AT516191B1 - Dichtleistensysteme für Saugwalzen - Google Patents

Dichtleistensysteme für Saugwalzen Download PDF

Info

Publication number
AT516191B1
AT516191B1 ATA50641/2014A AT506412014A AT516191B1 AT 516191 B1 AT516191 B1 AT 516191B1 AT 506412014 A AT506412014 A AT 506412014A AT 516191 B1 AT516191 B1 AT 516191B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing strip
sealing
roll shell
distance
controlled
Prior art date
Application number
ATA50641/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516191A1 (de
Original Assignee
Röchling Leripa Papertech Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Röchling Leripa Papertech Gmbh & Co Kg filed Critical Röchling Leripa Papertech Gmbh & Co Kg
Priority to ATA50641/2014A priority Critical patent/AT516191B1/de
Priority to ATA50655/2015A priority patent/AT516210B1/de
Priority to US15/511,011 priority patent/US10179973B2/en
Priority to CN201580049030.4A priority patent/CN106715792B/zh
Priority to PL15781853T priority patent/PL3194656T3/pl
Priority to ES15781852T priority patent/ES2902858T3/es
Priority to PCT/AT2015/050228 priority patent/WO2016040974A2/de
Priority to PL15781852T priority patent/PL3194655T3/pl
Priority to US15/511,012 priority patent/US10184214B2/en
Priority to EP15781852.7A priority patent/EP3194655B1/de
Priority to EP15781853.5A priority patent/EP3194656B1/de
Priority to ES15781853T priority patent/ES2902855T3/es
Priority to CN201580049043.1A priority patent/CN106715793A/zh
Priority to PCT/AT2015/050229 priority patent/WO2016040975A1/de
Publication of AT516191A1 publication Critical patent/AT516191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516191B1 publication Critical patent/AT516191B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/50Suction boxes with rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0272Wet presses in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0281Wet presses in combination with a dryer roll
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/10Wire-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0036Paper-making control systems controlling the press or drying section

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Dichtsysteme und Verfahren zum Betrieb der Dichtsysteme von Saugwalzen, welche im Inneren zumindest einen Saugkasten (10) aufweisen, welcher seitlich durch je ein Dichtleistensystem (9, 15) gegenüber dem Walzenmantel (8) abgedichtet ist und jedes Dichtleistensystem (9, 15) eine Dichtleiste (1, 2) umfasst.

Description

BESCHREIBUNG
[0001] Die Erfindung betrifft Dichtleistensysteme für Saugwalzen und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung dieser.
Eine Saugwalze (suction roll), welche zur Entwässerung von Bahnmaterial beispielsweise bei Papiermaschinen eingesetzt wird, weist einen mit Öffnungen versehenen Walzenmantel und im Inneren zumindest einen Saugkasten auf. Der Saugkasten ist ortsfest im Inneren der Saugwalze montiert, wobei der mit Löchern versehene Walzenmantel um den Saugkasten rotiert. Um den Saugkasten gegenüber dem Walzenmantel abzudichten, weist dieser seitlich Dichtleisten auf, die das Innere des Saugkastens gegenüber dem restlichen Volumen der Saugwalze abdichten und zwar in Längsrichtung der Saugwalze. In Umfangsrichtung der Saugwalze wird der Saugkasten an seinen beiden Enden durch Formatbegrenzer begrenzt und gegenüber dem Walzenmantel abgedichtet.
Besondere Herausforderungen bei der Konstruktion bzw. beim Betrieb von Saugwalzen bestehen im Verschleiß der Dichtleisten und in der Lärmentwicklung anschließend an die Dichtleisten.
Aus der EP 0943729 B1 ist eine Dichtleiste bekannt, welche durch ein Belastungselement in Form eines Druckschlauchs gegen die Innenwand der Saugwalze gedrückt wird, solange das Vakuum im Saugkasten aufgebaut wird. Im Betrieb wird die Dichtleiste durch ein Rückstellelement ebenfalls in Form eines Druckschlauchs etwas von der Innenwand der Saugwalze weg bewegt, sodass sich ein definierter einstellbarer Dichtspalt ergibt. Zur Geräuschreduktion ist vorgesehen, dass sich der Spalt zwischen Dichtleiste und der Innenwand in Laufrichtung gesehen langsam erweitert.
Aus der EP 1348805 B1 ist es bekannt eine Dichtleiste mit veränderbarem Dichtspalt auszuführen, wobei die Verstellung des Spalts über eine durch einen Druckschlauch höhenverstellbare Leiste erfolgt, welche mit dem hinteren Ende der Dichtleiste gelenkig verbunden ist.
Die EP 1344865 B1 zeigt eine Saugwalze, bei welcher im Inneren der Saugwalze im Bereich hinter der hinteren Dichtleiste des Saugkastens ein Mikrofon angebracht ist. Übersteigt der gemessene Schallpegel einen Grenzwert, werden Gegenmaßnahmen eingeleitet, welche in der Veränderung des Abstands der Dichtleiste zur Innenwand und/oder in der Veränderung des Öffnungswinkel des Spaltes zwischen Saugleiste und Innenwand bestehen können.
Aus der DE 102007027688 A1 ist es bekannt mehrere Temperatursensoren in die Dichtleiste zu integrieren, welche entlang der Längserstreckung der Dichtleiste also in Querrichtung der Papiermaschine angeordnet sind. Bei Erreichen einer Grenztemperatur wird der Abstand der Dichtleiste zum Walzenmantel erhöht. Zudem ist vorgesehen, dass der Unterdrück im Inneren des Saugkastens überwacht wird. Nimmt der Unterdrück ab, so wird die Dichtleiste wieder in Richtung der Innenwand bewegt. In weiterer Folge wird der Abstand bzw. der Anpress- bzw. Anstelldruck der Dichtleiste im Bereich zwischen dem Schwellenwert der Temperatur und dem Schwellenwert des Druckabfalls geregelt. Nachteilig ist, dass es dazu kommen kann, dass sich ein stabiler Betriebszustand nur langsam oder nicht einstellt, bzw. dass wenn ein Schwellenwert nicht ohne Verletzung des zweiten Schwellenwerts erreicht werden kann, keine geeigneten Gegenmaßnahmen gesetzt werden können.
Aus der WO 2013174573 A1 ist es bekannt, in der Dichtleiste mehrere elektrische Leiter in Form eines Flachbandkabels vorzusehen, welches sich über die gesamte Länge der Dichtleiste erstreckt, um den Verschleiß der Dichtleiste zu überwachen. Die einzelnen Leiter sind unterschiedlich tief in der Dichtleiste eingebettet, sodass bei Verschleiß der Dichtleiste diese nacheinander durchtrennt werden. Nachteilig ist, dass nur der Maximalwert der Abnutzung bekannt ist und eine ungleichmäßige Abnutzung der Dichtleiste nicht erkennbar ist.
Aus der WO 0356215 A1 ist es bekannt, in der Dichtleiste mehrere elektrische, oder optische Leiter vorzusehen, wobei das Brechen der Leiter detektiert wird, um den Verschleiß der Dichtleiste zu überwachen. Eine Temperaturerfassung in der Dichtleiste und eine Regelung der Schmierwassermenge sind nicht offenbart.
Die WO 8202938 A1 zeigt ein System, welches zwischen Trocknerwalzen einer Papierbahn angeordnet ist, um ein Abheben der Papierbahn vom Stützgewebe durch das Aufrechterhalten von Druckunterschieden zu verhindern. Die US 2002060018 A1 zeigt ein System zur Lokalisierung und zur Reduktion von Undichtheiten des Dichtsystems von druckbeaufschlagten Behandlungskammern für Bahnmaterial.
Aus der DE 102005048054 A1 ist es bekannt, den Anstelldruck der Stellvorrichtung der Dichtleiste so zu regeln, dass der gesamte Anpressdruck konstant gehalten wird. Der gesamte Anpressdruck setzt sich zusammen aus dem Anstelldruck der Stellvorrichtung der Dichtleiste und einer durch das Vakuum im Inneren des Saugkastens erzeugten Komponente, welche durch die Löcher der Saugwalze auf die Dichtleiste wirkt.
Nachteilig am Stand der Technik ist, dass es kein zufriedenstellendes Gesamtkonzept zum ausfallsicheren, leisen und ressourcensparenden Betrieb einer Saugwalze gibt.
[0002] Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine möglichst einfache Vorrichtung sowie ein Verfahren zu schaffen, um einen optimalen Betrieb einer Saugwalze zu ermöglichen. Teilaufgaben der Erfindung liegen erstens in der Optimierung der Schmiermittelmenge, zweitens der Verschleißminderung und Überwachung, drittens in der Geräuschminimierung. Für das Lösen der Aufgabe wird vorgeschlagen, die Saugwalze mit einer Kombination aus Sensoren und Stellgliedern auszugestalten, sodass sich durch das erfindungsgemäße Regelungsverfahren optimale Betriebsverhältnisse einstellen.
[0003] Die Erfindungsgemäße Vorrichtung besteht dabei aus einer Saugwalze, in deren Inneren ein Saugkasten angebracht ist, welcher seitlich durch Dichtleisten begrenzt ist. Jeder Dichtleiste ist eine Schmierwasserzuführung zugeordnet, welchen in Laufrichtung gesehen vor der Dichtleiste Schmierflüssigkeit in Richtung der Innenseite des löchrigen Mantels der Saugwalze einbringen. Jede Dichtleiste weist zumindest einen Aktuator auf, über den der Anstelldruck der Dichtleiste an die innere Mantelfläche der Saugwalze veränderbar ist. Die in Laufrichtung gesehen zweite, hintere Dichtleiste weist zusätzlich einen zweiten Aktuator auf über welchen der Öffnungswinkel des Spaltes zwischen Dichtleiste und Saugwalzenmantel veränderbar ist. Die in Laufrichtung gesehen zweite, hintere Dichtleiste weist einen elektroakustischen Wandler auf, welcher bevorzugt in den Halter der Dichtleiste integriert und somit vor Feuchtigkeit geschützt ist. In den Dichtleisten sind Temperatursensoren angebracht, welche vorzugsweise auch zur Verschleißmessung dienen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen die Daten der Sensoren in einem Miniserver zu verarbeiten und die Aktuatoren durch den Miniserver anzusteuern. Ein Miniserver ist eine miniaturisierte Datenverarbeitungsanlage mit Ein- und Ausgangsmodulen und Möglichkeiten zur digitalen Kommunikation insbesondere zur drahtlosen Kommunikation mit Ein- und Ausgabegeräten und anderen Datenverarbeitungsanlagen eines Netzwerks.
[0004] Die Erfindung gliedert sich in mehrere Teilbereiche, wobei insbesondere durch die Kombination dieser Teilbereiche besonders vorteilhafte Verfahren zum Betrieb der gegenständlichen Vorrichtung ermöglicht werden.
Der erste Teilbereich besteht in einer Kombination von Temperatur- und Verschleißüberwachung der Dichtleiste.
Der zweite Teilbereich besteht im geregelten und bevorzugt messbaren Einsatz von Schmierflüssigkeit.
Der dritte Teilbereich besteht in der Minimierung des Verschleißes der Dichtleiste.
Der vierte Teilbereich besteht in der Minimierung der Geräuschemissionen.
[0005] Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen zum optimierten Einsatz von Schmierflüssigkeit die Temperatur der Dichtleiste zu messen und den Schmierwassereinsatz bzw. die Schmierwassermenge in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur zu steuern bzw. zu regeln. Dazu kann die Temperatur an einem oder mehreren Punkten der Dichtleiste gemessen werden und die über die Länge der Dichtleiste eingebrachte Schmierwassermenge in jedem Bereich der Dichtleiste einheitlich hoch sein.
[0006] Wird die Temperatur der Dichtleiste in mehreren Bereichen der Dichtleiste gemessen, kann auch ein örtlicher Temperaturverlauf in der Dichtleiste erfasst werden. Vorteilhaft kann die eingebrachte Schmiermittelmenge an einzelnen Bereichen des Längsverlaufs der Dichtleiste getrennt gesteuert bzw. geregelt werden, sodass im Fall einer lokalen Hitzeentstehung in der Dichtleiste nur im betroffenen Bereich Schmierwasser eingebracht wird.
Da die Wärme in der Dichtleiste durch Reibung an der inneren Mantelfläche der Saugwalze entsteht und das Schmierwasser diese Reibung herabsetzt, kann so exakt die benötige Schmierwassermenge eingebracht werden, welche nötig ist um die Reibung und somit den Verschleiß gering zu halten. Für das soeben beschriebene Verfahren ist es nötig, die Temperatur der Dichtleiste zu erfassen, möglichst nahe an der Oberfläche, mit welcher die Dichtleiste an der inneren Mantelfläche der Saugwalze reibt. Dazu ist es vorteilhaft, den Temperatursensor im Inneren der Dichtleiste anzubringen, wie aus der DE 102007027688 A1 bekannt. Die Distanz der Temperatursensoren der DE 102007027688 A1 zur besagten Oberfläche muss dabei so hoch sein, dass diese bis zum Erreichen des maximal zulässigen Verschleißes noch im Material der Dichtleiste integriert sind.
Als erfindungsgemäße Verbesserung wird vorgeschlagen, mehrere Temperatursensoren in die Dichtleiste zu integrieren, wobei diese Temperatursensoren in unterschiedlicher Tiefe in die Dichtleiste eingesetzt bzw. integriert sind. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die Temperatursensoren auch zur Verschleißüberwachung bzw. Messung eingesetzt werden können. Dies erfolgt dadurch, dass die Temperatursensoren kaputt gehen, sobald diese nicht mehr vom Material der Dichtleiste geschützt sind und an der Saugwalze verschleißen.
Bevorzugt sind immer mehrere solcher in der Tiefe versetzt angebrachten Temperatursensoren in einer Sensoreinheit zusammengefasst, wobei bevorzugt über die Längsrichtung der Dichtleiste verteilt mehrere solche Sensoreinheiten angebracht sind. Dadurch kann der örtliche Temperaturverlauf in der Dichtleiste und der örtliche Verschleiß in der Dichtleiste überwacht werden, bzw. diese Daten an eine Steuerung oder Regelung übertragen werden.
[0007] Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Position bzw. den Anstelldruck der Dichtleiste in Abhängigkeit der Dichtleistentemperatur und des Druckes im Inneren des Saugkastens zu regeln. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Position bzw. den Anstelldruck der Dichtleiste nur in Abhängigkeit des Drucks im Inneren des Saugkastens zu regeln. Wobei über die Erfassung der Temperatur der Einsatz von Schmiermittel geregelt werden kann. Vorteilhaft daran ist, dass der Aktuator zum Verändern des Anstelldrucks der Dichtleiste einfacher ausgeführt werden kann, da die durch den Aktuator ausgeübte Kraft über die Leistenlänge konstant sein kann und die Notwendigkeit entfällt, durch den Aktuator eine negative Kraft, welche eine Verminderung des Anstelldrucks zur Folge hat, auf die Dichtleiste auszuüben. Zudem wird keine Klemmvorrichtung zum Fixieren der Dichtleiste benötigt, welche in anderen nach dem Stand der Technik bekannten Saugwalzen zum Einsatz kommt, um die Dichtleiste in einem definierten Abstand zum Walzenmantel fest zu legen. Zudem ist die Gefahr von nicht zulässigen Betriebszuständen gemindert, da eine erhöhte Temperatur bzw. Reibung durch den Einsatz von Schmierwasser behoben wird und nicht durch Veränderung des Anstelldrucks, was zu einer Minderung des Vakuums führt. Beim bekannten Verfahren nach dem Stand der Technik ist es hingegen nötig einen gewisse „Anstelldruck-Reserve" einzuhalten, da es ansonsten nicht möglich wäre, einen Temperaturanstieg zu Kompensierung, ohne dass das Vakuum geschwächt wird.
Durch die erfindungsgemäße Regelung wird der Anstelldruck der Dichtleiste eben auf dieses Minimum geregelt, welches nötig ist, um das Vakuum in vorgegebener/vorgebbarer Stärke aufrecht zu halten. In diesem Betriebszustand stellt sich der für das jeweilige Vakuum benötigte, bzw. der für die jeweiligen sonstigen Betriebsparameter der Saugwalze erreichbare, minimale Verschleiß ein, da der Verschleiß von der Reibung und somit vom Anstelldruck abhängig ist. Ist dieser minimal erreichbare Verschleiß aus irgendwelchen Gründen wie ungünstigen Betriebsparametern, Verschmutzung oder eine Störung zu hoch, wird die Reibung durch den Einsatz von Schmierwasser herabgesetzt. Ein Zusatznutzen des Schmierwassers ist, dass Verschmutzung wie beispielsweise Papierfasern von der Dichtleiste entfernt werden können.
[0008] Erfindungsgemäß ist vorgesehen als Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik das Spritzrohr in den Dichtleistenhalter zu integrieren. Dadurch kann das Schmierwasser sehr nahe an der Friktionsfläche, also jener Fläche mit der die Dichtleiste am Walzenmantel reibt, eingebracht und der Platzbedarf gegenüber einem vor dem Dichtleistenhalter montierten Spritzrohr reduziert werden. Gegenüber einem Schmierwassersystem, welches in die Dichtleiste integriert ist, ergeben sich die Vorteile, dass die Friktionsfläche nicht durch die Öffnungen der Schmierwasserzuführung reduziert ist und dass die Dichtleiste einen einfacheren Aufbau aufweist. Bevorzugt ist im Spritzrohr oder in der zum Spritzrohr führenden Leitung ein Durchflusssensor vorhanden, welcher in Datenverbindung mit dem Miniserver ist, um die Menge an eingesetztem Spritzwasser in Echtzeit zu überwachen. Die Durchflussmenge wird vom Miniserver beispielsweise durch Verstellung eines Ventils geregelt oder gesteuert.
Besonders vorteilhaft ist, wenn das soeben beschriebene Verfahren mithilfe einer Dichtleiste mit den zuvor beschriebenen Temperatursensoren mit Verschleißerkennung umgesetzt wird, da die Temperatur immer sehr nahe an der Oberfläche, an welcher die Reibung auftritt, gemessen wird und so sehr rasch bereits auf geringste Temperaturanstiege regiert werden kann. Zudem kann, sofern individuell ansteuerbare Schmierwasserdüsen eingesetzt werden, oder mehrere einzeln ansteuerbare Spritzrohre pro Dichtleistensystem verwendet werden, das Schmierwasser nur in jenem Bereich eingebracht werden, in welchem ein lokaler Temperaturanstieg gemessen wird.
[0009] Ein weiterer erfinderischer Teilaspekt betrifft die Minimierung des an der Dichtleiste verursachten Geräuschpegels. Das mitunter sehr laute Geräusch entsteht, wenn der Mantel der Saugwalze vom Vakuum des Saugkastens kommend, die zweite Dichtleiste passiert und das Vakuum in den Öffnungen des Walzenmantels schlagartig zusammenbricht. Dieser schlagartigen Belüftung wird nach dem Stand der Technik dadurch entgegen gewirkt, dass durch eine allmähliche Öffnung des Spaltes zwischen Dichtleiste und Mantel der Saugwalze das Geräusch reduziert wird. Aus der EP 1344865 B1 ist es bekannt den Geräuschpegel zu überwachen und bei einer Überschreitung eines Schwellwerts Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den Geräuschpegel zu Messen und durch Verstellen des Öffnungswinkels des Spaltes auf ein Minimum zu regeln. Vorteilhaft daran ist, dass so der für die jeweiligen Betriebsparameter geringste mögliche Geräuschpegel erreicht wird.
Zur Ausbildung eines erfindungsgemäßen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Verstellmechanismus für den Öffnungswinkel des Spalts, wird ausgehend von der EP 1348805 B1 vorgeschlagen, die Verstellung der Position des hintern Endes der Dichtleiste nicht über einen Druckschlauch zu erreichen, sondern durch einen Motor, insbesondere einen Schrittmotor oder Servomotor, welcher dazu dient eine Leiste, welche zumindest eine schräge Fläche aufweist und unterhalb der Dichtleiste angeordnet ist, in Längsrichtung der Dichtleiste zu verschieben, sodass die Dichtleiste entlang der schrägen Fläche höhenverstellbar ist. Vorteilhaft ist, dass über den Motor der Spalt sehr exakt einstellbar ist und die Notwendigkeit von Klemmelementen und/oder Anschlägen, wie sie bei einer Druckschlauch-Ausführung benötigt werden, entfällt. Der erfindungsgemäße Verstellmechanismus ist daher einfacher und exakter gegenüber dem Stand der Technik, wobei über die Positionsinformation des Schrittmotors die Position des hinteren Endes der Dichtleiste jederzeit ermittelbar ist.
[0010] Das bevorzugte kombinierte Regelungsverfahren aller Teilbereiche umfasst die Messung der Temperatur in den Dichtleisten, Messung des Vakuums im Saugkasten, Messung des Schallpegels nach der zweiten Dichtleiste, Regelung des Anstelldrucks der Dichtleisten, Regelung der Schmierwassermenge und Regelung des Öffnungswinkels der zweiten Dichtleiste, wobei der Anstelldruck der Dichtleisten auf jenen minimalen Wert geregelt wird, welcher nötig ist um das Vakuum im Saugkasten auf einem vorgebbaren Wert zu halten, die Schmierwassermenge je Dichtleiste in Abhängigkeit der Temperatur der Dichtleiste geregelt wird und der Öffnungswinkel der zweiten Dichtleiste geregelt wird, um den Schallpegel minimal zu halten.
[0011] Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen veranschaulicht: [0012] Fig. 1: zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Dichtleiste mit erfindungsge mäßen Temperatursensoren mit Verschleißerkennung.
[0013] Fig. 2: zeigt schematisch ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Dichtleistensys tem.
[0014] Fig. 3: zeigt schematisch ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Dichtleistensys tem in geräuschminimierender Ausführung.
[0015] Fig. 4: zeigt schematisch eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Dicht vorrichtung einer Saugwalze.
[0016] In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Dichtleiste 1,2 mit integrierten Temperatursensoren 3 gezeigt. In dieser besonders bevorzugten Ausführungsvariante sind in der Dichtleiste 1, 2 mehren Sensoreinheiten 4 integriert, wobei jede Sensoreinheit 4 vier Temperatursensoren 3 aufweist. Bezüglich der oberen Fläche, also der Reib- bzw. Friktionsfläche der Dichtleiste 1, 2 weisen die Temperatursensoren 3 unterschiedliche Abstände auf. Der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Temperatursensoren 3 beträgt beispielsweise 2 mm. Die Sensoreinheiten bestehen aus einer Leiterplatte 5, Temperatursensoren 3, einem Mikrochip 6 mit integriertem Funkmodul und einer Stromversorgung mittels Batterie 7. Durch die Anstellung der Dichtleiste 1, 2 an den rotierenden Walzenmantel 8 kommt es zu Reibung und dadurch zu einem Temperaturanstieg an der Dichtleiste 1, 2. Diese Temperaturänderung bewirkt eine Wider-standsänderung an den auf der Leiterplatte 5 positionierten Temperatursensoren 3, wobei aus der dadurch verursachten Spannungsänderung durch den programmierten Mikrochip 6 die Temperatur ermittelt wird. Wird ein Temperatursensor 3 durchgeschliffen, also zerstört, kommt es zu einer Signalunterbrechung. Dadurch ist der Mikrochip 6 in der Lage, durch die Signalunterbrechung der einzelnen Temperatursensoren 3 den genauen Dichtleistenverschleiß zu berechnen.
Außerhalb der Saugwalze ist ein Miniserver mit Funkmodul positioniert, der die Daten von den Sensoreinheiten 4 über Funk empfängt. Der Miniserver ist vorzugsweise mit einem Netzwerk verbunden und die Daten können über ein Ausgabegerät wie beispielsweise Computer, Tablet-computer, Laptop oder Mobiltelefon visualisiert werden.
Die Dichtleiste 1,2 weist zumindest eine Sensoreinheit 4 auf, vorzugsweise weist die Dichtleiste 1, 2 mehrere Sensoreinheiten 4 auf, um die Temperatur an mehreren Punkten der Dichtleiste 1, 2 messen zu können.
[0017] In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Dichtleistensystem 9 gezeigt, welches bevorzugt in Bewegungsrichtung des Walzenmantels 8 gesehen als erstes Dichtleistensystem 9 eines Saugkastens 10 zum Einsatz kommt. Das Dichtleistensystem 9 besteht aus einer Dichtleiste 1 welche in der Nut des Dichtleistenhalters 11 beweglich aufgenommen ist. In der Nut befindet sich unterhalb der Dichtleiste 1 ein als Druckschlauch ausgebildeter Anstellschlauch 12. Vor der Dichtleiste 1 ist der Dichtleistenhalter 11 mit einem Schmierwassersystem versehen, welches Sprühdüsen 13 aufweist, über welche das Schmierwasser durch ein bevorzugt in den Dichtleistenhalter 11 integriertes Spritzrohr 14 eingebracht wird. In die Dichtleiste 1 ist bevorzugt zumindest eine Sensoreinheit 4 integriert, bzw. eingesetzt. Über den Druck im Anstellschlauch 12 kann der Anstelldruck, mit welchem die Dichtleiste 1 gegen die Innenseite des Walzenmantels 8 gedrückt wird, verändert werden.
[0018] In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßes Dichtleistensystem 15 gezeigt, welches bevorzugt in Bewegungsrichtung der Saugwalze gesehen als zweites Dichtleistensystem 15 eines Saugkastens 10 zum Einsatz kommt. Das Dichtleistensystem 15 besteht aus einer Dichtleiste 2 welche entlang der unteren Vorderkante einen Steg aufweist, welcher in der Nut des Dichtleistenhalters 16 beweglich aufgenommen ist. In der Nut befindet sich unterhalb des Steges der Dichtleiste 2 ein Anstellschlauch 17. Vor der Dichtleiste 2 ist der Dichtleistenhalter 16 mit einem Schmierwassersystem versehen, welches Sprühdüsen 18 aufweist, über welche das Schmierwasser durch ein bevorzugt in den Dichtleistenhalter 16 integriertes Spritzrohr 19 eingebracht wird. In die Dichtleiste 2 ist bevorzugt zumindest eine Sensoreinheit 4 integriert, bzw. eingesetzt. Über den Druck im Anstellschlauch 17 kann der Anstelldruck, mit welchem die Dichtleiste 2 im vorderen Bereich gegen die Innenseite des Walzenmantels 8 gedrückt wird, verändert werden. Die Dichtleiste 2 weist eine gekrümmte obere Fläche auf, sodass die obere Fläche in ihrem vorderen Bereich am Walzenmantel 8 anliegt und im hinteren Bereich mit dem Walzenmantel 8 einen sich allmählich vergrößernden Spalt bildet. Die Breite dieses Spaltes kann durch eine höhenverstellbare Leiste 20 verstellt werden, welche das hintere Ende der Dichtleiste 2 nähere an den
Walzenmantel 8 heran oder von diesem weg bewegen kann. Die höhenverstellbare Leiste 20 ist entlang einer schräg nach oben verlaufenden Nut einer in Längsrichtung der Dichtleiste 2 verschiebbaren Leiste 21 geführt. Die verschiebbaren Leiste 21 kann als Schlitten ausgeführt sein, welcher durch eine vom Motor angetriebene Stellspindel in der Nut des Dichtleistenhalters 16 verschoben wird. Eine Längsverschiebung der verschiebbaren Leiste 21 führt dazu, dass die höhenverstellbare Leiste 20 entlang der Nut nach oben verschoben wird. Es ist auch denkbar, die Leiste 21 feststehend auszuführen und durch Längsverschiebung der höhenverstellbaren Leiste 20 diese entlang der Nut in der Höhe zu verstellen. Da viele Möglichkeiten bestehen die Rotationsbewegung eines Schrittmotors in eine lineare Bewegung eines Stellglieds umzuwandeln, sei allgemein festgehalten, dass die Distanz des hinteren Endes der Dichtleiste 2 zum Walzenmantel 8 durch einen Motor veränderbar und in der jeweiligen Position haltbar ist.
Im Dichtleistenhalter 16 ist bevorzugt ein symbolisch dargestellter Schallsensor 22 bzw. ein Tonabnehmer angebracht, welcher zur Messung des Geräuschpegels an bzw. nach der Dichtleiste 2 dient. Das erfindungsgemäße Regelungsverfahren sieht vor, dass der Öffnungswinkel des Spalts zwischen Dichtleiste 2 und Walzenmantel 8 derart geregelt wird, dass der Geräuschpegel auf ein Minimum reduziert wird.
Als Verallgemeinerung kann festgehalten werden, dass anstelle der Druckschläuche 12, 17 auch andere nach dem Stand der Technik bekannte Verstellvorrichtungen an der Dichtleiste 1 und dem vorderen Bereich der Dichtleiste 2 eingesetzt werden können. So können beispielsweise zusätzlich zu den Druckschläuchen Klemmvorrichtungen vorhanden sein, um die Dichtleiste temporär oder nach Erreichen eines stabilen, optimalen Betriebszustands in ihrer Position zu fixieren. Außerdem kann wie aus der EP 0943729 B1 bekannt ein zusätzlicher Druckschlauch vorhanden sein, welcher in entgegengesetzter Richtung zum ersten Druckschlauch (Anstellschlauch) auf die Dichtleiste wirkt, um diese vom Walzenmantel „wegziehen" zu können.
[0019] Erfindungsgemäß ist es auch möglich, zur Verstellung der Dichtleiste 1 und des vorderen Bereichs der Dichtleiste 2 einen Verstellmechanismus vorzusehen, wie er am hinteren Bereich der Dichtleiste 2 eingesetzt ist. Dabei kann auf den Einsatz eines Anstellschlauches verzichtet werden. Da im Gegensatz zum hinteren Bereich der Dichtleiste 2, deren vorderer Bereich und die Dichtleiste 1 mit dem Walzenmantel 8 in Kontakt bringbar sind, ist es erforderlich den Anstelldruck Steuer- oder regelbar zu gestalten. Der Anstelldruck kann dabei durch ein regelbares Haltemoment des Motors geregelt werden, oder indirekt durch ein federelastisches Element regelbar sein, welches sich zwischen dem Stellelement und der Dichtleiste befindet. Ist die Dichtleiste bereits in Kontakt mit dem Walzenmantel kann über eine weitere Verstellung des Stellgliedes über das federelastische Element eine mit zunehmender Verformung des federelastischen Elements zunehmende Kraft ausgeübt werden, mit welcher die Dichtleiste gegen den Walzenmantel gepresst wird. Vorteilhaft ist, dass das Stellglied auch so positioniert werden kann, dass sich ein schmaler Spalt zwischen Dichtleiste und Walzenmantel ergibt.
[0020] In Fig. 4 ist schematisch der Aufbau eines Saugkastens 10 mit zwei erfindungsgemäßen Dichtleistensystemen 9, 15 gezeigt. Die Bewegungsrichtung des Walzenmantels 8 ist durch einen Pfeil angedeutet. Das in Bewegungsrichtung gesehen vordere erste Dichtleistensystem 9 ist gemäß Fig. 2 ausgeführt, das in Bewegungsrichtung gesehen hintere zweite Dichtleistensystem 15 ist gemäß Fig. 3 ausgeführt. Wie in Fig. 4 erkennbar bilden die beiden Dichtleistensysteme 9, 15 die seitliche Begrenzung des Saugkasten 10. Im Inneren des Saugkastens 10 ergibt sich so ein gegenüber dem restlichen Inneren der Saugwalze abgedichteter Bereich 23.
Wie symbolisch dargestellt befindet sich im Inneren des Saugkastens 10 ein Drucksensor 24 zur Messung des Unterdrucks bzw. Vakuums im abgedichteten Bereich 23. Alternativ kann die Ermittlung des Unterdrucks im Saugkasten 10 auch in der bzw. durch die Vakuumpumpe erfolgen, welche zur Erzeugung des Vakuums im abgedichteten Bereich 23 dient.
Das erste Dichtleistensystem 9 weist eine Temperatursensorik 25 zur Ermittlung der Temperatur der Dichtleiste 1 auf, welche bevorzugt als mehrere in die Dichtleiste 1 integrierte Sensoreinheiten 4 gemäß Fig. 1 ausgeführt ist.
Das zweite Dichtleistensystem 15 weist eine Temperatursensorik 26 zur Ermittlung der Temperatur der Dichtleiste 2 auf, welche bevorzugt als mehrere in die Dichtleiste 2 integrierte Sensoreinheiten 4 gemäß Fig. 1 ausgeführt ist. Das zweite Dichtleistensystem 15 weist zudem einen Sensor zur Geräuscherfassung auf, welcher bevorzugt als ein in den Dichtleistenhalter 16 integrierter Schallsensor 22 ausgeführt ist.
Das erste Dichtleistensystem 9 weist einen Verstellmechanismus zur Positionsänderung der Dichtleiste 1 auf, welcher bevorzugt einen Anstellschlauch 12 umfasst. Über den Verstellmechanismus ist der Anstelldruck der Dichtleiste 1 und/oder die Distanz zwischen Dichtleiste 1 und Walzenmantel 8 steuerbar und/oder regelbar. Das erste Dichtleistensystem 9 weist eine Schmierwasserzuführung auf, wobei die Menge an eingebrachtem Schmierwasser steuerbar und oder regelbar ist. Die Schmierwasserzuführung ist vorzugsweise als ein in den Dichtleistenhalter 11 integriertes Spritzrohr 14 ausgeführt.
Das zweite Dichtleistensystem 15 weist einen Verstellmechanismus zur Positionsänderung des vorderen Bereichs der Dichtleiste 2 auf, welcher bevorzugt einen Anstellschlauch 17 umfasst. Über den Verstellmechanismus sind der Anstelldruck des vorderen Bereichs der Dichtleiste 2 und/oder die Distanz zwischen dem vorderen Bereich der Dichtleiste 2 und Walzenmantel 8 steuerbar und/oder regelbar. Das zweite Dichtleistensystem 15 weist einen zweiten Verstellmechanismus zur Positionsänderung des hinteren Bereichs der Dichtleiste 2 auf, welcher bevorzugt einen Schrittmotor umfasst. Über den zweiten Verstellmechanismus ist der Öffnungswinkel zwischen dem hinteren Bereich der Dichtleiste 2 und dem Walzenmantel 8 steuerbar und/oder regelbar.
Das zweite Dichtleistensystem 15 weist eine Schmierwasserzuführung auf, wobei die Menge an eingebrachtem Schmierwasser steuerbar und oder regelbar ist. Die Schmierwasserzuführung ist vorzugsweise als ein in den Dichtleistenhalter 16 integriertes Spritzrohr 19 ausgeführt.
[0021] Das erfindungsgemäße Regelungsverfahren besteht in einer ersten Variante in der Erfassung des Unterdrucks bzw. Vakuums im Saugkasten 10, wobei der Anstelldruck bzw. der Abstand zum Walzenmantel 8 der ersten Dichtleiste 1 und der Anstelldruck bzw. der Abstand zum Walzenmantel 8 des vorderen Bereichs der zweiten Dichtleiste 2 so geregelt werden, dass sich jener minimale Anstelldruck bzw. jener maximale Abstand einstellt, welcher zulässig ist, um das Vakuum in gewünschter Stärke im Inneren des Saugkastens 10 aufrecht zu halten. Der Anstelldruck bzw. der Abstand kann dabei für beide Dichtleisten 1, 2 gemeinsam variiert werden, beispielsweise indem die Druckschläuche 12, 17 mit demselben Druck beaufschlagt werden.
Besonders vorteilhaft an diesem erfindungsgemäßen Regelungsverfahren ist, dass der Energiebedarf der Walze minimiert wird, da mit einem minimalen Anstelldruck das Vakuum aufrecht gehalten wird, woraus sich eine hohe Einsparung ergibt.
Es ist auch denkbar, den Anstelldruck bzw. der Abstand gegebenenfalls unter Anwendung festlegbarer zusätzlicher Steuer-Vorschriften für beide Dichtleisten 1, 2 getrennt zu regeln, beispielsweise indem die stärker verschlissenen Leiste weniger stark angepresst wird als die noch weniger verschlissene Leiste.
[0022] Vorzugsweise ist bei der ersten Variante des Regelungsverfahren zudem eine Temperatursensorik 25, 26 zur Erfassung der Dichtleistentemperatur jeder Dichtleiste 1, 2 vorhanden. Die Menge an eingesetztem Schmierwasser für Dichtleiste 1 wird dabei in Abhängigkeit der Messwerte der Temperatursensorik 25 gesteuert bzw. geregelt und die Menge an eingesetztem Schmierwasser für Dichtleiste 2 wird dabei in Abhängigkeit der Messwerte der Temperatursensorik 26 gesteuert bzw. geregelt. Die Regelung der Schmiermittelmenge in Abhängigkeit der Temperatur der Dichtleiste 1, 2 ist auch ohne die zuvor genannte Regelung des Anstelldrucks einsetzbar bzw. vorteilhaft.
Besonders vorteilhaft an diesem erfindungsgemäßen Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren ist, dass der Wasserbedarf minimiert wird und somit deutlich weniger Wasser verbraucht wird als mit konventionellen Spritzrohren.
[0023] In Erweiterung der ersten Variante wird in der zweiten Variante der erfindungsgemäßen Regelung zudem der Geräuschpegel nach bzw. am zweiten Dichtleistensystem 15 gemessen und in Abhängigkeit des Messwerts der Abstand des hinteren Bereichs der Dichtleiste 2 zum Walzenmantel 8 und damit der Öffnungswinkel des Spalts zwischen Dichtleiste 2 und Walzenmantel 8 geregelt, sodass sich ein minimaler Geräuschpegel ergibt. Dieses Verfahren ist auch getrennt von den zuvor beschriebenen Verfahren vorteilhaft anwendbar, da die Lärmentwicklung an konventionellen Dichtleisten bis zu 110 dBA betragen und somit gesundheitsgefährdend sein kann. Durch die konstante Geräuschoptimierung wird dieses Gefahrenpotential reduziert und zudem vorteilhaft eine möglichst leise und somit angenehme Arbeitsumgebung geschaffen.
Vorteilhaft kann der Öffnungswinkel des Spaltes auch so geregelt bzw. gesteuert werden, dass die Frequenz des Geräusches verändert wird, insbesondere hin zu tieferen Frequenzen. Da sich die mögliche Störwirkung eines Geräusches im Allgemeinen durch dessen Tonhaltigkeit erheblich erhöht, was bei der Bildung eines Beurteilungspegels durch einen auf das Messergebnis aufzuschlagenden Tonhaltigkeitszuschlag zu berücksichtigen ist, kann der Öffnungswinkel des Spaltes vorteilhaft auch so geregelt, bzw. gesteuert sein, dass die Frequenz des Geräusches nach vorgegebenen Mustern oder stochastisch verändert wird um die Tonhaltigkeit zu reduzieren.
Da eine Papiermaschine in der Regel eine Vielzahl von Saugwalzen aufweist, erfolgt die Regelung bzw. Steuerung der Geräuschemissionen aller Saugwalzen vorzugsweise durch eine zentrale Datenverarbeitungsanlage wie insbesondere einem Miniserver, um zu verhindern, dass die Geräuschemissionen von zwei oder mehr Saugwalzen zeitgleich ein Maximum im selben Frequenzbereich haben.
[0024] Erfindungsgemäß ist vorgesehen alle Messwerte aller Sensoren an einen Miniserver zu übermitteln, bevorzugt drahtlos, in welchem die Regel- und Steuervorschriften abgespeichert sind, die gegebenenfalls durch ein Programm oder einen Benutzer abgeändert werden können. Der Miniserver ermittelt aus den Messwerten die benötigten Stellgrößen zur Ansteuerung der Aktuatoren. Bevorzugt ist der Miniserver mit einem Anzeige- und Eingabegerät verbunden, insbesondere drahtlos, um die Betriebsparameter anzuzeigen, bzw. um manuelle Änderungen zu erlauben.
[0025] Besonders vorteilhaft an der gegenständlichen Erfindung ist, dass das intelligente System zur Steuerung aller wesentlichen Parameter innerhalb einer Saugwalze, welche zentral vorzugsweise durch einen Miniserver überwacht und entweder vom System oder vom Benutzer in Abhängigkeit zueinander verändert werden können, einen möglichst energieeffizienten und geräuscharmen Betrieb gewährleistet und eine vorbeugende Instandhaltung ermöglicht. Das System basiert auf mit Sensoren ausgestatteten Bauteilen wie insbesondere Dichtleiste, Druckschlauch, Dichtleistenhalter und Spritzrohr, welche vorzugsweise über Funk/WLAN konstant Informationen über den von außen nicht einseh- und/oder kontrollierbaren Prozess geben und liefern somit in einmaliger Form Informationen über den Betriebszustand der Saugwalze.

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Betrieb von Dichtsystemen von Saugwalzen, welche im Inneren zumindest einen Saugkasten (10) aufweisen, welcher seitlich durch je ein Dichtleistensystem (9, 15) gegenüber dem Walzenmantel (8) abgedichtet ist, wobei jedes Dichtleistensystem (9, 15) eine Dichtleiste (1, 2) umfasst, welcher eine Vorrichtung zum Einbringen von Schmierwasser zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in oder an jeder Dichtleiste (1, 2) erfasst wird und die Menge an einge-brachtem Schmierwasser in Abhängigkeit der Temperatur der jeweiligen Dichtleiste (1, 2) geregelt oder gesteuert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdrück im Inneren des Saugkastens (10) als Ist-Druck erfasst wird und der Anstelldruck der Dichtleisten (1, 2) oder die Distanz der Dichtleisten (1, 2) zum Walzenmantel (8) in Abhängigkeit des Ist-Drucks geregelt oder gesteuert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstelldruck der Dichtleisten (1,2) auf jenen Minimalwert geregelt wird, welcher erforderlich ist, um einen vorgegebenen oder vorgebbaren Unterdrück also den Soll-Druck im Saugkasten (10) aufrecht zu halten, oder einzustellen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz der Dichtleisten (1, 2) zum Walzenmantel (8) auf jenen Wert geregelt wird, welcher erforderlich ist, um einen vorgegebenen oder vorgebbaren Unterdrück also den Soll-Druck im Saugkasten (10) aufrecht zu halten, oder einzustellen.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleiß der Dichtleisten (1,2) während des Betriebs erfasst bzw. überwacht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Anstelldrucks der beiden Dichtleisten (1, 2) zueinander oder die Distanz der Dichtleisten (1, 2) zum Walzenmantel (8) in Abhängigkeit des Verschleißes der Dichtleisten (1, 2) geregelt oder gesteuert wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräuschpegel nach oder an dem in Bewegungsrichtung des Walzenmantels (8) gesehen hinteren, zweiten Dichtleistensystem (15) erfasst wird und der Öffnungswinkel des Spaltes zwischen dem hinteren Bereich der Dichtleiste (2) und dem Walzenmantel (8) in Abhängigkeit des erfassten Geräuschpegels geregelt oder gesteuert wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des Spalts zwischen dem hinteren Bereich der Dichtleiste (2) und dem Walzenmantel (8) als Stellgröße auf jenen Wert geregelt wird, bei dem sich der minimale Geräuschpegel einstellt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte der Sensoren vorzugsweise drahtlos, an einen Miniserver übertragen werden und der Miniserver Stellsignale für Regelung der Dichtsysteme berechnet.
  10. 10. Dichtleistensystem für eine Saugwalze, welche im Inneren zumindest einen Saugkasten (10) aufweist, welcher seitlich durch je ein Dichtleistensystem (9, 15) gegenüber dem Walzenmantel (8) abgedichtet ist und jedes Dichtleistensystem (9, 15) eine Dichtleiste (1, 2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Dichtleiste (1, 2) zumindest zwei Temperatursensoren (3) integriert oder eingesetzt sind, wobei zumindest ein Temperatursensor (3) einen größeren Abstand zu jener Oberfläche der Dichtleiste (1,2) aufweist, welche der Innenseite des Walzenmantels (8) zugewandt ist, als der andere oder die anderen.
  11. 11. Dichtleistensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer Dichtleiste (1, 2) zumindest eine Sensoreinheit (4) integriert oder eingesetzt ist, wobei die Sensoreinheit (4) eine Leiterplatte (5) mit zumindest zwei, vorzugsweise zumindest vier Temperatursensoren (3) umfasst, wobei jeder Temperatursensor (3) einen zu den anderen Temperatursensoren (3) der Sensoreinheit (4) unterschiedlichen Abstand zu jener Oberfläche der Dichtleiste (1,2) aufweist, welche dem Walzenmantel (8) zugewandt ist.
  12. 12. Dichtleistensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sensoreinheit (4) eine Stromversorgung, vorzugsweise eine Batterie (7) und einen Mikrochip (6) mit Funkmodul umfasst.
  13. 13. Dichtleistensystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Dichtleiste (1, 2) in einen Dichtleistenhalter (11, 16) eingesetzt ist, wobei in zumindest einem Dichtleistenhalter (11, 16) zumindest ein Spritzrohr (14, 19) integriert ist, wobei im Dichtleistenhalter (11, 16) Öffnungen, vorzugsweise mit darin angeordneten Düsen (13, 18), vom Spritzrohr (14, 19) ausgehend an jene Außenseite des Dichtleistenhalters (11, 16) verlaufen, welche in Bewegungsrichtung des Walzenmantels (8) gesehen vor der Dichtleiste (1, 2) liegt.
  14. 14. Dichtleistensystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Dichtleiste (1, 2) in einen Dichtleistenhalter (11, 16) eingesetzt ist, wobei in zumindest einem Dichtleistenhalter (11, 16) zumindest ein Stellelement vorhanden ist, über welches die Distanz der Dichtleiste (1, 2) zum Walzenmantel einstellbar ist, wobei das Stellelement über einen Motor in seiner Position verstellbar und in gewünschter Position haltbar ist.
  15. 15. Dichtleistensystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement eine in Längsrichtung der Dichtleiste (1, 2) verschiebbares Element umfasst, welches zumindest eine schräge Fläche aufweist, wobei die Dichtleiste (1, 2) oder ein mit der Dichtleiste (1, 2) verbundenes höhenverstellbares Element entlang dieser schrägen Fläche geführt ist.
  16. 16. Dichtleistensystem nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement auf den hintern Abschnitt der Dichtleiste (2) wirkt, sodass die Distanz des hintere Abschnitts der Dichtleiste (2) zum Walzenmantel (8) unterschiedlich vom vorderen Bereich der Dichtleiste (2) einstellbar ist.
  17. 17. Dichtleistensystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstelldruck des vorderen Endes der Dichtleiste (2) mit einem Anstellschlauch (17) einstellbar ist.
  18. 18. Dichtleistensystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Abschnitts der Dichtleiste (2) ebenfalls ein Stellelement vorhanden ist, über welches die Distanz des vorderen Bereichs der Dichtleiste (2) zum Walzenmantel (8) einstellbar ist, wobei das Stellelement über einen Motor in seiner Position verstellbar und in gewünschter Position haltbar ist.
  19. 19. Dichtleistensystem nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Dichtleiste (1,2) und dem Stellelement ein federelastisches Element angebracht ist.
  20. 20. Dichtleistensystem nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Dichtleistenhalter (16) ein Schallsensor (22) integriert ist oder an diesem befestigt ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50641/2014A 2014-09-15 2014-09-15 Dichtleistensysteme für Saugwalzen AT516191B1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50641/2014A AT516191B1 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Dichtleistensysteme für Saugwalzen
ATA50655/2015A AT516210B1 (de) 2014-09-15 2015-07-24 Dichtleistenhalter
EP15781852.7A EP3194655B1 (de) 2014-09-15 2015-09-14 Dichtleistensystem für eine saugwalze
PL15781853T PL3194656T3 (pl) 2014-09-15 2015-09-14 Uchwyt listwy uszczelniającej oraz jego zastosowanie
ES15781852T ES2902858T3 (es) 2014-09-15 2015-09-14 Sistemas de bandas de sellado para rodillos de succión
PCT/AT2015/050228 WO2016040974A2 (de) 2014-09-15 2015-09-14 Dichtleistensysteme für saugwalzen
US15/511,011 US10179973B2 (en) 2014-09-15 2015-09-14 Sealing-strip holder
US15/511,012 US10184214B2 (en) 2014-09-15 2015-09-14 Sealing strip systems for suction rolls
CN201580049030.4A CN106715792B (zh) 2014-09-15 2015-09-14 密封条保持器
EP15781853.5A EP3194656B1 (de) 2014-09-15 2015-09-14 Dichtleistenhalter und dessen verwendung
ES15781853T ES2902855T3 (es) 2014-09-15 2015-09-14 Soporte de listón de obturación y su uso
CN201580049043.1A CN106715793A (zh) 2014-09-15 2015-09-14 用于吸水辊的密封条系统以及用于操作吸水辊的密封条系统的方法
PCT/AT2015/050229 WO2016040975A1 (de) 2014-09-15 2015-09-14 Dichtleistenhalter
PL15781852T PL3194655T3 (pl) 2014-09-15 2015-09-14 System listew uszczelniających do wałka zasysającego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50641/2014A AT516191B1 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Dichtleistensysteme für Saugwalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516191A1 AT516191A1 (de) 2016-03-15
AT516191B1 true AT516191B1 (de) 2016-08-15

Family

ID=54337062

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50641/2014A AT516191B1 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Dichtleistensysteme für Saugwalzen
ATA50655/2015A AT516210B1 (de) 2014-09-15 2015-07-24 Dichtleistenhalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50655/2015A AT516210B1 (de) 2014-09-15 2015-07-24 Dichtleistenhalter

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10179973B2 (de)
EP (2) EP3194656B1 (de)
CN (2) CN106715793A (de)
AT (2) AT516191B1 (de)
ES (2) ES2902858T3 (de)
PL (2) PL3194656T3 (de)
WO (2) WO2016040975A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10179973B2 (en) * 2014-09-15 2019-01-15 Rochling Leripa Papertech Gmbh & Co. Kg Sealing-strip holder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7057789B2 (ja) * 2017-05-01 2022-04-20 ストウ・ウッドワード・ライセンスコ,リミテッド・ライアビリティ・カンパニー サクションロールのシールストリップモニターおよび潤滑水制御システム
DE202017104513U1 (de) 2017-07-28 2017-08-14 Voith Patent Gmbh Walzenanordnung
US11377796B2 (en) 2018-06-11 2022-07-05 Voith Patent Gmbh Sealing strip for sealing a positive or negative pressure zone of a roller, roller with such a sealing strip, and method for operating the roller
CN111058328B (zh) * 2018-10-16 2024-04-09 李飞 一种造纸机网压部真空辊
CN110375070B (zh) * 2019-07-19 2021-10-29 苏州绿萃筑信息科技有限公司 一种环保密封胶条
DE102019127850A1 (de) 2019-10-16 2021-04-22 Voith Patent Gmbh Dichtleiste und Dichteinrichtung
AT522782B1 (de) 2019-12-19 2021-02-15 Roechling Leripa Papertech Gmbh & Co Kg Saugwalze
JP7016100B2 (ja) * 2020-02-04 2022-02-04 株式会社長谷川鉄工所 サクションロールにおけるシール装置
MX2023004357A (es) * 2020-11-10 2023-05-09 Stowe Woodward Licensco Llc Sistemas de monitoreo de desgaste y temperatura de cintas de sellado y conjuntos de los mismos.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002938A1 (en) * 1981-02-17 1982-09-02 Co Weyerhaeuser A vacuum box for use in high speed papermaking
US20020060018A1 (en) * 1998-08-12 2002-05-23 Lindsay Jeffrey Dean Leakage control system for treatment of moving webs
WO2003056215A1 (en) * 2001-12-13 2003-07-10 Metso Paper, Inc. Wear indicator for a seal of a suction roll of a paper or board machine

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312519A (en) * 1939-06-10 1943-03-02 Beloit Iron Works Balanced seal for suction rolls
US2578551A (en) * 1948-03-05 1951-12-11 Beloit Iron Works Suction roll seal assembly
GB778779A (en) * 1954-02-04 1957-07-10 Bowaters Dev & Res Ltd Improvements in or relating to suction apparatus which is applicable to paper makingand like machines
DE1005825B (de) 1954-02-04 1957-04-04 Bowaters Dev And Res Ltd Saugvorrichtung
US4714523A (en) * 1986-12-18 1987-12-22 Sawyer Jr William D Suction roll seal strips with teflon insert
FI100897B (fi) * 1993-11-05 1998-03-13 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen imutelan imulaatikon tiivistysrakenne ja menetelmä imutel an tiivistekäytössä
DE29506620U1 (de) * 1995-04-19 1995-06-08 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Saugwalze
US6241854B1 (en) * 1997-05-15 2001-06-05 Appleton International, Inc. Suction roll sealing strip
DE19811355A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung
DE19842838A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung und Verfahren zur Abdichtung von Druckzonen in einer Papiermaschine
SE513395C2 (sv) * 1999-01-07 2000-09-11 Jocell Ab Tätningslist
DE10110946A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
FI111279B (fi) * 2001-09-17 2003-06-30 Metso Paper Inc Paperikoneen imutela
DE10211792A1 (de) 2002-03-16 2003-10-02 Voith Paper Patent Gmbh Schallemissionsminderung
DE10214132A1 (de) 2002-03-28 2003-10-09 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
DE10214134A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
JP3960974B2 (ja) * 2003-02-17 2007-08-15 メッツォ ペーパー インコーポレイテッド サンクションロール用シールストリップ及びその製法
DE10322328A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-23 Voith Paper Patent Gmbh Walzendichtung
DE10325686A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-23 Voith Paper Patent Gmbh Saug- oder Blaseinrichtung in einer Papiermaschine
US7144477B2 (en) * 2003-12-15 2006-12-05 Voith Paper Patent Gmbh Wear indicator for seal strip in a suction box of a paper machine
DE102004059028A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Voith Paper Patent Gmbh Dichtleiste
DE102004062107A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Dichtleiste
FI20055371A0 (fi) * 2005-07-01 2005-07-01 Metso Paper Inc Listaväline materiaalirainakonetta varten
DE102005048054A1 (de) 2005-10-07 2007-04-12 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Saugwalze
DE102005052552A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Voith Patent Gmbh Saugwalze
DE102007027688A1 (de) 2007-06-15 2008-12-24 Voith Patent Gmbh Temperatur geregelte Dichtleiste
DE102011004055A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Voith Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
DE102011076847A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Voith Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
DE102012213544A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Voith Patent Gmbh Dichtleistensystem
DE102012207692A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Voith Patent Gmbh Dichtleistensystem
WO2013167656A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Voith Patent Gmbh Dichtleiste mit integriertem schmierwasserzuführungssystem
DE102012208811B3 (de) * 2012-05-25 2013-07-11 Voith Patent Gmbh Dichtleistensystem
DE102012208795A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Voith Patent Gmbh Dichtleistensystem
EP2885456A1 (de) * 2012-08-15 2015-06-24 Voith Patent GmbH Dichtleiste
US9650743B2 (en) * 2012-08-15 2017-05-16 Voith Patent Gmbh Sealing device, suction roll and method for producing and/or processing a paper, cardboard or tissue web
BR112015003185B1 (pt) 2012-08-15 2022-01-11 Voith Patent Gmbh Cilindro de aspiração para uma máquina destinada à fabricação e/ou processamento de um rolo de papel, cartolina ou papel de seda
EP3022356B1 (de) * 2013-07-19 2018-10-03 Voith Patent GmbH Saug- oder blaswalze mit einer dichtleiste
AT516191B1 (de) * 2014-09-15 2016-08-15 Röchling Leripa Papertech Gmbh & Co Kg Dichtleistensysteme für Saugwalzen
EP3461949A1 (de) * 2015-04-23 2019-04-03 Voith Patent GmbH Verfahren zur überwachung einer dichtungseinrichtung und dichtungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002938A1 (en) * 1981-02-17 1982-09-02 Co Weyerhaeuser A vacuum box for use in high speed papermaking
US20020060018A1 (en) * 1998-08-12 2002-05-23 Lindsay Jeffrey Dean Leakage control system for treatment of moving webs
WO2003056215A1 (en) * 2001-12-13 2003-07-10 Metso Paper, Inc. Wear indicator for a seal of a suction roll of a paper or board machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10179973B2 (en) * 2014-09-15 2019-01-15 Rochling Leripa Papertech Gmbh & Co. Kg Sealing-strip holder
US10184214B2 (en) * 2014-09-15 2019-01-22 Rochling Leripa Papertech Gmbh & Co. Kg Sealing strip systems for suction rolls

Also Published As

Publication number Publication date
PL3194656T3 (pl) 2022-03-07
PL3194655T3 (pl) 2022-02-28
US10184214B2 (en) 2019-01-22
CN106715792A (zh) 2017-05-24
EP3194655A2 (de) 2017-07-26
WO2016040974A2 (de) 2016-03-24
AT516210B1 (de) 2017-04-15
AT516210A3 (de) 2016-06-15
ES2902858T3 (es) 2022-03-30
US20170254019A1 (en) 2017-09-07
EP3194655B1 (de) 2021-11-03
WO2016040974A3 (de) 2016-05-12
US10179973B2 (en) 2019-01-15
WO2016040975A1 (de) 2016-03-24
CN106715792B (zh) 2019-05-17
US20170254020A1 (en) 2017-09-07
ES2902855T3 (es) 2022-03-30
EP3194656A1 (de) 2017-07-26
AT516191A1 (de) 2016-03-15
EP3194656B1 (de) 2021-11-17
AT516210A2 (de) 2016-03-15
CN106715793A (zh) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516191B1 (de) Dichtleistensysteme für Saugwalzen
EP2794136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von walzen
DE19753740C1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn
EP0008814A1 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
EP2519365A2 (de) Verfahren zur regelung von seitenführungen eines metallbandes
DE10027156A1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidmaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
EP2689654A2 (de) Fördervorrichtung und Ballenpresse mit einer solchen
DE3338728C2 (de)
EP2519364B1 (de) Verfahren zur regelung von seitenführungen eines metallbandes
DE2919472C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrudieren von Schlauchfolien mit Bahnbreitenregelung
EP1288504A1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
WO2018095717A1 (de) Bandlageregelung mit kraftbegrenzter anstellung von seitenführungen an das metallband und korrektur der walzenanstellung
EP3428342B1 (de) Verfahren zur konstanthaltung einer von einer strassenmarkiermaschine aufzubringenden markierungslinie und strassenmarkiermaschine
EP3199041B1 (de) Saugbandeinheit mit stelleinrichtung zum verstellen des abstandes zwischen einer pressscheibe der saugbandeinheit und einem schaberelement sowie verfahren hierzu
AT11399U1 (de) Heiz- und kühlvorrichtung für einen extruderzylinder und verfahren zu deren betrieb
DE4405234C1 (de) Vorrichtung zur Summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
DE2657986C3 (de) Verstelleinrichtung für eine Blechrichtmaschine zur Einstellung des Richtspalts
DE19700347A1 (de) Walzwerk und Walze hierfür
EP2781304A2 (de) Gleitschliffmaschine und Verfahren zur Spalteinstellung
DE10251592B4 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
EP0006660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Aufrechterhaltung einer bestimmten Durchbiegung des Schaberbalkens an einem, an einer seiner Längsseiten einer einseitigen Erwärmung ausgesetzten, an einer Walze, insbesondere einem Glätt- oder Trockenzylinder einer Papiermaschine, angeordneten Schaber
AT406838B (de) Schutzgas-schweissvorrichtung
EP3307448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines parameters eines walzgutes
EP2646883A1 (de) Konzept zum einstellen von prozessparametern eines walzprozesses mittels eines gemessenen lagerschlupfes
EP2171395A2 (de) Foliendickensensor mit porösem bläser

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: ROECHLING INDUSTRIAL OEPPING GMBH & CO. KG., AT

Effective date: 20210217

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220915