EP3194656B1 - Dichtleistenhalter und dessen verwendung - Google Patents

Dichtleistenhalter und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP3194656B1
EP3194656B1 EP15781853.5A EP15781853A EP3194656B1 EP 3194656 B1 EP3194656 B1 EP 3194656B1 EP 15781853 A EP15781853 A EP 15781853A EP 3194656 B1 EP3194656 B1 EP 3194656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing ledge
holder
sealing strip
sealing
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15781853.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3194656A1 (de
Inventor
Rüdiger Keinberger
Peter Eckerstorfer
Markus Ecker
Anton Luger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Industrial Oepping & Co Kg GmbH
Original Assignee
Roechling Industrial Oepping & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechling Industrial Oepping & Co Kg GmbH filed Critical Roechling Industrial Oepping & Co Kg GmbH
Priority to PL15781853T priority Critical patent/PL3194656T3/pl
Publication of EP3194656A1 publication Critical patent/EP3194656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3194656B1 publication Critical patent/EP3194656B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/50Suction boxes with rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0272Wet presses in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0281Wet presses in combination with a dryer roll
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/10Wire-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0036Paper-making control systems controlling the press or drying section

Definitions

  • the invention relates to sealing strip holders for sealing strips of suction rolls and their use in suction rolls.
  • a suction roll which is used for dewatering web material, for example in paper machines, has a roll shell provided with openings and at least one suction box inside.
  • the suction box is fixedly mounted inside the suction roll, with the roll shell provided with holes rotating around the suction box.
  • it has sealing strips on the side, which seal the interior of the suction box against the remaining volume of the suction roll, specifically in the longitudinal direction of the suction roll.
  • the suction box In the circumferential direction of the suction roll, the suction box is delimited at both ends by format limiters and sealed against the roll shell.
  • a particular challenge in the construction and operation of suction rolls is the supply of lubricating water to reduce heat generation and wear on the sealing strip.
  • the friction surface of the sealing strip is reduced by the openings of the lubricating water supply
  • the openings of the lubricating water supply are wearing out noticeably
  • the sealing strip which is designed as a wear part, is complex to manufacture and therefore more expensive
  • the holder itself is also more complicated, and fifthly, it is movable in the sealing strip holder
  • Sealing strips as they are customary according to the prior art, the transition from the sealing strip holder to the sealing strip is difficult, which means that the assembly and sealing of the lubricating water system is complex
  • the lubrication groove or the openings in the sealing strip can be closed by impurities, fibers or chemicals , which would cause a local increase in wear and temperature, which in turn can lead to damage to the sealing strip or the roller.
  • the object on which the invention is based is to carry out the introduction of the lubricating water in a simple, space-saving and targeted manner. This object is achieved by the features of claim 1 for a sealing strip holder. This results in uses of the sealing strip holder according to claims 14 and 15.
  • the lubricant supply is to be integrated into the sealing strip holder.
  • the lubricating water can be brought in very close to the friction surface, i.e. the surface with which the sealing strip rubs on the roller shell, and the space requirement can be reduced compared to a spray pipe mounted in front of the sealing strip holder.
  • the amount of lubricant can be reduced by the targeted introduction close to the sealing strip, whereby the otherwise enormous water consumption of the sealing strip is advantageously reduced.
  • a device using a sealing strip holder thus consists of a suction roller, inside of which a suction box is attached which is laterally bounded by sealing strips. At least one sealing strip is assigned a lubricating water supply which, viewed in the running direction, introduces lubricating fluid in front of the sealing strip in the direction of the inside of the perforated casing of the suction roll, the lubricating water supply being integrated into the sealing strip holder.
  • Each sealing strip preferably also has an actuator by means of which the contact pressure of the sealing strip on the inner lateral surface of the suction roll can be changed.
  • the second, rear sealing strip viewed in the running direction preferably additionally has a second actuator by means of which the opening angle of the gap between the sealing strip and the suction roll shell can be changed.
  • the second, rear sealing strip seen in the running direction preferably has an electroacoustic transducer, which is preferably integrated into the holder of the sealing strip and is thus protected from moisture.
  • Temperature sensors are preferably attached in the sealing strips, which, in addition to temperature measurement, preferably also serve to measure wear. Provision is preferably made for the data from the sensors to be processed in a miniserver and the actuators to be controlled by the miniserver.
  • a miniserver is a miniaturized data processing system with input and output modules and options for digital communication, in particular for wireless communication with input and output devices and other data processing systems in a network.
  • a flow sensor is preferably present in the lubricant feed or in the line leading to the lubricant feed, which flow sensor is in data connection with the miniserver in order to monitor or measure the amount of spray water used in real time.
  • the flow rate is preferably regulated or controlled by the mini server, for example by adjusting at least one valve.
  • the temperature of the sealing strip is preferably measured and the use of lubricant or the amount of lubricant is controlled or regulated as a function of the measured temperature.
  • the temperature can be measured at one or more points on the sealing strip and the amount of lubricating water introduced over the length of the sealing strip can be uniformly high in every area of the sealing strip. If the temperature of the sealing strip is measured in several areas of the sealing strip, a local temperature profile can also be recorded in the sealing strip.
  • the amount of lubricant introduced can advantageously be controlled or regulated separately in individual areas of the longitudinal course of the sealing strip, so that in the event of local heat generation in the sealing strip, lubricating water is only introduced in the affected area. Since material adhering to the sealing strip is also washed away by the introduction of lubricating water, it is possible to react to temperature increases caused by such impurities in that the adhering material is washed away by increasing the flow of lubricating water.
  • the temperature sensor inside the sealing strip, as shown in the DE 102007027688 A1 known.
  • the distance between the temperature sensors of the DE 102007027688 A1 to the surface in question must be so high that they are still integrated in the material of the sealing strip until the maximum permissible wear is reached.
  • a plurality of temperature sensors can preferably be integrated in the sealing strip, these temperature sensors being inserted or integrated into the sealing strip at different depths.
  • the temperature sensors can also be used for wear monitoring or measurement. This happens because the temperature sensors break as soon as they are no longer protected by the material of the sealing strip and wear out on the suction roll.
  • a plurality of such temperature sensors attached offset in depth are always combined in one sensor unit, wherein a plurality of such sensor units are preferably attached, distributed over the longitudinal direction of the sealing strip.
  • the lubricating water or the lubricant can actually be water or another liquid, in particular other liquids or additives can be added to the water.
  • Fig. 1 the sealing strip according to the invention 1.1, 2.1 is shown with integrated temperature sensors 6.1.
  • several sensor units 6 are integrated in the sealing strip 1.1, 2.1, each sensor unit 6 having four temperature sensors 6.1.
  • the temperature sensors 6.1 With regard to the upper surface, that is to say the friction or friction surface of the sealing strip 1.1, 2.1, the temperature sensors 6.1 have different distances. The distance between two successive temperature sensors 6.1 is 2 mm, for example.
  • the sensor units consist of a circuit board 6.4, temperature sensors 6.1, a microchip 6.2 with an integrated radio module and a power supply using a battery 6.3.
  • a mini server with a radio module is positioned outside the suction roller and receives the data from the sensor units 6 via radio.
  • the miniserver is preferably connected to a network and the data can be visualized via an output device such as a computer, tablet computer, laptop or mobile phone.
  • the sealing strip 1.1, 2.1 has at least one sensor unit 6, preferably the sealing strip 1.1, 2.1 has several sensor units 6 in order to be able to measure the temperature at several points on the sealing strip 1.1, 2.1.
  • a sealing strip system 1 according to the invention is shown, which is preferably used as the first sealing strip system 1 of a suction box 4, viewed in the direction of movement of the roller jacket 3.
  • the sealing strip system 1 consists of a sealing strip 1.1 which is movably received in the groove of the sealing strip holder 1.2.
  • an adjusting hose 1.3 designed as a pressure hose.
  • the sealing strip holder 1.2 In front of the sealing strip 1.1, the sealing strip holder 1.2 is provided with a lubricating water system which has spray nozzles 1.4 via which the lubricating water is introduced through a spray pipe 1.5 preferably integrated in the sealing strip holder 1.2.
  • At least one sensor unit 6 is preferably integrated or inserted into the sealing strip 1.1.
  • the contact pressure with which the sealing strip 1.1 is pressed against the inside of the roll shell 3 can be changed via the pressure in the contact hose 1.3.
  • a sealing strip system 2 according to the invention is shown, which is preferably used as a second sealing strip system 2 of a suction box 4, viewed in the direction of movement of the suction roll.
  • the sealing strip system 2 consists of a sealing strip 2.1 which has a web along the lower front edge which is movably received in the groove of the sealing strip holder 2.2.
  • An adjusting hose 2.3 is located in the groove below the web of the sealing strip 2.1.
  • the sealing strip holder 2.2 is provided with a lubricating water system which has spray nozzles 2.4 via which the lubricating water is introduced through a spray pipe 2.5 which is preferably integrated in the sealing strip holder 2.2.
  • At least one sensor unit 6 is preferably integrated or inserted into the sealing strip 2.1.
  • the contact pressure with which the sealing strip 2.1 is pressed in the front area against the inside of the roll shell 3 can be changed via the pressure in the contact hose 2.3.
  • the sealing strip 2.1 has a curved upper surface, so that the upper surface rests against the roll shell 3 in its front area and in the rear area with the roll shell 3 forms a gradually increasing gap.
  • the width of this gap can be adjusted by a height-adjustable strip 2.7, which can move the rear end of the sealing strip 2.1 closer to the roll shell 3 or away from it.
  • the height-adjustable strip 2.7 is guided along an upwardly sloping groove of a strip 2.6 which can be displaced in the longitudinal direction of the sealing strip 2.1.
  • the displaceable strip 2.6 can be designed as a slide which is displaced in the groove of the sealing strip holder 2.2 by an adjusting spindle driven by the motor.
  • a longitudinal displacement of the displaceable bar 2.6 leads to the height-adjustable bar 2.7 being displaced upwards along the groove. It is also conceivable to make the bar 2.6 stationary and to adjust the height of the height-adjustable bar 2.7 along the groove by longitudinally displacing it. Since there are many possibilities to convert the rotational movement of a stepping motor into a linear movement of an actuator, it should be generally stated that the distance of the rear end of the sealing strip 2.1 to the roll shell 3 can be changed by a motor and can be kept in the respective position.
  • a symbolically represented sound sensor 7 or a pickup is preferably attached, which is used to measure the noise level on or after the sealing strip 2.1.
  • the control method according to the invention provides that the opening angle of the gap between the sealing strip 2.1 and the roll shell 3 is controlled in such a way that the noise level is reduced to a minimum.
  • the sealing strip 1.1 and the front area of the sealing strip 2.1 it is also possible to provide an adjustment mechanism for adjusting the sealing strip 1.1 and the front area of the sealing strip 2.1, as is used in the rear area of the sealing strip 2.1.
  • the contact pressure can be regulated by a controllable holding torque of the motor, or it can be regulated indirectly by a resilient element which is located between the actuating element and the sealing strip.
  • the sealing strip is already in contact with the roll shell, a further adjustment of the actuator via the resilient element can exert an increasing force with increasing deformation of the resilient element, with which the sealing strip is pressed against the roll shell. It is advantageous that the actuator can also be positioned in such a way that there is a narrow gap between the sealing strip and the roll shell.
  • FIG. 4 the structure of a suction box 4 with two sealing strip systems 1, 2 according to the invention is shown schematically.
  • the direction of movement of the roll shell 3 is indicated by an arrow.
  • the front first sealing strip system 1 as seen in the direction of movement is according to FIG Fig. 2 executed
  • the rear second sealing strip system 2 viewed in the direction of movement is according to FIG Fig. 3 executed.
  • the two sealing strip systems 1, 2 form the lateral delimitation of the suction box 4.
  • a pressure sensor 5 for measuring the negative pressure or vacuum is located inside the suction box 4 in the sealed area 4.1.
  • the negative pressure in the suction box 4 can also be determined in or by the vacuum pump, which is used to generate the vacuum in the sealed area 4.1.
  • the first sealing strip system 1 has a temperature sensor system 16 for determining the temperature of the sealing strip 1.1, which preferably takes the form of a plurality of sensor units 6 integrated in the sealing strip 1.1 according to FIG Fig. 1 is executed.
  • the second sealing strip system 2 has a temperature sensor system 26 for determining the temperature of the sealing strip 2.1, which preferably takes the form of a plurality of sensor units 6 according to FIG Fig. 1 is executed.
  • the second sealing strip system 2 also has a sensor for recording noise, which is preferably designed as a sound sensor 7 integrated in the sealing strip holder 2.2.
  • the first sealing strip system 1 has an adjustment mechanism for changing the position of the sealing strip 1.1, which preferably comprises an adjusting hose 1.3.
  • the setting pressure of the sealing strip 1.1 and / or the distance between the sealing strip 1.1 and the roll shell 3 can be controlled and / or regulated via the adjustment mechanism.
  • the first sealing strip system 1 has a lubricating water supply, the amount of lubricating water introduced being controllable and / or regulatable.
  • the lubricating water supply is preferably designed as a spray tube 1.5 integrated in the sealing strip holder 1.2.
  • the second sealing strip system 2 has an adjustment mechanism for changing the position of the front area of the sealing strip 2.1, which preferably comprises an adjusting hose 2.3.
  • the setting pressure of the front area of the sealing strip 2.1 and / or the distance between the front area of the sealing strip 2.1 and the roll shell 3 can be controlled and / or regulated via the adjustment mechanism.
  • the second sealing strip system 2 has a second adjustment mechanism for changing the position of the rear area of the sealing strip 2.1, which preferably comprises a stepper motor.
  • about the second adjustment mechanism is the opening angle between the rear area of the sealing strip 2.1 and the roll shell 3 can be controlled and / or regulated.
  • the second sealing strip system 2 has a lubricating water supply, the amount of lubricating water introduced being controllable and / or regulatable.
  • the lubricating water supply is preferably designed as a spray pipe 2.5 integrated in the sealing strip holder 2.2.
  • the control method according to the invention consists in a first variant in the detection of the negative pressure or vacuum in the suction box 4, the contact pressure or the distance to the roll shell 3 of the first sealing strip 1.1 and the contact pressure or the distance to the roll shell 3 of the front area of the second sealing strip 2.1 are regulated in such a way that the minimum contact pressure or that maximum distance is set which is permissible to maintain the vacuum in the interior of the suction box 4 at the desired level.
  • the contact pressure or the distance can be varied jointly for both sealing strips 1.1, 2.1, for example by applying the same pressure to the pressure hoses 1.3, 2.3.
  • the control method there is preferably also a temperature sensor system 16, 26 for detecting the sealing strip temperature of each sealing strip 1.1, 2.1.
  • the amount of lubricating water used for sealing strip 1.1 is controlled or regulated as a function of the measured values of the temperature sensor system 16, and the amount of lubricating water used for sealing strip 2.1 is controlled or regulated as a function of the measured values of the temperature sensor system 26.
  • the regulation of the amount of lubricant as a function of the temperature of the sealing strip 1.1, 2.1 can also be used or advantageous without the aforementioned regulation of the contact pressure.
  • the second variant of the inventive regulation also measures the noise level after or on the second sealing strip system 2 and, depending on the measured value, the distance between the rear area of the sealing strip 2.1 and the roll shell 3 and thus the opening angle of the gap between the sealing strip 2.1 and Roller shell 3 regulated, so that there is a minimal noise level.
  • This method can also be used advantageously separately from the methods described above, since the noise generation on conventional sealing strips can be up to 110 dBA and can therefore be hazardous to health.
  • a mini server preferably wirelessly, in which the regulation and control rules are stored, which can optionally be changed by a program or a user.
  • the miniserver uses the measured values to determine the correcting variables required to control the actuators.
  • the miniserver is preferably connected to a display and input device, in particular wirelessly, in order to display the operating parameters or to allow manual changes.
  • the intelligent system for controlling all essential parameters within a suction roll which is monitored centrally, preferably by a mini server, and can be changed either by the system or by the user depending on one another, ensures the most energy-efficient and quiet operation possible and enables preventive maintenance.
  • the system is based on components equipped with sensors such as sealing strip, pressure hose, sealing strip holder and spray tube, which preferably provide constant information about the process that cannot be viewed and / or controlled from the outside, preferably via radio / WLAN, and thus provide information about the operating status of the Suction roll.
  • the sealing strip holder 1.2 has a plurality of openings 10, which are present, for example, in the form of bores which are distributed over the longitudinal direction of the sealing strip holder 1.2 and are spaced apart from one another.
  • the bores of the openings 10 run in such a way that an imaginary straight extension of these leads into the corner area between the sealing strip 1.1, 2.1 and the roll shell 3.
  • the openings 10 can have a common feed channel 12, or as in FIG Fig. 6 are each supplied with lubricating water via their own feed channel 13.
  • the feed channels 12, 13 can be formed by recesses in the contact area of two adjacent parts of the sealing strip holder 1.2, for which purpose a feed part 11 is plugged or screwed onto the actual sealing strip holder 1.2.
  • the recesses can each be present in the form of a cross-section of a semicircle in the actual sealing strip holder 1.2 and in the feed part 11, so that a spray tube 1.5, 2.5 can be inserted into them.
  • Smaller tubes, which run in the openings 10 and / or have spray nozzles 1.4, 2.4 at the end, are preferably attached to the spray tube 1.5, 2.5.
  • the feed part 11 can be designed with hollow chambers, with the lubricant being fed to the spray nozzles 1.4, 2.4 or the openings 10 exclusively in the feed part 11, as in FIG Fig. 6 shown.
  • the sealing strip holder 1.2, 2.2 can also be designed as a single component, the sealing strip holder 1.2, 2.2 having feeds, for example one or more bores in its longitudinal direction, the openings 10 being formed by normal to these bores.
  • the sealing strip holder 1.2, 2.2 can advantageously also be designed as a hollow profile (for example extruded or extruded), at least one chamber of the hollow profile serving to supply lubricating water, for which purpose this chamber is preferably closed at one end of the hollow profile and at the other end to a feed line 14 is connected and the hollow profile is provided with openings 10 which lead into at least one chamber of the hollow profile used as a feed.
  • the chamber can also only extend over a partial area of the length of the opening of the hollow profile, for example in that the chamber is delimited on both sides by partition walls inserted into the opening.
  • the supply line 14 can be connected through an opening in one of the partition walls or through an opening from the outer surface of the hollow profile into the chamber.
  • the hollow profile is particularly preferably manufactured using the extrusion process (also called pultrusion process or pultrusion), and is thus a fiber-reinforced plastic profile.
  • extrusion process also called pultrusion process or pultrusion
  • the sealing strip holder 1.2, 2.2 on its side facing the roll shell 3 preferably has a sloping area towards the sealing strip 1.1, 2.1, which together with the sealing strip 1.1, 2.1 forms a channel through which excess lubricating water advantageously in a controlled manner laterally Can flow longitudinally of the sealing strip holder 1.2, 2.2.
  • a sealing strip holder according to the invention is shown viewed from the front in the direction of movement of the roll shell 3.
  • each opening 10 can be supplied via its own supply channel 13, each supply channel 13 having its own supply line 14, the flow rate of which can preferably be controlled or regulated by a valve 15.
  • the openings 10 can be widened in the shape of a slot in the longitudinal direction of the sealing strip holder 1.2, 2.2 so that the fluid jet emerging from the openings 10 covers a larger length range of the sealing strip 1.1, 2.1.
  • FIG. 8 shows preferably on at least one of the two end faces, preferably on that on which the other connections for the pressure hoses or electrical connections etc. are also located.
  • the connection point can also take place at a different position of the sealing strip holder 1.2, 2.2, for example on its front side or underside.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Dichtleistenhalter für Dichtleisten von Saugwalzen und deren Verwendung in Saugwalzen.
  • Eine Saugwalze (suction roll), welche zur Entwässerung von Bahnmaterial beispielsweise bei Papiermaschinen eingesetzt wird, weist einen mit Öffnungen versehenen Walzenmantel und im Inneren zumindest einen Saugkasten auf. Der Saugkasten ist ortsfest im Inneren der Saugwalze montiert, wobei der mit Löchern versehene Walzenmantel um den Saugkasten rotiert. Um den Saugkasten gegenüber dem Walzenmantel abzudichten, weist dieser seitlich Dichtleisten auf, die das Innere des Saugkastens gegenüber dem restlichen Volumen der Saugwalze abdichten und zwar in Längsrichtung der Saugwalze. In Umfangsrichtung der Saugwalze wird der Saugkasten an seinen beiden Enden durch Formatbegrenzer begrenzt und gegenüber dem Walzenmantel abgedichtet.
  • Eine besondere Herausforderung bei der Konstruktion bzw. beim Betrieb von Saugwalzen besteht in der Zuführung von Schmierwasser zur Reduktion von Wärmeentwicklung und Verschleiß an der Dichtleiste.
  • Aus der WO 2013167656 A1 ist es bekannt, vor jeder verwendeten Dichtleiste in der Saugwalze ein Spritzrohr anzubringen, wobei jedes Spritzrohr eine eigene Zuleitung aufweist. Selbiges ist bereits aus der DE 1005825 B von 1957 bekannt. Nachteilig an der Einleitung vor der Dichtleiste durch zusätzliche Spritzrohre sind der zusätzliche Platzbedarf in der Saugwalze und der erhöhte Montageaufwand. Nachteilig an den bekannten Saugrohren innerhalb der Saugzone ist, dass diese zum einen die Saugzone verkleinern und somit die Effizienz der Saugwalze reduzieren und zum anderen das in der Saugzone herrschende Vakuum eine beträchtliche Menge des Schmierwassers absaugt bevor dieses an die Dichtleiste gelangt.
  • Aus der WO 2013167656 A1 ist es weiter bekannt, die Zuführung des Schmiermittels in der Dichtleiste vorzusehen, was auch der WO2014026913 (A1 ) entnommen werden kann. Die Zuführung des Schmierwassers in der Dichtleiste ist aus mehreren Gründen nachteilig ist. Erstens ist die Friktionsfläche der Dichtleiste durch die Öffnungen der Schmierwasserzuführung reduziert, zweitens verschleißen die Öffnungen der Schmierwasserzuführung zusehends, drittens ist die als Verschleißteil konzipierte Dichtleiste in der Herstellung aufwendig und somit teurer, viertens wird auch der Halter selbst komplizierter, fünftens ist bei im Dichtleistenhalter beweglichen Dichtleisten, wie sie nach dem Stand der Technik üblich sind, die Überleitung vom Dichtleistenhalter in die Dichtleiste schwierig, wodurch die Montage und Abdichtung des Schmierwassersystems aufwendig ist, sechsten kann die Schmiernut bzw. die Öffnungen in der Dichtleiste durch Verunreinigungen, Fasern oder Chemikalien verschlossen werden, was eine lokale Erhöhung des Verschleißes und der Temperatur hervorrufen würde, was wiederum zu einem Schaden an der Dichtleiste oder der Walze führen kann.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, das Einbringen des Schmierwassers auf einfache Weise, platzsparend und zielgerichtet vorzunehmen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 für einen Dichtleistenhalter gelöst. Daraus ergeben sich Verwendungen des Dichtleistenhalters gemäß den Ansprüchen 14 und 15.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen als Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik die Schmiermittelzuführung in den Dichtleistenhalter zu integrieren.
  • Dadurch kann das Schmierwasser sehr nahe an der Friktionsfläche, also jener Fläche mit der die Dichtleiste am Walzenmantel reibt, eingebracht und der Platzbedarf gegenüber einem vor dem Dichtleistenhalter montierten Spritzrohr reduziert werden. Zudem kann die Schmiermittelmenge durch die gezielte Einbringung nahe an der Dichtleiste reduziert werden, wodurch vorteilhaft der ansonsten enorme Wasserverbrauch der Dichtleiste gesenkt wird. Gegenüber einem Schmierwassersystem, welches in die Dichtleiste integriert ist, ergeben sich unter anderem die Vorteile, dass die Friktionsfläche nicht durch die Öffnungen der Schmierwasserzuführung reduziert ist und dass die Dichtleiste einen einfacheren Aufbau aufweist.
  • Eine Vorrichtung mit Verwendung eines erfindungsgemäßen Dichtleistenhalters besteht somit aus einer Saugwalze, in deren Inneren ein Saugkasten angebracht ist, welcher seitlich durch Dichtleisten begrenzt ist. Zumindest einer Dichtleiste ist eine Schmierwasserzuführung zugeordnet, welchen in Laufrichtung gesehen vor der Dichtleiste Schmierflüssigkeit in Richtung der Innenseite des perforierten Mantels der Saugwalze einbringt, wobei die Schmierwasserzuführung in den Dichtleistenhalter integriert ist.
  • Jede Dichtleiste weist bevorzugt zudem einen Aktuator auf, über den der Anstelldruck der Dichtleiste an die innere Mantelfläche der Saugwalze veränderbar ist. Die in Laufrichtung gesehen zweite, hintere Dichtleiste weist vorzugsweise zusätzlich einen zweiten Aktuator auf über welchen der Öffnungswinkel des Spaltes zwischen Dichtleiste und Saugwalzenmantel veränderbar ist. Die in Laufrichtung gesehen zweite, hintere Dichtleiste weist bevorzugt einen elektroakustischen Wandler auf, welcher bevorzugt in den Halter der Dichtleiste integriert und somit vor Feuchtigkeit geschützt ist. In den Dichtleisten sind bevorzugt Temperatursensoren angebracht, welche neben der Temperaturmessung vorzugsweise auch zur Verschleißmessung dienen. Bevorzugt ist vorgesehen die Daten der Sensoren in einem Miniserver zu verarbeiten und die Aktuatoren durch den Miniserver anzusteuern. Ein Miniserver ist eine miniaturisierte Datenverarbeitungsanlage mit Ein- und Ausgangsmodulen und Möglichkeiten zur digitalen Kommunikation insbesondere zur drahtlosen Kommunikation mit Ein- und Ausgabegeräten und anderen Datenverarbeitungsanlagen eines Netzwerks.
  • Bevorzugt ist in der Schmiermittelzuführung oder in der zur Schmiermittelzuführung führenden Leitung ein Durchflusssensor vorhanden, welcher in Datenverbindung mit dem Miniserver ist, um die Menge an eingesetztem Spritzwasser in Echtzeit zu überwachen bzw. zu messen. Die Durchflussmenge wird bevorzugt vom Miniserver beispielsweise durch Verstellung zumindest eines Ventils geregelt oder gesteuert.
  • Bevorzugt wird zum optimierten Einsatz von Schmierflüssigkeit die Temperatur der Dichtleiste gemessen und der Schmierwassereinsatz bzw. die Schmierwassermenge in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur gesteuert bzw. geregelt. Dazu kann die Temperatur an einem oder mehreren Punkten der Dichtleiste gemessen werden und die über die Länge der Dichtleiste eingebrachte Schmierwassermenge in jedem Bereich der Dichtleiste einheitlich hoch sein. Wird die Temperatur der Dichtleiste in mehreren Bereichen der Dichtleiste gemessen, kann auch ein örtlicher Temperaturverlauf in der Dichtleiste erfasst werden. Vorteilhaft kann die eingebrachte Schmiermittelmenge an einzelnen Bereichen des Längsverlaufs der Dichtleiste getrennt gesteuert bzw. geregelt werden, sodass im Fall einer lokalen Hitzeentstehung in der Dichtleiste nur im betroffenen Bereich Schmierwasser eingebracht wird. Da durch das Einbringen von Schmierwasser auch an der Dichtleiste anhaftendes Material weggespült wird, kann auf durch solche Verunreinigungen verursachte Temperaturerhöhungen reagiert werden indem das anhaftende Material durch Erhöhung des Schmierwasserflusses weggespült wird.
  • Da die Wärme in der Dichtleiste durch Reibung an der inneren Mantelfläche der Saugwalze entsteht und das Schmierwasser diese Reibung herabsetzt, kann so exakt die benötige Schmierwassermenge eingebracht werden, welche nötig ist um die Reibung und somit den Verschleiß gering zu halten.
  • Für das soeben beschriebene Verfahren ist es nötig, die Temperatur der Dichtleiste zu erfassen, möglichst nahe an der Oberfläche, mit welcher die Dichtleiste an der inneren Mantelfläche der Saugwalze reibt. Dazu ist es vorteilhaft, den Temperatursensor im Inneren der Dichtleiste anzubringen, wie aus der DE 102007027688 A1 bekannt. Die Distanz der Temperatursensoren der DE 102007027688 A1 zur besagten Oberfläche muss dabei so hoch sein, dass diese bis zum Erreichen des maximal zulässigen Verschleißes noch im Material der Dichtleiste integriert sind. Bevorzugt können mehrere Temperatursensoren in der Dichtleiste integriert sein, wobei diese Temperatursensoren in unterschiedlicher Tiefe in die Dichtleiste eingesetzt bzw. integriert sind.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die Temperatursensoren auch zur Verschleißüberwachung bzw. Messung eingesetzt werden können. Dies erfolgt dadurch, dass die Temperatursensoren kaputt gehen, sobald diese nicht mehr vom Material der Dichtleiste geschützt sind und an der Saugwalze verschleißen.
  • Bevorzugt sind immer mehrere solcher in der Tiefe versetzt angebrachten Temperatursensoren in einer Sensoreinheit zusammengefasst, wobei bevorzugt über die Längsrichtung der Dichtleiste verteilt mehrere solche Sensoreinheiten angebracht sind. Dadurch kann der örtliche Temperaturverlauf in der Dichtleiste und der örtliche Verschleiß in der Dichtleiste überwacht werden, bzw. diese Daten an eine Steuerung oder Regelung übertragen werden. Beim Schmierwasser bzw. dem Schmiermittel kann es sich tatsächlich um Wasser oder eine andere Flüssigkeit handeln, insbesondere können dem Wasser weitere Flüssigkeiten oder Zusätze beigemengt sein.
  • Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen veranschaulicht:
  • Fig. 1:
    Zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Dichtleiste mit erfindungsgemäßen Temperatursensoren mit Verschleißerkennung.
    Fig. 2:
    zeigt schematisch ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Dichtleistensystem.
    Fig. 3:
    zeigt schematisch ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Dichtleistensystem in geräuschminimierender Ausführung.
    Fig. 4:
    Zeigt schematisch eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Dichtvorrichtung einer Saugwalze.
    Fig. 5:
    Zeigt schematisch einen beispielhaften erfindungsgemäßen Dichtleistenhalter mit Dichtleiste im Querschnitt.
    Fig. 6:
    Zeigt schematisch einen weiteren beispielhaften erfindungsgemäßen Dichtleistenhalter mit Dichtleiste im Querschnitt.
    Fig. 7:
    Zeigt schematisch einen weiteren beispielhaften erfindungsgemäßen Dichtleistenhalter mit Dichtleiste im Querschnitt.
    Fig. 8:
    Zeigt schematisch einen weiteren beispielhaften erfindungsgemäßen Dichtleistenhalter mit Dichtleiste in Bewegungsrichtung des Saugwalzenmantels gesehen von vorne.
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Dichtleiste 1.1, 2.1 mit integrierten Temperatursensoren 6.1 gezeigt. In dieser besonders bevorzugten Ausführungsvariante sind in der Dichtleiste 1.1, 2.1 mehren Sensoreinheiten 6 integriert, wobei jede Sensoreinheit 6 vier Temperatursensoren 6.1 aufweist. Bezüglich der oberen Fläche, also der Reib- bzw. Friktionsfläche der Dichtleiste 1.1, 2.1 weisen die Temperatursensoren 6.1 unterschiedliche Abstände auf. Der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Temperatursensoren 6.1 beträgt beispielsweise 2 mm. Die Sensoreinheiten bestehen aus einer Leiterplatte 6.4, Temperatursensoren 6.1, einem Mikrochip 6.2 mit integriertem Funkmodul und einer Stromversorgung mittels Batterie 6.3. Durch die Anstellung der Dichtleiste 1.1, 2.1 an den rotierenden Walzenmantel 3 kommt es zu Reibung und dadurch zu einem Temperaturanstieg an der Dichtleiste 1.1, 2.1. Diese Temperaturänderung bewirkt eine Widerstandsänderung an den auf der Leiterplatte 6.4 positionierten Temperatursensoren 6.1, wobei aus der dadurch verursachten Spannungsänderung durch den programmierten Mikrochip 6.2 die Temperatur ermittelt wird. Wird ein Temperatursensor 6.1 durchgeschliffen, also zerstört, kommt es zu einer Signalunterbrechung. Dadurch ist der Mikrochip 6.2 in der Lage, durch die Signalunterbrechung der einzelnen Temperatursensoren 6.1 den genauen Dichtleistenverschleiß zu berechnen.
  • Außerhalb der Saugwalze ist ein Miniserver mit Funkmodul positioniert, der die Daten von den Sensoreinheiten 6 über Funk empfängt. Der Miniserver ist vorzugsweise mit einem Netzwerk verbunden und die Daten können über ein Ausgabegerät wie beispielsweise Computer, Tabletcomputer, Laptop oder Mobiltelefon visualisiert werden.
  • Die Dichtleiste 1.1, 2.1 weist zumindest eine Sensoreinheit 6 auf, vorzugsweise weist die Dichtleiste 1.1, 2.1 mehrere Sensoreinheiten 6 auf, um die Temperatur an mehreren Punkten der Dichtleiste 1.1, 2.1 messen zu können.
  • In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Dichtleistensystem 1 gezeigt, welches bevorzugt in Bewegungsrichtung des Walzenmantels 3 gesehen als erstes Dichtleistensystem 1 eines Saugkastens 4 zum Einsatz kommt. Das Dichtleistensystem 1 besteht aus einer Dichtleiste 1.1 welche in der Nut des Dichtleistenhalters 1.2 beweglich aufgenommen ist. In der Nut befindet sich unterhalb der Dichtleiste 1.1 ein als Druckschlauch ausgebildeter Anstellschlauch 1.3. Vor der Dichtleiste 1.1 ist der Dichtleistenhalter 1.2 mit einem Schmierwassersystem versehen, welches Sprühdüsen 1.4 aufweist, über welche das Schmierwasser durch ein bevorzugt in den Dichtleistenhalter 1.2 integriertes Spritzrohr 1.5 eingebracht wird. In die Dichtleiste 1.1 ist bevorzugt zumindest eine Sensoreinheit 6 integriert, bzw. eingesetzt. Über den Druck im Anstellschlauch 1.3 kann der Anstelldruck, mit welchem die Dichtleiste 1.1 gegen die Innenseite des Walzenmantels 3 gedrückt wird, verändert werden.
  • In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßes Dichtleistensystem 2 gezeigt, welches bevorzugt in Bewegungsrichtung der Saugwalze gesehen als zweites Dichtleistensystem 2 eines Saugkastens 4 zum Einsatz kommt. Das Dichtleistensystem 2 besteht aus einer Dichtleiste 2.1 welche entlang der unteren Vorderkante einen Steg aufweist, welcher in der Nut des Dichtleistenhalters 2.2 beweglich aufgenommen ist. In der Nut befindet sich unterhalb des Steges der Dichtleiste 2.1 ein Anstellschlauch 2.3. Vor der Dichtleiste 2.1 ist der Dichtleistenhalter 2.2 mit einem Schmierwassersystem versehen, welches Sprühdüsen 2.4 aufweist, über welche das Schmierwasser durch ein bevorzugt in den Dichtleistenhalter 2.2 integriertes Spritzrohr 2.5 eingebracht wird. In die Dichtleiste 2.1 ist bevorzugt zumindest eine Sensoreinheit 6 integriert, bzw. eingesetzt. Über den Druck im Anstellschlauch 2.3 kann der Anstelldruck, mit welchem die Dichtleiste 2.1 im vorderen Bereich gegen die Innenseite des Walzenmantels 3 gedrückt wird, verändert werden. Die Dichtleiste 2.1 weist eine gekrümmte obere Fläche auf, sodass die obere Fläche in ihrem vorderen Bereich am Walzenmantel 3 anliegt und im hinteren Bereich mit dem Walzenmantel 3 einen sich allmählich vergrößernden Spalt bildet. Die Breite dieses Spaltes kann durch eine höhenverstellbare Leiste 2.7 verstellt werden, welche das hintere Ende der Dichtleiste 2.1 nähere an den Walzenmantel 3 heran oder von diesem weg bewegen kann. Die höhenverstellbare Leiste 2.7 ist entlang einer schräg nach oben verlaufenden Nut einer in Längsrichtung der Dichtleiste 2.1 verschiebbaren Leiste 2.6 geführt. Die verschiebbaren Leiste 2.6 kann als Schlitten ausgeführt sein, welcher durch eine vom Motor angetriebene Stellspindel in der Nut des Dichtleistenhalters 2.2 verschoben wird. Eine Längsverschiebung der verschiebbaren Leiste 2.6 führt dazu, dass die höhenverstellbare Leiste 2.7 entlang der Nut nach oben verschoben wird. Es ist auch denkbar, die Leiste 2.6 feststehend auszuführen und durch Längsverschiebung der höhenverstellbaren Leiste 2.7 diese entlang der Nut in der Höhe zu verstellen. Da viele Möglichkeiten bestehen die Rotationsbewegung eines Schrittmotors in eine lineare Bewegung eines Stellglieds umzuwandeln, sei allgemein festgehalten, dass die Distanz des hinteren Endes der Dichtleiste 2.1 zum Walzenmantel 3 durch einen Motor veränderbar und in der jeweiligen Position haltbar ist.
  • Im Dichtleistenhalter 2.2 ist bevorzugt ein symbolisch dargestellter Schallsensor 7 bzw. ein Tonabnehmer angebracht, welcher zur Messung des Geräuschpegels an bzw. nach der Dichtleiste 2.1 dient. Das erfindungsgemäße Regelungsverfahren sieht vor, dass der Öffnungswinkel des Spalts zwischen Dichtleiste 2.1 und Walzenmantel 3 derart geregelt wird, dass der Geräuschpegel auf ein Minimum reduziert wird.
  • Als Verallgemeinerung kann festgehalten werden, dass anstelle der Druckschläuche 1.3, 2.3 auch andere nach dem Stand der Technik bekannte Verstellvorrichtungen an der Dichtleiste 1.1 und dem vorderen Bereich der Dichtleiste 2.1 eingesetzt werden können. So können beispielsweise zusätzlich zu den Druckschläuchen Klemmvorrichtungen vorhanden sein, um die Dichtleiste temporär oder nach Erreichen eines stabilen, optimalen Betriebszustands in ihrer Position zu fixieren. Außerdem kann wie aus der EP 0943729 B1 bekannt ein zusätzlicher Druckschlauch vorhanden sein, welcher in entgegengesetzter Richtung zum ersten Druckschlauch (Anstellschlauch) auf die Dichtleiste wirkt, um diese vom Walzenmantel "wegziehen" zu können.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, zur Verstellung der Dichtleiste 1.1 und des vorderen Bereichs der Dichtleiste 2.1 einen Verstellmechanismus vorzusehen, wie er am hinteren Bereich der Dichtleiste 2.1 eingesetzt ist. Dabei kann auf den Einsatz eines Anstellschlauches verzichtet werden. Da im Gegensatz zum hinteren Bereich der Dichtleiste 2.1, deren vorderer Bereich und die Dichtleiste 1.1 mit dem Walzenmantel 3 in Kontakt bringbar sind, ist es erforderlich den Anstelldruck steuer- oder regelbar zu gestalten. Der Anstelldruck kann dabei durch ein regelbares Haltemoment des Motors geregelt werden, oder indirekt durch ein federelastisches Element regelbar sein, welches sich zwischen dem Stellelement und der Dichtleiste befindet. Ist die Dichtleiste bereits in Kontakt mit dem Walzenmantel kann über eine weitere Verstellung des Stellgliedes über das federelastische Element eine mit zunehmender Verformung des federelastischen Elements zunehmende Kraft ausgeübt werden, mit welcher die Dichtleiste gegen den Walzenmantel gepresst wird. Vorteilhaft ist, dass das Stellglied auch so positioniert werden kann, dass sich ein schmaler Spalt zwischen Dichtleiste und Walzenmantel ergibt.
  • In Fig. 4 ist schematisch der Aufbau eines Saugkastens 4 mit zwei erfindungsgemäßen Dichtleistensystemen 1, 2 gezeigt. Die Bewegungsrichtung des Walzenmantels 3 ist durch einen Pfeil angedeutet. Das in Bewegungsrichtung gesehen vordere erste Dichtleistensystem 1 ist gemäß Fig. 2 ausgeführt, das in Bewegungsrichtung gesehen hintere zweite Dichtleistensystem 2 ist gemäß Fig. 3 ausgeführt. Wie in Fig. 4 erkennbar bilden die beiden Dichtleistensysteme 1, 2 die seitliche Begrenzung des Saugkasten 4. Im Inneren des Saugkastens 4 ergibt sich so ein gegenüber dem restlichen Inneren der Saugwalze abgedichteter Bereich 4.1.
  • Wie symbolisch dargestellt befindet sich im Inneren des Saugkastens 4 ein Drucksensor 5 zur Messung des Unterdrucks bzw. Vakuums im abgedichteten Bereich 4.1. Alternativ kann die Ermittlung des Unterdrucks im Saugkasten 4 auch in der bzw. durch die Vakuumpumpe erfolgen, welche zur Erzeugung des Vakuums im abgedichteten Bereich 4.1 dient.
  • Das erste Dichtleistensystem 1 weist eine Temperatursensorik 16 zur Ermittlung der Temperatur der Dichtleiste 1.1 auf, welche bevorzugt als mehrere in die Dichtleiste 1.1 integrierte Sensoreinheiten 6 gemäß Fig. 1 ausgeführt ist.
  • Das zweite Dichtleistensystem 2 weist eine Temperatursensorik 26 zur Ermittlung der Temperatur der Dichtleiste 2.1 auf, welche bevorzugt als mehrere in die Dichtleiste 2.1 integrierte Sensoreinheiten 6 gemäß Fig. 1 ausgeführt ist. Das zweite Dichtleistensystem 2 weist zudem einen Sensor zur Geräuscherfassung auf, welcher bevorzugt als ein in den Dichtleistenhalter 2.2 integrierter Schallsensor 7 ausgeführt ist.
  • Das erste Dichtleistensystem 1 weist einen Verstellmechanismus zur Positionsänderung der Dichtleiste 1.1 auf, welcher bevorzugt einen Anstellschlauch 1.3 umfasst. Über den Verstellmechanismus ist der Anstelldruck der Dichtleiste 1.1 und/oder die Distanz zwischen Dichtleiste 1.1 und Walzenmantel 3 steuerbar und/oder regelbar. Das erste Dichtleistensystem 1 weist eine Schmierwasserzuführung auf, wobei die Menge an eingebrachtem Schmierwasser steuerbar und oder regelbar ist. Die Schmierwasserzuführung ist vorzugsweise als ein in den Dichtleistenhalter 1.2 integriertes Spritzrohr 1.5 ausgeführt.
  • Das zweite Dichtleistensystem 2 weist einen Verstellmechanismus zur Positionsänderung des vorderen Bereichs der Dichtleiste 2.1 auf, welcher bevorzugt einen Anstellschlauch 2.3 umfasst. Über den Verstellmechanismus sind der Anstelldruck des vorderen Bereichs der Dichtleiste 2.1 und/oder die Distanz zwischen dem vorderen Bereich der Dichtleiste 2.1 und Walzenmantel 3 steuerbar und/oder regelbar. Das zweite Dichtleistensystem 2 weist einen zweiten Verstellmechanismus zur Positionsänderung des hinteren Bereichs der Dichtleiste 2.1 auf, welcher bevorzugt einen Schrittmotor umfasst. Über den zweiten Verstellmechanismus ist der Öffnungswinkel zwischen dem hinteren Bereich der Dichtleiste 2.1 und dem Walzenmantel 3 steuerbar und/oder regelbar.
  • Das zweite Dichtleistensystem 2 weist eine Schmierwasserzuführung auf, wobei die Menge an eingebrachtem Schmierwasser steuerbar und oder regelbar ist. Die Schmierwasserzuführung ist vorzugsweise als ein in den Dichtleistenhalter 2.2 integriertes Spritzrohr 2.5 ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Regelungsverfahren besteht in einer ersten Variante in der Erfassung des Unterdrucks bzw. Vakuums im Saugkasten 4, wobei der Anstelldruck bzw. der Abstand zum Walzenmantel 3 der ersten Dichtleiste 1.1 und der Anstelldruck bzw. der Abstand zum Walzenmantel 3 des vorderen Bereichs der zweiten Dichtleiste 2.1 so geregelt werden, dass sich jener minimale Anstelldruck bzw. jener maximale Abstand einstellt, welcher zulässig ist, um das Vakuum in gewünschter Stärke im Inneren des Saugkastens 4 aufrecht zu halten. Der Anstelldruck bzw. der Abstand kann dabei für beide Dichtleisten 1.1, 2.1 gemeinsam variiert werden, beispielsweise indem die Druckschläuche 1.3, 2.3 mit demselben Druck beaufschlagt werden.
  • Besonders vorteilhaft an diesem erfindungsgemäßen Regelungsverfahren ist, dass der Energiebedarf der Walze minimiert wird, da mit einem minimalen Anstelldruck das Vakuum aufrecht gehalten wird, woraus sich eine hohe Einsparung ergibt.
  • Es ist auch denkbar, den Anstelldruck bzw. der Abstand gegebenenfalls unter Anwendung festlegbarer zusätzlicher SteuerVorschriften für beide Dichtleisten 1.1, 2.1 getrennt zu regeln, beispielsweise indem die stärker verschlissenen Leiste weniger stark angepresst wird als die noch weniger verschlissene Leiste.
  • Vorzugsweise ist bei der ersten Variante des Regelungsverfahren zudem eine Temperatursensorik 16, 26 zur Erfassung der Dichtleistentemperatur jeder Dichtleiste 1.1, 2.1 vorhanden. Die Menge an eingesetztem Schmierwasser für Dichtleiste 1.1 wird dabei in Abhängigkeit der Messwerte der Temperatursensorik 16 gesteuert bzw. geregelt und die Menge an eingesetztem Schmierwasser für Dichtleiste 2.1 wird dabei in Abhängigkeit der Messwerte der Temperatursensorik 26 gesteuert bzw. geregelt. Die Regelung der Schmiermittelmenge in Abhängigkeit der Temperatur der Dichtleiste 1.1, 2.1 ist auch ohne die zuvor genannte Regelung des Anstelldrucks einsetzbar bzw. vorteilhaft.
  • Besonders vorteilhaft an diesem erfindungsgemäßen Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren ist, dass der Wasserbedarf minimiert wird und somit deutlich weniger Wasser verbraucht wird als mit konventionellen Spritzrohren.
  • In Erweiterung der ersten Variante wird in der zweiten Variante der erfindungsgemäßen Regelung zudem der Geräuschpegel nach bzw. am zweiten Dichtleistensystem 2 gemessen und in Abhängigkeit des Messwerts der Abstand des hinteren Bereichs der Dichtleiste 2.1 zum Walzenmantel 3 und damit der Öffnungswinkel des Spalts zwischen Dichtleiste 2.1 und Walzenmantel 3 geregelt, sodass sich ein minimaler Geräuschpegel ergibt. Dieses Verfahren ist auch getrennt von den zuvor beschriebenen Verfahren vorteilhaft anwendbar, da die Lärmentwicklung an konventionellen Dichtleisten bis zu 110 dBA betragen und somit gesundheitsgefährdend sein kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen alle Messwerte aller Sensoren an einen Miniserver zu übermitteln, bevorzugt drahtlos, in welchem die Regel- und Steuervorschriften abgespeichert sind, die gegebenenfalls durch ein Programm oder einen Benutzer abgeändert werden können. Der Miniserver ermittelt aus den Messwerten die benötigten Stellgrößen zur Ansteuerung der Aktuatoren. Bevorzugt ist der Miniserver mit einem Anzeige- und Eingabegerät verbunden, insbesondere drahtlos, um die Betriebsparameter anzuzeigen, bzw. um manuelle Änderungen zu erlauben.
  • Besonders vorteilhaft an der gegenständlichen Erfindung ist, dass das intelligente System zur Steuerung aller wesentlichen Parameter innerhalb einer Saugwalze, welche zentral vorzugsweise durch einen Miniserver überwacht und entweder vom System oder vom Benutzer in Abhängigkeit zueinander verändert werden können, einen möglichst energieeffizienten und geräuscharmen Betrieb gewährleistet und eine vorbeugende Instandhaltung ermöglicht. Das System basiert auf mit Sensoren ausgestatteten Bauteilen wie insbesondere Dichtleiste, Druckschlauch, Dichtleistenhalter und Spritzrohr, welche vorzugsweise über Funk/WLAN konstant Informationen über den von außen nicht einseh- und/oder kontrollierbaren Prozess geben und liefern somit in einmaliger Form Informationen über den Betriebszustand der Saugwalze.
  • In den Fig. 5, 6 und 7 sind beispielhafte Schmiermittelzuführungen gezeigten. Der Dichtleistenhalter 1.2 weist bei diesen Ausführungen mehrere Öffnungen 10 auf, welche beispielsweise in Form von Bohrungen vorliegen, die über die Längsrichtung des Dichtleistenhalters 1.2 verteilt beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Bohrungen der Öffnungen 10 verlaufen derart, dass eine gedachte geradlinige Verlängerung dieser in den Eckbereich zwischen Dichtleiste 1.1, 2.1 und dem Walzenmantel 3 führt.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt können die Öffnungen 10 eine gemeinsame Zuführkanal 12 aufweisen, oder wie in Fig. 6 jeweils über einen eigenen Zuführkanal 13 mit Schmierwasser versorgt werden.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt können die Zuführkanäle 12, 13 durch Ausnehmungen im Berührungsbereich zweier aneinander anliegender Teile des Dichtleistenhalters 1.2 gebildet sein, wozu am eigentlichen Dichtleistenhalter 1.2 ein Zuführteil 11 aufgesteckt oder angeschraubt wird. Wie in den Fig. 2 - 4 dargestellt ist, können die Ausnehmungen jeweils in Querschnittform eines Halbkreises im eigentlichen Dichtleistenhalter 1.2 und im Zuführteil 11 vorliegen, sodass in diese ein Spritzrohr 1.5, 2.5 eingesetzt werden kann. Am Spritzrohr 1.5, 2.5 sind bevorzugt kleinere Rohre angebracht, welche in den Öffnungen 10 verlaufen und/oder am Ende Sprühdüsen 1.4, 2.4 aufweisen.
  • Wenn die beiden Teile 1.2, 11 ausreichend dicht aneinander befestigt sind, kann auch der durch die beiden Ausnehmungen resultierende Zuführkanal 12, 13 zum Zuleiten der Schmierflüssigkeit dienen.
  • Das Zuführteil 11 kann mit Hohlkammern ausgeführt sein, wobei die Zuführung des Schmiermittels bis zu den Sprühdüsen 1.4, 2.4 oder den Öffnungen 10 ausschließlich im Zuführteil 11 erfolgen kann, wie in Fig. 6 dargestellt.
  • Wie in den Fig. 7 dargestellt ist, kann der Dichtleistenhalter 1.2, 2.2 auch als ein einzelnes Bauteil ausgeführt sein, wobei der Dichtleistenhalter 1.2, 2.2 Zuführungen aufweist, beispielsweise eine oder mehrere Bohrungen in seiner Längsrichtung, wobei die Öffnungen 10 durch normal zu diesen verlaufende Bohrungen gebildet sind. Der Dichtleistenhalter 1.2, 2.2 kann vorteilhaft auch als Hohlprofil (beispielsweise stranggepresst oder extrudiert) ausgeführt sein, wobei zumindest eine Kammer des Hohlprofils zur Zuführung von Schmierwasser dient, wozu diese Kammer bevorzugt an einem Ende des Hohlprofils verschlossen ist und am anderen Ende an eine Zuleitung 14 angeschlossen ist und das Hohlprofil mit Öffnungen 10 versehen ist, die in zumindest eine als Zuführung genutzte Kammer des Hohlprofils führen. Die Kammer kann sich auch nur über einen Teilbereich der Länge der Öffnung des Hohlprofils erstrecken, beispielsweise indem die Kammer durch in die Öffnung eingesetzte Trennwände beidseitig begrenzt wird. Der Anschluss der Zuleitung 14 kann durch eine Öffnung in einer der Trennwände erfolgen oder durch eine Öffnung von der Mantelfläche des Hohlprofils in die Kammer.
  • Besonders bevorzugt wird das Hohlprofil im Strangziehverfahren (auch Pultrusionsverfahren oder pultrudieren genannt) gefertigt, und ist somit ein faserverstärktes Kunststoffprofil.
  • Wie in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellt, weist der Dichtleistenhalter 1.2, 2.2 an seiner dem Walzenmantel 3 zugewandten Seite bevorzugt einen zur Dichtleiste 1.1, 2.1 hin abschüssig verlaufenden Bereich auf, welcher mit der Dichtleiste 1.1, 2.1 zusammen eine Rinne bildet, über welche überschüssiges Schmierwasser vorteilhaft auf kontrollierte Weise seitlich in Längsrichtung des Dichtleistenhalters 1.2, 2.2 abfließen kann.
  • In Fig. 8 ist ein erfindungsgemäßer Dichtleistenhalter in Bewegungsrichtung des Walzenmantels 3 gesehen von vorne dargestellt.
  • Wie im linken Teil der Abbildung dargestellt, kann jeweils eine Öffnung 10 über einen eigenen Zuführkanal 13 versorgt werden, wobei jeder Zuführkanal 13 eine eigene Zuleitung 14 aufweist, deren Durchflussmenge vorzugsweise durch ein Ventil 15 gesteuert bzw. geregelt werden kann. Die Öffnungen 10 können in Längsrichtung des Dichtleistenhalters 1.2, 2.2 schlitzförmig verbreitert sein, damit der aus den Öffnungen 10 austretende Fluidstrahl einen größeren Längenbereich der Dichtleiste 1.1, 2.1 abdeckt.
  • Wie im rechten Teil der Abbildung dargestellt, können mehrere Öffnungen 10 aus einem gemeinsamen Zuführkanal 12 gespeist werden, wobei der gemeinsame Zuführkanal 12 eine Zuleitung 14 aufweist, deren Durchflussmenge vorzugsweise durch ein Ventil 15 gesteuert bzw. geregelt werden kann. Die Zuführkanäle 12, 13 weisen zumindest eine Anschlussstelle für die Zuleitung 14 auf, wobei sich diese wie in Fig. 8 dargestellt bevorzugt an zumindest einer der beiden Stirnseiten, bevorzugt an jener, an welcher auch die übrigen Anschlüsse für die Druckschläuche bzw. elektrische Anschlüsse etc. sind, befindet. Weniger bevorzugt kann die Anschlussstelle auch an einer anderen Position des Dichtleistenhalters 1.2, 2.2 erfolgen, beispielsweise an dessen Vorderseite oder Unterseite.

Claims (15)

  1. Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) zur bestimmungsgemäßen Verwendung in einem Dichtleistensystem (1, 2) einer Saugwalze für die Entwässerung von Bahnmaterial, wobei das Dichtleistensystem (1, 2) zumindest eine Schmiermittelzuführung umfasst und zur seitlichen Abdichtung zumindest eines Saugkastens (4) im Inneren der Saugwalze dient, wobei der Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) dazu ausgelegt ist, um eine Dichtleiste (1.1, 2.1) aufzunehmen, welche den Saugkasten (4) gegenüber dem Walzenmantel (3) der Saugwalze abdichtet und der Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) eine Außenseite aufweist, welche bei Verwendung des Dichtleistenhalters (1.2, 2.2) in der Saugwalze in Bewegungsrichtung des Walzenmantels (3) gesehen vor der Dichtleiste (1.1, 2.1) liegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) zumindest eine Schmiermittelzuführung integriert ist, wobei im Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) zumindest eine Öffnung (10) der Schmiermittelzuführung an eine Außenseite des Dichtleistenhalters (1.2, 2.2) verläuft, welche bei bestimmungsgemäßer Verwendung in der Saugwalze in Bewegungsrichtung des Walzenmantels (3) gesehen, vor der Dichtleiste (1.1, 2.1) liegt.
  2. Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schmiermittelzuführung ein in den Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) integriertes Spritzrohr (1.5, 2.5) aufweist, von welchem mehrere Öffnungen (10) an jene Außenseite des Dichtleistenhalters (1.2, 2.2) verlaufen, welche bei bestimmungsgemäßer Verwendung in der Saugwalze in Bewegungsrichtung des Walzenmantels (3) gesehen vor der Dichtleiste (1.1, 2.1) liegt.
  3. Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schmiermittelzuführung durch zumindest eine im Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) vorgesehen Hohlkammer gebildet ist, von welcher mehrere Öffnungen (10) an jene Außenseite des Dichtleistenhalters (1.2, 2.2) verlaufen, welche bei bestimmungsgemäßer Verwendung in der Saugwalze in Bewegungsrichtung des Walzenmantels (3) gesehen vor der Dichtleiste (1.1, 2.1) liegt.
  4. Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) ein Hohlprofil, insbesondere ein Pultrusionsprofil ist, wobei zumindest eine Hohlkammer aus einer entlang der Längsrichtung durch das Profil verlaufenden Öffnung, oder einen Teilbereich dieser Öffnung, gebildet ist, wobei die Öffnung oder der Teilbereich der Öffnung an zumindest einem Ende verschlossen ist und einen Anschluss zum Zuführen von Schmiermittel aufweist.
  5. Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Öffnung (10) in Form einer Sprühdüse (1.4, 2.4) vorliegt.
  6. Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung in der Saugwalze zumindest eine Öffnung (10) auf den durch den Walzenmantel (3) und die Dichtleiste (1.1, 2.1) gebildeten Spalt, bzw. deren vorderste Berührungslinie gerichtet ist.
  7. Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Öffnungen (10) einen gemeinsamen Zuführkanal (12) aufweisen.
  8. Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Öffnung (10) oder eine erste Teilgruppe von Öffnungen (10) gegenüber zumindest einer zweiten Öffnung (10) oder einer zweiten Teilgruppe von Öffnungen (10), einen getrennten Zuführkanal (12, 13) aufweist.
  9. Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) im Querschnitt gesehen zweiteilig aufgebaut ist, wobei der erste Teil zur Aufnahme der Dichtleiste (1.1, 2.1) dient und der zweite Teil als Zuführteil (11) ausgebildet ist, der Zuführkanäle (12, 13) aufweist, oder diese mit dem ersten Teil des Dichtleistenhalters (1.2, 2.2) an deren gemeinsamer Berührungsfläche bildet.
  10. Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil des Dichtleistenhalters (1.2, 2.2) und der Zuführteil (11) Ausnehmungen aufweisen, welche, wenn das Zuführteil (11) am ersten Teil montiert ist, aneinander anliegen und zusammen die Zuführkanäle (12, 13) ausbilden, wobei bevorzugt in den Zuführkanälen (12, 13) eine Rohrleitung, insbesondere ein Spritzrohr (1.5, 2.5) eingesetzt ist.
  11. Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) bei bestimmungsgemäßer Verwendung in der Saugwalze in Bewegungsrichtung des Walzenmantels (3) gesehen an seiner vorderen dem Walzenmantel (3) zugewandten Aussenseite einen zur Dichtleiste (1.1, 2.1) hin abschüssig verlaufenden Bereich aufweist.
  12. Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der beiden Stirnseiten des Dichtleistenhalters (1.2, 2.2) für die Schmiermittelzuführung, oder für jeden Zuführkanal (12, 13) der Schmiermittelzuführung, eine Zuleitung (14) angebracht ist.
  13. Dichtleistenhalter (1.2, 2.2)nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zuleitung (14) eine Vorrichtung zur Durchfluss-Steuerung oder Regelung, beispielsweise ein Ventil (15) aufweist.
  14. Verwendung eines Dichtleistenhalter (1.2, 2.2)nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) eine Dichtleiste (1.1, 2.1) eingesetzt ist, welche zumindest einen Temperatursensoren zum Erfassen der Dichtleistentemperatur aufweist, wobei die Vorrichtung zur Durchfluss-Steuerung oder Regelung, in Abhängigkeit der Dichtleistentemperatur regelbar ist.
  15. Verwendung eines Dichtleistenhalters (1.2, 2.2) nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass im Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) eine Dichtleiste (1.1, 2.1) eingesetzt ist, wobei in der Dichtleiste (1.1, 2.1) mehrere Temperatursensoren integriert sind, welche in Längsrichtung der Dichtleiste (1.1, 2.1) zueinander beabstandet sind.
EP15781853.5A 2014-09-15 2015-09-14 Dichtleistenhalter und dessen verwendung Active EP3194656B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15781853T PL3194656T3 (pl) 2014-09-15 2015-09-14 Uchwyt listwy uszczelniającej oraz jego zastosowanie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50641/2014A AT516191B1 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Dichtleistensysteme für Saugwalzen
ATA50655/2015A AT516210B1 (de) 2014-09-15 2015-07-24 Dichtleistenhalter
PCT/AT2015/050229 WO2016040975A1 (de) 2014-09-15 2015-09-14 Dichtleistenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3194656A1 EP3194656A1 (de) 2017-07-26
EP3194656B1 true EP3194656B1 (de) 2021-11-17

Family

ID=54337062

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15781852.7A Active EP3194655B1 (de) 2014-09-15 2015-09-14 Dichtleistensystem für eine saugwalze
EP15781853.5A Active EP3194656B1 (de) 2014-09-15 2015-09-14 Dichtleistenhalter und dessen verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15781852.7A Active EP3194655B1 (de) 2014-09-15 2015-09-14 Dichtleistensystem für eine saugwalze

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10179973B2 (de)
EP (2) EP3194655B1 (de)
CN (2) CN106715793A (de)
AT (2) AT516191B1 (de)
ES (2) ES2902858T3 (de)
PL (2) PL3194656T3 (de)
WO (2) WO2016040974A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516191B1 (de) * 2014-09-15 2016-08-15 Röchling Leripa Papertech Gmbh & Co Kg Dichtleistensysteme für Saugwalzen
AU2018261609B2 (en) 2017-05-01 2020-11-12 Stowe Woodward Licensco Llc Suction roll seal strip monitor and lubrication water control system
DE202017104513U1 (de) 2017-07-28 2017-08-14 Voith Patent Gmbh Walzenanordnung
EP3802950B1 (de) 2018-06-11 2021-07-07 Voith Patent GmbH Dichtleisten zum abdichten einer über- oder unterdruckzone einer walze, walze mit einer solchen dichtleisten und verfahren zum betrieb der walze
CN111058328B (zh) * 2018-10-16 2024-04-09 李飞 一种造纸机网压部真空辊
CN110375070B (zh) * 2019-07-19 2021-10-29 苏州绿萃筑信息科技有限公司 一种环保密封胶条
DE102019127850A1 (de) 2019-10-16 2021-04-22 Voith Patent Gmbh Dichtleiste und Dichteinrichtung
AT522782B1 (de) 2019-12-19 2021-02-15 Roechling Leripa Papertech Gmbh & Co Kg Saugwalze
JP7016100B2 (ja) * 2020-02-04 2022-02-04 株式会社長谷川鉄工所 サクションロールにおけるシール装置
AU2021377602A1 (en) * 2020-11-10 2023-03-16 Stowe Woodward Licensco Llc Seal strip wear and temperature monitoring systems and assemblies therefor

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312519A (en) * 1939-06-10 1943-03-02 Beloit Iron Works Balanced seal for suction rolls
US2578551A (en) * 1948-03-05 1951-12-11 Beloit Iron Works Suction roll seal assembly
GB778779A (en) * 1954-02-04 1957-07-10 Bowaters Dev & Res Ltd Improvements in or relating to suction apparatus which is applicable to paper makingand like machines
DE1005825B (de) 1954-02-04 1957-04-04 Bowaters Dev And Res Ltd Saugvorrichtung
US4359828A (en) * 1979-11-05 1982-11-23 Weyerhaeuser Company Vacuum box for use in high speed papermaking
US4714523A (en) * 1986-12-18 1987-12-22 Sawyer Jr William D Suction roll seal strips with teflon insert
FI100897B (fi) * 1993-11-05 1998-03-13 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen imutelan imulaatikon tiivistysrakenne ja menetelmä imutel an tiivistekäytössä
DE29506620U1 (de) * 1995-04-19 1995-06-08 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Saugwalze
US6241854B1 (en) * 1997-05-15 2001-06-05 Appleton International, Inc. Suction roll sealing strip
DE19811355A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung
US6280573B1 (en) * 1998-08-12 2001-08-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Leakage control system for treatment of moving webs
DE19842838A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung und Verfahren zur Abdichtung von Druckzonen in einer Papiermaschine
SE513395C2 (sv) * 1999-01-07 2000-09-11 Jocell Ab Tätningslist
DE10110946A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
FI111279B (fi) * 2001-09-17 2003-06-30 Metso Paper Inc Paperikoneen imutela
DE10297533T5 (de) * 2001-12-13 2004-11-04 Metso Paper, Inc. Verschleißanzeige für eine Dichtung einer Saugwalze einer Papier- oder Pappemaschine
DE10211792A1 (de) 2002-03-16 2003-10-02 Voith Paper Patent Gmbh Schallemissionsminderung
DE10214132A1 (de) 2002-03-28 2003-10-09 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
DE10214134A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
JP3960974B2 (ja) * 2003-02-17 2007-08-15 メッツォ ペーパー インコーポレイテッド サンクションロール用シールストリップ及びその製法
DE10322328A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-23 Voith Paper Patent Gmbh Walzendichtung
DE10325686A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-23 Voith Paper Patent Gmbh Saug- oder Blaseinrichtung in einer Papiermaschine
US7144477B2 (en) * 2003-12-15 2006-12-05 Voith Paper Patent Gmbh Wear indicator for seal strip in a suction box of a paper machine
DE102004059028A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Voith Paper Patent Gmbh Dichtleiste
DE102004062107A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Dichtleiste
FI20055371A0 (fi) * 2005-07-01 2005-07-01 Metso Paper Inc Listaväline materiaalirainakonetta varten
DE102005048054A1 (de) 2005-10-07 2007-04-12 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Saugwalze
DE102005052552A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Voith Patent Gmbh Saugwalze
DE102007027688A1 (de) 2007-06-15 2008-12-24 Voith Patent Gmbh Temperatur geregelte Dichtleiste
DE102011004055A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Voith Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
DE102011076847A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Voith Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
DE102012207692A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Voith Patent Gmbh Dichtleistensystem
DE102012213544A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Voith Patent Gmbh Dichtleistensystem
EP2847381B1 (de) * 2012-05-09 2016-08-03 Voith Patent GmbH Dichtleiste mit integriertem schmierwasserzuführungssystem
DE102012208811B3 (de) * 2012-05-25 2013-07-11 Voith Patent Gmbh Dichtleistensystem
DE102012208795A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Voith Patent Gmbh Dichtleistensystem
CN104641038B (zh) 2012-08-15 2017-01-18 福伊特专利有限公司 用于制造和/或加工纸张幅、纸板幅或纸巾幅的机器的抽吸辊子
BR112015003183A2 (pt) * 2012-08-15 2017-07-04 Voith Patent Gmbh régua de vedação com linha de alimentação de água de lubrificação integrada
CN104583489B (zh) * 2012-08-15 2017-03-08 福伊特专利有限公司 用于制造和/或加工纸张幅、纸板幅或棉纸幅的密封装置、吸辊和方法
EP3022356B1 (de) * 2013-07-19 2018-10-03 Voith Patent GmbH Saug- oder blaswalze mit einer dichtleiste
AT516191B1 (de) * 2014-09-15 2016-08-15 Röchling Leripa Papertech Gmbh & Co Kg Dichtleistensysteme für Saugwalzen
EP3533925B1 (de) * 2015-04-23 2020-02-26 Voith Patent GmbH System zur überwachung des zustands eines siebkorbs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016040974A2 (de) 2016-03-24
US20170254020A1 (en) 2017-09-07
AT516210A3 (de) 2016-06-15
AT516210B1 (de) 2017-04-15
CN106715792B (zh) 2019-05-17
CN106715793A (zh) 2017-05-24
US20170254019A1 (en) 2017-09-07
WO2016040974A3 (de) 2016-05-12
US10179973B2 (en) 2019-01-15
US10184214B2 (en) 2019-01-22
WO2016040975A1 (de) 2016-03-24
AT516210A2 (de) 2016-03-15
AT516191B1 (de) 2016-08-15
ES2902855T3 (es) 2022-03-30
EP3194656A1 (de) 2017-07-26
EP3194655A2 (de) 2017-07-26
PL3194655T3 (pl) 2022-02-28
EP3194655B1 (de) 2021-11-03
PL3194656T3 (pl) 2022-03-07
AT516191A1 (de) 2016-03-15
CN106715792A (zh) 2017-05-24
ES2902858T3 (es) 2022-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194656B1 (de) Dichtleistenhalter und dessen verwendung
EP2794136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von walzen
DE3022659C2 (de)
EP0008814A1 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
WO2011080226A2 (de) Regelung von seitenführungen eines metallbandes
DE2919472C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrudieren von Schlauchfolien mit Bahnbreitenregelung
EP2519364B1 (de) Verfahren zur regelung von seitenführungen eines metallbandes
EP1303717B1 (de) Ventil
EP2435715B1 (de) Digitalhydraulischer regler
EP3199041B1 (de) Saugbandeinheit mit stelleinrichtung zum verstellen des abstandes zwischen einer pressscheibe der saugbandeinheit und einem schaberelement sowie verfahren hierzu
EP3424679B1 (de) Filtriervorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE2657986A1 (de) Richtmaschine zum richten von blechen und flachmaterialien
DE2439030A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventileinrichtung
DE2905199B2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Unterdruckes in einem Unterdruckleitungssystem, insbesondere für Melkanlagen
EP2171395B1 (de) Foliendickensensor mit porösem bläser
EP2931492A1 (de) Extrusionsblasformverfahren und vorrichtung zu dessen durchführung
EP2544872A1 (de) Vorrichtung zur präzisen regelung des unterdruckes
DE102007052934A1 (de) Durchlauferhitzer mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer
EP1764667B1 (de) Armatur zur Druckreduktion in einer Fluidleitung
EP3251754A1 (de) Dosiervorrichtung und dosierverfahren
AT412626B (de) Überwachungseinrichtung für eine formgebungsanlage
DE202004004976U1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der freien Querschnittsfläche einer Düse
DE2039943A1 (de) Hydraulikkreis
WO2016198457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines parameters eines walzgutes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROECHLING INDUSTRIAL OEPPING GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015417

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1448147

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2902855

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015417

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220912

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220914

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230914