EP3194655B1 - Dichtleistensystem für eine saugwalze - Google Patents

Dichtleistensystem für eine saugwalze Download PDF

Info

Publication number
EP3194655B1
EP3194655B1 EP15781852.7A EP15781852A EP3194655B1 EP 3194655 B1 EP3194655 B1 EP 3194655B1 EP 15781852 A EP15781852 A EP 15781852A EP 3194655 B1 EP3194655 B1 EP 3194655B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing ledge
sealing
sealing strip
ledge
roll shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15781852.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3194655A2 (de
Inventor
Rüdiger Keinberger
Peter Eckerstorfer
Markus Ecker
Anton Luger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Industrial Oepping & Co Kg GmbH
Original Assignee
Roechling Industrial Oepping & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechling Industrial Oepping & Co Kg GmbH filed Critical Roechling Industrial Oepping & Co Kg GmbH
Priority to PL15781852T priority Critical patent/PL3194655T3/pl
Publication of EP3194655A2 publication Critical patent/EP3194655A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3194655B1 publication Critical patent/EP3194655B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/50Suction boxes with rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0272Wet presses in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0281Wet presses in combination with a dryer roll
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/10Wire-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0036Paper-making control systems controlling the press or drying section

Definitions

  • the invention relates to sealing strip systems for suction rolls.
  • a suction roll which is used for dewatering web material, for example in paper machines, has a roll shell provided with openings and at least one suction box inside.
  • the suction box is fixedly mounted inside the suction roll, with the roll shell provided with holes rotating around the suction box.
  • it has sealing strips on the side, which seal the interior of the suction box against the remaining volume of the suction roll, specifically in the longitudinal direction of the suction roll.
  • the suction box In the circumferential direction of the suction roll, the suction box is delimited at both ends by size limiters and sealed off from the roll shell.
  • a sealing strip is known which is pressed by a loading element in the form of a pressure hose against the inner wall of the suction roll as long as the vacuum is built up in the suction box.
  • the sealing strip is moved slightly away from the inner wall of the suction roll by a restoring element, also in the form of a pressure hose, so that a defined, adjustable sealing gap results.
  • a restoring element also in the form of a pressure hose
  • the EP 1344865 B1 shows a suction roll in which the inside of the suction roll in the area behind the rear sealing strip of the A microphone is attached to the suction box. If the measured sound level exceeds a limit value, countermeasures are initiated, which can consist of changing the distance between the sealing strip and the inner wall and / or changing the opening angle of the gap between the suction strip and the inner wall.
  • the disadvantage is that it can happen that a stable operating state occurs only slowly or not at all, or that if a threshold value cannot be reached without violating the second threshold value, no suitable countermeasures can be taken.
  • the distance between the temperature sensors of the DE 102007027688 A1 the surface of the sealing strip facing the roll shell must be so high that it is still integrated in the material of the sealing strip until the maximum permissible wear is reached.
  • the object of the present invention is an improved arrangement of the temperature sensors in the interior of the sealing strip. This results in a use for the optimized dewatering of web material.
  • a sealing strip system according to claim 1 and a use according to claim 12 are proposed.
  • the temperature sensors are integrated into the sealing strip, these temperature sensors being inserted or integrated into the sealing strip at different depths. It is particularly advantageous that the temperature sensors can also be used for wear monitoring or measurement. This happens because the temperature sensors break as soon as they are no longer protected by the material of the sealing strip and wear out on the suction roll.
  • a plurality of such temperature sensors which are attached offset from one another in depth, are always combined in a sensor unit, with a plurality of such sensor units preferably being attached, distributed over the longitudinal direction of the sealing strip.
  • a plurality of such sensor units preferably being attached, distributed over the longitudinal direction of the sealing strip.
  • a device in which the sealing strip system according to the invention can be used consists of a suction roll, in the inside of which a suction box is attached, which is laterally limited by sealing strips.
  • Each sealing strip is preferably assigned a lubricating water supply, which, viewed in the running direction, introduces lubricating fluid in front of the sealing strip in the direction of the inside of the perforated casing of the suction roll.
  • Each sealing strip preferably has at least one actuator, by means of which the contact pressure of the sealing strip on the inner lateral surface of the suction roll can be changed.
  • the second, rear sealing strip, seen in the running direction preferably additionally has a second actuator by means of which the opening angle of the gap between the sealing strip and the suction roll shell can be changed.
  • the second, rear sealing strip seen in the running direction, has an electroacoustic transducer, which is preferably integrated into the holder of the sealing strip and is thus protected from moisture. Provision is preferably made for the data from the sensors to be processed in a miniserver and the actuators to be controlled by the miniserver.
  • a miniserver is a miniaturized data processing system with input and output modules and options for digital communication, in particular for wireless communication with input and output devices and other data processing systems in a network.
  • the temperature of the sealing strip is preferably measured for the optimized use of lubricating liquid and the use of lubricating water or the amount of lubricating water is controlled or regulated as a function of the measured temperature.
  • the temperature can be measured at one or more points on the sealing strip and the amount of lubricating water introduced over the length of the sealing strip can be uniformly high in every area of the sealing strip.
  • a local temperature profile can also be recorded in the sealing strip.
  • the amount of lubricant introduced can advantageously be controlled or regulated separately in individual areas of the longitudinal course of the sealing strip, so that in the event of local heat generation in the sealing strip, lubricating water is only introduced in the affected area.
  • the preferred regulation means that the contact pressure of the sealing strip is regulated to this minimum, which is necessary in order to maintain the vacuum at a specified / specifiable level.
  • the minimum wear required for the respective vacuum or the minimum wear that can be achieved for the respective other operating parameters of the suction roll occurs, since the wear depends on the friction and thus on the contact pressure. If this minimum wear that can be achieved is too high for any reason such as unfavorable operating parameters, contamination or a malfunction, the friction is reduced through the use of lubricating water.
  • An additional benefit of the lubricating water is that dirt such as paper fibers can be removed from the sealing strip.
  • the spray tube is preferably integrated into the sealing strip holder.
  • the lubricating water can be brought in very close to the friction surface, i.e. the surface with which the sealing strip rubs on the roller shell, and the space requirement can be reduced compared to a spray pipe mounted in front of the sealing strip holder.
  • a flow sensor is preferably present in the spray pipe or in the line leading to the spray pipe, which is in data connection with the mini server in order to monitor the amount of spray water used in real time. The flow rate is regulated or controlled by the miniserver, for example by adjusting a valve.
  • a preferred aspect relates to minimizing the noise level caused on the sealing strip.
  • the sometimes very loud noise occurs when the jacket of the suction roll coming from the vacuum in the suction box, passes the second sealing strip and the vacuum in the openings in the roll jacket suddenly collapses.
  • This sudden ventilation is counteracted according to the prior art in that the noise is reduced by gradually opening the gap between the sealing strip and the jacket of the suction roll.
  • From the EP 1344865 B1 it is known to monitor the noise level and to take countermeasures if a threshold value is exceeded. It is preferable to measure the noise level and to regulate it to a minimum by adjusting the opening angle of the gap. The advantage of this is that the lowest possible noise level for the respective operating parameters is achieved in this way.
  • a preferred adjustment mechanism for the opening angle of the gap is based on the EP 1348805 B1 Proposed to achieve the adjustment of the position of the rear end of the sealing strip not via a pressure hose, but by a motor, in particular a stepper motor or servo motor, which serves a bar, which has at least one inclined surface and is arranged below the sealing strip, in the longitudinal direction to move the sealing strip so that the height of the sealing strip can be adjusted along the inclined surface.
  • a motor in particular a stepper motor or servo motor, which serves a bar, which has at least one inclined surface and is arranged below the sealing strip, in the longitudinal direction to move the sealing strip so that the height of the sealing strip can be adjusted along the inclined surface.
  • the gap can be adjusted very precisely via the motor and there is no need for clamping elements and / or stops, as are required for a pressure hose design.
  • This preferred adjustment mechanism is therefore simpler and more exact compared to the prior art, using the position information of the stepper motor, the position of the rear end of
  • the preferred combined control method for all sub-areas includes measuring the temperature in the sealing strips, measuring the vacuum in the suction box, measuring the sound level after the second sealing strip, regulating the contact pressure of the sealing strips, regulating the amount of lubricating water and regulating the opening angle of the second sealing strip, with the contact pressure being the Sealing strips is regulated to the minimum value that is necessary to keep the vacuum in the suction box at a predefinable value, the amount of lubricating water per sealing strip is regulated depending on the temperature of the sealing strip and the opening angle of the second sealing strip is regulated in order to keep the sound level to a minimum .
  • Fig. 1 the sealing strip according to the invention 1.1, 2.1 is shown with integrated temperature sensors 6.1.
  • several sensor units 6 are integrated in the sealing strip 1.1, 2.1, each sensor unit 6 having four temperature sensors 6.1.
  • the temperature sensors 6.1 With regard to the upper surface, that is to say the friction or friction surface of the sealing strip 1.1, 2.1, the temperature sensors 6.1 have different distances. The distance between two consecutive temperature sensors 6.1 is 2 mm, for example.
  • the sensor units consist of a circuit board 6.4, temperature sensors 6.1, a microchip 6.2 with an integrated radio module and a power supply using a battery 6.3.
  • a mini server with a radio module is positioned outside the suction roll and receives the data from the sensor units 6 via radio.
  • the miniserver is preferably connected to a network and the data can be visualized via an output device such as a computer, tablet computer, laptop or mobile phone.
  • the sealing strip 1.1, 2.1 has at least one sensor unit 6, preferably the sealing strip 1.1, 2.1 has several sensor units 6 in order to be able to measure the temperature at several points on the sealing strip 1.1, 2.1.
  • a sealing strip system 1 according to the invention is shown, which is preferably used as the first sealing strip system 1 of a suction box 4, viewed in the direction of movement of the roller jacket 3.
  • the sealing strip system 1 consists of a sealing strip 1.1 which is movably received in the groove of the sealing strip holder 1.2.
  • an adjusting hose 1.3 designed as a pressure hose.
  • the sealing strip holder 1.2 In front of the sealing strip 1.1, the sealing strip holder 1.2 is provided with a lubricating water system which has spray nozzles 1.4 via which the lubricating water is preferably conveyed through Spray tube 1.5 integrated into the sealing strip holder 1.2 is introduced.
  • At least one sensor unit 6 is preferably integrated or inserted into the sealing strip 1.1. The contact pressure with which the sealing strip 1.1 is pressed against the inside of the roll shell 3 can be changed via the pressure in the contact hose 1.3.
  • a sealing strip system 2 according to the invention is shown, which is preferably used as a second sealing strip system 2 of a suction box 4, viewed in the direction of movement of the suction roll.
  • the sealing strip system 2 consists of a sealing strip 2.1 which has a web along the lower front edge which is movably received in the groove of the sealing strip holder 2.2.
  • An adjusting hose 2.3 is located in the groove below the web of the sealing strip 2.1.
  • the sealing strip holder 2.2 is provided with a lubricating water system which has spray nozzles 2.4 via which the lubricating water is introduced through a spray pipe 2.5 which is preferably integrated in the sealing strip holder 2.2.
  • At least one sensor unit 6 is preferably integrated or inserted into the sealing strip 2.1.
  • the contact pressure with which the sealing strip 2.1 is pressed in the front area against the inside of the roll shell 3 can be changed via the pressure in the contact hose 2.3.
  • the sealing strip 2.1 has a curved upper surface so that the upper surface rests against the roll shell 3 in its front region and forms a gradually increasing gap with the roll shell 3 in the rear region.
  • the width of this gap can be adjusted by a height-adjustable strip 2.7, which can move the rear end of the sealing strip 2.1 closer to the roll shell 3 or away from it.
  • the height-adjustable strip 2.7 is guided along an upwardly sloping groove of a strip 2.6 which can be displaced in the longitudinal direction of the sealing strip 2.1.
  • the displaceable strip 2.6 can be designed as a slide which is displaced in the groove of the sealing strip holder 2.2 by an adjusting spindle driven by the motor.
  • One Longitudinal displacement of the displaceable bar 2.6 leads to the height-adjustable bar 2.7 being displaced upwards along the groove. It is also conceivable to make the bar 2.6 fixed and to adjust the height of the height-adjustable bar 2.7 along the groove by longitudinally displacing it. Since there are many possibilities to convert the rotational movement of a stepping motor into a linear movement of an actuator, it should be generally stated that the distance from the rear end of the sealing strip 2.1 to the roll shell 3 can be changed by a motor and can be kept in the respective position.
  • a symbolically represented sound sensor 7 or a pickup is preferably attached, which is used to measure the noise level on or after the sealing strip 2.1.
  • the preferred regulation method provides that the opening angle of the gap between the sealing strip 2.1 and the roll shell 3 is regulated in such a way that the noise level is reduced to a minimum.
  • the sealing strip 1.1 and the front area of the sealing strip 2.1 are preferably also possible to provide an adjustment mechanism for adjusting the sealing strip 1.1 and the front area of the sealing strip 2.1, as is used in the rear area of the sealing strip 2.1. There is no need to use an adjusting hose. Since, in contrast to the rear area of the sealing strip 2.1, the front area and the Sealing strip 1.1 can be brought into contact with the roll shell 3, it is necessary to make the contact pressure controllable or regulatable.
  • the contact pressure can be regulated by a controllable holding torque of the motor, or it can be regulated indirectly by a resilient element which is located between the actuating element and the sealing strip.
  • the sealing strip is already in contact with the roll shell, a further adjustment of the actuator via the resilient element can exert an increasing force with increasing deformation of the resilient element, with which the sealing strip is pressed against the roll shell. It is advantageous that the actuator can also be positioned in such a way that there is a narrow gap between the sealing strip and the roll shell.
  • FIG. 4 the structure of a suction box 4 with two sealing strip systems 1, 2 according to the invention is shown schematically.
  • the direction of movement of the roll shell 3 is indicated by an arrow.
  • the front first sealing strip system 1 as seen in the direction of movement is according to FIG Fig. 2 executed, the rear second sealing strip system 2 seen in the direction of movement is according to Fig. 3 executed.
  • the two sealing strip systems 1, 2 can be seen to form the lateral delimitation of the suction box 4.
  • a pressure sensor 5 for measuring the negative pressure or vacuum in the sealed area 4.1 is located inside the suction box 4.
  • the negative pressure in the suction box 4 can also be determined in or by the vacuum pump, which is used to generate the vacuum in the sealed area 4.1.
  • the first sealing strip system 1 has a temperature sensor system 16 for determining the temperature of the sealing strip 1.1, which is preferably implemented as a plurality of sensor units 6 according to FIG Fig. 1 is executed.
  • the second sealing strip system 2 has a temperature sensor system 26 for determining the temperature of the sealing strip 2.1, which is preferably implemented as a plurality of sensor units 6 integrated into the sealing strip 2.1 according to FIG Fig. 1 is executed.
  • the second sealing strip system 2 also has a sensor for recording noise, which is preferably designed as a sound sensor 7 integrated in the sealing strip holder 2.2.
  • the first sealing strip system 1 has an adjustment mechanism for changing the position of the sealing strip 1.1, which preferably comprises an adjusting hose 1.3.
  • the setting pressure of the sealing strip 1.1 and / or the distance between the sealing strip 1.1 and the roll shell 3 can be controlled and / or regulated via the adjustment mechanism.
  • the first sealing strip system 1 has a lubricating water supply, the amount of lubricating water introduced being controllable and / or regulatable.
  • the lubricating water supply is preferably designed as a spray tube 1.5 integrated in the sealing strip holder 1.2.
  • the second sealing strip system 2 has an adjustment mechanism for changing the position of the front area of the sealing strip 2.1, which preferably comprises an adjusting hose 2.3.
  • the adjustment pressure of the front area of the sealing strip 2.1 and / or the distance between the front area of the sealing strip 2.1 and the roll shell 3 can be controlled and / or regulated via the adjustment mechanism.
  • the second sealing strip system 2 has a second adjustment mechanism for changing the position of the rear area of the sealing strip 2.1, which preferably comprises a stepper motor.
  • the opening angle between the rear area of the sealing strip 2.1 and the roll shell 3 can be controlled and / or regulated via the second adjustment mechanism.
  • the second sealing strip system 2 has a lubricating water supply, the amount of lubricating water introduced being controllable and / or regulatable.
  • the lubricating water supply is preferably designed as a spray pipe 2.5 integrated in the sealing strip holder 2.2.
  • the preferred control method consists in a first variant in the detection of the negative pressure or vacuum in the suction box 4, the contact pressure or the distance to the roll shell 3 of the first sealing strip 1.1 and the contact pressure or the distance to the roll shell 3 of the front area of the second sealing strip 2.1 are regulated in such a way that the minimum contact pressure or that maximum distance is set which is permissible to maintain the vacuum in the interior of the suction box 4 at the desired level.
  • the contact pressure or the distance can be varied jointly for both sealing strips 1.1, 2.1, for example by applying the same pressure to the pressure hoses 1.3, 2.3.
  • a temperature sensor system 16, 26 for detecting the sealing strip temperature of each sealing strip 1.1, 2.1 is preferably also present.
  • the amount of lubricating water used for sealing strip 1.1 is controlled or regulated as a function of the measured values of the temperature sensor system 16 and the amount of lubricating water used for sealing strip 2.1 is controlled or regulated as a function of the measured values of the temperature sensor system 26.
  • the regulation of the amount of lubricant as a function of the temperature of the sealing strip 1.1, 2.1 can also be used or advantageous without the aforementioned regulation of the contact pressure.
  • the second variant of the preferred regulation also measures the noise level after or on the second sealing strip system 2 and, depending on the measured value, the distance between the rear area of the sealing strip 2.1 and the roll shell 3 and thus the opening angle of the gap between the sealing strip 2.1 and Roller shell 3 regulated, so that there is a minimum noise level.
  • This method can also be used advantageously separately from the method described above, since the noise generation on conventional sealing strips can be up to 110 dBA and can therefore be hazardous to health.
  • the constant noise optimization reduces this potential risk and also advantageously creates a working environment that is as quiet as possible and therefore pleasant.
  • the opening angle of the gap can advantageously also be regulated or controlled in such a way that the frequency of the noise is changed, in particular towards lower frequencies. Since the possible disruptive effect of a noise is generally significantly increased by its tonality, which must be taken into account when forming an assessment level by adding a tonality bonus to the measurement result, the opening angle of the gap can advantageously also be regulated or controlled in such a way that the frequency of the noise is changed according to predetermined patterns or stochastically in order to reduce the tonality.
  • the regulation or control of the noise emissions of all suction rolls is preferably carried out by a central data processing system, in particular a mini server, in order to prevent the noise emissions from two or more suction rolls from reaching a maximum in the same frequency range at the same time to have.
  • the miniserver uses the measured values to determine the correcting variables required to control the actuators.
  • the miniserver is preferably connected to a display and input device, in particular wirelessly, in order to display the operating parameters or to allow manual changes.
  • the intelligent system for controlling all essential parameters within a suction roll which is centrally monitored, preferably by a mini server and can be changed either by the system or by the user depending on one another, is as energy-efficient and as possible ensures quiet operation and enables preventive maintenance.
  • the system is based on components equipped with sensors such as sealing strip, pressure hose, sealing strip holder and spray tube, which preferably provide constant information about the process that cannot be viewed and / or controlled from the outside, preferably via radio / WLAN, and thus provide information about the operating status of the Suction roll.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Dichtleistensysteme für Saugwalzen.
  • Eine Saugwalze (suction roll), welche zur Entwässerung von Bahnmaterial beispielsweise bei Papiermaschinen eingesetzt wird, weist einen mit Öffnungen versehenen Walzenmantel und im Inneren zumindest einen Saugkasten auf. Der Saugkasten ist ortsfest im Inneren der Saugwalze montiert, wobei der mit Löchern versehene Walzenmantel um den Saugkasten rotiert. Um den Saugkasten gegenüber dem Walzenmantel abzudichten, weist dieser seitlich Dichtleisten auf, die das Innere des Saugkastens gegenüber dem restlichen Volumen der Saugwalze abdichten und zwar in Längsrichtung der Saugwalze. In Umfangsrichtung der Saugwalze wird der Saugkasten an seinen beiden Enden durch Formatbegrenzer begrenzt und gegenüber dem Walzenmantel abgedichtet.
  • Besondere Herausforderungen bei der Konstruktion bzw. beim Betrieb von Saugwalzen bestehen im Verschleiß der Dichtleisten und in der Lärmentwicklung anschließend an die Dichtleisten.
  • Aus der EP 0943729 B1 ist eine Dichtleiste bekannt, welche durch ein Belastungselement in Form eines Druckschlauchs gegen die Innenwand der Saugwalze gedrückt wird, solange das Vakuum im Saugkasten aufgebaut wird. Im Betrieb wird die Dichtleiste durch ein Rückstellelement ebenfalls in Form eines Druckschlauchs etwas von der Innenwand der Saugwalze weg bewegt, sodass sich ein definierter einstellbarer Dichtspalt ergibt. Zur Geräuschreduktion ist vorgesehen, dass sich der Spalt zwischen Dichtleiste und der Innenwand in Laufrichtung gesehen langsam erweitert.
  • Aus der EP 1348805 B1 ist es bekannt eine Dichtleiste mit veränderbarem Dichtspalt auszuführen, wobei die Verstellung des Spalts über eine durch einen Druckschlauch höhenverstellbare Leiste erfolgt, welche mit dem hinteren Ende der Dichtleiste gelenkig verbunden ist.
  • Die EP 1344865 B1 zeigt eine Saugwalze, bei welcher im Inneren der Saugwalze im Bereich hinter der hinteren Dichtleiste des Saugkastens ein Mikrofon angebracht ist. Übersteigt der gemessene Schallpegel einen Grenzwert, werden Gegenmaßnahmen eingeleitet, welche in der Veränderung des Abstands der Dichtleiste zur Innenwand und/oder in der Veränderung des Öffnungswinkel des Spaltes zwischen Saugleiste und Innenwand bestehen können.
  • Aus der DE 102012213544 A1 ist es bekannt einen Saugkasten seitlich durch je ein Dichtleistensystem gegenüber dem Walzenmantel einer Saugwalze abzudichten und jedem Dichtleistensystem eine Vorrichtung zum Einbringen von Schmierwasser zuzuordnen.
  • Aus der WO 2013174573 A1 ist es bekannt, in der Dichtleiste mehrere elektrische Leiter in Form eines Flachbandkabels vorzusehen, welches sich über die gesamte Länge der Dichtleiste erstreckt, um den Verschleiß der Dichtleiste zu überwachen. Die einzelnen Leiter sind unterschiedlich tief in der Dichtleiste eingebettet, sodass bei Verschleiß der Dichtleiste diese nacheinander durchtrennt werden. Nachteilig ist, dass nur der Maximalwert der Abnutzung bekannt ist und eine ungleichmäßige Abnutzung der Dichtleiste nicht erkennbar ist.
  • Aus der DE 102005048054 A1 ist es bekannt, den Anstelldruck der Stellvorrichtung der Dichtleiste so zu regeln, dass der gesamte Anpressdruck konstant gehalten wird. Der gesamte Anpressdruck setzt sich zusammen aus dem Anstelldruck der Stellvorrichtung der Dichtleiste und einer durch das Vakuum im Inneren des Saugkastens erzeugten Komponente, welche durch die Löcher der Saugwalze auf die Dichtleiste wirkt.
  • Aus der DE 102007027688 A1 ist es bekannt mehrere Temperatursensoren in die Dichtleiste zu integrieren, welche entlang der Längserstreckung der Dichtleiste also in Querrichtung der Papiermaschine angeordnet sind. Bei Erreichen einer Grenztemperatur wird der Abstand der Dichtleiste zum Walzenmantel erhöht. Zudem ist vorgesehen, dass der Unterdruck im Inneren des Saugkastens überwacht wird. Nimmt der Unterdruck ab, so wird die Dichtleiste wieder in Richtung der Innenwand bewegt. In weiterer Folge wird der Abstand bzw. der Anpress- bzw. Anstelldruck der Dichtleiste im Bereich zwischen dem Schwellenwert der Temperatur und dem Schwellenwert des Druckabfalls geregelt. Nachteilig ist, dass es dazu kommen kann, dass sich ein stabiler Betriebszustand nur langsam oder nicht einstellt, bzw. dass wenn ein Schwellenwert nicht ohne Verletzung des zweiten Schwellenwerts erreicht werden kann, keine geeigneten Gegenmaßnahmen gesetzt werden können. Die Distanz der Temperatursensoren der DE 102007027688 A1 zu jener Oberfläche der Dichtleiste, welche dem Walzenmantel zugewandt liegt, muss so hoch sein, dass diese bis zum Erreichen des maximal zulässigen Verschleißes noch im Material der Dichtleiste integriert sind.
  • Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist eine verbesserte Anordnung der Temperatursensoren im Inneren der Dichtleiste. Daraus ergibt sich eine Verwendung zur optimierten Entwässerung von Bahnmaterial. Zur Lösung der Aufgabe wird ein Dichtleistensystem gemäß Anspruch 1 sowie eine Verwendung gemäß Anspruch 12 vorgeschlagen.
  • Als erfindungsgemäße Verbesserung wird also vorgeschlagen, mehrere Temperatursensoren in die Dichtleiste zu integrieren, wobei diese Temperatursensoren in unterschiedlicher Tiefe in die Dichtleiste eingesetzt bzw. integriert sind. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die Temperatursensoren auch zur Verschleißüberwachung bzw. Messung eingesetzt werden können. Dies erfolgt dadurch, dass die Temperatursensoren kaputt gehen, sobald diese nicht mehr vom Material der Dichtleiste geschützt sind und an der Saugwalze verschleißen.
  • Bevorzugt sind immer mehrere solcher in der Tiefe zueinander versetzt angebrachte Temperatursensoren in einer Sensoreinheit zusammengefasst, wobei bevorzugt über die Längsrichtung der Dichtleiste verteilt mehrere solche Sensoreinheiten angebracht sind. Dadurch kann der örtliche Temperaturverlauf in der Dichtleiste und der örtliche Verschleiß in der Dichtleiste überwacht werden, bzw. diese Daten an eine Steuerung oder Regelung übertragen werden.
  • Eine Vorrichtung, in welcher das erfindungsgemäße Dichtleistensystem verwendet werden kann, besteht aus einer Saugwalze, in deren Inneren ein Saugkasten angebracht ist, welcher seitlich durch Dichtleisten begrenzt ist. Jeder Dichtleiste ist bevorzugt eine Schmierwasserzuführung zugeordnet, welchen in Laufrichtung gesehen vor der Dichtleiste Schmierflüssigkeit in Richtung der Innenseite des löchrigen Mantels der Saugwalze einbringen. Jede Dichtleiste weist bevorzugt zumindest einen Aktuator auf, über den der Anstelldruck der Dichtleiste an die innere Mantelfläche der Saugwalze veränderbar ist. Die in Laufrichtung gesehen zweite, hintere Dichtleiste weist bevorzugt zusätzlich einen zweiten Aktuator auf über welchen der Öffnungswinkel des Spaltes zwischen Dichtleiste und Saugwalzenmantel veränderbar ist. Die in Laufrichtung gesehen zweite, hintere Dichtleiste weist einen elektroakustischen Wandler auf, welcher bevorzugt in den Halter der Dichtleiste integriert und somit vor Feuchtigkeit geschützt ist. Bevorzugt ist vorgesehen die Daten der Sensoren in einem Miniserver zu verarbeiten und die Aktuatoren durch den Miniserver anzusteuern. Ein Miniserver ist eine miniaturisierte Datenverarbeitungsanlage mit Ein- und Ausgangsmodulen und Möglichkeiten zur digitalen Kommunikation insbesondere zur drahtlosen Kommunikation mit Ein- und Ausgabegeräten und anderen Datenverarbeitungsanlagen eines Netzwerks.
  • Bevorzugt wird die Temperatur der Dichtleiste zum optimierten Einsatz von Schmierflüssigkeit gemessen und der Schmierwassereinsatz bzw. die Schmierwassermenge in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur gesteuert bzw. geregelt. Dazu kann die Temperatur an einem oder mehreren Punkten der Dichtleiste gemessen werden und die über die Länge der Dichtleiste eingebrachte Schmierwassermenge in jedem Bereich der Dichtleiste einheitlich hoch sein.
  • Wird die Temperatur der Dichtleiste in mehreren Bereichen der Dichtleiste gemessen, kann auch ein örtlicher Temperaturverlauf in der Dichtleiste erfasst werden. Vorteilhaft kann die eingebrachte Schmiermittelmenge an einzelnen Bereichen des Längsverlaufs der Dichtleiste getrennt gesteuert bzw. geregelt werden, sodass im Fall einer lokalen Hitzeentstehung in der Dichtleiste nur im betroffenen Bereich Schmierwasser eingebracht wird.
  • Da die Wärme in der Dichtleiste durch Reibung an der inneren Mantelfläche der Saugwalze entsteht und das Schmierwasser diese Reibung herabsetzt, kann so exakt die benötige Schmierwassermenge eingebracht werden, welche nötig ist um die Reibung und somit den Verschleiß gering zu halten.
  • Für das soeben beschriebene Verfahren ist es nötig, die Temperatur der Dichtleiste zu erfassen, möglichst nahe an der Oberfläche, mit welcher die Dichtleiste an der inneren Mantelfläche der Saugwalze reibt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Position bzw. den Anstelldruck der Dichtleiste in Abhängigkeit der Dichtleistentemperatur und des Druckes im Inneren des Saugkastens zu regeln.
  • Bevorzugt wird vorgeschlagen, die Position bzw. den Anstelldruck der Dichtleiste nur in Abhängigkeit des Drucks im Inneren des Saugkastens zu regeln. Wobei über die Erfassung der Temperatur der Einsatz von Schmiermittel geregelt werden kann. Vorteilhaft daran ist, dass der Aktuator zum Verändern des Anstelldrucks der Dichtleiste einfacher ausgeführt werden kann, da die durch den Aktuator ausgeübte Kraft über die Leistenlänge konstant sein kann und die Notwendigkeit entfällt, durch den Aktuator eine negative Kraft, welche eine Verminderung des Anstelldrucks zur Folge hat, auf die Dichtleiste auszuüben. Zudem wird keine Klemmvorrichtung zum Fixieren der Dichtleiste benötigt, welche in anderen nach dem Stand der Technik bekannten Saugwalzen zum Einsatz kommt, um die Dichtleiste in einem definierten Abstand zum Walzenmantel fest zu legen. Zudem ist die Gefahr von nicht zulässigen Betriebszuständen gemindert, da eine erhöhte Temperatur bzw. Reibung durch den Einsatz von Schmierwasser behoben wird und nicht durch Veränderung des Anstelldrucks, was zu einer Minderung des Vakuums führt. Beim bekannten Verfahren nach dem Stand der Technik ist es hingegen nötig einen gewisse "Anstelldruck-Reserve" einzuhalten, da es ansonsten nicht möglich wäre, einen Temperaturanstieg zu kompensieren, ohne dass das Vakuum geschwächt wird.
  • Durch die bevorzugte Regelung wird der Anstelldruck der Dichtleiste eben auf dieses Minimum geregelt, welches nötig ist, um das Vakuum in vorgegebener/vorgebbarer Stärke aufrecht zu halten. In diesem Betriebszustand stellt sich der für das jeweilige Vakuum benötigte, bzw. der für die jeweiligen sonstigen Betriebsparameter der Saugwalze erreichbare, minimale Verschleiß ein, da der Verschleiß von der Reibung und somit vom Anstelldruck abhängig ist. Ist dieser minimal erreichbare Verschleiß aus irgendwelchen Gründen wie ungünstigen Betriebsparametern, Verschmutzung oder eine Störung zu hoch, wird die Reibung durch den Einsatz von Schmierwasser herabgesetzt. Ein Zusatznutzen des Schmierwassers ist, dass Verschmutzung wie beispielsweise Papierfasern von der Dichtleiste entfernt werden können.
  • Bevorzugt ist vorgesehen als Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik das Spritzrohr in den Dichtleistenhalter zu integrieren. Dadurch kann das Schmierwasser sehr nahe an der Friktionsfläche, also jener Fläche mit der die Dichtleiste am Walzenmantel reibt, eingebracht und der Platzbedarf gegenüber einem vor dem Dichtleistenhalter montierten Spritzrohr reduziert werden. Gegenüber einem Schmierwassersystem, welches in die Dichtleiste integriert ist, ergeben sich die Vorteile, dass die Friktionsfläche nicht durch die Öffnungen der Schmierwasserzuführung reduziert ist und dass die Dichtleiste einen einfacheren Aufbau aufweist. Bevorzugt ist im Spritzrohr oder in der zum Spritzrohr führenden Leitung ein Durchflusssensor vorhanden, welcher in Datenverbindung mit dem Miniserver ist, um die Menge an eingesetztem Spritzwasser in Echtzeit zu überwachen. Die Durchflussmenge wird vom Miniserver beispielsweise durch Verstellung eines Ventils geregelt oder gesteuert.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das soeben beschriebene Verfahren mithilfe einer Dichtleiste mit den zuvor beschriebenen Temperatursensoren mit Verschleißerkennung umgesetzt wird, da die Temperatur immer sehr nahe an der Oberfläche, an welcher die Reibung auftritt, gemessen wird und so sehr rasch bereits auf geringste Temperaturanstiege regiert werden kann. Zudem kann, sofern individuell ansteuerbare Schmierwasserdüsen eingesetzt werden, oder mehrere einzeln ansteuerbare Spritzrohre pro Dichtleistensystem verwendet werden, das Schmierwasser nur in jenem Bereich eingebracht werden, in welchem ein lokaler Temperaturanstieg gemessen wird.
  • Ein bevorzugter Teilaspekt betrifft die Minimierung des an der Dichtleiste verursachten Geräuschpegels. Das mitunter sehr laute Geräusch entsteht, wenn der Mantel der Saugwalze vom Vakuum des Saugkastens kommend, die zweite Dichtleiste passiert und das Vakuum in den Öffnungen des Walzenmantels schlagartig zusammenbricht. Dieser schlagartigen Belüftung wird nach dem Stand der Technik dadurch entgegen gewirkt, dass durch eine allmähliche Öffnung des Spaltes zwischen Dichtleiste und Mantel der Saugwalze das Geräusch reduziert wird. Aus der EP 1344865 B1 ist es bekannt den Geräuschpegel zu überwachen und bei einer Überschreitung eines Schwellwerts Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Bevorzugt ist vorgesehen den Geräuschpegel zu messen und durch Verstellen des Öffnungswinkels des Spaltes auf ein Minimum zu regeln. Vorteilhaft daran ist, dass so der für die jeweiligen Betriebsparameter geringste mögliche Geräuschpegel erreicht wird.
  • Zur Ausbildung eines bevorzugten gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Verstellmechanismus für den Öffnungswinkel des Spalts, wird ausgehend von der EP 1348805 B1 vorgeschlagen, die Verstellung der Position des hintern Endes der Dichtleiste nicht über einen Druckschlauch zu erreichen, sondern durch einen Motor, insbesondere einen Schrittmotor oder Servomotor, welcher dazu dient eine Leiste, welche zumindest eine schräge Fläche aufweist und unterhalb der Dichtleiste angeordnet ist, in Längsrichtung der Dichtleiste zu verschieben, sodass die Dichtleiste entlang der schrägen Fläche höhenverstellbar ist. Vorteilhaft ist, dass über den Motor der Spalt sehr exakt einstellbar ist und die Notwendigkeit von Klemmelementen und/oder Anschlägen, wie sie bei einer Druckschlauch-Ausführung benötigt werden, entfällt. Dieser bevorzugte Verstellmechanismus ist daher einfacher und exakter gegenüber dem Stand der Technik, wobei über die Positionsinformation des Schrittmotors die Position des hinteren Endes der Dichtleiste jederzeit ermittelbar ist.
  • Das bevorzugte kombinierte Regelungsverfahren aller Teilbereiche umfasst die Messung der Temperatur in den Dichtleisten, Messung des Vakuums im Saugkasten, Messung des Schallpegels nach der zweiten Dichtleiste, Regelung des Anstelldrucks der Dichtleisten, Regelung der Schmierwassermenge und Regelung des Öffnungswinkels der zweiten Dichtleiste, wobei der Anstelldruck der Dichtleisten auf jenen minimalen Wert geregelt wird, welcher nötig ist um das Vakuum im Saugkasten auf einem vorgebbaren Wert zu halten, die Schmierwassermenge je Dichtleiste in Abhängigkeit der Temperatur der Dichtleiste geregelt wird und der Öffnungswinkel der zweiten Dichtleiste geregelt wird, um den Schallpegel minimal zu halten.
  • Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen veranschaulicht:
  • Fig. 1:
    Zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Dichtleiste mit erfindungsgemäßen Temperatursensoren mit Verschleißerkennung.
    Fig. 2:
    zeigt schematisch ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Dichtleistensystem.
    Fig. 3:
    zeigt schematisch ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Dichtleistensystem in geräuschminimierender Ausführung.
    Fig. 4:
    Zeigt schematisch eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Dichtvorrichtung einer Saugwalze.
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Dichtleiste 1.1, 2.1 mit integrierten Temperatursensoren 6.1 gezeigt. In dieser besonders bevorzugten Ausführungsvariante sind in der Dichtleiste 1.1, 2.1 mehren Sensoreinheiten 6 integriert, wobei jede Sensoreinheit 6 vier Temperatursensoren 6.1 aufweist. Bezüglich der oberen Fläche, also der Reib- bzw. Friktionsfläche der Dichtleiste 1.1, 2.1 weisen die Temperatursensoren 6.1 unterschiedliche Abstände auf. Der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Temperatursensoren 6.1 beträgt beispielsweise 2 mm. Die Sensoreinheiten bestehen aus einer Leiterplatte 6.4, Temperatursensoren 6.1, einem Mikrochip 6.2 mit integriertem Funkmodul und einer Stromversorgung mittels Batterie 6.3. Durch die Anstellung der Dichtleiste 1.1, 2.1 an den rotierenden Walzenmantel 3 kommt es zu Reibung und dadurch zu einem Temperaturanstieg an der Dichtleiste 1.1, 2.1. Diese Temperaturänderung bewirkt eine Widerstandsänderung an den auf der Leiterplatte 6.4 positionierten Temperatursensoren 6.1, wobei aus der dadurch verursachten Spannungsänderung durch den programmierten Mikrochip 6.2 die Temperatur ermittelt wird. Wird ein Temperatursensor 6.1 durchgeschliffen, also zerstört, kommt es zu einer Signalunterbrechung. Dadurch ist der Mikrochip 6.2 in der Lage, durch die Signalunterbrechung der einzelnen Temperatursensoren 6.1 den genauen Dichtleistenverschleiß zu berechnen.
  • Außerhalb der Saugwalze ist ein Miniserver mit Funkmodul positioniert, der die Daten von den Sensoreinheiten 6 über Funk empfängt. Der Miniserver ist vorzugsweise mit einem Netzwerk verbunden und die Daten können über ein Ausgabegerät wie beispielsweise Computer, Tabletcomputer, Laptop oder Mobiltelefon visualisiert werden.
  • Die Dichtleiste 1.1, 2.1 weist zumindest eine Sensoreinheit 6 auf, vorzugsweise weist die Dichtleiste 1.1, 2.1 mehrere Sensoreinheiten 6 auf, um die Temperatur an mehreren Punkten der Dichtleiste 1.1, 2.1 messen zu können.
  • In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Dichtleistensystem 1 gezeigt, welches bevorzugt in Bewegungsrichtung des Walzenmantels 3 gesehen als erstes Dichtleistensystem 1 eines Saugkastens 4 zum Einsatz kommt. Das Dichtleistensystem 1 besteht aus einer Dichtleiste 1.1 welche in der Nut des Dichtleistenhalters 1.2 beweglich aufgenommen ist. In der Nut befindet sich unterhalb der Dichtleiste 1.1 ein als Druckschlauch ausgebildeter Anstellschlauch 1.3. Vor der Dichtleiste 1.1 ist der Dichtleistenhalter 1.2 mit einem Schmierwassersystem versehen, welches Sprühdüsen 1.4 aufweist, über welche das Schmierwasser durch ein bevorzugt in den Dichtleistenhalter 1.2 integriertes Spritzrohr 1.5 eingebracht wird. In die Dichtleiste 1.1 ist bevorzugt zumindest eine Sensoreinheit 6 integriert, bzw. eingesetzt. Über den Druck im Anstellschlauch 1.3 kann der Anstelldruck, mit welchem die Dichtleiste 1.1 gegen die Innenseite des Walzenmantels 3 gedrückt wird, verändert werden.
  • In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßes Dichtleistensystem 2 gezeigt, welches bevorzugt in Bewegungsrichtung der Saugwalze gesehen als zweites Dichtleistensystem 2 eines Saugkastens 4 zum Einsatz kommt. Das Dichtleistensystem 2 besteht aus einer Dichtleiste 2.1 welche entlang der unteren Vorderkante einen Steg aufweist, welcher in der Nut des Dichtleistenhalters 2.2 beweglich aufgenommen ist. In der Nut befindet sich unterhalb des Steges der Dichtleiste 2.1 ein Anstellschlauch 2.3. Vor der Dichtleiste 2.1 ist der Dichtleistenhalter 2.2 mit einem Schmierwassersystem versehen, welches Sprühdüsen 2.4 aufweist, über welche das Schmierwasser durch ein bevorzugt in den Dichtleistenhalter 2.2 integriertes Spritzrohr 2.5 eingebracht wird. In die Dichtleiste 2.1 ist bevorzugt zumindest eine Sensoreinheit 6 integriert, bzw. eingesetzt. Über den Druck im Anstellschlauch 2.3 kann der Anstelldruck, mit welchem die Dichtleiste 2.1 im vorderen Bereich gegen die Innenseite des Walzenmantels 3 gedrückt wird, verändert werden. Die Dichtleiste 2.1 weist eine gekrümmte obere Fläche auf, sodass die obere Fläche in ihrem vorderen Bereich am Walzenmantel 3 anliegt und im hinteren Bereich mit dem Walzenmantel 3 einen sich allmählich vergrößernden Spalt bildet. Die Breite dieses Spaltes kann durch eine höhenverstellbare Leiste 2.7 verstellt werden, welche das hintere Ende der Dichtleiste 2.1 nähere an den Walzenmantel 3 heran oder von diesem weg bewegen kann. Die höhenverstellbare Leiste 2.7 ist entlang einer schräg nach oben verlaufenden Nut einer in Längsrichtung der Dichtleiste 2.1 verschiebbaren Leiste 2.6 geführt. Die verschiebbaren Leiste 2.6 kann als Schlitten ausgeführt sein, welcher durch eine vom Motor angetriebene Stellspindel in der Nut des Dichtleistenhalters 2.2 verschoben wird. Eine Längsverschiebung der verschiebbaren Leiste 2.6 führt dazu, dass die höhenverstellbare Leiste 2.7 entlang der Nut nach oben verschoben wird. Es ist auch denkbar, die Leiste 2.6 feststehend auszuführen und durch Längsverschiebung der höhenverstellbaren Leiste 2.7 diese entlang der Nut in der Höhe zu verstellen. Da viele Möglichkeiten bestehen die Rotationsbewegung eines Schrittmotors in eine lineare Bewegung eines Stellglieds umzuwandeln, sei allgemein festgehalten, dass die Distanz des hinteren Endes der Dichtleiste 2.1 zum Walzenmantel 3 durch einen Motor veränderbar und in der jeweiligen Position haltbar ist.
  • Im Dichtleistenhalter 2.2 ist bevorzugt ein symbolisch dargestellter Schallsensor 7 bzw. ein Tonabnehmer angebracht, welcher zur Messung des Geräuschpegels an bzw. nach der Dichtleiste 2.1 dient. Das bevorzugte Regelungsverfahren sieht vor, dass der Öffnungswinkel des Spalts zwischen Dichtleiste 2.1 und Walzenmantel 3 derart geregelt wird, dass der Geräuschpegel auf ein Minimum reduziert wird.
  • Als Verallgemeinerung kann festgehalten werden, dass anstelle der Druckschläuche 1.3, 2.3 auch andere nach dem Stand der Technik bekannte Verstellvorrichtungen an der Dichtleiste 1.1 und dem vorderen Bereich der Dichtleiste 2.1 eingesetzt werden können. So können beispielsweise zusätzlich zu den Druckschläuchen Klemmvorrichtungen vorhanden sein, um die Dichtleiste temporär oder nach Erreichen eines stabilen, optimalen Betriebszustands in ihrer Position zu fixieren. Außerdem kann wie aus der EP 0943729 B1 bekannt ein zusätzlicher Druckschlauch vorhanden sein, welcher in entgegengesetzter Richtung zum ersten Druckschlauch (Anstellschlauch) auf die Dichtleiste wirkt, um diese vom Walzenmantel "wegziehen" zu können.
  • Bevorzugt ist es auch möglich, zur Verstellung der Dichtleiste 1.1 und des vorderen Bereichs der Dichtleiste 2.1 einen Verstellmechanismus vorzusehen, wie er am hinteren Bereich der Dichtleiste 2.1 eingesetzt ist. Dabei kann auf den Einsatz eines Anstellschlauches verzichtet werden. Da im Gegensatz zum hinteren Bereich der Dichtleiste 2.1, deren vorderer Bereich und die Dichtleiste 1.1 mit dem Walzenmantel 3 in Kontakt bringbar sind, ist es erforderlich den Anstelldruck steuer- oder regelbar zu gestalten. Der Anstelldruck kann dabei durch ein regelbares Haltemoment des Motors geregelt werden, oder indirekt durch ein federelastisches Element regelbar sein, welches sich zwischen dem Stellelement und der Dichtleiste befindet. Ist die Dichtleiste bereits in Kontakt mit dem Walzenmantel kann über eine weitere Verstellung des Stellgliedes über das federelastische Element eine mit zunehmender Verformung des federelastischen Elements zunehmende Kraft ausgeübt werden, mit welcher die Dichtleiste gegen den Walzenmantel gepresst wird. Vorteilhaft ist, dass das Stellglied auch so positioniert werden kann, dass sich ein schmaler Spalt zwischen Dichtleiste und Walzenmantel ergibt.
  • In Fig. 4 ist schematisch der Aufbau eines Saugkastens 4 mit zwei erfindungsgemäßen Dichtleistensystemen 1, 2 gezeigt. Die Bewegungsrichtung des Walzenmantels 3 ist durch einen Pfeil angedeutet. Das in Bewegungsrichtung gesehen vordere erste Dichtleistensystem 1 ist gemäß Fig. 2 ausgeführt, das in Bewegungsrichtung gesehen hintere zweite Dichtleistensystem 2 ist gemäß Fig. 3 ausgeführt. Wie in Fig. 4 erkennbar bilden die beiden Dichtleistensysteme 1, 2 die seitliche Begrenzung des Saugkasten 4. Im Inneren des Saugkastens 4 ergibt sich so ein gegenüber dem restlichen Inneren der Saugwalze abgedichteter Bereich 4.1.
  • Wie symbolisch dargestellt befindet sich im Inneren des Saugkastens 4 ein Drucksensor 5 zur Messung des Unterdrucks bzw. Vakuums im abgedichteten Bereich 4.1. Alternativ kann die Ermittlung des Unterdrucks im Saugkasten 4 auch in der bzw. durch die Vakuumpumpe erfolgen, welche zur Erzeugung des Vakuums im abgedichteten Bereich 4.1 dient.
  • Das erste Dichtleistensystem 1 weist eine Temperatursensorik 16 zur Ermittlung der Temperatur der Dichtleiste 1.1 auf, welche bevorzugt als mehrere in die Dichtleiste 1.1 integrierte Sensoreinheiten 6 gemäß Fig. 1 ausgeführt ist.
  • Das zweite Dichtleistensystem 2 weist eine Temperatursensorik 26 zur Ermittlung der Temperatur der Dichtleiste 2.1 auf, welche bevorzugt als mehrere in die Dichtleiste 2.1 integrierte Sensoreinheiten 6 gemäß Fig. 1 ausgeführt ist. Das zweite Dichtleistensystem 2 weist zudem einen Sensor zur Geräuscherfassung auf, welcher bevorzugt als ein in den Dichtleistenhalter 2.2 integrierter Schallsensor 7 ausgeführt ist.
  • Das erste Dichtleistensystem 1 weist einen Verstellmechanismus zur Positionsänderung der Dichtleiste 1.1 auf, welcher bevorzugt einen Anstellschlauch 1.3 umfasst. Über den Verstellmechanismus ist der Anstelldruck der Dichtleiste 1.1 und/oder die Distanz zwischen Dichtleiste 1.1 und Walzenmantel 3 steuerbar und/oder regelbar. Das erste Dichtleistensystem 1 weist eine Schmierwasserzuführung auf, wobei die Menge an eingebrachtem Schmierwasser steuerbar und oder regelbar ist. Die Schmierwasserzuführung ist vorzugsweise als ein in den Dichtleistenhalter 1.2 integriertes Spritzrohr 1.5 ausgeführt.
  • Das zweite Dichtleistensystem 2 weist einen Verstellmechanismus zur Positionsänderung des vorderen Bereichs der Dichtleiste 2.1 auf, welcher bevorzugt einen Anstellschlauch 2.3 umfasst. Über den Verstellmechanismus sind der Anstelldruck des vorderen Bereichs der Dichtleiste 2.1 und/oder die Distanz zwischen dem vorderen Bereich der Dichtleiste 2.1 und Walzenmantel 3 steuerbar und/oder regelbar. Das zweite Dichtleistensystem 2 weist einen zweiten Verstellmechanismus zur Positionsänderung des hinteren Bereichs der Dichtleiste 2.1 auf, welcher bevorzugt einen Schrittmotor umfasst. Über den zweiten Verstellmechanismus ist der Öffnungswinkel zwischen dem hinteren Bereich der Dichtleiste 2.1 und dem Walzenmantel 3 steuerbar und/oder regelbar.
  • Das zweite Dichtleistensystem 2 weist eine Schmierwasserzuführung auf, wobei die Menge an eingebrachtem Schmierwasser steuerbar und oder regelbar ist. Die Schmierwasserzuführung ist vorzugsweise als ein in den Dichtleistenhalter 2.2 integriertes Spritzrohr 2.5 ausgeführt.
  • Das bevorzugte Regelungsverfahren besteht in einer ersten Variante in der Erfassung des Unterdrucks bzw. Vakuums im Saugkasten 4, wobei der Anstelldruck bzw. der Abstand zum Walzenmantel 3 der ersten Dichtleiste 1.1 und der Anstelldruck bzw. der Abstand zum Walzenmantel 3 des vorderen Bereichs der zweiten Dichtleiste 2.1 so geregelt werden, dass sich jener minimale Anstelldruck bzw. jener maximale Abstand einstellt, welcher zulässig ist, um das Vakuum in gewünschter Stärke im Inneren des Saugkastens 4 aufrecht zu halten. Der Anstelldruck bzw. der Abstand kann dabei für beide Dichtleisten 1.1, 2.1 gemeinsam variiert werden, beispielsweise indem die Druckschläuche 1.3, 2.3 mit demselben Druck beaufschlagt werden.
  • Besonders vorteilhaft an diesem bevorzugten Regelungsverfahren ist, dass der Energiebedarf der Walze minimiert wird, da mit einem minimalen Anstelldruck das Vakuum aufrecht gehalten wird, woraus sich eine hohe Einsparung ergibt.
  • Es ist auch denkbar, den Anstelldruck bzw. der Abstand gegebenenfalls unter Anwendung festlegbarer zusätzlicher SteuerVorschriften für beide Dichtleisten 1.1, 2.1 getrennt zu regeln, beispielsweise indem die stärker verschlissenen Leiste weniger stark angepresst wird als die noch weniger verschlissene Leiste.
  • Vorzugsweise ist bei der ersten Variante des Regelungsverfahren zudem eine Temperatursensorik 16, 26 zur Erfassung der Dichtleistentemperatur jeder Dichtleiste 1.1, 2.1 vorhanden. Die Menge an eingesetztem Schmierwasser für Dichtleiste 1.1 wird dabei in Abhängigkeit der Messwerte der Temperatursensorik 16 gesteuert bzw. geregelt und die Menge an eingesetztem Schmierwasser für Dichtleiste 2.1 wird dabei in Abhängigkeit der Messwerte der Temperatursensorik 26 gesteuert bzw. geregelt. Die Regelung der Schmiermittelmenge in Abhängigkeit der Temperatur der Dichtleiste 1.1, 2.1 ist auch ohne die zuvor genannte Regelung des Anstelldrucks einsetzbar bzw. vorteilhaft.
  • Besonders vorteilhaft an diesem bevorzugten Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren ist, dass der Wasserbedarf minimiert wird und somit deutlich weniger Wasser verbraucht wird als mit konventionellen Spritzrohren.
  • In Erweiterung der ersten Variante wird in der zweiten Variante der bevorzugten Regelung zudem der Geräuschpegel nach bzw. am zweiten Dichtleistensystem 2 gemessen und in Abhängigkeit des Messwerts der Abstand des hinteren Bereichs der Dichtleiste 2.1 zum Walzenmantel 3 und damit der Öffnungswinkel des Spalts zwischen Dichtleiste 2.1 und Walzenmantel 3 geregelt, sodass sich ein minimaler Geräuschpegel ergibt. Dieses Verfahren ist auch getrennt von den zuvor beschriebenen Verfahren vorteilhaft anwendbar, da die Lärmentwicklung an konventionellen Dichtleisten bis zu 110 dBA betragen und somit gesundheitsgefährdend sein kann. Durch die konstante Geräuschoptimierung wird dieses Gefahrenpotential reduziert und zudem vorteilhaft eine möglichst leise und somit angenehme Arbeitsumgebung geschaffen.
  • Vorteilhaft kann der Öffnungswinkel des Spaltes auch so geregelt bzw. gesteuert werden, dass die Frequenz des Geräusches verändert wird, insbesondere hin zu tieferen Frequenzen. Da sich die mögliche Störwirkung eines Geräusches im Allgemeinen durch dessen Tonhaltigkeit erheblich erhöht, was bei der Bildung eines Beurteilungspegels durch einen auf das Messergebnis aufzuschlagenden Tonhaltigkeitszuschlag zu berücksichtigen ist, kann der Öffnungswinkel des Spaltes vorteilhaft auch so geregelt, bzw. gesteuert sein, dass die Frequenz des Geräusches nach vorgegebenen Mustern oder stochastisch verändert wird um die Tonhaltigkeit zu reduzieren.
  • Da eine Papiermaschine in der Regel eine Vielzahl von Saugwalzen aufweist, erfolgt die Regelung bzw. Steuerung der Geräuschemissionen aller Saugwalzen vorzugsweise durch eine zentrale Datenverarbeitungsanlage wie insbesondere einem Miniserver, um zu verhindern, dass die Geräuschemissionen von zwei oder mehr Saugwalzen zeitgleich ein Maximum im selben Frequenzbereich haben. Bevorzugt ist vorgesehen alle Messwerte aller Sensoren an einen Miniserver zu übermitteln, bevorzugt drahtlos, in welchem die Regel- und Steuervorschriften abgespeichert sind, die gegebenenfalls durch ein Programm oder einen Benutzer abgeändert werden können. Der Miniserver ermittelt aus den Messwerten die benötigten Stellgrößen zur Ansteuerung der Aktuatoren. Bevorzugt ist der Miniserver mit einem Anzeige- und Eingabegerät verbunden, insbesondere drahtlos, um die Betriebsparameter anzuzeigen, bzw. um manuelle Änderungen zu erlauben.
  • Besonders vorteilhaft an der besonders bevorzugten Ausführungsvariante der gegenständlichen Erfindung ist, dass das intelligente System zur Steuerung aller wesentlichen Parameter innerhalb einer Saugwalze, welche zentral vorzugsweise durch einen Miniserver überwacht und entweder vom System oder vom Benutzer in Abhängigkeit zueinander verändert werden können, einen möglichst energieeffizienten und geräuscharmen Betrieb gewährleistet und eine vorbeugende Instandhaltung ermöglicht. Das System basiert auf mit Sensoren ausgestatteten Bauteilen wie insbesondere Dichtleiste, Druckschlauch, Dichtleistenhalter und Spritzrohr, welche vorzugsweise über Funk/WLAN konstant Informationen über den von außen nicht einseh- und/oder kontrollierbaren Prozess geben und liefern somit in einmaliger Form Informationen über den Betriebszustand der Saugwalze.

Claims (15)

  1. Dichtleistensystem zur bestimmungsgemäßen Verwendung in einer Saugwalze für die Entwässerung von Bahnmaterial, wobei das Dichtleistensystem (1, 2) zur seitlichen Abdichtung zumindest eines Saugkastens (4) im Inneren der Saugwalze dient und zumindest eine Dichtleiste (1.1, 2.1) umfasst, wobei die Dichtleiste (1.1, 2.1) dazu ausgelegt ist, um den Saugkasten (4) gegenüber dem Walzenmantel (3) der Saugwalze abzudichten und die Dichtleiste (1.1, 2.1) eine Oberfläche aufweist, welche bei Verwendung des Dichtleistensystems (1, 2) in der Saugwalze der Innenseite des Walzenmantels (3) zugewandt ist, wobei in zumindest einer Dichtleiste (1.1, 2.1) zumindest zwei Temperatursensoren (6.1) integriert oder eingesetzt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Temperatursensor (6.1) einen größeren Abstand zu jener Oberfläche der Dichtleiste (1.1, 2.1) aufweist, welche bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Innenseite des Walzenmantels (3) zugewandt ist, als der andere oder die anderen.
  2. Dichtleistensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Dichtleiste (1.1, 2.1) zumindest eine Sensoreinheit (6) integriert oder eingesetzt ist, wobei die Sensoreinheit (6) eine Leiterplatte (6.4) mit zumindest zwei, vorzugsweise zumindest vier Temperatursensoren (6.1) umfasst, wobei jeder Temperatursensor (6.1) einen zu den anderen Temperatursensoren (6.1) der Sensoreinheit (6) unterschiedlichen Abstand zu jener Oberfläche der Dichtleiste (1.1, 2.1) aufweist, welche bei bestimmungsgemäßer Verwendung dem Walzenmantel (3) zugewandt ist.
  3. Dichtleistensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sensoreinheit (6) eine Stromversorgung, vorzugsweise eine Batterie (6.3), und einen Mikrochip (6.2) mit Funkmodul umfasst.
  4. Dichtleistensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtleistensystem (1, 2) Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) umfasst, wobei jede Dichtleiste (1.1, 2.1) in einen Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) eingesetzt ist, wobei in zumindest einem Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) zumindest ein Spritzrohr (1.5, 2.5) integriert ist, wobei im Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) Öffnungen, vorzugsweise mit darin angeordneten Düsen (1.4, 2.4), vom Spritzrohr (1.5, 2.5) ausgehend an eine Außenseite des Dichtleistenhalters (1.2, 2.2) verlaufen.
  5. Dichtleistensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtleistensystem Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) umfasst, wobei jede Dichtleiste (1.1, 2.1) in einen Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) eingesetzt ist, wobei in zumindest einem Dichtleistenhalter (1.2, 2.2) zumindest ein Stellelement vorhanden ist, über welches bei bestimmungsgemäßer Verwendung die Distanz der Dichtleiste (1.1, 2.1) zum Walzenmantel (3) einstellbar ist, wobei das Stellelement über einen Motor in seiner Position verstellbar und in gewünschter Position haltbar ist.
  6. Dichtleistensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement eine in Längsrichtung der Dichtleiste (1.1, 2.1) verschiebbares Element umfasst, welches zumindest eine schräge Fläche aufweist, wobei die Dichtleiste (1.1, 2.1) oder ein mit der Dichtleiste (1.1, 2.1) verbundenes höhenverstellbares Element entlang dieser schrägen Fläche geführt ist.
  7. Dichtleistensystem nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleiste (2.1) einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei das Stellelement auf den zweiten Abschnitt der Dichtleiste (2.1) wirkt, sodass bei bestimmungsgemäßer Verwendung die Distanz des zweiten Abschnitts der Dichtleiste (2.1) zum Walzenmantel (3) unterschiedlich vom ersten Abschnitt der Dichtleiste (2.1) einstellbar ist.
  8. Dichtleistensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Anstelldruck an den Walzenmantel (3) des ersten Abschnitts der Dichtleiste (2.1) mit einem Anstellschlauch (2.3) einstellbar ist.
  9. Dichtleistensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Abschnitt der Dichtleiste (2.1) ebenfalls ein Stellelement vorhanden ist, über welches bei bestimmungsgemäßer Verwendung die Distanz des ersten Abschnitts der Dichtleiste (2.1) zum Walzenmantel (3) einstellbar ist, wobei das Stellelement über einen Motor in seiner Position verstellbar und in gewünschter Position haltbar ist.
  10. Dichtleistensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Dichtleiste (1.1, 2.1) und dem Stellelement ein federelastisches Element angebracht ist.
  11. Dichtleistensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Dichtleistenhalter (2.2) ein Schallsensor (7) integriert ist oder an diesem befestigt ist.
  12. Verwendung einer Saugwalze mit Dichtleistensystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Entwässerung von Bahnmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer Dichtleiste (1.1, 2.1) eine Vorrichtung zum Einbringen von Schmierwasser zugeordnet ist, wobei die Menge an eingebrachtem Schmierwasser in Abhängigkeit der Temperatur der jeweiligen Dichtleiste (1.1, 2.1) geregelt oder gesteuert wird, welche von zumindest einem Temperatursensor (6.1) gemessen wird.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck im Inneren des Saugkastens (4) als Ist-Druck erfasst wird und der Anstelldruck der Dichtleisten (1.1, 2.1) oder die Distanz der Dichtleisten (1.1, 2.1) zum Walzenmantel (3) in Abhängigkeit des Ist-Drucks geregelt oder gesteuert wird.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleiß der Dichtleisten (1.1, 2.1) während des Betriebs erfasst bzw. überwacht wird, indem Signalunterbrechungen von Temperatursensor (6.1) bei fortschreitendem Verschleiß festgestellt werden.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräuschpegel nach oder an dem in Bewegungsrichtung des Walzenmantels (3) gesehen hinteren, zweiten Dichtleistensystem (2) erfasst wird und der Öffnungswinkel des Spaltes zwischen dem hinteren Bereich der Dichtleiste (2.1) und dem Walzenmantel (3) in Abhängigkeit des erfassten Geräuschpegels geregelt oder gesteuert wird.
EP15781852.7A 2014-09-15 2015-09-14 Dichtleistensystem für eine saugwalze Active EP3194655B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15781852T PL3194655T3 (pl) 2014-09-15 2015-09-14 System listew uszczelniających do wałka zasysającego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50641/2014A AT516191B1 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Dichtleistensysteme für Saugwalzen
PCT/AT2015/050228 WO2016040974A2 (de) 2014-09-15 2015-09-14 Dichtleistensysteme für saugwalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3194655A2 EP3194655A2 (de) 2017-07-26
EP3194655B1 true EP3194655B1 (de) 2021-11-03

Family

ID=54337062

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15781853.5A Active EP3194656B1 (de) 2014-09-15 2015-09-14 Dichtleistenhalter und dessen verwendung
EP15781852.7A Active EP3194655B1 (de) 2014-09-15 2015-09-14 Dichtleistensystem für eine saugwalze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15781853.5A Active EP3194656B1 (de) 2014-09-15 2015-09-14 Dichtleistenhalter und dessen verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10179973B2 (de)
EP (2) EP3194656B1 (de)
CN (2) CN106715792B (de)
AT (2) AT516191B1 (de)
ES (2) ES2902855T3 (de)
PL (2) PL3194656T3 (de)
WO (2) WO2016040975A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516191B1 (de) * 2014-09-15 2016-08-15 Röchling Leripa Papertech Gmbh & Co Kg Dichtleistensysteme für Saugwalzen
EP3619357A4 (de) * 2017-05-01 2020-11-04 Stowe Woodward Licensco LLC Monitor für saugwalzen-dichtstreifen und system zur schmierwassersteuerung
DE202017104513U1 (de) 2017-07-28 2017-08-14 Voith Patent Gmbh Walzenanordnung
WO2019238482A1 (de) 2018-06-11 2019-12-19 Voith Patent Gmbh Dichtleisten zum abdichten einer über- oder unterdruckzone einer walze, walze mit einer solchen dichtleisten und verfahren zum betrieb der walze
CN111058328B (zh) * 2018-10-16 2024-04-09 李飞 一种造纸机网压部真空辊
CN110375070B (zh) * 2019-07-19 2021-10-29 苏州绿萃筑信息科技有限公司 一种环保密封胶条
DE102019127850A1 (de) 2019-10-16 2021-04-22 Voith Patent Gmbh Dichtleiste und Dichteinrichtung
AT522782B1 (de) * 2019-12-19 2021-02-15 Roechling Leripa Papertech Gmbh & Co Kg Saugwalze
JP7016100B2 (ja) * 2020-02-04 2022-02-04 株式会社長谷川鉄工所 サクションロールにおけるシール装置
JP2023548358A (ja) * 2020-11-10 2023-11-16 ストウ・ウッドワード・ライセンスコ,リミテッド・ライアビリティ・カンパニー シール条片摩耗および温度監視システムおよびそのためのアセンブリ

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312519A (en) * 1939-06-10 1943-03-02 Beloit Iron Works Balanced seal for suction rolls
US2578551A (en) * 1948-03-05 1951-12-11 Beloit Iron Works Suction roll seal assembly
DE1005825B (de) 1954-02-04 1957-04-04 Bowaters Dev And Res Ltd Saugvorrichtung
GB778779A (en) * 1954-02-04 1957-07-10 Bowaters Dev & Res Ltd Improvements in or relating to suction apparatus which is applicable to paper makingand like machines
US4359828A (en) * 1979-11-05 1982-11-23 Weyerhaeuser Company Vacuum box for use in high speed papermaking
US4714523A (en) * 1986-12-18 1987-12-22 Sawyer Jr William D Suction roll seal strips with teflon insert
FI100897B (fi) * 1993-11-05 1998-03-13 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen imutelan imulaatikon tiivistysrakenne ja menetelmä imutel an tiivistekäytössä
DE29506620U1 (de) * 1995-04-19 1995-06-08 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Saugwalze
US6241854B1 (en) * 1997-05-15 2001-06-05 Appleton International, Inc. Suction roll sealing strip
DE19811355A1 (de) 1998-03-16 1999-09-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung
US6280573B1 (en) * 1998-08-12 2001-08-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Leakage control system for treatment of moving webs
DE19842838A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung und Verfahren zur Abdichtung von Druckzonen in einer Papiermaschine
SE513395C2 (sv) * 1999-01-07 2000-09-11 Jocell Ab Tätningslist
DE10110946A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
FI111279B (fi) * 2001-09-17 2003-06-30 Metso Paper Inc Paperikoneen imutela
AU2002350760A1 (en) * 2001-12-13 2003-07-15 Metso Paper, Inc. Wear indicator for a seal of a suction roll of a paper or board machine
DE10211792A1 (de) 2002-03-16 2003-10-02 Voith Paper Patent Gmbh Schallemissionsminderung
DE10214132A1 (de) 2002-03-28 2003-10-09 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
DE10214134A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
JP3960974B2 (ja) * 2003-02-17 2007-08-15 メッツォ ペーパー インコーポレイテッド サンクションロール用シールストリップ及びその製法
DE10322328A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-23 Voith Paper Patent Gmbh Walzendichtung
DE10325686A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-23 Voith Paper Patent Gmbh Saug- oder Blaseinrichtung in einer Papiermaschine
US7144477B2 (en) * 2003-12-15 2006-12-05 Voith Paper Patent Gmbh Wear indicator for seal strip in a suction box of a paper machine
DE102004059028A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Voith Paper Patent Gmbh Dichtleiste
DE102004062107A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Dichtleiste
FI20055371A0 (fi) * 2005-07-01 2005-07-01 Metso Paper Inc Listaväline materiaalirainakonetta varten
DE102005048054A1 (de) 2005-10-07 2007-04-12 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Saugwalze
DE102005052552A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Voith Patent Gmbh Saugwalze
DE102007027688A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-24 Voith Patent Gmbh Temperatur geregelte Dichtleiste
DE102011004055A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Voith Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
DE102011076847A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Voith Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
BR112014027920B1 (pt) * 2012-05-09 2021-07-06 Voith Patent Gmbh cinta de vedação com sistema de alimentação de agente lubrificante integrado
DE102012213544A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Voith Patent Gmbh Dichtleistensystem
DE102012207692A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Voith Patent Gmbh Dichtleistensystem
DE102012208795A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Voith Patent Gmbh Dichtleistensystem
DE102012208811B3 (de) * 2012-05-25 2013-07-11 Voith Patent Gmbh Dichtleistensystem
WO2014026914A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-20 Voith Patent Gmbh Dichteinrichtung, saugwalze und verfahren zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn
US9506191B2 (en) 2012-08-15 2016-11-29 Voith Patent Gmbh Suction roll for a machine for producing and/or processing a paper, cardboard or tissue web
US20150191872A1 (en) * 2012-08-15 2015-07-09 Voith Patent Gmbh Sealing strip
EP3022356B1 (de) * 2013-07-19 2018-10-03 Voith Patent GmbH Saug- oder blaswalze mit einer dichtleiste
AT516191B1 (de) * 2014-09-15 2016-08-15 Röchling Leripa Papertech Gmbh & Co Kg Dichtleistensysteme für Saugwalzen
CN107532381B (zh) * 2015-04-23 2020-03-20 福伊特专利有限公司 用于监视磨损装置、尤其是密封装置的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016040974A2 (de) 2016-03-24
US20170254019A1 (en) 2017-09-07
ES2902858T3 (es) 2022-03-30
PL3194656T3 (pl) 2022-03-07
CN106715792A (zh) 2017-05-24
US10179973B2 (en) 2019-01-15
WO2016040974A3 (de) 2016-05-12
PL3194655T3 (pl) 2022-02-28
EP3194655A2 (de) 2017-07-26
AT516191A1 (de) 2016-03-15
ES2902855T3 (es) 2022-03-30
AT516210A3 (de) 2016-06-15
CN106715793A (zh) 2017-05-24
EP3194656B1 (de) 2021-11-17
WO2016040975A1 (de) 2016-03-24
CN106715792B (zh) 2019-05-17
EP3194656A1 (de) 2017-07-26
US20170254020A1 (en) 2017-09-07
AT516210A2 (de) 2016-03-15
AT516191B1 (de) 2016-08-15
AT516210B1 (de) 2017-04-15
US10184214B2 (en) 2019-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194655B1 (de) Dichtleistensystem für eine saugwalze
EP2794136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von walzen
EP0920977B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn
DE3022659C2 (de)
EP2519365A2 (de) Verfahren zur regelung von seitenführungen eines metallbandes
EP0008814A1 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE3338728C2 (de)
EP2983863B1 (de) Anordnung und verfahren zum schleifen eines metallbands
EP2416941A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines packstoffs mittels ultraschall
EP2519364B1 (de) Verfahren zur regelung von seitenführungen eines metallbandes
CH680272A5 (de)
EP1288504A1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
EP1303717B1 (de) Ventil
DE2657986C3 (de) Verstelleinrichtung für eine Blechrichtmaschine zur Einstellung des Richtspalts
EP3325249B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines unterdrucks bei einer folienmaschine
AT11399U1 (de) Heiz- und kühlvorrichtung für einen extruderzylinder und verfahren zu deren betrieb
DE102007027688A1 (de) Temperatur geregelte Dichtleiste
CH694119A5 (de) Drahterodiergerät.
DE102004046795A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung des Überführens einer Materialbahn und speziell der Verbreiterung der Breite eines Überführstreifens auf einen Abriss des Überführstreifens oder der Materialbahn
DE19700347A1 (de) Walzwerk und Walze hierfür
EP3839137A1 (de) Saugwalze
EP0006660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Aufrechterhaltung einer bestimmten Durchbiegung des Schaberbalkens an einem, an einer seiner Längsseiten einer einseitigen Erwärmung ausgesetzten, an einer Walze, insbesondere einem Glätt- oder Trockenzylinder einer Papiermaschine, angeordneten Schaber
EP2055658A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Materialbahnrolle
EP2171395A2 (de) Foliendickensensor mit porösem bläser
EP3307448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines parameters eines walzgutes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROECHLING INDUSTRIAL OEPPING GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1444038

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015370

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2902858

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015370

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220912

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220914

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103