspeichereinrichtung mit einer wenigstens teilweise den Behandlungsraum verschließenden Tür wirkverbunden ist. Die Kraftspeichereinrichtung ist dabei durch wenigstens eine Bewegung und insbesondere ein Öffnen und/oder Schließen der Tür aufladbar ausgebildet. Es kann wenigstens eine Kraftübertragungseinrichtung vorgesehen sein, über welche die Tür mit dem Kraftspeicher wirkverbunden ist. Die Kraftspeichereinrichtung kann auch durch wenigstens eine andere bewegliche Einrichtung aufladbar ausgebildet sein, wie beispielsweise der Auszugseinrichtung für Gargutträger. Möglich ist auch, dass die Kraftspeichereinrichtung durch wenigstens eine Muskelkrafteingabeeinrichtung aufladbar ist.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Auslöseeinrichtung vorgesehen, welche mit der Kraftspeichereinrichtung und der Fördereinrichtung in Wirkverbindung steht. Durch ein Betätigen der Auslöseeinrichtung ist die Kraftspeichereinrichtung auslösbar und die Fördereinrichtung betreibbar. Die Auslöseeinrichtung ist vorzugsweise manuell betreibbar ausgebildet und kann wenigstens einen Druckknopf, Hebel, Drehelement und/oder Schalter oder dergleichen umfassen oder als eine solche Einrichtung ausgeführt sein. Möglich ist aber auch, dass die Auslöseeinrichtung elektrisch und/oder elektronisch ausgeführt ist und beispielsweise einen elektrischen Schalter und/oder einen Magnetschalter aufweist.
  • Solche Ausgestaltungen mit einer Kraftspeichereinrichtung und einer Auslöseeinrichtung sind sehr vorteilhaft, da das Auslösen der aufgeladenen Kraftspeichereinrichtung zu einem beliebigen Zeitpunkt möglich ist. Somit muss die Bewegung der beweglichen Geräteeinrichtung nicht unmittelbar zum Antreiben der Fördereinrichtung genutzt werden, sondern kann zeitversetzt zum Antreiben der Fördereinrichtung eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das nun mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    ein als Gargerät ausgeführtes, erfindungsgemäßes Haushaltsgerät in einer schematischen Seitenansicht;
    Figur 2
    ein weiteres Gargerät in einer schematischen Seitenansicht; und
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer Pumpeinrichtung.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät 1 gezeigt, welches hier als Gargerät 2 ausgeführt ist. Das Gargerät 2 hat eine als Tür 5 ausgebildete bewegliche Einrichtung 4 und einen als Garraum 31 ausgebildeten Behandlungsraum 3. Der Garraum 31 ist von einer Garraummuffel 32 umgeben und kann von der Tür 5 verschlossen werden. Im Garraum 31 ist eine Heizquelle 19 angebracht, die hier als Umluftheizquelle ausgeführt ist und zum Garen von Speisen vorgesehen ist. Weitere Heizquellen 19, wie ein Oberhitzeheizkörper und ein Unterhitzeheizkörper sowie eine Mikrowellenheizquelle und dergleichen können vorgesehen sein. Das Gargerät 2 kann von einem Benutzer über eine Bedieneinrichtung 33 bedient werden und hat eine Elektronikeinheit 34 zur Steuerung verschiedener Garfunktionen und anderer Geräteaufgaben.
  • Das Gargerät 2 ist auch für ein Klimagarverfahren geeignet. Dazu weist das Gargerät 2 eine Heizquelle 19 und einen Behälter 9 für Wasser auf. Durch die Heizquelle 19 kann das Wasser erhitzt und somit Wasserdampf erzeugt werden. Der Wasserdampf wird über eine Leitung 11 und eine Zufuhreinrichtung 14 in den Garraum 31 eingebracht. Eine solche Zufuhr von Wasserdampf ist besonders während langer Garprozesse, beispielsweise bei großen Fleischstücken, vorteilhaft, da ein Austrocknen verhindert wird. Beim Backen von Brot entsteht durch die Zugabe von Wasserdampf eine besonders wohlschmeckende Kruste. Der Zeitpunkt und die Dauer der Dampfzufuhr werden von einem Benutzer über die Bedieneinrichtung 33 eingestellt und von einer Elektronikeinheit 34 oder dergleichen gesteuert. Es ist möglich und bevorzugt, dass das Gargerät 2 weitere für das Klimagaren eingerichtete Komponenten aufweist, welche hier nicht gezeigt sind.
  • Die Fördereinrichtung 6 des in Figur 1 dargestellten Gargerätes 2 ist dazu vorgesehen, das für das Klimagaren notwendige Wasser in den Behälter 9 zu fördern. Die Fördereinrichtung 6 wird durch eine Bewegung der Tür 5 angetrieben. Die Fördereinrichtung 6 weist dazu eine Ansaugeinrichtung 18 sowie eine Pumpeinrichtung 16 auf, welche hier als Balgpumpe 26 ausgebildet ist und über eine Leitung 11 mit dem Behälter 9 verbunden ist. Bevorzugt ist die Pumpeinrichtung 16 als selbstansaugende Pumpeinrichtung ausgebildet. Weiterhin ist die Pumpeinrichtung 16 über eine Leitung 11 mit der Ansaugeinrichtung 18 verbunden. Die Ansaugeinrichtung 18 befindet sich außen an dem Gargerät 2, sodass die Ansaugeinrichtung 18 in ein Gefäß 15 mit Wasser eingetaucht werden kann. Das Gefäß 15 wird von einem Benutzer entsprechend gehalten und kann beispielsweise eine Kanne, Schüssel oder ein Krug sein.
  • Zur Befüllung des Behälters 9 mit Wasser wird das Gefäß 15 so unter die Ansaugeinrichtung 18 gehalten, dass die Ansaugeinrichtung 18 in das Wasser eintaucht. Mit einer freien Hand wird die Tür 5 ein entsprechendes Stück weit geöffnet. Dadurch entsteht genügend Raum, damit sich ein Balg 46 der Balgpumpe ausdehnen kann. Es ist möglich, dass beispielsweise eine Feder oder dergleichen vorgesehen ist, welche den Balg auseinander drückt. Durch die Ausdehnung des Balges 46 entsteht ein Unterdruck, welcher das Wasser aus dem Gefäß 15 ansaugt. Um zu verhindern, dass Wasser und/oder Luft aus der zum Behälter 9 führenden Leitung 11 gesaugt wird, ist ein erstes Rückschlagventil 12 vorgesehen. Das erste Rückschlagventil 12 befindet sich hier zwischen der Balgpumpe 26 und der Leitung 11 zum Behälter 9 und lässt nur eine Fließrichtung in Richtung von der Balgpumpe 26 zum Behälter 9 zu. Die Balgpumpe 26 ist nach diesem Vorgang mit Wasser aus dem Gefäß 15 wenigstens teilweise gefüllt.
  • Die mit Wasser gefüllte Balgpumpe 26 muss zusammengedrückt werden, um das Wasser aus der Balgpumpe 26 in den Behälter 9 zu fördern. Dazu wird die Tür 5 wieder geschlossen. Um die Bewegung der Tür 5 auf die Balgpumpe 26 zu übertragen, ist eine Kraftübertragungseinrichtung 10 vorgesehen. Die Kraftübertragungseinrichtung 10 ist hier als Stabelement ausgeführt und an der Balgpumpe 26 befestigt. Beim Schließen der Tür 5 drückt die Kraftübertragungseinrichtung 10 den Balg 46 zusammen, sodass das Wasser aus der Balgpumpe 26 durch die Leitung 11 in den Behälter 9 gefördert wird. Ein zweites Rückschlagventil 13 verhindert dabei eine Förderung in Richtung des Gefäßes 15.
  • Der Fördervorgang kann beliebig oft wiederholt werden, indem die Tür 5 entsprechend geöffnet und geschlossen wird. Es ist möglich, dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche ein Überfüllen des Behälters 9 verhindert. Beispielsweise kann ein Warnton abgegeben werden, wenn der Behälter 9 einen bestimmten Füllstand erreicht hat. Es ist auch möglich, dass bei einem bestimmten Füllstand die Rückschlagventile 12, 13 geöffnet werden. Dazu können die Rückschlagventile 12, 13 beispielsweise als elektromagnetisch schaltbare Ventile ausgeführt sein, welche über die Elektronikeinheit 34 oder eine andere geeignete Einrichtung gesteuert werden. Möglich ist auch, das über ein Display oder dergleichen dem Benutzer angezeigt wird, wie häufig der Fördervorgang durchgeführt werden muss, um ein ausreichendes Volumen an Wasser im Behälter 9 zu haben. Das Volumen des benötigten Wassers kann je nach Garprozess variieren und beispielsweise in einem Garprogramm abgespeichert sein.
  • In Figur 2 ist ein Gargerät 2 mit einer Fördereinrichtung 6 dargestellt, wobei die Fördereinrichtung 6 hier eine als Kolbenpumpe 36 ausgebildete Pumpeinrichtung 16 aufweist. Die Fördereinrichtung 6 umfasst zudem eine Kraftspeichereinrichtung 7, welche hier als Federspeicher 17 ausgebildet ist sowie eine Auslöseeinrichtung 8, welche die Aktivierung der Kolbenpumpe 36 durch die gespeicherte Energie des Federspeichers 17 auslösen kann. Bevorzugt ist die Pumpeinrichtung 16 als selbstansaugende Pumpeinrichtung ausgebildet. Die Ansaugeinrichtung 18 ist hier einklappbar ausgebildet und liegt in einer Ruheposition hinter der Tür 5. Um die Ansaugeinrichtung 18 in ein Gefäß 15 mit Wasser zu halten, muss hier zunächst die Tür 5 geöffnet und die Ansaugeinrichtung 18 ausgeklappt werden. Der Vorteil einer solchen Ausgestaltung ist, dass die Ansaugeinrichtung 18 bei Nichtgebrauch versteckt hinter der Tür 5 liegt und somit kein störendes Hindernis beim Gebrauch des Gargerätes 2 darstellt. Zudem kann eine aus der Front des Gargerätes 2 herausragende Ansaugeinrichtung 18 auch als optisch störend empfunden werden.
  • Die ausgeklappte Ansaugeinrichtung 18 wird bei geöffneter Tür 5 in das Gefäß 15 mit Wasser gehalten. Um Wasser mit der Kolbenpumpe 36 zu fördern, muss die Auslöseeinrichtung 8 betätigt werden. Das Betätigen der Auslöseeinrichtung 8 löst den Federspeicher 17 aus, welcher zuvor durch das Öffnen und/oder Schließen der Tür 5 gespannt wurde. Dazu kann die Auslöseeinrichtung 8 beispielsweise einen Schalter aufweisen, welcher über ein Gestänge an einen Fanghaken gekoppelt ist. Der Fanghaken hält den Federspeicher 17 in einer aufgeladenen Stellung. Es sind auch andere Ausführungen der Auslöseeinrichtung 8 möglich, welche geeignet sind, den Federspeicher 17 zurückhalten zu können.
  • Der Federspeicher 17 bewegt, wenn er ausgelöst wird, einen Kolben 56 relativ zu einem Zylinder der Kolbenpumpe 36. Die Bewegung des Kolbens 56 der Kolbenpumpe 36 führt zu einem Unterdruck, durch welchen das Wasser aus dem Gefäß 15 in die Kolbenpumpe 36 gefördert wird. Ein erstes Rückschlagventil 12 gewährleistet ein Ansaugen durch die zur Ansaugeinrichtung 18 führende Leitung 11. Vorzugsweise enthält die Kolbenpumpe 36 nun ausreichend Wasser für einen Garprozess. Das Gefäß 15 kann nun abgestellt und die Ansaugeinrichtung 18 eingeklappt werden. Der Garraum 31 kann mit dem gewünschten Gargut beschickt werden.
  • Anschließend wird die Tür 5 wieder verschlossen, wobei die Bewegung der Tür 5 durch eine Kraftübertragungseinrichtung 10 auf den Kolben 56 der Kolbenpumpe 36 übertragen wird. Dadurch wird der Kolben 56 in den Zyklinder der Kolbenpumpe 36 eingeschoben und das in der Kolbenpumpe 36 befindliche Wasser wird aus der Kolbenpumpe 36 durch die Leitung 11 in den Behälter 9 gefördert. Ein zweites Rückschlagventil 13 gewährleistet die richtige Flussrichtung in Richtung Behälter 9. Das Einschieben des Kolbens 56 schiebt auch den Federspeicher 17 zurück, wodurch der Federspeicher 17 erneut aufgeladen wird. Das Gargerät 2 ist nun einsatzbereit für einen Garprozess mit Klimagaren. Falls ein größeres Volumen an Wasser benötigt wird, als mit einem Fördervorgang aufgenommen werden kann, kann der Fördervorgang beliebig oft wiederholt werden.
  • Die Figur 3 zeigt eine als Kolbenpumpe 36 ausgebildete Pumpeinrichtung 16 mit einem Kolben 56 und zwei Rückschlagventilen 12, 13 sowie zwei Leitungen 11. Jedes Rückschlagventil 12, 13 ist so ausgeführt, dass eine Flüssigkeit nur in eine Richtung durch das jeweilige Rückschlagventil 12, 13 hindurchfließen kann. Die Rückschlagventile 12, 13 haben entgegengesetzte Fließrichtungen. Bei einem Druck, welcher entgegengesetzt zur Fließrichtung des Rückschlagventils 12, 13 anliegt, schließt das entsprechende Rückschlagventil 12, 13. Dadurch ist gewährleistet, dass die Kolbenpumpe 36 bei einer Rückwärtsbewegung des Kolbens 56 nur durch eine der beiden Leitungen 11 eine Flüssigkeit ansaugt. Die Leitung 11 zum Ansaugen ist hier die obere Leitung 11 und mit einem Pfeil in Richtung der Kolbenpumpe 36 markiert. Es ist ebenfalls gewährleistet, dass bei einer Vorwärtsbewegung des Kolbens 56 nur durch die untere Leitung 11 der beiden Leitungen 11 Flüssigkeit gefördert wird. Eine solche Kolbenpumpe 36 kann einfach an verschiedene bewegliche Einrichtungen von Haushaltsgeräten 1 antreibbar gekoppelt werden.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät 1 und das Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltsgerätes 1 wurden in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen anhand eines Gargerätes 2 beschrieben. Die hier vorgestellte Fördereinrichtung 6 kann aber auch in anderen Ausgestaltungen und Weiterbildungen in beliebigen anderen Haushaltsgeräten 1 zur Förderung von Flüssigkeiten Verwendung finden. Das Haushaltsgerät könnte auch als Waschmaschine oder Spülmaschine ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Haushaltsgerät 1 mit einer kostengünstigen und robusten Fördereinrichtung 6 sowie ein einfaches und unaufwendiges Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltsgerätes 1 zur Verfügung. Die Fördereinrichtung 6 ist an eine bewegliche Einrichtung des Haushaltsgerätes 1 antreibbar gekoppelt, wodurch die Kosten für einen eigenen Antrieb der Fördereinrichtung 6 eingespart werden. Beispielsweise kann eine häufig an einem Haushaltsgerät 1 ausgeführte Bewegung, wie beispielsweise das Öffnen und Schließen einer Tür 5, zum Betreiben der Fördereinrichtung 6 eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Gargerät
    3
    Behandlungsraum
    4
    bewegliche Geräteinrichtung
    5
    Tür
    6
    Fördereinrichtung
    7
    Kraftspeichereinrichtung
    8
    Auslöseeinrichtung
    9
    Behälter
    10
    Kraftübertragungseinrichtung
    11
    Leitung
    12
    erstes Rückschlagventil
    13
    zweites Rückschlagventil
    14
    Zufuhreinrichtung
    15
    Gefäß
    16
    Pumpeinrichtung
    17
    Federspeicher
    18
    Ansaugeinrichtung
    19
    Heizquelle
    26
    Balgpumpe
    31
    Garraum
    32
    Garraummuffel
    33
    Bedieneinrichtung
    34
    Elektronikbox
    36
    Kolbenpumpe
    46
    Balg
    56
    Kolben

Claims (7)

  1. Gargerät (2), mit wenigstens einem Behandlungsraum (3), wenigstens einer den Behandlungsraum (3) wenigstens teilweise verschließenden Tür (5) und mit wenigstens einer Fördereinrichtung (6) für Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (6) mit der Tür (5) derart antreibbar gekoppelt ist, dass die Fördereinrichtung (6) das Wasser durch eine Bewegung der Tür (5) und insbesondere ein Öffnen oder Schließen der Tür (5) ansaugt und durch eine weitere Bewegung der Tür (5) und insbesondere ein Schließen oder Öffnen der Tür (5) das Wasser an einen Behälter (9) weitergibt.
  2. Gargerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (6) wenigstens eine Pumpeinrichtung (16) umfasst.
  3. Gargerät (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (16) als Balgpumpe (26) und/oder als Membranpumpe und/oder als Kolbenpumpe (36) ausgebildet ist oder eine solche umfasst.
  4. Gargerät (2) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (16) selbstansaugend ausgebildet ist.
  5. Gargerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kraftspeichereinrichtung (7) vorgesehen ist, welche zum Betreiben der Fördereinrichtung (6) ausgebildet ist.
  6. Gargerät (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeichereinrichtung (7) mit der Tür (5) wirkverbunden ist und durch wenigstens eine Bewegung der Tür (5) aufladbar vorgesehen ist.
  7. Gargerät (2) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeichereinrichtung (7) mit einer Auslöseeinrichtung 8 (8) und der Fördereinrichtung (6) in Wirkverbindung steht, sodass durch Betätigen der Auslöseeinrichtung (8) die Fördereinrichtung (6) betreibbar ist.
EP12401094.3A 2012-05-11 2012-05-11 Gargerät Active EP2662634B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401094.3A EP2662634B1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Gargerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401094.3A EP2662634B1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2662634A1 EP2662634A1 (de) 2013-11-13
EP2662634B1 true EP2662634B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=46125378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12401094.3A Active EP2662634B1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Gargerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2662634B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016008324A1 (zh) * 2014-07-15 2016-01-21 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机及其投放泵和洗衣机的控制方法
EP3106757B1 (de) * 2015-06-19 2019-01-30 Whirlpool Corporation Ofen mit wasserversorgungssystem
USD909811S1 (en) 2016-12-30 2021-02-09 Whirlpool Corporation Panel for an oven
DE102018111529A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Miele & Cie. Kg Flüssigkeitsführendes Gerät zum Zubereiten von Speisen und/oder Getränken oder zum Reinigen eines zu reinigenden Gutes sowie Verfahren für dessen Betrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037151A1 (de) * 1980-10-01 1982-04-29 Etol-Werk Chemische Fabrik, Eberhard Tripp, 7603 Oppenau Zufuehrvorrichtung fuer fliessfaehige stoffe in reinigungsmaschinen
DE3442194A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Geschirrspuelmaschine mit einer dosiervorrichtung
DE3833961A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine mit einer zugabekammer fuer reinigungsmittel
US7464718B2 (en) * 2003-06-23 2008-12-16 General Electric Company Dishwasher liquid delivery systems
US20080223357A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-18 Janus Bartelick Self-cleaning cooking appliance
EP2060852A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Schrankvorrichtung mit Magnetverbindung zwischen einer Tür und einem inneren, beweglichen Behälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2662634A1 (de) 2013-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2662634B1 (de) Gargerät
DE102008047846B4 (de) Wassertank für einen Spender und ein diesen aufweisender Kühlschrank
WO2008019979A2 (de) Elektrischer kühlschrank mit vakuum-frischhaltesystem sowie entsprechendes kontrollverfahren
EP2781839B2 (de) Gargerät mit einer Reinigungsvorrichtung
WO2018136446A4 (en) Automatic beverage machine
DE102007048200A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienblende und mit einem Tank zur Aufnahme eines Fluids
DE102007048574A1 (de) Eisspender
CN205083235U (zh) 智能炒菜机
EP3963263A1 (de) Dampfbehandlungsgerät und verfahren zum reinigen eines dampfbehandlungsgeräts
DE102010043856A1 (de) Heißgetränkezubereitungsvorrichtung mit Datenübertragungseinrichtung
DE102015225885A1 (de) Gargerät
WO2018172087A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem türblatt und einem türabsteller
EP3201544B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter
EP3468441B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem dosiersystem für feststoff-zugabemittel und entsprechendes verfahren
DE102016108535A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Pumpe in einem Gargerät sowie Gargerät
EP2821711A1 (de) Gargerät mit einer Dampferzeugungseinrichtung
DE102016103951A1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer Fördereinrichtung zum Fördern von Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitstank zu einem Reinigungselement
DE102017121946A1 (de) Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102015209146A1 (de) Kaffeevollautomat mit Reinigungsvorrichtung
DE102009001739B3 (de) Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zum Zubereiten eines Garguts mittels Dampf
DE102018111529A1 (de) Flüssigkeitsführendes Gerät zum Zubereiten von Speisen und/oder Getränken oder zum Reinigen eines zu reinigenden Gutes sowie Verfahren für dessen Betrieb
EP2484211A1 (de) Gargerät
EP2361539B1 (de) Kaffeevollautomat mit einer Beladevorrichtung für Kaffeebohnen
BE1030659B1 (de) Flüssigkeitsführendes Gerät zum Zubereiten von Speisen und/oder Getränken oder zum Reinigen eines zu reinigenden Gutes sowie Pumpe für ein flüssigkeitsführendes Gerät
DE20200781U1 (de) Kühlschrank mit zeitgesteuerter Vakuumerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012009284

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24C0014000000

Ipc: D06F0039080000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/14 20060101ALI20160719BHEP

Ipc: D06F 39/08 20060101AFI20160719BHEP

Ipc: F24C 15/02 20060101ALI20160719BHEP

Ipc: F24C 14/00 20060101ALI20160719BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160816

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 861387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012009284

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009284

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009284

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170511

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 861387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170511

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 12