EP1241357A1 - Pumpaggregat - Google Patents

Pumpaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP1241357A1
EP1241357A1 EP02005483A EP02005483A EP1241357A1 EP 1241357 A1 EP1241357 A1 EP 1241357A1 EP 02005483 A EP02005483 A EP 02005483A EP 02005483 A EP02005483 A EP 02005483A EP 1241357 A1 EP1241357 A1 EP 1241357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
pump unit
temperature sensor
unit according
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02005483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Kress and Kastner GmbH filed Critical Gardena Kress and Kastner GmbH
Publication of EP1241357A1 publication Critical patent/EP1241357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine

Definitions

  • the invention relates to a pump unit with a pump element and a pump housing, with a motor drive in a motor housing as well as with a temperature sensor in a thermally conductive connection stands with a heating element, the heating element and the Temperature sensor arranged on a medium-carrying component are that a thermally conductive connection between the conveyed Medium and the temperature sensor is made and where the temperature sensor with an electrical circuit the motor drive is connected so that the motor drive at one of the Temperature sensor detected temperature above a predetermined Temperature value is switched off.
  • a pump unit of this type is in the form of a submersible pump DE 197 41 547 C2 known.
  • the heat generated by the heating element is with a sufficiently high water level and a correspondingly low water temperature dissipated from the medium so that the temperature sensor holds a corresponding switch closed. With too little Water level and / or too high water temperature will be generated However, heat is not dissipated, so that the thermal switch opens.
  • the heating element and temperature sensor built switching device in the lower part of the pump housing arranged.
  • This monitoring device can also be used as dry run protection be provided.
  • the disadvantage of the known design is but in that an installation in the pump unit is provided, so that maintenance or repair work is only possible in a complex manner are.
  • WO 96/23936 shows a pump device, which is characterized in that is that a turbine built into the main water pipe as Flow sensor is used, and the pump after switching on is only kept in operation as long as the flow sensor is on Water flow.
  • a turbine built into the main water pipe as Flow sensor is used, and the pump after switching on is only kept in operation as long as the flow sensor is on Water flow.
  • Such a "waterwheel” principle works only from a water volume of approx. 600 liters per hour. This is the use of such a pump for applications with small amounts of water, e.g. for economical irrigation or gentle irrigation of freshly planted not possible.
  • Another disadvantage is that the water wheel in particular during long downtimes Limescale deposits.
  • the waterwheel also has to be expensive are encapsulated watertight, and is an inductive speed measurement required, which is then implemented using appropriate control electronics must become. Therefore, this version is expensive and prone to failure.
  • Document 1-1 269 152 shows a protection procedure against dry running in the case of electric pumps, in which the Liquid temperature is measured.
  • the power supply to the drive motor is interrupted and only then restored once the specified temperature has returned to a normal range.
  • This protection process works however not reliable because of the temperature of the medium is measured inside the pump.
  • the pump is not filled, so a correct measurement is not possible and it can by Overheating of components can cause damage.
  • the mechanical seal the pump shaft in the absence of water cooling in dry operation is very hot in a short time is at risk. So that is proposed device only when the hydraulic space is filled with medium effective.
  • Pump units with dry running protection are also known are based on a "float principle", i.e. where dry running about the position of one from the water level in the pump inlet worn float is determined. This version points essentially the same disadvantages as the "water wheel principle” have been described.
  • the invention has for its object a pump unit with dry run protection specify the disadvantages of the state of the Technology can be avoided.
  • a pump unit is to be described be a simple inexpensive assembly and disassembly allowed and powered by air and water cooled motors can be reliable against all cases of dry running is protected and particularly durable and also for low water throughput can be used.
  • the pump unit according to the invention can have at least one centrifugal pump in a pump housing.
  • the centrifugal pump is by means of a motor drive in a motor housing, which advantageously a includes electrical machine, driven.
  • the motor housing must not be designed as a closed housing, but rather for example also designs with frame frames or flange-mounted holding devices conceivable.
  • One heating element and one Temperature sensors are connected to each other in a thermally conductive manner in this way on a component that carries the pump medium outside the motor housing arranged that a thermally conductive connection between Pump medium and temperature sensor is made.
  • the temperature sensor is connected to the Motor drive interconnected.
  • the electrical circuit is designed that the motor drive depending on the temperature sensor recorded values is switched on or off.
  • a heat flow is generated in the heating element is generated via the thermally conductive connection between the heating element and transfer the temperature sensor to the temperature sensor.
  • This heat flow leads to heating of the thermally conductive Connection or the temperature sensor.
  • thermal and geometric properties of the thermal conductive connection - such as Thermal conductivity, heat transfer coefficient on the surface, cross section and length - is determined and also depends on the energy of the heat source in the heating element, the temperature detected by the temperature sensor reaches a level above a predetermined temperature value that leads to a shutdown of the motor drive by means of the electrical circuit.
  • the thermally conductive connection between the heating element and the temperature sensor is designed in particular, and the heating power of Dimension heating element so that after a certain period of time the preselected switching point for switching off the drive without cooling or with insufficient cooling - due to the too small Flow rate - through which the pumping medium is reached, the time span is selected such that the pumps can be easily sucked in in emergency operation and simultaneously in the two cases mentioned Dry running a shutdown of the pump set is guaranteed.
  • the heating power can be 5 to 6 watts.
  • the invention is particularly suitable with low thermal conductivity of the housing.
  • the thermally conductive connection between the Medium and the temperature sensor and the heating element is by means of one in an opening of the pump housing or a medium-carrying Supported component used reached.
  • This finger-like body serves as a temperature sensor and can be selected by suitable materials have a high thermal conductivity, so that a Temperature change of the medium inside the pump housing or a change in the cooling capacity, i.e. by means of the medium dissipated heat flow with a particularly short time delay is detected by the temperature sensor. This is special given short response time of the temperature sensor.
  • the one serving as a temperature sensor Fingers made of a good heat-conducting material and in heat contact stand with a support plate on which the heating element and the Temperature sensor are arranged.
  • the execution is expedient chosen so that the thermal contact of the finger with the carrier plate between heating element and temperature sensor.
  • a resistor element with a PTC characteristic has proven to be particularly advantageous proven, preferably made of conductive plastic.
  • Such Elements are known per se. The electrical resistance increases with them at a preset temperature value at a certain height, for example, 72 ° C suddenly, which in the present case is control engineering Offers advantages.
  • the temperature protection circuit according to the invention not just a level switch. It becomes even at a relatively low level Water throughput, such as in the start-up phase of a pump with suction from a greater depth and largely empty Pump, with low water throughput and also with high air content a pump run in the sucked-in water flow at least over a certain one Time span possible, so that for example the suction phase can be bridged until a stable water flow is reached.
  • the motor drive is advantageous when temperature values are recorded above a specified limit, switched off and for determined temperature values that are below the specified Limit or in particular below a second predetermined Limit value, switched on.
  • the temperature sensor and heating element are preferably without intermediate connection a voltage converter with the operating voltage of the Motor drive applied.
  • the pump set is designed so that it is only is secured against running dry using non-moving components, it is characterized by a particularly long service life and reliability out.
  • the electrical circuit comprises one Control electronics, which the motor drive and in particular the heating element regulates or controls, and particularly advantageously a Pt100 temperature sensor, which is connected to the control electronics and signals delivers to the same.
  • the pump housing advantageously includes a medium inlet in the area its upper end for supplying the pump to be pumped Medium.
  • a particularly reliable temperature measurement is carried out then by means of an embodiment in which the temperature sensor and the Heating element above the middle of the pump housing, but at the same time below the medium inlet, especially below the deepest Point of the medium inlet, are arranged as in this area a change in the cooling capacity of the medium in the In the event of a dry run. In normal operation this is Place the medium flow pumped past, while in the case of a Idling of the pump set the liquid level inside the pump very quickly falls below this geodetic level.
  • the pump housing advantageously comprises a medium outlet opening, those above the medium inlet, at least above the deepest Point of the medium inlet is arranged.
  • a medium outlet opening those above the medium inlet, at least above the deepest Point of the medium inlet is arranged.
  • Pump housing an additional particularly advantageous lockable Include water filling opening, which is advantageously designed such that Water or the medium to be pumped in the room inside the pump can be supplied from above even when the pump is not switched on.
  • An additional one is advantageous at the lower end of the pump housing Water outlet connected, in particular an integrated Reversing valve, i.e. a valve to support self-priming, includes. This is a complete draining of the hydraulic space, also possible when the pump is not switched on.
  • the pump housing particularly advantageously comprises at least one of the materials plastic, stainless steel and / or aluminum.
  • materials with lower thermal conductivity e.g. Plastic is suitable particularly advantageous for heat transfer to the temperature sensor the described embodiment with a support body which is in an opening of the pump housing is switched.
  • the pump unit according to the invention is characterized in that that both air-cooled and liquid-cooled, in particular water-cooled motor drives can be provided. If the Motor drive is liquid-cooled, in particular by means of the pumped Medium, the motor drive particularly advantageously comprises a liquid-tight good heat-conducting encapsulation.
  • a water-cooled motor drive is provided, this can be particularly important advantageously include a metal encapsulation and in particular fanless.
  • the Sound emissions can be significantly reduced because the encapsulation is sound-absorbing works, in contrast to the known air-cooled versions, where the fan wheels used have the disadvantage of being relatively high Have noise emissions.
  • the water cooling offers the advantage of using smaller, cheaper electric motors can be, since the heat generated in the motor from insulation technology Reasons not to exceed a certain one Temperature may lead to what is used when heat dissipation is poor of larger dimensioned motors.
  • the execution of the Motors in a liquid-cooled metal enclosure is regarding the Cooling capacity, i.e. optimized in terms of heat dissipation, and cooling performance is a multiple compared to air-cooled engines.
  • An advantageous embodiment of the inventive method for Control of a pump unit is characterized in that after the motor drive has been switched off, switch it on again is only possible by manual operation. If manual is required Actuation is particularly advantageously carried out by means of a Reset switch or a relay. A simple way of manual operation can also disconnect from the grid and restart after the appropriate cooling time.
  • Another embodiment sees one after switching off the drive automatic restart or an automatic restart attempt in front.
  • the temperature at the temperature sensor is after the Switch off the drive further or again from the temperature sensor detected. If the temperature at the temperature sensor falls to a certain one Level, i.e. the recorded temperature is below a predeterminable Limit value, so the motor drive and especially the heating element switched on again.
  • a particularly simple embodiment is in the above 1st variant with bimetal switch and electrical Heating resistor has been described.
  • Switching the motor drive and the heating element on and off can also by means of control electronics depending on the Temperature sensor transmitted values can be controlled or regulated.
  • a restart attempt is advantageous after a predetermined period of time executed. The number of restart attempts is particularly advantageous limited and after a certain number of unsuccessful restart attempts manual activation is required to switch on again.
  • the pump unit comprises a radio receiver that is connected to the electrical circuit or the control electronics is connected. This allows remote control. Switch-off signals are transmitted. Additionally or alternatively the pump unit advantageously carried out with a transmitter, which is controlled by the control electronics, and data on the operating state of the pump unit, especially warning signals in the In the event of dry running or pump shutdown. Still is an acknowledgment advantageous that a to the pump unit or Radio receiver transmitted signal has arrived.
  • the pump unit particularly advantageously comprises a pressure sensor, which supplies signals to the control electronics.
  • the control electronics switch the pump unit or the motor drive with a measured Pressure below a predeterminable first limit value and above a second predetermined limit value. This ensures that the pumps are at any given time in a given pressure interval is working. This can e.g. always a predetermined pressure range behind be held by the pump set, the pump set switches on if a consumer is switched on (e.g. opening a tap) the pressure drops and switches off again when the desired pressure is built up again (e.g. after closing the Faucet).
  • control electronics can be provided with a time switch be particularly programmable. This is an input or Switching off possible at programmed times.
  • centrifugal pump 1 connected motor drive not shown.
  • the pump housing 1.1 comprises a medium inlet 1.1.1 on the suction side in the area of its upper end. There is also a water filler opening 1.1.3 intended for filling medium to a previously emptied Refill pump and thus a dry run, which leads to Switching off the pump leads to prevent. There is one for emptying Water outlet 1.1.4 at the lower end of the pump housing 1.1 provided.
  • a pump wheel 1.3 can be seen, which is arranged on the pump shaft 1.2.
  • the medium M is pumped from the suction-side medium inlet 1.1.1 to the medium outlet (not shown) by means of the pump wheel 1.3.
  • a temperature sensor 3 and a heating element 4 are arranged outside of the pump housing 1.1 on the pump housing above the vertical center of the pump housing 1.1 directly below the lowest point (represented by plane E).
  • Figure 2 shows a detail of the arrangement of the temperature sensor 3 and the heating element 4 directly on a portion of the pump housing 1.1. Only the section of the pump housing 1.1 serves as the heat-conducting connection between the heating element 4, the temperature sensor 3 and the medium M.
  • the heat flow generated in the heating element 4 is conducted via the section to the temperature sensor 3. However, part of the heat flow is simultaneously transferred to the medium M via the section by means of heat conduction or by means of convective heat transfer on the inside of the housing 1.1 and dissipated with the medium. If the pump unit does not provide a sufficiently high throughput, the amount of heat dissipated is not sufficient to prevent the temperature level from rising and the motor drive 2 and the heating element 4 are switched off by interrupting the power supply from the power source 10.
  • the temperature sensor 3 is as Bimetal switch executed and together in an electrical circuit 5 with the heating element 4 connected in series with the motor drive 2.
  • the bimetal switch opens.
  • the temperature of the pump housing drops 1.1 again below a given limit, the closes Bimetal switch and provides the circuit in the electrical circuit 5 again, so that the pump by means of the motor drive 2 again is driven.
  • This version is particularly suitable for housings with great thermal conductivity.
  • the support body 6 is at Embodiment of a cylindrical bolt that is in an opening 21 of a pump housing 1.1 is used, in which the medium M is promoted.
  • the bolt 6 is a seal 6.1 in the Sealed opening 21 and is in a manner not shown in the axial Direction held in this opening 21.
  • a seal on the outer surface of the housing can be either made in one piece with the plate 20 or with this plate associated with good thermal contact. He sits on plate 20 in a middle area between the temperature sensor 3 and the Heating element 4.
  • Fig. 3 is the end protruding into the medium M. of the support body 6 designed as a bolt is shown only relatively briefly. In practice, the bolt can go much further into the area of Protrude medium in order to get the best possible thermal contact to the Medium.
  • the embodiment shown in Fig. 3 is suitable especially in the case of a pump housing 1.1 with low thermal conductivity, for example if this housing is made of plastic is.
  • the bolt designed as a supporting body 6 fulfills the same Function like the section of the housing 1.1 of FIG. 2.
  • a resistor with positive can be used as the temperature sensor 3 Temperature characteristic (PTC), for example a Pt100 sensor or preferably a polymer resistor with a significant kink in the Characteristic curve provided at a predeterminable temperature be, according to the measured temperature over the electrical Circuit 5 provides signals to the control electronics 5.1. This in turn controls according to that obtained from the temperature sensor 3 Input signals the motor drive 2 and the heating element. The Centrifugal pump is switched on and off depending on the temperature secured against dry running.
  • PTC Temperature characteristic
  • the advantage of the embodiment shown in Fig. 3 is the simple arrangement dry-running protection on a pump housing. she can also be arranged later and can be used for repair or Remove adjustment work in a simple manner.
  • FIG. 4 shows an inventive pump unit with a pump part (Centrifugal pump 1) and a drive part with a motor drive 2 in a motor housing 15, which in turn is connected to a cooling housing 7 is.
  • the drive part is by means of the flange connection 11 Pump part connected.
  • the centrifugal pump 1 comprises a pump housing 1.1 with a pump inlet 13, a medium inlet 1.1.1, a water filling opening 1.1.3 and a water outlet 1.1.4. As shown, there are water fill holes 1.1.3 and water outlet 1.1.4 during the Pump operation closed. In the water outlet 1.1.4 is additionally switched a reversing valve.
  • Temperature sensor 3 and the heating element 4 are with the Motor drive connected by means of an electrical circuit (not shown).
  • the pump shaft 1.2 carries pump wheels 1.3 and is integral with the drive shaft 2.1 of the motor drive 2 executed.
  • the common wave is rotatably supported by bearings 8.1 and 8.2. Sealing the Shaft against the inside of the pump takes place by means of the seal 12, which is advantageous is designed as a mechanical seal.
  • the entire motor bearing stator and rotor is on the Side of the bearing 8.1 indirectly in the flange 11, as well as on the side of the Bearing 8.2 executed integrally in the cooling housing 7 of the drive part.
  • This version is particularly inexpensive and offers advantages in terms of the heat dissipation from the drive part.
  • the motor drive 2 has a liquid-tight encapsulation 9 which on the one hand has a sound-absorbing effect and on the other hand liquid cooling of the motor drive 2 makes it particularly easy to carry out. So will the medium M after exiting the pump part through the medium outlet opening 1.1.2 along the outside of the integral in the cooling case 7 executed encapsulation 9 and takes particular care effectively the heat of the motor drive. Then that will pumped medium M via the water outlet 7.1, the horizontal near the ground is formed in the cooling housing 7, discharged. This water leak 7.1 can be advantageous for a simple connection with a External thread.
  • the cooling housing 7 and the flange 11 are particularly advantageous trained that engines of different sizes or different Manufacturers can be used. So both in the same cooling housing 7 with the encapsulation 9 motor drives 2 different Lengths are used, since there is sufficient axial length is provided, as well as various cooling housings by means of Flange 11 can be connected to the pump part. This allows the Diversity of parts can be reduced, the tool costs can be kept low and simple logistics are possible.
  • Particularly advantageous is also the pump housing 1.1 by means of interchangeable inserts executed that it can accommodate one or more impellers 1.3 is suitable.
  • The can also be particularly advantageous Medium inlet 1.1.1 for the purpose of easy connection such as shown to be designed with an external thread.
  • Fig. 5 shows an example of a diagram with switching sequences of a pump unit, executed in the described variant with automatic restart, for different cases of dry running.
  • the time t in minutes is plotted on the abscissa, and the temperature T in degrees Celsius recorded by the temperature sensor is plotted on the ordinate.
  • the dotted lines I correspond to a state that there is water in the pump, but the outlet is closed and therefore there is no throughput through the pump.
  • the dashed lines II show a state in which there is no water in the pump unit. In both cases, sufficient cooling of the temperature sensor is carried by the medium, so that upon reaching a detected temperature T of from equal to 65 degrees Celsius of the drive and the heating resistor is turned off.
  • an equal to 55 degrees Celsius is carried reconnection in the event of a sensed temperature of T.
  • these two limit temperatures can be determined not only as a discrete temperature value but also as a temperature interval, for example switching off at temperature values in an interval between 60 and 65 degrees Celsius and switching on again in an interval of 50 to 55 degrees Celsius.
  • two different curves of the temperature curve over time are plotted for different initial temperatures of the medium, one for a temperature of 35 degrees Celsius (identified by a) and one for a temperature of 5 degrees Celsius (identified by b). The time intervals marked with c and d correspond to the time between switching off and on again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpaggregat mit einer Kreiselpumpe, umfassend ein Pumpengehäuse, mit einem Motorantrieb in einem Motorgehäuse, und mit einem Temperatursensor zum hydrodynamischen Pumpen eines Mediums (M); Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: Es ist ein Heizelement vorgesehen, das in thermisch leitender Verbindung mit dem Temperatursensor steht; das Heizelement und der Temperatursensor sind an einem mediumführenden Bauteil außerhalb des Motorgehäuses über einen als Temperaturfühler ausgebildeten Bolzen, der in eine Öffnung des Bauteils hereinragt, so angeordnet, dass eine thermisch leitende Verbindung zwischen dem Medium und dem Temperatursensor hergestellt ist; der Temperatursensor ist derart mittels einer elektrischen Schaltung mit dem Motorantrieb verschaltet, dass der Motorantrieb bei einer vom Temperatursensor erfassten Temperatur oberhalb eines vorgegebenen Temperaturwerte ausgeschaltet wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Pumpaggregat mit einem Pumpelement und einem Pumpengehäuse, mit einem Motorantrieb in einem Motorgehäuse sowie mit einem Temperatursensor, der in thermisch leitender Verbindung mit einem Heizelement steht, wobei das Heizelement und der Temperatursensor an einem mediumführenden Bauteil derart angeordnet sind, dass eine thermisch leitende Verbindung zwischen dem zu fördernden Medium und dem Temperatursensor hergestellt ist und wobei der Temperatursensor derart mittels einer elektrischen Schaltung mit dem Motorantrieb verschaltet ist, dass der Motorantrieb bei einer vom Temperatursensor erfassten Temperatur oberhalb eines vorgegebenen Temperaturwertes abgeschaltet wird.
Ein Pumpaggregat dieser Art ist in der Form einer Tauchpumpe aus der DE 197 41 547 C2 bekannt. Die vom Heizelement erzeugte Wärme wird bei ausreichend hohem Wasserstand und entsprechend geringer Wassertemperatur vom Medium abgeführt, so dass der Temperatursensor einen entsprechenden Schalter geschlossen hält. Bei zu geringem Wasserstand und/oder zu hoher Wassertemperatur wird die erzeugte Wärme dabei aber nicht abgeführt, so dass der Thermoschalter öffnet.
Bei der bekannten Bauart ist die aus Heizelement und Temperatursensor aufgebaute Schalteinrichtung im Unterteil des Pumpengehäuses angeordnet. Diese Überwachungseinrichtung kann auch als Trockenlaufschutz vorgesehen werden. Der Nachteil der bekannten Bauart liegt aber darin, dass ein Einbau in das Pumpenaggregat vorgesehen ist, so dass Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur in aufwendiger Weise möglich sind.
Pumpenaggregate sind erheblich durch Trockenlaufschädigung gefährdet. Solche Trockenlaufschäden sind die häufigsten Schäden im Pumpenbereich. Man unterscheidet insbesondere zwei Möglichkeiten der Trockenlaufschädigung:
  • 1. es befindet sich kein Wasser in der Pumpe;
  • 2. es befindet sich Wasser in der Pumpe, sie wird jedoch ohne Durchsatz betrieben (z.B. gegen ein geschlossenes Auslassventil).
  • Es sind Schutzverfahren gegen Trockenlauf bei Elektropumpen bzw. Zentrifugalpumpen mit Trockenlaufsicherung bekannt. Aufgrund des aufwendigen Aufbaus der ausgeführten Trockenlaufsicherungen in Pumpen ist ihr Einsatz auf hochpreisige Pumpenaggregate beschränkt, günstigere Pumpen, wie z.B. Gartenpumpen sind in der Regel nicht mit Trockenlaufsicherungen ausgestattet bzw. ist eine Trockenlaufsicherung nur als teures Zubehör erhältlich.
    Die bekannten Ausführungen von Pumpen Trockenlaufsicherung bzw. Verfahren zur Trockenlaufsicherung von Pumpen weisen Mängel hinsichtlich der Zuverlässigkeit auf, oder der Einsatzbereich der Pumpen ist z.B. auf eine relativ große Mindestfördermenge beschränkt. Andere bekannte Pumpen mit Trockenlaufsicherung erfordern bestimmte Antriebstypen für den Pumpenantrieb.
    Die WO 96/23936 zeigt eine Pumpvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine in die Hauptwasserleitung eingebaute Turbine als Strömungssensor genutzt wird, und die Pumpe nach dem Einschalten nur so lange in Betrieb gehalten wird, solange der Strömungssensor einen Wasserfluss feststellt. Ein solches "Wasserrad"-Prinzip funktioniert erst ab einer Wassermenge von ca. 600 Litern pro Stunde. Dadurch ist der Einsatz einer solchen Pumpe für Anwendungen mit kleinen Wassermengen, z.B. für Sparbewässerung oder behutsame Bewässerung von frisch Gepflanztem nicht möglich. Ein weiterer Nachteil ist, dass sich das Wasserrad insbesondere während längerer Stillstandszeiten durch Kalkablagerungen festsetzt. Das Wasserrad muss zudem aufwendig wasserdicht gekapselt werden, und eine induktive Drehzahlmessung ist erforderlich, die dann über eine entsprechende Steuerelektronik umgesetzt werden muss. Daher ist diese Ausführung teuer und störanfällig.
    Das Dokument 1-1 269 152 zeigt ein Schutzverfahren gegen Trockenlauf bei Elektropumpen, bei dem im inneren Bereich des Pumpenkörpers die Flüssigkeitstemperatur gemessen wird. Bei Überschreiten eines gegebenen Grenzwertes wird die Stromzufuhr zum Antriebsmotor unterbrochen und erst dann wieder hergestellt, sobald die genannte Temperatur wieder einen normalen Bereich erreicht hat. Dieses Schutzverfahren arbeitet jedoch nicht zuverlässig, da die Temperatur des Fördermediums im Inneren der Pumpe gemessen wird. Ist die Pumpe jedoch nicht gefüllt, so ist eine korrekte Messung nicht möglich, und es kann durch Überhitzung von Bauteilen zu Schäden kommen. Besonders die Gleitringdichtung der Pumpenwelle, die bei fehlender Wasserkühlung im Trockenlaufbetrieb in kurzer Zeit sehr heiß wird, ist gefährdet. Somit ist die vorgeschlagene Einrichtung nur bei mit Medium gefüllten Hydraulikraum wirkungsvoll.
    Weiterhin sind Pumpenaggregate mit Trockenlaufsicherung bekannt, die auf einem "Schwimmkörperprinzip" beruhen, d.h., bei denen ein Trockenlauf über die Position eines vom Wasserspiegel im Pumpenzulauf getragenen Schwimmkörpers festgestellt wird. Diese Ausführung weist im wesentlichen die gleichen Nachteile auf, die beim "Wasserradprinzip" beschrieben wurden.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pumpenaggregat mit Trockenlaufsicherung anzugeben, bei dem die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Insbesondere soll ein Pumpenaggregat beschrieben werden, das eine einfache kostengünstige Montage und Demontage erlaubt und mittels luft- und wassergekühlten Motoren angetrieben werden kann, zuverlässig gegen sämtliche Fälle des Trockenlaufs geschützt und besonders langlebig ist und auch für geringen Wasserdurchsatz eingesetzt werden kann.
    Diese Aufgabe wird durch ein Pumpenaggregat mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche zeigen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen.
    Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat kann mindestens eine Kreiselpumpe in einem Pumpengehäuse umfassen. Die Kreiselpumpe ist mittels eines Motorantriebs in einem Motorgehäuse, der vorteilhaft eine elektrische Maschine umfasst, angetrieben. Das Motorgehäuse muss dabei nicht als geschlossenes Gehäuse ausgeführt sein, vielmehr sind beispielsweise auch Ausführungen mit Rahmengestellen bzw. anflanschbare Haltevorrichtungen denkbar. Ein Heizelement und ein Temperatursensor sind thermisch leitend miteinander verbunden und derart an einem pumpenmediumführenden Bauteil außerhalb des Motorgehäuses angeordnet, dass eine thermisch leitende Verbindung zwischen Pumpmedium und Temperatursensor hergestellt ist.
    Mittels einer elektrischen Schaltung ist der Temperatursensor mit dem Motorantrieb verschaltet. Die elektrische Schaltung ist derart ausgeführt, dass der Motorantrieb in Abhängigkeit der mittels des Temperatursensor erfassten Werte ein- bzw. ausgeschaltet wird.
    Vom Heizelement ausgehend wird ein Wärmestrom, der im Heizelement erzeugt wird, über die thermisch leitende Verbindung zwischen Heizelement und Temperatursensor zum Temperatursensor übertragen. Dieser Wärmestrom führt zu einer Aufheizung der thermisch leitenden Verbindung bzw. des Temperatursensors. Nach einer bestimmten Zeit, die durch thermische und geometrische Eigenschaften der thermisch leitenden Verbindung ― wie z.B. Wärmeleitfähigkeit, Wärmeübergangskoeffizienten an der Oberfläche, Querschnitt und Länge - bestimmt ist und zudem von der Energie der Wärmequelle im Heizelement abhängt, erreicht die vom Temperatursensor erfasste Temperatur ein Niveau oberhalb eines vorgegebenen Temperaturwertes, das zu einem Ausschalten des Motorantriebs mittels der elektrischen Schaltung führt.
    Gleichzeitig ist erfindungsgemäß jedoch auch eine thermisch leitende Verbindung zwischen Temperatursensor und Pumpenmedium hergestellt, die ebenfalls Einfluss auf das von Temperatursensor erfasste Temperaturniveau hat (- der Einfachheit halber wird nur von Wärmeleitung bzw. thermisch leitender Verbindung gesprochen, auch wenn selbstverständlich zusätzlich konvektive Wärmeübergänge stattfinden). Ist nämlich eine bestimmte Mindestdurchflussmenge, wie z.B. 100 Liter pro Stunde, durch das Pumpenaggregat gegeben, so wird soviel vom Heizelement erzeugte Wärme über das Pumpmedium abgeführt, dass die Temperatur am Temperatursensor das vorgegebene Schaltniveau nicht erreicht und der Antrieb des Pumpenaggregates nicht ausgeschaltet wird. Das durchfließende Medium überlagert sozusagen das Aufheizen des Temperatursensors durch Kühlung, wobei die Kühlleistung mit zunehmenden Massenstrom des Mediums größer wird.
    Die thermisch leitende Verbindung zwischen Heizelement und Temperatursensor ist insbesondere derart ausgeführt, und die Heizleistung des Heizelementes so bemessen, dass nach einer bestimmten Zeitspanne der vorgewählte Schaltpunkt des Abschaltens des Antriebs ohne Kühlung bzw. bei nicht ausreichender Kühlung ― aufgrund des zu kleinen Durchflusses ― durch das Pumpmedium erreicht wird, wobei die Zeitspanne derart gewählt ist, dass ein problemloses Ansaugen der Pumpen im Notmalbetrieb und gleichzeitig in den beiden genannten Fällen des Trockenlaufes ein Abschalten des Pumpenaggregats gewährleistet ist. Beispielsweise kann die Heizleistung 5 bis 6 Watt betragen.
    Die Erfindung eignet sich besonders bei geringer thermischer Leitfähigkeit des Gehäuses. Die thermisch leitende Verbindung zwischen dem Medium und dem Temperatursensor und dem Heizelement wird mittels eines in eine Öffnung des Pumpengehäuses oder eines mediumführenden Bauteils eingesetzten Tragkörper erreicht. Dieser fingerartige Tragkörper dient als Temperaturfühler und kann durch geeignete Materialauswahl eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweisen, so dass eine Temperaturveränderung des Mediums im Inneren des Pumpengehäuses bzw. eine Änderung der Kühlleistung, d.h. des mittels des Mediums abgeführten Wärmestroms mit besonders geringer zeitlicher Verzögerung von dem Temperatursensor erfasst wird. Damit ist eine besonders kurze Ansprechzeit des Temperatursensors gegeben.
    In Weiterbildung der Erfindung kann der als Temperaturfühler dienende Finger aus gut wärmeleitendem Material bestehen und in Wärmekontakt mit einer Trägerplatte stehen, auf der das Heizelement und der Temperatursensor angeordnet sind. Zweckmäßig wird die Ausführung dabei so gewählt, dass der Wärmekontakt des Fingers mit der Trägerplatte zwischen Heizelement und Temperatursensor liegt. Als Heizelement hat sich als besonders vorteilhaft ein Widerstandelement mit PTC-Charakteristik erwiesen, vorzugsweise aus leitfähigem Kunststoff. Solche Elemente sind an sich bekannt. Bei ihnen steigt der elektrische Widerstand bei einem voreingestellten Temperaturwert in bestimmter Höhe, beispielsweise 72°C sprunghaft an, was im vorliegenden Fall regelungstechnische Vorteile bietet.
    Bei der erfindungsgemäßen Temperaturschutzschaltung handelt es sich nicht um eine reinen Niveauschalter. Es wird auch bei relativ geringem Wasserdurchsatz, wie beispielsweise in der Anlaufphase einer Pumpe mit einem Ansaugen aus größerer Tiefe und dabei weitgehend leerer Pumpe, bei geringem Wasserdurchsatz und auch bei hohem Luftanteil im angesaugten Wasserstrom ein Pumpenlauf zumindest über eine bestimmte Zeitspanne möglich, so dass beispielsweise die Ansaugphase bis zum Erreichen eines stabilen Wasserstroms überbrückbar ist.
    Vorteilhaft wird der Motorantrieb bei erfassten Temperaturwerten, die oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegen, ausgeschaltet und bei ermittelten Temperaturwerten, die unterhalb des vorgegebenen Grenzwertes oder insbesondere unterhalb eines zweiten vorgegebenen Grenzwertes liegen, eingeschaltet.
    In einer besonders einfachen Ausführung wird dies mittels der Ausführung des Temperatursensors als Bimetallschalter erreicht. Vorzugsweise ist der Bimetallschalter mit einem Heizelement, das als elektrischer Heizwiderstand ausgeführt ist, und einem Pumpenantrieb, der als Elektromotor ausgeführt ist, mittels einer elektrischen Schaltung mit einer Stromquelle verschaltet. Zwei besonders einfache Varianten sind dabei möglich:
  • 1. Heizwiderstand und Elektromotor sind miteinander parallel und zu dem Bimetallschalter in Reihe geschaltet. Bei einer Temperatur oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes unterbricht der Bimetallschalter den elektrischen Kreislauf und damit die Stromzufuhr zum Elektromotor und zum Heizwiderstand. Der Betrieb des Pumpenaggregats wird unterbrochen, die Wärmequelle ist ausgeschaltet und die gesamte Anordnung, insbesondere die thermisch leitende Verbindungen und der Bimetallschalter kühlen sich ab. Da der Bimetallschalter eine Schalthysterese von vorzugsweise 15°C bzw. 15 Kelvin hat, ist ein Wiederschließen des Stromkreislaufes und damit Wiederanlaufen des Pumpenaggregats nach einer bestimmten Zeit automatisch gegeben.
  • 2. Die elektrische Schaltung ist derart ausgeführt, dass nach dem Abschalten des Elektromotors durch den Bimetallschalter der Heizwiderstand weiterhin stromversorgt ist. Dies ist besonders einfach durch eine Parallelschaltung des Heizwiderstandes mit den beiden in Reihe geschalteten Elementen Bimetallschalter und Elektromotor möglich. Da somit die Wärmquelle nicht ausgeschaltet ist, wird sich der Bimetallschalter nicht genügend abkühlen und ein automatischer Wiederanlauf des Pumpenaggregats ist ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise sind Temperatursensor und Heizelement ohne Zwischenschaltung eines Spannungsumsetzers mit der Betriebsspannung des Motorantriebs beaufschlagt.
    Da eine solche Ausführung vollständig ohne Elektronik arbeitet, ist sie besonders kostengünstig und eignet sich besonders zum Einsatz in niedrigpreisigen Pumpenaggregaten, wie z.B. in einfachen Gartenpumpen.
    Da das Pumpenaggregat derart ausgeführt ist, dass es ausschließlich mittels nicht beweglicher Komponenten gegen Trockenlauf gesichert ist, zeichnet es sich durch eine besonders hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit aus.
    In einer anderen Ausführung umfasst die elektrische Schaltung eine Steuerelektronik, welche den Motorantrieb und insbesondere das Heizelement regelt oder steuert, und besonders vorteilhaft einen Pt100-Temperatursensor, der mit der Steuerelektronik verschaltet ist und Signale an dieselbe liefert.
    Das Pumpengehäuse umfasst vorteilhaft einen Mediumeinlass im Bereich seines oberen Endes zum saugseitigen Zuführen des zu pumpenden Mediums. Eine besonders zuverlässige Temperaturmessung erfolgt dann mittels einer Ausführung, bei der der Temperatursensor und das Heizelement oberhalb der Mitte des Pumpengehäuse, aber gleichzeitig unterhalb des Mediumeinlasses, insbesondere unterhalb des tiefsten Punktes des Mediumeinlasses, angeordnet sind, da sich in diesem Bereich besonders schnell ein Wechsel der Kühlleistung des Mediums im Falle eines Trockenlaufes vollzieht. Im Normalbetrieb wird an dieser Stelle stetig der Mediumstrom vorbeigepumpt, während im Falle eines Leerlaufens des Pumpenaggregates der Flüssigkeitspegel im Pumpeninneren sehr schnell unter dieses geodätische Niveau fällt.
    Um zu verhindern, dass der Hydraulikraum, d.h. der Raum im Pumpengehäuse, leer läuft und dadurch ein Wiederanlauf der Pumpen erschwert wird, umfasst das Pumpengehäuse vorteilhaft eine Mediumaustrittsöffnung, die oberhalb des Mediumeinlasses, zumindest oberhalb des tiefsten Punktes des Mediumeinlasses, angeordnet ist. Weiterhin kann das Pumpengehäuse eine zusätzliche besonders vorteilhaft verschließbare Wassereinfüllöffnung umfassen, die vorteilhaft derart gestaltet ist, dass Wasser bzw. das zu pumpende Medium dem Raum im Pumpeninneren auch bei nicht eingeschalteter Pumpe von oben zugeführt werden kann. Vorteilhaft ist zusätzlich am unteren Ende des Pumpengehäuse eine Wasserauslassöffnung angeschlossen, die insbesondere ein integriertes Umsteuerventil, d.h. ein Ventil zur Unterstützung der Selbstansaugung, umfasst. Damit ist ein vollständiges Entleeren des Hydraulikraumes, auch bei nicht eingeschalteter Pumpe, möglich.
    Das Pumpengehäuse umfasst besonders vorteilhaft mindestens eines der Materialien Kunststoff, Edelstahl und/oder Aluminium. Bei Materialien mit geringerer Wärmeleitfähigkeit, wie z.B. Kunststoff, eignet sich zur Wärmeübertragung auf den Temperatursensor besonders vorteilhaft die beschriebene Ausführung mit einem Trägerkörper, der in eine Öffnung des Pumpengehäuses geschaltet ist.
    Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl luftgekühlte als auch flüssigkeitsgekühlte, insbesondere wassergekühlte Motorantriebe vorgesehen werden können. Wenn der Motorantrieb flüssigkeitsgekühlt ist, insbesondere mittels des gepumpten Mediums, so umfasst der Motorantrieb besonders vorteilhaft eine flüssigkeitsdichte, gut wärmeleitende Kapselung.
    Ist ein wassergekühlter Motorantrieb vorgesehen, so kann dieser besonders vorteilhaft eine Metallkapselung umfassen und insbesondere lüfterlos ausgeführt sein. Durch diese beiden Maßnahmen kann die Schallemission erheblich reduziert werden, da die Kapselung schalldämmend wirkt, im Gegensatz zu den bekannten luftgekühlten Ausführungen, bei denen die eingesetzten Lüfterräder den Nachteil relativ hoher Schallemissionen aufweisen. Weiterhin bietet die Wasserkühlung den Vorteil, dass kleinere, kostengünstigere Elektromotoren eingesetzt werden können, da die im Motor entstehende Wärme aus isolationstechnischen Gründen nicht zu einer Überschreitung einer bestimmten Temperatur führen darf, was bei schlechter Wärmeabfuhr den Einsatz von größer dimensionierenden Motoren erfordert. Die Ausführung des Motors in einer flüssigkeitsgekühlten Metallkapselung ist hinsichtlich der Kühlleistung, d.h. hinsichtlich der Wärmeabfuhr optimiert, und die Kühlleistung beträgt ein Vielfaches vergleichen mit luftgekühlten Motoren.
    Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung eines Pumpenaggregates ist dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Abschaltung des Motorantriebes ein Wiedereinschalten nur durch eine manuelle Betätigung möglich ist. Bei geforderter manueller Betätigung erfolgt die Betätigung besonders vorteilhaft mittels eines Reset-Schalters oder eines Relais. Eine einfache Art der manuellen Betätigung kann auch die Trennung vom Netz und ein Wiedereinschalten nach der entsprechenden Abkühlzeit sein.
    Eine andere Ausführungsform sieht nach Abschaltung des Antriebes einen automatischen Neustart bzw. einen automatischen Neustartversuch vor. Die am Temperatursensor anliegende Temperatur wird nach dem Abschalten des Antriebes weiterhin bzw. erneut vom Temperatursensor erfasst. Fällt die Temperatur am Temperatursensor auf ein bestimmtes Niveau, d.h. liegt die erfasste Temperatur unterhalb eines vorgebbaren Grenzwertes, so wird der Motorantrieb und insbesondere das Heizelement wieder eingeschaltet. Eine besonders einfache Ausgestaltung ist bei der oben genannten 1. Variante mit Bimetallschalter und elektrischem Heizwiderstand beschrieben worden.
    Wenn die Bedingungen für einen erfolgreichen Neustartversuch nicht vorliegen. z.B. im Wasserreservoir, aus welchem die Pumpe ansaugt, befindet sich kein Wasser oder das Pumpenaggregat pumpt gegen einen zu hohen Strömungswiderstand bzw. Gegendruck, so wird der Temperatursensor erneut aufgrund zu hoher Temperatur ansprechen und der Antrieb wird erneut ausgeschaltet.
    Das Ein- und Ausschalten des Motorantriebes bzw. des Heizelementes kann aber auch mittels einer Steuerelektronik in Abhängigkeit der vom Temperatursensor übermittelten Werte gesteuert oder geregelt werden. Vorteilhaft wird nach einer vorgegebenen Zeitspanne ein Neustartversuch ausgeführt. Besonders vorteilhaft ist die Anzahl der Neustartversuche begrenzt und nach einer bestimmten Anzahl von erfolglosen Neustartversuchen ist eine manuelle Betätigung zum Wiedereinschalten erforderlich.
    In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Pumpenaggregat einen Funkempfänger, der mit der elektrischen Schaltung bzw. der Steuerelektronik verschaltet ist. Dadurch können ferngesteuert Einbzw. Ausschaltsignale übermittelt werden. Zusätzlich oder alternativ ist das Pumpenaggregat vorteilhaft mit einem Sender ausgeführt, welcher durch die Steuerelektronik gesteuert wird, und Daten über den Betriebszustand des Pumpenaggregates liefert, insbesondere Warnsignale im Falle eines Trockenlaufs oder bei Pumpenabschaltung. Weiterhin ist eine Quittierung vorteilhaft, dass ein zum Pumpenaggregat bzw. zum Funkempfänger gesendetes Signal angekommen ist.
    Besonders vorteilhaft umfasst das Pumpenaggregat einen Drucksensor, der Signale an die Steuerelektronik liefert. Die Steuerelektronik schaltet das Pumpenaggregat bzw. den Motorantrieb bei einem gemessenen Druck unterhalb eines vorgebbaren ersten Grenzwertes ein und oberhalb eines zweiten vorgegebenen Grenzwertes aus. Dadurch wird erreicht, dass die Pumpen jederzeit in einem vorgegebenen Druckintervall arbeitet. Dadurch kann z.B. stets ein vorgegebener Druckbereich hinter dem Pumpenaggregat gehalten werden, das Pumpenaggregat schaltet ein, wenn aufgrund des Einschaltens eines Verbrauchers (z.B. Öffnen eines Wasserhahns) der Druck abfällt und schaltet wieder ab, wenn der gewünschte Druck wieder aufgebaut ist (z.B. nach dem Schließen des Wasserhahns).
    Zusätzlich kann die Steuerelektronik mit einer Zeitschalteinrichtung versehen sein, die insbesondere programmierbar ist. Damit ist ein Ein- bzw. Ausschalten zu programmierten Zeitpunkten möglich.
    Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
    Es zeigen:
    Fig. 1a
    eine Prinzipsskizze des Pumpenteiles eines erfindungsgemäßen Pumpenaggregates in einer Seitenansicht,
    Fig. 1b
    das Pumpenteil der Fig. 1a in einer zum Teil aufgeschnittenen Vorderansicht,
    Fig. 2
    eine Prinzipsskizze mit einer Anordnung des Temperatursensors und des Heizelementes unmittelbar auf einem Teilstück des Pumpengehäuses,
    Fig. 3
    eine Prinzipsskizze der Anordnung des Temperatursensors und des Heizelementes auf einem in eine Öffnung des Pumpengehäuses geschalteten Tragkörpers,
    Fig. 4
    eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Pumpenaggregates mit einem wassergekühlten elektrischem Motorantrieb, und
    Fig. 5
    ein Diagramm zur Verdeutlichung der Schaltfolge EIN/AUS bei unterschiedlichen Beispielen von Trockenlauf.
    In Fig. 1a und 1b ist der Übersichtlichkeit halber ein an dieser Kreiselpumpe 1 angeschlossener Motorantrieb nicht dargestellt.
    Das Pumpgehäuse 1.1 umfasst saugseitig einen Mediumeinlass 1.1.1 im Bereich seines oberen Endes. Zusätzlich ist eine Wassereinfüllöffnung 1.1.3 zum Einfüllen von Medium vorgesehen, um eine vorher entleerte Pumpe wieder aufzufüllen und somit einen Trockenlauf, der zum Abschalten der Pumpe führt, zu verhindern. Zum Entleeren ist eine Wasserauslassöffnung 1.1.4 am unteren Ende des Pumpengehäuses 1.1 vorgesehen.
    Man erkennt ein Pumpenrad 1.3, das auf der Pumpenwelle 1.2 angeordnet ist. Mittels des Pumpenrads 1.3 wird das Medium M vom saugseitigen Mediumeinlass 1.1.1 zum nicht dargestellten Mediumauslass gepumpt. Oberhalb der vertikalen Mitte des Pumpengehäuses 1.1 direkt unterhalb des tiefsten Punktes (dargestellt durch die Ebene E) sind außerhalb am Pumpengehäuse 1.1 am Pumpengehäuse ein Temperatursensor 3 und ein Heizelement 4 angeordnet. Selbstverständlich ist auch eine Anordnung innerhalb des Pumpengehäuses 1.1 am Pumpengehäuse oder einem wärmeleitenden Tragkörper möglich.
    Figur 2 zeigt in einem Ausschnitt die Anordnung des Temperatursensors 3 und des Heizelementes 4 direkt auf einem Teilstück des Pumpengehäuses 1.1. Als wärmeleitende Verbindung zwischen Heizelement 4, Temperatursensor 3 und Medium M dient ausschließlich das Teilstück des Pumpengehäuses 1.1. Der im Heizelement 4 erzeugte Wärmestrom wird über das Teilstück zu dem Temperatursensor 3 geleitet. Ein Teil des Wärmestromes wird aber gleichzeitig über das Teilstück dem Medium M mittels Wärmeleitung beziehungsweise mittels konvektiver Wärmeübertragung auf der Innenseite des Gehäuses 1.1 übertragen und mit dem Medium abgeführt. Ist kein genügend großer Durchsatz durch das Pumpaggregat gegeben, so reicht die abgeführte Wärmemenge nicht aus, um einen Anstieg des Temperaturniveaus zu verhindern und der Motorantrieb 2 und das Heizelement 4 werden durch Unterbrechung der Stromzufuhr aus der Stromquelle 10 ausgeschaltet.
    Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Temperatursensor 3 als Bimetallschalter ausgeführt und in einer elektrischen Schaltung 5 zusammen mit dem Heizelement 4 mit dem Motorantrieb 2 in Reihe geschaltet. Bei Erhöhung der Temperatur das Mediums M beziehungsweise bei zu kleinem Durchsatz von Medium M durch das Pumpaggregat öffnet der Bimetallschalter. Sinkt danach die Temperatur des Pumpgehäuses 1.1 wieder unter einen gegebenen Grenzwert ab, so schließt der Bimetallschalter und stellt den Stromkreislauf in der elektrischen Schaltung 5 wieder her, so dass die Pumpe mittels des Motorantriebs 2 wieder angetrieben wird. Dies Ausführung eignet sich insbesondere bei Gehäusen mit großer thermischer Leitfähigkeit.
    Die Fig. 3, die einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Pumpenaggregates zeigt, entspricht im wesentlichen dem Ausschnitt der Fig. 2. In Fig. 3 ist allerdings vorgesehen, dass der Temperatursensor 3 und das Heizelement 4 auf einer gemeinsamen Tragplatte 20 angeordnet sind, an der ein Tragkörper 6 angebracht ist. Sowohl die Tragplatte 20 als auch der Tragkörper 6 bestehen aus gut wärmeleitendem Material. Temperatursensor 3 und Heizelement 4 stehen in gutem Wärmekontakt zu der gemeinsamen Tragplatte 20, wofür vorteilhafterweise eine Wärmeleitpaste Verwendung finden kann. Der Tragkörper 6 besteht beim Ausführungsbeispiel aus einem zylindrischen Bolzen, der in eine Öffnung 21 eines Pumpengehäuses 1.1 eingesetzt ist, in welchem das Medium M gefördert wird. Der Bolzen 6 ist über eine Dichtung 6.1 in der Öffnung 21 abgedichtet und wird in nicht näher gezeigter Weise in axialer Richtung in dieser Öffnung 21 gehalten. In anderer Ausführung kann eine Dichtung an der Außenfläche des Gehäuses anliegen. Der Bolzen ist entweder einstückig mit der Platte 20 hergestellt oder mit dieser Platte mit gutem Wärmekontakt verbunden. Er sitzt dabei auf der Platte 20 in einem Mittelbereich zwischen dem Temperatursensor 3 und dem Heizelement 4. In Fig. 3 ist das in das Medium M hereinragende Ende des als Bolzen ausgeführten Tragkörpers 6 nur relativ kurz dargestellt. In der Praxis kann der Bolzen aber wesentlich weiter in den Bereich des Mediums hereinragen, um einen möglichst guten Wärmekontakt zum Medium herzustellen. Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform eignet sich besonders bei einem Pumpengehäuse 1.1 mit geringer thermischer Leitfähigkeit, zum Beispiel dann, wenn dieses Gehäuse aus Kunststoff hergestellt ist. Der als Tragkörper 6 ausgebildete Bolzen erfüllt die gleiche Funktion wie das Teilstück des Gehäuses 1.1 der Fig. 2.
    Als Temperatursensor 3 kann insbesondere ein Widerstand mit positiver Temperatur-Charakteristik (PTC), beispielsweise ein Pt100-Sensor oder vorzugsweise ein Polymerwiderstand mit einem deutlichen Knick in der Charakteristik-Kurve bei einer vorgebbaren Temperatur vorgesehen werden, der entsprechend der gemessenen Temperatur über die elektrische Schaltung 5 Signale an die Steuerelektronik 5.1 liefert. Diese wiederum steuert entsprechend der vom Temperatursensor 3 erhaltenen Eingangssignale den Motorantrieb 2 und das Heizelement. Die Kreiselpumpe wird so temperaturabhängig ein- und ausgeschaltet und gegen Trockenlauf gesichert.
    Der Vorteil der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist die einfache Anordnung der Trockenlaufsicherung an einem Pumpengehäuse. Sie kann auch nachträglich angeordnet werden und lässt sich für Reparatur- oder Einstellarbeiten in einfacher Weise abnehmen.
    Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Pumpaggregat mit einem Pumpenteil (Kreiselpumpe 1) und einem Antriebsteil mit einem Motorantrieb 2 in einem Motorgehäuse 15, welches wiederum in ein Kühlgehäuse 7 geschaltet ist. Das Antriebsteil ist mittels der Flanschverbindung 11 am Pumpenteil angeschlossen.
    Die Kreiselpumpe 1 umfasst ein Pumpengehäuse 1.1 mit einem Pumpenzulauf 13, einem Mediumeinlass 1.1.1, einer Wassereinfüllöffnung 1.1.3 und einer Wasserauslassöffnung 1.1.4. Wie dargestellt, sind Wassereinfüllöffnung 1.1.3 und Wasserauslassöffnung 1.1.4 während des Pumpenbetriebes verschlossen. In die Wasserauslassöffnung 1.1.4 ist zusätzlich ein Umsteuerventil geschaltet. Die Mediumaustrittsöffnung 1.1.2, durch die das gepumpte Medium vom Pumpenteil in den Antriebsteil übertritt, ist oberhalb des tiefsten Punktes (Ebene E) des Mediumeinlasses 1.1.1 angeordnet. Dadurch wird wirkungsvoll verhindert, dass der Hydraulikraum leerläuft und der Wiederanlauf der Pumpe erschwert wird, weil zuerst Wasser über die Wassereinfüllöffnung 1.1.3 eingefüllt werden müsste. Als Pumpenablauf 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel zunächst das Kühlgehäuse 7 des Antriebes zusammen mit der Wandung des Motorgehäuses 15, das in diesem Beispiel als flüssigkeitsdichte Kapselung 9 ausgeführt ist, zu betrachten, der das Pumpmedium M durch den von Kühlgehäuse 7 und Kapselung 9 ausgebildeten Ringspalt leitet, und im weiteren Verlauf der dargestellte Rohransatz mit dem Wasseraustritt 7.1.
    Unterhalb der Ebene E sind der Temperatursensor 3 und das Heizelement 4 außen am Pumpengehäuse 1.1 (wie nur schematisch dargestellt) angeordnet. Temperatursensor 3 und Heizelement 4 sind mit dem Motorantrieb mittels einer elektrischen Schaltung (nicht dargestellt) verschaltet.
    Die Pumpwelle 1.2 trägt Pumpenräder 1.3 und ist integral mit der Antriebswelle 2.1 des Motorantriebes 2 ausgeführt. Die gemeinsame Welle ist mittels der Lager 8.1 und 8.2 drehbar gelagert. Die Abdichtung der Welle gegen das Pumpeninnere erfolgt mittels der Dichtung 12, die vorteilhaft als Gleitringdichtung ausgeführt ist.
    Wie dargestellt, ist die gesamte Motorlagerung Stator und Rotor auf der Seite des Lagers 8.1 mittelbar im Flansch 11, sowie auf de Seite des Lagers 8.2 integral im Kühlgehäuse 7 des Antriebsteiles ausgeführt. Diese Ausführung ist besonders kostengünstig und bietet Vorteile hinsichtlich der Wärmeableitung aus dem Antriebsteil.
    Der Motorantrieb 2 weist eine flüssigkeitsdichte Kapselung 9 auf, die zum einen schalldämmend wirkt und zum anderen die Flüssigkeitskühlung des Motorantriebes 2 besonders einfach ausführbar macht. So wird das Medium M nach dem Austritt aus dem Pumpenteil durch die Mediumaustrittsöffnung 1.1.2 entlang der Außenseite der integral im Kühlgehäuse 7 ausgeführten Kapselung 9 geleitet und nimmt dabei besonders wirkungsvoll die Wärme des Motorantriebes auf. Anschließend wird das gepumpte Medium M über den Wasseraustritt 7.1, der bodennah horizontal im Kühlgehäuse 7 ausgebildet ist, abgeführt. Dieser Wasseraustritt 7.1 kann vorteilhaft für einen einfachen Anschluss mit einem Außengewinde ausgeführt sein.
    Das Kühlgehäuse 7 und der Flansch 11 sind besonders vorteilhaft derart ausgebildet, dass Motoren verschiedener Größen beziehungsweise verschiedener Hersteller eingesetzt werden können. So können sowohl in dasselbe Kühlgehäuse 7 mit der Kapselung 9 Motorantriebe 2 unterschiedlicher Längen eingesetzt werden, da hier ausreichend axiale Baulänge vorgesehen ist, als auch verschiedene Kühlgehäuse mittels des Flansches 11 am Pumpenteil angeschlossen werden. Dadurch kann die Teilevielfalt reduziert werden, die Werkzeugkosten können gering gehalten werden und es ist eine einfache Logistik möglich. Besonders vorteilhaft ist auch das Pumpengehäuse 1.1 mittels Wechseleinsätzen derart ausgeführt, dass es zur Aufnahme von ein oder mehreren Pumpenrädern 1.3 geeignet ist. Besonders vorteilhaft kann weiterhin ebenfalls der Mediumeinlass 1.1.1 zwecks einer einfachen Anschlussmöglichkeit wie dargestellt mit einem Außengewinde ausgeführt sein.
    Fig. 5 zeigt als Beispiel ein Diagramm mit Schaltfolgen eines Pumpaggregates, ausgeführt in der beschriebenen Variante mit automatischem Wiederanlauf, für verschiedene Fälle des Trockenlaufes. Auf der Abszisse ist die Zeit t in Minuten aufgetragen, auf der Ordinate die vom Temperatursensor erfasste Temperatur T in Grad Celsius. die gepunkteten Linien I entsprechen einem Zustand, dass sich zwar Wasser in der Pumpe befindet, der Auslass jedoch verschlossen ist und somit kein Durchsatz durch die Pumpe erfolgt. Die gestrichelten Linien II zeigen einen Zustand, in dem sich kein Wasser im Pumpaggregat befindet. In beiden Fällen erfolgt keine ausreichende Kühlung des Temperatursensors durch das Medium, so dass bei Erreichen einer erfassten Temperatur von Taus gleich 65 Grad Celsius der Antrieb und der Heizwiderstand abgeschaltet wird. Nach Abkühlung erfolgt bei einer erfassten Temperatur von T ein gleich 55 Grad Celsius ein Wiedereinschalten. Natürlich können diese beiden Grenztemperaturen nicht nur als diskreter Temperaturwert sondern auch als Temperaturintervall bestimmt sein, zum Beispiel kann ein Abschalten bei Temperaturwerten in einem Intervall zwischen 60 und 65 Grad Celsius und ein Weidereinschalten in einem Intervall von 50 bis 55 Grad Celsius erfolgen.
    Weiterhin sind jeweils zwei unterschiedliche Kurven des Temperaturverlaufes über der Zeit für verschiedene Ausgangstemperaturen des Mediums aufgetragen, einmal für eine Temperatur von 35 Grad Celsius (gekennzeichnet durch a) und einmal für eine Temperatur von 5 Grad Celsius (gekennzeichnet durch b).
    Die mit c und d gekennzeichneten Zeitintervalle entsprechen der Zeitspanne zwischen Aus- und Wiedereinschalten.

    Claims (21)

    1. Pumpaggregat mit einem Pumpelement (1) und einem Pumpengehäuse (1.1), mit einem Motorantrieb (2), einem Motorgehäuse (15) sowie mit einem Temperatursensor, der in thermisch leitender Verbindung mit einem Heizelement (4) steht, wobei das Heizelement und der Temperatursensor an einem mediumführenden Bauteil derart angeordnet sind, dass eine thermisch leitende Verbindung zwischen dem zu fördernden Medium M und dem Temperatursensor (3) hergestellt ist und wobei der Temperatursensor (3) derart mittels einer elektrischen Schaltung (5) mit dem Motorantrieb (2) verschaltet ist, dass der Motorantrieb (2) bei einer vom Temperatursensor (3) erfassten Temperatur oberhalb eines vorgegebenen Temperaturwertes abgeschaltet wird,
         dadurch gekennzeichnet, dass
      das Heizelement (4) und der Temperatursensor (3) außerhalb der mediumführenden Bauteile angeordnet sind und die thermisch leitende Verbindung zwischen dem Medium M, dem Temperatursensor (3) und dem Heizelement (4) mittels eines in eine Öffnung (20) des Pumpengehäuses (1.1) eingesetzten Tragkörpers (6) ausgeführt ist.
    2. Pumpaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (6) als ein Finger ausgebildet ist, der als Temperaturfühler in einen mediumführenden Bereich hereinragt und abgedichtet an einem der mediumführenden Bauteile (1.1) gehalten ist.
    3. Pumpaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Finger als zylindrischer Bolzen (6) ausgebildet und mit einer Ringdichtung (6.1) versehen ist.
    4. Pumpaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Finger (6) aus gut wärmeleitendem Material besteht und im Wärmekontakt mit einer Trägerplatte (20) steht, auf der das Heizelement (4) und der Temperatursensor (3) angeordnet sind.
    5. Pumpaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmekontakt des Fingers (6) mit der Trägerplatte (20) zwischen Heizelement (4) und Temperatursensor (3) liegt.
    6. Pumpaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (4) ein Widerstandselement mit PCT-Charakteristik ist und vorzugsweise aus leitfähigem Kunststoff besteht.
    7. Pumpaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (4) einen elektrischen Heizwiderstand umfasst, der mit der elektrischen Schaltung (5) verschaltet ist.
    8. Pumpaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand mit dem Motorantrieb (2) in Reihe geschaltet ist, um ein zeitgleiches Ein- und Ausschalten herzustellen.
    9. Pumpaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand mit dem Motorantrieb (2) parallel geschaltet ist, um eine Stromversorgung des Heizwiderstandes auch bei ausgeschaltetem Motorantrieb (2) herzustellen.
    10. Pumpaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (3) einen Bimetallschalter umfasst, der insbesondere mit dem Motorantrieb (2) in Reihe geschaltet ist.
    11. Pumpaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung (5) eine Steuerelektronik (5.1) umfasst.
    12. Pumpaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpaggregat einen Pumpenzulauf (13) umfasst und der Temperatursensor (3) und das Heizelement (4) am Pumpenzulauf (13) angeschlossen sind.
    13. Pumpenaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpaggregat einen Pumpenablauf (14) umfasst und der Temperatursensor (3) und das Heizelement (4) am Pumpenablauf (14) angeschlossen sind.
    14. Pumpaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
      das Pumpengehäuse (1.1) einen Mediumeinlass (1.1.1) im Bereich seines oberen Endes umfasst; und
      der Temperatursensor (3) und das Heizelement (4) am Pumpengehäuse (1.1) oberhalb der Mitte des Pumpengehäuses (1.1) und unterhalb des Mediumeinlasses (1.1.1) angeschlossen sind.
    15. Pumpaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (1.1) einen Mediumeinlass (1.1.1) im Bereich seines oberen Endes und eine Mediumaustrittsöffnung (1.1.2) umfasst, die oberhalb des tiefsten Punktes des Mediumeinlasses (1.1.1) angeordnet ist.
    16. Pumpaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (1.1) mindestens eines der nachfolgenden Materialien umfasst:
      Kunststoff
      Edelstahl
      Aluminium.
    17. Pumpaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (1.1) eine zusätzliche, insbesondere verschließbare Wassereinfüllöffnung (1.1.3) und/oder eine zusätzliche, insbesondere ein integriertes Umsteuerventil umfassende Wasserauslassöffnung (1.1.4) umfasst.
    18. Pumpaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      der Motorantrieb (2) ist in ein am Pumpengehäuse (1.1) angeschlossenen Kühlgehäuse (7) geschaltet;
      die Antriebswelle (2.1) des Motorantriebes (2) und die Pumpenwelle (1.2) der Kreiselpumpe (1), welche insbesondere einteilig ausgeführt sind, sind mittels im Kühlgehäuse (7) zumindest mittelbar integrierten Lagern (8.1, 8.2) drehbar gelagert.
    19. Pumpaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorantrieb (2) eine flüssigkeitsdichte Kapselung (9) umfasst und flüssiggekühlt ist, insbesondere mittels des gepumpten Mediums (m).
    20. Pumpaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorantrieb (2) flüssigkeitsgekühlt ist, insbesondere frei von Lüfterrädern ist und insbesondere eine schalldämmende Metallkapselung umfasst.
    21. Pumpaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (1.1) und / oder das Kühlgehäuse (7) derart ausgeführt sind, dass Pumpen (1) und Motorantriebe (2) unterschiedlicher Baugröße insbesondere unterschiedlicher Hersteller eingesetzt werden können.
    EP02005483A 2001-03-12 2002-03-09 Pumpaggregat Withdrawn EP1241357A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10111739 2001-03-12
    DE2001111739 DE10111739A1 (de) 2001-03-12 2001-03-12 Pumpaggregat

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1241357A1 true EP1241357A1 (de) 2002-09-18

    Family

    ID=7677102

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02005483A Withdrawn EP1241357A1 (de) 2001-03-12 2002-03-09 Pumpaggregat

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1241357A1 (de)
    DE (1) DE10111739A1 (de)

    Cited By (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006015693A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-16 Gardena Manufacturing Gmbh Steuervorrichtung für eine flüssigkeitspumpenanordnung
    EP1672216A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 Metabowerke GmbH Pumpe mit Frostschutzeinrichtung
    WO2007118508A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-25 Hydac Systemgmbh Einrichtung zum fördern strömungsfähiger medien, insbesondere von schmierstoffen
    DE202007013162U1 (de) * 2007-09-19 2009-02-12 Horn Gmbh & Co. Kg Pumpenbaugruppe zum Fördern von Flüssigkeiten
    WO2009059660A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Daimler Ag Pump and fuel cell system with such a pump
    WO2017085016A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-26 Xylem Ip Management S.À R.L. Schaltung einer pumpe in abhängigkeit des durchsatzes, wobei der durchsatz durch einen thermischen durchflussmesser bestimmt wird
    WO2019036409A1 (en) * 2017-08-14 2019-02-21 Wayne/Scott Fetzer Company THERMALLY CONTROLLED UTILITY PUMP AND ASSOCIATED METHODS
    USD875142S1 (en) 2015-12-17 2020-02-11 Wayne/Scott Fetzer Company Pump assembly having two outlets
    US10907638B2 (en) 2015-07-27 2021-02-02 Wayne/Scott Fetzer Company Multi-outlet utility pump
    USD910719S1 (en) 2018-07-12 2021-02-16 Wayne/Scott Fetzer Company Pump components
    USD942512S1 (en) 2020-09-29 2022-02-01 Wayne/Scott Fetzer Company Pump part
    US11592033B2 (en) 2019-09-30 2023-02-28 Wayne/Scott Fetzer Company Pump assembly and related methods
    WO2023108252A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Mercedes Textiles Ltd. Protection system to automatically protect an engine-driven pump

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1992013195A1 (en) * 1991-01-22 1992-08-06 Jedray Pty. Ltd. Safety device
    US5139044A (en) * 1991-08-15 1992-08-18 Otten Bernard J Fluid control system
    WO1996023936A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Ritec S.R.L. Regelvorrichtung für eine wasserversorgungsanlage
    WO1998036339A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-20 Hydroservice S.R.L. A self-regulating computerized proportional control device for a water pump
    DE19741547A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-10 Elektra Beckum Ag Tauchpumpe
    EP1074745A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-07 Eng &amp; Mark s.r.l. Hydraulische Maschine versehen mit automatischer Steuereinrichtung

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1992013195A1 (en) * 1991-01-22 1992-08-06 Jedray Pty. Ltd. Safety device
    US5139044A (en) * 1991-08-15 1992-08-18 Otten Bernard J Fluid control system
    WO1996023936A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Ritec S.R.L. Regelvorrichtung für eine wasserversorgungsanlage
    WO1998036339A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-20 Hydroservice S.R.L. A self-regulating computerized proportional control device for a water pump
    DE19741547A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-10 Elektra Beckum Ag Tauchpumpe
    EP1074745A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-07 Eng &amp; Mark s.r.l. Hydraulische Maschine versehen mit automatischer Steuereinrichtung

    Cited By (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006015693A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-16 Gardena Manufacturing Gmbh Steuervorrichtung für eine flüssigkeitspumpenanordnung
    EP1672216A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 Metabowerke GmbH Pumpe mit Frostschutzeinrichtung
    WO2007118508A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-25 Hydac Systemgmbh Einrichtung zum fördern strömungsfähiger medien, insbesondere von schmierstoffen
    CN101395375B (zh) * 2006-04-04 2012-10-10 Hydac系统有限公司 用于输送可流动介质的装置
    DE202007013162U1 (de) * 2007-09-19 2009-02-12 Horn Gmbh & Co. Kg Pumpenbaugruppe zum Fördern von Flüssigkeiten
    WO2009059660A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Daimler Ag Pump and fuel cell system with such a pump
    US10907638B2 (en) 2015-07-27 2021-02-02 Wayne/Scott Fetzer Company Multi-outlet utility pump
    WO2017085016A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-26 Xylem Ip Management S.À R.L. Schaltung einer pumpe in abhängigkeit des durchsatzes, wobei der durchsatz durch einen thermischen durchflussmesser bestimmt wird
    CN108350892A (zh) * 2015-11-17 2018-07-31 木质部知识产权管理有限责任公司 基于由热流量计确定的通过量的泵的开关
    US20180328366A1 (en) * 2015-11-17 2018-11-15 Xylem Ip Management S.À R. L. Switching of a pump based on the throughput determined by a thermal flow meter
    US11111926B2 (en) * 2015-11-17 2021-09-07 Xylem Ip Management S.À R.L. Switching of a pump based on the throughput determined by a thermal flow meter
    USD875142S1 (en) 2015-12-17 2020-02-11 Wayne/Scott Fetzer Company Pump assembly having two outlets
    USD914060S1 (en) 2015-12-17 2021-03-23 Wayne/Scott Fetzer Company Pump portion
    USD916932S1 (en) 2015-12-17 2021-04-20 Wayne/Scott Fetzer Company Pump portion
    USD918268S1 (en) 2015-12-17 2021-05-04 Wayne/Scott Fetzer Company Pump portion
    USD941883S1 (en) 2015-12-17 2022-01-25 Wayne/Scott Fetzer Company Pump housing
    GB2579971A (en) * 2017-08-14 2020-07-08 Wayne/Scott Fetzer Company Thermally controlled utility pump and methods relating to same
    WO2019036409A1 (en) * 2017-08-14 2019-02-21 Wayne/Scott Fetzer Company THERMALLY CONTROLLED UTILITY PUMP AND ASSOCIATED METHODS
    US11326608B2 (en) 2017-08-14 2022-05-10 Wayne/Scott Fetzer Company Thermally controlled utility pump and methods relating to same
    USD910719S1 (en) 2018-07-12 2021-02-16 Wayne/Scott Fetzer Company Pump components
    US11592033B2 (en) 2019-09-30 2023-02-28 Wayne/Scott Fetzer Company Pump assembly and related methods
    USD942512S1 (en) 2020-09-29 2022-02-01 Wayne/Scott Fetzer Company Pump part
    WO2023108252A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Mercedes Textiles Ltd. Protection system to automatically protect an engine-driven pump

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10111739A1 (de) 2002-10-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1241357A1 (de) Pumpaggregat
    DE4121430C1 (de)
    EP0346730B1 (de) Tauchpumpenaggregat
    DE102005033084B4 (de) Öleingespritzter Verdichter mit Mitteln zur Öltemperaturregelung
    DE19509978C2 (de) Kupplung
    EP0979356B1 (de) Vorrichtung zum äusseren kühlen des elektrischen antriebsmotors eines kreiselpumpenaggregates
    DE4330226C1 (de) Exzenterschneckenpumpe
    DE3642723A1 (de) Statischer frequenzumrichter, insbesondere frequenzumrichter zur steuerung und/oder regelung von leistungsgroessen eines elektromotors
    DE69723060T2 (de) Kühlmittelpumpe zur kraftfahrzeugverwendung
    DE102006041317A1 (de) Wasserpumpe für Schwebestoffe enthaltende Gewässer
    DE102011101002A1 (de) Motoranordnung
    EP2831345A1 (de) Verfahren zum betreiben eines pumpenaggregats
    EP1554497B1 (de) Tauchmotorpumpe mit frostschutzeinrichtung
    DE10142525A1 (de) Umwälzpumpe mit integrierter Spülwasser-Heizungseinrichtung und einem Temperatur-Sicherheitsschalter
    EP0625245A1 (de) Aggregat zum fördern eines flüssigen mediums, insbesondere eines wärmeträgers, in dem zu einem kraftfahrzeug gehörenden kühl-heizkreislauf.
    EP0019743B1 (de) Temperaturabhängig gesteuerte Umwälzpumpe für Heizungsanlagen
    KR20190089031A (ko) 액체 가열 장치
    DE10247424A1 (de) Verstellbares Pumpenlaufrad
    WO2012094771A1 (de) Wasserklosett mit unterdusche
    DE102016108535A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Pumpe in einem Gargerät sowie Gargerät
    DE1964474A1 (de) Pumpe zur Foerderung von Medien mit hoher Temperatur
    EP1672216A1 (de) Pumpe mit Frostschutzeinrichtung
    CN107700645B (zh) 一种吸污车的辅助抽吸机构的抽吸方法及吸污车
    AT393353B (de) Wannensprudel-bzw. massagebad mit umwaelzeinrichtung fuer wasser
    DE10101099A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufs einer Förderpumpe und nach dem Verfahren arbeitende Förderpumpe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030129

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT DE FR NL

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: GARDENA MANUFACTURING GMBH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20081001