DE1626282A1 - Kuehlschrank - Google Patents

Kuehlschrank

Info

Publication number
DE1626282A1
DE1626282A1 DE19631626282 DE1626282A DE1626282A1 DE 1626282 A1 DE1626282 A1 DE 1626282A1 DE 19631626282 DE19631626282 DE 19631626282 DE 1626282 A DE1626282 A DE 1626282A DE 1626282 A1 DE1626282 A1 DE 1626282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
chamber
cooling
ice
thermostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631626282
Other languages
English (en)
Inventor
Linstromberg William J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Whirlpool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Corp filed Critical Whirlpool Corp
Publication of DE1626282A1 publication Critical patent/DE1626282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/024Rotating rake

Description

Whirlpool Corporation, Benton Harbor, Michigan, V. St, A, Kühlachrank
■Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank und insbesondere eine Eisbereitungsmaschine· '
Bei einer wohlbekannten form von Eisbereitungsmaschinen ist eine Porm vorgesehen, in der Wasser durch geeignete Kühlvorrichtungen gefroren wird· Der erhaltene Eiskörper wird durch geeignete Auswerfervorrichtungen aus der Porm herausgedrückt und in einen geeigneten Sammelbehälter befördert· Sine derartige Eismaschine kann mit einem Kühlschrank, der ein« Kühlkammer aufweist, verbunden und so angeordnet werden, daß sie die Kühleinheit des Kühlschrankes bildet. Üblicherweis· wird zur Messung der !Temperatur der Kammer und zur Kontrolle dee Arbeitens der Kühleinheit eint Thermoatatregtlvorriohtung verwendet, um die Ttmperatür zwischen vorgewählten Maximal-und Minimmlwerten zu halten·
ürfindungBgeaäS wird nun tin Verbesserter Kühlschrank vorgeschlagen, der awar im allgemeinen dta oben beschrieben« Syp entspricht, in dim jedoch die Üigmtiohin· tun bteseren
■ 8ÄD ORIGiNAi,
Zusammenwirken mit der Kühlkammer und der Kühleinheit in neuartiger Weise angeordnet ist. Hauptgegenstand der Erfindung ist daher ein neuartiger und verbesserter Kühlschrank.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein derartiger Kühlschrank mit neuartigen und verbesserten Vorrichtungen zur Regelung des Betriebs einer Eismaschine und einer damit verbundenen Kühlkammer·
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Kühlschrank mit einer neuartigen Regelanordnung, bei der ein einziger thermostat verwendet wird, der sowohl den Arbeitsgang zur Herstellung der Eiekörper als auch den allgemeinen Kühlvorgang in der Kammer regelt«
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein derartiger Kühlschrank, in dem der Thermostat so angeordnet ist,-daß während der Bildung der Eiskörper in der^ Form ein ununterbrochenes Arbeiten der Kühieinheit veranlaßt wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein derartiger Kühlschrank, in dem der Thermostat so angeordnet ist, daß ein Arbeiten der Kühleinheit während des Auswerfens der EiekÖrper aus der Form ausgeschlossen ist«
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein derartiger Kühlsehrank, in dem der Thermostat so angeordnet ist, daß die Kühieinheit nacheinander ein-und ausgeschaltet wird, wenn der Betrieb «Jer Eiebereitungemaschine infolge der füllung 4t· 8ammtlbthältere b·endet iat.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein derartiger
BAD ORIGINAL
toitat/om
Kühlschrank, in dem die Regelvorrichtung so konstruiert ist, daß der Betrieb der Lismaschine infolge der Füllung des Sammelbehälters nur dann beendet wird, wenn die idsmaschinenform leer ist, wodurch eine bessere Beziehung zwischen der von dein Thermostaten gemessenen Temperatur und der Tempera-tür der zu kühlenden Kammer"geschaffen wird.
G-egenstand der Erfindung ist ferner ein derartiger Kühlschrank, der einfach und wirtschaftlich ist und praktisch ohne Störungen arbeitet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen hvrvor, in denen
Pig, 1 eine bruchstückhafte Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Kühlschrankes ist, bei dem einzelne Teile im Aufriß und einzelne Teile nur schematisch gezeigt werden,
Pig. 2 ein schematisches elektrisches Schaltbild dee erfindungsgemäßen Kühlschrankes,
Pig, 3 ein Vorderaufriß der Regelvorrichtung des Kühlschrankes, wobei die Vorderwand der Regelvorrichtung weggenommen worden ist,
Fig. 4- ein senkrechter Querschnitt der Form, der die Stellung des Auswerferblattes am Ende des AuswerfVorganges ' zeigt, ,
Fig· 5 ein scheinatisches elektrisches Schaltbild einer weiteren Aüsführungsform des erfindungsgemäßen Kühlschrankes, Fig, 6 eine Vorderansicht der Regelanordnung dieser ·
109828/0 2 9* 0Rie,NAL
abgeänderten Ausführungsform der Erfindung, und
Pig. 7 ein senkrechter Querschnitt durch die Form der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist, der die Stellung des Auswerferblattes am Ende des Auswerfvorganges zeigt.
Bei der beispielshaften Ausführungsform der Erfindung, wie sie in den Fig. 1 - 4 der Zeichnungen gezeigt wird, gehört zu einem Kühlschrank, der in seiner Gesamtheit mit der Ziffer 1^ bezeichnet wird, ein isolierter Schrank 11 nit einer zu kühlenden Kammer 12. Der Schrank 11 ist mit einer Vorderöffnung 13 versehen, die wahlweise mit einer isolierten Tür 14 verschlossen wird. Ein geeigneter Kompressor 16 sorgt dafür, daß einem Verdampfer 15 über einen üblichen Kondenser 17 und eine Kapillare 18 ein Kühlmittel zugeführt wird, wonach das Kühlmittel über eine Rückführungsleitung 19 wieder zum Kompressor 16 zurückkehrt.
Innerhalb der Kammer 12 befindet sich eine Eisbereitungsmaschine, die in ihrer Gesamtheit mit der Ziffer 20 bezeichnet wird und Eiskörper herstellt, die in einem geeigneten Behälter 21 gesammelt werden können, der durch die Schranköffnung 13 zugänglich ist. Zu der .Eismaschine 20 gehört eine Form 22, der über einen geeigneten Einlaß 23, der durch ein Wasserventil 24, das durch einen Elektromagneten betätigt wird und mit einer geeigneten Wasserleitung (nicht gezeigt) verbunden ist, Wasser zugeführt wird. Der Betrieb Ides Kühlschrankes 10 wird durch eine Regelvorrichtung 25 kontrolliert, die sich innerhalb der Kammer 12 neben dem
10*828/0294 bad orig.nal
1026282
vorderen linde der Form 22 befindet« Wie in Fig, T gezeigt wird, gehört zu der Hegelvorrichtung 25 ein Meßarm 26, der sich nach unten in den Sammelbehälter 21 herab erstreckt und der - wie weiter unten noch ausführlicher erläutert wird - · zur Regelung des Betriebe der -ciismasohine 20 in Übereinstimmung mit dem Stand der in dem Behälter 21 angesammelten Eiskörper dient.
Die Form 22 kann mit Hilfe beliebiger geeigneter Vorrichtungengekühlt werden, wie z.B. durbhLuftumwä^kühlungj in der iri Fig. 4 gezeigten Ausführung'sforin gehöret zu der Eismaschine 20 der Erläuterung halber ein Verdampferteil 27, das durch Aufeinanderwalzen eincLS eb'enen Bleches und eines Rillenbleches hergestellt worden ist und eine 'ürageplatte zum fragen und Kühlen der Form 22 bildet. Die Eiskörper I werden in der Form 22 in geeigneten Hohlräumen 28 gebildet und — wie weiter unten noch ausführlich erläutert wird - aus den Hohlräumen 38 durch ein Auswerferblatt 29 hinausbefördert,das auf einer wahlweise drehbaren Welle 30 so angeordnet ist, daß es durch die Hohlräume 28 geschwenkt werden und die kiskörper in der in Fig. 4 gezeigten Weise nach oben befördern kann. Zur Erleichterung der Entfernung der Biskörper aus dem Hohlraum ist neben dem Verdampfer 27 eine Formheizvorrichtung 31 vorgesehen.
Wie weiter aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, regelt, die Hegelvorrichtung 25 den Betrieb des Kühlschrankes in der Weise, daß eine verbesserte Kühlung der Kammer 12 und
BAD
10*028/0294
16262*2
eine verbesserte Herstellung von Eiskörpern in der Eismaschine 20 erzielt wird. Im einzelnen gehört zu der Regelvorrichtung 25 ein Gehäuse 32, das einen Bimetalltherniostaten 33 einschließt, der mit der Porm 22 in wärmeleitender Verbindung steht und sich neben ihrem vordersten Hohlraum 28 befindet, um die Temperatur des Wassers W innerLaib dieses Hohlraumes 28 zu messen. Der '-thermostat 33 wird von einem Tragkörper getragen, um den herum sieh eine elektrische Heizvorrichtung 35 erstreckt. Ebenfalls innerhalb des Gehäuses 32 befindet sich ein Antriebsmotor 36, der eine "eile 30 antreibt, die während eines jeden Auswerfvorganges, in dem ein Eiskörper· aus dem Hohlraum 28 herausgehoben und in den Sammelbehälter 21 befördert wird* eine Umdrehung vollführt. Der Motor 36 treibt ferner drei Nocken 37, 38 und 39 an, die in einem einzigen Stück vereinigt sein können«
Wie in Pig, 3 gezeigt wird, arbeitet die Nocke: 37 mit einer Absperrplatte 40 zusammen, um einen Absperrschalter 4· zu. steuern. Die Nooke 38 steuert einen Halteschalter 42 und die Nocke 39 einen Wasserventilschalter 43. Der Meßarm 26 ist mit einem oberen, sich horizontal erstreckenden Teil versehen, das in einer Tragplatte 45 drehbar gelagert 1st und von einer darauf befindlichen Schraubender 46 beeinflußt wird, deren freies Ende 46a die Tragplatte 45 umfaßt, so daß der Meßarm 26 nach unten gedrückt und die Absperrplatte . 40 - wie in Pig· 3 gezeigt - entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung gegen die Nocke 37 gedrückt wird. Zu dem Schalter
109828/0204 bad or.g.nal
gehört eine Betätigungsvorrichtung 47» die mit Hilfe einer Feder 49 gegen einen Flansch 48 auf dem Absperrarm 40 ausgerichtet ist. Zu dem Schalter gehören weiterhin feststehende Kontakte 50 und 51 und ein beweglicher Kontakt 41a, der - wie in Fig» 3 gezeigt wird — die Kontakte 50 und 51 überkreuz schließt, wenn sich der MeBarn 26 in der unteren Stellung befindet« Wenn die Nooke 37 jedoch so steht, daß sie eine Drehung der Absperrplatte 40 in Uhrzeigerrichtung gestattet, bewegt sich die Betätigungsvorrichtung 47 entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung um einen Drehzapfen 52» bis sich die Feder 49 in eine oberhalb der Mittelstellung befindliche Stellung bewegt hat, wodurch die Kontakte 50 und 51 veranlaßt werden, sich zu trennen, wenn der Meißen* 26 in die untere Stellung zurückkehrt, wird die Feder wieder in die Anordnung von Fig· 3 bewegt, wodurch sich die Kontakte wieder einander berühren·
Bei dem Schalter 42 handelt es sich um einen normalerweise offenen Schalter, der feststehende Kontaktendungen 53 und 54, einen beweglichen Kontakt 42a und eine Betätigungsvorrichtung 55 aufweist, die mit der Nooke 38 zusammenarbeitet, um den Kontakt #2a zu -vorgewählten Zeiten quer über die Kontakte 53 und 54 zu schließen· Bei dem Schalter 42 > handelt es sich um einen normalerweise offenen Schalter, der feststehende Kontakt·endungen 56 und 57, einen beweglichen Kontakt 43a und eine Betätigungsvorrichtung 56 aufweist, die durch die Hocke 39 betätigt wird und den
10β!2β/0364
1126282
2!U bestimmten, Vorgeifrli&iten Zeiten achließt. ,· Innerhalb des Gehäuses 32 ist weiterhin ein Begrenzungen schalter *>8 vorgesehen, te? thermostatisch in der ^ eise geregelt mivu, daß er sich bei etwa 570C öffnet und bei etwa 350O schließt» Wieweite|f linien bei der Beschreibung der Arbeiteweise der Segelvorricliiungßoiih ausführlicher erläutert wird, ief der jBfgfesieungettiiiaiLter 58 in dem Stromicreis so angeordnet» daß.eine iiberfaitzung der iOrmheizvor*- 31 für den Fall auegesckloss«» wird» daß die
infolge cteeTerjsagffiS der Hegelschaltung mit Ström versorgt «ird» An Hand von fig« 2 sei nunmehr die Arbeitsweise des Kühl ßchranJces |ö und insbesondere dessen Eegelvorrichtung 25 im einaeitten beschrieben· Wie gesseigt, ist die Hegel vor richtung 25 mit einer geeigneten Stromzuführungsleitung» wie z*B· einer Stromquelle von 115 Volt und 60 Hz$ verbunden» und Äwar mit Silfe von Hauptleitungen 5f und 60# unter der Annahiae, daB die Hohlräume 28 der form 22 gerade mit Wasser gefüllt sind, das zu Eiskörpern I gefroiren wird, und daß 4er Sammelbehälter 21 nicht voll ist» funktioniert die Eegelvorriohtung wie folgt* Zu dem 2hermoetat 33 gehört ein beweglicher Kontakt €1> der mit der Leitung 60verbunden ist und selektiv ein Bfcar feststehender Kontakte 62 und 63 berührt« Da daB taeeer in den Hohlräumen 28 noch nicht vpllständig gefroren iet, weist der !Thermostat eine solche Anordnung auf, dais der bewegliche Kontakt 61 den
10882 8/0294 bad original
16282«
feststehenden Kontakt 63 berührt· Der Halteechalter 42 ist zwischen den Kontaktendungen 53 und 54 offen und der fasserventilschalter 43 ist zwischen den Kontaktendungen 56 und geöffnet. Der Begrenzungsschalter 58 befindet sich in seiner normalerweise geschlossenen Stellung, so daß der Kompressor 16, der zwischen dem Kontakt 63 und den Begrenzungeschalter 58 liegt, über de» Schalter 58 und die Leitung 59 mit Strom versorgt wird· Auf diese Weise wird die Eismaschine ununterbrochen gekühlt, um die Bildung der Siskörper I in ihr zu τervollständigen» "
Wenn das Wasser W in den Hohlräumen 28 vollständig gefroren ist, bewegt der Thermostatschalter den Kontakt 6t von dem Kontakt 63 sum Kontakt 62« Dadurch wird der Stromkreis zu dem Kompressor 16 der Kühleinheit unterbrochen und ein Stromkreis über den normalerweise: geschlossenen Absperrachalter 41 zur !©«!heizvorrichtung 31 und Thermostatrückst ellheizvor richtung 35 geschlossen, die in Reihe mit dem Begrenzungeschalter 56 und auf diese Weise über den Begrenzungsechalter 58 mit der Stromzuführungsleitung 59 verbunden sind. Der Motor 36 ist in Parallelschaltung mit den Heizvorrichtungen 31 und 35 verbunden und wird auf diese Weise gleichzeitig mit Strom versorgt, um die Drehung der Nocken 37, 38 und 39 zu veranlassen. Nach einer geringen Drehung der Hocke 38 wird de*r Halteschalter 42 betätigt, der den Stromkreis zwischen den Kontaktiendungen 53 und 54 schließt und dadurch die Heizvorrichtungen 31 und 35 sowie den
106028/0294
Motor 36 unabhängig von der Stellung des Thermostaten 33 oder des Absperrschalters 4t mit Strom versorgt. Die Drehung der Ifocke 37 veranlaßt die Platte 40, den Meßarmteil 41 so zu drehen, daß der Meßarm 26 aus dem Sammelbehälter 21 heraus nach oben bewegt wird, und gleichzeitig die Betätigungsvorrichtung 47 zu betätigen, um den Absperrachalter 41 zu öffnen und den Stromkreis zwischen den Kontaktjrfendungen 50 und 51 zu unterbrechen.
Die Welle 30 wird durch das Arbeiten des Motors 36 so gedreht, daß sie die Auswerferblätter 29 veranlaßt, die innerhalb der Hohlräume 28 befindlichen Eiskörper zu erfassen. Sollten die Eiskörper noch an den Wandungen der Hohlräume haften und der Kraft der Auswerferblätter widerstehen, bleibt der Motor 36 stehen. Dann wird jedoch die Formheizvorriclitung 31 über den Halttschalter 42 weiter mit Strom versorgt, wodurch das Eis. an den Hafteteilen zwischen dem Eiskörper und der iOrm rasch schmilzt und die läiskörper aus der Form befreit werden. Sodann kann der Motor die Welle 30 weiter und auf die Stellung von Pig. 4 drehen. Die Drehung des Motors 36 setzt eich fort, bis es die Nocke 37 der Platte 40 gestattet, in die Stellung von Jig, 3 zurückzukehren, worauf der Meßarm 26 in die Stellung innerhalb des Sammelbehälters 21 zurückkehrt und der Abeperrschalter 4t seine geschlossene Stellung wiedereinnimmt. t -
* Diev Stromversorgung der Thermostatheizvorrichtung 35 bewirkt, daß der Thermostat 33 während dieser Zeit wieder
BAD ORIGINAL
101*28/02 04
. , 18*6282
seine -Ausgangsstellung annimmt. Hierdurch wird der Kompressor 16 «leder ait ötrom versorgt. Weiterhin veranlaßt die Drehung der Hocke 39 eine Betätigung des W&sserventilscnaltere 43, so daß der Stromkreis zwischen den Kontaktendungen $6 und 57 geschlossen und dadurch das durch einen Elektromagneten betätigte Elektromagnetwassfcrventil 24 geöffnet wird, wodurch. ä0U Formhofalräumen 28 über den Einlaß 23 Wasser augeführt wird« Hach einer vorgewählten Zeit hat sich die Hocke 30 genügend weiter gedreht, so 4aß Uet sehalter 43 wieder geöffnet wird« eo das das 24 geschlossen und die lasseraufuhr zu den Hohlräumen ■ teendet wisä» \ ■:.',■'■"■■''.■■_ ' :
Wenn die Welle 30 auf die Sttietellung von Pig* 4 gedreht wird, bewirkt die Kecke 38, daß eich der Halteschalter 42 öffnet, wodurch der Stromkreis zwischen den Kontaktendungen 53 und 54 unterbrechen wird und die Heizvorrichtungen 31 und 35 sowie der Motor 36 keinen Strom «ehr erhalten, womit die Regelvorrichtung in die in fig. 2 gezeigte Ausgangsstellung zurückgekehrt ist und für den nächsten Arbeitszyklus bereitsteht.
Baa oben beschriebene Arbeiten der Regelvorrichtung 25 β et rt sich solange fort, bis der Stand der £iekSrper in den Sammelbehälter 2t eine vorgewählt* Höhe erreicht hat, so daS die wi% oben erläuterte Abwärtsbewegung des Meßarmee 26 verhindert und dadurch der Absperreehalter 41 in der offenen Stellung gehalten wird· *enn also das Wasser in den ' ·
109828/0294
1026282.
SOrmhohlräumen vollständig gefroren ist, kann die hierdurch herbeigeführte Bewegung dee Formthermostatschalters 61, um die Kontaktendung 62 zu betätigen, keinen weiteren Auswerf— zyklus einleiten, da der Stromkreis zwischen den Kontaktendungen 5O und 51 unterbrochen ist, wodurch eine ^-fcrom-versorgung des Motors 3.6 und der Heizvorrichtungen ^1 und 35 ausgeschlossen wird. Die Eismaschine 20 verbleibt in diesem Zustand, bis sich der Stand der Eiskörper verringert hat, wie z»B. dadurch, daß ein Teil der Eiskörper oder sämtliche Eiskörper aus dem Sammelbehälter 21 entfernt worden sind,
wodurch sich der Meßarm 26 in die untere, in Fig. 3 gezeigte « Stellung herabbewegen und sich hierdurch der Abeperrschalter 41 zwischen den Kontaktendungen 5O und 51 schließen kann.
Wie oben erläutert, dient die Regelvorrichtung 25 dazu, die Stromversorgung des Kühleinheit-Kompressors 16 während der Bildung der Eiskörper in der Form aufrechtzuerhalten. Wenn jedoch der ütand der Eiskörper in dem Sammelbehälter 21 eine genügende Höhe erreicht hat, so daß der weitere Betrieb der Eismaschine 20 ausgeschlossen wird, steuert der Thermostat 33 den Kompressor 16 weiter in der Weise, daß die temperatur in der Kammer 12 zwischen vorgewählten Maximal- und Minimalwerten gehalten wird. Unter diesen Bedingungen hat das Arbeitsspiel des Thermostatschalters 61 zwischen den Kontaktendungeη 62 und 63 allein die Wirkung, daß der Kompressor 16 cyclisch betätigt wird, da jeder der Schalter 41 und 43 offen gehalten wird, wie oben erläutert worden ist»
BAD ORfGlNAL
10*828/0204
Das Arbeitsspiel des Thermostatsehalters wird durch die Temperatur innerhalb der Kammer 12 geregelt, die der Thermostat messen kann, da die Thermostatrüekstellheizvorrichtung 35 infolge der offenen Stellung des ο ehalters 41' keinen Strom erhält» Infolge des in der Form 22 befindlichen Eises liegt jedoch die vom Thermostaten genesene Temperatur etwas unterhalb der Temperatur der Kammer* Diese Temperaturdifferenz muß bei der Einstellung des Thermostaten auf die gewählte Regeltemperatur der Kammer berücksichtigt werden. Soll die Kammer 12 beispielsweise unterhalb einer Temperatur von ~3»9eC gehalten werden und beträgt die durch die in der lOrm befindlichen Eiskörper hervorgerufene Temperaturdifferenz etwa 1,70O, würde die Einstell-bzw.Rückstelltemperatur des Thermostaten 33 etwa - 5f6eC betragen.
In der Ausführüngsform der i*ig. 5-7 wird eine abgeänderte Ausführungsform einer Regelvorrichtung 125 gezeigt, die der Regelvorrichtung 25 im allgemeinen ähnlich konstruiert ist, bei der jedoch die oben erläuterte Temperaturdifferenz bei der Regelung des Kompressors 16, die durch die Gegenwart der Eiskörper in der Form hervorgerufen und von dem Thermostaten genesen wird, eliminiert wird. Die Eegelvorrichtung 125 ist so konstruiert, daß die Zuführung von Wasser in die ^örm" verhindert wird, wenn die Eismaschine infolge der Messung einer Füllung des Sammelbehälters abgeschaltet wird, so daß sich in der Form keine Eiskörper bilden können, die die Betätigungetemperatur des Thermostaten beeinflussen.-*---
Die Regelvorrichtung 125 unterscheidet sich·ίη erster
dadurch von der !Regelvorrichtung 25, daß es sich bei de» Absperrschalter 141 um einen einpoligen, normalerweise geschlossenen Einfachumschalter handelt, der sich in Reihe mit dem Halteschalter 42 befindet. Wie in Fig. 5 gezeigt wird, ist die Halteschalter-Kontaktendung 54 mit dem feststehenden Kontakt 150 des Absperrschalters 141 und die Kontaktendung 53 des Halteschalters 42 mit der Leitung 6Ό verbunden. Der Absperrschalter 141 ist .so konstruiert, daß er durch die Nocke 38 nur dann geöffnet wird, wenn der Stand der Biskörper in dem·Sammelbehälter 21 die vorgewählte Höhe erreicht hat« Im einzelnen funktioniert der Meßarm 26 in Zusammenhang mit dem Schalter 141 in der in der USA-Patentschrift 3 040 542 gezeigten und beschriebenen Weise, auf die hiermit zur vollständigen und ausführlichen Beschreibung dieser Anordnung Bezug genommen eel. An dieser Stelle sei nur kurz erwähnt, daß der Abaperrechalter 141 auf einer Absperrplatte 140 getragen wird, die um eine Schraube 165 drehbar angebracht ist. Die Betätigungsvorrichtung 147 des Schalters 141 wird durch die Wirkung einer Feder 166, die gegen eine Halterung 167 wirkt, gegen die flocke 37 gedrückt· V<ie in Fig. 5 gezeigt wird, ist der Schalter 141 normalerweise zwischen den-Kontaktendungen 150 und 151 geschlossen. Die Drehung der Uook.e 37» die bewirkt, daß deren vorspringendes Teil 37a die Betätigungsvorrichtung 147 erfaßt, ruft eine Drehung der ,AbSperrplatte 14Ο in Uhrzeigerrichtung
109628/0204 bad original
18*6282
um den Drehzapfen 165 hervor, wodurch der Meßarm 26 hochgehoben wird, Die Bewegung der Nooke 37 über den höchsten Punkt hinaus gestattet es dem Meßarm, sich in die Stellung von tfig. 6 nach unten zu bewegen, falls der Stand der Biskörper in dem Sammelbehälter unterhalb der vorgewählten Maximalhöhe liegt. Auf diese Weise •bleibt der Schalter 141 zwischen den Kont.aktendungen 150 und 151 geschlossen* Liegt der Stand der Eiskörper in dem Sammelbehälter jedoch auf oder oberhalb der vorgewählten Höhe, wird der Meßarm an der Abwärtsbewegung in die Stellung von Fig» 6 gehindert, so daß die drehung der Platte T40 in die Stellung von Fig. 6 verhindert wird. Dadurch kann sich die Nocke 37,von der Betätigungsvorrichtung 14-7 wegbewegen und eine Öffnung des Schalters 14t veranlassen, wodurch der Stromkreis zwischen den Kontakt·» endungen 150 und 151 unterbrochen wird.
Die Arbeltsweise der Begelvorrichtung 125 ist wie folgt« Unter der Annahme, daß der Formhohlraum 28 Wasser enthält, das gerade eingefroren wird, und daß der Stand der Eiskörper in dem Sammelbehälter unterhalb der vorgewählten Höhe liegt, befindet sich der Regelthermostatschalter in der " Warmstellung ", wie sie in Fig. 5 gezeigt wird, wodurch der Stromkreis zwischen der Stromzuführungsleitung 60 und der Kontaktendung 62 offen ist, während der ötroakreis zva Kontaktendung 63 ««schlossen ist und der Kompressor 16 hierdurch mit Strom versorgt wird, Der Halteschalter 42 und der W*e&erv#ntilschalter 45 sind offen, Das Auswurferblatt
1QÖI2I/Q2Ö4
29 befindet sich in der in Pig. 7 gezeigten Stellung.
Bei dieser Schaltung setst der Kompressor-16 seinen Betrieb fort und bewirkt hierdurch das Gefrieren der ^iskörper innerhalb der Form 22. 1st der Gefriervorgang beendet, bewegt sich der Formthermostatschalter 61 von der Kontaktendung 63 zur Kontaktendung 62, wodurch die Formheizvorrichtung 31» die Thermostatrückstellheizvorrichtung 35 und der Hegelmotor 36 mit Strom versorgt werden. Nach einer geringen Bewegung des Motorβ 36 bewirkt die Nooke 38, daß sich der Halteechalter 42 schließt, wodurch der Strom- *< kreis zu den Heizvorrichtungen 31 und 35 sowie dem Regelmotor 36 unabhängig von der Stellung des Thermostatschaltera 61 aufrechterhalten wird,
Hach einer geringen weiteren Drehung des Motors 36 hat eich die Welle 30 genügend weiterbewegt, daß das Auswerferblatt 29 den im Formhohlraum 28 befindlichen ^iekörpe* erfaßt. Nachdem die Formheizvorrichtung 31 den Eiskörper von der Form losgelöst hat, hebt das Auswerferblatt den ^iskörper in der oben beschriebenen Weise aus dem Formhohlraua 28 heraus.
Während dieser Bewegung des Auswerferblattes ruft die Hocke 37, die auf die öchalterbetätigungevorrichtung 147 einwirkt, die oben beschriebene Bewegung des Heßarmes 26 aue dem Sammelbehälter 21 nach oben und wieder in ihn hinein hervor. Unter der Annahme, daß der Stand der EiB-körper in dem Sammelbehälter genügend niedrig ist, daß
BAD ORIGINAL
100828/0294
die Eückkehr des Meßarmes in die in Pig. 6 gezeigte Stellung ermöglicht wird, setzt der üotor 36 seinen Betrieb über die Stellung von Pig. 4, wo er den halben Weg zurückgelegt hat, weiter fort. Währenddessen ist der 2?hermo stat schalt er 61 wieder in die Berührung mit der Kontaktendung 63 zurückgekehrt, wodurch der Stromkreis zur Kontaktendung 62' unter- ■ broohen und der Kompressor 16 erneut mit Strom versorgt wird. Die Hocke 39 betätigt während dieser -Drehung der Nocken den Wasserventilschalter 43, so daß der Schalter 4-3 für eine vorgewählte Zeit geschlossen und dadurch das Elektromagnet-Wasserventil 24 geöffnet wird, um zur Bildung einer nächsten Gruppe von Eiskörpern in der. Form 22 eine vorgewählte Wassermenge in die Formhohlraume 28 einzuführen· Wenn sich das Auswerferblatt 29 vollständig in die Stellung von Pig· 7 bewegt hat, bewirkt die Nooke 38 eine Öffnung des Halteschalters 42, wodurch der Stromkreis zwischen den Kontaktendungen 53 und 54 dieses Schalters unterbrochen wird und die Heizvorrichtungen 31 und 35 sowie der Begelmotor 36 außer Strom gesetzt werden, so daß die Hegelschaltung wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt ist und für einen nächsten Arbeitszyklus bereitsteht·
Der oben beschriebene Arbeitszyklus wiederholt sieh so lange, bis der Stand der Eiskörper in dem Sammelbehälter 21 die vorgewählte Höhe erreicht hat, worauf der Meßarm 26 daran gehindert wird, sich genügend nach unten zu bewegen, um eine Drehung der Platte 140 zu gestatten, wodurch sioh
109828/0204
-18-die Betätigungsvorrichtung 147 von der JToeke 37 entfernt und der Schalter 141 zwischen den Kontakten 150 und· 151 geöffnet wird, wodurch wiederum die Heizvorrichtungen 31 und 35 sowie der Motor 36 außer Strom gesetzt werden, obgleich der Halteschalter 42 auf der geschlossenen Stellung verblieben ist» Dieser Zustand tritt dann ein, wenn sich das Auswerferblatt 29 ungefähr in der Stellung von Pig. 4 befindet, und vor dem Zeitpunkt, in dem sich der Motor 36 genügend gedreht hat, um die ITocke 39 zur Schließung des, Schalters 43 zu veranlassen. Auf diese ^eise werden die idskörper aus dem ^ormhohlraum entfernt, ohne daß ihm weiteres Wasser zugeführt wird. Aus diesem Grunde ist die von dem Thermostat gemessene Temperatur der Temperatur der Kammer 12 praktisch gleich« Wenn dieser Zustand erreicht ist, funktioniert der Thermostatschalter 61 in ähnlicher Weise, wie im Zusammenhang mit der Regelvorrichtung 25 beschrieben wurde, und schaltet den Kompressor 16 ein und aus, um die Temperatur der Kammer 12 unterhalb eines vorgewählten Maximalwertes und oberhalb eines vorgewählten Minimalwertes zu halten. Bei der Eegelvorrichtung 125.ist.jedoch das Arbeitsspiel des Thermostaten eine genaue Punktion der Temperatur der Kammer 12, so daß keine Korrektur des Thermostaten erforderlich ist, um die infolge des Vorhandenseine von Eis innerhalb der Form bestehende Temperaturdifferenz zu kompensieren, wie es bei der Ausführungsform nach Pig. 1-4 der Pall war.
BAD
109828/0294
Obgleich die Erfindung an Hand bestimmter Ausführungsfarmen beschrieben worden ist, können in bezug auf Konstruktion und Anordnung zahlreiche Abänderungen vorgenommen v/erden, ohne daß der fcrfindungsbereich verlassen wird, wie er in den folgenden Ansprüchen zum Ausdruck kommt*
109828/0294

Claims (15)

  1. .so- 1626292
    Patentansprüche
    1, - Kühlschrank, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, die eine Kammer bildenj eine Formvorrichtungj Vorrichtungen zum Kühlen der Kammer und zum Kühlen von in der Formvorrichtung befindlichem Wasser, um einen Eiskörper zu bilden; Vorrichtungen zum Auswerfen ,des Eiskörpers aus der Formvorrichtung; einen Thermostaten, der auf die Temperatur der Kammer und die Bildung des Eiskörpers in der Formvorrichtung anspricht?
    und eine Regelvorrichtung, die auf den Thermostaten anspricht* den Betrieb der Auswerfervorrichtungen einleitet und bewirkt, daß die Kühlvorrichtung der Kammer die Tempera tür innerhalb der Kammer unterhalb eines vorgewählten Maximalwertes hält»
  2. 2. Kühlschrank, gekennzeichnet durch eine Kammer; eine Form; Vorrichtungen zum Kühlen der Kammer; Vorrichtungen zum kühlen von in der Form befindlichem Wasser, um einen Eiskörper zu bilden; Vorrichtungen zum Auswerfen des x-iskürpers aus der Form; einen Thermostaten, der auf die Temperatur der Kammer und die Bildung des Eiskörpers in der Form anspriehtj und eine Regelvorrichtung, die auf den Thermostaten anspricht, die den Betrieb der Auswerfervorrichtungen einleitet, die bewirkt, daß die Wasserkühlvorrichtung ununterbrochen arbeitet, wenn sich flüssiges Wasser in der Form befindet, und die die Kammerkühlvorrichtung veranlaßt, die , temperatur innerhalb der Kammer zwischen vorgewählten Maximal-und Hinimalwerten zu halten, wenn sich in der Form
    109828/0264
    BAD ORIGINAL
    kein flüssiges Wasser befindet.
  3. 3. Kühlschrank, gekennzeichnet durch eine Kammer ; eine · £'ormj Vorrichtungen zum Kühlen der Kammer; Vorrichtungen zum Kühlen des in der Form befindlichen Wassers, um einen Biekörper zu bilden; Vorrichtungen zum Auswerfen des Eiskörpers aus der Form; einen Thermostaten, der auf die Temperatur der Kammer und die Bildung des Eiskörpers in der Form anspricht; und eine Regelvorrichtung, die auf den Thermostaten anspricht, den Betrieb der Auswerfervorrichtungen einleitet und bewirkt, daß die Kühlvorrichtung, wenn sich in der Form flüssiges Wasser befindet, einen größeren Teil der Zeit r. arbeitet als wenn sich kein Wasser in der Form befindet.
  4. 4. Kühlschrank, gekennzeichnet durch eine Kammerf eine I'orm; Vorrichtungen zum Kühlen der Kammer; Vorrichtungen zua Kühlen von in der Form befindlichem Wasser, um einen liiskörper zu bilden; Vorrichtungen zum Auswerfen des Eiskörpers aus der Formf Vorrichtungen zum Sammeln der ausgeworfenen Eiskörperj einen Thermostaten, der auf die Temperatur der Kammer und die Bildung des Eiskörpers in der Form anspricht; und eine Regelvorrichtung, die auf den Thermostaten anspricht, den Betrieb der Auewerfervorrichtungen einleitet und bewirkt, daß die Kammerkühlvorrichtung die Temperatur innerhalb der Kammer zwiechen vorgewählten Maximal-und ' Minimalwerten hält, wenn sich der Stand der Biekörper in der Sammelvorrichtung mindestens auf der vorgewählten Bähe befindet.
    10982 8/02Θ4
  5. 5» Kühlschrank, gekennzeichnet durch eine Kammer ; eine i'ormj Vorrichtungen zum Kühlen der Kammer j Vorrichtungen zum kühlen von in der Form befindlichem Wasser, um einen £iskörper zu bilden; Vorrichtungen zum Auswerfen des üiskörpers aus der Formj einen Thermostaten, der auf die Temperatur der Kammer und die Bildung des Kiskörpers in der Form anspricht; und eine Regelvorrichtung, die auf den Thermostaten anspricht, den Betrieb der Auswerfervorrichtungen einleitet und Vorrichtungen aufweist, die die Kühlvorrichtungen veranlassen, während des Betriebs der Auswerfervorrichtungen mit dem ununterbrochenen Betrieb zu beginnen, wobei die Regelvorrioh- ' tung weiterhin so konstruiert ist, daß sie die Kammerkühl·, vorrichtung veranlaßt, die Temperatur innerhalb der Kammer während des Zeitraumes, in dem sich die .Auswerfervorrichtungen nicht in Betrieb befinden, zwischen vorgewählten Maximal- und Minimalwerten zu halten.
  6. 6* Kühlschrank, gekennzeichnet durch eine Kammer; eine Form; Vorrichtungen zum Kühlen der Kammer; Vorrichtungen zum Kühlen von innerhalb der Form befindlichem Wasser, um einen Eiskörper zu bilden; Vorrichtungen zum Auswerfen des Eiskörpers aus der Porm; einen Thermostaten, der auf die Temperatur der Kammer und die Bildung des Eiskörpers in der Form anspricht; und eine Regelvorrichtung, die auf den Thermostaten anspricht, den Betrieb der Auswerfervorrichtungen einleitet und Vorrichtungen aufweist, die die Kühlvorrichtungen veranlassen, während des Betriebs der
    109828/0284 bad orig.mal
    Auswerfervorrichtungen mit dem ununterbrochenen Betrieb zu beginnen, wobei die Regelvorrichtung weiterhin so konstruiert ist, daß sie die Kammerkühlvorrichtung veranlaßt, die Temperatur innerhalb der Kammer während des Zeitraumes, in dem sich die Auswerfervorrichtungen nicht im Betrieb befinden, und wenn sich in der Form kein flüssiges Wasser befindet, zwischen vorgewählten Maximal-und Minimalwerten zu halten·.
  7. 7, Kühlschrank, gekennzeichnet durch eine Kammeri eine Formj" Vorrichtungen zum Kühlen der Kammerj Vorrichtungen · zum Kühlen von innerhalb der Form befindlichem Wasser, um einen Biskörper zu bildenj Vorrichtungen zum Auswerfen des Biskörpers aus der Formj Vorrichtungen zum Sammeln der ausgeworfenen Eiskörper; Vorrichtungen zur Zuführung von Wasser in die Formvorrichtung, damit weitere Eiskörper hergestellt werden könnenj einen Thermostaten, der auf die Temperatur der Kammer und die Bildung des°EiskörperB in der Formvorrichtung ansprichtj und eine Regelvorrichtung, die auf den Thermostaten anspricht, den Betrieb der Auswerfervorrichtungen einleitet, die Kammerkühlvorrichtung νeranlaöt, die Temperatur innerhalb der Kammer zwischen vorgewählten Maximal-und Minimalwerten zu halten, und den Betrieb der WaeeerEufÜhrungsvorriehtung im Anschluß an das Auswerfen des Siekörpers aus der Formvorrichtung ausschließt, wenn eich der Stand der Eiskörper in der Saume1-vorrichtung mindestens auf der vorgewählten Höhe befindet*
    O'
    103828/020*
  8. 8. Kühlschrank, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, die eine Kammer bilden} Formvorrichtungen; Vorrichtungen zum Kühlen der Kammer; Vorrichtungen zum Kühlen von innerhalb der Formvorrichtung befindlichem Wasser, um einen Eiskörper zu bilden; Vorrichtungen zum Auswerfen des Eiskörpers aus der Formvorrichtung; einen Thermostaten, der auf die Temperatur der Kammer und die Bildung des ^iskörpers in der Formvorrichtung anspricht; eine Regelvorrichtung, die auf den Thermostaten anspricht, den Betrieb der Auswerfervorrichtungen einleitet und bewirkt, daß die Kanimerkühlv or richtung die Temperatur innerhalb der Kammer unterhalb eines vorgewählten Maximalwertes hält} und Vorrichtungen, mit denen dem Thermostaten während des Betriebs der Äuswerfervorrichtungen tfärme zugeführt werden kann, damit er rasch auf die Ausgangsstellung zurückgestellt werden und die Temperaturkontrolle in der Kammer übernehmen kann.
  9. 9. Kühlschrank, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, die eine Kammer bilden; Formvorrichtungen; Vorrichtungen zum Kühlen der Kammer; Vorrichtungen zum Kühlen von innerhalb der Formvorrichtung befindlichem Wasser, um einen Eiskörper zu bildenf Vorrichtungen zum Auswerfen des Eiskörpers aus der Formvorrichtung; einen Thermostaten, der auf die Temperatur der Kammer und die Bildung der iiiekörper in der Formvorrichtung anspricht} eine Regelvorrichtung, die auf den Thermostaten anspricht, den Betrieb der Auswerfervorrichtungen einleitet und bewirkt, daß die
    BAD
    109828/0294
    Kammerkühlvorrichtung die Temperatur innerhalb der Kammer unterhalb eines vorgewählten Maximalwertes hält; Vorrichtungen zum Erwärmen der Formvorrichtung, die dazu dienen, den ü&skörper während des -Auswerfvorganges von der Formvorrichtung loszulösen; und Vorrichtungen zur cyclischen Unterbrechung der Stromzufuhr zu der Heizvorrichtung, um eine überhitzung cer Formvorrichtung auszuschließen.
  10. 10· Kühlschrank, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, die eine Kammer bilden; eine Formvorrichtung; Vorrichtungen zum Kühlen der Kammer; Vorrichtungen zum Kühlen von innerhalb der Formvorrichtung befindlichem Wasser, um einen Eiskörper zu bilden; einen Thermostaten, der sich innerhalb der Kammer befindet und auf die Temperatur der Kammer und die Bildung des Eiskörpers in der Formvorrichtung anspricht; und eine Regelvorrichtung,, die auf den Thermostaten anspricht, den Betrieb der Auswerfervorrichtungen einleitet und bewirkt, daß die Kammerkühlvorrichtung die Temperatur innerhalb der Kammer unterhalb eines vorgewählten Maximalwertes hält,
  11. 11. Kühlschrank, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, die eine Kammer bilden; eine Formvorrichtung; Vorrichtungen zum Kühlen der Kammer; Vorrichtungen zum Kühlen von innerhalb der Formvorrichtung befindlichem Wasser, um einen Eiskörper zu bilden; Vorrichtungen zum Auswerfen des Mskörpers aus der Formvorrichtung; Vorrichtungen zum Erwärmen des Thermostaten;
    •ι *
    Vorrichtungen zum Erwärmen der Form; einen Thermostaten, der auf die Temperatur der Kammer und die Bildung des idskörpers
    109828/0294
    in der Formvorrichtung anspricht; und eine Regelvorrichtung, die auf den Thermostaten anspricht, den Betrieb der Ausweriervorrichtung einleitet und bewirkt, daß die Kammerkühlvorrichtung die Temperatur innerhalb der Kammer zwischen vorgewählten Maximal-und Minimalwerten hält, wobei zu der Regelvorrichtung Vorrichtungen gehören, mit denen jede der Heizvorrichtungen während des Betriebs der Auswerfervorrichtungen mit Strom versorgt wird und mit denen die Stromzufuhr zu den Heizvorrichtungen unterbrochen wird, wenn der Betrieb der AuBwerfervorrichtungen beendet ist.
  12. 12. Kühlschrank, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, die eine Kammer bilden; eine Formvorrichtung; Vorrichtungen zum Kühlen der Kammer und zum Kühlen von in der Formvorrichtung befindlichem Wasser, um in ihr Siskörper zu bilden; Vorrichtungen sum Auswerfen der Eiskörper aus der Formvorrichtung } einen lagerbehälter, der zur Aufnahme der aus der !formvorrichtung ausgeworfenen Eiskörper dient; einen Thermostaten, der mit der Formvorrichtung verbunden ist und auf die Temperatur der lammer und die Bildung der Eiskörper in der Formvorrichtung anspricht) eine erste Regelvorrichtung, die einen Betrieb der Auswerfervorrichtungen verhindert, wenn der Stand der Eiskörper in dem Lagerbehälter oberhalb einer vorgewählten Höhe liegt; und eine zweite Regelvorrichtung, die auf den Thermostaten anspricht, die den Betrieb der Auswerfervorrichtungen einleitet, die die Kühlvorrichtungen yeranlaßt,während der Bildung der Eiakörper in der
    SAD ORlGJiSlAL
    109828/0294
    Formvorrichtung ununterbrochen zu arbeiten, und die die Kühlvorrichtungen in Abhängigkeit von der innerhalb der Kammer herrschenden !Temperatur ein-und ausschaltet, wenn der Betrieb der -Auswerfervorrichtungen durch die erste Regelvorrichtung verhindert wird.
  13. 13. kühlschrank, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, die eine Kammer bilden; eine Formvorrichtung; Vorrichtungen
    zum Kühlen der Kammer und zum kühlen von innerhalb der ^ormvorrichtung befindlichem Wasser, um in ihr üiskörper zu bilden; Vorrichtungen zum Auswerfen der Eiskörper aus der formvorrichtung; einen Lagerbehälter, der zur Aufnahme der aus der Formvorrichtung ausgeworfenen Üiskörper dient; einen Thermostaten, der mit der Formvorrichtung verbunden ist und auf die Temperatur der Kammer und die Bildung der Eiskörper in der Formvorrichtung anspricht; eine erste Regelvorrichtung, die die weitere Bildung voniüiskörpern in der Form verhindert, wenn sich der Stand der Eiskörper in dem Lagerbehälter oberhalb einer vorgewählten Höhe befindet; und eine zweite Regelvorrichtung, die auf den Thermostaten anspricht, die den Betrieb der Auswerfervorrichtungen einleitet, die die Kühlvorrichtungen veranlaßt, während der Bildung der iaskörper in der Formvorrichtung ununterbrochen zu arbeitenr und die die Kühlvorrichtungen in Abhängigkeit von der innerhalb der Kammer herrschenden Temperatur ein-und ausschaltet, wenn die weitere Bildung von Eiskörpern in der Form durch die erste
    109828/0294
    Regelvorrichtung verhindert wird.
  14. 14. Kühlschrank, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, die eine Kammer bilden; eine Formvorrichtung; Vorrichtungen zum Kühlen der Kammer und zum Kühlen von innerhalb der Formvorrichtung befindlichem Wasser, um in ihr üiskörper zu bildenf Vorrichtungen zum Auswerfen der -kiskörper aus der formvorrichtungj einen Lagerbehälter, der zur Aufnahme der aus der Formvorrichtung ausgeworfenen Eiskörper dient; einen Thermostaten, der mit der Foravorrichtung verbunden ißt und auf die Temperatur der Kammer und die Bildung der Eiskörper in der Formvorrichtung anspricht; eine erste Begelvorriehtung, die das Auswerfen der nachfolgend gebildeten Eiskörper verhindert, wenn sich der otand der Eiskörper innerhalb dee Lagerbehälters oberhalb einer vorgewählten Höhe befindet j und eine zweite Hegelvorrichtung, die auf den Thermostaten anspricht, die den Betrieb der Auswerferyorriehtungen einleitet^ die die Kühlvorrichtungen veranlaßt, während der Bildung der Kiskörper in der Formvorrichtung ununterbrochen zu arbeiten, und die die Kühlvorrichtungen in Abhängigkeit der innerhalb der Kammer herrschenden Temperatur ein-und ausschaltet, wenn das Auswerfen der nachfolgend gebildeten Eiskörper durch die erste Regelvorrichtung verhindert wird.
  15. 15. Kühlschrank, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, die eine Kammer bilden; eine Formvorrichtung; Vorrichtungen zum Kühlen der Kammer und von in der Formvorrichtung
    BAD INAL 109828/0294
    befindlichem Wasser, um in ihr üiskörper zu bildenf Vorrichtungen zum Auswerfen der Eiskörper aus der Formvorrichtung} einen lagerbehälter, der zur Aufnahme der aus der Formvorrichtung ausgeworfenen Eiskörper dient; einen Thermostaten, der mit der Formvorrichtung verbunden ist und auf die Temperatur der Kammer und die Bildung der Eiskörper in der Formvorrichtung anspricht} eine erste Regelvorrichtung, die den Betrieb der Auswerfervorrichtungen verhindert, wenn sich der Stand der Eiskörper in dem Lagerbehälter oberhalb einer vorgewählten Höhe befindet} und eine zweite Segelvorrichtung, die auf den Thermostaten anspricht, die den Betrieb der Auswerfervorrichtungen einleitet, die die Kühlvorrichtungen veranlaßt, während der Bildung der Eiskörper in der Formvorrichtung ununterbrochen zu arbeiten, die bewirkt, daß die Stromzufuhr zu den Kühlvorrichtungen während des· Betriebs der ^uswerfervorrichtungen unterbrochen wird, wenn sich die von dem thermostaten gemessene Temperatur unterhalb einer vorgewählten oberen Temperatur befindet, und die die Kühlvorrichtungen in Abhängigkeit von der innerhalb der Kammer herrschenden Temperatur ein-und ausschaltet, wenn·der Betrieb der Auswerfervorrichtungen durch die erste Regelvorrichtung verhindert wird.
    109828/0294
    Leersei te
DE19631626282 1962-11-13 1963-11-12 Kuehlschrank Pending DE1626282A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US237011A US3208233A (en) 1962-11-13 1962-11-13 Home ice cube maker and unitary control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1626282A1 true DE1626282A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=22891974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631626282 Pending DE1626282A1 (de) 1962-11-13 1963-11-12 Kuehlschrank

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3208233A (de)
DE (1) DE1626282A1 (de)
GB (1) GB1004000A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290892A (en) * 1964-10-21 1966-12-13 Henry E Roedter Automatic ice making machine
US3382682A (en) * 1965-10-19 1968-05-14 Whirlpool Co Method for harvesting ice bodies and apparatus for the same
US3331215A (en) * 1966-04-28 1967-07-18 Gen Electric Ice maker with bin sensing mechanism
US3659430A (en) * 1970-06-18 1972-05-02 Whirlpool Co Defrost bimetal for interrupting time cycle ice maker during defrost-single timer
US3826102A (en) * 1973-06-21 1974-07-30 Gen Electric Refrigerator including automatic ice maker and water reservoir
US4628698A (en) * 1985-01-09 1986-12-16 Eaton Corporation Making ice in a refrigerator
US4756165A (en) * 1987-08-03 1988-07-12 Whirlpool Corporation Single revolution ice maker
US5596182A (en) * 1994-01-28 1997-01-21 France/Scott Fetzer Company Icemaker
US5881563A (en) * 1995-11-30 1999-03-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Ice maker having a position control for an ice-making tray upon recovery from a power outage
KR0169439B1 (ko) * 1995-12-22 1999-01-15 김광호 냉장고용 자동제빙기
KR100356542B1 (ko) * 2000-12-29 2002-10-19 삼성전자 주식회사 냉동실을 구비한 냉장고
US9733003B2 (en) * 2012-12-27 2017-08-15 OXEN, Inc. Ice maker
KR102130632B1 (ko) * 2013-01-02 2020-07-06 엘지전자 주식회사 아이스 메이커

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717501A (en) * 1952-12-10 1955-09-13 Servel Inc Ice maker
US2844008A (en) * 1954-09-15 1958-07-22 Whirlpool Co Ice making apparatus
US2757520A (en) * 1955-03-15 1956-08-07 Gen Motors Corp Ice making apparatus
US2963885A (en) * 1958-10-31 1960-12-13 Gen Electric Automatic ice maker
US3005322A (en) * 1960-04-28 1961-10-24 Gen Electric Automatic ice maker

Also Published As

Publication number Publication date
US3208233A (en) 1965-09-28
GB1004000A (en) 1965-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1626282A1 (de) Kuehlschrank
DE3626510C2 (de)
DE1501181B1 (de) Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Herstellen von Eisstuecken
DE3934775A1 (de) Lebensmittelkonditioniervorrichtung
EP2126487A2 (de) Eisbereiter, damit ausgestattetes kältegerät und eisbereitungsverfahren
DE883629C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herauspressen von geschmolzenen fadenbildenden Verbindungen
DE2429392A1 (de) Gefrierschrank einschliesslich automatischem eisbereiter und wasservorratsbehaelter
DE2344428A1 (de) Waermeuebertragungseinrichtung
DE3723441A1 (de) Rotierende eisfreigabemaschine und verfahren
WO2002064967A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von viskosen treibstoffen für brennkraftmaschinen
DE1776189C3 (de) Vorrichtung zur Eisbereitung
DE3340356C2 (de)
DE1776189B2 (de) Vorrichtung zur eisbereitung
DE102008030567A1 (de) Brennstoffzellenaggregat mit einer Speichereinrichtung zum Speichern und zum Bereitstellen von flüssigem Wasserkühlmittel
DE693188C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Zeitpunktes einer gleichmaessigen Temperatur des Gluehgutes bei elektrischen OEfen
DE851415C (de) Feuchtigkeits-Pruefraum
DE933666C (de) Automat zum Verkauf von heissen Wuerstchen
DE666361C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens einer Vergaserbrennkraftmaschine
DE663694C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Kaeltemaschine
AT66351B (de) Verfahren zur Herstellung von in Gruppen geordnetem Schriftsatz.
DE1248369B (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Starteinrichtungen an einem Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
CH252689A (de) Heisswasserspeicheranlage.
DE1501203A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Eiskoerpern
DE3426514A1 (de) Vorrichtung fuer den betrieb einer brennkraftmaschine ausschliesslich mit fluessiggas
DE1501204C3 (de) Wasserdosiereinrichtung für einen automatischen Eiserzeuger