EP3749466B1 - Verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP3749466B1
EP3749466B1 EP18704222.1A EP18704222A EP3749466B1 EP 3749466 B1 EP3749466 B1 EP 3749466B1 EP 18704222 A EP18704222 A EP 18704222A EP 3749466 B1 EP3749466 B1 EP 3749466B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric motor
control device
power consumption
electrical power
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18704222.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3749466A1 (de
Inventor
Kai Trautwein
Rolf Kirchdörfer
Jochen Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3749466A1 publication Critical patent/EP3749466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3749466B1 publication Critical patent/EP3749466B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/027Pump details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0282Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0201Current

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a high-pressure cleaning device, which has an electric motor, a high-pressure pump driven by the electric motor, and a control device.
  • the invention also relates to a high-pressure cleaning device with an electric motor, a high-pressure pump driven by the electric motor and a control device, in particular for carrying out the above-mentioned method.
  • a cleaning liquid preferably water
  • Cleaning fluid can be supplied to a high-pressure pump of the high-pressure cleaning device via a fluid supply line, for example a suction hose.
  • the cleaning liquid can be pressurized by the high-pressure pump and then discharged via a liquid discharge line, for example a pressure hose.
  • the high-pressure cleaning device has an electrical control device for controlling the electric motor that drives the high-pressure pump. The electric motor can be switched on and off with the aid of the control device.
  • Pressure or flow sensors are usually used to detect dry running.
  • a sensor signal can be obtained with the aid of a pressure sensor, which signal corresponds to the pressure of the cleaning liquid prevailing within the high-pressure pump. If there is a drop in pressure, which can be an indication of the beginning of dry running, the electric motor can be switched off by the control device on the basis of the sensor signal from the pressure sensor. In a corresponding manner, a sensor signal corresponding to the flow rate of the cleaning liquid can be obtained by means of a flow sensor. A drop in flow rate can be an indication of the onset of dry running and to counteract this the electric motor can be switched off based on the sensor signal provided by the flow sensor.
  • Temperature sensors have also been proposed, with the help of which a temperature that is influenced by the cleaning liquid can be detected within the high-pressure pump. If no cleaning liquid is supplied to the high-pressure pump, the temperature detected by the temperature sensor can change, and this change can indicate that dry running is beginning. On the basis of the sensor signal provided by the temperature sensor, an incipient dry run can be counteracted by switching off the electric motor.
  • Pressure, flow and/or temperature sensors are often positioned inside the high-pressure pump and require a not inconsiderable amount of space.
  • a high-pressure cleaning device which can be connected to an external supply voltage. If a fault occurs in the supply voltage or if the motor is overloaded, the motor can be switched off by means of control electronics.
  • the supply voltage is detected by a voltage measuring element and the motor current is detected by a current measuring element.
  • a high-pressure cleaning device which has a current control circuit to which a signal from a current measuring device which corresponds to the current consumption of the motor can be supplied as a control variable.
  • the current for the motor supply can be set to a desired value.
  • the object of the present invention is to provide a method for controlling a high-pressure cleaning device that makes it possible to counteract the risk of dry running in a simpler manner, with the high-pressure cleaning device being able to be operated independently of an external energy source.
  • the high-pressure cleaning device has at least one rechargeable battery and the control device detects the battery current and the battery voltage and calculates the actual value of the electric power consumption of the electric motor from this.
  • the high-pressure cleaning device can be operated independently of an external energy source, in particular independently of a public supply network.
  • the current to the electric motor from the at least one Battery is provided, forms the supply current of the electric motor, and the output voltage of the at least one battery forms the supply voltage of the electric motor.
  • the battery current and the battery voltage are recorded by the control device of the high-pressure cleaning device, and the actual value of the electrical power consumption of the electric motor is calculated by the control device by multiplying the battery current and the battery voltage. This actual value is compared with the specified minimum value of the electric power consumption of the electric motor. If the calculated actual value is less than the predetermined minimum value after the end of the predetermined starting phase, the control device switches off the electric motor because there is a risk of it running dry.
  • a predefined starting phase is understood to mean a time interval that begins anew each time the electric motor is switched on and has a predefined duration.
  • the duration of the time interval and thus the duration of the starting phase can be, for example, at least one minute, in particular two minutes to three minutes.
  • the control device of the high-pressure cleaning device determines the actual value of the electrical power consumption of the electric motor. If the actual value is less than a specified minimum value of the electrical power consumption of the electric motor after the end of the specified starting phase, the electric motor is switched off by the control device, since falling below the minimum value of the electrical power consumption after the end of the specified starting phase represents an indication of dry running. During the starting phase, the electric motor does not always have an electrical power consumption that exceeds the specified minimum value, even if it is operating properly, ie even if cleaning fluid is being supplied properly.
  • the high-pressure pump is filled with cleaning liquid if it is operating properly, i.e. in particular if cleaning liquid is supplied properly, and the electrical power consumption of the electric motor exceeds the specified minimum value.
  • the specified minimum value of the electric power consumption of the electric motor is lower than the value of the electric power consumption of the electric motor when it is operating properly.
  • the minimum value of the electrical power consumption can be less than 350 W, for example, in particular 250 to 350 W, for example 320 W.
  • the power consumption of the electric motor can be at least 400 W, for example.
  • the high-pressure cleaning device is operating properly; in particular, the high-pressure cleaning device is then sufficiently supplied with cleaning fluid. If the electrical power consumption of the electric motor is less than the specified minimum value after the end of the starting phase, then there is a fault which indicates that the high-pressure cleaning device is not being supplied with sufficient cleaning fluid and there is therefore a risk of it running dry. In this case, the electric motor is switched off by the control device. The risk of running dry can thus be detected on the basis of the electrical power consumption of the electric motor without the need for additional sensors to be integrated into the high-pressure pump.
  • the control device detects the actual values of the supply current and the supply voltage of the electric motor and uses these actual values to calculate the actual value of the electrical power consumption of the electric motor.
  • the actual value of the electrical power consumption of the Electric motor results from multiplying the actual value of the supply current and the actual value of the supply voltage of the electric motor.
  • the electric motor To operate the electric motor, the electric motor must be supplied with electrical energy from an electrical energy source.
  • the current provided by the energy source represents the supply current of the electric motor, and the output voltage of the energy source represents the supply voltage of the electric motor.
  • the control device advantageously detects the actual value of the supply current and the actual value of the supply voltage and uses them to calculate the actual value of the electric power consumption of the electric motor.
  • the calculated actual value is compared by the control device with the specified minimum value of the electrical power consumption. If the calculated actual value of the electrical power consumption of the electric motor is less than the predefined minimum value after the predefined starting phase has elapsed, then the control device switches off the electric motor.
  • the detection of the actual value of the supply current also has the advantage that an overload of the electric motor caused, for example, by a blockage of the motor shaft can be reliably detected in a simple manner. If the actual value of the supply current exceeds a predetermined maximum current value, the control device advantageously switches the electric motor off in order to counteract the risk of damage due to an overload.
  • the control device switches off the electric motor if, after the end of the starting phase, the comparison of the actual value of the power consumption of the electric motor with the specified minimum value of the power consumption indicates that there is a risk of dry running.
  • the control device switches off the electric motor if the pressure prevailing in an outlet line of the high-pressure cleaning device of a cleaning liquid delivered by the high-pressure cleaning device exceeds a predetermined switch-off value, and that the control device switches the electric motor on again when the pressure prevailing in the outlet line of the cleaning liquid drops again, in particular falls below a predetermined switch-on value.
  • Such an embodiment of the method according to the invention enables a user to control the electric motor by actuating a manually closable dispensing element which is arranged at the free end of a liquid delivery line which is connected to the outlet line of the high-pressure cleaning device.
  • a pressure hose for example, can be used as the liquid discharge line
  • a spray gun for example, can be used as the manually closable dispensing element, which is flow-connected to the outlet line of the high-pressure cleaning device via the pressure hose.
  • the user can open the dispensing element to dispense cleaning liquid that has been pressurized by the high-pressure cleaning device. An outlet pressure of the cleaning liquid is then formed within the outlet line of the high-pressure cleaning device.
  • the user wishes to interrupt the delivery of pressurized cleaning liquid, he can close the dispensing member.
  • the pressure of the cleaning liquid in the outlet line increases, so that it reaches a predetermined level exceeds switch-off value.
  • This excess can be detected by a pressure detection element, for example a pressure switch, and a corresponding control signal from the pressure detection element can cause the control device to switch off the electric motor.
  • a pressure detection element for example a pressure switch
  • a corresponding control signal from the pressure detection element can cause the control device to switch off the electric motor.
  • the dispensing element is opened again by the user, the pressure of the cleaning liquid in the outlet line drops, preferably falling below a predetermined switch-on value, and a corresponding control signal from the pressure sensing element can then cause the control device to switch the electric motor on again.
  • the control of the electric motor by manually actuating a dispensing element facilitates the operation of the high-pressure cleaning device. If this also has at least one rechargeable battery, the operation of the high-pressure cleaning device is additionally simplified, since the high-pressure cleaning device can also be operated when no external energy source is available for the electric motor.
  • the electric motor of which can be controlled by opening and closing a dispensing element the user can, however, after closing the dispensing element, come to the erroneous conclusion that a final actuation of a main switch, in which the main switch is moved to an off position, is not necessary to end the operation of the high-pressure cleaning device, since the electric motor has already been switched off by the control device.
  • This erroneous view can result in the user stopping the supply of cleaning liquid to the high-pressure cleaning device, for example by disconnecting a liquid supply line from the high-pressure cleaning device and then depositing it in a storage space.
  • the control device is still in a monitoring state and reacts to any drop in pressure in the outlet line as long as the main switch is still in its switched-on position. If there is a drop in pressure in the outlet line of the high-pressure cleaning device, for example due to a leak in the dispensing element, the electric motor can be switched on due to the battery Power supply are switched on again by the control device, although the high-pressure cleaning device no cleaning liquid is supplied.
  • the risk of dry running can then be counteracted by the control device switching off the electric motor again after the starting phase has elapsed, provided that the actual value of the electric power consumption of the electric motor is less than the specified minimum value of the electric power consumption, as has already been explained in detail above.
  • control device periodically determines the actual value of the electric power consumption of the electric motor after switching on the electric motor at short time intervals, in particular at time intervals of a maximum of 1 minute, for example at time intervals of a maximum of 10 seconds, and switches off the electric motor after the end of the starting phase if the actual value of the electric power consumption of the electric motor is less than the specified minimum value of the electric power consumption of the electric motor.
  • the actual value of the electrical power consumption of the electric motor is compared continuously or periodically with the specified minimum value of the electrical power consumption and after the end of the starting phase the electric motor is switched off if the comparison shows that the actual value of the electrical power consumption is less than the minimum value.
  • the periodic comparison of the actual value of the electric power consumption of the electric motor with the minimum value of the electric power consumption of the motor can take place, for example, at maximum time intervals of one minute, for example at maximum time intervals of 10 seconds.
  • the electric motor can only be switched on again by the manual actuation of an actuating element of the high-pressure cleaning device after it has been switched off by the control device after the end of the starting phase because the electrical power consumption of the electric motor has fallen below the minimum value.
  • the electric motor is switched off by the control device if the actual value of the electrical power consumption of the electric motor is less than the specified minimum value after the end of the starting phase.
  • the user In order to be able to continue the operation of the high-pressure cleaning device, the user must advantageously manually actuate an actuating element of the high-pressure cleaning device, for example the main switch of the high-pressure cleaning device, so that the electric motor cannot be switched on automatically.
  • the main switch must be moved from its on position to its off position and then back to the on position in order to be able to continue operation of the high-pressure cleaning device after the electric motor has been switched off by the control device because the power consumption has fallen below the minimum value after the end of the starting phase.
  • the invention also relates to a high-pressure cleaning device with an electric motor, a high-pressure pump driven by the electric motor, and a control device for carrying out the method explained above.
  • the high-pressure cleaning device has at least one rechargeable battery for supplying energy to the electric motor and the control device is set up to determine the actual value of the electrical power consumption of the electric motor and with a predetermined minimum value of the electrical power consumption of the electric motor, and that the electric motor can be switched off by the control device if the actual value of the electrical power consumption of the electric motor is less than the minimum value of the electrical power consumption of the electric motor after a specified starting phase has elapsed after the electric motor has been switched on.
  • the high-pressure cleaning device has at least one rechargeable battery for supplying energy to the electric motor.
  • the use of the rechargeable battery allows the high-pressure cleaning device to be operated even when no external energy source, in particular no public supply network, is available.
  • the control device preferably has a current detection element for detecting the actual value of the supply current of the electric motor and a voltage detection element for detecting the actual value of the supply voltage of the electric motor, and the control device is set up to calculate the actual value of the electrical power consumption of the electric motor from the actual values of the supply current and the supply voltage.
  • the current provided by an energy source to the electric motor represents the supply current of the electric motor
  • the output voltage of the energy source represents the supply voltage of the electric motor.
  • the control device is advantageously designed in such a way that it calculates the actual value of the electrical power consumption of the electric motor from the actual values of the supply current and the supply voltage.
  • the control device can have a signal processing element, in particular a multiplication element.
  • the electric motor can be switched off by the control device if the actual value of the supply current exceeds a predetermined maximum permissible current value.
  • Exceeding the maximum permissible current value of the supply current represents an indication of an overload of the electric motor. This overload can be caused, for example, by a blockage in the motor shaft. If there is an overload, the control device recognizes this because the actual value of the supply current exceeds the specified maximum permissible current value. The control device can then switch off the electric motor.
  • the control device preferably has a storage element for storing the specified minimum value of the electrical power consumption of the electric motor.
  • the minimum value can, for example, be stored in the memory element when the control device is manufactured.
  • a maximum permissible current value of the supply current of the electric motor can also be stored in the storage element.
  • the presence of an overload can be detected and the electric motor can be switched off by comparing the actual value of the supply current of the electric motor with the maximum permissible current value.
  • this has an outlet line and the electric motor can be switched off by the control device if the pressure of the cleaning liquid in the outlet line exceeds a predetermined switch-off value, and the electric motor can be switched on again by the control device if the pressure of the cleaning liquid in the outlet line falls again, in particular falls below a predetermined switch-on value.
  • the user can control the electric motor by actuating a dispensing element that is connected to the high-pressure cleaning device via a liquid dispensing line. If the dispensing member is closed by the user, so the pressure of the cleaning liquid increases in the outlet line, so that a predetermined switch-off value is exceeded.
  • a corresponding control signal can then cause the control device to switch off the electric motor. If the dispensing element is opened again by the user, the pressure of the cleaning liquid in the outlet line falls below a predetermined switch-on value and a corresponding control signal can cause the control device to switch the electric motor on again.
  • the high-pressure cleaning device has a signal generator which is connected to the control device and which provides the control device with a control signal which is dependent on the pressure of the cleaning liquid prevailing in the outlet line.
  • the signal generator is preferably designed as a pressure switch.
  • control device is set up to periodically determine the actual value of the electrical power consumption and to compare it with the specified minimum value of the electrical power consumption of the electric motor.
  • control device is set up to periodically determine the actual value of the electric power consumption of the electric motor after switching on the electric motor at short time intervals, in particular at time intervals of a maximum of 1 minute, for example at time intervals of a maximum of 10 seconds, and to switch off the electric motor after the end of the starting phase if the actual value of the electric power consumption of the electric motor is less than the specified minimum value of the electric power consumption of the electric motor.
  • control device continuously or periodically compares the actual value of the electrical power consumption of the electric motor with the specified minimum value of the electrical power consumption and after the end of the starting phase, the electric motor can be switched off if the comparison shows that the actual value of the electrical power consumption is lower than the minimum value.
  • the periodic comparison of the actual value of the electrical power consumption of the electric motor with the minimum value of the electrical power consumption of the motor can preferably be carried out at maximum time intervals of one minute, for example at maximum time intervals of 10 seconds.
  • the high-pressure cleaning device has an actuating element and the electric motor switched off by the control device after the end of the starting phase because the electrical power consumption has fallen below the minimum value can only be switched on again by manual actuation of the actuating element.
  • the actuating element is advantageously designed as a main switch.
  • the high-pressure pump of the high-pressure cleaning device is preferably designed as a reciprocating piston pump.
  • the reciprocating piston pump has a plurality of pistons, each of which is immersed in a pump chamber and can be linearly displaced back and forth with respect to its longitudinal axis. Reciprocating pumps of this type are known per se to those skilled in the art and do not require any further explanation here.
  • the cleaning liquid can be put under high pressure.
  • the pressure of the cleaning liquid is preferably at least 70 bar, in particular the pressure of the cleaning liquid can be at least 100 bar, at least for a short time.
  • the electric motor of the high-pressure cleaning device according to the invention is advantageously coupled to the high-pressure pump via a gear.
  • a gear has proven to be advantageous.
  • the electric motor of the high-pressure cleaning device according to the invention preferably has a fixed speed. In such a configuration, the Although the control device switches the electric motor on and off, it cannot change the speed of the electric motor.
  • the speed of the electric motor is at least 15,000 revolutions per minute, in particular 15,000 to 18,000 revolutions per minute.
  • FIG 1 a preferred embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention is shown schematically and assigned the reference numeral 10 overall.
  • the high-pressure cleaning device 10 has a housing 12 in which a motor-pump unit 14 with an electric motor 16 and a high-pressure pump 20 driven by the electric motor 16 via a gear 18 is arranged.
  • the electric motor 16 is operated at a constant speed, which is at least 15,000 revolutions per minute, in particular 15,000 to 18,000 revolutions per minute, for example 16,500 revolutions per minute.
  • the high-pressure pump 20 has a pump inlet 22 and a pump outlet 24 .
  • the high-pressure pump 20 is designed as a reciprocating piston pump and has a plurality of pistons 21, 23, 25, which are driven by the electric motor 16 via the transmission 18 to move back and forth along their respective longitudinal axis and, in the usual way, each dip into a pump chamber, the volume of which is periodically increased and decreased by the back and forth movement of the respective piston, in order to thereby convey cleaning liquid.
  • a liquid supply line (not shown in the drawing), for example a suction hose, can be connected to the pump inlet 22 .
  • a liquid discharge line for example a pressure hose, can be connected to the pump outlet 24 .
  • the pressure hose can carry a dispensing element for the cleaning liquid that can be closed manually by the user, for example a spray gun.
  • the pump inlet 22 forms the free end of an outlet line 26 of the high-pressure cleaning device 10.
  • the outlet line 26 is assigned a signal transmitter, which in the exemplary embodiment shown is embodied as a pressure switch 28 and provides a control signal dependent on the pressure of the cleaning liquid in the outlet line 26. This is discussed in more detail below.
  • a control device 30 and a rechargeable battery 32 are arranged in the housing 12 .
  • the rechargeable battery 32 represents an energy source for the electric motor 16, and the electric motor 16 can be switched on and off by means of the control device 30.
  • a schematic block diagram of the control device 30 is shown in FIG figure 2 shown.
  • the control device 30 is in signal-conducting connection with the pressure switch 28 via a signal line 34 . This allows the control device 30 to switch the electric motor 16 on and off depending on the pressure of the cleaning liquid prevailing in the outlet line 26 . If the dispensing element arranged at the free end of the pressure hose is closed by the user, the pressure of the cleaning liquid increases in the area of the outlet line 26 . If the pressure exceeds a predetermined switch-off value, a control signal is transmitted from the pressure switch 28 to the control device 30, which is thereby prompted to switch off the electric motor 16. If the dispensing element is opened again by the user, the pressure of the cleaning liquid in the outlet line 26 drops. If the pressure falls below a predetermined switch-on value, the pressure switch 28 generates a control signal transmitted to the control device 30, which causes the control line 30 to switch the electric motor 16 on again.
  • the control device 30 is connected to a display device 38 of the high-pressure cleaning device 10 via a connecting line 36 . At least one operating value of the high-pressure cleaning device 10, in particular the state of charge of the battery 32, is displayed on the display device 38.
  • the state of charge of the battery 32 is monitored by the control device 30 .
  • the control device 30 has a current detection element 40 and a voltage detection element 42 .
  • the battery current provided by the battery 32 i.e. the supply current of the electric motor 16 is periodically detected with the aid of the current detection element 40, and the output voltage of the battery 32, i.e. the supply voltage of the electric motor 16, is periodically detected by means of the voltage detection element 42.
  • the periodic detection of the battery current and the battery voltage can take place, for example, at time intervals of 10 seconds.
  • the actual value of the battery current is transmitted from the current detection part 40 to a signal processing part 44 and the actual value of the battery voltage is transmitted from the voltage detection part 42 to the signal processing part 44 .
  • the actual value of the battery voltage is multiplied by the signal processing element 44 with the actual value of the battery current.
  • the multiplication results in the actual value of the electrical power consumption of the electric motor 16, and this calculated actual value is compared by a comparator 46 of the control device 30 with a predetermined minimum value of the electrical power consumption of the electric motor 16.
  • the minimum value is stored in a storage element 48 of the control device 30 .
  • control device 30 can detect whether the actual value of the electrical power consumption of the electric motor 16 is less than the specified minimum value of the electrical power consumption.
  • the control device 30 also has a timing element 50 which determines the course of a starting phase which is restarted each time the electric motor 16 is switched on.
  • the duration of the starting phase can be 2 or 3 minutes, for example.
  • the control device 30 has an electrically controllable switching element 52 for switching the electric motor 16 on and off. If the actual value of the electrical power consumption of the electric motor 16 calculated by the signal processing element 44 is less than the predetermined minimum value of the electrical power consumption of the electric motor 16 stored in the storage element 48 after the end of the specified starting phase, then the switching element 52 switches off the electric motor 16 in order to counteract the risk of the high-pressure pump 20 running dry.
  • the reason why electric motor 16 is switched off when the electrical power consumption falls below the specified minimum value after the end of the starting phase is that electric motor 16 only consumes a small amount of power if high-pressure pump 20 is not being supplied with sufficient cleaning fluid.
  • the user can transfer an actuating element in the form of a main switch 54 to an on position.
  • the electric motor 16 is then switched on by the control device 30 using the switching element 52 and at the same time the timer 50 is started, which measures the time from when the electric motor 16 is switched on and is reset to zero each time the electric motor 16 is switched off.
  • the high-pressure pump 20 can then suck in cleaning liquid, for example from a reservoir, via the pump inlet 22 and a liquid supply line connected thereto.
  • the high-pressure pump 20 is filled with cleaning liquid and the electrical power consumption of the electric motor 16 increases.
  • the electrical power consumption is from the signal processing element 44 periodically from the the actual value of the battery current provided by the current detection element 40 and the battery voltage provided by the voltage detection element 42 are calculated.
  • a control signal is provided by the comparison element 46 which is dependent on the comparison of the actual value of the electrical power consumption of the electric motor 16 with the predetermined minimum value of the electrical power consumption of the electric motor 16 .
  • the end of a starting phase which can last for example 2 or 3 minutes after the electric motor 16 has been switched on, is signaled by the timer 50 .
  • the switching element 52 switches off the electric motor 16 if the actual value of the electrical power consumption is less than the specified minimum value, because if the electrical power consumption falls below the minimum value, this is an indication that the supply of cleaning liquid is not sufficient and there is a risk of dry running. If the power consumption does not fall below the minimum value, the electric motor 16 continues to be supplied with energy and the actual value of the electrical power consumption is still periodically compared with the minimum value of the electrical power consumption of the electric motor 16 .
  • the electric motor 16 was switched off by the control device 30 after the end of the starting phase because the electrical power consumption fell below the minimum value, it can only be switched on again by the user moving the main switch 54 to its off position and then back to its on position. However, if the electric motor 16 has been switched off by closing the dispensing element arranged at the free end of the pressure hose, it can be switched on again at any time by opening the dispensing element again, without the main switch 54 also having to be actuated.
  • the control device 30 thus monitors the power consumption of the electric motor 16 and switches it off if the power consumption is less than the specified minimum value of the power consumption after the end of the starting phase. Damage to the high-pressure pump 20 due to an insufficient supply of cleaning liquid can thereby be avoided.
  • the control device 30 also monitors the supply current of the electric motor 16, ie the battery current. If the battery current exceeds a specified maximum permissible current value stored in storage element 48, this is also recognized by comparison element 46, which then causes switching element 52 to switch off electric motor 16, since there is an overload and there is a risk that electric motor 16 will be damaged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Hochdruckreinigungsgeräts, das einen Elektromotor, eine vom Elektromotor angetriebene Hochdruckpumpe und eine Steuereinrichtung aufweist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Elektromotor, einer vom Elektromotor angetriebenen Hochdruckpumpe und einer Steuereinrichtung, insbesondere zur Durchführung des voranstehend genannten Verfahrens.
  • Mit Hilfe eines Hochdruckreinigungsgeräts kann eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt und auf eine zu reinigende Fläche gerichtet werden. Über eine Flüssigkeitszufuhrleitung, beispielweise einen Saugschlauch, kann einer Hochdruckpumpe des Hochdruckreinigungsgeräts Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden. Die Reinigungsflüssigkeit kann von der Hochdruckpumpe unter Druck gesetzt und anschließend über eine Flüssigkeitsabgabeleitung, beispielsweise einen Druckschlauch, abgegeben werden. Zur Steuerung des Elektromotors, der die Hochdruckpumpe antreibt, weist das Hochdruckreinigungsgerät eine elektrische Steuereinrichtung auf. Mit Hilfe der Steuereinrichtung kann der Elektromotor ein- und ausgeschaltet werden.
  • Beim Betreiben eines Hochdruckreinigungsgeräts muss darauf geachtet werden, dass die Hochdruckpumpe ausreichend mit Reinigungsflüssigkeit versorgt wird, da ansonsten die Gefahr eines Trockenlaufs besteht. Ein Trockenlauf der Hochdruckpumpe kann zu einer starken Erwärmung und zu einem erhöhten Verschleiß der Hochdruckpumpe und sogar zu einer Beschädigung der Hochdruckpumpe führen. Die Gefahr einer Beschädigung im Falle eines Trockenlaufs besteht insbesondere für Hochdruckpumpen, die zumindest bereichsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt werden.
  • Um einen Trockenlauf zu erkennen, kommen üblicherweise Druck- oder Durchflusssensoren zum Einsatz. Mit Hilfe eines Drucksensors kann ein Sensorsignal gewonnen werden, das dem innerhalb der Hochdruckpumpe herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit entspricht. Bei einem Druckabfall, der einen Hinweis auf einen beginnenden Trockenlauf darstellen kann, kann der Elektromotor von der Steuereinrichtung aufgrund des Sensorsignals des Drucksensors ausgeschaltet werden. In entsprechender Weise kann mittels eines Durchflusssensors ein der Strömungsrate der Reinigungsflüssigkeit entsprechendes Sensorsignal gewonnen werden. Ein Abfall der Strömungsrate kann einen Hinweis auf einen beginnenden Trockenlauf darstellen, und um diesem entgegenzuwirken, kann auf der Grundlage des vom Durchflusssensor bereitgestellten Sensorsignals der Elektromotor ausgeschaltet werden.
  • Es wurden auch schon Temperatursensoren vorgeschlagen, mit deren Hilfe innerhalb der Hochdruckpumpe eine Temperatur erfasst werden kann, die von der Reinigungsflüssigkeit beeinflusst wird. Falls der Hochdruckpumpe keine Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird, kann sich die vom Temperatursensor erfasste Temperatur verändern, und diese Veränderung kann ein Hinweis auf einen beginnenden Trockenlauf darstellen. Auf Grundlage des vom Temperatursensor bereitgestellten Sensorsignals kann einem beginnenden Trockenlauf entgegengewirkt werden, indem der Elektromotor ausgeschaltet wird.
  • Druck-, Strömungs- und/oder Temperatursensoren werden häufig im Innern der Hochdruckpumpe positioniert und erfordern einen nicht unbeträchtlichen Bauraum.
  • Aus der Veröffentlichung WO 2011/012304 A1 sind eine Steuerung und ein Steuerverfahren zum Schutz von manuell einschaltbaren elektrischen Wasserpumpen bekannt, wobei die elektrische Stromaufnahme des Pumpenmotors mittels eines Sensors überwacht wird und die Pumpe zum Schutz vor einem Trockenlauf in Abhängigkeit vom Sensorsignal ausgeschaltet wird.
  • Aus der Veröffentlichung WO 2007/045259 A1 ist ein Hochdruckreinigungsgerät bekannt, das an eine externe Versorgungsspannung angeschlossen werden kann. Bei Auftreten einer Störung der Versorgungsspannung sowie bei Auftreten einer Überlastung des Motors kann der Motor mittels einer Steuerelektronik abgeschaltet werden. Die Versorgungsspannung wird von einem Spannungsmessglied erfasst und der Motorstrom wird von einem Strommessglied erfasst.
  • Aus der Veröffentlichung DE 90 13 486 U1 ist ein Hochdruckreinigungsgerät bekannt, das eine Stromregelschaltung aufweist, der ein der Stromaufnahme des Motors entsprechendes Signal einer Strommesseinrichtung als Steuergröße zugeführt werden kann. In Abhängigkeit von dieser dem Istwert des Stromes entsprechenden Steuergröße kann der Strom für die Motorversorgung auf einen Sollwert eingestellt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Steuerung eines Hochdruckreinigungsgeräts bereitzustellen, das es auf einfachere Weise erlaubt, der Gefahr eines Trockenlaufs entgegenzuwirken, wobei das Hochdruckreinigungsgerät unabhängig von einer externen Energiequelle betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 und mit einem Hochdruckreinigungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verfahrens weist das Hochdruckreinigungsgerät mindestens eine wiederaufladbare Batterie auf und die Steuereinrichtung erfasst den Batteriestrom und die Batteriespannung und berechnet daraus den Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors. Durch den Einsatz von mindestens einer wiederaufladbaren Batterie kann das Hochdruckreinigungsgerät unabhängig von einer externen Energiequelle, insbesondere unabhängig von einem öffentlichen Versorgungsnetz, betrieben werden. Der Strom, der dem Elektromotor von der mindestens einen Batterie bereitgestellt wird, bildet den Versorgungsstrom des Elektromotors, und die Ausgangsspannung der mindestens einen Batterie bildet die Versorgungsspannung des Elektromotors. Der Batteriestrom und die Batteriespannung werden von der Steuereinrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts erfasst, und durch Multiplikation des Batteriestroms und der Batteriespannung wird von der Steuereinrichtung der Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors berechnet. Dieser Istwert wird mit dem vorgegebenen Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors verglichen. Falls der berechnete Istwert nach Ablauf der vorgegebenen Startphase kleiner ist als der vorgegebene Mindestwert, schaltet die Steuereinrichtung den Elektromotor aus, da die Gefahr eines Trockenlaufs besteht.
  • Unter einer vorgegebenen Startphase wird ein Zeitintervall verstanden, das mit jedem Einschalten des Elektromotors erneut beginnt und eine vorgegebene Dauer aufweist. Die Dauer des Zeitintervalls und damit die Dauer der Startphase kann beispielsweise mindestens eine Minute betragen, insbesondere zwei Minuten bis drei Minuten.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren bestimmt die Steuereinrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts den Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors. Ist der Istwert nach Ablauf der vorgegebenen Startphase kleiner als ein vorgegebener Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors, so wird der Elektromotor von der Steuereinrichtung ausgeschaltet, da das Unterschreiten des Mindestwerts der elektrischen Leistungsaufnahme nach Ablauf der vorgegebenen Startphase einen Hinweis auf einen Trockenlauf darstellt. Innerhalb der Startphase weist der Elektromotor selbst bei ordnungsgemäßem Betrieb, das heißt selbst bei ordnungsgemäßer Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit, noch nicht in allen Fällen eine elektrische Leistungsaufnahme auf, die den vorgegebenen Mindestwert überschreitet. Dies kann seine Ursache darin haben, dass zu Beginn des Pumpvorgangs zunächst Flüssigkeit aus einem Vorratsbehältnis, beispielsweise einem Vorratstank, oder beispielsweise aus einem Gewässer angesaugt wird, wobei sich die elektrische Leistungsaufnahme des Elektromotors allmählich erhöht. Nach Ablauf der vorgegebenen Startphase, die mit dem Einschalten des Elektromotors beginnt und beispielsweise 2 bis 3 Minuten andauern kann, ist die Hochdruckpumpe jedoch bei ordnungsgemäßem Betrieb, das heißt insbesondere bei ordnungsgemäßer Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit, mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt und die elektrische Leistungsaufnahme des Elektromotors übersteigt den vorgegebenen Mindestwert.
  • Der vorgegebene Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors ist geringer als der Wert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors bei ordnungsgemäßem Betrieb. Der Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme kann beispielsweise weniger als 350 W betragen, insbesondere 250 bis 350 W, zum Beispiel 320 W. Bei ordnungsgemäßem Betrieb kann die Leistungsaufnahme des Elektromotors beispielsweise mindestens 400 W betragen.
  • Wenn die elektrische Leistungsaufnahme des Elektromotors nach Ablauf der Startphase größer ist als der vorgegebene Mindestwert, dann liegt ein ordnungsgemäßer Betrieb des Hochdruckreinigungsgeräts vor, insbesondere wird dann das Hochdruckreinigungsgerät ausreichend mit Reinigungsflüssigkeit versorgt. Falls die elektrische Leistungsaufnahme des Elektromotors nach Ablauf der Startphase kleiner ist als der vorgegebene Mindestwert, dann liegt eine Störung vor, die darauf hindeutet, dass das Hochdruckreinigungsgerät nicht ausreichend mit Reinigungsflüssigkeit versorgt wird und somit die Gefahr eines Trockenlaufs besteht. In diesem Fall wird der Elektromotor von der Steuereinrichtung abgeschaltet. Die Gefahr eines Trockenlaufs kann somit auf Grundlage der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors erkannt werden, ohne dass zwingend zusätzliche Sensoren in die Hochdruckpumpe integriert werden müssen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung die Istwerte des Versorgungsstroms und der Versorgungsspannung des Elektromotors erfasst und aus diesen Istwerten den Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors berechnet. Der Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors ergibt sich durch Multiplikation des Istwertes des Versorgungsstroms und des Istwertes der Versorgungsspannung des Elektromotors. Zum Betrieb des Elektromotors muss der Elektromotor von einer elektrischen Energiequelle mit elektrischer Energie versorgt werden. Der von der Energiequelle bereitgestellte Strom stellt den Versorgungsstrom des Elektromotors dar, und die Ausgangsspannung der Energiequelle stellt die Versorgungsspannung des Elektromotors dar. Die Steuereinrichtung erfasst günstigerweise den Istwert des Versorgungsstroms und den Istwert der Versorgungsspannung und errechnet daraus den Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors. Der berechnete Istwert wird von der Steuereinrichtung mit dem vorgegebenen Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme verglichen. Falls der berechnete Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors nach Ablauf der vorgegebenen Startphase kleiner ist als der vorgegebene Mindestwert, dann schaltet die Steuereinrichtung den Elektromotor aus.
  • Die Erfassung des Istwerts des Versorgungsstroms hat auch den Vorteil, dass auf einfache Weise eine beispielsweise durch einen Blockade der Motorwelle hervorgerufene Überlast des Elektromotors zuverlässig erkannt werden kann. Überschreitet der Istwert des Versorgungsstroms einen vorgegebenen maximalen Stromwert, so schaltet die Steuereinrichtung den Elektromotor günstigerweise aus, um der Gefahr einer Beschädigung aufgrund einer Überlast entgegenzuwirken.
  • Die Steuereinrichtung schaltet den Elektromotor aus, wenn sich nach Ablauf der Startphase aus dem Vergleich des Istwerts der Leistungsaufnahme des Elektromotors mit dem vorgegebenen Mindestwert der Leistungsaufnahme ergibt, dass die Gefahr eines Trockenlaufs besteht. Zusätzlich ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass die Steuereinrichtung den Elektromotor ausschaltet, sofern der in einer Auslassleitung des Hochdruckreinigungsgeräts herrschende Druck einer vom Hochdruckreinigungsgerät geförderten Reinigungsflüssigkeit einen vorgegebenen Ausschaltwert überschreitet, und dass die Steuereinrichtung den Elektromotor wieder einschaltet, wenn der in der Auslassleitung herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit wieder abfällt, insbesondere einen vorgegebenen Einschaltwert unterschreitet. Eine derartige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht es einem Benutzer, den Elektromotor durch Betätigen eines manuell verschließbaren Ausbringorgans zu steuern, das am freien Ende einer Flüssigkeitsabgabeleitung angeordnet ist, die an die Auslassleitung des Hochdruckreinigungsgeräts angeschlossen ist. Als Flüssigkeitsabgabeleitung kann beispielsweise ein Druckschlauch zum Einsatz kommen, und als manuell verschließbares Ausbringorgan kann beispielsweise eine Spritzpistole zum Einsatz kommen, die über den Druckschlauch mit der Auslassleitung des Hochdruckreinigungsgeräts in Strömungsverbindung steht. Zur Abgabe von Reinigungsflüssigkeit, die vom Hochdruckreinigungsgerät unter Druck gesetzt wurde, kann der Benutzer das Ausbringorgan öffnen. Innerhalb der Auslassleitung des Hochdruckreinigungsgeräts bildet sich dann ein Auslassdruck der Reinigungsflüssigkeit aus. Falls der Benutzer die Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit unterbrechen möchte, so kann er das Ausbringorgan verschließen. Dies hat zur Folge, dass sich der Druck der Reinigungsflüssigkeit in der Auslassleitung erhöht, so dass er einen vorgegebenen Ausschaltwert überschreitet. Diese Überschreitung kann von einem Druckerfassungsglied, beispielsweise von einem Druckschalter, erfasst werden und ein entsprechendes Steuersignal des Druckerfassungsglieds kann die Steuereinrichtung veranlassen, den Elektromotor auszuschalten. Wird das Ausbringorgan vom Benutzer wieder geöffnet, so fällt der Druck der Reinigungsflüssigkeit in der Auslassleitung ab, wobei er bevorzugt einen vorgegebenen Einschaltwert unterschreitet, und ein entsprechendes Steuersignal des Druckerfassungsglieds kann dann die Steuereinrichtung veranlassen, den Elektromotor wieder einzuschalten.
  • Die Steuerung des Elektromotors durch manuelle Betätigung eines Ausbringorgans erleichtert den Betrieb des Hochdruckreinigungsgeräts. Weist dieses darüber hinaus mindestens eine wiederaufladbare Batterie auf, so wird der Betrieb des Hochdruckreinigungsgeräts zusätzlich vereinfacht, da das Hochdruckreinigungsgerät auch dann betrieben werden kann, wenn keine externe Energiequelle für den Elektromotor bereitsteht. Bei einem batteriebetriebenen Hochdruckreinigungsgerät, dessen Elektromotor durch Öffnen und Schließen eines Ausbringorgans gesteuert werden kann, kann der Benutzer nach Verschließen des Ausbringorgans allerdings zu der irrtümlichen Auffassung gelangen, eine abschließende Betätigung eines Hauptschalters, bei der der Hauptschalter in eine Ausschaltstellung bewegt wird, sei zur Beendigung des Betriebs des Hochdruckreinigungsgeräts nicht erforderlich, da der Elektromotor ja bereits von der Steuereinrichtung ausgeschaltet wurde. Diese irrtümliche Auffassung kann dazu führen, dass der Benutzer die Versorgung des Hochdruckreinigungsgeräts mit Reinigungsflüssigkeit beendet, indem er beispielsweise eine Flüssigkeitszufuhrleitung vom Hochdruckreinigungsgerät abtrennt und dieses anschließend in einem Stauraum deponiert. Tatsächlich befindet sich aber die Steuereinrichtung noch in einem Überwachungszustand und reagiert auf einen etwaigen Druckabfall in der Auslassleitung, solange sich der Hauptschalter noch in seiner Einschaltstellung befindet. Kommt es anschließend beispielsweise aufgrund einer Undichtigkeit des Ausbringorgans zu einem Druckabfall in der Auslassleitung des Hochdruckreinigungsgeräts, so kann der Elektromotor aufgrund der durch den Einsatz der Batterie sichergestellten Energieversorgung von der Steuereinrichtung wieder eingeschaltet werden, obwohl dem Hochdruckreinigungsgerät keine Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird. Der Gefahr eines Trockenlaufs kann dann aber dadurch entgegengewirkt werden, dass die Steuereinrichtung nach Ablauf der Startphase den Elektromotor wieder ausschaltet, sofern der Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors kleiner ist als der vorgegebene Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme, wie dies voranstehend bereits im Einzelnen erläutert wurde.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung den Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme fortlaufend oder periodisch bestimmt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung den Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors nach Einschalten des Elektromotors in kurzen Zeitabständen, insbesondere in Zeitabständen von maximal 1 Minute, beispielsweise in Zeitabständen von maximal 10 Sekunden, periodisch bestimmt und den Elektromotor nach Ablauf der Startphase ausschaltet, sofern der Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors kleiner ist als der vorgegebene Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors fortlaufend oder periodisch mit dem vorgegebenen Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme verglichen und nach Ablauf der Startphase wird der Elektromotor ausgeschaltet, falls sich durch den Vergleich ergibt, dass der Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme kleiner ist als der Mindestwert.
  • Der periodische Vergleich des Istwerts der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors mit dem Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Motors kann beispielsweise in Zeitabständen von maximal einer Minute erfolgen, beispielsweise in Zeitabständen von maximal 10 Sekunden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Wiedereinschalten des Elektromotors, nachdem dieser nach Ablauf der Startphase aufgrund einer Unterschreitung des Mindestwerts der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors von der Steuereinrichtung ausgeschaltet wurde, nur durch manuelle Betätigung eines Betätigungselements des Hochdruckreinigungsgeräts möglich ist. Wie bereits erläutert, wird der Elektromotor von der Steuereinrichtung ausgeschaltet, wenn der Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors nach Ablauf der Startphase kleiner ist als der vorgegebene Mindestwert. Um den Betrieb des Hochdruckreinigungsgeräts fortsetzen zu können, muss der Benutzer günstigerweise ein Betätigungselement des Hochdruckreinigungsgeräts, beispielsweise den Hauptschalter des Hochdruckreinigungsgeräts, manuell betätigen, ein selbsttätiges Einschalten des Elektromotors ist somit nicht möglich. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Hauptschalter aus seiner Einschaltstellung in seine Ausschaltstellung und anschließend wieder zurück in die Einschaltstellung bewegt werden muss, um den Betrieb des Hochdruckreinigungsgeräts fortsetzen zu können, nachdem der Elektromotor von der Steuereinrichtung aufgrund einer nach Ablauf der Startphase erfolgenden Unterschreitung des Mindestwerts der Leistungsaufnahme ausgeschaltet wurde.
  • Wie eingangs erwähnt, betrifft die Erfindung auch ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Elektromotor, einer vom Elektromotor angetriebenen Hochdruckpumpe und einer Steuereinrichtung, zur Durchführung des voranstehend erläuterten Verfahrens.
  • Um das Hochdruckreinigungsgerät derart weiterzubilden, dass es auch dann betrieben werden kann, wenn keine externe Energiequelle zur Verfügung steht, und auf einfachere Weise der Gefahr eines Trockenlaufs entgegengewirkt werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Hochdruckreinigungsgerät mindestens eine wiederaufladbare Batterie zur Energieversorgung des Elektromotors aufweist und die Steuereinrichtung eingerichtet ist, den Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors zu bestimmen und mit einem vorgegebenen Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors zu vergleichen, und dass der Elektromotor von der Steuereinrichtung ausschaltbar ist, wenn der Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors nach Ablauf einer vorgegebenen Startphase nach dem Einschalten des Elektromotors kleiner ist als der Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors. Wie bereits erwähnt, ermöglicht es eine derartige Ausgestaltung des Hochdruckreinigungsgeräts, der Gefahr eines Trockenlaufs entgegenzuwirken, ohne dass hierzu innerhalb der Hochdruckpumpe Sensoren positioniert werden müssen. Die Gefahr eines Trockenlaufs wird vielmehr durch Auswertung der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors erkannt.
  • Das erfindungsgemäße Hochdruckreinigungsgerät weist mindestens eine wiederaufladbare Batterie zur Energieversorgung des Elektromotors auf. Der Einsatz der wiederaufladbaren Batterie erlaubt es, das Hochdruckreinigungsgerät auch dann zu betreiben, wenn keine externe Energiequelle, insbesondere kein öffentliches Versorgungsnetz, zur Verfügung steht.
  • Die Steuereinrichtung weist bevorzugt ein Stromerfassungsglied zur Erfassung des Istwertes des Versorgungsstroms des Elektromotors und ein Spannungserfassungsglied zur Erfassung des Istwertes der Versorgungsspannung des Elektromotors auf, und die Steuereinrichtung ist eingerichtet, aus den Istwerten des Versorgungsstroms und der Versorgungsspannung den Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors zu berechnen. Wie bereits erwähnt, stellt der von einer Energiequelle dem Elektromotor bereitgestellte Strom den Versorgungsstrom des Elektromotors dar, und die Ausgangsspannung der Energiequelle stellt die Versorgungsspannung des Elektromotors dar. Die Steuereinrichtung ist günstigerweise derart ausgestaltet, dass sie aus den Istwerten des Versorgungsstroms und der Versorgungsspannung den Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors berechnet. Die Steuereinrichtung kann hierzu ein Signalverarbeitungsglied aufweisen, insbesondere ein Multiplikationsglied.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Elektromotor von der Steuereinrichtung ausschaltbar ist, sofern der Istwert des Versorgungsstroms einen vorgegebenen maximal zulässigen Stromwert überschreitet. Das Überschreiten des maximal zulässigen Stromwertes des Versorgungsstroms stellt einen Hinweis auf eine Überlast des Elektromotors dar. Diese Überlast kann beispielsweise durch eine Blockade der Motorwelle hervorgerufen werden. Liegt eine Überlast vor, so wird dies von der Steuereinrichtung daran erkannt, dass der Istwert des Versorgungsstroms den vorgegebenen maximal zulässigen Stromwert überschreitet. Die Steuereinrichtung kann daraufhin den Elektromotor ausschalten.
  • Bevorzugt weist die Steuereinrichtung ein Speicherglied auf zum Speichern des vorgegebenen Mindestwerts der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors. Der Mindestwert kann beispielsweise bei der Herstellung der Steuereinrichtung im Speicherglied hinterlegt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn zusätzlich zum Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme auch ein maximal zulässiger Stromwert des Versorgungsstroms des Elektromotors im Speicherglied hinterlegt werden kann. Wie erwähnt, kann durch Vergleich des Istwerts des Versorgungsstroms des Elektromotors mit dem maximal zulässigen Stromwert das Vorliegen einer Überlast erkannt werden und der Elektromotor kann ausgeschaltet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts weist dieses eine Auslassleitung auf und der Elektromotor ist von der Steuereinrichtung ausschaltbar, wenn der in der Auslassleitung herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit einen vorgegebenen Ausschaltwert überschreitet, und der Elektromotor ist von der Steuereinrichtung wiedereinschaltbar, wenn der in der Auslassleitung herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit wieder abfällt, insbesondere einen vorgegebenen Einschaltwert unterschreitet. Wie voranstehend erläutert, kann der Benutzer bei einer derartigen Ausgestaltung den Elektromotor durch Betätigen eines über eine Flüssigkeitsabgabeleitung mit dem Hochdruckreinigungsgerät verbundenen Ausbringorgans steuern. Wird das Ausbringorgan vom Benutzer verschlossen, so steigt in der Auslassleitung der Druck der Reinigungsflüssigkeit, so dass ein vorgegebener Ausschaltwert überschritten wird. Ein entsprechendes Steuersignal kann dann die Steuereinrichtung veranlassen, den Elektromotor auszuschalten. Wird das Ausbringorgan vom Benutzer wieder geöffnet, so fällt der Druck der Reinigungsflüssigkeit in der Auslassleitung unter einen vorgegebenen Einschaltwert und ein entsprechendes Steuersignal kann die Steuereinrichtung veranlassen, den Elektromotor wieder einzuschalten.
  • Günstig ist es, wenn das Hochdruckreinigungsgerät einen Signalgeber aufweist, der mit der Steuereinrichtung signalleitend verbunden ist und der der Steuereinrichtung ein Steuersignal bereitstellt, das von dem in der Auslassleitung herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit abhängig ist.
  • Der Signalgeber ist bevorzugt als Druckschalter ausgebildet.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Steuereinrichtung eingerichtet ist, den Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme periodisch zu bestimmen und mit dem vorgegebenen Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors zu vergleichen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung eingerichtet ist, den Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors nach Einschalten des Elektromotors in kurzen Zeitabständen, insbesondere in Zeitabständen von maximal 1 Minute, beispielsweise in Zeitabständen von maximal 10 Sekunden, periodisch zu bestimmen und den Elektromotor nach Ablauf der Startphase auszuschalten, falls der Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors kleiner ist als der vorgegebene Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts ist der Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors von der Steuereinrichtung fortlaufend oder periodisch mit dem vorgegebenen Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme vergleichbar und nach Ablauf der Startphase ist der Elektromotor ausschaltbar, falls sich durch den Vergleich ergibt, dass der Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme kleiner ist als der Mindestwert.
  • Der periodische Vergleich des Istwerts der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors mit dem Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Motors ist bevorzugt in Zeitabständen von maximal einer Minute durchführbar, beispielsweise in Zeitabständen von maximal 10 Sekunden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Hochdruckreinigungsgerät ein Betätigungselement auf und der nach Ablauf der Startphase aufgrund einer Unterschreitung des Mindestwerts der elektrischen Leistungsaufnahme von der Steuereinrichtung ausgeschaltete Elektromotor ist nur durch manuelle Betätigung des Betätigungselements wiedereinschaltbar.
  • Das Betätigungselement ist günstigerweise als Hauptschalter ausgestaltet.
  • Die Hochdruckpumpe des Hochdruckreinigungsgeräts ist vorzugsweise als Hubkolbenpumpe ausgestaltet. Die Hubkolbenpumpe weist mehrere Kolben auf, die jeweils in einen Pumpraum eintauchen und bezogen auf ihre Längsachse linear hin und her verschiebbar sind. Derartige Hubkolbenpumpen sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen vorliegend keiner näheren Erläuterung.
  • Mit Hilfe der Hochdruckpumpe kann die Reinigungsflüssigkeit unter einen hohen Druck gesetzt werden. Bevorzugt beträgt der Druck der Reinigungsflüssigkeit mindestens 70 bar, insbesondere kann der Druck der Reinigungsflüssigkeit zumindest kurzzeitig mindestens 100 bar betragen.
  • Der Elektromotor des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts ist günstigerweise über ein Getriebe mit der Hochdruckpumpe gekoppelt. Insbesondere ein Planetengetriebe hat sich als vorteilhaft erwiesen.
  • Der Elektromotor des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts weist bevorzugt eine fixe Drehzahl auf. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann die Steuereinrichtung den Elektromotor zwar ein- und ausschalten, sie kann aber nicht die Drehzahl des Elektromotors verändern.
  • Die Drehzahl des Elektromotors beträgt bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mindestens 15.000 Umdrehungen pro Minute, insbesondere 15.000 bis 18.000 Umdrehungen pro Minute.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts;
    Figur 2:
    ein schematisches Blockschaltbild einer Steuereinrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts aus Figur 1.
  • In Figur 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist ein Gehäuse 12 auf, in dem eine Motorpumpeneinheit 14 mit einem Elektromotor 16 und einer vom Elektromotor 16 über ein Getriebe 18 angetriebenen Hochdruckpumpe 20 angeordnet ist. Der Elektromotor 16 wird mit einer gleichbleibenden Drehzahl betrieben, die mindestens 15.000 Umdrehungen pro Minute beträgt, insbesondere 15.000 bis 18.000 Umdrehungen pro Minute, beispielsweise 16.500 Umdrehungen pro Minute. Die Hochdruckpumpe 20 weist einen Pumpeneinlass 22 und einen Pumpenauslass 24 auf. Die Hochdruckpumpe 20 ist als Hubkolbenpumpe ausgestaltet und weist mehrere Kolben 21, 23, 25 auf, die vom Elektromotor 16 über das Getriebe 18 zu einer hin und her gehenden Bewegung entlang ihrer jeweiligen Längsachse angetrieben werden und hierbei in üblicher Weise jeweils in einen Pumpraum eintauchen, dessen Volumen durch die hin und her gehende Bewegung des jeweiligen Kolbens periodisch vergrößert und verkleinert wird, um dadurch Reinigungsflüssigkeit zu fördern.
  • An den Pumpeneinlass 22 kann eine in der Zeichnung nicht dargestellte Flüssigkeitszufuhrleitung angeschlossen werden, beispielsweise ein Saugschlauch. An den Pumpenauslass 24 kann eine Flüssigkeitsabgabeleitung, beispielsweise ein Druckschlauch, angeschlossen werden. Der Druckschlauch kann an seinem freien Ende ein vom Benutzer manuell verschließbares Ausbringorgan für die Reinigungsflüssigkeit tragen, beispielsweise eine Spritzpistole.
  • Der Pumpeneinlass 22 bildet das freie Ende einer Auslassleitung 26 des Hochdruckreinigungsgeräts 10. Der Auslassleitung 26 ist ein Signalgeber zugeordnet, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Druckschalter 28 ausgebildet ist und ein von dem in der Auslassleitung 26 herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit abhängiges Steuersignal bereitstellt. Darauf wird nachfolgend noch näher eingegangen.
  • Zusätzlich zur Motorpumpeneinheit 14 sind im Gehäuse 12 eine Steuereinrichtung 30 sowie eine wiederaufladbare Batterie 32 angeordnet. Die wiederaufladbare Batterie 32 stellt eine Energiequelle für den Elektromotor 16 dar, und mittels der Steuereinrichtung 30 kann der Elektromotor 16 ein- und ausgeschaltet werden. Ein schematisches Blockschaltbild der Steuereinrichtung 30 ist in Figur 2 dargestellt.
  • Die Steuereinrichtung 30 steht über eine Signalleitung 34 mit dem Druckschalter 28 in signalleitender Verbindung. Dies erlaubt es der Steuereinrichtung 30, den Elektromotor 16 in Abhängigkeit von dem in der Auslassleitung 26 herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit ein- und auszuschalten. Wird das am freien Ende des Druckschlauchs angeordnete Ausbringorgan vom Benutzer verschlossen, so steigt im Bereich der Auslassleitung 26 der Druck der Reinigungsflüssigkeit. Übersteigt der Druck einen vorgegebenen Ausschaltwert, so wird vom Druckschalter 28 ein Steuersignal an die Steuereinrichtung 30 übertragen, die dadurch veranlasst wird, den Elektromotor 16 auszuschalten. Wird das Ausbringorgan vom Benutzer wieder geöffnet, so fällt der Druck der Reinigungsflüssigkeit in der Auslassleitung 26 ab. Unterschreitet der Druck einen vorgegebenen Einschaltwert, so wird vom Druckschalter 28 ein Steuersignal an die Steuereinrichtung 30 übertragen, das die Steuerleitung 30 veranlasst, den Elektromotor 16 wieder einzuschalten.
  • Über eine Verbindungsleitung 36 ist die Steuereinrichtung 30 mit einer Anzeigeeinrichtung 38 des Hochdruckreinigungsgeräts 10 verbunden. An der Anzeigeeinrichtung 38 wird mindestens ein Betriebswert des Hochdruckreinigungsgeräts 10, insbesondere der Ladezustand der Batterie 32, angezeigt.
  • Der Ladezustand der Batterie 32 wird von der Steuereinrichtung 30 überwacht.
  • Die Steuereinrichtung 30 weist ein Stromerfassungsglied 40 und ein Spannungserfassungsglied 42 auf. Mit Hilfe des Stromerfassungsglieds 40 wird der von der Batterie 32 bereitgestellte Batteriestrom, das heißt der Versorgungsstrom des Elektromotors 16, periodisch erfasst, und mittels des Spannungserfassungsglieds 42 wird die Ausgangsspannung der Batterie 32, das heißt die Versorgungsspannung des Elektromotors 16, periodisch erfasst. Die periodische Erfassung des Batteriestroms und der Batteriespannung kann beispielsweise in Zeitabständen von 10 Sekunden erfolgen.
  • Der Istwert des Batteriestroms wird vom Stromerfassungsglied 40 an ein Signalverarbeitungsglied 44 übertragen, und der Istwert der Batteriespannung wird vom Spannungserfassungsglied 42 an das Signalverarbeitungsglied 44 übertragen. Der Istwert der Batteriespannung wird vom Signalverarbeitungsglied 44 mit dem Istwert des Batteriestroms multipliziert. Die Multiplikation ergibt den Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors 16, und dieser berechnete Istwert wird von einem Vergleichsglied 46 der Steuereinrichtung 30 mit einem vorgegebenen Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors 16 verglichen. Der Mindestwert ist in einem Speicherglied 48 der Steuereinrichtung 30 hinterlegt.
  • Mit Hilfe des Vergleichsglieds 46 kann von der Steuereinrichtung 30 erkannt werden, ob der Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors 16 kleiner ist als der vorgegebene Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme.
  • Die Steuereinrichtung 30 weist darüber hinaus ein Zeitglied 50 auf, das den Ablauf einer Startphase bestimmt, die mit jedem Einschalten des Elektromotors 16 erneut in Gang gesetzt wird. Die Dauer der Startphase kann beispielsweise 2 oder 3 Minuten betragen.
  • Zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors 16 weist die Steuereinrichtung 30 ein elektrisch steuerbares Schaltglied 52 auf. Wenn der vom Signalverarbeitungsglied 44 berechnete Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors 16 nach Ablauf der vorgegebenen Startphase kleiner ist als der im Speicherglied 48 hinterlegte vorgegebene Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors16, dann schaltet das Schaltglied 52 den Elektromotor 16 ab, um dadurch der Gefahr eines Trockenlaufs der Hochdruckpumpe 20 entgegenzuwirken.
  • Hintergrund für das Abschalten des Elektromotors 16 bei Unterschreiten des vorgegebenen Mindestwerts der elektrischen Leistungsaufnahme nach Ablauf der Startphase bildet die Tatsache, dass der Elektromotor 16 nur eine geringe Leistung aufnimmt, wenn die Hochdruckpumpe 20 nicht ausreichend mit Reinigungsflüssigkeit versorgt wird. Zum Ingangsetzen des Hochdruckreinigungsgeräts 10 kann der Benutzer ein Betätigungsorgan in Form eines Hauptschalters 54 in eine Einschaltstellung überführen. Der Elektromotor 16 wird dann von der Steuereinrichtung 30 mittels des Schaltglieds 52 eingeschaltet und gleichzeitig wird das Zeitglied 50 gestartet, das ab dem Einschalten des Elektromotors 16 die Zeit misst und mit jedem Ausschalten des Elektromotors 16 auf null zurückgesetzt wird. Über den Pumpeneinlass 22 und eine daran angeschlossene Flüssigkeitszufuhrleitung kann dann von der Hochdruckpumpe 20 Reinigungsflüssigkeit beispielsweise aus einem Vorratsbehälter angesaugt werden. Die Hochdruckpumpe 20 wird mit Reinigungsflüssigkeit befüllt und die elektrische Leistungsaufnahme des Elektromotors 16 steigt. Die elektrische Leistungsaufnahme wird vom Signalverarbeitungsglied 44 periodisch aus dem vom Stromerfassungsglied 40 bereitgestellten Istwert des Batteriestroms und der vom Spannungserfassungsglied 42 bereitgestellten Batteriespannung berechnet. Vom Vergleichsglied 46 wird ein Steuersignal bereitgestellt, das vom Vergleich des Istwertes der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors 16 mit dem vorgegebenen Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors 16 abhängig ist. Der Ablauf einer Startphase, die nach dem Einschalten des Elektromotors 16 beispielsweise 2 oder 3 Minuten dauern kann, wird vom Zeitglied 50 signalisiert. Nach Ablauf der Startphase schaltet das Schaltglied 52 den Elektromotor 16 ab, falls der Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme kleiner ist als der vorgegebene Mindestwert, denn das Unterschreiten des Mindestwerts der elektrischen Leistungsaufnahme stellt einen Hinweis darauf dar, dass keine ausreichende Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit erfolgt und die Gefahr eines Trockenlaufs besteht. Liegt keine Unterschreitung des Mindestwerts der Leistungsaufnahme vor, so wird der Elektromotor 16 weiterhin mit Energie versorgt und es wird weiterhin periodisch der Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme mit dem Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors 16 verglichen.
  • Wenn der Elektromotor 16 nach Ablauf der Startphase aufgrund einer Unterschreitung des Mindestwertes der elektrischen Leistungsaufnahme von der Steuereinrichtung 30 ausgeschaltet wurde, dann kann er nur dadurch wieder eingeschaltet werden, dass der Benutzer den Hauptschalter 54 in seine Ausschaltstellung und anschließend wieder in seine Einschaltstellung überführt. Wenn der Elektromotor 16 jedoch durch Verschließen des am freien Ende des Druckschlauchs angeordneten Ausbringorgans ausgeschaltet wurde, dann kann er jederzeit wieder eingeschaltet werden, indem das Ausbringorgan wieder geöffnet wird, ohne dass zusätzlich der Hauptschalter 54 betätigt werden muss. Das Ausschalten des Elektromotors 16 aufgrund einer Unterschreitung des Mindestwertes der elektrischen Leistungsaufnahme hat eine Art Blockade des Schaltglieds 52 zur Folge, die nur durch Betätigen des Hauptschalters 54 aufgehoben werden kann, wohingegen das Ausschalten des Elektromotors 16 aufgrund eines Verschließens des Ausbringorgans keine solche Blockade des Schaltglieds 52 zur Folge hat.
  • Die Steuereinrichtung 30 überwacht somit die Leistungsaufnahme des Elektromotors 16 und schaltet diesen aus, wenn die Leistungsaufnahme nach Ablauf der Startphase kleiner ist als der vorgegebene Mindestwert der Leistungsaufnahme. Eine Beschädigung der Hochdruckpumpe 20 aufgrund einer unzureichenden Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit kann dadurch vermieden werden.
  • Die Steuereinrichtung 30 überwacht außerdem den Versorgungsstrom des Elektromotors 16, das heißt den Batteriestrom. Übersteigt der Batteriestrom einen vorgegebenen, im Speicherglied 48 hinterlegten maximal zulässigen Stromwert, so wird dies vom Vergleichsglied 46 ebenfalls erkannt, das daraufhin das Schaltglied 52 veranlasst, den Elektromotor 16 auszuschalten, da eine Überlast vorliegt und die Gefahr besteht, dass der Elektromotor 16 beschädigt wird.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Steuern eines Hochdruckreinigungsgeräts (10), das einen Elektromotor (16), eine vom Elektromotor (16) angetriebene Hochdruckpumpe (20) und eine Steuereinrichtung (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (30) den Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors (16) bestimmt und den Elektromotor (16) ausschaltet, wenn der Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors (16) nach Ablauf einer vorgegebenen Startphase nach dem Einschalten des Elektromotors (16) kleiner ist als ein vorgegebener Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors (16), wobei das Hochdruckreinigungsgerät (10) mindestens eine wiederaufladbare Batterie (32) aufweist und die Steuereinrichtung (30) den Batteriestrom und die Batteriespannung erfasst und daraus den Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors (16) berechnet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (30) die Istwerte des Versorgungsstroms und der Versorgungsspannung des Elektromotors (16) erfasst und aus diesen Istwerten den Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors (16) berechnet, und wobei die Steuereinrichtung (30) den Elektromotor (16) ausschaltet, wenn der Istwert des Versorgungsstroms des Elektromotors (16) einen vorgegebenen maximal zulässigen Stromwert überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (30) den Elektromotor (16) ausschaltet, wenn der in einer Auslassleitung (26) des Hochdruckreinigungsgeräts (10) herrschende Druck einer vom Hochdruckreinigungsgerät (10) geförderten Reinigungsflüssigkeit einen vorgegebenen Ausschaltwert überschreitet, und dass die Steuereinrichtung (30) den Elektromotor (16) wieder einschaltet, wenn der in der Auslassleitung (26) herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit wieder abfällt.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (30) den Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors (16) periodisch bestimmt.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiedereinschalten des Elektromotors (16), nachdem dieser nach Ablauf der Startphase aufgrund einer Unterschreitung des Mindestwerts der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors (16) von der Steuereinrichtung (30) ausgeschaltet wurde, nur durch manuelle Betätigung eines Betätigungselements (54) des Hochdruckreinigungsgeräts (10) möglich ist.
  6. Hochdruckreinigungsgerät mit einem Elektromotor (16), einer vom Elektromotor (16) angetriebenen Hochdruckpumpe (20) und einer Steuereinrichtung (30), zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (30) eingerichtet ist, den Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors (16) zu bestimmen und mit einem vorgegebenen Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors (16) zu vergleichen, und dass der Elektromotor (16) von der Steuereinrichtung (30) ausschaltbar ist, wenn der Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors (16) nach Ablauf einer vorgegebenen Startphase nach dem Einschalten des Elektromotors (16) kleiner ist als der Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors (16), wobei das Hochdruckreinigungsgerät (10) mindestens eine wiederaufladbare Batterie (32) aufweist zur Energieversorgung des Elektromotors (16).
  7. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (30) ein Stromerfassungsglied (40) zur Erfassung des Istwerts des Versorgungsstroms des Elektromotors (16) und ein Spannungserfassungsglied (42) zur Erfassung des Istwerts der Versorgungsspannung des Elektromotors (16) aufweist, und dass die Steuereinrichtung (30) eingerichtet ist, aus den Istwerten des Versorgungsstroms und der Versorgungsspannung den Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors (16) zu berechnen, und vorzugsweise dass der Elektromotor (16) von der Steuereinrichtung (30) ausschaltbar ist, wenn der Istwert des Versorgungsstroms einen vorgegebenen maximal zulässigen Stromwert überschreitet.
  8. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (30) ein Speicherglied (48) aufweist zum Speichern des Mindestwerts der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors (16).
  9. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) eine Auslassleitung (26) für unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit aufweist und der Elektromotor (16) von der Steuereinrichtung (30) ausschaltbar ist, wenn der in der Auslassleitung (26) herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit einen vorgegebenen Ausschaltwert überschreitet, und dass der Elektromotor (16) von der Steuereinrichtung (30) wiedereinschaltbar ist, wenn der in der Auslassleitung (26) herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit wieder abfällt, und vorzugsweise dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) einen Signalgeber (28) aufweist, der mit der Steuereinrichtung (30) signalleitend verbunden ist und der der Steuereinrichtung (30) ein Steuersignal bereitstellt, das von dem in der Auslassleitung (26) herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit abhängig ist, wobei der Signalgeber bevorzugt als Druckschalter (28) ausgestaltet ist.
  10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (30) eingerichtet ist, den Istwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors (16) periodisch zu bestimmen und mit dem vorgegebenen Mindestwert der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors (16) zu vergleichen.
  11. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) ein Betätigungselement (54) aufweist und der Elektromotor (16), nachdem er nach Ablauf der Startphase aufgrund einer Unterschreitung des Mindestwertes der elektrischen Leistungsaufnahme des Elektromotors (16) von der Steuereinrichtung (30) ausgeschaltet wurde, nur durch manuelle Betätigung des Betätigungselements (54) wiedereinschaltbar ist, wobei das Betätigungselement bevorzugt als Hauptschalter (54) ausgestaltet ist.
  12. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (20) als Hubkolbenpumpe ausgestaltet ist und/oder dass der Elektromotor (16) über ein Getriebe (18) mit der Hochdruckpumpe (20) gekoppelt ist.
  13. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (16) eine fixe Drehzahl aufweist, und vorzugsweise dass die Drehzahl des Elektromotors (16) mindestens 15.000 Umdrehungen pro Minute beträgt.
EP18704222.1A 2018-02-07 2018-02-07 Verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens Active EP3749466B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/053095 WO2019154494A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3749466A1 EP3749466A1 (de) 2020-12-16
EP3749466B1 true EP3749466B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=61189456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18704222.1A Active EP3749466B1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3749466B1 (de)
CN (1) CN111699052B (de)
WO (1) WO2019154494A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023101716A1 (de) 2023-01-24 2024-07-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Verfahren zum steuern eines reinigungsgeräts und reinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013486U1 (de) * 1990-09-25 1990-11-29 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät
US7841351B1 (en) * 2005-04-11 2010-11-30 Goodway Technologies Corporation Coil cleaning machine
WO2007045259A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
DE102009035276A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-10 Spinflow Gmbh Steuerung und Steuerungsverfahren für elektrische Wasserpumpen
KR101173050B1 (ko) * 2009-12-04 2012-08-13 기아자동차주식회사 전동식 오일펌프의 구동 제어 장치 및 방법
CN102493951A (zh) * 2011-12-06 2012-06-13 安徽泰格电气科技股份有限公司 水泵智能控制监控系统
JP2013169486A (ja) * 2012-02-17 2013-09-02 Hitachi Koki Co Ltd 高圧洗浄装置
CN104033369A (zh) * 2014-06-06 2014-09-10 芜湖爱瑞特环保科技有限公司 一种电动高压水泵无级调速控制系统
CN107051939B (zh) * 2016-11-22 2019-12-24 常州格力博有限公司 自反馈式清洗机及其控制方式
CN106990723A (zh) * 2017-03-13 2017-07-28 浙江亚特电器有限公司 一种高压清洗机及其无水检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN111699052B (zh) 2023-04-07
WO2019154494A1 (de) 2019-08-15
CN111699052A (zh) 2020-09-22
EP3749466A1 (de) 2020-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225072C2 (de) Verfahren zum Schützen und Anhalten einer motorisch angetriebenen Druckerzeugerpumpe für eine Beschichtungsvorrichtung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202013101730U1 (de) Druckreiniger
EP2194833A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DD284944A5 (de) Pumpaggregat fuer hohes vakuum
DE112011103953T5 (de) Pumpensystem
EP0263196B1 (de) Hochdruck-Reinigungsgerät
DE3227265C2 (de)
EP3749466B1 (de) Verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens
DE102012107016A1 (de) Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizung
DE2952203A1 (de) Energiesparende steuervorrichtung
EP2591236B1 (de) Gartenpumpenanordnung mit durchflusssensor
DE2717224A1 (de) Regeleinrichtung fuer drucklufterzeuger
DE3110735A1 (de) Trockenlaufschutzvorrichtung fuer abwasserpumpen, insbesondere fuer hebeanlagen
WO2013124038A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hochdruckreinigers mit verschiedenen betriebsarten
DE4411567A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE4211788C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2007045259A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3237251C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Verdichters
EP3762156B1 (de) Steuerverfahren für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens
EP3747122B1 (de) Einrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
DE102023101716A1 (de) Verfahren zum steuern eines reinigungsgeräts und reinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens
EP1811178B1 (de) Anordnung zum Fördern eines Fluids
WO2011012304A1 (de) Steuerung und steurungsverfahren zum schutz von manuell einschaltbaren elektrischen wasserpumpen
EP1813870A2 (de) Gargerät mit Befüllungs- und/oder Füllmengenüberwachung
DE102012200227B4 (de) Wasserversorgungseinheit für eine Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220421

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230228

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012783

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012783

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240207