DE1094770B - Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Eisbloecken - Google Patents

Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Eisbloecken

Info

Publication number
DE1094770B
DE1094770B DEB41385A DEB0041385A DE1094770B DE 1094770 B DE1094770 B DE 1094770B DE B41385 A DEB41385 A DE B41385A DE B0041385 A DEB0041385 A DE B0041385A DE 1094770 B DE1094770 B DE 1094770B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
trough
grid structure
motor
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB41385A
Other languages
English (en)
Inventor
George P Kennedy
Valentine M Kurent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1094770B publication Critical patent/DE1094770B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Description

  • Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Eisblöcken Die Erfindung betrifft eine Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Eisblöcken in einem Trog.
  • Es ist eine Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Eisblöcken in einem Trog bekannt, in dem ein Gitteraufbau untergebracht ist, der eineAntriebsplatte aufweist, die lose mit einer Anzahl von Teilerplatten im Eingriff steht, die dazu dienen, in dem Trog blockförmige Gefrierzellen zu bilden, und die so bewegbar sind, daß sie aus einer ersten Stellung, während der die Eisblockbildung vor sich geht, in eine zweite, die Blöcke freigebende Stellung übergeführt werden können, wobei ein mit dem Gitteraufbau verbundener und von diesem getragener Eismotor vorgesehen ist, der aus einem mit einer gefrierbaren Flüssigkeit zu füllenden Zylinder und einem Kolben besteht, welch letzterer durch die Ausdehnung der gefrorenen Flüssigkeit bewegt wird, wodurch mittels der Antriebsplatte die Tellerplatten aus der Stellung, bei der die Eisbildung in den Gefrierzellen vonstatten geht, in die Eisblockfreigabestellung gebracht werden und die Blöcke. während sich der Gitteraufbau innerhalb des Troges befindet, von dem Trog gelöst werden.
  • Es ist ferner eine Eismaschine bekannt, bei der ein feststehender Trog durch Querverbindungen in mehrere Gefrierzellen unterteilt ist, in denen Eisblöcke geformt werden. Nach dem durch kurzes Auftauen erfolgenden Lösen dieser Eisblöcke werden die Eisblöcke von drehbar angeordneten Lamellen aus den Gefrierzellen herausgehoben, oberhalb der Gefrierzellen getrocknet und dann durch eine weiter fortgesetzteTeildrehung derLamellen einemVorratsbehälter zugeführt, wobei die Eisblöcke auf den Lamellen nach unten gleiten. Die Verwendung von besonderen drehbaren Lamellen kompliziert die Eismaschine und macht ihr Arbeiten unzuverlässig, da die auf einer gemeinsamen Welle angebrachten Lamellen nur dann einwandfrei arbeiten, wenn alle Eisblöcke aus den Gefrierzellen abgelöst sind und wenn auch die getrockneten Eisblöcke von den Lamellen durch Eigengewicht abgleiten, was aber nur zufallsbedingt ist.
  • Die Erfindung vereinfacht diese bekannten Eismaschinen und sichert ein zuverlässiges Arbeiten der Maschine.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Gitteraufbau mittels eines motorischen Antriebs drehbar ist, so daß der Gitteraufbau aus dem Trog herausgedreht werden kann, und daß ferner eine Einrichtung vorgesehen ist, die durch den Eismotor betätigt wird, wenn dieser das Loslösen der Eisblöcke bewirkt, und die dazu dient, den Gitteraufbauantriebsmotor derart zu steuern, daß sich der Gitteraufbau mitsamt den gelösten Eisblöcken aus dem Trog herausbewegt und nach Herausfallen der Eisblöcke in einen Vorratsbehälter wieder in den Trog in die zur Eisblockbildung erforderliche Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich. In der Zeichnung stellt dar: Fig. 1 die Ansicht eines Teiles eines üblichen Haushaltkühlschrankes, die den Gesamtaufbau der zum Eiswürfelerzeugen dienenden Maschine mit dem Eiswürfelkorb in der Gefrierkammer zeigt, Fig.2 einen senkrechten Schnitt durch die Maschine nach Fig. 1, und zwar in Blickrichtung entsprechend der Schnittlinie 2-2, Fig. 3 einen Grundriß der Fig. 2 in .der durch die Linie 3-3 gelegten Ebene, Fig. 4 eine Ansicht eines Teiles der Fig. 2, bei der gewisse Teile weggebrochen sind, um den Aufbau des Bewegungsmechanismus erkennbar zu machen, der dazu dient, die Eisblöcke von dem Gittergebilde loszulösen, Fig. 5 einen Grundriß der Fig. 4, und zwar im Blick auf die Ebene, die durch die Linie 5-5 gelegt ist, Fig. 6 die Ansicht eines Schnittes durch das rechte Ende der Fig. 2, und zwar im Blick auf die durch die Linie 6-6 hindurchgehende Ebene und in der durch die Pfeile angegebenen Richtung, Fig.7 einen Aufriß der Fig.2 mit Blick auf die Ebene der Linie 7-7, die Anordnung von zwei Mikroschaltern in bezug auf einen Steuernocken zeigend, Fig. 8 einen Grundriß der Fig. 7 im Blick auf die durch die Linie 8-8 gelegte Ebene, Fig. 9 einen Schnitt eines Teiles der Fig. 2 nach Linie 9-9 der Fig. 2, die Einbaumittel des Kraftantriebes und des '.Magnetventils zeigend, und Fig. 10 einen Schaltplan, der das elektrische Schaltbild der Eismaschine wiedergibt.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil eines üblichen Haushaltkühlschrankes mit einer Gefrierkammer A und einem fortlaufend wirkenden Verdampfer B, der die oberen, seitlichen und unteren Wände der Gefrierkammer bildet. In der oberen linken Ecke der Gefrierkammer befindet sich die Eismaschine C, die die erfindungsgemäßen Merkmale aufweist. Unter der Eismaschine ist ein Korb D vorgesehen, der hängend angebracht ist und dazu dient, die von der Maschine C fortlaufend erzeugten Eiswürfel aufzunehmen und zu speichern. Der scharnierartig schwenkbare Korb D ist mit einem Anschlagschalter versehen, der in Tätigkeit tritt, wenn eine bestimmte Zahl von Eiswürfeln gespeichert ist, und der die Eismaschine stillsetzt, bis aus dem Korb eine bestimmte Menge von Eiswürfeln entnommen worden ist.
  • In Fig. 2 ist ein Eiswürfeltrog 10, der aus Aluminium oder einem anderen geeigneten metallischen Material besteht, dargestellt, die einen sich nach oben erstreckenden Teil 11 (s. auch Fig.6) aufweist, durch den dieser Trog mit Hilfe von Schrauben 12 (Fig. 2) an der Seitenwand des Kühlapparates befestigt ist. In dem Trog 10 ist aus diesem herausbewegbar ein Gitteraufbau untergebracht, der ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 13 kenntlich gemacht ist. Dieser Gitteraufbau dient zunächst dazu, den Trog 10, in dem eine Flüssigkeit, wie etwa Trinkwasser, zu einem festen Eiswürfelblock gefroren werden kann, in eine Anzahl von kleinen Abteilen zu unterteilen. Der Gitteraufbau 13 wird im wesentlichen vors einer senkrechten Platte 14 gebildet, die sich über die ganze Länge des Troges 10 erstreckt und von den Seitenwänden desselben einen etwa gleich großen Abstand hat. Senkrecht auf der senkrechten Platte 14 ist eine Anzahl von Teilerplatten 16 vorgesehen. die hierin lose eingreifen und gegenüber der senkrechten Platte 14 bewegbar sind. Die Lage der Teilerplatten 16, die senkrechte Platte 14 und die freie Bewegbarkeit dieser Platten gegeneinander ist am besten aus Fig.4 und 5 zu ersehen. Die Teilerplatten 16 (Fig. 4) sind aus einer schrägliegenden Stellung, die sie einnehmen, bevor die hydraulischen Mittel wirksam werden, in eine im wesentlichen senkrechte Lage in bezug auf den Grund des Troges nach dem Wirksamwerden dieser hydraulischen Mittel überführbar. Jede dieser Teilerplatten 16 greift lose in eine horizontale Platte 15 ein.
  • Bei dein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es in Fig.2 dargestellt ist, ist einTeil des Verdampfers B ersichtlich, der folgende Teile umschließt: die Gefrierkammer, den Eiswürfeltrog 10, den Gitteraufbau 13, einen hydraulischen Kraftantrieb 17 (späterhin bisweilen kurz Eismotor genannt), einen Schaltmechanismus 18, eine Antriebswelle 19, einen Elektromotor 21, ein elektromagnetisch gesteuertes Wasserventil 22, ein Wasserverteilungsrohr 23, einen Eiswürfelauswerfer 24 und einen Eiswürfelspeicherkorb 26.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die selbsttätige Zufuhr des Speisewassers zu dem Eistrog für die schubweise aufeinanderfolgende Erzeugung von Eiswürfeln sowohl durch eine ständige Verbindung mit der Hauswasserleitung wie anderenfalls aber auch von einem Behälter aus erfolgen kann, der dem Kühlschrank beigegeben ist und mit der Hauswasserleitung keine Verbindung hat.
  • Um Raum einzusparen und zu vermeiden, daß über die äußere Umwandung des Kühlschrankes in unnötigerweise irgendwelche Teile hervorspringen, ist der Elektromotor 21 zwischen den Innen- und Außenwandungen des Kühlschrankes untergebracht, wo er durch ein übliches Material, wie etwa Glasfasern od. dgl., isolierend umgeben ist.
  • Der nach oben gerichtete Teil 11 des Troges 10 hat im Querschnitt (Fig. 6) eine halbkreisförmige Gestalt und ist mit Hilfe von Schrauben 12 an dem Verdampfer B befestigt. Der Trog hat einen seitlich vorspringenden Rand 27 (Fig. 2), der sich von oben auf eine ähnliche Randleiste 28 auflegt, die sich an einem aus Preßstoff bestehenden Schaltergehäuse29 befindet, das mit Hilfe von Schrauben 32 an der rückwärtigen Wand 31 der Gefrierkammer befestigt ist (Fig. 8). Das linke Ende des Troges 10, das mit einer aufstrebenden Seitenwand 33 versehen ist, stützt das linke Ende einer Abstreifstange 34 und über ein Drucklager 36 das linke Ende der Antriebswelle 19. DieAbstreifstange34 ist mit einerAnzahl von nockenartigen Fingern 37 besetzt, die aus Gründen, die späterhin noch ersichtlich werden, angebracht sind und zwischen die Teilerplatten 16 zwischengreifen können. Das rechte Ende der Abstreifstange 34 ist in geeigneter Weise an dem aus Kunststoff bestehenden Schaltergehäuse29 abgestützt, während das rechte Ende der Antriebswelle 19 durch Schiebekeile mit einer Hohlwelle 35 gekuppelt ist, die ihrerseits von dem Lager 38 getragen wird, das an den vorspringenden Flanschleisten 27 und 28 befestigt ist.
  • Der Gitteraufbau 13 (Fig.4 und 5) besteht aus einer zentral angeordneten vertikalen Platte 14 mit einem nach oben stehenden Zungenteil 39, der von einem in der Antriebswelle 19 vorgesehenen Schlitz 41 aufgenommen wird. Der Zungenteil 39 liegt bei 42 an dem hinteren Ende des Schlitzes an und hat eine Langlochöffnung 43, auf Grund deren er sich frei auf und ab bewegen kann, wobei er von einem Stift 44, der an der Antriebswelle fest angebracht ist und durch die Langlochöffnung hindurchgeht, geführt ist.
  • Wie aus Fig.4 und 6 zu entnehmen ist, wird das rechte Ende der senkrechten Platte 14 von den abwärts gerichteten Armen 46 eines Gabelkörpers 47 getragen, zwischen dessen Gabelteilen die Platte eingeschoben ist und der durch die Schrauben 20 fest mit der Platte 15 verbunden ist. An den Armen 46 befindet sich ein Stift 48, der durch einen in der Platte vorgesehenen horizontalen Schlitz 49 hindurchgeht. Der gegabelte Körper 47 kann sich also innerhalb der Grenzen, die durch die Endlagen des Stiftes 48 innerhalb des Schlitzes 49 gegeben sind, entlang der Platte 14 frei bewegen, wenn er durch die horizontale Platte 15 bewegt wird, wie später noch weiter erläutert wird.
  • An der horizontalen Platte 15 und der vertikalen Platte 14 gleichzeitig lose angreifend befindet sich eine Anzahl von Teilerplatten 16, die zu der Längsachse des Troges quergestellt sind. Wie schon erwähnt wurde, wirken die senkrechte Platte 14 und die Teilerplatten 16 in der Weise zusammen, daß sie die in dem Trog durch das Gefrieren des Trinkwassers oder der sonstigen schmackhaften Flüssigkeit gebildeten Eiswürfel in eine Anzahl von Portionen unterteilen. Die Teilerplatten 16 sind mit zurückgebogenen Teilen 50 versehen, die mit der oberen Fläche der horizontalen Platte 15 in Wirkverbindung stehen. Wie aus rig. 4 zu ersehen ist, sind die Teilerplatten 16 normalerweise gegen die Senkrechte geneigt und nehmen, auf der senkrechten Platte 14 lose aufliegend, die durch das Bezugszeichen 51 kenntlich gemachte Lage ein. Sind die Eiswürfel so weit gebildet, daß die hydraulische Antriebseinrichtung 17 wirksam werden kann, so werden die `'Würfel von dem Gitteraufbau 13 und dem Trog 10 gelöst, und die Teilerplatten 16 nehmen schließlich eine Lage ein, bei der sie zu dem Grunde des Troges 10 etwa senkrecht stehen, was durch das Bezugszeichen 52 für mehrere Teilerplatten angedeutet ist.
  • Die waagerechte Platte 15 liegt oben über dem Gitteraufbau 13 und steht mit den Teilerplatten 16 auf Grund der Schlitze 53, die in diesen vorgesehen sind, lose im Eingriff. Die horizontale Platte 15 dient als Mittel zur Übertragung der Antriebsbewegungen von dem Eismotor 17 auf die Teilerplatten 16 (wie dies im besonderen geschieht, wird später noch erläutert). Die horizontale Antriebsplatte 15 ist mit einer langgestreckten Aussparung oder Öffnung 54 versehen, die der Aufnahme des Eismotors 17 (Fig. 5) Raum bietet. Um Raum zu schaffen, in welchem Durchgangsöffnungen 56 von ausreichendem Querschnitt für die Flüssigkeitszufuhr zu dem Trog 10 untergebracht werden können, und aus Gründen einer ausreichenden Steifigkeit und Festigkeit empfiehlt es sich, die Antriebsplatte 15 nach der Seite der aufstrebenden Wand 11 hin zu verlagern (Fig. 3 und 6).
  • Wie aus Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, stützt sich das äußere Ende der Antriebsplatte 15 bei 57 auf die senkrechte Platte 14 auf. Die Platte 15 ist an dieser Stelle mit einem Schlitz 58 versehen, der der nach oben gerichteten Zunge 39, da auch die Mittenöffnung 54 weit genug nach links hin Raum gibt, gestattet, die Platte 15 nach rechts und zugleich gegenüber der senkrechten Platte 14 nach oben zu verschieben. Eine solche Verlagerung der Platte 15 ist in Fig. 4 in gestrichelten Linien angedeutet.
  • Das rückwärtige Ende des Eismotors 17 wird von einem Sattel 59 gestützt, der von unten her an der Antriebsplatte15 befestigt und mit der aufrechtstehenden Zunge 39 durch einen mit dieser im Eingriff stehenden Stift 61 verankert ist. Der Stift 61 geht durch einen Gabelteil 63 hindurch, der über einen Haken 62 an der Zunge und eine Schraubverbindung mit dem Eismotor verbunden ist. Da sich die Zunge 39 gegen die linke Seite des in der Antriebswelle 19 vorgesehenen Schlitzes 41 legt und die Antriebswelle gegen das Drucklager 36 stützt, kann sich das hintere Ende des Eismotors gegenüber dem Trog 10 nicht nach links verschieben (Fig.4).
  • Das vorwärts gerichtete Ende des Eismotors ist mit einem Gabelkörper 64 ausgestattet und wird bei 66 von der senkrechten Platte 14 gestützt. Der Gabelkörper 64 stellt mit Hilfe des Stiftes 67 eine Antriebsverbindung zu der Platte 15 her. Der Eismotor besteht aus einem Rohrkörper 68, der über eine Gewindeverbindung so an dem Gabelteil 63 angreift, daß an dem rückwärtigen Ende ein flüssigkeitsdichter Abschluß gegeben ist. Das nach vorwärts gerichtete Ende des Rohres ist mit einer Bohrung 69 zur Aufnahme eines Kolbens 71 versehen. Der Kolben 71 besteht mit dem Gabelteil 64 aus einem Stück und ist mit einem Nutenteil 72 zur Aufnahme einer Dichtung oder von Kolbenringen versehen, so daß zwischen diesem und dem Rohr eine gleitfähige und flüssigkeitsdichte Abdichtung gegeben ist. Das vorwärts gerichtete Ende des Rohres 68 weist einen Ringflansch 73 auf, der als Anschlag für einen Flansch74 dient, der am Kolben sitzt. Beide Flansche sind von einem Gehäuse 76 umgeben, das gegen eine axiale Verschiebung nach rechts durch einen Sicherungsring gehalten wird. Das Gehäuse hat eine Bohrung, die dem Kolben freien Raum gibt und eine Schraubenfeder 77 umschließt, die sich an dem Gehäuse und dem Flansch 74 abstützt, um den Kolben ständig nach links zu drängen (Fig.4) und die Flansche 73 und 74 in einer Stellung gegenseitiger Anlage zu erhalten. Der zunächst leere Zylinderraum in dem Rohr 68 ist mit einer geeigneten Flüssigkeit, wie etwa Wasser, einem Gemisch von Wasser und Natriumnitrit oder Wasser und Natriummetasilikat, gefüllt, das gefrierempfindlich ist. Die beim Gefrieren der eingefüllten Flüssigkeit entstehende hinreichend große Ausdehnung treibt den Kolben nach rechts gegen die Feder 77 und damit zugleich auch die Platte 15 ebenfalls nach rechts. Da die Platte 15 mit den Teilerplatten 16 in einer Anlenkverbindung steht, werden die Teilerplatten hierdurch in die in Fig. 4 gestrichelt gezeichnete Lage gedreht. F:s sei hier daran erinnert, daß damit auch der Joch- oder Gabelteil 47, der mit der Platte 15 fest verbunden ist, gleichermaßen nach rechts wandert. Ferner wird in Erinnerung gerufen, daß sich dieser ?och- oder Gabelteil und die ebengenannte Platte infolge des durch den Schlitz 49 gegebenen Spieles relativ gegen die senkrechte Platte 14 verschieben können.
  • Insbesondere aus Fig. 4 und 6 geht hervor, daß der Joch- oder Gabelteil 47 zwei nach oben stehende Arme 79 hat und daß die Antriebswelle 19 zwischen die Gabelteile greift und im Bereich dieses Eingriffes mit flachen Flankenteilen 81 versehen ist. Das vorwärts gerichtete Ende der Antriebswelle steht mit der Hohlwelle 35 so in Verbindung, daß beide Teile teleskopartig gegeneinander verschoben werden können, cvährend zugleich Schiebekeile eine Drehmomentübertragung sichern, wobei die Hohlwelle 35 in dem Lager 38 ebenfalls drehbar und zugleich verschiebbar gelagert ist.
  • Mit anderen Worten hat die Hohlwelle 35 die Möglichkeit, sich gegenüber der Antriebswelle frei axial zu verschieben, aber auch die Welle 19 zu drehen. Die vorwärts gerichteten Enden der aufrecht stehenden Arme 79 können bei 82 so auf die Hohlwelle 35 einwirken, daß beim Arbeiten des Eismotors und einem Auswandern seines Kolbens 71 nach rechts hin der Gabelteil gleichermaßen nach rechts getrieben wird und dieser wieder die Hohlwelle ebenfalls nach rechts drängt.
  • Worauf schon hingewiesen wurde und aus Gründen, die später noch deutlicher werden, strebt die horizontale Antriebsplatte 15, wenn der Kolben diese Platte nach rechts drängt, in eine Ebene nach oben, die in gestrichelten Linien in Fig.4 angedeutet ist. Da der Joch- oder Gabelteil mit der Antriebsplatte 15 verbunden ist, wird sich dieser gezwungenermaßen aufwärts und nach rechts bewegen und in eine Stellung gelangen, die im rechten Teil der Fig.4 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Zu einer Bewegung in einer solchen Weise hat der Gabelteil dadurch die Möglichkeit, daß die Arme 79 in entsprechender Weise an den ebenen Flächen 81 gleiten können. Ein Stift 83 ist lediglich dazu vorgesehen, daß der Gabelteil daran gehindert wird, gegenüber der Antriebswelle 19 eine Abwärtsbewegung auszuführen.
  • Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, erstreckt sich die Hohlwelle35 durch das Gehäuse29 hindurch und trägt einen Steuernocken 84 (s. auch Fig. 7 und 8). Der Nocken 84 ist auf die Hohlwelle aufgefedert, dreht sich mit dieser und weist eine größtenteils kreisförmige Oberfläche 86 auf, die zum Steuern eines Mikroschalters 87 dient, und ist weiterhin mit einer größtenteils flachen Nockenfläche 88 versehen, die die Aufgabe hat, einen zweiten Mikroschalter 89 zu betätigen. Der rohrförmige Wellenteil stellt über Schiebefederkeile (sogenannte Sternkeil-Schiebeverbindung) die Verbindung mit einer Kupplung 91 her, die auf eine Welle 92 fest aufgesetzt ist, die von dem Elektromotor 21 getrieben wird. Zwischen der auf Schiebekeilen sitzenden Kupplung91 und dem Nocken ist eine Feder 93 zwischengesetzt, die so wirkt, daß sie sowohl den Nocken als auch die Hohlwelle nach links drängt (Fig.2). Die Flachnockenoberfläche ist so geformt, daß sie bei dem zuvor beschriebenen Wirksamwerden des Eismotors und der Verschiebung der Hohlwelle nach rechts ein Zwischen- oder Folgeglied 94, das mit dem Mikroschalter 89 zusammenhängt, so beiseite drückt, daß der Schalter, durch den der Elektromotor 21 eingeschaltet wird, geschlossen wird und die Welle 19 über die Kupplung 91 und die Hohlwelle 35 im Uhrzeigersinn in Umlauf gesetzt wird. Dadurch wird der Gitteraufbau 13, vorzugsweise mit einer Umlaufgeschwindigkeit von etwa einer Umdrehung pro Minute, um 360° gedreht. Die Drehung des Gitteraufbaues 13 um die Welle 19 erfolgt auf Grund der Wirkverbindung zwischen der Welle und der Zunge 39 und anderseits auf Grund der Wirkverbindung zwischen der Welle, dem gegabelten Teil 47 und der senkrechten Platte 14 (Fig. 4).
  • Während sich die Drehbewegung des Gitteraufbaues vollzieht, folgt ein Folgeglied 96 der größtenteils kreisrunden Nockenfläche nach, die das Folgeglied dadurch allmählich so weit niederdrückt, bis es schließlich so weit bewegt worden ist, daß es den Mikroschalter 87 betätigt, durch welchen der Elektromagnet 97 des Ventils 22 an Spannung gelegt wird und damit dem Verteilerrohr 98 Hauswasser zufließt.
  • Das Verteilerrohr 98 ist mit einer Reihe von Öffnungen 99 versehen, die gegenüber dem Eismotor 17 so angebracht sind, daß das durch das Rohr hindurchfließende Wasser sich auf den Eismotor ergießt, bevor es durch die Öffnungen 56 hindurchtritt, um den Eiswürfeltrog 10 aufzufüllen. Das Rohr 98 kann mit einem kleinen Erhitzer versehen sein, der an das Rohr angeklemmt ist und dazu dient, die Öffnungen 99 eisfrei zu halten. Dieser Wasserflußweg ist deshalb so gewählt, damit nach dem Ausleeren der abgeformten Eiswürfel aus dem Trog 10, die in einer Weise geschieht, die später noch erläutert wird, die gefrorene Flüssigkeit in dem Eismotor 17 durch das Rieselwasser wieder geschmolzen wird, was der Feder 77 gestattet, den Kolben 71 in seine Ausgangsstellung zurückzubewegen, d. h. in eine Stellung, bei der die Flansche 73 und 74 wieder aneinanderstoßen.
  • Nachdem die Elektromotorwelle, die Treibwelle und der Steuernocken eine Drehung um 360° ausg; führt haben und der Gitteraufbau 13 in den Eiswürfeltrog 10 zurückgeführt wurde, trifft der Nockenfolgeteil 94 auf einen abgesenkten Teil der Nockenfläche 88 auf, wodurch der genannte Folgeteil zurückwandert und hierdurch den Mikroschalter 89 öffnet und den Elektromotor 21 abschaltet.
  • Sobald die Flüssigkeit in dem Eismotor geschmolzen ist, bewegt sich der Kolben 71 infolge der Einwirkung der Schraubenfeder nach links. Dementsprechend bewegt sich die Hohlwelle 35, deren rechtes Ende mit der Kupplung 91 und deren linkes Ende mit der Antriebswelle 19 über Gleitkeile in Verbindung steht, unter der Einwirkung der Schraubenfeder 93 nach links, wobei sie zwangläufig den Steuernocken 84 nach links mitnimmt. Um diese Bewegung der Hohlwelle nach links, die ganz allmählich geschieht, und zwar nachdem das Elektroventil geöffnet worden ist, um Flüssigkeit in das Verteilerrohr eintreten zu lassen, zu kompensieren, ist der Nocken 88 mit einer entsprechend allmählich ansteigenden Nockenfläche versehen, die das Folgeglied 94 auf alle Fälle so lange niederdrückt und damit den Mikroschalter 89 geschlossen hält, bis sich die Drehung der Welle um volle 360° vollzogen hat. Mit der Beendigung einer einmaligen vollen Umdrehung der Welle 19 und mit dem Zurückdrehen des Gitteraufbaues in den Eiswürfeltrog 10 hinein bewegt sich das Folgeglied 94 sprunghaft so, daß der Mikroschalter 89 geöffnet und der Motor 21 abgeschaltet wird.
  • Wie aus Fig. 2, 7, 8 und 9 ersichtlich ist, sind der Schaltermechanismus einschließlich der beiden Mikroschalter und dem Steuernocken in der unteren Wand des Schaltergehäuses 29, das sich an der Rückwand 31 der Gefrierkammer befindet, untergebracht. Der Elektrömotor 21 ist in geeigneter Weise, etwa durch Schrauben 102, an der gegenüberliegenden Seite der Rückwand befestigt und trägt eine Konsole 103 für die Anbringung des Elektroventils 22. Eine Betrachtung der Fig. 3 läßt erkennen, daß das Elektroventil an ein Einlaßrohr 104 angeschlossen ist, das aus Kupfer oder Kunststoff besteht. Die Einlaßleitung kann mit der Hauswasserleitung des Haushaltes verbunden sein oder mit einem Hauswasser enthaltenden Vorratsbehälter in Verbindung stehen, der in geeigneter Weise auf der Eismaschine oder um diese herum angebracht ist. Das Hauswasser kann dann durch das Elektroventil fließen und von dort seinen Weg durch die Leitung 106 nehmen, die durch die hintere Wand 31 der Gefrierkammer und die Seitenwand 107 des Schaltergehäuses 29 hindurchgeht und von diesen Wänden gestützt wird.
  • Der Elektromotor wie auch das Elektromagnetventil sind zwischen den inneren und äußeren Gehäusewandungen der Kälteanlage untergebracht, und zwar in einem Raum, der, soweit er nicht von diesen Teilen in Anspruch genommen wird, mit irgendeinem üblichen Isoliermaterial ausgefüllt ist.
  • Hervorzuheben ist noch, daß der Eiswürfeltrog 10 im Querschnitt von halbkreisförmiger Gestalt ist und daß die Teilerplatten 16 in ihrer unteren Begrenzung ebenfalls halbkreisförmig gestaltet sind, sich derTrogform also anpassen und bei ihrer Drehung demzufolge hierin eine Führung enden.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, befindet sich unter dem Trog 10 ein Korb 26, der als Aufnahmebehälter für die abgeformten Eiswürfel dient. Der Korb kann aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material, wie etwa Aluminium, bestehen und ist mit Hilfe von Scharnieren an der Stelle 108 an der unteren Wand der Gefrierkammer aufgehängt. Die rechte Seite des Korbes stützt sich, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, auf ein Paar Federn 109 auf, deren Federspannung ausreichend ist, den Korb normalerweise in einer Höhe zu halten, die es dem Arm 111, der an dem Korb angebracht ist, gestattet, das Betätigungselement 112 eines Mikroschalters 113 unberührt zu lassen. Die Federn 109 sind so abgestimmt, daß sie es dem Korb gestatten, erst nachdem er mit einer vorbestimmten Menge von Eiswürfeln gefüllt ist, um die Angelpunkte 108 zu schwenken und das Betätigungsglied 112 so anzustoßen, daß hierdurch der Schalter 113 geöffnet wird.
  • Aus Fig. 10, die das elektrische Schaltbild zeigt, geht hervor, daß durch Öffnen des Schalters 113 die gesamte Stromzufuhr zur Eismaschine so lange unterbrochen wird, bis eine genügende Menge von Eiswürfeln aus dem Korb entnommen worden ist, worauf sich der Ablauf der Arbeitsvorgänge der Eismaschine wiederholt. Fig.10 zeigt ferner, daß der Mikroschalter 89 mit dem Elektromotor 21 in Reihe liegt, während der Mikroschalter 87, mit dem Elektromagneten 97 des Wasserventils 22 hintereinandergeschaltet, vor der Speisungsleitung des Elektromotors angeschlossen ist.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Es sei zunächst angenommen, daß der Eiswürfeltrog 10 bis zu dem gewünschten Flüssigkeitsstand mit Hauswasser gefüllt und die Flüssigkeit in dem Eismotor 17 geschmolzen ist. In diesem Zustand wird der Kolben 71 die in Fig. 4 gezeichnete Lage einnehmen, und es werden die Teilerplatten 16 so gegen die Senkrechte geneigt sein, wie es in fest ausgezogenen Linien dargestellt ist. Die Hohlwelle 35, die den Steuernocken 84 trägt, wird sich in der äußersten linken Stellung befinden, wie sie in fest ausgezogenen Linien aus Fig.8 zu ersehen ist, wobei der Mikroschalter 89 geöffnet ist. Die Winkelstellung des Nockens wird die sein, die in Fig.7 dargestellt ist, und auch der Mikroschalter 87 wird geöffnet sein. Es sei nun weiter angenommen, daß der Korb26 zunächst leer sei. Dementsprechend wird der Mikroschalter 113 geschlossen sein, so daß die Schalter 87 und 89 steuerbereit an Spannung liegen. Da der zur Erzeugung der Eiswürfel dienende Teil der Maschine in der Gefrierkammer einer Eismaschine liegt, die Temperatur der Luft in dieser also niedriger ist als 0° C, wird das Wasser in dem Eiswürfeltrog zu frieren beginnen. Während die Würfel gefrieren, wird die Wärme, die notwendigerweise dem Wasser wie auch dem Metall des Troges entzogen werden muß, aufwärts gegen den Eismotor hin aufsteigen. Dieser Vorgang entwickelt genügend Wärme, um zu verhindern, daß die Flüssigkeit in demEismotor friert, bevor nicht vorher für das Gefrieren der Eiswürfel eine ausreichende Zeit verstrichen ist. Schließlich wird auch die Flüssigkeit in rog dem Eismotor 17, nachdem das Wasser in dem Trog 10 in einenEiswürfelblock übergegangen ist, gefrieren und eine genügende Ausdehnungskraft hervorbringen, die den Kolben 71 entgegen der Feder 77 nach rechts bewegt. Da der Kolben 71 mit der Antriebsplatte 15 verbunden ist, die ihrerseits mit den Teilerplatten 16 im Eingriff steht, bewirkt der Eismotor das Drehen der Teilerplatten in eine im wesentlichen senkrechte Stellung. Der auf der Antriebsplatte angebrachte Gabelteil wird in eine Stellung nach rechts getrieben, wie sie aus Fig. 8 zu ersehen ist, mit dem Ergebnis, daß die Hohlwelle 35 und der Steuernocken 84 ebenfalls nach rechts bewegt werden und so auf das Folgeglied 94 einwirken, daß dieses den Mikroschalter 89 schließt.
  • Während des Ablaufes dieses Vorganges, der durch den Eismotor bzw. den hydraulischen Kraftantrieb 17 bewirkt wird, und während der dadurch herbeigeführten Schwenkbewegung der Teilerplatten 16 werden die Eisblöcke nach links und aufwärts gedrängt, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Da die Antriebsplatte 15 oben auf dem Gittergebilde aufliegt, führt dieses Lösen der Eiswürfel ein Anheben der Platte in die in Fig.4 in gestrichelten Linien gezeigte Stellung herbei. Da der Joch- oder Gabelteil an dieser Platte angebracht ist, wird auch dieser in die in Fig. 4 gestrichelt gezeichnete Lage angehoben.
  • Der eben beschriebene Vorgang, d. h. das Schwenken der Teilerplatten 16, bewirkt, daß die Eiswürfel von dem Trog 10 wie auch von dem Gitteraufbau 13 gelöst werden. Da der Mikroschalter 89 geschlossen wurde, ist der Elektromotor 21 eingeschaltet worden und bewirkt das Drehen der Welle 19. Es sei hier in Erinnerung gerufen, daß die Welle 19 auf die Zunge 39 einwirkt, die von der senkrechten Platte 14 gebildet wird und gleichzeitig auf die nach oben stehenden Arme 79 des Gabelkörpers zur Einwirkung kommt, der seinerseits wiederum mit der senkrechten Platte in Verbindung steht. Die Drehung der Welle 19 im Uhrzeigersinne (Fig.6) bewirkt das Herausdrehen des Gitteraufbaues 13 aus dem Eiswürfeltrog. Der Gitteraufbau 13 wird die gelösten Eiswürfel mitnehmen, die, sobald sie genügend frei geworden sind und über den Rand des Troges hinwegbefördert worden sind, durch ihr Schwergewicht in den darunter befindlichen Korb hineinfallen. Um das Entfernen aller Würfel von dem Gitteraufbau 13 sicherzustellen, ist ein Abstreifer 24 mit einer Anzahl Finger 37 vorgesehen, die auf die Würfel zwischen den Tellern entsprechend einwirken, während der Gitteraufbau umläuft. Diese Abstreiffinger begegnen zunächst denjenigen Würfeln, die auf der linken Seite des Troges gebildet worden sind, und nachfolgend im Laufe der Drehung des Gitteraufbaues den Würfeln der rechten Trogseite (s. Fig. 6).
  • Nachdem alle Würfel von dem Gitteraufbau abgestreift worden sind und während sich die Drehung desselben fortsetzt, begegnet das Folgeglied 96 den ansteigenden Teil der Nockenfläche 86. Der Nocken bewirkt damit das Schließen des Schalters 87, so daß die Wicklung des Magnetventils 22 erregt wird. Dadurch erhält das Wasser Zutritt zu dem Verteilerrohr, so daß es, über den Eismotor rieselnd, schließlich in den Trog 10 einläuft und diesen füllt. Da, worauf schon früher hingewiesen wurde, das Wasser verhältnismäßig warm ist, schmilzt die Flüssigkeit in dem Eismotor, wodurch sie sich zusammenzieht und die Teile desselben wieder ihre entsprechende Stellung einehmen. Damit werden die Teilerplatten in ihre geneigte Lage zurückgeführt. Wenngleich nun die Hohlwelle 35 und der Steuernocken unter Wirkung der Feder 93 nach links zurückbewegt werden, so hält der Steuernocken infolge der Gestaltung seiner hinteren Fläche den Mikroschalter 89 offen, bis die Drehung der Welle 19 um volle 360° vollendet ist. Mit Vollendung einer vollen Umdrehung begegnen die Folgeglieder 94 und 96, wie es aus Fig. 7 und 8 zu ersehen ist, steil abfallenden Steuerflächen, so daß beide Schalter 87 und 89 sofort in die Offenstellung übergehen. Infolge dieser Steuerwirkung der Nocken wird das Elektromagnetventil 22 geschlossen und der Elektromotor 21 stillgesetzt.
  • Die Eismaschine ist dann bereit, einen neuen Nachschub an Eiswürfeln zu erzeugen und unter zyklischer Wiederholung der Vorgänge immer wieder neue Nachschübe an Eisblöcken herzustellen, bis schließlich der Korb 26 gefüllt ist. Das Füllen des Korbes löst das Öffnen des Schalters 113 aus und unterbindet die Energieversorgung dF:r Eismaschine so lange, wie kein Eis aus dem Speicherbehälter entnommen wird.
  • Die Zeichnungen und die Beschreibung erläutern nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im Rahmen dieser Erfindung mannigfaltige Abänderungen erfahren kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRVCHE: 1. Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Eisblöcken in einem Trog, in dem ein Gitteraufbau untergebracht ist, der eine Antriebsplatte aufweist, die lose mit einer Anzahl von Teilerplatten im Eingriff steht, die dazu dienen, in dem Trog blockförmige Gefrierzellen zu bilden, und die so bewegbar sind, daß sie aus einer ersten Stellung, während der die Eisblockbildung vor sich geht, in eine zweite, die Blöcke freigebende Stellung übergeführt werden können, wobei ein mit dem Gitteraufbau verbundener und von diesem getragener Eismotor vorgesehen ist, der aus einem mit einer gefrierbaren Flüssigkeit zu füllenden Zylinder und einem Kolben besteht, welch letzterer durch die Ausdehnung der gefrorenen Flüssigkeit bewegt wird, wodurch mittels der Antriebsplatte die Teilerplatten aus der Stellung, bei der die Eisbildung in den Gefrierzellen vonstatten geht, in die Eisblockfreigabestellung gebracht werden und die Blöcke, während sich der Gitteraufbau innerhalb des Troges befindet, von dem Trog gelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitteraufbau mittels eines motorischen Antriebes drehbar ist, so daß der Gitteraufbau aus dem Trog herausgedreht werden kann, und daß ferner eine Einrichtung vorgesehen ist, die durch den Eismotor betätigt wird, wenn dieser das Loslösen der Eisblöcke bewirkt, und die dazu dient, den Gitteraufbauantriebsmotor derart zu steuern, daß sich der Gitteraufbau mitsamt den gelösten Eisblöcken aus dem Trog herausbewegt und nach Herausfallen der Eisblöcke in einen Vorratsbehälter wieder in den Trog in die zur Eisblockbildung erforderliche Ausgangsstellung zurückkehrt. 2. :Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eismotor eine außerhalb seines Zylinders vorgesehene Feder aufweist, die in an sich bekannter Weise dazu dient, nach dem Auftauen der im Zylinder des Eismotors befindlichen Flüssigkeit die Teilerplatten in die Ausgangsstellung selbsttätig zurückzuführen. 3. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem Gitteraufbau verbundene Antriebswelle, die mit dem Wirksamwerden des Eismotors den Gitteraufbau und die Eisblöcke gegenüber dem Trog dreht, während ein der Antriebswelle zugeordneter Steuernocken dazu dient, mit der Drehung der Welle um einen vorbestimmten Winkel Flüssigkeit in den Trog einzufüllen. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Drehung des Gitteraufbaues um einen vorbestimmten Winkel das Schmelzen der gefrorenen Flüssigkeit durch eine Heizvorrichtung herbeigeführt wird, so daß die in dem Eismotor enthaltene Rückstellfeder im Sinne einer Rückführung der Teilerplatten in ihre erste Stellung wirksam werden kann. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter `'"eise der Trog im Querschnitt eine halbkreisförmige Gestalt bat und daß der Gitteraufbau eine dem Trog entsprechende Querschnittsforni aufweist. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorratsbehälter für die Eisblöcke eine Meßvorrichtung vorgesehen ist, die dazu dient, entsprechend der Speicherung einer festgelegten Menge an Eiswürfeln die Maschine stillzusetzen. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 72-1470; USA.-Patentschriften Nr. 2 493 900, 2 654 228, 2576591.
DEB41385A 1955-08-15 1956-08-14 Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Eisbloecken Pending DE1094770B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1094770XA 1955-08-15 1955-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094770B true DE1094770B (de) 1960-12-15

Family

ID=22327851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB41385A Pending DE1094770B (de) 1955-08-15 1956-08-14 Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Eisbloecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1094770B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493900A (en) * 1948-06-12 1950-01-10 Fred H Schaberg Automatic ice cube maker
US2576591A (en) * 1947-06-26 1951-11-27 Gen Motors Corp Mechanical freezing tray and method of operating same
US2654228A (en) * 1951-12-03 1953-10-06 Robert W Templar Device for freezing and dispensing ice cubes
GB724470A (en) * 1953-04-16 1955-02-23 Servel Inc Ice-making

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576591A (en) * 1947-06-26 1951-11-27 Gen Motors Corp Mechanical freezing tray and method of operating same
US2493900A (en) * 1948-06-12 1950-01-10 Fred H Schaberg Automatic ice cube maker
US2654228A (en) * 1951-12-03 1953-10-06 Robert W Templar Device for freezing and dispensing ice cubes
GB724470A (en) * 1953-04-16 1955-02-23 Servel Inc Ice-making

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212966A1 (de) Maschine zum herstellen von eiswuerfeln
DE19648416C2 (de) Eiserzeugungseinrichtung für einen Kühlschrank
DE1501205A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sammeln von Eiskoerpern
EP1844272A1 (de) Eisbereiter
DE102005003236A1 (de) Eisbereiter, Tablett dafür und Verfahren zur Eisherstellung
DE2108031B2 (de) Eisabgabevorrichtung zur wahlweisen Lieferung von Eiswürfeln oder zerkleinerten Eiswürfeln
EP1844276A1 (de) Eisbereiter, tablett und betriebsverfahren dafür
EP1844274A1 (de) Eisbereiter
WO2006076983A1 (de) Eisbereiter
DE1626282A1 (de) Kuehlschrank
DE2426092A1 (de) Eismaschine
DE2901365C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Eiswürfeln
DE2429392A1 (de) Gefrierschrank einschliesslich automatischem eisbereiter und wasservorratsbehaelter
DE1094770B (de) Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Eisbloecken
DE1501182B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Eisstuecken
DE4020128C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Klareisstücken
DE3216597A1 (de) Energiesparendes verfahren und einrichtung fuer die herstellung von variabel einstellbaren, klaren eiskoerpern
DE102008044288A1 (de) Eisbereiter
DE2552492B2 (de) Eiswuerfelherstellungsmaschine
DE529633C (de) Form zur Herstellung von Eisformkoerpern
DE1776068C (de) Ausgabevorrichtung für Eisstücke
DE1501204A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Eiskoerpern
DE2517942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von eis
DE2251040C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken
DE944318C (de) Kuehlanlage