WO2016012580A2 - Kältegerät mit eis- und/oder wasserspender - Google Patents

Kältegerät mit eis- und/oder wasserspender Download PDF

Info

Publication number
WO2016012580A2
WO2016012580A2 PCT/EP2015/066964 EP2015066964W WO2016012580A2 WO 2016012580 A2 WO2016012580 A2 WO 2016012580A2 EP 2015066964 W EP2015066964 W EP 2015066964W WO 2016012580 A2 WO2016012580 A2 WO 2016012580A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispenser
refrigerating appliance
appliance according
sensor
ice
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/066964
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016012580A3 (de
Inventor
Karl-Friedrich Laible
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to US15/325,544 priority Critical patent/US20170152132A1/en
Priority to EP15741216.4A priority patent/EP3172514A2/de
Priority to CN201580041224.XA priority patent/CN106662391A/zh
Publication of WO2016012580A2 publication Critical patent/WO2016012580A2/de
Publication of WO2016012580A3 publication Critical patent/WO2016012580A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • B67D1/0882Devices for controlling the dispensing conditions
    • B67D1/0884Means for controlling the parameters of the state of the liquid to be dispensed, e.g. temperature, pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0888Means comprising electronic circuitry (e.g. control panels, switching or controlling means)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/16Devices for collecting spilled beverages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/008Alarm devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25C2700/12Temperature of ice trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/121General constructional features not provided for in other groups of this subclass the refrigerator is characterised by a water filter for the water/ice dispenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/122Sensors measuring the inside temperature of freezer compartments

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular a household refrigerator, with a dispenser for ice and / or water.
  • a dispenser for ice and / or water are highly comfortable for the user, allowing them to enjoy cold drinks at all times. However, they also require a certain amount of user attention to actually be operational when needed and to be able to provide ice or cold water in sufficient quantity and quality.
  • Object of the present invention is to provide a refrigeration device that allows a supply of cold water and / or ice with minimal effort on the part of the user.
  • a refrigeration device in particular a household refrigerator, is equipped with a dispenser for ice and / or water with a communication interface for transmitting at least one operating status message from the donor to an external receiver.
  • the external receiver typically a stationary or mobile computer in the user's home, a smartphone, or the like, should be able to either display the received operating status message itself, or it, for example, by e-mail, SMS in a mobile network, or otherwise forward appropriate ways to a display device that allows the user to take note of the operating status message. Therefore, the user does not have to go to the refrigeration device to get the
  • the operating status message may be an improper one
  • the refrigeration device may comprise a sensor for detecting the fill level of a reservoir of the dispenser, and the
  • Operating status message may specify the detected level.
  • Operating status message can contain a quantitative indication of the level
  • a binary assessment of the filling level may also be included as sufficient or insufficient, or the operating status message is transmitted to the external receiver only in the case when the level is judged to be insufficient, so that the user from the reception of the filling level
  • Operational status message can already conclude that he must provide remedial action.
  • a quantitative information on the level, which may also be included in the message, can then provide the user with additional information on how urgent this remedy is.
  • the reservoir may be an ice container, typically an ice container, integrated with one in the dispenser
  • Ice maker is filled.
  • the remedies that apply to the user may be limited to turning on the icemaker or automatic
  • Communication supports as is typically the case with a WLAN interface, the user can also send a corresponding command to the control unit via the external receiver.
  • the reservoir may also be a water tank.
  • Comfortable dispensers may also include a C0 2 container and / or a
  • Flavoring container to carbonated water or Flavoring.
  • the operating status message may also specify the level of such a container to alert the user when the container is substantially empty and should be replaced or refilled.
  • Residual memory may be provided, and the operating status message may specify the detected storage capacity of the memory.
  • An example of such a residue storage may be a filter disposed in a supply line of the dispenser to remove unwanted ingredients of the water, such as substances used to sterilize the water, carriers of undesirable odors or contaminants.
  • filters must be replaced or regenerated from time to time to maintain their effectiveness.
  • a residue reservoir may be a drip tray conventionally located below an outlet of the dispenser, which must be emptied from time to time, in particular during intensive use of the dispenser
  • Some types of icemaker do not use molds in which the filled water freezes completely, but cold fingers that dip into a pool of water and on whose surface the water freezes. This dissolved salts accumulate in the still liquid portion of the water, and there is a brine residue, which should not freeze, so as not to affect the taste of the ice, but is discharged into a collection container. This one must, if he does not have one
  • Sewer line is connected to be emptied from time to time, whereupon the user can be informed by an appropriate operating status message.
  • the invention can also be used to improve the reliability of the refrigeration device.
  • a sensor for detecting the water flow rate and a shut-off valve may be provided, and the
  • Operating status message can be generated if, with the shut-off valve closed, a non-negligible throughput of the supply line is detected and indicates a leak in the dispenser.
  • a safety valve which is arranged at an inlet of the hose and controlled by a leak detector.
  • the refrigeration device can also be equipped with such a safety valve and the operating state message can indicate a blockage of the safety valve in order to possibly inform the user of the presence of a fault. The user can then contact customer support immediately to arrange for the fault to be remedied.
  • Operating status message contained information to enable a remote diagnosis of the cause of the fault.
  • a temperature sensor may be provided in an ice-making or storage area of the dispenser, and the operating status message may specify the temperature sensed by the sensor. Too high a temperature in this area may be due to an accidentally left door of the refrigerator or a blocked
  • Cooling mode with preferred cooling of the donor is switchable, the
  • Operating state message specify which of these operating states is currently active.
  • Switching between the normal cooling operating state and the cooling operating state with preferred cooling of the dispenser can expediently also be effected by means of a command received via the communication interface.
  • a display screen for displaying the operating status message should also be displayed on
  • Refrigeration device itself be provided.
  • Such a display screen can also be set up be to display information received via the communication interface. This information need not be limited to the operation of the refrigerator itself;
  • Fig. 1 shows in schematic form an inventive household refrigerator and cooperating with him recipients.
  • the refrigerator shown in Fig. 1 has a in the figure shown in section
  • heat-insulating body 1 and a door 2 which together define a refrigerated storage compartment, here a freezer compartment 3. From the freezer compartment 3 is in an upper part of the
  • Body 1 an evaporator chamber 4 divided, the evaporator 5, a fan 6 for driving the air exchange between the evaporator chamber 4 and the
  • An automatic ice maker 8 is in the freezer compartment 3 just below the
  • Evaporator chamber 4 is arranged.
  • the structure of the automatic icemaker 8 is not shown in the figure, since such ice makers are known and the applicability of the invention is not limited to any particular type of icemaker.
  • ice maker 8 may comprise, in a manner known per se, a tray with a plurality of ice cube molds to be filled with water, or an arrangement of cooling fingers engaging in the tray may be provided on the surface of which the water of the tray freezes.
  • a line 9 is provided to supply the ice maker 8 with fresh water.
  • An upstream portion of the conduit 9 is formed by a flexible hose 10 which is provided to connect to a faucet 11 as shown
  • hose 10 To the hose 10 includes a permanently installed in the body 1 line section 12, in which a filter cartridge 13 is inserted interchangeable.
  • a flow sensor 14 is arranged on the line section 12 and with an electronic control unit 15 which, based on the water consumption detected by the sensor 14, the residual capacity of the filter cartridge 13, in particular the amount of water that can still tile through the filter cartridge 13 until the filter capacity is exhausted, or expected to the flow of this amount remaining residual operating time the filter cartridge 13 appraises.
  • the conduit 9 Downstream of the filter cartridge 13, the conduit 9 bifurcates into a branch 16 passing through a solenoid valve 40 to the icemaker and a branch 17 made by a hinge in the door 2 to supply a water tank 18.
  • the water tank 18 is embedded in a heat-insulating layer of the door 2 so that it adjusts a temperature just above 0 ° C in it when the refrigerator is in normal ambient temperature in operation.
  • the tank 18 is connected via a controlled by the control unit 15 solenoid valve 19 with a water outlet 20 on the ceiling of a recessed in the door 2 dispenser 21.
  • the water tank 20 can be acted upon with carbon dioxide from an exchangeable pressure bottle 23 via a further solenoid valve 22 controlled by the control unit 15.
  • a pressure sensor 24 arranged on a line section between the pressure bottle 23 and the solenoid valve 22 allows the control unit 15 to estimate the residual content of the pressure bottle 23 on the basis of the pressure measured in the line section.
  • a flavor bottle 25 for soda base stock or another suitable for admixing with the water outlet 20 is interchangeably mounted in the door 2 and connected via a solenoid valve 26 to an outlet adjacent to the water outlet 20 on the ceiling of the dispensing counter 21.
  • Level sensor 27 for detecting the content of the storage bottle 25 is connected to the
  • Control unit 15 connected. At the bottom of the dispenser 21 a drip tray 28 is removably arranged. This is associated with a connected to the control unit 15 level sensor 29. Under the ice maker 8, an ice storage container 30 is arranged to be ejected from the ice maker 8 in the finished pieces of ice. A discharge opening 31 at the front end of the storage container 30 communicates with an ice passage 32 in the ceiling of the
  • Reservoir 30 is provided to move the pieces of ice in the storage container 30 from time to time to prevent freezing, and if necessary for
  • a passage 34 is kept free, can pass through the cold air from the evaporator chamber 4 with a corresponding position of the flap 7 in a lying below the reservoir 30 area of the freezer compartment 3 ,
  • the control unit 15 is connected to a WLAN radio interface 35, which allows bidirectional communication with other WLAN subscribers, such as a smartphone 36, a tablet computer, a PC or a WLAN repeater 38 connected to the telephone network 37.
  • WLAN radio interface 35 allows bidirectional communication with other WLAN subscribers, such as a smartphone 36, a tablet computer, a PC or a WLAN repeater 38 connected to the telephone network 37.
  • the control unit 15 estimates the residual capacity of the filter cartridge 13 based on the measured values of the flow sensor 14 and sends a message about the
  • Radio interface 35 if this residual capacity has fallen below a predetermined or user-programmed limit.
  • the user has the option of setting on the control unit 15 whether the message is to be transmitted only within the WLAN, for example to the smartphone 36, in order to inform him of the necessity of the cartridge change, or whether a message in this regard,
  • the repeater 38 and the telephone network 37 should go directly to the address set by a dealer, so this one
  • a user interface to which such settings of the control unit 15 can be made may include a display screen 39, here on the door 2 of the refrigeration device.
  • Telephone network 37 to send operating status messages in the form of e-mails, it can also be used at the same time, in the opposite direction any Internet content on the Telephone network 37 and the repeater 38 to receive and play on the display screen 39.
  • control unit 15 When the control unit 15 has been configured to communicate with a mobile device such as the smartphone 36, a user interface with which further configurations of the control unit 15 may be made or existing ones may be changed, also implemented in the form of an application program on the mobile terminal be.
  • Control unit 15 by means of the pressure sensor 24, the level of the pressure bottle 23 and generates, as soon as the pressure has fallen below a limit, a
  • Operational status message indicating the need to replace or refill the pressure bottle 23 soon.
  • This message can also be transmitted within the WLAN and / or sent as an e-mail to a predetermined address, depending on the user's specification. If the default e-mail address belongs to a terminal of the user himself, this may be due to the need of
  • the e-mail can also go directly to a dealer or service provider, so that provides for replacement.
  • Replacement procurement indicates when the level sensor 27 detects a low level in the supply bottle 25.
  • the sensors 14, 24, 27 a quantitative detection of
  • Control unit 15 upon receipt of a corresponding request via the
  • Radio interface 35 back to a BetnebsShsmeldung regarding the remaining capacity or the level, so that the user when he at a corresponding
  • the level sensor 29 monitors the contents of the drip tray 28. If the
  • the level of the drip tray 28 should increase at most shortly after the tapping of water from the tank 18 slightly. In this case, it is usually sufficient that the control unit 15 a
  • the control unit 15 recognizes that a leak has occurred. In this case, the control unit 15 locks a safety valve 41 on
  • the fault message can be written by the control unit 15 as an e-mail, which only has to be forwarded by the repeater 38; but it can also be a
  • WLAN internal message acting to another participant of the WLAN e.g. a PC, causes to send a corresponding e-mail.
  • the control unit 15 responds in the same way by blocking the safety valve 41 and emitting a fault message, when closed solenoid valves 19, 40, a non-vanishing flow at the sensor 14 indicates a leakage of the water-bearing system downstream of the flow sensor 14, or if a sensor in a the Hose 10 surrounding, not shown in Fig. 1
  • control unit 15 can monitor the operation of a compressor (not shown in FIG. 1) on the basis of the temperature detected by a temperature sensor 42
  • Temperature in the freezer compartment 3 control. If the freezer compartment 3 heats above a predetermined setpoint temperature, although the control unit 15 has turned on the compressor, this indicates a malfunction such as improper closing of the door 2 or a malfunction of the compressor, and the control unit 15 generates a Operating status message indicating that the temperature is too high to cause the user to remedy the situation.
  • the smartphone 36 or another computer which may be connected to the radio interface 35 within the WLAN or connected to the WLAN via the telephone network 37 and the WLAN repeater 38, may be used to acquire sensor data from the control unit 15 to query or otherwise the
  • Interface 35 transmitted command to turn on the icemaker 8.
  • this switching on may be to open the solenoid valve once to fill a tray of the icemaker with water and to freeze the water.
  • the possibility can be provided to switch on an automatic operating mode of the ice maker, which consists in filling the
  • commands can also be transmitted to the control unit 15 via the WLAN radio interface 35, which commands influence the setpoint temperature in the freezer compartment 3 and / or the position of the flap 7.
  • a quick cooling mode may be activated in which the setpoint temperature of the freezer compartment 3 is significantly lowered compared to the normal cooling mode, and which typically causes the compressor to run nonstop while the rapid cooling mode is stopped.
  • the control unit 15 can be made to set the flap 7 so that it completely or largely blocks the passage 34, so that the fan 6 circulates it Cold air flows entirely or at least for the most part through the ice maker 8 and thus leads to a very rapid freezing of the water in the tray.
  • the control unit 15 confirms the execution of the commands by appropriate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Abstract

Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, umfasst einen Spender für Eis und/oder Wasser und eine Kommunikationsschnittstelle (35) zur Übertragung wenigstens einer Betriebszustandsmeldung des Spenders an einen externen Empfänger (36, 38).

Description

Kältegerät mit Eis- und/oder Wasserspender
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Spender für Eis und/oder Wasser. Derartige Spender sind für den Benutzer hoch komfortabel, ermöglichen sie doch jederzeit den Genuss von kalten Getränken. Sie erfordern jedoch auch ein gewisses Maß von Aufmerksamkeit von Seiten der Benutzer, um im Bedarfsfall tatsächlich einsatzfähig zu sein und Eis bzw. kaltes Wasser in ausreichender Menge und guter Qualität bereitstellen zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät zu schaffen, das eine Versorgung mit kaltem Wasser und/oder Eis bei minimalem Aufwand von Seiten des Benutzers ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst, indem ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Spender für Eis und/oder Wasser mit einer Kommunikationsschnittstelle zum Übertragen wenigstens einer Betriebszustandsmeldung des Spenders an einen externen Empfänger ausgestattet ist.
Der externe Empfänger, typischerweise ein ortsfester oder mobiler Computer im Haushalt des Benutzers, ein Smartphone oder dergleichen, sollte in der Lage sein, die empfangene Betriebszustandsmeldung entweder selbst anzuzeigen oder sie, zum Beispiel per E-Mail, per SMS in einem Mobilfunknetz oder auf anderem geeigneten Wege an ein Anzeigegerät weiterzuleiten, das dem Benutzer die Kenntnisnahme der Betriebszustandsmeldung ermöglicht. Der Benutzer muss daher nicht das Kältegerät aufsuchen, um den
Betriebszustand des Spenders zu überprüfen, sondern kann diesen an dem externen Empfänger oder gegebenenfalls dem mit dem externen Empfänger zusammenwirkenden Anzeigegerät überprüfen.
Insbesondere kann die Betriebszustandsmeldung einen nicht ordnungsgemäßen
Betriebszustand des Spenders spezifizieren. Dies erlaubt es dem Benutzer, aus dem Nichtvorhandensein einer Betriebszustandsmeldung auf das ordnungsgemäße
Funktionieren des Spenders zu schließen. So lange er keine Betriebszustandsmeldung empfängt, braucht der Benutzer dem Kältegerät daher keine Aufmerksamkeit zu widmen und kann von dessen uneingeschränkter Betriebsbereitschaft ausgehen.
Einer Ausgestaltung der Erfindung zu Folge kann das Kältegerät einen Sensor zum Erfassen des Füllstands eines Reservoirs des Spenders umfassen, und die
Betriebszustandsmeldung kann den erfassten Füllstand spezifizieren. Die
Betriebszustandsmeldung kann eine quantitative Angabe des Füllstands enthalten;
alternativ oder ergänzend kann auch eine binäre Beurteilung des Füllstands als ausreichend oder nicht ausreichend enthalten sein, oder die Betriebszustandsmeldung wird nur in dem Fall an den externen Empfänger übertragen, wenn der Füllstand als unzureichend beurteilt wird, so dass der Benutzer aus dem Empfang der
Betriebszustandsmeldung bereits schließen kann, dass er für Abhilfe sorgen muss.
Eine in der Meldung eventuell zusätzlich enthaltene quantitative Angabe zum Füllstand kann dem Benutzer dann noch zusätzlich Aufschluss darüber liefern, wie dringlich diese Abhilfe ist.
Bei dem Reservoir kann es sich beispielsweise um einen Eisbehälter handeln, typischerweise um einen Eisbehälter, der von einem in dem Spender integrierten
Eisbereiter befüllt wird. In diesem Fall kann sich die vom Benutzer zutreffende Abhilfe ggf. darauf beschränken, den Eisbereiter einzuschalten oder einen automatischen
Betriebsmodus anzuwählen, in welchem eine Steuereinheit den Eisbereiter immer dann einschaltet, wenn ein Mindestfüllstand im Eisbehälter unterschritten ist. Eine solche Maßnahme kann mittels entsprechender Schalter unmittelbar am Kältegerät
vorgenommen werden. Wenn die Kommunikationsschnittstelle bidirektionale
Kommunikation unterstützt, wie bei einer WLAN-Schnittstelle typischerweise der Fall, kann der Benutzer einen entsprechenden Befehl auch mittels des externen Empfängers an die Steuereinheit senden.
Wenn das Kältegerät nicht fest mit einer Gebäudewasserleitung verbunden ist, kann das Reservoir auch ein Wassertank sein.
Komfortable Spender können außerdem einen C02-Behälter und/oder einen
Aromastoffbehälter aufweisen, um ausgegebenes Wasser mit Kohlensäure bzw. Aromastoff zu versetzen. In diesem Fall kann die Betriebszustandsmeldung auch den Füllstand eines solchen Behälters spezifizieren, um den Benutzer darauf hinzuweisen, wenn der Behälter weitgehend leer ist und ersetzt oder nachgefüllt werden sollte.
Des weiteren kann ein Sensor zum Erfassen der Aufnahmekapazität eines
Rückstandsspeichers vorgesehen sein, und die Betriebszustandsmeldung kann die erfasste Aufnahmekapazität des Speichers spezifizieren.
Ein Beispiel für einen solchen Rückstandsspeicher kann ein Filter sein, der in einer Zuleitung des Spenders angeordnet ist, um unerwünschte Inhaltsstoffe des Wassers wie etwa zur Entkeimung des Wassers eingesetzte Substanzen, Träger von unerwünschten Gerüchen oder Schadstoffe fernzuhalten. Derartige Filter müssen, um ihre Wirksamkeit zu erhalten, von Zeit zu Zeit ausgetauscht oder regeneriert werden.
Ein weiteres Beispiel für einen Rückstandsspeicher kann eine herkömmlicherweise unter einem Auslass des Spenders angeordnete Tropfschale sein, die insbesondere bei intensiver Nutzung des Spenders von Zeit zu Zeit geleert werden muss, um ein
Überlaufen zu vermeiden.
Manche Typen von Eisbereitern verwenden keine Formen, in denen das eingefüllte Wasser zur Gänze gefriert, sondern Kühlfinger, die in ein Wasserbecken eintauchen und an deren Oberfläche das Wasser gefriert. Dabei reichern sich gelöste Salze in dem noch flüssigen Anteil des Wassers an, und es entsteht ein Sole-Rückstand, der, um den Geschmack des Eises nicht zu beeinträchtigen, nicht gefrieren sollte, sondern in einen Sammelbehälter abgeleitet wird. Auch dieser muss, sofern er nicht mit einer
Abwasserleitung verbunden ist, von Zeit zu Zeit geleert werden, worauf der Benutzer durch eine geeignete Betriebszustandsmeldung hingewiesen werden kann.
Die Erfindung kann auch benutzt werden, um die Betriebssicherheit des Kältegeräts zu verbessern. So kann in einer Zuleitung des Spenders ein Sensor zum Erfassen des Wasserdurchsatzes und ein Absperrventil vorgesehen sein, und die
Betriebszustandsmeldung kann erzeugt werden, wenn bei geschlossenem Absperrventil ein nicht verschwindender Durchsatz der Zuleitung erfasst wird und auf eine Undichtigkeit im Spender schließen lässt. Zur Absicherung gegen innere Lecks und solche eines normalerweise druckführenden Schlauchs zum Anschluss an einer Hauswasserleitung sind wasserverbrauchende Haushaltsgeräte wie Spül- und Waschmaschinen herkömmlicherweise mit einem an einem Einlass des Schlauchs angeordneten, durch einen Leckdetektor gesteuerten Sicherheitsventil ausgestattet. Erfindungsgemäß kann auch das Kältegerät mit einem solchen Sicherheitsventil ausgestattet sein und die Betriebszustandsmeldung eine Sperrung des Sicherheitsventils anzeigen, um den Benutzer gegebenenfalls auf das Vorliegen einer Störung hinzuweisen. Der Benutzer kann sich dann umgehend mit einem Kundendienst in Verbindung setzen, um die Behebung der Störung zu veranlassen.
Denkbar ist aber auch, in einem solchen Fall eine automatische Übermittlung der
Betriebszustandsmeldung an den Kundendienst ohne die Notwendigkeit einer Intervention durch den Benutzer vorzusehen, um diesem, ggf. anhand weiterer in der
Betriebszustandsmeldung enthaltener Angaben, eine Ferndiagnose der Störungsursache zu ermöglichen.
Des Weiteren kann ein Temperatursensor in einem Eiserzeugungs- oder -lagerbereich des Spenders vorgesehen sein, und die Betriebszustandsmeldung kann die vom Sensor erfasste Temperatur spezifizieren. Eine zu hohe Temperatur in diesem Bereich kann auf eine versehentlich offengebliebene Tür des Kältegeräts oder einen blockierten
Kaltluftkanal zwischen dem Eiserzeugungs- oder -lagerbereich und einen Verdampfer hinweisen, also auf Störungen, die normalerweise vom Benutzer in der Regel leicht selbst behoben werden können und keinen Kundendiensteinsatz erfordern.
Wenn das Kältegerät zwischen einem Normalkühlbetriebszustand und einem
Kühlbetriebszustand mit bevorzugter Kühlung des Spenders umschaltbar ist, kann die
Betriebszustandsmeldung spezifizieren, welcher dieser Betriebszustände gerade aktiv ist.
Eine Umschaltung zwischen Normalkühlbetriebszustand und dem Kühlbetriebszustand mit bevorzugter Kühlung des Spenders kann zweckmäßigerweise auch mittels eines über die Kommunikationsschnittstelle empfangenen Befehls erfolgen.
Ein Anzeigeschirm zum Anzeigen der Betriebszustandsmeldung sollte auch am
Kältegerät selbst vorgesehen sein. Ein solcher Anzeigeschirm kann ferner eingerichtet sein, über die Kommunikationsschnittstelle empfangene Informationen anzuzeigen. Diese Informationen müssen nicht auf den Betrieb des Kältegeräts selbst beschränkt sein;
grundsätzlich können beliebige Informationen, insbesondere auch Internet-Inhalte, angezeigt werden. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur.
Fig. 1 zeigt in schematisierter Form ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät und mit ihm zusammenwirkende Empfänger.
Das in Fig. 1 gezeigte Kältegerät hat einen in der Figur im Schnitt gezeigten
wärmeisolierenden Korpus 1 und eine Tür 2, die zusammen ein gekühltes Lagerfach, hier ein Gefrierfach 3, begrenzen. Von dem Gefrierfach 3 ist in einem oberen Teil des
Korpus 1 eine Verdampferkammer 4 abgeteilt, die einen Verdampfer 5, einen Ventilator 6 zum Antreiben des Luftaustauschs zwischen der Verdampferkammer 4 und dem
Gefrierfach 3 sowie eine Klappe 7 zum Steuern des Weges des vom Ventilator 6 angetriebenen Luftstroms aufweist.
Ein automatischer Eisbereiter 8 ist in dem Gefrierfach 3 dicht unter der
Verdampferkammer 4 angeordnet. Der Aufbau des automatischen Eisbereiters 8 ist in der Figur nicht dargestellt, da derartige Eisbereiter bekannt sind und die Anwendbarkeit der Erfindung nicht auf einen bestimmten Typ von Eisbereitern eingeschränkt ist.
Insbesondere kann Eisbereiter 8 in an sich bekannter Weise ein Tablett mit mehreren mit Wasser zu befüllenden Eiswürfelformen aufweisen, oder es kann eine Anordnung von in das Tablett eingreifenden Kühlfingern vorgesehen sein, an deren Oberfläche das Wasser des Tabletts gefriert.
Um den Eisbereiter 8 mit frischem Wasser zu versorgen, ist eine Leitung 9 vorgesehen. Ein stromaufwärtiger Abschnitt der Leitung 9 ist durch einen flexiblen Schlauch 10 gebildet, der vorgesehen ist, um wie dargestellt mit einem Wasserhahn 1 1 einer
Hauswasserleitung verbunden zu werden. An den Schlauch 10 schließt ein im Korpus 1 fest verlegter Leitungsabschnitt 12 an, in welchem eine Filterkartusche 13 austauschbar eingefügt ist. Ein Durchflusssensor 14 ist an den Leitungsabschnitt 12 angeordnet und mit einer elektronischen Steuereinheit 15 verbunden, die anhand des vom Sensor 14 erfassten Wasserverbrauchs die Restkapazität der Filterkartusche 13, insbesondere die Wassermenge, die noch durch die Filterkartusche 13 fliesen kann, bis die Filterkapazität erschöpft ist, oder die bis zum Durchfluss dieser Menge voraussichtlich noch verbleibende Restbetriebszeit der Filterkartusche 13 abschätzt.
Stromabwärts von der Filterkartusche 13 gabelt sich die Leitung 9 in einen über ein Magnetventil 40 zum Eisbereiter führenden Zweig 16 und einen Zweig 17, der durch ein Scharnier in die Tür 2 durchgeführt ist, um einen Wassertank 18 zu versorgen. Der Wassertank 18 ist in eine Wärmedämmschicht der Tür 2 so eingebettet, dass sich in ihm, wenn das Kältegerät bei normaler Umgebungstemperatur im Betrieb ist, eine Temperatur knapp über 0°C einstellt. Der Tank 18 ist über ein von der Steuereinheit 15 gesteuertes Magnetventil 19 mit einem Wasserauslass 20 an der Decke einer in der Tür 2 ausgesparten Spendernische 21 verbunden.
Bei der hier gezeigten Ausgestaltung ist Über ein weiteres von der Steuereinheit 15 gesteuertes Magnetventil 22 ist der Wassertank 20 mit Kohlendioxid aus einer austauschbaren Druckflasche 23 beaufschlagbar. Ein an einem Leitungsabschnitt zwischen der Druckflasche 23 und dem Magnetventil 22 angeordneter Drucksensor 24 erlaubt der Steuereinheit 15 die Abschätzung des Restinhalts der Druckflasche 23 anhand des in dem Leitungsabschnitt gemessenen Drucks.
Eine Vorratsflasche 25 für Limonadengrundstoff oder einen anderen zum Zumischen zum am Wasserauslass 20 ausgegebenen Wasser geeigneten Aromastoff ist in der Tür 2 austauschbar montiert und über ein Magnetventil 26 mit einem zum Wasserauslass 20 benachbarten Auslass an der Decke der Spendernische 21 verbunden. Ein
Füllstandssensor 27 zum Erfassen des Inhalts der Vorratsflasche 25 ist mit der
Steuereinheit 15 verbunden. Am Boden der Spendernische 21 ist eine Tropfschale 28 entnehmbar angeordnet. Auch dieser ist ein mit der Steuereinheit 15 verbundener Füllstandsensor 29 zugeordnet. Unter dem Eisbereiter 8 ist ein Eisvorratsbehälter 30 angeordnet, in den fertige Eisstücke vom Eisbereiter 8 ausgeworfen werden. Eine Ausgabeöffnung 31 am vorderen Ende des Vorratsbehälters 30 kommuniziert mit einem Eisdurchgang 32 in der Decke der
Spendernische 21 . Eine motorisierte Förderschnecke 33 am Boden des
Vorratsbehälters 30 ist vorgesehen, um die Eisstücke im Vorratsbehälter 30 von Zeit zu Zeit zu bewegen, um ein Zusammenfrieren zu verhindern, und sie bei Bedarf zur
Ausgabeöffnung 31 zu fördern.
Zwischen den Rückseiten des Eisbereiters 8 und des Vorratsbehälters 30 einerseits und einer Rückwand des Korpus 1 andererseits ist ein Durchgang 34 freigehalten, durch den Kaltluft von der Verdampferkammer 4 bei entsprechender Stellung der Klappe 7 in einen unterhalb des Vorratsbehälters 30 liegenden Bereich des Gefrierfachs 3 gelangen kann.
Die Steuereinheit 15 ist mit einer WLAN-Funkschnittstelle 35 verbunden, die bidirektionale Kommunikation mit anderen WLAN-Teilnehmern, wie etwa einem Smartphone 36, einem Tablet-Computer, einem PC oder einem mit dem Telefonnetz 37 verbundenen WLAN- Repeater 38 ermöglicht.
Die Steuereinheit 15 schätzt anhand der Messwerte des Durchflusssensors 14 die Restkapazität der Filterkartusche 13 ab und sendet eine Meldung über die
Funkschnittstelle 35, wenn diese Restkapazität einen vorgegebenen oder vom Benutzer programmierten Grenzwert unterschritten hat. Der Benutzer hat die Möglichkeit, an der Steuereinheit 15 einzustellen, ob die Meldung nur innerhalb des WLAN, zum Beispiel an das Smartphone 36, übermittelt werden soll, um ihn selber von der Notwendigkeit des Kartuschenwechsels in Kenntnis zu setzen, oder ob eine diesbezügliche Meldung, zum Beispiel in Form einer E-Mail, über den Repeater 38 und das Telefonnetz 37 unmittelbar an die von ihm eingestellte Adresse eines Händlers gehen soll, damit dieser eine
Ersatzkartusche liefert.
Eine Benutzerschnittstelle, an der derartige Einstellungen der Steuereinheit 15 vorgenommen werden können, kann einen Anzeigeschirm 39, hier an der Tür 2 des Kältegeräts, umfassen. Wenn die Steuereinheit 15 konfiguriert ist, um über das
Telefonnetz 37 Betriebszustandsmeldungen in Form von E-Mails zu versenden, kann sie gleichzeitig auch genutzt werden, um in Gegenrichtung beliebige Internet-Inhalte über das Telefonnetz 37 und den Repeater 38 zu empfangen und auf dem Anzeigeschirm 39 wiederzugeben.
Wenn die Steuereinheit 15 konfiguriert worden ist, um mit einem mobilen Gerät wie etwa dem Smartphone 36 zu kommunizieren, kann eine Benutzerschnittstelle, mit der weitere Konfigurationen der Steuereinheit 15 vorgenommen werden oder bestehende geändert werden können, auch in Form eines Anwenderprogramms auf dem mobilen Endgerät implementiert sein.
In gleicher Weise wie die Restkapazität der Filterkartusche 13 überwacht die
Steuereinheit 15 mithilfe des Drucksensors 24 den Füllstand der Druckflasche 23 und erzeugt, sobald der Druck einen Grenzwert unterschritten hat, eine
Betnebszustandsmeldung, die auf die Notwendigkeit hinweist, die Druckflasche 23 demnächst zu ersetzen oder neu zu befüllen. Auch diese Meldung kann je nach Vorgabe des Benutzers innerhalb des WLAN übertragen werden und/oder als E-Mail an eine vorgegebene Adresse versandt werden. Wenn die vorgegebene E-Mail-Adresse zu einem Endgerät des Benutzers selbst gehört, kann dieser von der Notwendigkeit der
Ersatzbeschaffung auch dann in Kenntnis gesetzt werden, wenn er sich nicht in
Reichweite des WLAN befindet; die E-Mail kann aber auch direkt an einen Händler oder Dienstleister gehen, damit dieser für Ersatz sorgt.
In entsprechender Weise wird eine Meldung, die auf die Notwendigkeit der
Ersatzbeschaffung hinweist, erzeugt, wenn der Füllstandsensor 27 einen niedrigen Füllstand in der Vorratsflasche 25 erfasst. Insbesondere wenn die Sensoren 14, 24, 27 eine quantitative Erfassung der
Restkapazität der Filterkartusche 13 bzw. des Restinhalts der Druckflasche 23 bzw. der Vorratsflasche 25 ermöglichen, kann es auch zweckmäßig sein, wenn die
Steuereinheit 15 auf Empfang einer entsprechenden Anforderung über die
Funkschnittstelle 35 hin eine Betnebszustandsmeldung betreffend die Restkapazität bzw. den Füllstand liefert, so dass der Benutzer, wenn er an einer entsprechenden
Verkaufsstelle Gelegenheit hat, Ersatz zu beschaffen, die Dringlichkeit der
Ersatzbeschaffung durch eine Fernabfrage in Erfahrung bringen kann, ohne das Gerät aufsuchen zu müssen. Der Füllstandssensor 29 überwacht den Inhalt der Tropfschale 28. Wenn das
Magnetventil 19 ordnungsgemäß arbeitet, sollte der Füllstand der Tropfschale 28 allenfalls kurz nach dem Abzapfen von Wasser aus dem Tank 18 geringfügig zunehmen. In diesem Fall genügt es in der Regel, dass die Steuereinheit 15 eine
Betriebszustandsmeldung innerhalb des WLAN versendet, um den Benutzer, wenn er sich in Reichweite des WLAN in der Nähe des Kältegeräts befindet, auf die Notwendigkeit hinzuweisen, die Tropfschale 28 zu entleeren.
Nimmt hingegen der Wasserstand in der Tropfschale 28 kontinuierlich zu, ohne dass das Magnetventil 19 aufgeschaltet ist, so erkennt die Steuereinheit 15, dass eine Undichtigkeit vorliegt. In diesem Fall sperrt die Steuereinheit 15 ein Sicherheitsventil 41 am
Einlassende des Schlauchs 10, um das Überlaufen der Tropfschale 20 zu verhindern, und versendet eine entsprechende Störungsmeldung über die Grenzen des WLAN hinaus. Die Störungsmeldung kann von der Steuereinheit 15 als E-Mail abgefasst sein, die vom Repeater 38 lediglich weitergeleitet werden muss; es kann aber sich auch um eine
WLAN-interne Nachricht handeln, die einen anderen Teilnehmer des WLAN; z.B. einen PC, veranlasst, eine entsprechende E-Mail zu senden.
Die Steuereinheit 15 reagiert in gleicher Weise durch Sperren des Sicherheitsventils 41 und Aussenden einer Störungsmeldung, wenn bei geschlossenen Magnetventilen 19, 40 ein nicht verschwindender Durchfluss am Sensor 14 auf eine Undichtigkeit des wasserführenden Systems stromabwärts vom Durchflusssensor 14 hinweist, oder wenn ein Sensor in einer den Schlauch 10 umgebenden, in Fig. 1 nicht dargestellten
Abschirmung flüssiges Wasser erfasst, das auf ein Leck des Schlauchs 10 schließen lässt.
In an sich bekannter Weise kann die Steuereinheit 15 den Betrieb eines in Fig. 1 nicht dargestellten Verdichters anhand der von einem Temperatursensor 42 erfassten
Temperatur im Gefrierfach 3 steuern. Wenn das Gefrierfach 3 sich über eine vorgegebene Solltemperatur hinaus erwärmt, obwohl die Steuereinheit 15 den Verdichter eingeschaltet hat, so lässt dies auf eine Störung wie etwa nicht ordnungsgemäßes Schließen der Tür 2 oder einen Defekt des Verdichters schließen, und die Steuereinheit 15 erzeugt eine Betriebszustandsmeldung, die auf die zu hohe Temperatur hinweist, um den Benutzer zu veranlassen, Abhilfe zu schaffen.
Wie bereits erwähnt, kann das Smartphone 36 oder ein anderer Computer, der mit der - Funkschnittstelle 35 innerhalb des WLAN verbunden sein oder über das Telefonnetz 37 und den WLAN-Repeater 38 mit dem WLAN verbunden sein kann, genutzt werden, um Sensordaten von der Steuereinheit 15 abzufragen oder in anderer Weise das
ordnungsgemäße Funktionieren des Kältegeräts zu überprüfen. Genauso gut können in entgegengesetzter Richtung unmittelbar den Betrieb des Kältegeräts betreffende Befehle auf diesem Wege übermittelt und von der Steuereinheit 15 ausgeführt werden. So kann beispielsweise die Möglichkeit vorgesehen werden, mittels eines über die WLAN-
Schnittstelle 35 übertragenen Befehls den Eisbereiter 8 einzuschalten. Dieses Einschalten kann im einfachsten Falle darin bestehen, das Magnetventil 40 einmalig zu öffnen, um ein Tablett des Eisbereiters mit Wasser zu füllen, und das Wasser gefrieren zu lassen.
Alternativ oder ergänzend kann die Möglichkeit vorgesehen sein, einen automatischen Betriebsmodus des Eisbereiters einzuschalten, der darin besteht, das Befüllen des
Tabletts mit Wasser und das Auswerfen der fertigen Eisstücke daraus zu wiederholen, solange nicht ein Füllstandssensor 43 am Eisvorratsbehälter 30 anzeigt, dass der Eisvorratsbehälter voll ist. So hat der Benutzer die Möglichkeit, bei unvorhergesehenem Bedarf die Eisproduktion zu starten, ohne das Kältegerät dafür aufsuchen zu müssen.
Um die Eiserzeugung zu beschleunigen, können über die WLAN-Funkschnittstelle 35 ferner auch Befehle an die Steuereinheit 15 übermittelt werden, die die Solltemperatur im Gefrierfach 3 und/oder die Stellung der Klappe 7 beeinflussen. So kann beispielsweise ein Schnellkühlmodus aktiviert werden, in welchem die Solltemperatur des Gefrierfachs 3 gegenüber dem Normalkühlmodus deutlich abgesenkt ist, und der typischerweise dazu führt, dass der Verdichter pausenlos läuft, solange der Schnellkühlmodus anhält. Sowohl die ununterbrochene Zufuhr von Kaltluft zum Eisbereiter 8 als auch die
Temperaturabnahme im Gefrierfach 3 beschleunigen die Eisbildung. Zusätzlich kann mittels eines über die WLAN-Funkschnittstelle 35 übertragenden Befehls die Steuereinheit 15 veranlasst werden, die Klappe 7 so einzustellen, dass sie den Durchgang 34 ganz oder großenteils versperrt, so dass vom Ventilator 6 umgewälzte Kaltluft ganz oder wenigstens zum größeren Teil durch den Eisbereiter 8 strömt und so zu einem sehr schnellen Gefrieren des Wassers im Tablett führt.
Die Steuereinheit 15 bestätigt die Ausführung der Befehle durch entsprechende
Betnebszustandsmeldungen, die dem Benutzer die Gewissheit geben, dass das Gerät seinen Weisungen gemäß arbeitet.
BEZUGSZEICHEN
1 Korpus
2 Tür
3 Gefrierfach
4 Verdampferkammer
5 Verdampfer
6 Ventilator
7 Klappe
8 Eisbereiter
9 Leitung
10 Schlauch
1 1 Wasserhahn
12 Leitungsabschnitt
13 Filterkartusche
14 Durchflusssensor
15 Steuereinheit
16 Zweig
17 Zweig
18 Wassertank
19 Magnetventil
20 Wasserauslass
21 Spendernische
22 Magnetventil
23 Druckflasche
24 Drucksensor
25 Vorratsflasche
26 Magnetventil
27 Füllstandssensor
28 Tropfschale
29 Füllstandsensor
30 Eisvorratsbehälter
31 Ausgabeöffnung 32 Eisdurchgang
33 Förderschnecke
34 Durchgang
35 WLAN-Funkschnittstelle
36 Smartphone
37 Telefon netz
38 WLAN-Repeater
39 Anzeigeschirm
40 Magnetventil
41 Sicherheitsventil
42 Temperatursensor
43 Füllstandssensor

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Spender für Eis und/oder Wasser und einer Kommunikationsschnittstelle (35) zur Übertragung wenigstens einer Betnebszustandsmeldung des Spenders an einen externen Empfänger (36, 38).
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Betnebszustandsmeldung einen nicht ordnungsgemäßen Betriebszustand des Spenders spezifiziert.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es einen Sensor (24, 27, 43) zum Erfassen des Füllstands eines Reservoirs (23, 25, 30) des Spenders umfasst und die Betnebszustandsmeldung den von dem Sensor (24, 27, 43) erfassten Füllstand spezifiziert.
Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir ein Eisbehälter (30), ein Wassertank, ein C02-Behälter (23) oder ein
Aromastoffbehälter (25) ist.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Sensor (14, 29) zum Erfassen der Aufnahmekapazität eines Rückstandsspeichers (13, 28) umfasst, und die Betnebszustandsmeldung die von dem Sensor (14, 29) erfasste Aufnahmekapazität spezifiziert.
Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Rückstandsspeicher ein in einer Zuleitung (9) des Spenders angeordneter Filter (13) , eine Tropfschale (28) oder ein Solesammelbehälter ist.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer Zuleitung (9) des Spenders einen Sensor (14) zum Erfassen des Wasserdurchsatzes und ein Absperrventil (19) aufweist und die Betriebszustandsmeldung einen nichtverschwindenden Durchsatz der Zuleitung
(9) bei geschlossenem Absperrventil (19) signalisiert.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuleitung (9) des Spenders einen außerhalb eines Gehäuses des Kältegeräts verlaufenden Schlauch (10) und ein an einem Einlass des Schlauchs
(10) angeordnetes Sicherheitsventil (41 ) umfasst, und dass die
Betriebszustandsmeldung eine Sperrung des Sicherheitsventils (41 ) anzeigt.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (42) in einem Eiserzeugungs- oder -lagerbereich des Spenders vorgesehen ist und die Betriebszustandsmeldung die von dem
Temperatursensor (42) erfasste Temperatur spezifiziert.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwischen einem Normalkühlbetriebszustand und einem
Kühlbetriebszustand mit bevorzugter Kühlung des Spenders, insbesondere eines Wassertanks oder eines Eisbereiters (8) des Spenders, umschaltbar ist und die Betriebszustandsmeldung spezifiziert, welcher dieser Kühlbetriebszustände aktiv ist.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwischen einem Normalkühlbetriebszustand und einem
Kühlbetriebszustand mit bevorzugter Kühlung des Spenders, insbesondere eines Wassertanks oder eines Eisbereiters (8) des Spenders, mittels eines über die Kommunikationsschnittstelle (35) empfangenen Befehls umschaltbar ist.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Anzeigeschirm (39) zum Anzeigen der Betriebszustandsmeldung. 13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigeschirm (39) ferner eingerichtet ist, über die Kommunikationsschnittstelle (35) empfangene Informationen anzuzeigen. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (35) eine WLAN-Schnittstelle ist.
PCT/EP2015/066964 2014-07-25 2015-07-24 Kältegerät mit eis- und/oder wasserspender WO2016012580A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/325,544 US20170152132A1 (en) 2014-07-25 2015-07-24 Refrigeration appliance having an ice and/or water dispenser
EP15741216.4A EP3172514A2 (de) 2014-07-25 2015-07-24 Kältegerät mit eis- und/oder wasserspender
CN201580041224.XA CN106662391A (zh) 2014-07-25 2015-07-24 具有冰和/或水分配装置的制冷器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214630.5A DE102014214630A1 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Kältegerät mit Eis- und/oder Wasserspender
DE102014214630.5 2014-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016012580A2 true WO2016012580A2 (de) 2016-01-28
WO2016012580A3 WO2016012580A3 (de) 2016-04-28

Family

ID=53718022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/066964 WO2016012580A2 (de) 2014-07-25 2015-07-24 Kältegerät mit eis- und/oder wasserspender

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170152132A1 (de)
EP (1) EP3172514A2 (de)
CN (1) CN106662391A (de)
DE (1) DE102014214630A1 (de)
WO (1) WO2016012580A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018121591A1 (zh) * 2016-12-28 2018-07-05 青岛海尔股份有限公司 冰箱

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211437B4 (de) * 2016-06-27 2021-09-23 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Schnellgefrierfunktion
DE102016014311A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN106946208A (zh) * 2017-05-02 2017-07-14 江苏云酿智能科技有限公司 一种物联网智能啤酒发酵保鲜销售一体机
CN107388679B (zh) * 2017-08-09 2021-03-23 海尔智家股份有限公司 冰箱及其制造方法
US11273397B2 (en) 2018-09-13 2022-03-15 Electrolux Home Products, Inc. Filter base for electronic connection to mating filter housing assembly
CN109708403A (zh) * 2018-10-12 2019-05-03 青岛海尔股份有限公司 冰箱水路系统及具有其的冰箱
US10941978B2 (en) 2018-12-10 2021-03-09 Midea Group Co., Ltd. Refrigerator fluid dispenser with dispensed volume calculation
CN111692814A (zh) * 2019-03-11 2020-09-22 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱及与其相配合的杯子
US10858234B1 (en) * 2019-06-24 2020-12-08 Bhrs Group Drain system with overflow protection
US11413560B2 (en) 2019-11-18 2022-08-16 Electrolux Home Products, Inc. Push filter with floating key lock
US11936489B2 (en) 2021-02-02 2024-03-19 True Manufacturing Co., Inc. Systems, methods, and appliances that enable regional control of refrigeration appliances
CN114608254B (zh) * 2022-02-18 2023-12-22 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 气泡水模块蓄冰控制方法
US20230288117A1 (en) * 2022-03-10 2023-09-14 True Manufacturing Co., Inc. Ice maker and system and method for monitoring water filter of the ice maker

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10185391A (ja) * 1996-12-19 1998-07-14 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
US6375834B1 (en) * 1999-06-30 2002-04-23 Whirlpool Corporation Water filter monitoring and indicating system
US6751525B1 (en) * 2000-06-08 2004-06-15 Beverage Works, Inc. Beverage distribution and dispensing system and method
US6896159B2 (en) * 2000-06-08 2005-05-24 Beverage Works, Inc. Beverage dispensing apparatus having fluid director
US7017353B2 (en) * 2000-09-15 2006-03-28 Scotsman Ice Systems Integrated ice and beverage dispenser
US7210601B2 (en) * 2004-06-04 2007-05-01 Whirlpool Corporation Variable flow water dispenser for refrigerator freezers
US7201005B2 (en) * 2004-06-04 2007-04-10 Whirlpool Corporation Measured fill water dispenser for refrigerator freezer
US7765819B2 (en) * 2006-01-09 2010-08-03 Maytag Corporation Control for a refrigerator
JP2008045831A (ja) * 2006-08-18 2008-02-28 Mitsubishi Electric Corp 冷熱機器
US20080092567A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Doberstein Andrew J Ice maker with ice bin level control
DE102006061158A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Eisbereiter
KR101517083B1 (ko) * 2009-05-11 2015-05-15 엘지전자 주식회사 냉장고를 제어하는 휴대 단말기 및 그 동작 방법
DE102010026866A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Hauhaltsgerät
KR101637354B1 (ko) * 2010-01-20 2016-07-07 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어방법
KR101585940B1 (ko) * 2011-03-03 2016-01-18 삼성전자 주식회사 고장 검출 장치, 전기기기 및 고장 검출 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018121591A1 (zh) * 2016-12-28 2018-07-05 青岛海尔股份有限公司 冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
CN106662391A (zh) 2017-05-10
DE102014214630A1 (de) 2016-01-28
US20170152132A1 (en) 2017-06-01
WO2016012580A3 (de) 2016-04-28
EP3172514A2 (de) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016012580A2 (de) Kältegerät mit eis- und/oder wasserspender
EP2890279B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von flüssigkeit für einen getränkeautomaten und deren verwendung
EP1878370B9 (de) Reinigungseinrichtung
DE602005001581T2 (de) Wasserabgabevorrichtung mit variablem Durchfluss für Kühlschränke mit Gefriermöglichkeit
CA2983303C (en) Frozen food product dispensing machine including mixing manifold
US6973803B2 (en) Refrigerator water supply systems
EP1869380A2 (de) Wasserversorgungsvorrichtung zur versorgung eines eiswürfelbereiters und/oder eines wasserspenders eines kühl-und/oder gefriergerätes
EP2705783B1 (de) Vorratsbehälter einer Entkalkungsvorrichtung, Getränkeautomat und Verfahren zur Entkalkung eines Getränkeautomaten
US9440837B2 (en) Beverages dispenser and a method for dispensing beverages
DE3422987A1 (de) Automatische reinigungseinrichtung fuer getraenkeleitungen
WO2017016768A1 (de) Kältegerät mit eis-/wasserdispenser
WO2008125530A1 (de) Kältegerät mit wasserfilter
EP3349627A1 (de) Reinigungssystem für eine vorrichtung zur ausgabe von flüssigen lebensmitteln
DE102014103811A1 (de) Verfahren zum Betrieb des Strömungsleitungssystems eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat mit einem Strömungsleitungssystem zur Anwendung des Verfahrens
WO2008077775A1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
EP1957911B1 (de) Haushaltsgerät mit wasserfilter
EP1645825B1 (de) Haushaltkühlschrank mit Wasserabgabevorrichtung
DE102012105443A1 (de) Strömungsleitungssystem für Fluide und Getränkeautomat mit einem derartigen Strömungsleitungssystem
EP3406180B1 (de) Verfahren zum betrieb eines reinigungsgeräts
US20210269300A1 (en) Methods for producing and dispensing chilled water
EP3406181B1 (de) Verfahren zum betrieb eines reinigungsgeräts
DE102009028779A1 (de) Ausgabevorrichtung für fließ- oder schüttfähige Güter
DE102017130256A1 (de) Automat und Dosiersystem mit einem Tank zur Bevorratung flüssiger Lebensmittel
DE102014008870A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102006049398A1 (de) Kältegerät mit Kaltwasserspender

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15741216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015741216

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015741216

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15325544

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE