DE2422863A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen eiserzeugung - Google Patents
Vorrichtung zur kontinuierlichen eiserzeugungInfo
- Publication number
- DE2422863A1 DE2422863A1 DE2422863A DE2422863A DE2422863A1 DE 2422863 A1 DE2422863 A1 DE 2422863A1 DE 2422863 A DE2422863 A DE 2422863A DE 2422863 A DE2422863 A DE 2422863A DE 2422863 A1 DE2422863 A1 DE 2422863A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- perforated plate
- water
- water circulation
- screw conveyor
- circulation space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C1/00—Producing ice
- F25C1/12—Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
- F25C1/14—Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes
- F25C1/145—Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes from the inner walls of cooled bodies
- F25C1/147—Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes from the inner walls of cooled bodies by using augers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C5/00—Working or handling ice
- F25C5/14—Apparatus for shaping or finishing ice pieces, e.g. ice presses
- F25C5/142—Apparatus for shaping or finishing ice pieces, e.g. ice presses extrusion of ice crystals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE DIPL-ING. H. MISSLiNQ
DIPL-ING. R. SCHLEE DR.-ING. J. BOECKER
GIESSEN, Bismarckstraße 43 o5 Gießen, den 9.5.19/4
Christian Beusch, Schaan (Fürstentum
Liechtenstein)
VORRICHTUNG ZUR KONTINUIERLICHEN EISERZEUGUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur kontinuierlichen
Eiserzeugung, mit einem Kühlmantel, einer im Innern desselben angeordneten Förderschnecke, einer am
obern Ende derselben angeordneten Lochplatte, und mindestens einarEntlüftungsöffnung zwischen dem obern Ende der Förderschnecke
und der Lochplatte.
Mit solchen Eiserzeugern ist es möglich, gepresste, streufähige Eiskörner zu erzeugen, deren Grosse geringer als
2 cm3 ist.
- 1 409883/0296
Der von der Förderschnecke entlang der Innenseite des Kühlmantels abgeschabte Eismatsch wird bei bekannten Vorrichtungen
der vorerwähnten Art am oberen Ende der Förderschnecke durch konische Oeffnungen der Lochplatte gepresst und dabei verdichtet,
so dass sich Eis einer gewünschten Kompaktheit bildet. Die Härte der so erzeugten Eiskörner resp. die Konizität der
Oeffnungen in der Lochplatte richtet sich nach dem Verwendungszweck des Eises. Bei der Verdichtung des Eismatsches zu Eis
wird Luft frei, wodurch sich am oberen Ende der Förderschnecke unterhalb der Lochplatte ein Luftpolster bildet, das nach und
nach durch Druck nach unten den zur -Eiserzeugung erforderlichen Wasserzufluss behindert.
Es ist zwar bereits bekannt, am obern Wellenende der Förder-Schnecke
dem Luftabfluss dienende Ausnehmungen zur Entlüftung
vorzusehen. Bei einem Dauerbetrieb solcher Eiserzeugungsvorrichtungen
zeigt sich indessen, dass sich solche Entlüftungskanäle durch Eisbildung nach kurzer Betriebszeit verstopfen
und dadurch nicht mehr wirksam sind.
Mit der Erfindung soll bezweckt werden, die Entlüftungsöffnungen zwischen der Lochplatte und dem oberen Ende der
Förderschnecke von Eisbildung dauernd frei zu halten und dadurch eine wirksame Entlüftung zu ermöglichen.
Die Erfindung mit der dies ermöglicht wird, ist dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der Entlüftungsöffnung mindestens ein die Vereisung der Entlüftungsöffnung durch Wärmeaustausch
verhindernder Wasserζirkulationsraum vorhanden ist.
Auf diese Weise gelingt es, durch einfache Mittel zuverlässig zu verhindern, dass sich selbst bei längerer Betriebsdauer die
Entlüftungskanäle am obern Ende der Förderschnecke durch Eisbildung verstopfen können. Ausserdem wird auch vermieden, dass
409883/0296
sich die obersten Gänge der Förderschnecke durch festgefrörene mitdrehende Eisstticke verstopfen können.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindung sgegen Standes dargestellt. Es zeigen:
1 einen Vertikalschnitt durch einen Eiserzeuger,
Fig* 2 einen Vertikalschnitt durch eine ausführungsVariante
des Eiserzeugers.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Eiskörnern weist eine Förderschnecke 1 auf t
deren Drehachse angenähert vertikal verläuft und die am umfang
mit Schraubengängen 2 versehen ist. Der freie Gangquersehnitt 3 dieser Schraubengänge 2 nimmt dabei von unten nach
oben zu. Das untere Wellenende 4 steht mit einem nicht dargestellten
Antriebsmotor zur Drehung dieser Förderschnecke in Verbindung. Der obere Wellenstummel 5 ist in einer in
gi i nicht dargestellten Haube gelagert.
Die Förderschnecke 1 befindet sich im Innern eines doppelwand!
gen Kühlmantels mit einer Innenwand 6 und einer Ausseriwand
7. Im Zwischenraum 13 zwischen diesen beiden Wänden 6,
zirkuliert ein kühlmedium* das unten durch eine Zuleitung
zugeführt und oben durch eine Ableitung 9 abgeführt wird.
Das im Zwischenraum 13 zirkulierende kühlmedium steht mit
einem üblichen an sich bekannten entfernt angeordneten Kühlacfgregät;
z*B. einem kältekömpressor oder einem Absorptionskühiäggregat
durch Rohrleitungen in Verbindung. Als Kühlmedium kann beispielsweise "Freon" verwendet werden. Der Kühlmantel
hat vorzugsweise eine Temperatur von etwa -10 bis -200C.
409883/0296
Am oberen Ende der Förderschnecke 1 befindet sich eine ringförmige Lochplatte 20, die eine Mehrzahl von über ihre
ganze Fläche verteilte Oeffnungen 22 aufweist. Diese Oeffnungen verengen sich nach oben, d.h. sie sind konisch.
Die Lochplatte 20 wird von einem Ringflansch 11 zentriert, der durch Schrauben 12 mit Hilfe eines Spannringes 14 nach
unten gezogen wird. Die Lochplatte 20 wird in ihrer Mitte vom Wellenstummel 5 der Förderschraube 1 durchdrungen. Der
am oberen Ende der Förderschnecke 1 anfallende, vom Kühlmittelmantel abgeschabte Eismatsch wird vom obersten Gewindegang
der Förderschnecke 1 in die Lochplatte 20 hineingepresst und gelangt durch die konischen Oeffnungen 22 hindurch.
In diesen wird das Eis komprimiert. Auf der Oberseite der Lochscheibe 20 werden die austretenden Eis-Stränge durch
ein in der Zeichnung nicht dargestelltes, mit dem Wellenstummel 5 verbundenes MesserfSbgeschnitten und gelangen dann
in einen nicht dargestellten Auswurfkanal, wie dies beispielsweise in der schweiz.-Patentschrift 431 577 dargestellt
ist.
Beim Zusammenpressen des Eismatsches in den Oeffnungen 22 wird aus dem Eismatsch Luft herausgepresst, welche die
Tendenz hat, sich am oberen Ende der Förderschnecke 1 unterhalb der Lochplatte 20 anzusammeln, dadurch ein Luftpolster
zu bilden und in der Folge den Nachfluss von Wasser für die Eisbildung zu verhindern. Zwischen dem Wellenstummel 5 und
der Lochplatte 20 ist zum Zwecke der Entlüftung ein Ringspalt 15 oder ein sonstiger Entlüftungskanal vorgesehen, durch
welchen die aus dem Eismatsch herausgepresste, sich unterhat» der Lochplatte 20 ansammelnde Luft nach oben abströmen
kann. Damit dieser Spalt 15 beim Eiserzeugungs-Dauerbetrieb
sich nicht Vereisen und damit verstopfen kann, ist im Bereich der Entlüftungsöffnung 15 mindestens ein Wasserζirkulationsraum
39 vorhanden. Dieser Wasserzirkulationsraum umgibt die
409883/029 6
Stirnseite und einen Ringraum 32 am oberen Ende der Lochplatte 20. Der Wasserzirkulationsraum 39 ist nach oben
offen, so dass das zugeführte Wasser in den Raum 48 über der Lochplatte 20 fliesst und dort einen Flüssigkeitsspiegel 33
bildet, wobei das Wasser auch den Wellenstummel 5 auf einem Teil seiner Höhe umgibt. Der Wasserzirkulationsraum 39 umfasst
hier somit den äussern Ringkanal 32, den darüber liegenden Raum 48 und den Ringspalt 15.
Das einem Wärmeaustausch unterliegende Wasser wird von einem Vorratsbehälter 34 her über eine Verbindungsleitung 16 welche
ein Schlauch und/oder ein Rohr sein kann - dem äussern Ringraum 32 zugeführt. Dieses Wasser umspült die Lochplatte
20 aussen und wird durch eine Leitung 30 aus diesem äussern Ringkanal 32 abgeführt. Die Höhe des Wasserspiegels 33 - der
somit im Innern des Vorratsbehälters 34 und im Wasserzirkulationsraum 39 gleich hoch liegt - wird durch einen Schwimmerregler
24 überwacht. Das durchfliessende Wasser gibt einen Teil seiner Wärme an die Lochplatte 20, an den oberen Teil
-^der Förderschnecke und den Wellenstummel 5 ab, so dass also
einerseits das Wasser gekühlt und anderseits die Lochplatte 20 un der kältere Wellenstummel "5 etwas erwärmt werden.
Auf diese Weise wird verhindert, dass sich am oberen Ende der Förderschnecke der Entlüftungskanal 15 od.dgl. Entlüftungsmittel
mit Eis verstopfen können. Das abgekühlte Wasser fliesst durch eine Rohrleitung 30 abwärts, in den Wasser-Einlasshohlraum
26 am unteren Ende der Förderschnecke 1 und ■* dient hernach der Eiserzeugung. Von hier wird es durch die
Förderschnecke 1 nach oben geßrdert, kühlt sich entlang der
Innenfläche des Kühlmantels wieder ab, worauf der dadurch gebildete Sismatsch durch die sich drehende Förderschnecke
von der Innenseite des Kühlmantels 50 abgeschabt und nach oben transportiert wird.
409883/02 9 65 "
Als AusführungsVariante wäre es auch möglich, das aus dem
Wasserzirkulationsraum 39 abfliessende Wasser nicht zur Eiserzeugung zu verwenden, sondern anderweitig abfiiessen
zu lassen und für die Eiserzeugung anderes Wasser zu verwenden.
Die Verwendung des im Wasserzirkulationsraum 39 bereits abgekühlt/en Wassers wird indessen für die Eiserzeugung
bevorzugt, da dadurch geringere thermische Verluste entstehen.
Anstelle eines oben offenen Wasserzirkulationsraumes 39 wäre es auch möglich, im Innern der Lochplatte 20 ein der
Zirkulation des Wärmeaustausch-Wassers dienender, ringförmiger, oben geschlossener Hohlraum vorzusehen.
In Fig. 2 ist eine AusführungsVariante dargestellt, wobei
gleiche Bezugszahlen gleiche Teile wie in Fig. 1 bedeuten. Die Wasserzufuhr erfolgt hier durch eine vertikale Längsbohrung
36 im Wellenstunmel 5 und im oberen Teil der Förderschnecke
1. Die Länge h dieser Bohrung zwischen dem oberen Ende der Förderschnecke 1 bzw. der unteren Stirnfläche der
Lochscheibe 20 bis zum Bohrungsgrund entspricht angenähert dem Innendurchmesser des Kühlmantels 50. Ein stationäres
Rohr 41 für die Wasserzufuhr ragt bis nahe an den Grund dieser Bohrung 36. Der Aussendurchmesser des Rohres 41 ist
kleiner als der Durchmesser <£er Längsbohrung 36. Das Wasserzufuhrrohr
41 wirkt mit eine« Ventil 42 zusammen, das durch
den Schwimmer 24 gesteuert^ wird, welcher auf die Höhe des
Wasserspiegels im Vorratsbehälter 34 anspricht. In die Längsbohrung 36 mündet etwa auf der Höhe der Lochscheibe
eine Querbohrung 37 ein, welche eine Verbindung zum Ringspalt
15 bewirkt, der seinerseits mit dem zentralen Ringkanal 38 kommuniziert. Der Wasserzirkulationsravun 39 besteht
hier somit aus der Längsbohrung 36, der Querbohrung 37, dem Ringspalt 15, dem Ringkanal 38, dem Raum 48 oberhalb der
Lochplatte und dem äusseren Ringraum 32. Der Raum 48 ist oben offen und die Höhe seines Wasserspiegels 33 entspricht
409883/0 2"9 § ~
derjenigen des mit diesem Raum 48 kommunizierenden, seitlich
angeordneten Vorratsbehälter 34. Damit der Raum 48 mit
dem äusseren Ringraum 32 in Flüssigkeitsverbindung steht, ist am äusseren Rand der Lochplatte 20 eine ringförmige
Anschrägung 47 oder Kerben vorhanden. Der Abfluss aus dem äusseren Ringraum 32 erfolgt über eine Verbindungsleitung
16 in den Vorratsbehälter 34. Vom Boden dieses vorratsbehälters
34 führt eine Leitung 30 zur Einlassöffnung des Eiserzeugers wie dies bereits in FigJ. erläutert wurde.
Der Wellenstummel 5 ist oben durch ein Kugellager 45 drehbar abgestützt, welches sich in einer Haube 44 befindet,
die durch einen Deckel 46 abgeschlossen ist.
Die Wirkungsweise entspricht im Prinzip derjenigen in Fig.l.
Wenn durch Wasserverbrauch im Eiserzeuger der Flüssigkeitsspiegel 33 im Vorratsbehälter 34 absinkt, bewirkt der sich
dadurch nach unten bewegende Schwimmer 24 über das Gestänge 40 ein Oeffnen des Wasserzufuhrventiles 42, so dass wasser
durch die Leitung 41 in Richtung der dargestellten Pfeile B nachströmt und über die beschriebenen Kanäle in den Wasserzirkulationsraum
39 gelangt. Das Wasser, welches sodann vom äusseren Ringraum 32 über die Leitung 16 in den Vorratsbehälter
34 nachfliesst, bewirkt dann ein Wiederansteigen des Flüssigkeitsspiegels 33 im Vorratsbehälter 34, worauf
der Schveimmer 24 das Ventil 42 vrieder in Schliessrichtung
bewegt. Je nach der benötigten Wa,ssermenge findet ein Einpendeln des Oeffnungszustandes des Ventiles 42 statt. Auch
hier wird die durch das Zusammenpressen des Eismatsches in den Oeffnungen 14 der Lochplatte 20 freiwerdende Luft über
den Ringspalt is und hernach den inneren Ringraum 38 nach
oben abgeführt, so dass sich unterhalb der Lochplatte 20 kein Luftpolster aufbauen kann. Das wasser im Wasserzirkulationsraum
39 gibt einen Teil seiner Wärme an die Lochplatte 20 und den obern Teil der Förderschnecke 1 ab, wodurch die
Vereisung der Entlüftungsöffnungen wirksam verhindert wird.
409883/02^6"
Claims (10)
- Patentansprüche11.)Vorrichtung zur kontinuierlichen Eiserzeugung, mit einem Kühlmantel, einer im Innern desselben angeordneten Förderschnecke, einer am obern Ende derselben angeordneten Lochplatte, und mindestens eine Entlüftungsöffnung zwischen dem obern Ende der Förderschnecke und der Lochplatte, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Entlüftungsöffnung (15) mindestens ein die Vereisung der Entlüftungsöffnung durch Wärmeaustausch verhindernder Wasserzirkulationsraum (39) vorhanden ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte (20) aussen auf einem Teil ihrer Höhe von einem Wasser-Ringraum (32) umgeben ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss (30) aus dem Wasserzirkulationsraum (39) mit dem Wasser-Einlass (26) des Eiserzeugers in Verbindung steht.
- 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Zuleitung(41) zum Wasserzirkulationsraum (39) ein schwimmergesteuertes Ventil (42) befindet.
- 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzirkulationsraum (39) einen die Lochplatte (20) umgebenden oben offenen Ringraum (48) enthält und das Wasser die obere Stirnseite der Lochplatte (20) und den obern Wellenstummel (5) der Förderschnecke (1) auf einem Teil seiner Höhe umgibt.- 8 409883/0296
- 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufluss zum Wasserzirkulationsraum (39) durch eine Längsbohrung (36) des obern Wellenstummels (5) erfolgt.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte (20) mit einem zentralen Ringkanal (38) versehen ist, in welchen mindestens eine mit der Längsbohrung (36) des WeIlenstummeis (5) kommunizierende Querbohrung (37) e inmündet.
- 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Lochplatte (20) und dem obern Wellenstummel (5) ein der Entlüftung dienender Ringspalt (15) befindet.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abflussleitung (16) aus dem Wasserzirkulationsraum (39) vorerst in einen Vorratsbehälter (34) einmündet, dessen Flüssigkeitsspiegel (33) von einem Schwimmer (24) überwacht ist und der Schwimmer (24) mit einem Ventil (42) für die Wasserzufuhr in den WasserZirkulationsraum (39) zusammenwirkt.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsbohrung (36) in den obern Teil der Förderschnecke (1) hinein erstreckt und ein stationäres Wasserzuleitungsrohr (41) bis nahe an den Bohrungsgrund ragt, wobei das Zuleitungsrohr (41) einen kleinern Aussendurchmesser als die Bohrung (36) hat.Für Christian Beusch der Vertreter:409883/0296
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH898573A CH567703A5 (de) | 1973-06-20 | 1973-06-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2422863A1 true DE2422863A1 (de) | 1975-01-16 |
Family
ID=4347059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2422863A Pending DE2422863A1 (de) | 1973-06-20 | 1974-05-10 | Vorrichtung zur kontinuierlichen eiserzeugung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3910060A (de) |
JP (1) | JPS5037051A (de) |
AT (1) | AT325071B (de) |
CA (1) | CA1001854A (de) |
CH (1) | CH567703A5 (de) |
DE (1) | DE2422863A1 (de) |
IT (1) | IT1015012B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2487489A1 (fr) * | 1980-07-23 | 1982-01-29 | King Seeley Thermos Co | Procede et dispositif de fabrication de glace du type a vrille pour la production d'une glace de haute qualite |
DE3500790A1 (de) | 1984-01-13 | 1985-07-25 | King-Seeley Thermos Co. (n.d.Ges.des Staates Delaware), Prospect Heigts, Ill. | Verbesserte eismaschine |
EP0479243A1 (de) * | 1990-10-01 | 1992-04-08 | Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha | Schneckentyp-Eiserzeugungsmaschine |
EP3728968A4 (de) * | 2018-01-25 | 2021-01-20 | Qingdao Haier Refrigerator Co., Ltd. | Kühlschrank und eisbereiter |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6310367U (de) * | 1986-07-07 | 1988-01-23 | ||
JP3307761B2 (ja) * | 1994-03-23 | 2002-07-24 | ホシザキ電機株式会社 | オーガ式製氷機 |
US6540067B1 (en) | 2000-10-24 | 2003-04-01 | Hoshizak America, Inc. | Ice transporting assembly, ice making and transporting system and method for transporting ice |
US7096686B2 (en) * | 2004-03-04 | 2006-08-29 | Follett Corporation | Ice making apparatus |
CN100401001C (zh) * | 2006-02-24 | 2008-07-09 | 哈尔滨工业大学 | 地表水源热泵系统凝固热利用及防污染装置 |
JP2009062977A (ja) * | 2007-08-15 | 2009-03-26 | Rohr Inc | 線形音響ライナー |
US9523526B2 (en) * | 2014-07-02 | 2016-12-20 | Follett Corporation | Ice making apparatus and process of reducing scale buildup and flushing the apparatus |
EP3660422A1 (de) * | 2018-11-29 | 2020-06-03 | Industria Tecnica Valenciana, S.A. | Extruder für eine eismaschine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH431577A (de) * | 1965-08-17 | 1967-03-15 | Kib Ag | Vorrichtung zur kontinuierlichen Eiserzeugung |
US3403526A (en) * | 1967-06-27 | 1968-10-01 | Crosse Cooler Co | Auger type ice making machine |
-
1973
- 1973-06-20 CH CH898573A patent/CH567703A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-05-10 DE DE2422863A patent/DE2422863A1/de active Pending
- 1974-05-10 AT AT390274A patent/AT325071B/de active
- 1974-05-23 CA CA200,610A patent/CA1001854A/en not_active Expired
- 1974-05-30 IT IT23391/74A patent/IT1015012B/it active
- 1974-06-03 US US475437A patent/US3910060A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-20 JP JP49070785A patent/JPS5037051A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2487489A1 (fr) * | 1980-07-23 | 1982-01-29 | King Seeley Thermos Co | Procede et dispositif de fabrication de glace du type a vrille pour la production d'une glace de haute qualite |
DE3500790A1 (de) | 1984-01-13 | 1985-07-25 | King-Seeley Thermos Co. (n.d.Ges.des Staates Delaware), Prospect Heigts, Ill. | Verbesserte eismaschine |
DE3546633C2 (de) * | 1984-01-13 | 1992-01-09 | King-Seeley Thermos Co. (N.D.Ges.Des Staates Delaware), Prospect Heigts, Ill., Us | |
EP0479243A1 (de) * | 1990-10-01 | 1992-04-08 | Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha | Schneckentyp-Eiserzeugungsmaschine |
EP3728968A4 (de) * | 2018-01-25 | 2021-01-20 | Qingdao Haier Refrigerator Co., Ltd. | Kühlschrank und eisbereiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH567703A5 (de) | 1975-10-15 |
CA1001854A (en) | 1976-12-21 |
US3910060A (en) | 1975-10-07 |
AT325071B (de) | 1975-10-10 |
JPS5037051A (de) | 1975-04-07 |
IT1015012B (it) | 1977-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2422863A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen eiserzeugung | |
EP0504735A2 (de) | Feineiserzeuger und Verfahren zu dessen Betreiben | |
DE3000882A1 (de) | Foerderschnecke fuer eine speiseeisbereitungsmaschine | |
DE3707779A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von speiseeis, milchshake oder gefrorenen suessspeisen aus einem fliessfaehigen ansatz | |
DE3003947A1 (de) | Vorrichtung zum ausstossen pastoeser massen aus verarbeitungsmaschinen | |
DE512573C (de) | Eiserzeugungsvorrichtung | |
DE2655164A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen eiserzeugung | |
DE2729094B2 (de) | Einrichtung zur Gewinnung von kunstlichem Fischrogen aus Lösungen oder Suspensionen von Eiweißstoffen | |
EP0610485B1 (de) | Vorrichtung zum anreichern von wasser mit kohlendioxid-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser | |
DE1427912C3 (de) | Einrichtung zum Aufbringen von Kühlflüssigkeit auf ein erhitztes Metallband in einer Walzanlage | |
DE685912C (de) | Vorrichtung zur Schnellbereitung von Speiseeis | |
DE1299619B (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von NaOH-Schuppen aus fluessiger Schmelze | |
CH633632A5 (en) | Device for making ice | |
DE624279C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEberfuehrung von verfluessigten Salzen, Laugen und aehnlichen Materialien in annaehernd kugelfoermige Granalien | |
AT390141B (de) | Waermetauscher, insbesondere zum verdampfen des kaeltemittels einer waermepumpe | |
DE2251040C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken | |
DE19822228B4 (de) | Scherbeneismaschine | |
DE2151108A1 (de) | Maschine zum Herstellen von Eiskrem | |
DE936042C (de) | Eiserzeuger | |
DE844748C (de) | Speiseeisbereiter | |
DE60110211T2 (de) | Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit | |
DE915225C (de) | Anordnung zur fortlaufenden Herstellung von Eis | |
AT232211B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum nach unten gerichteten Ausziehen einer Glasfolie | |
DE2157475A1 (de) | Maschine zur kontinuierlichen Eiserzeugung | |
DE1501190C (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Eiserzeugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |