EP1811178B1 - Anordnung zum Fördern eines Fluids - Google Patents

Anordnung zum Fördern eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
EP1811178B1
EP1811178B1 EP06001388A EP06001388A EP1811178B1 EP 1811178 B1 EP1811178 B1 EP 1811178B1 EP 06001388 A EP06001388 A EP 06001388A EP 06001388 A EP06001388 A EP 06001388A EP 1811178 B1 EP1811178 B1 EP 1811178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
pressure
delivery line
line
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06001388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1811178A1 (de
Inventor
Steffen Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Original Assignee
Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG filed Critical Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Priority to DE502006005094T priority Critical patent/DE502006005094D1/de
Priority to AT06001388T priority patent/ATE445780T1/de
Priority to EP06001388A priority patent/EP1811178B1/de
Publication of EP1811178A1 publication Critical patent/EP1811178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1811178B1 publication Critical patent/EP1811178B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the rotational speed

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for conveying a fluid, preferably a relatively high viscosity fluid, in particular an oil, with an electrically operated pump, a suction line to the pump and a Pressure line from the pump, wherein means for opening and closing the pressure line cooperates with the pump remote end of the pressure line, further comprising means for preventing backflow of the fluid, means for limiting the maximum pressure of the pump, and cooperating with the pressure line means for determining the pressure in the pressure line and driving the pump motor, which is controlled so that the shutdown of the pump motor is below the maximum pressure of the pump.
  • a fluid preferably a relatively high viscosity fluid, in particular an oil
  • an arrangement for conveying oil which is characterized by a very simple structure and low cost.
  • the arrangement uses a pump with on / off switch. From the pump, a pressure line leads to the device for opening and closing the pressure line.
  • This device is designed for example as a dispensing gun.
  • the device for limiting the maximum pressure of the pump is designed as a bypass valve. If the dispensing gun is opened with the maximum pressure of the pump built up at the bypass valve, the pressure drops. Depending on the operating conditions, a high line pressure or a lower line pressure may occur when the dispensing gun is open.
  • a high line pressure with the dispensing gun open is noted when, for example, a high-resistance line, particularly a long line, is used, the delivered fluid has a high viscosity and a low temperature.
  • a small line cross-section and a high flow rate also lead to a high line pressure with open dispensing gun.
  • a low line pressure with the dispensing gun open adjusts to a low resistance line, for example, a short line, low viscosity, high temperature, large line cross section, low capacity.
  • the means for preventing the backflow of the fluid is designed as a check valve, which is integrated in the pressure line.
  • the means for detecting the pressure in the pressure line and driving the pump motor is arranged, which is designed as a pressure switch.
  • the pressure switch gives the signal pump "off” upon reaching a pressure which is slightly below the maximum pressure of the pump, which is limited by the bypass valve.
  • the pressure switch gives the signal pump "on” at a pressure that is much lower.
  • Such an arrangement is for example off CA-2,151,919-A1 known.
  • the subject-matter of claim 1 is delimited in two parts from the disclosure of this document.
  • a bypass valve is usually provided, which limits the maximum pressure of the pump and thus ensures that the pump motor is not blocked or overloaded after closing the oil line.
  • the pump must be switched off or off after the end of the dispensing process, ie after use.
  • the pressure switch fulfills this task.
  • the setting is chosen in the known arrangement so that the shutdown (pump off) is just below the p max of the pump. The difference, thus the required security, can not be too big can be selected because the pressure in the line - with the gun open during the tapping process - under certain circumstances comes close to the switch-off point of the pressure switch.
  • the line pressure may also rise slightly above the switch-off point of the pressure switch.
  • the pump shuts off and then turns on again shortly after, as the gun is still open.
  • This creates a "fluttering" of the pressure switch. It is known to counteract this phenomenon by combining the pressure switch with a timer. However, this does not fundamentally prevent the "fluttering", but stretches it only by the time delay. Basically, however, this system is dependent on the proper function and the exact setting of the pressure switch. If pressure values in the system change, the switching function may fail and thus the pump may overheat with total failure.
  • the object of the invention is to develop an arrangement of the type mentioned so that the pump automatically turns on and off, no fluttering of the control takes place at the different operating conditions of the arrangement and an unwanted hot running of the pump is prevented.
  • the device for determining the pressure in the pressure line is designed as a pressure switch or a transmitter, which cooperates with a control unit. Furthermore, it is proposed in particular that the device which determines the flow of the fluid through the pressure line, is designed as a pulse generator, which cooperates with a control unit. Both of these devices preferably interact with the control unit of the engine.
  • suction line and pressure line are to be understood in this context comprehensively, thus also in the sense of suction side of the pump and pressure side of the pump or Saugzugang the pump and pressure outlet of the pump.
  • An advantage of the inventive arrangement that the point that is assigned to the signal "pressure high”, with sufficient certainty (difference) can be set to the maximum pressure p max of the pump. It is therefore not necessary to adjust the pressure adjustment individually to a pump.
  • the control unit thus functions independently of production fluctuations of the device for limiting the maximum pressure of the pump, specifically the bypass valve, and the overall system. By polling pressure and flow, an unwanted switching on / off of the pump, thus flutter, is prevented. As long as the fluid, especially oil flows, and pulses are detected, the pump motor can continue running. It is tapped fluid, especially oil.
  • the unwanted hot running of the pump is reliably prevented because the signal for "pressure high” with sufficient certainty of p max of the pump is removed and the signal "no pulses" no flow of the fluid, in particular no oil flow means.
  • the pump motor can be switched off.
  • the pump is preferably designed as a positive displacement pump, in particular as a gear pump or piston pump.
  • FIG. 1 illustrates a conventional electric pump 1 with a pump part 2 and an electric drive 3.
  • an unillustrated bypass valve is integrated, which has the task to limit the maximum pressure p max of the pump 1.
  • the reference numeral 4 the suction port of the pump part 2, denoted by the reference numeral 5, the pressure output of the pump part 2.
  • the suction port 4 and pressure outlet 5 are part of the suction line or pressure line of the pump 1, these lines can be designed as quite quite long lines.
  • a dispensing gun or dispensing valve is connected.
  • the pump serves to convey oil.
  • the reference numeral 6 denotes an on / off switch of the pump 1
  • the power connection of the pump is designated by the reference numeral 7.
  • a base 8 serves to receive the pump housing.
  • the operator turns on the pump by means of the on / off switch 6.
  • the distance from the operator to the pump is large.
  • the maximum pressure of the pump is limited by the bypass valve.
  • the dispensing gun is opened, the pressure drops.
  • the line pressure varies over time as a function of the resistance of the line, in particular the length the line, the viscosity and temperature of the fluid to be delivered, the line cross-section of the pressure line and the flow rate depends.
  • the electric pump 1 has the pressure output 5 and the pressure line additionally has a check valve 9 and, in the flow direction of the fluid behind it, a pressure switch 10. This acts via an electrical line 11 with the integrated into the pump 1, not illustrated control together.
  • the pump turns on and off automatically.
  • the On / Off function depends on the function and setting of the pressure switch 10. Its setting is selected so that the switch-off point (pump off) is just below the p max of the pump.
  • the difference (safety) can not be chosen too large, because the pressure in the pressure line - with the gun open, during the tapping - under certain circumstances comes close to the switch-off of the pressure switch 10. If the operator then only partially opens the dispensing gun to meter the dispensing operation in the final phase, the line pressure may also rise slightly above the switch-off point of the pressure switch 10. The result is that the pump 1 shuts off and shortly thereafter turns on again, as the gun is still open. This results in a "fluttering" of the pressure switch 10. If pressure values in the system change, it can lead to failure of the switching function and thus to overheating of the pump with total failure. Altered pressure values may result, for example, from changing viscosities as a result of changed ambient temperatures during the seasons.
  • the pressure output 5 has a pulse generator 12, by means of an electrical line 13 is connected to the control of the electric pump 1.
  • the pulse generator 12 is detected whether the pressure output 5 is flowed through with fluid. If it flows through with fluid, for example oil, the pulse generator 12 pulses to the control of the pump 1 on, the pressure output 5 is not flowed through, the pulser 12 gives no pulses to the controller.
  • a transmitter can be provided.
  • the pump part 2 of the electric pump 1 is designed as a positive displacement pump, in particular as a gear pump or piston pump.
  • the integrated in the pressure output 5 check valve 9 is seen in the flow direction, in front of the pressure switch / transmitter 10 and the pulse generator 12 is arranged.
  • the transmitter 10 Based on the variant of the transmitter 10 is thus located at the pressure outlet 5 of the pump 1 in addition to the check valve 9 of the transmitter 10, the pressure proportionally into a signal (for example 0 to 16 bar corresponds to 0 to 10 V DC) converts and to the control unit transmitted.
  • the pulse generator 12 is arranged, which informs the control unit by pulses, whether a flow is present or whether the liquid is in the line.
  • the particular advantage of the aforementioned arrangement and its control specification is the fact that the point 1.1 (pressure high) can be set with sufficient certainty to p max of the pump. It is therefore not necessary to adjust the pressure adjustment individually to a pump.
  • the control unit thus functions independently of production fluctuations of the bypass valve of the pump and the entire system.
  • the query pressure and flow prevents unintentional switching on / off of the pump (flutter). As long as oil flows and pulses are detected, the pump motor can continue to run, it is tapped oil. A metered spigot with only partially opened dispensing gun causes no problem for the controller.
  • Signal 1.1 high pressure
  • Signal 2.2 no pulses
  • the pump motor can thus be switched off.
  • the pressure p max is about 16 bar.
  • the signal "pressure high” of the pressure switch or transmitter is designed for 11 to 12 bar.
  • the signal “low pressure” of the pressure switch or transmitter is designed for 5 to 6 bar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Fördern eines Fluids, vorzugsweise eines relativ hohe Viskosität aufweisenden Fluids, insbesondere eines Öls, mit einer elektrisch betriebenen Pumpe, einer Saugleitung zur Pumpe und einer Druckleitung von der Pumpe, wobei mit dem pumpenfernen Ende der Druckleitung eine Einrichtung zum Öffnen und Schließen der Druckleitung zusammenwirkt, ferner mit einer Einrichtung zum Verhindern des Rückströmens des Fluids, einer Einrichtung zum Begrenzen des maximalen Drucks der Pumpe, sowie einer mit der Druckleitung zusammenwirkenden Einrichtung zum Ermitteln des Drucks in der Druckleitung und Ansteuern des Pumpenmotors, die so angesteuert wird, dass das Abschalten des Pumpenmotors unterhalb des maximalen Drucks der Pumpe erfolgt.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Anordnung zum Fördern von Öl bekannt, die sich durch einen sehr einfachen Aufbau und niedrige Kosten auszeichnet. Bei der Anordnung findet eine Pumpe mit Ein- / Aus-Schalter Verwendung. Von der Pumpe führt eine Druckleitung zur Einrichtung zum Öffnen und Schließen der Druckleitung. Diese Einrichtung ist beispielsweise als Abgabepistole ausgebildet. Die Einrichtung zum Begrenzen des maximalen Drucks der Pumpe ist als Bypass-Ventil ausgebildet. Wird bei am Bypass-Ventil aufgebautem maximalen Druck der Pumpe die Abgabepistole geöffnet, fällt der Druck ab. Es kann sich in Abhängigkeit von den Betriebszuständen ein hoher Leitungsdruck oder ein niedrigerer Leitungsdruck bei geöffneter Abgabepistole einstellen. Ein hoher Leitungsdruck bei geöffneter Abgabepistole ist zu verzeichnen, wenn zum Beispiel eine Leitung mit hohem Widerstand, insbesondere eine lange Leitung, verwendet wird, das geförderte Fluid eine hohe Viskosität und eine niedrige Temperatur aufweist. Ein kleiner Leitungsquerschnitt und eine hohe Förderleistung führen gleichfalls zu einem hohen Leitungsdruck bei geöffneter Abgabepistole. Dementsprechend stellt sich ein niedriger Leitungsdruck bei geöffneter Abgabepistole bei einer Leitung mit niedrigem Widerstand, zum Beispiel einer kurzen Leitung, bei niedriger Viskosität, hoher Temperatur, großem Leitungsquerschnitt, niedriger Förderleistung ein.
  • Bei einer solchen Anordnung schaltet der Bediener die Pumpe von Hand ein und aus. Bei einer Installation der Pumpe in einem separaten Ölraum sind die Entfernungen für den Bediener zu lang. Die Verlegung des Ein- / Aus-Schalters an die Abgabestelle ist nicht praktikabel und kann dazu führen, dass vergessen wird, die Pumpe nach Gebrauch abzuschalten. Dies würde zu einem Heißlaufen und damit zur Zerstörung der Pumpe führen.
  • Um diesen Nachteil zu verhindern, ist bereits aus dem Stand der Technik eine Anordnung zum Fördern des Fluids, konkret von Öl, gemäß der Eingangs genannten Art bekannt geworden. Dort ist die Einrichtung zum Verhindern des Zurückströmens des Fluids als Rückschlagventil ausgebildet, das in die Druckleitung integriert ist. In Fließrichtung dem Rückschlagventil folgend, ist die Einrichtung zum Ermitteln des Drucks in der Druckleitung und Ansteuern des Pumpenmotors angeordnet, die als Druckschalter ausgebildet ist. Der Druckschalter gibt das Signal Pumpe "Aus" bei Erreichen eines Drucks, der geringfügig unter dem maximalen Druck der Pumpe liegt, der durch das Bypass-Ventil begrenzt wird. Der Druckschalter gibt das Signal Pumpe "Ein" bei einem Druck, der wesentlich niedriger liegt. Eine solche Anordnung ist zum Beispiel aus CA-2,151,919-A1 bekannt. Der Gegenstand des Anspruchs 1 ist in zweiteiliger Fassung gegenüber der Offenbarung dieser Druckschrift abgegrenzt.
  • Nachteilig ist bei einer solchen Druckschalter-Steuerung, dass die Funktion Ein/Aus von der Funktion und der exakten Einstellung des Druckschalters abhängig ist. Durch veränderte Druckparameter kann es dazu kommen, dass die Pumpe nicht mehr selbsttätig abschaltet und dann heiß läuft. Die Einstellung des Druckschalters ist schwierig und muss unter Umständen an die Anlageninstallation angepasst werden. Dies ist mit einem erhöhten Serviceaufwand verbunden.
  • Auch bei einer solchen Pumpe mit Druckschalter-Steuerung ist in der Regel ein Bypass-Ventil vorgesehen, das den maximalen Druck der Pumpe begrenzt und somit sicherstellt, dass der Pumpenmotor nach dem Schließen der Ölleitung nicht blockiert bzw. überlastet wird. Ein Heißlaufen der Pumpe wird dadurch aber nicht verhindert. Die Pumpe muss nach dem Beenden des Zapfvorgangs, somit nach dem Gebrauch, ab- oder ausgestellt werden. Der Druckschalter erfüllt diese Aufgabe. Die Einstellung wird bei der bekannten Anordnung so gewählt, dass der Abschaltpunkt (Pumpe aus) knapp unter dem pmax der Pumpe liegt. Die Differenz, somit die erforderliche Sicherheit, kann aber nicht zu groß gewählt werden, weil der Druck in der Leitung - bei geöffneter Pistole während des Zapfvorgangs - unter bestimmten Umständen nahe an den Ausschaltpunkt des Druckschalters kommt. Wenn der Bediener dann die Abgabepistole nur zum Teil öffnet, um den Zapfvorgang in der Endphase zu dosieren, kann der Leitungsdruck auch leicht über den Ausschaltpunkt des Druckschalters steigen. Die Folge ist, dass die Pumpe abschaltet und kurz darauf wieder einschaltet, da die Pistole nach wie vor geöffnet ist. Es entsteht so ein "Flattern" des Druckschalters. - Es ist bekannt, diesem Phänomen durch die Kombination des Druckschalters mit einem Zeitschalter zu begegnen. Dieser verhindert aber nicht grundsätzlich das "Flattern", sondern streckt es nur durch die Zeitverzögerung. Grundsätzlich ist auch dieses System aber von der einwandfreien Funktion sowie der exakten Einstellung des Druckschalters abhängig. Verändern sich Druckwerte in dem System, kann es zum Ausfall der Schaltfunktion und somit zum Heißlaufen der Pumpe mit Totalausfall kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der Eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Pumpe selbsttätig ein- und ausschaltet, bei den unterschiedlichen Betriebszuständen der Anordnung kein Flattern der Steuerung erfolgt und ein ungewolltes Heißlaufen der Pumpe verhindert wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einer Anordnung der Eingangs genannten Art dadurch, dass mit der Druckleitung einer Einrichtung zusammenwirkt, die den Durchfluss des Fluids durch die Druckleitung ermittelt, wobei die Steuerung des Pumpenmotors so ausgelegt ist, dass
    • bei hohem Druck und keinem Durchfluss durch die Druckleitung der Pumpenmotor ausgeschaltet ist,
    • bei hohem Druck und Durchfluss durch die Druckleitung der Pumpenmotor eingeschaltet ist,
    • bei niedrigem Druck und keinem Durchfluss durch die Druckleitung der Pumpenmotor eingeschaltet ist,
    • bei niedrigem Druck und Durchfluss durch die Druckleitung der Pumpenmotor eingeschaltet ist.
  • Es wird insbesondere vorgeschlagen, dass die Einrichtung zum Ermitteln des Drucks in der Druckleitung als Druckschalter oder Messumformer ausgebildet ist, der mit einer Steuereinheit zusammenwirkt. Ferner wird insbesondere vorgeschlagen, dass die Einrichtung, die den Durchfluss des Fluids durch die Druckleitung ermittelt, als Impulsgeber ausgebildet ist, der mit einer Steuereinheit zusammenwirkt. Beide vorgenannte Einrichtungen wirken vorzugsweise mit der Steuereinheit des Motors zusammen.
  • Wesentlich ist somit bei der vorliegenden Erfindung, dass nicht nur der Druck in der Druckleitung, sondern auch der Durchfluss die Druckleitung ermittelt wird. Die Begriffe Saugleitung und Druckleitung sind in diesem Zusammenhang umfassend zu verstehen, somit auch im Sinne von Saugseite der Pumpe und Druckseite der Pumpe oder Saugzugang der Pumpe und Druckausgang der Pumpe.
  • Es stehen für die Steuerung der Anordnung somit die Parameter Druck hoch, Druck niedrig, Fluid, insbesondere Öl, fließt, und Fluid, insbesondere Öl, fließt nicht, zur Verfügung. Die Steuerung wird in vorbezeichnetem Sinne ausgelegt.
  • Von Vorteil ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung, dass der Punkt, der dem Signal "Druck hoch" zugeordnet ist, mit ausreichender Sicherheit (Differenz) zum maximalen Druck pmax der Pumpe eingestellt werden kann. Es ist damit nicht notwendig, die Druckjustierung individuell an eine Pumpe anzupassen. Die Steuereinheit funktioniert somit unabhängig von Produktionsschwankungen der Einrichtung zum Begrenzen des maximalen Drucks der Pumpe, konkret des Bypass-Ventils, und des Gesamtsystems. Durch die Abfrage Druck und Durchfluss wird ein ungewolltes Ein- / Ausschalten der Pumpe, somit Flattern, verhindert. Solange das Fluid, insbesondere Öl, fließt, und Impulse erfasst werden, kann der Pumpenmotor weiterlaufen. Es wird Fluid, insbesondere Öl gezapft.
  • Das ungewollte Heißlaufen der Pumpe wird sicher verhindert, da das Signal für "Druck hoch" mit ausreichender Sicherheit von pmax der Pumpe entfernt ist und das Signal "keine Impulse" keinen Fluss des Fluids, insbesondere keinen Ölfluss, bedeutet. Der Pumpenmotor kann ausgeschaltet werden.
  • Die Pumpe ist vorzugsweise als Verdrängerpumpe, insbesondere als Zahnradpumpe oder Kolbenpumpe ausgebildet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren sowie den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist, zur besseren Verdeutlichung der Erfindung, zunächst der Stand der Technik verdeutlicht und dann die Erfindung anhand einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es stellt dar:
  • Figur 1
    zum Stand der Technik eine Ansicht einer Anordnung zum Fördern eines Fluids, in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 2
    ein Druck-Zeit-Diagramm zur Verdeutlichung der Wirkungsweise der Anordnung nach Figur 1,
    Figur 3
    zum Stand der Technik eine räumliche Ansicht einer Anordnung zum Fördern eines Fluids, gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 4
    ein Druck-Zeit-Diagramm zur Verdeutlichung der Wirkungsweise der Anordnung nach Figur 3,
    Figur 5
    die erfindungsgemäße Anordnung zum Fördern eines Fluids, insbesondere eines Öls,
    Figur 6
    ein Druck-Zeit-Diagramm zur Veranschaulichung der Funktion der in Figur 5 gezeigten Anordnung.
  • Figur 1 veranschaulicht eine übliche Elektropumpe 1 mit einem Pumpenteil 2 und einem Elektroantrieb 3. In die Elektropumpe 1 ist ein nicht veranschaulichtes Bypass-Ventil integriert, dem die Aufgabe zukommt, den maximalen Druck pmax der Pumpe 1 zu begrenzen.
  • Mit der Bezugsziffer 4 ist der Saugzugang des Pumpenteils 2, mit der Bezugsziffer 5 der Druckausgang des Pumpenteils 2 bezeichnet. Der Saugzugang 4 und Druckausgang 5 stellen Bestandteil der Saugleitung bzw. Druckleitung der Pumpe 1 dar, diese Leitungen können als durchaus recht lange Leitungen ausgebildet sein. Mit dem dem Pumpenteil 2 abgewandten Ende der Druckleitung ist eine Abgabepistole bzw. Zapfventil verbunden. Im Ausführungsbeispiel dient die Pumpe dem Fördern von Öl.
  • Mit der Bezugsziffer 6 ist ein Ein- / Aus-Schalter der Pumpe 1 bezeichnet, der Stromanschluss der Pumpe ist mit der Bezugsziffer 7 bezeichnet. Ein Sockel 8 dient der Aufnahme des Pumpengehäuses.
  • Bei dieser Ausführungsform, die sich durch einen äußerst einfachen Aufbau auszeichnet, schaltet der Bediener die Pumpe mittels des Ein-/ Aus-Schalters 6 ein. Bei der Installation der Pumpe 1 in einem separaten Ölraum ist die Entfernung des Bedieners zur Pumpe groß. Wie dem Druck-Zeit-Diagramm nach Figur 2 zu entnehmen ist, wird der maximale Druck der Pumpe durch das Bypass-Ventil begrenzt. Wird die Abgabepistole geöffnet, fällt der Druck ab. Es stellt sich bei geöffneter Abgabepistole ein unterschiedlich hoher Leitungsdruck im Zeitverlauf dar, der vom Widerstand der Leitung, insbesondere der Länge der Leitung, der Viskosität und Temperatur des zu fördernden Fluids, dem Leitungsquerschnitt der Druckleitung und der Förderleistung abhängt.
  • Bei der zum Stand der Technik veranschaulichten zweiten Ausführungsform gemäß der Figuren 3 und 4 weist bei der gegenüber der Ausführungsform nach Figur 1 unverändert gestalteten Elektropumpe 1 der Druckausgang 5 bzw. die Druckleitung zusätzlich ein Rückschlagventil 9 und, in Fließrichtung des Fluids, hinter diesem, einen Druckschalter 10 auf. Dieser wirkt über eine elektrische Leitung 11 mit der in die Pumpe 1 integrierten, nicht veranschaulichten Steuerung zusammen.
  • Bei dieser bekannten Ausführungsform schaltet sich die Pumpe selbsttätig ein und aus. Die Funktion Ein / Aus ist von der Funktion und der Einstellung des Druckschalters 10 abhängig. Dessen Einstellung wird so gewählt, dass der Abschaltpunkt (Pumpe aus) knapp unter dem pmax der Pumpe liegt. Die Differenz (Sicherheit) kann aber nicht zu groß gewählt werden, weil der Druck in der Druckleitung - bei geöffneter Pistole, während des Zapfvorgangs - unter bestimmten Umständen nahe an den Ausschaltpunkt des Druckschalters 10 kommt. Wenn der Bediener dann die Abgabepistole nur zum Teil öffnet, um den Zapfvorgang in der Endphase zu dosieren, kann der Leitungsdruck auch leicht über den Ausschaltpunkt des Druckschalters 10 steigen. Die Folge ist, dass die Pumpe 1 abschaltet und kurz darauf wieder einschaltet, da die Pistole nach wie vor geöffnet ist. Es entsteht so ein "Flattern" des Druckschalters 10. Verändern sich Druckwerte in dem System, kann es zum Ausfall der Schaltfunktion und somit zum Heißlaufen der Pumpe mit Totalausfall kommen. Veränderte Druckwerte können sich beispielsweise durch sich verändernde Viskositäten infolge veränderter Umgebungstemperaturen während der Jahreszeiten ergeben.
  • Die Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6, die die erfindungsgemäße Gestaltung veranschaulicht, unterscheidet sich baulich von derjenigen nach der Figur 3 dadurch, dass in Strömungsrichtung hinter dem Druckschalter 10 oder Meßumformer der Druckausgang 5 einen Impulsgeber 12 aufweist, der mittels einer elektrischen Leitung 13 mit der Steuerung der Elektropumpe 1 verbunden ist. Mittels des Impulsgebers 12 wird erfasst, ob der Druckausgang 5 mit Fluid durchströmt wird. Wird er mit Fluid, zum Beispiel Öl, durchströmt, gibt der Impulsgeber 12 Impulse an die Steuerung der Pumpe 1 weiter, wird der Druckausgang 5 nicht durchströmt, gibt der Impulsgeber 12 keine Impulse an die Steuerung.
  • Statt des Druckschalters 10 kann ein Messumformer vorgesehen sein.
  • Das Pumpenteil 2 der Elektropumpe 1 ist als Verdrängerpumpe, insbesondere als Zahnradpumpe oder Kolbenpumpe ausgebildet.
  • Das in den Druckausgang 5 integrierte Rückschlagventil 9 ist, in Strömungsrichtung gesehen, vor dem Druckschalter / Messumformer 10 und dem Impulsgeber 12 angeordnet.
  • Bezogen auf die Variante des Messumformers 10 befindet sich somit am Druckausgang 5 der Pumpe 1 neben dem Rückschlagventil 9 der Messumformer 10, der Drücke proportional in ein Signal (zum Beispiel 0 bis 16 bar entspricht 0 bis 10 V-DC) umwandelt und an die Steuereinheit übermittelt. Dem Messumformer 10 folgend ist der Impulsgeber 12 angeordnet, der der Steuereinheit durch Impulse mitteilt, ob ein Durchfluss vorhanden ist oder ob die Flüssigkeit in der Leitung steht.
  • Es stehen für die Steuerung somit folgende Parameter zur Verfügung:
    • 1. vom Druckschalter oder Messumformer das Signal (zum Beispiel 0 bis 10 V-DC)
    • 1.1 Druck hoch
    • 1.2 Druck niedrig
    • 2. vom Impulsgeber geht das Signal an die Steuerung:
    • 2.1 Öl fließt (Impulse)
    • 2.2 Öl fließt nicht (keine Impulse).
  • Die Steuerung wird so ausgelegt:
    • Signal 1.1 (Druck hoch) + Signal 2.2 (keine Impulse) => Pumpe Motor aus
    • Signal 1.1 (Druck hoch) + Signal 2.1 (Impulse) => Pumpe Motor ein
    • Signal 1.2 (Druck niedrig) + Signal 2.2 (keine Impulse) => Pumpe Motor ein
    • Signal 1.2 (Druck niedrig) + Signal 2.1 (Impulse) => Pumpe Motor ein.
  • Der besondere Vorteil der vorgenannten Anordnung und deren Steuerungsvorgabe ist darin zu sehen, dass der Punkt 1.1 (Druck hoch) mit ausreichender Sicherheit zum pmax der Pumpe eingestellt werden kann. Es ist damit nicht notwendig, die Druckjustierung individuell an eine Pumpe anzupassen. Die Steuereinheit funktioniert somit unabhängig von Produktionsschwankungen des Bypass-Ventils der Pumpe und des Gesamtsystems.
  • Durch die Abfrage Druck und Durchfluss wird ein ungewolltes Ein- / Ausschalten der Pumpe (Flattern) verhindert. Solange Öl fließt und Impulse erfasst werden, kann der Pumpenmotor weiterlaufen, es wird Öl gezapft. Ein dosiertes Zapfen mit nur teilweise geöffneter Abgabepistole verursacht kein Problem für die Steuerung.
  • Das ungewollte Heißlaufen der Pumpe wird sicher verhindert. Das Signal 1.1 (Druck hoch) ist mit ausreichend Sicherheit vom pmax der Pumpe entfernt. Das Signal 2.2 (keine Impulse) bedeutet "kein Ölfluss". Der Pumpenmotor kann folglich ausgeschaltet werden.
  • Im konkreten Ausführungsbeispiel des Förderns von Öl beträgt der Druck pmax etwa 16 bar. Das Signal "Druck hoch" des Druckschalters bzw. Messumformers ist auf 11 bis 12 bar ausgelegt. Das Signal "Druck niedrig" des Druckschalters bzw. Messumformers ist auf 5 bis 6 bar ausgelegt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bzw. das Pumpensystem gemäß der Erfindung erfüllt eine Vielzahl von Aufgaben:
    • Das Pumpensystem schaltet selbsttätig ein und aus.
    • Es schaltet auch bei hohen Leitungswiderständen und bei nur teilweise geöffneter Pistole einwandfrei (kein "Flattern" der Steuerung).
    • Es lässt sich in einer kompakten Einheit verwirklichen. Dies bedeutet eine einfache Installation beim Anwender, es ist nur erforderlich, die Stromversorgung, die Saugseite und die Abgabeseite anzuschließen.
    • Das Pumpensystem funktioniert mit einer werkseitigen "Standard-Einstellung" unter allen Umständen und Anlagebedingungen.
    • Es wird ein ungewolltes Heißlaufen der Pumpe verhindert.

Claims (9)

  1. Anordnung zum Fördern eines Fluids, vorzugsweise eines eine relativ hohe Viskosität aufweisenden Fluids, insbesondere eines Öls, mit einer elektrisch betriebenen Pumpe (1), einer Saugleitung (4) zur Pumpe (1) und einer Druckleitung (5) von der Pumpe, wobei mit dem pumpenfernen Ende der Druckleitung (5) eine Einrichtung zum Öffnen und Schließen der Druckleitung (5) zusammenwirkt, ferner mit einer Einrichtung (9) zum Verhindern des Zurückströmens des Fluids, einer Einrichtung zum Begrenzen des maximalen Drucks der Pumpe, sowie einer mit der Druckleitung (5) zusammenwirkenden Einrichtung (10) zum Ermitteln des Drucks in der Druckleitung (5) und Ansteuern des Pumpenmotors (3), die so angesteuert wird, dass das Abschalten des Pumpenmotors (3) unterhalb des maximalen Drucks (pmax) der Pumpe (1) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Druckleitung (5) eine Einrichtung (12) zusammenwirkt, die den Durchfluss des Fluids durch die Druckleitung (5) ermittelt, wobei die Steuerung des Pumpenmotors (3) so ausgelegt ist, dass
    - bei hohem Druck und keinem Durchfluss durch die Druckleitung (5) der Pumpenmotor (3) ausgeschaltet ist,
    - bei hohem Druck und Durchfluss durch die Druckleitung (5) der Pumpenmotor (3) eingeschaltet ist,
    - bei niedrigem Druck und keinem Durchfluss durch die Druckleitung (5) der Pumpenmotor eingeschaltet ist,
    - bei niedrigem Druck und Durchfluss durch die Druckleitung (5) der Pumpenmotor (3) eingeschaltet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) zum Ermitteln des Drucks in der Druckleitung (5) als Druckschalter oder Messumformer ausgebildet ist, der mit einer Steuereinheit zusammenwirkt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (12), die den Durchfluss des Fluids durch die Druckleitung (5) ermittelt, als Impulsgeber ausgebildet ist, der mit einer Steuereinheit zusammenwirkt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Druck (pmax) der Pumpe (1) 15 bis 16 bar beträgt.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Druck in der Druckleitung (5) ermittelnde Einrichtung (10) bei einem hohen Druck von etwa 10 bis 12 bar schaltet.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Druck in der Druckleitung (5) ermittelnde Einrichtung (10) bei einem niedrigen Druck von etwa 5 bis 6 bar schaltet.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Begrenzen des maximalen Drucks der Pumpe (1) als Bypass-Ventil ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Öffnen und Schließen der Druckleitung (5) als Abgabepistole ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) als Verdrängerpumpe, insbesondere Zahnradpumpe oder Kolbenpumpe ausgebildet ist.
EP06001388A 2006-01-24 2006-01-24 Anordnung zum Fördern eines Fluids Not-in-force EP1811178B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006005094T DE502006005094D1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Anordnung zum Fördern eines Fluids
AT06001388T ATE445780T1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Anordnung zum fördern eines fluids
EP06001388A EP1811178B1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Anordnung zum Fördern eines Fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06001388A EP1811178B1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Anordnung zum Fördern eines Fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1811178A1 EP1811178A1 (de) 2007-07-25
EP1811178B1 true EP1811178B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=36592977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001388A Not-in-force EP1811178B1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Anordnung zum Fördern eines Fluids

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1811178B1 (de)
AT (1) ATE445780T1 (de)
DE (1) DE502006005094D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103195697A (zh) * 2013-04-12 2013-07-10 丹阳市华昱机电设备有限公司 调压变频水泵

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037259C2 (de) * 1980-10-02 1982-09-23 Lutz 4800 Bielefeld Droitsch Vorrichtung zur Druckbegrenzung mit Selbsthaltung für eine Flüssigkeitsfördereinrichtung
DE3936155C2 (de) * 1989-10-31 1995-04-13 Kraenzle Josef Vorrichtung zur Steuerung von Pumpen für Flüssigkeitsförderanlagen
IT1253784B (it) * 1991-07-05 1995-08-23 Annovi & Reverberi Dispositivo per l'avviamento e l'arresto automatici del gruppo motore-pompa in particolare di idropulitrici

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006005094D1 (de) 2009-11-26
ATE445780T1 (de) 2009-10-15
EP1811178A1 (de) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1884720B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1731684B1 (de) Betriebsverfahren für eine Abwasserhebeanlage und mit diesem Verfahren betriebenen Anlage
WO1990008602A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2613058B1 (de) Hydrauliksystem
DE102011054404B4 (de) Spender
DE4224973C2 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
EP1811178B1 (de) Anordnung zum Fördern eines Fluids
DE102006032048B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Trinkwasseranlage und Trinkwasseranlage
DE4123219B4 (de) Feinputz- oder Farbpumpe
DE4411567C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2016071427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer pumpe
DE102011011202B4 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz einer Pumpe, insbesondere zum Schutz der in einem Strömungskreislauf, insbesondere innerhalb einer Anlage vorgesehenen Pumpe vor einer Überhitzung und/oder vor einem Leerlaufen bzw. zum Schutz der in der Anlage vorgesehenen verfahrenstechnischen Prozesseinrichtungen
EP3237124B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3840787A1 (de) Pumpanlage
DE102016206738B3 (de) Fluidanordnung und Verfahren zum Kühlen von mindestens zwei Kupplungen
EP3747122B1 (de) Einrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
EP1146970B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19811920A1 (de) Regenwasser-Versorgungsvorrichtung
EP3377770B1 (de) Pumpenvorrichtung, brauchwassersystem, verfahren zum betreiben eines brauchwassersystems und selbstlernverfahren für eine förderpumpe eines brauchwassersystems
EP3749466B1 (de) Verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens
WO2011012304A1 (de) Steuerung und steurungsverfahren zum schutz von manuell einschaltbaren elektrischen wasserpumpen
EP1136702B1 (de) Druckwasserversorgung
DE102016100699A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Viskosität einer Flüssigkeit
DE4307984C2 (de) Kommunalfahrzeug mit Druckregelventil
DE102004003931A1 (de) Hydraulikkreislauf bzw. Verfahren zum Steuern eines Druckes und/oder eines Volumenstromes eines Hydraulikmediums in einem Hydraulikkreislauf, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005094

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20110113

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 445780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005094

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005094

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801