DE2919472C2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrudieren von Schlauchfolien mit Bahnbreitenregelung - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrudieren von Schlauchfolien mit Bahnbreitenregelung

Info

Publication number
DE2919472C2
DE2919472C2 DE2919472A DE2919472A DE2919472C2 DE 2919472 C2 DE2919472 C2 DE 2919472C2 DE 2919472 A DE2919472 A DE 2919472A DE 2919472 A DE2919472 A DE 2919472A DE 2919472 C2 DE2919472 C2 DE 2919472C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
compressed air
film
bladder
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2919472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919472A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 8900 Augsburg Scharm
Ludwig Ing.(Grad.) 8905 Mering Zerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt and Leimer GmbH
Original Assignee
Erhardt and Leimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt and Leimer GmbH filed Critical Erhardt and Leimer GmbH
Priority to DE2919472A priority Critical patent/DE2919472C2/de
Priority to US06/148,970 priority patent/US4325897A/en
Priority to GB8015829A priority patent/GB2050240B/en
Publication of DE2919472A1 publication Critical patent/DE2919472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919472C2 publication Critical patent/DE2919472C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92019Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92133Width or height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92428Calibration, after-treatment, or cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92571Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92628Width or height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92923Calibration, after-treatment or cooling zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

sich drehenden Extruderkopf.
Infrarotsender und Infrarotempfänger haben sich in der Praxis als besonders leistungsfähig und zuverlässig erwiesen. Da Infrarotsender üblicherweise einen breiten Streubereich überdecken, genügt es, wenn am Extruderkopf nur ein einziger Empfänger angeordnet ist, der über 360° im Sendebereich des Senders liegt, vorausgesetzt daß die Sende- und Empfangsanlage sich in einem kleineren, gut reflektierenden Raum befindet Anderenfalls ist es ausreichend, zwei um 180c versetzte Empfänger auf dem Extruderkopf aufzusetzen.
Damit die schnell ermittelten und übertragenen Regelsignale sehr rasch verwirklicht werden, ist die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 3 ausgebil-
hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Steuervorrichtung beim Schlauchfoüenextrudieren,
F i g. 2 ein Blockschaltbild der Steuervorrichtung die in F i g. 1 verwendet wird,
F i g. 3 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Druckluftsystems, das in der Vorrichtung gemäß Fig.! Verwendung findet und
Fig.4 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer Steuervorrichtung.
In F i g. 1 ist mit 1 ein Teil einer Anlage zum Schlauchfolienblasen bezeichnet Am Arbeitsende eines Extruders 2 befindet sich dessen Extruderkopf 3, der einer ständigen, rotierenden Bewegung oder einer hin- und
det Im Druckluftsystem sind nur geringe Druckverluste 15 hergehenden Drehbewegung unterworfen ist. Die aus
in Kauf zu nehmen, so daß die Korrekturen der Schlauchblase sehr schnell und feinfühlig ausgeführt werden. Die dabei verwendeten Ventile sind klein, leicht und sprechen sehr schnell an. Zweckmäßigerweise wer-
stung bei abgeschalteten Magneten in der SperrsteUung verbleiben. Diese Regelung spricht sofort an und erfüllt die geforderten Bedingungen. Die einfache Xopplung
tretende Schlauchfolie 4 wird durch den Extruderkopf 3 mit Innenluft gefüllt und zu einer Schlauchblase 5 aufgeblasen, die zur Regelung der Schlauchweite dient. Im mit 6 angedeuteten Bereich wird die Blase 5 flachge-
den sie durch Erregung der Magneten in ihre Durch- 20 quetschte daß im Anschluß daran eine ebene, doppelgangsstellung geschaltet während sie durch Federbela- te Folienbahn 7 vorliegt die in Rötung eines Pfeils 8
abtransportiert und aufgewickelt oder weiterverarbeitet wird.
Die Folienbahn 7 wird in einer Bahnführungsanlage 9
der Ventile verbessert das Ansprechverhalten für Kor- 25 geführt, während ihre Breite in einer Bahnbreitenmeßrekturen. Durch die geschaffene Ringleitung mit der anlage 10 überwacht wird. Ein Detektor oder Impulsgeintegrierten Pumpe und den eingegliederten Ventilen ist ber 11 mißt ferner die Bahnlaufgeschwindigkeit
sowohl das Nachfüllen wie auch das Entnehmen der In der Bahnführungsanlage 9 überwacht ein Fühler 12
Stützluft aus der Schlauchblase schnell und ohne Ne- eine Randkante der Folienbahn 7 berührungslos gibt benstörungen möglich. Dadurch läßt sich die Schlauch- 30 über eine Leitung 13 einem Bauteil 14 bei Abweichunblase schnell auf das richtige Maß einpendeln, ohne daß gen aus der Sollaufbahn Signale, die über eine Leitung periodische Schwingungen entstehen. 15 zur Verstellung eines Drehrahmens 16 an der Folien-
Eine zweckmäßige Ausführungsform einer erfin- bahn 7 dienen. Mit diesem Drehrahmen 16 wird der vom dungsgemäßen Regelvorrichtung, die insbesondere für Fühler 12 überwachte Rand der Folienbahn stets in die das Extrudieren von Schlauchfolien mit andauernden 35 Sollaufbahn zurückgeführt Der Bauteil 14 steht über Luftverlusten aus der Blase geeigne·, ist, geht aus An- einer Steuerleitung 17 mit einem Regelgerät 18 in Verspruch 4 hervor. Das Druckregeiveniii wird unmittelbar bindung, das zum Ermiüeln der Bahnbreite dient. Zu vom Empfänger vorgesteuert und regelt den Druck im diesem Zweck ist an der dem Fühler 12 gegenüberlieim wesentlichen konstant vom Gebläse gelieferten Luft- genden Kante der Folienbahn 7 ein weiterer, berühstrom. Der Ausgleichsbehälter und das Drosselventil 40 rungsloser Kantenführer 19 angeordnet, der über eine sorgen zuverlässig dafür, daß die nachgeführte Korrek- Leitung 20 die von ihm ermittelten Werte an das Regel18 b Di bh
turluft ohne Druckstöße oder starke Druckschwankungen in die Blase gelangt. Ein unkontrollierbares »Aufschaukeln« der korrigierten Blase wird zuverlässig unterdrückt.
Eine weitere, zweckmäßige Ausföhrungsform des Anmeldungsgegenstandes, wobei am rotierenden Extruderkopf eine elektrische Kopfheizung angebracht ist gibt Anspruch 5 an. Damit benötigt der am Extrudergerät 18 überträgt. Dieses berechnet aus den Werten der beiden Fühler 12 und 19 die jeweilige Bahnbreite und gibt bei bestimmten Abweichungen von der SoII-bahnbreite über eine Leitung 22 an einen stationären Infrarotsender 23 unterschiedliche Steuerimpulse ab. Der Detektor oder Impulsgeber 11 ist über eine Leitung 21 mit der Verknüpfungseinrichtung 18 verbunden. Sie moduliert in Abhängigkeit von der jeweils ermittelten
kopf angeordnete Teil der Vorrichtung keine getrennte 50 Bahnlaufgeschwindigkeit die Signale an den Infrarot-Stromversorgung, sondern wird energieübertragend sender 23.
mit der Stromversorgung der Heizung verbunden.
Schließlich hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen,
die Regelvorrichtung gemäß Anspruch 6 auszubilden. Di Ef ß
Auf dem Extruderkopf 3 sind auf den Infrarotsender 23 ausgerichtete Infrarotempfänger 24, z. B. an zwei diamei. ai gegenüberliegenden Seiten des Extruderkopfes
Die Erfassung der Maßdaten sollten sobald wie möglich 55 3, angeordnet, die in Schaltverbindung mit einem ebennac'.i dem Austritt aus dem Extruderkopf erfolgen. Dies falls am Extruderkopf 3 angeordneten Arbeitsteil 25 zur ist frühestens an den Quetschwalzen möglich, wo auch Regulie. mg der Innenluftbeaufschlagung der Schlauchbereits die Fühler zur Feststellung der Bahnbreite und blase 5 stehen.
der Istlage liegen. Damit werden die füi das Regelsignal In F i g. 2 ist in einem Blockschaltbild der zuvor ernotwendigen Meßwerte an gleicher Stelle ermittelt und 60 wähnte Aufbau der Steuervorrichtung erkennbar. Die die Regelung kann dadurch sehr rasch erfolgen. Der einzelnen Teile der Bahnführungs- und Bahnbreiten-Geschwindigkeitsfaktor geht mit den beiden anderen
Meßdaten modulierend zusammen, bevor das Regelsignal auf das Druckluftsystem abgegeben wird. Dadurch
sind die Störgrößen gut erfaßt und Veränderungen an 65
der extrudierten Folie lassen sich sehr schnell korrigieren. Die Regelung erfolgt kontinuierlich.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel an-
meßanlage sind als Kästchen dargestellt und mit den in F i g. 1 angegebenen Bezugsziffern bezeichnet. Der Infrarotsender 23 steuert je nach der Drehstellung des Extruderkopfes 3 einen der Infrarotfühler 24 an, die mit dem Arbeitsteil 25 in Schaltverbindung stehen. Der Infrarotsender 23 ist beispielsweise über eine Leitung 27 mit dem Bauteil 14 verbunden und erhält von ihm
Strom. Der Bauteil 14 ist seinerseits über eine Leitung 26 an das Stromnetz angeschlossen.
Im Arbeitsteil 25 ist ein Regelgerät 28 vorgesehen, das über eine Leitung 41 z. B. mit der am Energiezuführung zu der am Extruderkopf 3 vorgesehenen Kopfheizung verbunden ist. Das Regelgerät 28 ist seinerseits mit einem am Extruderkopf 3 befestigtem Gebläse 29 sowie über einzelne Leitungen mit vier absperrbaren Magnetventilen 30,31,32 und 33 verbunden.
Das Gebläse 29 ist mit den Magnetventilen 30 bis 33 zu einem Druckluftsystem zusammengefaßt, das aus Fig.3 näher erkennbar ist. Das Gebläse 29 ist in eine Ringleitung 34 eingeschlossen, die über einen Auslaß 35 und eine Ansaugung 36 mit einem Ansaugfilter 37 verfügt. Die Ventile 30 bis 33 besitzen selbständige Magneten 38, die vom Regelgerät 28 angesteuert werden. Die Ringleitung 34 ist über einen Anschluß 39 zur Innenluftzuführung im Extruderkopf 3 geführt, wobei zwischen der Ringieitung 34 und dem eigentlichen Anschluß 39 ein Absperrschieber 40 vorgesehen ist. Dieser trennt die Ringleitung 34 vom Anschluß, wenn zum Anfahren des Extrudiervorganges die Schlauchblase 5 über eine Fremdluftquelle, z. B. eine Preßluftflasche gefüllt wird.
Das Ventil 32 überwacht den Auslaß 35 aus der Ringleitung 34. Das Ventil 30 überwacht die Ansaugung 36 der Ringleitung 34. Die Ventile 31 und 33 sind beiderseits des Anschlusses 39 in der Ringleitung 34 angeordnet. Die Ventile 30 bis 33 sind Zweiwegeventile, d. h. sie können entweder in eine Absperrstellung oder in eine Durchgangsstellung in einer Richtung geschaltet werden. Sie sind Überkreuz derart gekoppelt, daß entweder alle vier Ventile in ihrer Absperrstellung stehen, oder daß jeweils Überkreuz die Ventile 30 und 31 bzw. die Ventile 32 und 33 in ihre Durchgangsstellung geschaltet werden.
vua~~ A.<* \/„„.:i_ on ..-J ?« :_ r\.. u_«__„..ii..„™
TVVlIIl UIV t VIIIIIV vTVT UIIVJ *J 1 III I^UlVllgailgS3tbllUllg
stehen und die beiden anderen Ventile 32 und 33 abgesperrt sind, wird vom Gebläse 29 der Schlauchblase 5 Luft zugeführt. Bei entgegengesetzter Schaltstellung stehen die Ventile 32 und 33 auf Durchgang und aus der Schlauchblase 5 wird Luft ins Freie abgeführt
In Fig.4 ist ein Arbeitsteil 25Λ als Blockschaltbild dargestellt, der anstelle des Arbeitsteils 25 in F i g. 1 bis 3 am Extrudierkopf 3 angeordnet wird, wenn eine Schlauchfolie extrudiert wird, bei der z. B. infolge eines mitextrudierten Verschlusses andauernde Luftverluste aus der Blase austreten. Es wird hiermit aus der Blase keine Innenluft mehr abgelassen, sondern nur die Stärke der Innenluftzuführung reguliert.
Im Arbeitstei! 25Λ ist ein Gebläse 29/4 vorgesehen, das ständig Druckluft in eine zum Zufuhranschluß 39 geführte Druckleitung 41 einspeist Dem Gebläse 29/4 ist ein vorsteuerbares Druckregelventil 42 nachgeschaltet, das über eine Leitung 43 mit dem Empfänger 24 in signalübertragender Verbindung steht Nach dem Druckregelventil 42 ist die Leitung 41 durch einen Druckausgleichbehälter 44, ζ. B. einer Art Windkessel und danach durch ein einstellbares. Drosselventil 45 geführt. Vor dem Anschluß 39 ist der Absperrhahn 40 für den Anlaufvorgang vorgesehen. Die Vorsteuemng des Druckregelventiis 42 erfolgt in Abhängigkeit von den von der Bahnbreiten-Meßeinrichtung erzeugten und durch den Detektor 11 modulierten Korrektur-Signalen und zwar schrittweise. Der Ausgleichsbehälter 44 ss gleicht eventuelle Druckschwankungen aus, während das Drosselventil 45 eine zusätzliche Feineinstellung der Korrekturluft zuläßt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

der flachgelegten Schlauchfolienbahn (7) bei den Patentansprüche: Fühlgliedern (12,19) ein zusätzlich an eine Verknüp fungseinrichtung (18) angeschlossener Detektor (11)
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrudieren zur Geschwindigkeitsermittlung der Folienbahn von Schlauchfolien mit einem rotierenden Extruder- 5 vorgesehen ist, und die Verknüpfungseinrichtung kopf, den eine zum Inneren der Schlauchblase füh- (18) koordinierend mit dem Sender (23) in Verbinrende Leitung durchsetzt, die an ein Druckluftsy- dung steht stem mit Druckluftquelle, Regelgerät und Regelven tilen angeschlossen ist, wobei der nachgelegten
Schlauchfolie wenigstens ein Fühlglied zugeordnet 10
ist. das aus Änderungen einer Zustandsgröße der Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinu-
Schlauchfolie Regelsignale erzeugt, die an das Re- ierlichen Extrudieren von Schlauchfolien gemäß dem gelgerät des Druckluftsystems übertragen werden, Oberbegriff des Hauptanspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß das Druck- Beim Schlauchfolien-Extrudieren ist es notwendig, je-
luftsystem (25) einschließlich des Regelgeräts (28) 15 doch sehr schwierig, die zu erstellende Folie mit mög- und mindestens eines mit dem Regelgerät (28) ver- liehst konstanter Stärke und in gleicher Breite zu schafbundenen Signalempfänger (24) unmittelbar auf dem fen. Hierfür sind manigfalte Vorrichtungen und Verfahrotierenden Extruderkopf (3) befestigt ist, und daß ren entwickelt worden. Beispielsweise hat man den von auf den Signalempfänger (24) ein in Abstand vom innen aufgeblasenen Folienschlauch durch einen KaIi-Extruderkcpf (3) berührungslos und stationär ange- 20 brierkorb geführt (DE-AS 27 21 6091 mit dem die Breite ordneter uad mit dem Fühlgüed (12, 19) in signal- der Bahr, gehalten werden soll übertragender Verbindung stehender Sender (23) Aus der britischen Patentschrift 12 38 209 ist es beausgerichtet ist. kannt, die Stütztluft in der Luftblase über ein Regelsy-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- stern zu fahren, bei dem die Randkanten der flachgezeichnet, daß der Sender (23) als Infrarotsender für 25 quetschten Schlauchfolie auf beiden Seiten abgetastet unterschiedlich kodierte Signale und der Emfpänger werden. Der eine Fühler an der einen Rsndkante steuert (24) als Infrarotempfänger für die Signale des Infra- dabei mit Hilfe voü- Unterdruck und Federkraft den rotsenders ausgebildet isL Steuermechanismus für den Steuerkopf des anderen
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Fühlers auf der gegenüberliegenden Kante zur Feststelgekennzeichnet, daß das Druckluftsystem (25) eine 30 lung der Warenbahnbreite und dieser gibt mit Hilfe von als Gebläse (29) ausgebildete Druckluftquelle auf- vermindertem Staudruck Einfluß auf ein Regelventil weist, bei der die Zuluft- und die Abluftseite über je das den Zuluft- oder den Abluftkanal für das Einblasen eine Leitung (34) und ein dari.i angeordnetes Regel- oder Absaugen von Stützluft bei der Schlauchblase freiventil (31,33) mit der Iniienluftzuleitung (39) verbun- gibt. Diese über viele Leitungen und Zusatzaggregaten den sind, daß von jeder Leitung zwischen dem Ge- 35 sowie langen Wegen erfolgende Steuerung mit redubläse (29) und dem Regelventil (31 bzw. 33) eine ziertem Staudruck sowie mechanischer Federkraft ist
Abzweigleitung zu einer Ansaugstelle (36) mit Re- naturgemäß sehr träge und die Korrektur an der I
% gelventil (30) bzw. zu einer Auslaßstelle (35) mit Re- Schlauchblase wird infolgedessen in einer größeren I
fe gelventil (32) führt, daß die Regelventile (30 bis 33) Zeitverzögerung erfolgen. D?e Sctauchfolie wird da- I
§ gegen Federdruck schaltbare Magnetsperrventile 40 durch erhebliche Breitenschwankungen aufweisen die
und derart elektrisch gekoppelt sind, daß entweder sich auch aufschaukeln könnten. Der Korrektureinnuß alle vier Regelventile (30 bis 33) in ihrer Absperrstel- an der Schlauchfolie wird im Abstand zur Maßabweilung oder daß jeweils überkreuz die Regelventile chung um so später einsetzen, je schneller die Schlauch-(30,31) bzw. die Regelventile (32,33) in ihrer Durch- folie extrudiert und durchgesetzt wird, gangsstellung schaltbar sind. 45 Die Aufgabe der Erfindung wird nun darin gesehen,
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine sehr feinfühlidadurch gekennzeichnet, daß im Druckluftsystem ge und rasch ansprechende Regelung der Druckluftbe-(25-4; dem Gebläse (29/t; nachgeschaltet ein Steuer- aufschlagung im Inneren der Schlauchblase möglich ist, bares Druckregelventil (42), ein Druckstoß-Aus- damit die Bahnbreite konstant gehalten werden kann gleichsbehälter (44) und ein einstellbares Drossel- 50 Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmaventil (45) angeordnet sind. len des Oberbegriffs und die Merkmale des Anspruchs 1
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gelöst
wobei am rotierenden Extruderkopf eine elektrische Es hat sich bei der Herstellung von Schlauchfolien
Kopfheizung angebracht ist, die über eine Schleif- gezeigt, daß die Nutzung eines rotierenden Extruderkontakteinrichtung mit elektrischer Energie ver- 55 kopfes Faßreifenbildung verhindert Das unmittelbar iorgt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Regel- auf dem Extruderkopf angeordnete und sich mit diesem gerät (28) und das Gebläse (29, 29A) an die Strom- drehende Druckluftsystem arbeitet wesentlich wirversorgung der Kopfheizung angeschlossen sind. kungsvoller und verlustärmer als bekannte Systeme.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, Gedichtete Übertragungskanäle entfallen und die notwobei eine Bahnführungsanlage mit Quetschwalzen 60 wendige Korrekturluft wird von einem kleinen Gebläse zur Begrenzung der Längsausdehnung der auf dem Extruderkopf direkt entnommen. Korrekturen Schlauchblase ausgestattet ist und die flachgelegte der Schlauchblase lassen sich wesentlich rascher und Schlauchfolie an der einen Randkante mit einem er- feinfühliger vornehmen. Das Druckluftsystem kann sten Fühlgüed zur Ermittlung der Sollage und an der kompakt und platzsparend am Extruderkopf angeordanderen Randkante mit einem zweiten Fühlglied zur 65 net werden. Die Verwendung eines berührungslosen Ermittlung der Bahnbreite ausgestattet ist, wobei die Senders und berührungslosen Empfänger erspart me-Fühlglieder zur Modulation mit dem Regelgerät in chanisch kontaktierte Steuer- oder Signalleitungen zwi-Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß an sehen dem stationären Teil der Vorrichtung und dem
DE2919472A 1979-05-15 1979-05-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrudieren von Schlauchfolien mit Bahnbreitenregelung Expired DE2919472C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2919472A DE2919472C2 (de) 1979-05-15 1979-05-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrudieren von Schlauchfolien mit Bahnbreitenregelung
US06/148,970 US4325897A (en) 1979-05-15 1980-05-12 Method and apparatus for controlling size of extruded tube
GB8015829A GB2050240B (en) 1979-05-15 1980-05-13 Width regulation in the manufacture of tubular film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2919472A DE2919472C2 (de) 1979-05-15 1979-05-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrudieren von Schlauchfolien mit Bahnbreitenregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919472A1 DE2919472A1 (de) 1980-11-20
DE2919472C2 true DE2919472C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=6070736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2919472A Expired DE2919472C2 (de) 1979-05-15 1979-05-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrudieren von Schlauchfolien mit Bahnbreitenregelung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4325897A (de)
DE (1) DE2919472C2 (de)
GB (1) GB2050240B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377540A (en) * 1981-08-24 1983-03-22 Gloucester Engineering Co., Inc. Control of tubular film size
DE3245605A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Klaus 4540 Lengerich Reinhold Regelgeraet fuer einen schlauchfolienextruder
DE3476272D1 (en) * 1983-10-04 1989-02-23 Intracel Corp Process for moulding gels usable for thin layers electrophoresis
US4663097A (en) * 1984-08-15 1987-05-05 Imperial Chemical Industries, Plc. Method and apparatus for controlling dynamic instability in axially moving form
AT387540B (de) * 1984-08-20 1989-02-10 Muanyagipari Kutato Intezet Verfahren und vorrichtung zur herstellung von in zwei richtungen orientierten, waermeschrumpfenden schlauchfolien
DE3512097A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Extruderspritzkopf zur herstellung von schlaeuchen
DE3518155A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung einer kunststoffolie mit geringer dickentoleranz
DE3541680A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Bernd Becker Vorrichtung zur steuerung einer anlage fuer die herstellung von strangprofilen
DE8707626U1 (de) * 1987-05-27 1987-08-13 Alpine Ag, 8900 Augsburg, De
AU610366B2 (en) * 1988-03-31 1991-05-16 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Method of and apparatus for manufacturing biaxially oriented film
JP2640840B2 (ja) * 1988-09-08 1997-08-13 共和レザー株式会社 シート材の引取装置
DE4024326A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zum verringern des durchhanges und/oder des unterschiedlichen spannungsprofils einer im blasverfahren hergestellten und flachgelegten schlauchfolienbahn
US5345399A (en) * 1992-07-06 1994-09-06 Union Camp Corporation System and method for monitoring and controlling the width of a product
US5288441A (en) * 1992-12-24 1994-02-22 Collins Steven L System and method for extruder frost line detection
US6186760B1 (en) * 1997-08-01 2001-02-13 Greig S. Latham Blow mold machine monitor and control system
DE10150334A1 (de) * 2001-02-03 2003-04-24 Hassia Verpackung Ag Verfahren und Verpackungsmaschine zur Umwandlung einer breiten, mehrlagigen, aseptisch zu verarbeitenden Packstoffbahn in mehrere, gleichbreite, weiterverarbeitbare Einzelbahnen
EP2110355A1 (de) * 2008-04-19 2009-10-21 Fife-Tidland GmbH Vorrichtung zum optischen Erfassen der seitlichen Lage von Merkmalen auf laufenden Materialbahnen und Verfahren beim Betrieb dieser Vorrichtung
CN105658404B (zh) * 2013-10-15 2019-07-30 莱芬豪舍机械制造两合公司 吹塑薄膜设备和用于运行吹塑薄膜设备的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH381418A (de) * 1960-02-15 1964-08-31 Oerlikon Buehrle Ag Vorrichtung zum Herstellen von Blasschläuchen oder Blasfolien
LU42011A1 (de) * 1961-07-17 1963-01-07
US3092874A (en) * 1961-07-17 1963-06-11 Du Pont Production of thermoplastic polymeric film
US3341888A (en) * 1963-04-18 1967-09-19 Dow Chemical Co Automatic control system and method
GB1054989A (de) * 1964-09-17 1900-01-01
NL6705688A (de) * 1966-04-27 1967-10-30
GB1238209A (de) * 1967-03-08 1971-07-07
SU519335A1 (ru) * 1971-01-18 1976-06-30 Предприятие П/Я В-8406 Устройство дл поддержани заданной ширины экструдируемого пленочного рукава,разрезаемого на полотнища
US4003972A (en) * 1972-04-14 1977-01-18 Minigrip, Inc. Method of extruding tubing for fastener bags
DE2721609C2 (de) * 1977-05-13 1986-07-10 Reifenhäuser KG, 5210 Troisdorf Regeleinrichtung für eine Anlage zur Herstellung von Kunststoffblasfolien

Also Published As

Publication number Publication date
US4325897A (en) 1982-04-20
GB2050240B (en) 1983-03-02
GB2050240A (en) 1981-01-07
DE2919472A1 (de) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919472C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrudieren von Schlauchfolien mit Bahnbreitenregelung
DE2427230C3 (de) System zum Mischen von Gasen
AT516210B1 (de) Dichtleistenhalter
EP0483401A1 (de) Anordnung bzw. Ventilator zur Regelung der Durchflussmenge eines fliessenden Mediums, insbesondere eines Gases
EP0428045B1 (de) Fadendüse zum Texturieren eines synthetischen Fadens
DE102018202416A1 (de) Verbrauchersteuervorrichtung und Steuerungsverfahren
DE102016222153A1 (de) Elektropneumatisches Steuerungssystem und Stellungsregler für ein derartiges System
EP0176668A1 (de) Füllschachtanordnung für Fasermaterial
DE1556459C3 (de) Einnchtung zum Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem zwischen zwei Schiffen gespannten Trag seil
DE19600286C2 (de) Kompaktregelventil
DE2142787C3 (de) Brennstoffregelanlage für Gasturbinen
EP0517150B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lufteinspeisung in die Förderleitung einer pneumatischen Förderanlage
DE202011000352U1 (de) Reifendruckregelanlage für ein Fahrzeug
DE3526763C2 (de)
DE2638455A1 (de) Automatische steuerung der breite einer flachen materialbahn
DE102017103679A1 (de) Kabeleinführvorrichtung und Verfahren zum Einführen eines Kabels
DE4405234C1 (de) Vorrichtung zur Summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
DE2929894C2 (de)
DE112016003576T5 (de) Steuer- und zuführungsventilandordnung für ein reifendruck-managementsystem
DE2640883C3 (de) Automatische Vorrichtung zur Lageregelung des Randes eines laufenden Bandes
DE102010064412A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
EP0439433B1 (de) Pneumatisches Schieberventil
DE2905199C3 (de) Vorrichtung zur Regelung des Unterdruckes in einem Unterdruckleitungssystem, insbesondere für Melkanlagen
EP0381846A2 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung im Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE2253457C3 (de) Fluidischer Signalverarbeitungs-Kreis

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee