DE8590025U1 - Thermo-Gefrierbehälter, insbesondere für eine Maschine zur Erzeugung gefrorener Desserts - Google Patents

Thermo-Gefrierbehälter, insbesondere für eine Maschine zur Erzeugung gefrorener Desserts

Info

Publication number
DE8590025U1
DE8590025U1 DE8590025U DE8590025U DE8590025U1 DE 8590025 U1 DE8590025 U1 DE 8590025U1 DE 8590025 U DE8590025 U DE 8590025U DE 8590025 U DE8590025 U DE 8590025U DE 8590025 U1 DE8590025 U1 DE 8590025U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
freezer
thermo
container
inner vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8590025U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P E BAEK HOLDING APS RINGKOEBING DK
Original Assignee
P E BAEK HOLDING APS RINGKOEBING DK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK129984A external-priority patent/DK129984A/da
Application filed by P E BAEK HOLDING APS RINGKOEBING DK filed Critical P E BAEK HOLDING APS RINGKOEBING DK
Publication of DE8590025U1 publication Critical patent/DE8590025U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • A23G9/12Batch production using means for stirring the contents in a non-moving container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/083Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
    • F25D2303/0831Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in the space between the walls of the container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/13Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

Unser Zeichen: A 22 451 ο
Vertreter: Patentanwälte
Dipl.-Chem. Dr. RUFF Dipl.-Ing. J. BEtER
Dipl.-Phys. Schöndorf
Neckarstraße 50. D-7000 Stuttgart 1
Anmelder:
P.E. BSK HOLDING ApS., 6950 Ringköping, Dänemark
Thermo-Gefrierbehälter, insbesondere für eine Maschine zur Erzeugung gefrorener Desserts.
Die Neuerung betrifft einen Thermo-Gefrierbehälter, insbesondere für eine Maschine zur Erzeugung gefrorener Desserts, mit einem äusseren Gefäss, einem mit dem äusseren Gefäss fest verbundenen wärmeleitenden inneren Gefäss, einem zwischen dem äusseren Gefäss und dem inneren Gefäss liegenden mittleren Gefäss, welches mit dem inneren Gefäss einen zusammenhängenden geschlossenen Hohlraum zur Aufnahme eines Gefriermittels bildet, und einem zwischen dem mittleren und dem äusseren Gefäss liegenden schalenförmigen Isolationskern.
Behälter dieser Art finden für Aufbewahrung und Transport von gefrorenen Produkten, z.B* als Eiskübel oder als Transportbehälter für tiefgefrorene Nahrungsmittel oder andere Produkte Verwendung.
Aus der USA-Patentschrift Nr. 2.039.736 ist ein Thermo-Gefrierbehälter zum Aufbewahren von tiefgekühlten Nahrungsmitteln bekannt; bei welchem das innere Gefäss und das mittlere Gefäss einen vom äusseren Gefäss ausnehmbaren Behälter bilden, der mit nachgebenden Wänden zur Aufnahme von Expansion oder Kontraktion des Gefriermittels ausgeformt sein kann, ohne dass Belastungen zu Bruch in den Behälterwänden Anlass geben. Bei Inbetriebnahme ist das mittlere Gefäss von dem äusseren Gefäss dicht umschlossen, soldass bei Expansion des Gefriermittels die Deformation des Gefriermittelbehälters nach innen erfolgt.
Bei einem aus der USA Patentschrift Nr. 3.807.194 bekannten Thermo-Gefrierbehälter der vorerwähnten Art
stellen das innere Gefäss, das mittlere Gefäss und das äussere Gefäss in fester Verbindung miteinander und weisen Wände aus Kunststoffmaterial auf, wobei das innere Gefäss zum inneren Behälterraum hin mit Bezug auf die Wärmeleitungsfähigkeit eine geringe Dicke ud Wellen zur Erhöhung der Steifheit und Wärmeleitfläche aufweist. •Die Expansion des Gefriermittels wird auch in diesem Fall ausschliesslich eine Deformation des inneren Gefässes zur Folge haben.
Mit der Neuerung wird beabsichtigt einen Thermo-Gefrierbehälter der erwähnten Art zuwegezubringen, bei welchem Expansion des Gefriermittels ohne Deformation des Innengefässes stattfinden kann, was den Behälter, ausser für obenerwähnte Zwecke zur Verwendung als Ge frierbehälter in einer Maschine zur Selbsterzeugung ge frorener Desserts, z.B. Eis, besonders geeignet macht, z.B. mit einem im inneren Behälterraum angebrachten möt-orangetriebenen Rührwerkzeug mit Schrabelementen ausgestattet, welche Schrabelemente in Kontakt mit dem in- neren Gefäss stehen.
Mit Hinblick darauf ist ein Thermo-Gefrierbehälter nach der Neuerung dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gefäss aus verhältnismässig steifem Material hergestellt ist, während das mittlere Gefäss zumindest einen lokal nachgebenden Bereich zur Aufnahme der Expansion des Gefriermittels aufweist, und dass der Isolationskern ausserhalb dieses nachgebenden Bereichs in Abstand von dem mittleren Gefäss liegt.
Die Neuerung wird nachstehend näher erläutert unter Hinweis auf die schematische Zeichnung, auf der
Pig. 1 eine Ausführungsform für einen Thermo-
Gefrierbehälter nach der Neuerung zeigt,
und
Pig. 2 den in Fig- I dargestellten Behälter in
Anwendung ±n einer Maschine zur Selbst-
erzeugung von Eis zeigt.
Der in Fig. 1 gezeigte Thermo-Gefrierbehälter nach der Neuerung umfasst ein äusseres Gefäss 1 mit einer rundzylindrischen Seitenwand la und einem Boden Ib, ein in das äussere Gefäss 1 eingesetztes und mit diesem fest verbundenes inneres Gefäss 2, sowie ein mittleres Gefäss 3, das zusammen mit dem inneren Gefäss 2 einen zur Aufnahme eines Gefriermittels dienenden Hohlraum 4 bildet. Zwischen dem mittleren Gefäss 3 und dem äusseren Gefäss 1 ist ein schalenförmiger Isolationskern 5 angebracht. Der so ausgeformte Behälter bildet einen kreiszylindrischen Raum 6 zur Aufnahme eines Produktes, das in gefrorenem Zustand aufbewahrt oder transportiert oder in den Behälter eingefroren werden soll.
Der Behälter kann mit einem Deckel 7 verschlossen werden, welcher überwiegend aus wärmeisolierendem Ma terial besteht. Zum Aufstützen des Deckels bildet, öas innere Gefäss oben einen Absatz 8.
Das äussere Gefäss 1 kann mit Seitenwänden la und Boden Ib aus verhältnismässig schlagfestem Kunststoffmaterial, z.B. ABS-Kunsstoff ausgeführt sein, während der Isolationskern 5 z.B. aus Polystyren bestehen kann.
Das innere Gefäss ist aus steifem, wärmeleitenden Material, z.B. rostfreiem Stahl oder Aluminium, hergestellt, mit einer Dicke von z.B. 0,8 mm, so dass teils ein guter Wärmeübertragungskontakt zwischen dem Gefriermittel in Raum 5 und dem inwendigen Behälterraum 6, und teils grosse Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischer Einwirkung sowie leichte Reinigung erzielt wird. Das mittlere Gefäss 3 hat oben eine herabhängende Schürze 9 zur Verbindung mit der Oberkante der kreiszylindrischen Seitenwand la des äusseren Gefässes 1, z.B. durch Leimen, und kann aus demselben Material wie das äussere Gefäss 1 hergestellt sein. Dementsprechend hat weist das
innere Gefäss 2 über dem Absatz 8 eine herabhängende Schürze 10 auf, die der Schürze 9 des mittleren Gefässes 3 folgt und an diese festgeleimt ist, um ein dichtes Einschliessen des Gefriermittels in Raum 5 zu gewährleisten.
In Übereinstimmung mit der Neuerung weist das mittlere Gefäss 3 einen lokal nachgebbaren Bereich zur Aufnahme bei Gefrieren entstehender Expansion des Gefriermittels auf, was in der gezeigten Ausfuhrungsform dadurch erreicht wird, dass der Boden 11 des mittleren Gefässes 3 wellenförmig ausgebildet ist. Um für die durch Expansion des Gefriermittels entstandene Deformation des Bodens 11 Platz zu geben, ist der diesem gegenüberliegende Bodenteil 12 des Isolationskernes 5 von dem wellenförmigen Boden 11 des mittleren Gefässes 3 zurückgezogen.
Mit dieser Ausfuhrungsform wird eine durch Expansion, des Gsfriensittels verursachte Wanddsforniation auf den Boden 11 des mittleren Gefässes 3 lokalisiert, während das innere Gefäss 2 keiner Deformation ausgesetzt ist. Um die Tendenz des Deformier ens weiter herabzusetzen, kann der Inhalt des Gefriermittels im Hohlraum 4 etwas geringer sein als dessen Fassungsvermögen.
Der in Fig. 1 gezeigte Thercno-Gefrierbehälter kann für Aufbewahrung und/oder Transport eines beliebigen Produktes in kaltem oder gefrorenen Zustand Anwendung finden, für welches Produkt eine solche Aufbewahrung gewünscht wird, z.B. ein Nahrungsmittel oder ein Medizinalproäukt. Da der Kälteverlust an die Umgebung sehr gering ist, ist der Behälter zur Aufbewahrung von gefrorenen Produkten für längere Zeit, z.B. als Eiskübel, gut geeignet.
In Fig. 2 ist der in Fig. 1 gezeigte Thenno-Gefrierbehälter verwendet in Verbindung mit einer Maschine
zur Selbsterzeugung von gefrorenen Desserts, z.B. Eis, gezeigt, umfassend ein Motorgehäuse 12, das so ausgeformt ist, dass es über dem Gefrierbehälter anstelle dessen üblichem Deckel 7 angebracht wird. Das Motorgehäuse kann, wie gezeigt, mit einer Einfüllöffnung 13 versehen sein, welche während der Inbetriebnahme der Maschine mit einem Deckel 14 verschlossen sein kann. Das Motorgehäuse 12 kann mittels eines Griffes 15, der über das Motorgehäuse 12 geschwungen wird, an den Thermo-Gefrierbehälter festgehalten werden.
An eine Austrittswelle 16 eines im Motorgehäuse befindlichen Elektromotors ist ein Rührwerkzeug 17 befestigt, das, wie in der Beschreibung zur Patentanmeldung der Anmelderin Nr. 1899/84 mit Schrabelementen 18-23 versehen sein kann, welche unter dem Rotieren des Rührwerkzeuges das gefrorene Produkt von dem inneren Gefäss abschaben und ferner ein Mischen und gegebenenfalls ein Auflockern des Produktes bewirken. Der Boden 24 des inneren Gefässes weist zur Aufnahme eines zentralen Zapfens eine Vertiefung 25 auf.
Der Thermo-Gefrierbehälter nach der Neuerung wird in an und für sich bekannter Weise benutzt, indem er vor Gebrauch ohne Deckel oder Motorgehäuse zum Gefrieren des Gefriermittels genügend lange Zeit in einer Gefrieranlage angebracht wird. Die integrierte Ausführung des Behälters mit Gefriermittelraum 4 und Isolationskern 5 in fester Verbindung führt bei Herausnehmen des Behälters aus der Gefrieranlage einen minimalen Kälteverlust mit sich, und bei Anwendung in Verbindung mit einer Eismaschine kann die Selbsterzeugung von Eis ausserhalb des Gefrierabteils innerhalb sehr kurzer Herstellungszeit vorgenommen werden.
Zusammenfassung
In einem Thermo-Gefrierbehälter mit einem äußeren Gefäß (1), einem mit dem äußeren Gefäß fest verbundenen inneren Gefäß (2), einem mittleren Gefäß (3), das zusammen mit dem inneren Gefäß (2) zur Aufnahme eines Gefriermittels bildet, und einem zwischen dem mittleren Gefäß (3) und dem äußeren Gefäß (1) liegenden Isolationskern (5), ist das innere Gefäß aus einem starren wärmeleitenden Material hergestellt, während das mittlere Gefäß drei mindestens einen örtlich nachgebenden Bereich, beispielsweise einen wellenförmigen Boden (11), zur Aufnahme der Expansion des Gefriermittels aufweist und der Isolationskern (5) dem nachgiebigen Bereich gegenüberliegend in Abstand von dem mittleren Gefäß (3) liegt.

Claims (6)

Unser Zeichen: A 22 451 ^ s\ I * Patentanwälte ChemDr- RUFF Dip!..,ng. J. BEtER Dipl.-Phye· Schöndorf NedtaretraBe 50, D-7000 Stuttgart 1 Anmelder: P.S. BSK HOLDING ApS., €950 Ringkoping, Dänemark Thermo-Gefrierbeliält.er, insbesondere für eine Maschine zur Erzeugung gefrorener Desserts. Schutzansprüche
1. Thermo-Gefrierbehälter, insbesondere für eine Maschine zur Erzeugung gefrorener Desserts, mit einem äusseren Gefäss (I)/ einem mit dem äusseren Gefäss fest verbundenen wärmeleitenden inneren Gefäss (2), einem zwischen dem äusseren Gefäss (1) und dem inneren Gefäss (2) liegenden mittleren Gefäss (3), das mit dem inneren Gefäss einen zusammenhängenden geschlossenen Hohlraum
(4) zur Aufnahme eines Gefriermittels bildet, und einem zwischen mittleren Gefäss (3) und äusseren Gefäss (1) liegenden schalenförmigen Isolationskern (5), dadurch gek-ennzeichnet, dass das innere Gefäss (2) aus verhältnismässig steifem Material ausgeführt ist, während das mittlere Gefäss (3) zumindest einen örtlich nachgebenden Bereich zur Aufnahme der Expansion des Gefriermittels aufweist, und dass der Isolationskern
(5) ausserhalb dieses nachgebbaren Bereichs in Abstand von dem mittleren Gefäss (3) liegt.
2. Thermo-Gefrierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nachgebende Bereich von dem Boden (11) des mittleren Gefässes (3) gebildet wird.
3. Thermo-Gefrierbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass erwähnter Boden (11) wellenförmig ist.
4. Thermo-Gefrierbehälter nach Anspruch 1, 2 oder dadurch gekennzeichnet, dass der Bodea (24) des inneren Gefässes (2) mit einer zentralen Vertiefung (25) zum Steuern eines in dem inneren Gefäss (2) rotierbaren Rührwerkzeugs (17) versehen ist.
5. Thermo-Gefrierbehälter nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gefäss (2> oben einen Absatz (8) zum wahlfreien Aufstützen eines Deckels (7) oder eines Motorgehäuses (12) für ein Rührwerkzeug (17) bildet.
6. Thenso-Gefrierbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Behälter verbundener Griff (15) zum Festhalten des Motorgehäuses (12) an dem Behälter ausgebildet ist.
DE8590025U 1984-02-29 1985-02-27 Thermo-Gefrierbehälter, insbesondere für eine Maschine zur Erzeugung gefrorener Desserts Expired DE8590025U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK129984A DK129984A (da) 1984-02-29 1984-02-29 Maskine til fremstilling af frosne foedevarer
DK351684A DK351684A (da) 1984-02-29 1984-07-18 Termofrysebeholder, navnlig til en maskine til fremstilling af frosne desserter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8590025U1 true DE8590025U1 (de) 1986-04-03

Family

ID=26065548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8590025U Expired DE8590025U1 (de) 1984-02-29 1985-02-27 Thermo-Gefrierbehälter, insbesondere für eine Maschine zur Erzeugung gefrorener Desserts

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4688398A (de)
EP (1) EP0172859A1 (de)
AU (1) AU3999985A (de)
DE (1) DE8590025U1 (de)
DK (1) DK351684A (de)
IT (1) IT1184333B (de)
NO (1) NO854155L (de)
WO (1) WO1985003998A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239252A1 (de) * 1992-11-21 1994-02-10 Braun Ag Haushaltsgerät zum Herstellen von Speiseeis
DE102004004929A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-18 Carsten Stein Verfahren zur Herstellung von Speisen von weitgehend homogener Konsistenz

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE453284B (sv) * 1985-06-14 1988-01-25 Bilspedition Ab Transport- och lagringsbehallare for kylvaror
DE3544671C1 (de) * 1985-12-18 1986-11-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Speiseeisbereiter mit einem die Eismasse aufnehmenden topffoermigen Behaelter
AT386321B (de) * 1986-01-16 1988-08-10 Philips Nv Mischwerkzeug fuer eine speiseeismaschine
DE3834536A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-19 Philips Patentverwaltung Kaeltespeicher fuer die speiseeisherstellung
US4916922A (en) * 1989-05-09 1990-04-17 Mullens Patrick L Rapid freezing apparatus
US5105627A (en) * 1990-04-20 1992-04-21 Nihon Freezer Co., Ltd. Cryopreservation container of animal cell
US5535883A (en) * 1994-11-25 1996-07-16 Henderson; Donald C. Insulated beverage box for golf carts
IN180380B (de) * 1995-05-26 1998-01-24 Nr Dev Ltd
US6029457A (en) * 1997-07-01 2000-02-29 Mve, Inc. Wide mouth vacuum-insulated receptacle
US6253573B1 (en) 1999-03-10 2001-07-03 Specialty Equipment Companies, Inc. High efficiency refrigeration system
US6244065B1 (en) * 2000-01-26 2001-06-12 Penny M. Wuestman Container and method for refrigerating a product
US6666044B2 (en) 2002-02-11 2003-12-23 Gagnon Francois Self-contained silicone-gel insulated container
US6789393B2 (en) 2002-02-11 2004-09-14 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Container with pressure relief and lid and method of manufacture therefor
US6840396B2 (en) * 2002-07-23 2005-01-11 Penny M. Wuestman Container assembly for maintaining container contents in a desired ambient temperature
US7500593B2 (en) * 2002-10-23 2009-03-10 Minnesota Thermal Science, Llc Container having passive controlled temperature interior, and method of construction
US7422143B2 (en) * 2002-10-23 2008-09-09 Minnesota Thermal Science, Llc Container having passive controlled temperature interior
US7257963B2 (en) * 2003-05-19 2007-08-21 Minnesota Thermal Science, Llc Thermal insert for container having a passive controlled temperature interior
TW200522930A (en) * 2004-01-12 2005-07-16 Entropy Solutions A passive portable blood storage system
US7328583B2 (en) 2004-01-12 2008-02-12 Entropy Solutions, Inc. Thermally stable containment device and methods
US6948334B1 (en) 2004-01-23 2005-09-27 Jean Challenger Food serving container
US7299652B2 (en) * 2004-08-16 2007-11-27 Gagnon Francois Self-contained gel insulated container
US20070256449A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-08 Torre Salvatore J Multi-chamber receptacle for maintaining temperature of contents
NL2000080C2 (nl) * 2006-05-23 2007-11-26 Ferro Techniek Holding Bv Inrichting voor het verwarmen van vloeistoffen.
KR100929764B1 (ko) * 2007-09-01 2009-12-03 김용근 동파나 변형이 방지되는 냉각그릇
US20090071968A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 O'brien Diane Container
US7950246B1 (en) 2008-02-13 2011-05-31 Minnesota Thermal Science, Llc Assembly of abutting vacuum insulated panels arranged to form a retention chamber with a slip surface interposed between the panels
US8177418B2 (en) * 2008-03-06 2012-05-15 Debra Edwards Apparatus for making, storing, and transporting frozen confections and method
US8430658B2 (en) * 2009-01-16 2013-04-30 Propeller, Inc. Method and apparatus for making frozen comestibles
US9751682B2 (en) * 2009-02-20 2017-09-05 Pelican Biothermal Llc Modular cuboidal passive temperature controlled shipping container
IT1393593B1 (it) * 2009-04-03 2012-04-27 De Longhi Appliances Srl Macchina di tipo domestico per produrre gelato
US8800806B2 (en) 2009-07-03 2014-08-12 Construction Yves Lachance Inc. Refrigerating assembly
CN101666570B (zh) * 2009-09-08 2011-12-14 沈伟 储冷器具
US8424335B2 (en) * 2009-12-17 2013-04-23 Minnesota Thermal Science, Llc Cascading series of thermally insulated passive temperature controlled containers
USD667706S1 (en) 2011-03-03 2012-09-25 Hamilton Beach Brands, Inc. Frozen pop maker
WO2014113532A1 (en) 2013-01-16 2014-07-24 Propeller Inc. Apparatus for making frozen comestibles
WO2015009929A1 (en) 2013-07-18 2015-01-22 Propeller, Inc. Ice mold
USD734782S1 (en) 2014-03-14 2015-07-21 Hamilton Beach Brands, Inc Ice cream maker
US10683158B2 (en) 2017-01-26 2020-06-16 Pelican Biothermal, Llc Protectively framed and covered thermal insulation panel

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB387783A (en) * 1930-11-17 1933-02-16 Electrolux Ltd Improvements in or relating to containers for cold foods or the like
US2809498A (en) * 1955-08-01 1957-10-15 Carrier Corp Ice cream making apparatus
US2849868A (en) * 1956-09-10 1958-09-02 Frank A Anderson Ice cream freezer for use in a refrigerated compartment
GB1032859A (en) * 1962-12-17 1966-06-15 Arthur Merrick Stoner Cooling device
FR1452299A (fr) * 1965-09-13 1966-02-25 Palette pour sorbetière et sorbetière utilisant cette palette
GB1440759A (en) * 1972-08-18 1976-06-23 Blosden Ltd Ice cream mixer
US3807194A (en) * 1972-10-12 1974-04-30 Royal Industries Thermodynamic container
US3780536A (en) * 1973-01-26 1973-12-25 Apl Corp Ice cream maker
US4179904A (en) * 1973-03-23 1979-12-25 Mcclenny Carl O Freezers
US3921961A (en) * 1973-04-19 1975-11-25 Raytheon Co Home freezing appliance
US3914956A (en) * 1974-01-28 1975-10-28 Raytheon Co Soft ice cream dispenser
GB1604572A (en) * 1977-06-23 1981-12-09 Bimak Srl Ice-cream making machine for household use
CH624278A5 (de) * 1977-09-26 1981-07-31 M & F Engineering Ag
US4332485A (en) * 1979-08-22 1982-06-01 Sunbeam Corporation Portable freezer having mechanical means providing visual indication of firmness of contents
FR2472347A3 (fr) * 1979-12-27 1981-07-03 Bonzagni Galdino Dispositif pour le battage de melanges de glaces alimentaires
CH646841A5 (en) * 1980-05-30 1984-12-28 Alfredo Cavalli Ice-cream machine for domestic use
FR2486773A1 (fr) * 1980-07-16 1982-01-22 Lenotre Ets Sorbetiere perfectionnee a usage domestique
GB2144208B (en) * 1983-06-14 1987-07-22 Nippon Light Metal Co Device for making frozen confections
CA1218243A (en) * 1983-07-07 1987-02-24 Nippon Light Metal Co., Ltd. Device for making frozen confections

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239252A1 (de) * 1992-11-21 1994-02-10 Braun Ag Haushaltsgerät zum Herstellen von Speiseeis
DE102004004929A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-18 Carsten Stein Verfahren zur Herstellung von Speisen von weitgehend homogener Konsistenz

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985003998A1 (en) 1985-09-12
US4688398A (en) 1987-08-25
AU3999985A (en) 1985-09-24
IT1184333B (it) 1987-10-28
DK351684D0 (da) 1984-07-18
DK351684A (da) 1985-08-30
NO854155L (no) 1985-10-18
IT8519671A0 (it) 1985-02-27
EP0172859A1 (de) 1986-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8590025U1 (de) Thermo-Gefrierbehälter, insbesondere für eine Maschine zur Erzeugung gefrorener Desserts
DE3422163C2 (de) Zerlegbare vorrichtung fuer die herstellung von gefrorenen suessspeisen
DE202006020804U1 (de) Pochierschüssel
US2501588A (en) Scoop
DE102007022471B4 (de) Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen
DE3905707A1 (de) Waermespeicher mit sich erweiterndem expansionsbereich
DE1948026U (de) Speiseeismaschine.
DE2042005A1 (de) Geraet zur Erzeugung von Ruehrspeiseeis,insbesondere Haushaltsgeraet
DE10261353B4 (de) Vorrichtung zum Bereiten von Eiswürfeln
EP0206429B1 (de) Scheibenförmige, in eine Speiseeismaschine einlegbare Kältepatrone
DE19819008A1 (de) Behälter zur Bevorratung von warmen, pastösen oder flüssigen Fluiden zum menschlichen Verzehr
DE8503184U1 (de) Eis-Topping-Station
DE1020040B (de) Vorrichtung zur Eiserzeugung in Kuehlschraenken
DE2726026A1 (de) Behaelter zum kuehlhalten von speisewaren
EP0467000A1 (de) Wärmeschüssel und Verwendung derselben
AT396418B (de) Vorrichtung zur speiseeisbereitung mit einem gehäuse
DE1767537B2 (de) Eisspeise und verfahren zu deren herstellung
EP1011397B1 (de) Wärmeisolierend ausgebildeter deckel
DE19848381A1 (de) Wärmeisolierend ausgebildeter Deckel
DE202004012581U1 (de) Trinkbecher
DE623324C (de)
CH308650A (de) Eiserzeugungseinrichtung, insbesondere für Haushalt-Kühlschränke.
DE2003551A1 (de) Eisschalen fuer Kuehlschraenke
DE7825804U1 (de) Eiskonfekt
DE2500230A1 (de) Behaelter zur herstellung von eisstuecken