DE2251040C3 - Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken

Info

Publication number
DE2251040C3
DE2251040C3 DE19722251040 DE2251040A DE2251040C3 DE 2251040 C3 DE2251040 C3 DE 2251040C3 DE 19722251040 DE19722251040 DE 19722251040 DE 2251040 A DE2251040 A DE 2251040A DE 2251040 C3 DE2251040 C3 DE 2251040C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ice
during
period
spray arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722251040
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251040A1 (de
DE2251040B2 (de
Inventor
George; Westergaard Robert Kermit; Alden Minn. Dickson (V.StA.)
Original Assignee
King-Seeley Thermos Co, Ann Arbor, Mich. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by King-Seeley Thermos Co, Ann Arbor, Mich. (V.St.A.) filed Critical King-Seeley Thermos Co, Ann Arbor, Mich. (V.St.A.)
Publication of DE2251040A1 publication Critical patent/DE2251040A1/de
Publication of DE2251040B2 publication Critical patent/DE2251040B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251040C3 publication Critical patent/DE2251040C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Eisstücken mit mehreren nach unten offenen Eiszellen zur Aufnahme \on zu gefrierendem Wasser, einem drehbaren Sprüharm, der unterhalb der Eiszcllen angeordnet ist und während einer Gefrierperiode Wasser nach oben in die Eiszellen sprüht, einer Kälteanlage, einer Steuervorrichtung zur Steuerung der Kälteanlage, durch die das Wasser in den Eiszellcn während der Gefrierperiode gefroren und das in den Eiszellen gebildete Eis während einer Auswurfperiode gelöst wird, und einer Wasserzufuhrcinrichtung zum Zuführen von Wasser zu dem Sprüharm.
ßei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (L)S-PS 29 49 019) wird während der Gefrierperiode in die nach unten offene Eiszellen Wasser von dem rotierenden Sprüharm eingcsprüht. Wenn die Gefrierperiode beendet ist, beginnt die Auswurfperiode, bei der die S Eisuücke aus ihren Eiszellen gelöst werden, so daß sie nach unten fallen können. Zu diesem Zweck wird erwärmtes Tauwasser der Rückseite der Eiszellen zugeführt, worauf sich das Eis löst und herabfällt. Diese Methode zum Lösen des Eises erfordert jedoch
ίο verhältnismäßig viel Zeil, wodurch die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung beeinträchtigt wird. Da tiußeidem in der Auswurfperiode die zum Gefrieren des Wassers verwendeten Verdarnpferrohre während verhältnismäßig langer Zeil von erwärmtem Tauwasser umspült sind.
erwärmen sie sich, so daß beim anschließenden Gefrierzyklus eine erhebliche zusätzliche Kühlleistung aufgebracht werden r.iul.1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen An zu atis/ubil-
ϊο den, daß die Leistungsfähigkeit erhöh 1 und insbesondere das Lösen der Eisstücke beschleunigt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den eingang', angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wasserzufuhr zu dem Spriiharm so steuerbar ist, daß der Spriiharm Wasser nicht nur während der Gefrierperiode. sondern auch während der Auswurfperiode an die liiszellen abgibt.
Durch diese Maßnahme wird, wie sich in der Praxis gczeigi hat. das Lösen tier Eistücke aus den Eis/eilen beschleunigt, so daß die Dauer der Auswurfpcriode verringert wird. Line weitere Folge dieser Maßnahme ist, daß die Verdampfen öhre wegen ucv verringerten Auswurfperiode nicht so lange von erwärmtem Tauwasser umspült werden, so dai.t sie sich nicht so stark wie bei der vorbekaiinien Vorrichtung erwärmen können. Bei der anschließenden Gefrierperiode ist daher wesentlich weniger Kühlleistung erforderlich Hierdurch wid die gesamte Leistungsfähigkeit der Vorrichtung beträchtlich erhöht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Ls zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie b-b in I" i g. L
F i g. 3 eine Aufsicht auf den Verdampfer der in den Fig. 1 und 2gezeigten Vorrichtung,
Fig.4 eine vergrößerte Teilansicht des in Fig. 1 durch den Kreis 8 eingeschlossenen Verdampferabschniiis. und
F i g. 5 eine schematische Darstellung des Wasserkreislaufs der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung zuir Erzeugen von Eisslücken enthält eine kombinierte Verdampfer- und Eiserzeugungsvorrichtung 38 mi ι einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 184, da; am oberen Ende geöffnet ist und eine Seitenwand 18( aufweist, die im wesentlichen zylindrisch ausgebildet isi mit Ausnahme zweier sich diametral gegenüberliegen der Abflachungen 188 und 190 (s. F i g. 5) und eines in wesentlich nach außen vorstehenden, cxzcnirischei Abschnittes 192. Das Gehäuse 184 ist am unteren End' durch einen cinstückigen Boden 194 verschlossen, wi dies am deutlichsten aus Fig. ! hervorgeht. Wie Fig. zeigt, ist in der Seitenwand 186 des Gehäuses 184 ein im wesentlichen horizontal verlaufende, nach innc
vorstehende obere .Schulter 1% ausgebildet, die um dun gesinnten Umfang des Gehäuses 184 verlauft. In der Seitenwand 186 ist ferner eine im wesentlichen rechteekförmige Auslußöffnung 198 vorgesehen, über die das in der Vorrichtung 38 produzierte his auf die Unten beschriebene Weise zu einem Vorratsbehälter überführt wird. In der Seitenwand 186 des Gehäuses 184 ist ferner eine untere, im wesentlichen horizontal verlaufende nach innen vorstehende .Schulter 200 ausgebildet, die vertikal unterhalb der Schulter 1% angeordnet ist. Zusätzlich enthalt das Gehäuse 184 einen unteren Rohrleitungsabschnitt 202 mit fünf Siromungsmittelstulz.cn 204, 206, 208, 210 und 212, die aiii' an ihren inneren Enden mit dem Inneren des Gehäuses 184 in Verbindung stehen und auf die innen beschriebene Weise dazu dienen, Wasser aus und /11 dem Sumpf zu leiten, der sich im unteren linde des Gehäuses 184 befindet. Am oberen Ende der Seitenwand 186 ist ein nach aulJen verlaufender Umfangsflansch 124 ausgebildet, der /ur Abstützung eines im wesentlichen horizontal verlaufenden Deckels 216 dient, der normalerweise das Gehäuse 184 vom oberen linde verschließt (F ig· 1).
Die gesamte kombinierte Verdampfer- und I ^erzeugungsvorrichtung 58 einschließlich des Gehäuses 184 is! in einem Außengehäuse mittels eines im wesentlichen U-förmigen Tragbügels 218 abgestützt. Der Iiagbügel 218 hat einen im wesentlichen horizontal verlaufenden, unteren Miilelsteg 220. dessen Form im wesentlichen der Form des Hodens 194 des Gehäuses 184 entspricht, jo
In das obere rinde des Gehäuses 184 ist normalerweise der Tauwasscrbehälier 144 eingesetzt, der eine im wesentlichen kreisförmige Seilenwand 228 enthält, die an die Form des Gehäuses 184 angepaßt ist. wie dies am deutlichsten aus Fig. j ersichtlich ist. Mit der Seiten wand 228 ist einstückig ein Boden 230 verbunden, der im wesentlichen horizontal verläuft und ebenfalls an die Form des Gehäuses 184 angepaßt ist. Der Boden 230 enthält eine kreisförmige Sirönuingsiniitelöfl'iuing 2Ϊ2 die oberhalb des exzentrischen Abschnitts 192 des Gehäuses 184 liegt und mit einer darin ausgebildeten, nicht gezeigten Öffnung ausgerichtet ist. Diese beiden Öffnungen sind über ein geeignetes Zwischenstück an die Leitung 138 angeschlossen, so daß der Tauwasserbehälter 144 mit einem Ventil 70 (Fig. 5) in Verbindung steht.
Im Inneren des Tauwasserbehälters 144 befindet sich ein Kälteanlagenverdampfer 36, der gemäß Fig. i aus einer Kältemittel-Rohrleitung 234 mit einer /.ulaufleilung 236 und mit einer Ablaufleitung 238 besteht Das gesamte Verdampferrohrbündel 234 isl im Tauwasserbehälter 144 mittels zweier auf Abstand gehaltener Träger 240 abgestützt, so daß der Verdampfer 36 unverschiebbar in der in F i g. i gezeigten Lage gehalten wird. Zwischen der Unterseite des Rohrbündels 234 und dem Boden 230 des Tauwasserbehälters 144 liegt eine Vielzahl umgekehrt angeordneter Eiszellen 242. Die Eiszellen 242 sind in parallel auf Abstand gehaltenen Reihen angeordnet, die im wesentlichen senkrecht mit den parallelen Abschnitten des Rohrbündels 234 fluchten, wodurch ein Teil des Verdampfers 36 unmittelbar odcrhalb jeder Eiszelle 242 verlauft. Die Eiszellcn sind im wesentlichen kcgelstumpfl'örmig ausgebildet, d.h. von im wesentlichen kreisförmigem, sich zu ihren oberen Enden hin verjüngendem <>5 Querschnitt, so daß das gebildete Eis während der Auswurfperiode des Arbeitszyklus von den F.iszellen gelöst und von der Unterseite des Tauwasserbehälters 144 fort nach unten fallen kann. Zu diesem Zweck enthält jede Eiszelle 242 eine nach unten und nach außen geneigte Seilenwand 246, die an ihrem oberen Ende in einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Deckband 248 endet. Wie F i g. 4 am deutlichsten zeigt, sind in der Deckwand 248 jeder Eiszelle 242 zwei kleine öffnungen 250 und 252 ausgebildet, die beidseitig des benachbarten Abschnittes der Verdampferrohrleitung 234 angeordnet sind und auf die unten beschriebene Weise dazu dienen, das den Taubehälter 144 während der Auswurfperiode zugeführle Wasser selektiv nach unten in den Wassersumpf 142 zu leiten. Erwärmtes Wasser gelangt in den Tauwasserbehälter 144 über eine Zulaulleilung 254,(F i g. 5), die mn der Auslaßleitung 168 einer Wasserheizvorrichtung 164 verbunden ist.
Im Gehäuse 184 ist zwischen dem Boden 194 und der Unterseile des Behälters 144 ein Bodeneinsatz 256 angeordnet. Der Bodeneinsatz 256 ist im wesentlichen an die Form des Gehäuses 184 angepaßt und enthält einen nach utiUcn und geringfügig nach unten geneigt verlaufenden Hauptabschnitt 258, der an seinem Außenrand in einen einsiuckigcn. nach unten verlaufenden l.Jmfangsflansch 260 übergeht. Wie Fig. I zeigt, im der Budeneinsatz 256 im Gehäuse 184 dadurv Ii abgestützt, daß der Umfangsflansch 260 des Einsatzes 256 auf der unteren Schuller 200 aulliegt, mit der Folge, daß der Bodeneinsatz 256 etwa in der Mille /wischen der Unterseite des Behälters 144 und dem Boden 194 des Gehäuses 184 angeordnet isl. Wie F ig. I am deutlichsten zeig', wird der nach außen und unten geneigte Hauptabschnitt 258 des Einsatzes 256 durch den Umfangsflansch 260 in einer Lage gelullten, in der die aus Jen Eis/eilen 242 auf den Einsatz 256 ni'.'derl'allcndcn liissiucke nach außen und unten über die Auslaßöffnung 198 entfernt werden können. Im Umfangsflansch 260 des Einsatzes 256 sind eine oder mehrere Ausnehmungen 262 ausgebildet, die Stm numgsmittelkanäle bilden, über die Wasser von oberhalb des Einsatzes 256 zu dem unmittelbar darunterliegenden Sumpf 142 Hießen kann. In der Mille ist der Bodeneinsatz 256 mit einem nach unten ausgebuchteten Abschnitt 264 versehen, durch den eine mittlere Öffnung 266 verläuft.
Um die über die Öffnung 198 ausgegebenen Eiswui IeI in den Vorratsbehälter zu transportieren, isl die Vorrichtung 38 mit einer Eisrutsche 268 versehen. Die Rutsche 268 enthält vier Seitenwände 270, von denen die an der Vorrichtung 38 angrenzende mit einer geeigneten, mit der Auslaßöffnung 198 fluchtenden Öffnung 272 versehen ist, so daß die Eiswürfel über die Öffnungen 198, 272 zum Inneren der Rutsche 268 gelangen können. Zwischen den einander zugekehrten Abschnitten der Rutsche 268 und der Seitenwand 186 des Gehäuses 184 ist eine Abdichtung 274 vorgesehen und am oberen Ende der Rutsche 2G8 kann ein abnehmbarer Deckel 276 abgeordnet sein.
Der Eiserz.eugungsabschnitt 278 enthält einen Sprüharm 280, der zwischen der Oberseite des Einsatzes 256 und der Unterseite des Behälters 144 drehbai ang\.orndet isl. Wie F i g. 1 am deutlichsten zeigt, isi dei Sprüharm 280 mit mehreren, nach oben gerichteter VVasser-Auslaßdüsen 282 versehen, über die Wassei nach oben in die umgekehrt angeordneten Eiszellen 24i gesprüht werden kann. Außerdem ist der Sprüharm 28( an jedem seiner Enden mit einem in Längsrichtung nacl außen verlaufenden, nachgiebigen Eisabstrcifcrfinge 284 versehen, wobei die Abstreiferfinger 284 dazi dienen, die von den Eiszellen 242 nach unten auf dei
Einsat/. 256 herabgefallenen Eiswürfel zur Auslaßöffnung 198 und zur Rutsche 268 zu drücken. Durch die nachgiebige Ausbildung der Finger 284 wird sichergestellt, daß der Spriiharm 280 im Gehäuse 184 nicht verklemmt oder auf andere Weise an einer Drehung gehindert wird, falls sich ein Eiswürfel zwischen den äußeren Enden des .Spriiharms 280 und dem Innenumfang der Gehäu.scscitenwand 286 festsetzt.
Zum drehbaren Antrieb des Spüharms 280 im Gehäuse 184 dient ein Elektromotor 286, der oberhalb des Deckels 216 der Vorrichtung 38 angeordnet ist. Der Motor 286 ist auf einer Tragplatte 288 abgestützt, die über nicht gezeigte Schrauben od. dgl. an der Oberseite des Deckels 216 befestigt ist. Die Tragplatte 288 ist mit einer mittleren Öffnung 290 versehen, die fluchtend zu einer Öffnung 292 im Deckel 216 ausgerichtet ist. wobei durch die Öffnungen 290, 292 die im wesentlichen vertikal verlaufende Antriebswelle 294 ties Motors 286 nach unten in und durch den Behälter 144 verläuft. Am oberen Ende der Antriebswelle 294 kann ein Gebläserad 296 angeordnet sein, während sich das untere Ende der Antriebswelle 294 nach unten durch eine hohle Zylinderbuchse 298 erstreckt, die in der Mitte des Behälters 144 angeordnet ist. Die Buchse 298 ist mit einem mittleren, senkrechten Kanal 300 versehen, durch den die Antriebswelle 294 verläuft, und am unteren Ende der Welle 294 ist eine Antriebsgabel 302 angeordnet, die aus zwei auf Abstand gehaltenen, im wesentlichen vertikal verlaufenden Fingern 304 und 306 besieht, die amiriebsschlüssig mit entgegengesetzten Seilen des Spriiharms 280 zusammenwirken, wie dies am deutlichsten in F i g. I gezeigt ist.
Der Spriihiirm 280 ist in der Vorrichtung 38 durch ein im wesentlichen becherförmiges, umgekehrt ungeordnetes Stützglied 308 drehbar gelagert, das in der Mille des Spriiharms 280 liegt, und mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Öffnungen 310 und 312 versehen ist, die mit den angrenzenden Enden des Sprüharms 280 in Verbindung stehen. Das Stützglied 308 ist engsii/end auf das obere Ende eines Anschlul.islückes 314 aufgesetzt, welches mit einem im wesentlichen vertikal verlaufenden Mittelkanal 316 versehen ist. der an seinem oberen Ende mit mehreren radial verlaufenden, in Umfangsrichung auf Abstand gehaltenen AuslaßöH niingen 318 in Verbindung stein. Am oberen Ende des AnschlußMiickes 314 ist eine O-Ringdichtung 320 angeordnet, die dichtend mil der Innenfläche des unerwünschte becherförmigen Stülzgliedes 308 /usammenwirki, um eine unerwünschte Wasserleckage zu verhindern. Wie ge/eigl, sind die Auslaßöffnimgen 318 in Veriikiilriehlung im wesentlichen fluchleiid /ti den Öffnungen 310 und 112 des Stüt/güedes 108 ausgcrich let, so daß eine Siromungsinillclverbindung /wischen dem Millclkani.il lift und den angrenzenden Enden des Sprühiirms 280 und somit den darauf angeordneten Wasserdüsen 282 hergestellt wird. Das Ansehlußsiüek 314 ist an seinem linieren f-'ntlc 122 mil einer Innengewindebohrung 124 eines weiteren Anschluß Stückes 12h verschraubt. wobei das Anschlußsiück 32h sich mit seinem linieren Ende mich unten durch die to miniere Öffnung 2hh des Einsat/es 2% erstreckt. Das unlere linde des Anschlußsttlckes 12h vcrlnufi in einem Im wesentlichen vertikal angeordneten Rohrstutzen 128 nach linien, der in Vertikalrichlung mil der öffnung 2hh fluchlend misgerichlet und an seinem unteren Ende auf 6j einer im wesentlichen horizontal nngcordnctvn Trag platle 110 und einer nachgiebigen Dichtung 112 iibi/esilll/t is), die über dem Hoden 194 des Gehäuses 184 liegen. Ein Stopfen 334 ist mit dem unteren Ende des Rohrstutzens 328 verschraubl und verschließt denselben. Der Rohrstutzen 328 ist an einem mittleren Abschnitt mit einer nach außen führenden Wasserleitung 336 verbunden, die zur Wasserzufuhr zum Sprüharm 280 dient. Am anderen Ende ist die Leitung 3.36 an den Stromungsmittelslutz.cn 208 des Rohrstutzenkopfes 202 angeschlossen, der seinerseits mit dem Auslaß 174 einer Wasscrpumpe 170 (Fig. 5) über eine Leitung 180 in Verbindung steht. Der Rohrstutzen 210 des Rohrstiitzenkopfes 202 steht an seinem inneren Ende mit dem Wassersumpf 142 und an seinem äußeren Ende mil einer Leitung 178 in Verbindung, die an den Einlaß 172 der Wasserpumpe 170 angeschlossen ist. Ferner ist die Leitung 136 des Dreiwegeventil;» 70 an den Rohrstutzen 204 des Rohrstiitzenkopfes 202 und der Rohrstutzen 206 des Rohrsiutzenkopfes 202 an die Leitung 182 der Wasserpumpe 170 angeschlossen. Der Stutzen 212 liegt am untersten linde des Rohrstutzenkopfes 202 und steht daher mil dem am weitest unten liegenden Abschnitt des Wassersumpfes 142 in Verbindung, so daß der gesamte Wasserkreislauf vollständig entleert werden kann.
Zur Erläuterung des Betriebs sei zunächst angenommen, daß die Eiszellen 242 leer sind, daß der Wasscrsumpl 142 eine zur Bildung der Eiswürfel in den Eis/eilen 242 verwendbare Aufbereitungswassermenge enthält, daß der Tank der Wasserheizvorrichtung 146 eine in Vorbereitung der nächsten Auswurfperiode des Arbeitszyklus zu erwärmende Wassermenge enthält, daß das Dreiwegeventil 70 so eingestellt ist, der Sirömungsminclsirom vom Sumpf 142 zu dem Abfluß unterbrochen und die Slromungsmiliclvcrbindung z\\ 1 sehen dem Tauwasserbehälter 144 und dem Sumpl 142 freigegeben wird, daß lernerein Solenoidventil 56 an die Wasserquelle 52 angeschlossen und der Elektromotor 286 erregt ist. so daß der Sprüharm 280 umläuft, das die Wasserpumpe 170 Wasser vom Sumpf 142 zu den Düsen 282 des Sprüharms 280 pumpt und das schließlich ein Steuerschalter betätigt ist, so daß zumindest eine und möglicherweise mehrere vollständige Gefrier- und Aiiswurfperiodcn eingeleitet werden, je nach der im Eisvoiratsbehälter befindlichen Eismenge, wobei die Gefricrpcriode durch Einschalten des Kälteanlagen kompressor 32 mittels einer Steuerschaltung eingeleitet wird. Wenn der Kompressor 32 inganggescizl wird, wird Kältemittel zum Kondensator und anschließend zum Verdampfer 36 gefördert. Dann strömt das Kältemittel durch den Verdampfer 36. wo es verdampft, und wird anschließend /um Kompressor 32 /unickge führt. Gleich/eilig rotiert der Sprüharm 280 unlerhall· der Eis/eilen 242. und die Wasserpumpe 170 drücki Wasser nach oben durch die Düsen 282, mit der Folge daß dieses Wasser zu den glkoffncten Unterseiten dei Kis/ellen 242 strömt.
Wenn das Wasser in die Eis/eilen 242 gesprüht wird und bei einem normalen Betrieb der Kälteanlage K beginnen sich Eiswürfel in den Eis/.cllen 242 luis/ubil den. wobei das von den Düsen 282 ausgestoßen! überschüssige Wasser nach unten und auf die Oberseili des Inneneinsat/es 256 fäll) und anschließend durch dii Ausnehmungen 262 in den Sumpf 142 fließt. Wtlhreni dieser /eil wird das im Tank der Wasserhei/vorrichluni 14h befindliche Wasser durch das die gewunden Rohrleitung 1?4 durchströmende Kältemittel in Vorbe reining der unmittelbar nachfolgenden Ausfuhrperioti des Arbeitszyklus erwilrmi.
Nachdem die Gefrierperiode eine vorgegeben
Zeitdauer, die durch die Temperatur- und Druck/.ustänile im Verdampfer 36 gesteuert wird, ungehalten hat, wird sie beendet, und die Aiiswurfperiode des Arbeitszyklus eingeleitet.
Zu Beginn der Auswurfperiode des Arbeitszyklus wird das Solenoidventil 56 betätigt, mit der Folge, dall Wasser von der Wasserquelle 52 zum oberen KmIe des Ventils 70 gelangt. Infolgedessen wird das Ventil 70 so verstellt, dall es den Strömungsmitlelstrom /wischen dem Tauvvasserbehiilter 144 und dem Sumpf 142 unterbricht. Gleichzeitig wird ein Strönuingsmillelslroni /.wischen dem Sumpf 145! und dem Abfluß 140 ermöglicht wird. Gleichzeitig gelangt Wasser vom Solenoidventil 56 zur Wnsserhei/.vorrichtung 14b, und hierdurch wird das während der vorhergehenden Gefrierperiode erwärmte Wasser über die Leitung 168 in den Tauwasserbehälter 144 ausgetrieben. Wenn das warme Wasser in ilen Tauwasserbehäller 144 gelangt, umströmt es die Kis/.cllcn 242 auf ihrer Oberseite, so dall die in den Kis/ellen gebildeten Kiswürfel an ihren Außenflächen aufgetaut und daher von ilen Kis/ellen 242 gelöst werden, wodurch die Kiswürfel nach unten auf den lnneneinsai/. 256 fallen und infolge der Drehung ties Sprüharms 280 über die AuslallölTuung 266 herausgedrückt werilen und über die Kutsche 268 nach unten in den Kisvorralsbehälier gelangen.
Gemäß einem wichtigen Merkmal der Krl'indung liiuli der Sprüharm 280 außer während der Gefrierperiode auch während der Auswurfperiode des Arbeitszyklus weiter um, und auch die Wasserpumpe 170 bleibt in liciricb und fördert Wasser vom Sumpf !42 zur Düsenreihe 282. Infolge des andauernden Betriebs des Spi üliarms 280, durch den Wasser nach oben /u dem in den Kis/ellen 242 gebildeten Kis ausgestoßen wird, wird das Ablösen der Kiswürfel aus den Kis/ellen 242 im Vergleich /11 bekannten Kismaschinen beschleunigt, bei denen das Kis lediglich durch die Tauwirkung des Wassers im zugeordneten Wasserbehälter gelöst wurde. Zusätzlich /11 dem beschleunigten Lösen der Kiswürlcl infolge des gegen die Kiswürfelunterseilen gesprühten Wassers ergibt sich der Vorteil, dall die Verdampferroh rc 214 im Tauwassorbehi'ilter 144 während der Aiiswiirl'periode auf einer niedrigeren Temperatur verbleiben, so daß während der nachfolgenden Gefrierperiode des Arbeitszyklus die Temperatur der Uohrleilung 234 (ties Verdampfers 36) nicht um einen so μ rollen Metrag abgesenkt werden muß. bevor die neuen Kiswiirfel in den Kis/ellen 242 /u gefrieren beginnen. Infolgedessen bilden sich die Kiswürfel während der nachfolgenden Gefrierperiode mit einer höhet en Geschwindigkeit. Infolge der gemeinsamen Wirkung einerseits des rascheren l.ösens der Kiswürfel während der Aiiswurfperiode und andererseits des rascheren Gefricrcns des K.ises während der Gefrierperiode wird die Arbcitszyklus-Gesamlzeitduuer beträchtlich verringert und infolgedessen die Kiserzeugungsleisuing im Vergleich zu den bekannten Maschinen entsprechender Größe gesteigert.
Während der Auswurfperiode wird tlas Wasser im Tauwasscrbchältcr 144 zurückgehalten, da sich das Dreiwegeventil 70 in der Meiäiigungslage befindet. Am Knde der Auswurfperiode und zu Beginn der nächsten Gefrierperiode wird das Dreiwegeventil 70 in seine Ausgangsstellung gebracht. Infolgedessen wird das im Tauwasserbehälter 144 zurückgehaltene Wasser über das Dreiwegeventil 70 zum Sumpf 142 geführt, wie dies schemalisch in Fig. 5 gezeigt ist, so dall dieses Wasser das Ausbereitungswasser für die während der nachfolgenden Gefrierperiode zu bildenden Kiswürfel darstellt.
Lrfindungsgemäß ist die während der Auswurfperiode im Tauwasserbehälter 144 befindliche Warmwassermenge so groll, daß die Kis/.ellen 242 an ihren oberen Kndabschnitlen 248 bedeckt sind, mit der Folge, dall eine bestimmte Wassermenge vom Tauwasserbehäller 144 über die kleinen Öffnungen 250, 252 nach unten abfließt. Diese Wassermenge strömt nach unten auf den Inneneinsat/. 256 und schließlich über dessen Ausnehmungen 262 in den Sumpf 142, und /war mit einer Menge, die durch die Größe der öffnungen 250, 252 reguliert ist. Dieses zusätzliche, während jedes Arbeitszyklus /um Sumpf 142 gelangende Wasser dient zur Verdünnung, so daß dem Sumpf während jedes Arbeitszyklus eine geringfügig gröllere Wassermenge zugeführt wird, als sie als Aufbereitimgswasscr für die nachfolgende Gefrierperiode benötigt wird, wobei diese zusätzliche Wasseimenge den Wasserkreislauf 50 spült und dadurch die Sediment-, Wa'-scrvcriinreinigungs- oder I'remdsloffanteile sehr gering gehallen werden,die sich anderernlalls in den verschiedenen Abschnitten de· Wasserkeislaufs ansammeln könnten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Eisstüeken mit mehreren nach unten offenen Eis/eilen zur Aufnahme von zu gefrierendem Wasser, einem drehbaren Sprüharm, der unterhalb der Eiszcllen angeordnet ist und wührend einer Gefrierperiode Wasser nach oben in die Eiszellen sprüht, einer Kälteanlage, einer Steuervorrichtung zur Steuerung der Kiiiteanlagc, durch die das Wasser in den Eis/eilen während der Gefrierperiode gefroren und das in den Eiszellen gebildete Eis während einer Auswurfpcriode gelöst wird, und einer Wasserzufuhreinrichiung zum Zuführen von Wasser zu dem Sprüharm, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Wasserzufuhr zu dem Sprüharm (280) so steuerbar ist, daß der Spriiharm Wasser nicht nur während der Gefrierperiode, sondern auch wahrend der Auswurfpcriodc an die Eiszellen abgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprüharm (280) sowohl wührend der Gefrierperiode als auch wahrend der Atiswurfpcriode umlauft.
j. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2. mit einer ersten Siröimingsverbincliing /wischen einem die Rückseite der Eiszclicn umgebenden Tauwasserbehälter und einem Wassersumpf, durch die Tauwasser zwecks Verwendung al·· Eisaufbcrciiungswasscr für die nächste (jefrierperi.)dc vom Tauwasserbehäller dem Wassersumpf zuiührbar ist. gekennzeichnet durch eine /weite Stromungsverbindung (Öffnungen 250,252) /W ischen dem Tauwasserbehäller (144) und dem Wassersumpf (142), durch die vor jeder Gefrierperiode dom Was-ersumpf (142) eine zusätzliche Wassei'incngc zuführbar ist, die derjenigen Wassermenge entspricht, die zwecks Verhinderung einer Schmuizansammlung aus dem Wasserkreislauf (50) abgezogen wird.
4 Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Strömungsvcrbindung aus mindestens einer in einer der Eiszellen (242) gebildete öffnung (250, 252) besteht, die das Innere des Tauwasserbehälters (144) mit dem Wassersumpf (142) verbindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Wassermenge aus dem Wasserkreislauf (50) dadurch abziehbar ist, daß der Tauwasserbehäller (144) durch ein in der ersten Strömungsverbindung (138, 136) angeordnetes Ventil (70) während der Auswurfperiode mit einem Abfluß (140) verbunden ist.
DE19722251040 1971-10-18 1972-10-18 Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken Expired DE2251040C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19023471A 1971-10-18 1971-10-18
US19023471 1971-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251040A1 DE2251040A1 (de) 1973-04-26
DE2251040B2 DE2251040B2 (de) 1976-11-25
DE2251040C3 true DE2251040C3 (de) 1977-07-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108911C2 (de) Feineiserzeuger
DE2217701A1 (de) Einrichtung zum Zubereiten eines Ge trankes, wie Kaffee, Tee od dgl
DE1404127A1 (de) Getraenkebereiter
DE1947070A1 (de) Vorrichtung zum Entfetten von Gegenstaenden mittels eines Loesungsmittels
DE1501189B2 (de) Vorrichtung zur speicherung und ausgabe von kleinstueckigem eis
CH622879A5 (de)
DE1903149A1 (de) Filter mit selbsttaetiger Reinigung
DE1451050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren einer Fluessigkeit,wie beispielsweise Wasser
DE1536888A1 (de) Doppelsaeuberungsfilter
DE2422863A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen eiserzeugung
DE2426092A1 (de) Eismaschine
DE2315835C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Verdampfungs-KristalHsations-Apparat
DE2251040C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken
DE2526005C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten, beispielsweise Kälken, von Gegenständen
DE1427912C3 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Kühlflüssigkeit auf ein erhitztes Metallband in einer Walzanlage
DE620071C (de) Waschmaschine mit Zufuehrung der Druckluft in der Mitte einer durch einen gelochten Zwischenboden gebildeten Kammer des Waschbehaelters
DE2251040B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von eisstuecken
DE624279C (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberfuehrung von verfluessigten Salzen, Laugen und aehnlichen Materialien in annaehernd kugelfoermige Granalien
DE693530C (de) Vorrichtung zur schnellen Herstellung gefrorener Speisen
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
DE2201224C3 (de) Eisgenerator
DE921155C (de) Eiserzeugungsmaschine
DE3307016C2 (de) Maschine zur Herstellung von Speiseeis
DE2726447C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Gemüse, insbesondere Blattgemüse
DE1299619B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von NaOH-Schuppen aus fluessiger Schmelze