AT393353B - Wannensprudel-bzw. massagebad mit umwaelzeinrichtung fuer wasser - Google Patents

Wannensprudel-bzw. massagebad mit umwaelzeinrichtung fuer wasser Download PDF

Info

Publication number
AT393353B
AT393353B AT115790A AT115790A AT393353B AT 393353 B AT393353 B AT 393353B AT 115790 A AT115790 A AT 115790A AT 115790 A AT115790 A AT 115790A AT 393353 B AT393353 B AT 393353B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electric motor
water
pump
centrifugal
bath
Prior art date
Application number
AT115790A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA115790A (de
Original Assignee
Koller Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koller Rudolf filed Critical Koller Rudolf
Priority to AT115790A priority Critical patent/AT393353B/de
Publication of ATA115790A publication Critical patent/ATA115790A/de
Priority to CA 2042834 priority patent/CA2042834A1/en
Priority to EP91890113A priority patent/EP0458779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393353B publication Critical patent/AT393353B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0242Mechanism for heating or cooling by a fluid circulating in the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0264Mechanism for heating or cooling using heat exchanger, e.g. between fresh and used fluids
    • A61H2201/0271Mechanism for heating or cooling using heat exchanger, e.g. between fresh and used fluids using heat loss of a motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6068Outlet from the bath
    • A61H33/6073Intake mouths for recirculation of fluid in whirlpool baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

AT 393 353 B
Die Erfindung betrifft ein Wannensprudel- bzw. Massagebad mit Umwälzeinrichtung für Wasser, die mindestens eine in einem Becken oder in ein» Wanne angeordnete Absaugöffnung, eine anschließende Absaugleitung, eine Heizeinrichtung, insbesondere eine thermostatisch regelbare Zusatzheizung zur Aufrechterhaltung der Wasseitemperatur, eine durch einen Elektromotor antreibbare Wasserpumpe und eine druckseitige Rohrleitung 5 bzw. ein Rohrleitungssystem umfaßt, das über Düsen in das Becken bzw. die Wanne einmündet und das entnom mene Wasser unter Druck rückführt
Es sind Ausführungen bekannt, bei welchen die Aufheizung bzw. Zusatzheizung durch Heizstäbe in der Saugleitung der Wasserumwälzeinrichtung erfolgt Fern» erfolgt das Umwälzen mittels einer Kreiselpumpe, d»en Schaufelrad durch einen separaten Elektromotor angetrieben wird. Wenn · wie insbesondere bei einer Neuplanung 10 eines Gebäudes - dem apparativen Aufwand durch entsprechendes Raumangebot Rechnung getragen wird, dann kann eine Anlage nach dem Stand der Technik problemlos eingesetzt w»den. Wesentlich schwieriger ist es, etwa im vorgegebenen Rahmen eines vorhandenen Badezimmers die erford»lichen Aggregate gegebenenfalls zusammen mit einem Gebläse für zusätzliche Luftdüsen unterzubringen. Infolge der Einschränkung»! in der Baugröße müßten Abstriche bei d» Leistung der Anlage in Kauf genommen weiden. Besonders hohe Anforderungen an die 15 Baugröße der Aggregate werden dann gestellt, wenn eine übliche Badewanne ohne bauliche Veränderung»! im
Badezimmer gegen einen Whirlpool, wie Wannensprudel- bzw. Massagebäder genannt w»den, ausgetauscht werden soll. Es stehen dann praktisch nur jene Hohlräume zur Verfügung, die zwischen der Fliesenv»kleidung und d» Wanne besteh»!, wobei die Wandstärke d» genannten V»kleidung noch weitem Abstriche erzwingt. Die Erfindung zielt darauf ab, eine besonders kompakte Ausbildung der Anlage bei voll» Leistung zu ermöglichen 20 oder bei einem größeren Raumangebot größere Leistungen zur Verfügung zu stellen.
Dies wird bei einem Bad der eingangs beschriebenen Art dadurch »reicht, daß als Heizeinrichtung ein den Elektromotor umgebender und vom umgewälzten Wasser durchströmbarer, insbesondere durch Wasserführungskanäle längs d» Außenfläche des Elektromotors gebildet», die thermische Verlustleistung des Elektromotors aufnehmend» Wassermantel vorgesehen ist Der Elektromotor übernimmt somit zumindest die Aufheizung im 25 Ausmaß des durch die forcierte Wasserbewegung erhöhten Wärmeverlustes in der Wanne. Die Konstruktion ermöglicht die Einsparung ein» getrennten Heizeinrichtung etwa in Form eines platzraubenden Heizstabes. Besonders wichtig ist aber die durch die Wasserummantelung erzielbare Schallisolierung des Elektromotors. Es ist zweckmäßig, wenn an der Antriebswelle des Elektromotors ein Schleuderrad einer Wasserpumpe, insbesondere Kreiselpumpe, in einem Pumpengehäuse vorgesehen ist, das unmittelbar an das Motorgehäuse angeflanscht ist 30 und wenn die Saugseite der Pumpe dem Elektromotor zugewandt und in eine die Wasserführungskanäle des Motors ausgangsseitig verbindende Saugkamm» g»ichtet ist. D» Elektromotor bildet einen umströmten Leitkörper im Ansaugbereich der Kreiselpumpe, sodaß der Zustrom zum Schleuderrad tangential bzw. längs eines flachen Kegelmantels erfolgt und dadurch gleichzeitig eine Verbesserung des Strömungsverhaltens »zielbar ist Um die Wärmezufuhr an das Wasser variabel zu gestalten, ist d» Elektromotor bezüglich seiner Wärmeabgabe 35 einstellbar, vorzugsweise thermostatisch regelbar ausgebildet Der Motor kann beispielsweise als Drehstrommotor üb» einen Kondensator an ein Einphasennetz angeschlossen sein und der Kondensator kann mehrere Anschlüsse für unterschiedliche Phasenverschiebungen aufweisen, die zu unterschiedlichen Verlustleistungen führen. Der Motor kann zur Veränderung der Wärmeabgabe auch zwischen zwei Statorwicklungen umschaltbar sein. Die Anpassung an die gewünschte Wärmemenge kann durch wiederholtes Umschalten zwischen den beiden 40 Wicklungen erfolg»!, sodaß Zwischenw»te einstellbar sind. Eine besondere Ausführungsform sieht vor, daß dem
Elektromotor ein Frequenzumrichten zur Drehzahländerung und zur Veränderung der Kurvenform des Wechselstromes und damit zur Änderung der Verlustleistung vorgeschaltet ist Grundsätzlich wird bewußt ein schlechter» Motorwirkungsgrad in Kauf genommen, weil hier nicht nur das Drehmoment des Motors, sondern auch dessen allenfalls eihöhte Wärmeabgabe von Interesse ist Es ist vorteilhaft, wenn zur Änderung d» Förd»-45 leistung der Wasserpumpe das Schleuderrad bei jeweils gleichen Außenabmessungen und gleichen Gehäuseabmessungen unterschiedlich breite Schleuderkanäle durch von Leistungstype zu Leistungstype verschieden große Außenwandstärken aufweist. Damit ist eine Leistungsanpassung lediglich durch Austausch des Schleuderndes d» Kreiselpumpe möglich. Dies ist aus Gründen der Lagerhaltung oder d» Anpassung vor Ort sowie bei Umbauten auf eine höhere Düsenzahl von großer Bedeutung. Zum Schutz der Einrichtung aber auch des Lebens sieht eine 50 besond»e Ausbildung vor, daß im Ansaugbereich d» Wasserpumpe, dem Ansaugstutzen eines die Wasserführungskanäle eingangsseitig verbindenden Flansches vorgeschaltet, ein Vakuumschalter vorgesehen ist und daß d» Elektromotor bei Erreichen eines einstellbar»! Vakuumschwellenw»tes abschaltbar ist
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen im wesentlichen schematisch dargestellt. 55 Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung der Aggregate bei einem Sprudel- und bzw. oder Massagebad in Prinzipdarstellung, Fig. 2 eine eifindungsgemäße Einheit aus Pumpe, Antrieb und Zusatzheizung im Schnitt, Fig. 3 eine Variante des Schleud»rades zu Fig. 2 und Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Schleud»rades.
Im Bodenbereich einer Badewanne (1) ist eine Absaugöffnung (2) vorgesehen, die üb» eine Saugleitung (3) mit einer Wasserpumpe (4) in Verbindung steht. Die Wasserpumpe (4) wird von einem Elektromotor (5) 60 angetrieben. Druckseitig sind an die Wasserpumpe (4) Rohrleitungen (6) mit Düsen (7) angeschlossen, die in die Badewanne (1) einmünden. Das umgewälzte Badewasser wird zur Aufnahme der Abwärme des Elektromotors (5) um dessen Stator in einem Wassermantel (8) geführt, der gemäß Hg. 2 durch axiale Bohrungen (9) -2-

Claims (7)

  1. AT 393 353 B realisiert sein kann. Eine Flanschhaube bildet eine die Bohrungen (9) verbindende Saugkammer (9'). Der Elektromotor (5) ist bewußt so ausgeführt, daß er eine hohe thermische Verlustleistung abgibt. Dies kann konstruktiv etwa durch geringe Rückenhöhe des Stators oder durch Anordnung und Gestaltung der Wicklung oder durch Veränderung der Kurvenform der Spannung oder des Phasenwinkels erfolgen. Die Wärmeabgabe des Elektromotors (5) kann auch variiert werden, wenn etwa die Wicklung umschaltbar oder die elektrischen Werte der Speisespannung nach Phasenlage und bzw. oder Kurvenform veränderbar sind. Durch Umrichterspeisung eines dreiphasigen Elektromotors aus einem Einphasennetz besteht die Möglichkeit der Veränderung der Phasenlage abweichend von 120° und bzw. oder im Sinne eines pulsbreitenmodulierten Umrichters vom idealen Sinus abzuweichen. Gleichzeitig bietet der Umrichter die Möglichkeit der Drehzahländerung der Pumpe. Fig. 1 zeigt eine Regelung in Form einer Temperaturerfassung (10) und eines Regelgerätes (11), das die Abweichung zwischen da- Ist-Temperatur (10) und einem einstellbaren Sollwat (z. B. Anfangswert der Badewassertemperatur) erfaßt und bei einer negativen Abweichung die Forcierung der Zusatzheizung durch Hinaufsetzung der thermischen Motorverluste bewirkt Das Regelgerät (11) deutet symbolisch die Vaänderbarkeit der elektrischen Größen an, es kann aber auch auf unterschiedliche Wicklungen und bzw. oder Kondensatoranschlüssen bei einem aus dem Einphasennetz gespeisten Dreiphasenmotor umgeschaltet werden. Durch Dauerumschaltung oder durch die Frequenz eines alternierenden Umschalters kann das Maß da* Temperaturerhöhung bestimmt werden. Der Elektromotor (5) liegt als gegebenenfalls stromlinienförmiger Leitkörper im Ansaugbereich der Wasserpumpe (4) und bewirkt die radiale Zuführung des Wassers längs eines fiktiven flachen Kegelmantels zur Öffnung eines Schleuderrades (12), das einen Ansaugstutzen (13), eine innere Scheibe (14), eine äußere Scheibe (15) und dazwischen angeordnete gekrümmte Stege (16) auf weist. Das Schleuderrad (12) sitzt auf der Welle des Elektromotors, dessen Leitkörperfunktion im Ansaugbereich einen positiven strömungstechnischen Effekt bezüglich des Pumpenwirkungsgrades gewährleistet Fig. 3 zeigt die Pumpe mit Antrieb gemäß Fig. 2 mit einem Schleuderrad (12*), dessen Wandstärken der Scheiben (14'), (15') bei gleichen Außenabmessungen größer sind als beim Schleuderrad (12). Der Schleuderkanal wird dadurch enger und die Förderleistung wird reduziert. Da die Außenabmessungen der Schleuderräder (12), (12') gleich sind, kann das Pumpengehäuse bei Austausch des Schleuderndes zur Änderung der Förderleistung unverändert beibehalten werden. Dies ist hinsichtlich der Lagerhaltung und eventueller Ausbauarbeiten vor Ort sehr zweckmäßig. Fig. 4 zeigt eine Schleuderradhälfte in schematisiertem Querschnitt Zum Schutz der gesamten Einrichtung, aber auch zum Schutz des Menschen, ist im Ansaugbereich der Pumpe (4) ein Vakuumschalter (17) vorgesehen, der bei Erreichen einer voreinstellbaren Schwelle einen Ausschaltbefehl an das Schaltrelais (18) des Elektromotors (5) gibt Das Schaltrelais (18) verharrt infolge eines Selbsthaltekontaktes bis zum Ausschalten und Wiedereinschalten in der Unterbrechungsstellung. Da die Wärmeabfuhr des Elektromotors zu Heizzwecken erfolgt, muß sichergestellt werden, daß es im Ansaugteil nicht zu einer etwa durch Verstopfung bedingten Störung kommt die allenfalls zu einer unkontrollierten Überhitzung des Motors oder zu einem unerwünschten Temperaturanstieg des Wassers zumindest im Bereich der Düsen (7) kommt Dies wird durch die beschriebene Drucküberwachung erreicht PATENTANSPRÜCHE 1. Wannensprudel- bzw. Massagebad mit Umwälzeinrichtung für Wasser, die mindestens eine in einem Becken oder in einer Wanne angeordnete Absaugöffhung, eine anschließende Absaugleitung, eine Heizeinrichtung, insbesondere eine thermostatisch regelbare Zusatzheizung zur Aufrechterhaltung der Wassertemperatur, eine durch einen Elektromotor antreibbare Wasserpumpe und eine druckseitige Rohrleitung bzw. ein Rohrleitungssystem umfaßt, das über Düsen in das Becken bzw. die Wanne einmündet und das entnommene Wasser unter Druck rückführt, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizeinrichtung ein den Elektromotor (5) umgebender und vom umgewälzten Wasser durchströmbarer, insbesondere durch Wasserführungskanäle (9) längs der Außenfläche des Elektromotors (5) gebildeter, die thermische Verlustleistung des Elektromotors (5) aufnehmender Wassermantel (8) vorgesehen ist.
  2. 2. Wannensprudel- bzw. Massagebad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Antriebswelle des Elektromotors (5) ein Schleuderrad (12) einer Wasserpumpe (4), insbesondere Kreiselpumpe, in einem Pumpengehäuse vorgesehen ist, das unmittelbar an das Motorgehäuse angeflanscht ist und daß die Saugseite der Pumpe (4) dem Elektromotor (5) zugewandt und in eine die Wasserführungskanäle (9) des Motors ausgangsseitig verbindende Saugkammer (9') gerichtet ist. -3- AT 393 353 B
  3. 3. Wannensprudel- bzw. Massagebad nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (5) bezüglich seiner Wärmeabgabe einstellbar, vorzugsweise thermostatisch regelbar ausgebildet ist.
  4. 4. Wannensprudel- bzw. Massagebad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (5) als Drehstrommotor ausgebildet ist, der über einen Kondensator an ein Einphasennetz anschließbar ist und daß der Kondensator mindestens zwei Anschlüsse für zwei unterschiedliche Phasenverschiebungen aufweist.
  5. 5. Wannensprudel- bzw. Massagebad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektromotor (5) ein Erequenzumrichter zur Drehzahländerung und zur Veränderung der Kurvenform des Wechselstromes und damit zur Änderung der Verlustleistung vorgesehen ist
  6. 6. Wannensprudel- bzw. Massagebad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Förderleistung der Wasseipumpe (4) das Schleuderrad (12) bei jeweils gleichen Außenabmessungen und gleichen Gehäuseabmessungen unterschiedlich breite Schleuderkanäle (16,16') durch von Leistungstype zu Leistungstype verschieden große Außenwandstärken (14,14', 15,15') aufweist.
  7. 7. Wannensprudel- bzw. Massagebad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Ansaugbereich der Wasserpumpe (4), dem Ansaugstutzen eines die Wasserführungskanäle (9) eingangsseitig verbindenden Flansches vorgeschaltet, ein Vakuumschalter (17) vorgesehen ist und daß der Elektromotor (5) bei Erreichen eines einstellbaren Vakuumschwellenwertes abschaltbar ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -4-
AT115790A 1990-05-25 1990-05-25 Wannensprudel-bzw. massagebad mit umwaelzeinrichtung fuer wasser AT393353B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115790A AT393353B (de) 1990-05-25 1990-05-25 Wannensprudel-bzw. massagebad mit umwaelzeinrichtung fuer wasser
CA 2042834 CA2042834A1 (en) 1990-05-25 1991-05-17 Bubble or massage bath with water recirculation
EP91890113A EP0458779A1 (de) 1990-05-25 1991-05-24 Wannensprudel- bzw. Massagebad mit Umwälzeinrichtung für Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115790A AT393353B (de) 1990-05-25 1990-05-25 Wannensprudel-bzw. massagebad mit umwaelzeinrichtung fuer wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA115790A ATA115790A (de) 1991-03-15
AT393353B true AT393353B (de) 1991-10-10

Family

ID=3507836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115790A AT393353B (de) 1990-05-25 1990-05-25 Wannensprudel-bzw. massagebad mit umwaelzeinrichtung fuer wasser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0458779A1 (de)
AT (1) AT393353B (de)
CA (1) CA2042834A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109125015A (zh) * 2018-08-06 2019-01-04 杨慧 一种水动力按摩椅
CN109199818A (zh) * 2018-07-26 2019-01-15 杨慧 一种水动力按摩床

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412640U1 (de) * 1994-08-05 1995-12-07 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Hydromassageeinrichtung zur Verwendung in einer Badewanne
US8453275B2 (en) 2009-03-05 2013-06-04 May Manufacturing LLC Combination bathtub and spa
CN215133075U (zh) * 2021-03-18 2021-12-14 东辉休闲运动用品(上海)有限公司 一种水过滤系统和水池体

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408217A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 Hugo Lahme GmbH, 5828 Ennepetal Badewanne mit umwaelzanlage, insbesondere wirbelstrom- oder sprudel-badewanne
DE3408218A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 Hugo Lahme GmbH, 5828 Ennepetal Badewanne mit umwaelzanlage, insbesondere wirbelstrom- oder sprudel-badewanne
JPH039710Y2 (de) * 1987-04-08 1991-03-11
US4853987A (en) * 1987-09-14 1989-08-08 Jaworski William R Unitized hydrotherapy jet and pump assembly
AU2847689A (en) * 1988-01-15 1989-07-20 Valery Aynbund Combined apparatus for spa pool
DE68916223D1 (de) * 1988-12-29 1994-07-21 Toto Ltd Whirlpool-Wanne mit einer durch einen Wechselrichter geregelten Umwälzpumpe.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109199818A (zh) * 2018-07-26 2019-01-15 杨慧 一种水动力按摩床
CN109199818B (zh) * 2018-07-26 2021-01-08 高永丽 一种水动力按摩床
CN109125015A (zh) * 2018-08-06 2019-01-04 杨慧 一种水动力按摩椅
CN109125015B (zh) * 2018-08-06 2020-12-18 安吉锦坤家居有限公司 一种水动力按摩椅

Also Published As

Publication number Publication date
CA2042834A1 (en) 1991-11-26
EP0458779A1 (de) 1991-11-27
ATA115790A (de) 1991-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346730B1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE4121430C1 (de)
CH653234A5 (de) Staubsauger.
EP3008346A1 (de) Pumpe
DE102011101002A1 (de) Motoranordnung
DE2328655A1 (de) Geschirrspuelapparat
AT393353B (de) Wannensprudel-bzw. massagebad mit umwaelzeinrichtung fuer wasser
EP3145638A1 (de) Zentrifuge
EP3036386A1 (de) Schwimmbecken mit einer integrierten gegenstromschwimmanlage
DE2803815A1 (de) Aus pumpe und antriebsmotor bestehende einheit
DE2538561A1 (de) Induktionsmotor
DE4304149C1 (de) Selbstansaugendes Motorpumpenaggregat
EP2566015A1 (de) Elektromotor
DE102006043343B4 (de) Dynamoelektrische Vorrichtung
EP1241357A1 (de) Pumpaggregat
DE1628361A1 (de) Zentrifugalgeblaese
DE3424497A1 (de) Geblaesediffusor- und kollektoranordnung fuer kuehlsysteme in dynamoelektrischen maschinen
DE2028698B2 (de) Querstromgeblaese
DE102020209761A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE19913199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine mit einem Stator und einem Rotor
DE3914760A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem sammeltopf und daran angeschlossenen kreisel-motorpumpen
WO2008003657A1 (de) Antrieb für eine schraubenspindelpumpe
DE102016212777A1 (de) Passiv-aktiver Wärmeübertrager
DE3320619A1 (de) Filteranlage fuer schwimmbecken
DE4023456C2 (de) Thermalsole-Wanne zur therapeutischen Behandlung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee