WO2007045259A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007045259A1
WO2007045259A1 PCT/EP2005/011236 EP2005011236W WO2007045259A1 WO 2007045259 A1 WO2007045259 A1 WO 2007045259A1 EP 2005011236 W EP2005011236 W EP 2005011236W WO 2007045259 A1 WO2007045259 A1 WO 2007045259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
motor
cleaning device
pressure cleaning
control member
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011236
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schwab
Gottfried Benzler
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2005/011236 priority Critical patent/WO2007045259A1/de
Publication of WO2007045259A1 publication Critical patent/WO2007045259A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0282Safety devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device having a pump which has a suction line with a suction inlet, a pressure line with a pressure outlet and arranged in the pressure line pressure-sensitive element, and with a motor for driving the pump, wherein the motor coupled to the pressure-sensitive element control electronics associated with a monitoring circuit and the motor is connectable to a supply voltage and is controllable in dependence on the prevailing pressure in the pressure line and can be switched off when a fault in the supply voltage and in the event of overloading of the motor occurs.
  • a cleaning liquid preferably water
  • a high pressure for example, a pressure of more than 100 bar
  • the pressurized cleaning fluid is discharged from the pump via the pressure outlet.
  • a high pressure hose can be connected, which carries at its free end a nozzle, for example in the form of a handgun.
  • an electric motor is used, which can be connected to a supply voltage.
  • a monitoring circuit is assigned to the motor, which shuts off the motor in the event of a power supply fault or overloading the motor.
  • an undervoltage or an overvoltage is referred to, that is, a voltage outside the rated voltage range provided for the motor, within which a perfect operation of the engine is ensured. Overloading the motor will cause the rated motor current to be exceeded and the resultant motor winding temperature to rise.
  • Such monitoring circuits are known to the person skilled in the art, for example, from utility model DE 201 20 489 U1.
  • the user can optionally open and close the nozzle arranged at the free end of the high-pressure hose. If the nozzle is closed, the pressure in the pressure line increases. This pressure increase is detected by the pressure-sensitive element, for example a pressure switch, which then provides a control signal for switching off the motor. If the nozzle is subsequently opened again by the user, then cleaning liquid can escape via the nozzle, so that the pressure in the pressure line is greatly reduced. This pressure reduction is also detected by the pressure switch, which then provides a control signal for restarting the engine. The user thus has the opportunity to control the engine by selectively opening and closing the nozzle.
  • the pressure-sensitive element for example a pressure switch
  • Object of the present invention is to develop a high-pressure cleaning device of the type mentioned in such a way that the mechanical load of the high-pressure cleaner is reduced when the engine is switched on and the risk is reduced that the user when starting the engine, the high-pressure hose and the nozzle held thereon slip.
  • control electronics comprises a control member, wherein by means of the control member, the electric power provided to the engine is automatically controlled at least when switching on the engine.
  • the control member By providing the control member, a sudden start of the engine and thus a sudden pressure increase in the pressure line can be avoided. At least when the motor is turned on, the supplied electric power can be gradually increased, so that smooth starting of the motor can be achieved. This reduces the mechanical load on the high-pressure cleaner when the engine is switched on, and, above all, reduces the risk of the user losing the high-pressure hose and the nozzle held thereon when the engine is switched on. Instead, the operating pressure of the high-pressure cleaning device gradually builds up in the high-pressure hose when the engine is switched on; a pressure shock is avoided.
  • the electric power supplied thereto is thus automatically increased in a predetermined manner up to the desired target power when the motor is switched on. It can be provided, for example, that the power is increased in stages. It is particularly advantageous if, by means of the control member, the electric power provided to the motor can be continuously increased within a start-up time.
  • the startup time is predetermined and can thus be adapted to the intended for the particular use of the high-pressure cleaner operating parameters of the pump.
  • the starting time is preferably 0.5 to 12 seconds, with a value of about 1.5 to 5 seconds has proven to be particularly advantageous, more preferably, the startup time is about 2 seconds.
  • the power supplied to the engine is continuously increased, so that the pressure in the pressure line and in the high-pressure hose connected thereto increases from a minimum value, which occurs after the engine is switched off when opening the nozzle, to the desired maximum value which is retained after the start-up time has elapsed.
  • the startup time is programmable, so that it can be adapted to the desired operating parameters of the pump and the motor in a particularly simple manner.
  • the electric power provided to the engine is automatically controllable not only when the engine is switched on but also when the engine is switched off by means of the control member. This also avoids an abrupt pressure drop in the pressure line and the high-pressure hose connected to it. This results in a further simplification of the handling of the high-pressure cleaner. It is advantageous in this case if, by means of the control member, the power provided to the motor can be continuously reduced within a flow time, wherein it is particularly advantageous if the flow time is programmable.
  • the flow time may be 0.5 to 12 seconds, for example.
  • the control member for automatically controlling the power provided to the motor when it is switched on and preferably also when it is switched off is advantageously designed in the form of at least one semiconductor relay.
  • a phase control circuit is used as the control element, wherein the phase angle is changed within the startup or flow time.
  • phase gating circuits are known per se to the person skilled in the art.
  • the control member may also be configured particularly advantageously in the form of a frequency converter circuit. Thereby, a particularly smooth start of the engine can be achieved without any sudden changes in the motor current, which is continuously increased.
  • a frequency converter circuit can be used in addition to power control of the motor during operation.
  • control electronics comprise a bridging member for bypassing the control member during operation of the engine.
  • control member which automatically controls the electric power supplied thereto when it is switched on and preferably when the motor is switched off, can be bridged during operation by means of the bridging member.
  • the control member is rather only during the Anlaufg. Outflow time for use. Elaborate constructions for cooling the Control element can thus be omitted as well as the use of very powerful components for the control member.
  • the engine can be switched off with a time delay when a predetermined maximum pressure in the pressure line occurs.
  • the predetermined maximum pressure in the pressure line when closing the nozzle held on the high-pressure hose is set. It has been shown that the user opens and closes the nozzle alternately briefly when cleaning an object in many cases. If the motor is switched off even when the nozzle is closed for a short time because of the maximum pressure in the pressure line, then the control member is very heavily loaded during the subsequent opening of the nozzle and the restarting of the motor coupled thereto, so that the design of the control member is powerful and thus costly Components are required.
  • the delay time is programmable, because this makes it possible to adapt the delay time to the respective operating parameters of the high-pressure cleaning device, in particular to the delivery rate and delivery pressure of the pump as well as the nominal parameters of the motor used.
  • control electronics on a timer which is coupled to the pressure-sensitive element.
  • the timer can be limited in a structurally simple manner during short-term opening and closing of the nozzle held on the high-pressure hose, the switching rate of the motor.
  • the timer from the pressure-sensitive element in each case a control signal can be provided when a maximum pressure and a minimum pressure in the pressure line occurs. If the timer receives a first control signal, which signals the occurrence of a maximum pressure, the timer only outputs a signal for switching off the motor after the expiry of a predetermined delay time.
  • the timer already receives another control signal from the pressure-sensitive element within the delay time, which signals the occurrence of a minimum pressure in the pressure line, then the timer is reset and consequently the engine is not switched off. It can thus be ensured in a simple manner that when a maximum pressure in the pressure line occurs over a longer time, namely a time that is greater than the predetermined delay time, the engine is turned off, but that a short-term occurrence of the maximum pressure no change in operation of the engine.
  • the control electronics has a single timer, which is integrated in the monitoring circuit. This allows additional monitoring functions to be taken over by the monitoring circuit without the need for additional components.
  • the timer not only a follow-up time for the motor can be ensured at a pressure increase, but it can, for example, an impermissible strong engine load can be detected, in particular a load of the engine with a high motor current over a longer period of time, for example over a period of more than 30 minutes. If such a strong engine load detected, so the engine can be switched off.
  • a single timer can be used, which is integrated into the monitoring circuit, an additional timer for the control element can be omitted.
  • monitoring circuit and the control element form mutually separate, modular circuits which are coupled together.
  • the two circuits can be arranged on separate circuit boards.
  • control element is opto-electronically coupled to the monitoring circuit.
  • control member and the control member bridging the current operation of the engine bridging member form a common assembly.
  • Control and bridging member may be arranged on a common circuit board.
  • control element is integrated into the monitoring circuit.
  • Such a configuration has the advantage that the entire control electronics can be arranged on a single circuit board. It can be achieved by a particularly compact design and the number of components used can be reduced. In particular, a common microcontroller and common power supply components, for. As converters are used. The following description of preferred embodiments of the invention is used in conjunction with the drawings for further explanation. Show it :
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a high-pressure cleaning device according to the invention with a high-pressure hose connected to its pressure outlet and a hand-held spray gun held thereon;
  • FIG. 2 shows a block diagram of the high-pressure cleaning device from FIG. 1 with a first embodiment of an electronic control system
  • FIG. 3 shows a block diagram of the high-pressure cleaning device from FIG. 1 with a second embodiment of control electronics.
  • a high-pressure cleaning device 10 is shown schematically with a housing 11 which is movable by means of freely rotatably mounted wheels on the underside of the housing 11, of which only one impeller 12 is shown in the drawing. At a distance from the wheels 12 a support leg 13 is held on the underside of the housing 11, so that the high-pressure cleaning device 10 can be positioned in an upright position.
  • the housing 11 surrounds an electric motor 15 and a pump 17. Via a suction inlet 19 and a subsequent thereto suction line 20 of the pump 17 cleaning liquid, preferably water, are supplied, which is pressurized by the pump 17 and via a pressure line 21 and a pressure outlet 22 is discharged. To the pressure outlet 22, a high pressure hose 24 is connected, which at its free end a hand spray Stole 25 carries.
  • hand spray guns are known per se to those skilled in the art. They include a nozzle that can be selectively opened and closed by the user.
  • a pressure-sensitive element in the form of a pressure switch 27 is arranged, which provides a control signal when exceeding a prevailing in the pressure line 21 maximum pressure and falls below a prevailing in the pressure line 21 minimum pressure control electronics 29, which is associated with the motor 15 Switching off or switching on the motor 15 and driven by this pump 17. This gives the user the ability to turn on and off the motor 15 during operation of the high-pressure cleaner 10 by operating the handgun 25.
  • the control electronics 29 is shown schematically. It comprises a monitoring circuit 31 and a control circuit 33, a controllable switching element 35 and a main switch 37.
  • the control electronics 29 can be connected via a connection cable 39 to a three-phase supply voltage 41.
  • a current measuring element 43 and a voltage measuring element 44 of the monitoring circuit 31 By means of a current measuring element 43 and a voltage measuring element 44 of the monitoring circuit 31, a disturbance of the supply voltage and the occurrence of an overload of the motor 15 can be detected by the monitoring circuit 31.
  • the monitoring circuit 31 has an evaluation element 46, which is in electrical connection with the current measuring element 43 and the voltage measuring element 44 via connecting lines, not shown in the drawing. If a disturbance of the supply voltage occurs, for example a low or overvoltage, this is detected by the evaluation element 46.
  • the controllable switching element 35 is used, the supply-side switching terminals 48, 49, 50 and motor-side switching terminals 51, 52, 53 has. In a first switching state of the switching element 35, the motor-side switching terminals 51, 52, 53 are phase-connected to the supply-side switching terminals 48, 49, 50, and in a second switching state of the switching element 35, the switching terminals are separated.
  • the switching element 35 is connected to the monitoring circuit 31 in electrical connection, so that when an overload of the motor 15 and a fault in the supply voltage by means of the switching element 35, the electrical connection between the supply voltage 41 and the motor 15 can be interrupted ,
  • a temperature sensor in the form of a thermal switch 58 is arranged in the windings, which provides the control circuit 31 via a signal line 59, a control signal when reaching a limit temperature, so that the monitoring circuit 31 in a corresponding manner as in a disturbance of the supply voltage or at an engine overload by means of the switching element 35 of the electric motor 15 can be turned off.
  • the pressure switch 27 is connected via a signal line 28 to the monitoring circuit. This allows the motor 15 depending on the in the pressure line 21 prevailing pressure of the cleaning liquid on and off.
  • the high-pressure cleaner 10 can be manually switched on and off by the user. If the manual spray gun 25 is closed during operation of the high-pressure cleaning device 10, the pressure in the pressure line 21 increases to a maximum pressure of, for example, 120 bar. As a result, the pressure switch 27 sends a corresponding pressure signal via the signal line 28 to the monitoring circuit 31. The motor 15 is then not switched off immediately, but with the help of a timer 61 of the monitoring circuit 31 ensures that the engine 15 is operated at the occurrence of the maximum pressure in the pressure line 21 for a predetermined follow-up time, for example, 20 seconds. Only after expiration of the follow-up time of the motor 15 is turned off by means of the switching element 35.
  • the control circuit 33 has a control element 63 which continuously increases the electrical power supplied to the motor when the motor 15 is switched on during a startup time, which may be, for example, 2 seconds.
  • the control member 63 is designed for this purpose in the form of a phase control circuit, wherein the phase angle is changed during the startup time such that the electric power supplied to the motor 15 is increased.
  • the phase control circuit can be configured as a 1-, 2- or 3-phase phase control.
  • the engine has 15 reaches its predetermined target performance and the control member 63 is automatically bridged by a bridging member 65 of the monitoring circuit 31.
  • the electrical power is thus supplied to the electric motor 15 via the bridging member 65, whereas during the starting time, the electric power is supplied to the motor 15 via the control member 63 which continuously increases the electric power.
  • the control member 63 With the help of the control member 63 thus a soft start of the motor 15 can be ensured, so that the pressure of the cleaning liquid in the pressure line 21 and in the high-pressure hose 24 and in the handgun 25 increases continuously. A sudden increase in pressure when turning on the motor 15 is thus avoided.
  • the timer 61 lag time of the electric motor 15 rather ensures that the engine 15 is turned off only at longer lasting interruptions of the detergent and then gently turned on again by means of the control member 63, but that short-term interruptions of the detergent delivery no change in the operation of the electric motor 15 result.
  • the monitoring circuit 31 checks the supply voltage in a first step by means of the voltage measuring element 44. If there is an overvoltage or an undervoltage, in particular an interruption the supply voltage, in at least one phase, the user is signaled via a not shown in the drawing display element, such as a light emitting diode, the lack of readiness for operation of the high pressure cleaning device 10.
  • the monitoring circuit 31 transmits a release signal to the control circuit 33 via a control line 67 and transfers the switching element 35 to its first switching position, so that subsequently the motor 15 is supplied with continuously increasing power via the control element 63 can be until the predetermined target power is reached and the further power supply via the bridging member 65 takes place.
  • a continuously increasing pressure builds up within the pressure line 21. If this reaches the predetermined maximum pressure, this is detected by the pressure switch 27, so that after the expiry of the predetermined by the timer 61 follow-up time of the motor 15 can be switched off again, as has already been explained above. If the user subsequently opens the manual spray gun 25, the minimum pressure within the pressure line 21 sets in, and as a result the motor 15 is again switched on in a gentle manner.
  • control electronics 129 differs from the above-described control electronics 29 on the one hand in that a control member 163 is used, with the help of which not only when turning on the engine 15 but also when turning off the engine 15, the power 15 supplied to the motor can be continuously increased or decreased.
  • a control member 163 is used, with the help of which not only when turning on the engine 15 but also when turning off the engine 15, the power 15 supplied to the motor can be continuously increased or decreased.
  • control member 163 makes it possible to continuously reduce the power supplied thereto even when the engine 15 is turned off.
  • the electric power supplied thereto is continuously reduced during a flow time of about 0.5 to 12 seconds and only then, by means of the switching element 35, the electrical connection of the motor 15 is interrupted with the supply voltage 41.
  • the control electronics 129 shown in FIG. 3 also differ from the control electronics 29 described above in that the control member 163 and the bridging member 65 are integrated into a monitoring circuit 131.
  • the monitoring circuit 131 with the current measuring element 43, the voltage measuring element 44 and the evaluation element 46 and the timer 61 is arranged in the control electronics 129 together with the control member 163 and the bridging member 65 on a single circuit board. This allows a particularly cost-effective production and a compact design of the control electronics 129th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät (10) mit einer Pumpe (17), die eine Saugleitung (20) mit einem Saugeinlass (19), eine Druckleitung (21) mit einem Druckauslass (22) sowie ein in der Druckleitung angeordnetes druckempfindliches Element (27) aufweist, und mit einem Motor (15) zum An­trieb der Pumpe (17), wobei dem Motor eine mit dem druckempfindlichen Ele­ment gekoppelte Steuerelektronik (29; 129) mit einem Überwachungskreis (31; 131) zugeordnet ist und der Motor an eine Versorgungsspannung an­schließbar ist und in Abhängigkeit von dem in der Druckleitung herrschenden Druck steuerbar ist und bei Auftreten einer Störung der Versorgungsspannung sowie bei Auftreten einer Überlastung des Motors abschaltbar ist. Um das Hochdruckreinigungsgerät (10) derart weiterzubilden, dass die mechanischen Belastungen des Hochdruckreinigungsgerätes beim Einschalten des Motors (15) verringert werden und die Gefahr reduziert wird, dass dem Benutzer beim Einschalten des Motors (15) der Hochdruckschlauch (24) und die daran ge­haltene Düse (25) entgleiten, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Steuerelektronik ein Steuerglied (63; 163) aufweist, wobei mittels des Steuer­gliedes (63; 163) die dem Motor (15) bereitgestellte elektrische Leistung zu­mindest beim Einschalten des Motors selbsttätig steuerbar ist.

Description

Hochdruckreinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Pumpe, die eine Saugleitung mit einem Saugeinlass, eine Druckleitung mit einem Druckauslass sowie ein in der Druckleitung angeordnetes druckempfindliches Element aufweist, und mit einem Motor zum Antrieb der Pumpe, wobei dem Motor eine mit dem druckempfindlichen Element gekoppelte Steuerelektronik mit einem Überwachungskreis zugeordnet ist und der Motor an eine Versorgungsspannung anschließbar ist und in Abhängigkeit von dem in der Druckleitung herrschenden Druck steuerbar ist und bei Auftreten einer Störung der Versorgungsspannung sowie bei Auftreten einer Überlastung des Motors abschaltbar ist.
Mittels derartiger Hochdruckreinigungsgeräte kann eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter einen hohen Druck, beispielsweise ein Druck von mehr als 100 bar, gesetzt und anschließend auf einen zu reinigenden Gegenstand gerichtet werden. Die unter Druck gesetzte Reinigungsflϋssigkeit wird von der Pumpe über den Druckauslass abgegeben. An den Druckauslass kann ein Hochdruckschlauch angeschlossen werden, der an seinem freien Ende eine Düse trägt, beispielsweise in Form einer Handspritzpistole. Zum Antrieb der Pumpe kommt ein elektrischer Motor zum Einsatz, der an eine Versorgungsspannung angeschlossen werden kann. Um eine lange Lebensdauer des Motors gewährleisten zu können, ist dem Motor ein Überwachungskreis zugeordnet, der den Motor bei Auftreten einer Störung der Versorgungsspannung sowie bei Auftreten einer Überlastung des Motors abschaltet. Unter einer Störung der Versorgungsspannung wird hierbei eine Unterspannung oder eine Überspannung bezeichnet, das heißt eine Spannung außerhalb des für den Motor vorgesehenen Nennspannungsbereiches, innerhalb dessen ein einwandfreier Betrieb des Motors sichergestellt ist. Eine Überlastung des Motors führt zum Überschreiten des Motornennstroms und zu einer daraus resultierenden erhöhten Temperatur der Motorwicklungen. Derartige Überwachungskreise sind dem Fachmann beispielsweise aus der Gebrauchsmusterschrift DE 201 20 489 Ul bekannt.
Während des Betriebes des Hochdruckreinigungsgerätes kann der Benutzer die am freien Ende des Hochdruckschlauches angeordnete Düse wahlweise öffnen und verschließen. Wird die Düse geschlossen, so erhöht sich der Druck in der Druckleitung. Diese Druckerhöhung wird von dem druckempfindlichen Element, beispielsweise einem Druckschalter, erfasst, der daraufhin ein Steuersignal zum Abschalten des Motors bereitstellt. Wird die Düse anschließend vom Benutzer wieder geöffnet, so kann Reinigungsflüssigkeit über die Düse austreten, so dass sich der Druck in der Druckleitung stark verringert. Auch diese Druckabsenkung wird vom Druckschalter erfasst, der daraufhin ein Steuersignal zum Wiedereinschalten des Motors bereitstellt. Der Benutzer hat somit die Möglichkeit, durch wahlweises Öffnen und Verschließen der Düse den Motor zu steuern. Das Wiedereinschalten des Motors führt bei leistungsfähigen Pumpen, insbesondere bei Pumpen mit einer Förderleistung von mehr als 800 Liter pro Stunde bei einem Druck von mindestens 100 bar, zu einer schlagartigen Druckerhöhung in der Druckleitung und dem daran angeschlossenen Hochdruckschlauch. Dies hat eine erhebliche mechanische Belastung des Hochdruckreinigungsgerätes zur Folge und birgt die Gefahr, dass dem Benutzer der Hochdruckschlauch und die am freien Ende des Hochdruckschlauches angeordnete Düse entgleitet. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die mechanische Belastung des Hochdruckreinigungsgerätes beim Einschalten des Motors verringert wird und die Gefahr reduziert wird, dass dem Benutzer beim Einschalten des Motors der Hochdruckschlauch und die daran gehaltene Düse entgleiten.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Steuerelektronik ein Steuerglied aufweist, wobei mittels des Steuergliedes die dem Motor bereitgestellte elektrische Leistung zumindest beim Einschalten des Motors selbsttätig steuerbar ist.
Durch die Bereitstellung des Steuergliedes kann ein sprunghaftes Anlaufen des Motors und damit eine schlagartige Druckerhöhung in der Druckleitung vermieden werden. Zumindest beim Einschalten des Motors kann die zugeführte elektrische Leistung allmählich gesteigert werden, so dass ein sanfter Anlauf des Motors erzielt werden kann. Die mechanische Belastung des Hochdruckreinigungsgerätes beim Einschalten des Motors wird dadurch verringert, und vor allem wird die Gefahr reduziert, dass dem Benutzer beim Einschalten des Motors der Hochdruckschlauch und die daran gehaltene Düse entgleiten. Es baut sich vielmehr im Hochdruckschlauch beim Einschalten des Motors erst allmählich der Betriebsdruck des Hochdruckreinigungsgerätes auf, ein Druckschlag wird vermieden.
Mittels des Steuergliedes wird somit beim Einschalten des Motors die diesem zugeführte elektrische Leistung in vorgegebener Weise bis auf die gewünschte Sollleistung selbsttätig erhöht. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Leistung stufenförmig erhöht wird. Von besonderem Vorteil ist es, wenn mittels des Steuergliedes die dem Motor bereitgestellte elektrische Leistung innerhalb einer Anlaufzeit kontinuierlich steigerbar ist. Vorzugsweise ist die Anlaufzeit vorgebbar und kann somit an die für den jeweiligen Einsatz des Hochdruckreinigungsgerätes vorgesehenen Betriebsparameter der Pumpe angepasst werden. Die Anlaufzeit beträgt vorzugsweise 0,5 bis 12 Sekunden, wobei sich ein Wert von etwa 1,5 bis 5 Sekunden als besonders vorteilhaft erwiesen hat, besonders bevorzugt beträgt die Anlaufzeit circa 2 Sekunden. Innerhalb der Anlaufzeit wird die dem Motor zugeführte Leistung kontinuierlich erhöht, so dass der Druck in der Druckleitung und in dem daran angeschlossenen Hochdruckschlauch sich ausgehend von einem Minimalwert, der sich nach dem Ausschalten des Motors beim Öffnen der Düse einstellt, bis auf den gewünschten Maximalwert steigert, der nach Ablauf der Anlaufzeit beibehalten wird.
Vorzugsweise ist die Anlaufzeit programmierbar, so dass sie auf besonders einfache Weise an die gewünschten Betriebsparameter der Pumpe und des Motors angepasst werden kann.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes ist die dem Motor bereitgestellte elektrische Leistung nicht nur beim Einschalten des Motors sondern auch beim Ausschalten des Motors selbsttätig steuerbar mittels des Steuergliedes. Damit wird auch ein schlagartiger Druckabfall in der Druckleitung und dem daran angeschlossenen Hochdruckschlauch vermieden. Dies hat eine weitere Vereinfachung der Handhabung des Hochdruckreinigungsgerätes zur Folge. Günstig ist es hierbei, wenn mittels des Steuergliedes die dem Motor bereitgestellte Leistung innerhalb einer Auslaufzeit kontinuierlich verringerbar ist, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Auslaufzeit programmierbar ist. Die Auslaufzeit kann beispielsweise 0,5 bis 12 Sekunden betragen.
Das Steuerglied zum selbsttätigen Steuern der dem Motor beim Einschalten und vorzugsweise auch beim Ausschalten bereitgestellten Leistung ist vorteilhafterweise in Form von mindestens einem Halbleiterrelais ausgebildet. Besonders bevorzugt kommt als Steuerglied eine Phasenanschnittschaltung zum Einsatz, wobei innerhalb der Anlauf- bzw. Auslaufzeit der Phasenanschnittswinkel verändert wird. Derartige Phasenanschnittschaltungen sind dem Fachmann an sich bekannt. Das Steuerglied kann auch besonders vorteilhaft in Form einer Frequenzumrichterschaltung ausgestaltet sein. Dadurch kann ein besonders sanftes Anlaufen des Motors erzielt werden ohne jegliche sprunghafte Änderungen des Motorstroms, der kontinuierlich erhöht wird. Eine derartige Frequenzumrichterschaltung kann ergänzend auch zur Leistungssteuerung des Motors im laufenden Betrieb eingesetzt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Steuerelektronik ein Überbrückungsglied zum Überbrücken des Steuergliedes während des laufenden Betriebes des Motors. Bei einer derartigen Ausführungsform kann das Steuerglied, das beim Einschalten und vorzugsweise auch beim Ausschalten des Motors die diesem zugeführte elektrische Leistung selbsttätig steuert, während des laufenden Betriebes überbrückt werden mit Hilfe des Über- brückungsgliedes. Dadurch wird eine starke Wärmebelastung des Steuergliedes vermieden. Das Steuerglied kommt vielmehr nur während der Anlaufbzw. Auslaufzeit zum Einsatz. Aufwendige Konstruktionen zur Kühlung des Steuergliedes können dadurch ebenso entfallen wie der Einsatz sehr leistungsstarker Bauteile für das Steuerglied.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Motor bei Auftreten eines vorgegebenen Maximaldruckes in der Druckleitung mit zeitlicher Verzögerung abschaltbar ist. Während des laufenden Betriebes des Hochdruckreinigungsgerätes stellt sich der vorgegebene Maximaldruck in der Druckleitung beim Verschließen der am Hochdruckschlauch gehaltenen Düse ein. Es hat sich gezeigt, dass der Benutzer bei der Reinigung eines Gegenstandes in vielen Fällen die Düse alternierend kurzzeitig öffnet und verschließt. Wird auch beim kurzzeitigen Verschließen der Düse aufgrund des sich einstellenden Maximaldruckes in der Druckleitung sofort der Motor ausgeschaltet, so wird beim anschließenden Öffnen der Düse und dem damit gekoppelten Wiedereinschalten des Motors das Steuerglied sehr stark belastet, so dass zur Ausgestaltung des Steuergliedes leistungsstarke und damit kostenaufwendige Bauteile erforderlich sind. Wird jedoch bei einem kurzzeitigen Verschließen und anschließenden Wiederöffnen der Düse der Motor nicht sofort ausgeschaltet sondern erst mit einer zeitlichen Verzögerung, die beispielsweise 10 bis 30 Sekunden betragen kann, so kommt das Stellglied aufgrund der Nachlaufzeit des Motors bei kurzzeitigem Öffnen und Verschließen der Düse nicht zum Einsatz. Dies ermöglicht es, auf kostengünstige Standardschaltungen für das Stellglied zurückzugreifen.
Günstig ist es, wenn die Verzögerungszeit programmierbar ist, denn dies gibt die Möglichkeit, die Verzögerungszeit an die jeweiligen Betriebsparameter des Hochdruckreinigungsgerätes, besonders an die Förderleistung und den Förderdruck der Pumpe sowie die Nennparameter des zum Einsatz kommenden Motors anzupassen.
Bei einer bevorzugten Ausfϋhrungsform weist die Steuerelektronik ein Zeitglied auf, das mit dem druckempfindlichen Element gekoppelt ist. Mit Hilfe des Zeitgliedes kann auf konstruktiv einfache Weise beim kurzzeitigen Öffnen und Schließen der am Hochdruckschlauch gehaltenen Düse die Schaltrate des Motors begrenzt werden. Hierzu kann dem Zeitglied vom druckempfindlichen Element beim Auftreten eines Maximaldruckes und eines Minimaldruckes in der Druckleitung jeweils ein Steuersignal bereitgestellt werden. Erhält das Zeitglied ein erstes Steuersignal, das das Auftreten eines Maximaldruckes signalisiert, so wird vom Zeitglied erst nach Ablauf einer vorgegebenen Verzögerungszeit ein Signal ausgegeben zum Ausschalten des Motors. Erhält das Zeitglied innerhalb der Verzögerungszeit vom druckempfindlichen Element bereits ein weiteres Steuersignal, das das Auftreten eines Minimaldruckes in der Druckleitung signalisiert, so wird das Zeitglied zurückgesetzt und demzufolge der Motor nicht ausgeschaltet. Es kann somit auf einfache Weise sichergestellt werden, dass bei Auftreten eines Maximaldruckes in der Druckleitung über eine längere Zeit, nämlich eine Zeit, die größer ist als die vorgegebene Verzögerungszeit, der Motor ausgeschaltet wird, dass aber ein kurzzeitiges Auftreten des Maximaldruckes keine Änderung des Betriebes des Motors zur Folge hat.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Steuerelektronik ein einziges Zeitglied aufweist, das in den Überwachungskreis integriert ist. Dadurch können zusätzliche Überwachungsfunktionen vom Überwachungskreis übernommen werden, ohne dass weitere Bauteile erforderlich sind. Mittels des Zeitgliedes kann nämlich nicht nur eine Nachlaufzeit für den Motor bei einer Druckerhöhung sichergestellt werden, sondern es kann beispielsweise eine unzulässige starke Motorbelastung erkannt werden, insbesondere eine Belastung des Motors mit ei- nem hohen Motorstrom über längere Zeit, zum Beispiel über eine Zeit von mehr als 30 Minuten. Wird eine derartig starke Motorbelastung erkannt, so kann der Motor abgeschaltet werden. Hierbei kann ein einziges Zeitglied zum Einsatz kommen, das in den Überwachungskreis integriert ist, ein zusätzliches Zeitglied für das Steuerglied kann entfallen.
Es kann vorgesehen sein, dass der Überwachungskreis und das Steuerglied voneinander getrennte, modulartige Schaltungen ausbilden, die miteinander gekoppelt sind. Die beiden Schaltungen können auf separaten Leiterplatten angeordnet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass das Steuerglied optoelektronisch mit dem Überwachungskreis gekoppelt ist.
Günstig ist es, wenn das Steuerglied und ein das Steuerglied während des laufenden Betriebes des Motors überbrückendes Überbrückungsglied eine gemeinsame Baugruppe ausbilden. Steuer- und Überbrückungsglied können auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sein.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Steuerglied in den Überwachungskreis integriert ist. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die gesamte Steuerelektronik auf einer einzigen Leiterplatte angeordnet sein kann. Es kann dadurch ein besonders kompakter Aufbau erzielt werden und die Anzahl der zum Einsatz kommenden Bauelemente kann reduziert werden. Insbesondere können ein gemeinsamer MikroController und gemeinsame Spannungsversorgungsbauteile, z. B. Umformer, zum Einsatz kommen. Die nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen :
Figur 1 : eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes mit an dessen Druckauslass angeschlossenem Hochdruckschlauch und daran gehaltener Handspritzpistole;
Figur 2: ein Blockschaltbild des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1 mit einer ersten Ausfϋhrungsform einer Steuerelektronik und
Figur 3: ein Blockschaltbild des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1 mit einer zweiten Ausführungsform einer Steuerelektronik.
In Figur 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät 10 dargestellt mit einem Gehäuse 11, das mittels unterseitig am Gehäuse 11 frei drehbar gelagerter Laufräder, von denen in der Zeichnung nur ein Laufrad 12 dargestellt ist, verfahrbar ist. Im Abstand zu den Laufrädern 12 ist unterseitig am Gehäuse 11 ein Stützfuß 13 gehalten, so dass das Hochdruckreinigungsgerät 10 in aufrechter Stellung positioniert werden kann.
Das Gehäuse 11 umgibt einen Elektromotor 15 und eine Pumpe 17. Über einen Saugeinlass 19 und eine sich an diesen anschließende Saugleitung 20 kann der Pumpe 17 Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, zugeführt werden, die von der Pumpe 17 unter Druck gesetzt und über eine Druckleitung 21 und einen Druckauslass 22 abgegeben wird. An den Druckauslass 22 ist ein Hochdruckschlauch 24 angeschlossen, der an seinem freien Ende eine Handspritzpi- stole 25 trägt. Derartige Handspritzpistolen sind dem Fachmann an sich bekannt. Sie umfassen eine Düse, die vom Benutzer wahlweise geöffnet und verschlossen werden kann.
An der Druckleitung 21 ist ein druckempfindliches Element in Form eines Druckschalters 27 angeordnet, der bei Überschreiten eines in der Druckleitung 21 herrschenden Maximaldruckes sowie bei Unterschreiten eines in der Druckleitung 21 herrschenden Minimaldruckes einer Steuerelektronik 29, die dem Motor 15 zugeordnet ist, ein Steuersignal bereitstellt zum Abschalten bzw. Einschalten des Motors 15 und der von diesem angetriebenen Pumpe 17. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, während des laufenden Betriebes des Hochdruckreinigungsgerätes 10 durch Betätigen der Handspritzpistole 25 den Motor 15 ein- und auszuschalten.
In Figur 2 ist die Steuerelektronik 29 schematisch dargestellt. Sie umfasst einen Überwachungskreis 31 sowie einen Steuerkreis 33, ein steuerbares Schaltelement 35 und einen Hauptschalter 37. Die Steuerelektronik 29 ist über ein Anschlusskabel 39 an eine dreiphasige Versorgungsspannung 41 anschließbar. Mittels eines Strommessgliedes 43 und eines Spannungsmessgliedes 44 des Überwachungskreises 31 kann eine Störung der Versorgungsspannung sowie das Auftreten einer Überlastung des Motors 15 vom Überwachungskreis 31 erfasst werden. Hierzu weist der Überwachungskreis 31 ein Auswerteglied 46 auf, das über in der Zeichnung nicht dargestellte Verbindungsleitungen mit dem Strommessglied 43 und dem Spannungsmessglied 44 in elektrischer Verbindung steht. Tritt eine Störung der Versorgungsspannung auf, beispielsweise eine Unter- oder Überspannung, so wird dies vom Auswerteglied 46 erkannt. Wird der Motor 15 überlastet, beispielsweise aufgrund ei- ner mechanischen Blockade, so wird das damit verbundene Überschreiten des Motornennstroms vom Auswerteglied 46 in Verbindung mit dem Strommessglied 43 ebenfalls erkannt. In beiden Fällen wird dann der Motor 15 ausgeschaltet. Hierzu kommt das steuerbare Schaltelement 35 zum Einsatz, das versorgungsseitige Schaltanschlüsse 48, 49, 50 sowie motorseitige Schaltanschlüsse 51, 52, 53 aufweist. In einem ersten Schaltzustand des Schaltelementes 35 sind die motorseitigen Schaltanschlüsse 51, 52, 53 phasenbezogen mit den versorgungsseitigen Schaltanschlüssen 48, 49, 50 verbunden, und in einem zweiten Schaltzustand des Schaltelementes 35 sind die Schaltanschlüsse voneinander getrennt. Über Steuerleitungen 55, 56 steht das Schaltelement 35 mit dem Überwachungskreis 31 in elektrischer Verbindung, so dass bei Auftreten einer Überlastung des Motors 15 sowie bei einer Störung der Versorgungsspannung mittels des Schaltelementes 35 die elektrische Verbindung zwischen der Versorgungsspannung 41 und dem Motor 15 unterbrochen werden kann.
Zum Schutz des Motors 15 ist in dessen Wicklungen ein Temperaturfühler in Form eines Thermoschalters 58 angeordnet, der bei Erreichen einer Grenztemperatur dem Überwachungskreis 31 über eine Signalleitung 59 ein Steuersignal bereitstellt, so dass vom Überwachungskreis 31 in entsprechender Weise wie bei einer Störung der Versorgungsspannung oder bei einer Motorüberlast mittels des Schaltelementes 35 der Elektromotor 15 ausgeschaltet werden kann.
Der Druckschalter 27 ist über eine Signalleitung 28 mit dem Überwachungskreis verbunden. Dies ermöglicht es, den Motor 15 in Abhängigkeit von dem in der Druckleitung 21 herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit ein- und auszuschalten.
Mit Hilfe des Hauptschalters 37 kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 vom Benutzer manuell ein- und ausgeschaltet werden. Wird im laufenden Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes 10 die Handspritzpistole 25 geschlossen, so erhöht sich in der Druckleitung 21 der Druck auf einen Maximaldruck von beispielsweise 120 bar. Dies hat zur Folge, dass vom Druckschalter 27 ein entsprechendes Drucksignal über die Signalleitung 28 an den Überwachungskreis 31 übermittelt wird. Der Motor 15 wird dann nicht sofort abgeschaltet, sondern mit Hilfe eines Zeitgliedes 61 des Überwachungskreises 31 wird sichergestellt, dass der Motor 15 bei Auftreten des Maximaldruckes in der Druckleitung 21 für eine vorgebbare Nachlaufzeit von beispielsweise 20 Sekunden weiter betrieben wird. Erst nach Ablauf der Nachlaufzeit wird der Motor 15 mit Hilfe des Schaltelementes 35 abgeschaltet. Wird anschließend die Handspritzpistole 25 wieder geöffnet, so dass sich der Druck in der Druckleitung 21 bis auf einen Minimaldruck von beispielsweise 30 bar absenkt, so wird vom Druckschalter 27 ein entsprechendes Drucksignal an den Überwachungskreis 31 übermittelt, der daraufhin mit Hilfe des Steuerkreises 33 den Motor 15 wieder in Gang setzt. Der Steuerkreis 33 weist hierzu ein Steuerglied 63 auf, das die dem Motor bereitgestellte elektrische Leistung beim Einschalten des Motors 15 während einer Anlaufzeit, die beispielsweise 2 Sekunden betragen kann, kontinuierlich erhöht. Das Steuerglied 63 ist hierzu in Form einer Phasenanschnittschaltung ausgestaltet, wobei der Phasenanschnittswinkel während der Anlaufzeit derart verändert wird, dass die dem Motor 15 zugeführte elektrische Leistung erhöht wird. Die Phasenanschnittschaltung kann als 1-, 2- oder 3-phasige Phasenanschnittsteuerung ausgestaltet sein. Nach Ablauf der Anlaufzeit hat der Motor 15 seine vorgebbare Sollleistung erreicht und das Steuerglied 63 wird von einem Überbrückungsglied 65 des Überwachungskreises 31 selbsttätig überbrückt. Im laufenden Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes 10 wird somit dem Elektromotor 15 die elektrische Leistung über das Überbrückungsglied 65 zugeführt, wohingegen während der Anlaufzeit dem Motor 15 die elektrische Leistung über das Steuerglied 63 zugeführt wird, das die elektrische Leistung kontinuierlich erhöht. Mit Hilfe des Steuergliedes 63 kann somit ein sanftes Anlaufen des Motors 15 gewährleistet werden, so dass sich auch der Druck der Reinigungsflüssigkeit in der Druckleitung 21 und im Hochdruckschlauch 24 sowie in der Handspritzpistole 25 kontinuierlich erhöht. Ein schlagartiger Druckanstieg beim Einschalten des Motors 15 wird somit vermieden.
Wird vom Benutzer die Handspritzpistole 25 innerhalb kurzer Zeit geöffnet und geschlossen, so ist mit Hilfe des Zeitgliedes 61 sichergestellt, dass ein kurzzeitiges Verschließen und anschließendes Wiederöffnen der Handspritzpistole 25 nicht zu einer Unterbrechung des Betriebes des Elektromotors 15 führt. Die mit Hilfe des Zeitgliedes 61 gewährleistete Nachlaufzeit des Elektromotors 15 stellt vielmehr sicher, dass der Motor 15 lediglich bei länger andauernden Unterbrechungen der Reinigungsmittelabgabe ausgeschaltet und anschließend mittels des Steuergliedes 63 sanft wieder eingeschaltet wird, dass aber kurzzeitige Unterbrechungen der Reinigungsmittelabgabe keine Änderung des Betriebes des Elektromotors 15 zur Folge haben.
Wird das Hochdruckreinigungsgerät 10 mittels des Hauptschalters 37 eingeschaltet, so prüft der Überwachungskreis 31 in einem ersten Schritt mittels des Spannungsmessgliedes 44 die Versorgungsspannung. Liegt eine Überspannung oder auch eine Unterspannung, insbesondere eine Unterbrechung der Versorgungsspannung, in mindestens einer Phase vor, so wird dem Benutzer über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Anzeigeelement, beispielsweise eine Leuchtdiode, die fehlende Betriebsbereitschaft des Hochdruckreinigungsgerätes 10 signalisiert. Entspricht die Versorgungsspannung den Nennparametern des Motors 15, so wird vom Überwachungskreis 31 über eine Steuerleitung 67 an den Steuerkreis 33 ein Freigabesignal übermittelt und das Schaltelement 35 in seine erste Schaltstellung überführt, so dass anschließend der Motor 15 über das Steuerglied 63 mit kontinuierlich zunehmender Leistung versorgt werden kann, bis die vorgegebene Sollleistung erreicht ist und die weitere Leistungsversorgung über das Überbrückungsglied 65 erfolgt. Durch den Betrieb des Elektromotors 15 und der Pumpe 17 baut sich innerhalb der Druckleitung 21 ein kontinuierlich zunehmender Druck auf. Erreicht dieser den vorgegebenen Maximaldruck, so wird dies vom Druckschalter 27 erkannt, so dass nach Ablauf der durch das Zeitglied 61 vorgegebenen Nachlaufzeit der Motor 15 wieder abgeschaltet werden kann, wie dies voranstehend bereits erläutert wurde. Öffnet der Benutzer anschließend die Handspritzpistole 25, so stellt sich innerhalb der Druckleitung 21 der Minimaldruck ein, und dies hat zur Folge, dass der Motor 15 wieder in sanfter Weise eingeschaltet wird.
In Figur 3 ist eine alternative Ausführungsform einer Steuerelektronik 129 dargestellt, wobei identische Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet werden wie in Figur 2. Bezüglich dieser Bauteile wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die voranstehenden Erläuterungen Bezug genommen. Die Steuerelektronik 129 unterscheidet sich von der voranstehend erläuterten Steuerelektronik 29 zum einen dadurch, dass ein Steuerglied 163 zum Einsatz kommt, mit dessen Hilfe nicht nur beim Einschalten des Motors 15 sondern auch beim Ausschalten des Motors 15 die dem Motor 15 zugeführte Leistung kontinuierlich erhöht bzw. verringert werden kann. In entsprechender Weise, wie dies voranstehend bereits im Detail beschrieben wurde, kann mittels des Steuergliedes 163 beim Einschalten des Motors 15 die diesem zugeführte Leistung innerhalb einer Anlaufzeit kontinuierlich gesteigert werden, so dass sich in der Druckleitung 21 ein sich allmählich steigernder Druck aufbaut. Das Steuerglied 163 ermöglicht es darüber hinaus, auch beim Ausschalten des Motors 15 die diesem zugeführte Leistung kontinuierlich zu verringern. Hierzu wird zum Ausschalten des Motors 15 die diesem zugeführte elektrische Leistung während einer Auslaufzeit von etwa 0,5 bis 12 Sekunden kontinuierlich reduziert und erst danach wird mittels des Schaltelementes 35 die elektrische Verbindung des Motors 15 mit der Versorgungsspannung 41 unterbrochen.
Die in Figur 3 dargestellte Steuerelektronik 129 unterscheidet sich von der voranstehend beschriebenen Steuerelektronik 29 darüber hinaus dadurch, dass das Steuerglied 163 und das Überbrückungsglied 65 in einen Überwachungskreis 131 integriert sind. Der Überwachungskreis 131 mit dem Strommessglied 43, dem Spannungsmessglied 44 sowie dem Auswerteglied 46 und dem Zeitglied 61 ist bei der Steuerelektronik 129 gemeinsam mit dem Steuerglied 163 und dem Überbrückungsglied 65 auf einer einzigen Leiterplatte angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung und eine kompakte Ausgestaltung der Steuerelektronik 129.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1. Hochdruckreinigungsgerät mit einer Pumpe (17), die eine Saugleitung (20) mit einem Saugeinlass (19), eine Druckleitung (21) mit einem Druckauslass (22) sowie ein in der Druckleitung angeordnetes druckempfindliches Element (27) aufweist, und mit einem Motor (15) zum Antrieb der Pumpe (17), wobei dem Motor (15) eine mit dem druckempfindlichen Element (27) gekoppelte Steuerelektronik (29; 129) mit einem Überwachungskreis (31; 131) zugeordnet ist und der Motor (15) an eine Versorgungsspannung (41) anschließbar ist und in Abhängigkeit von dem in der Druckleitung (21) herrschenden Druck steuerbar ist und bei Auftreten einer Störung der Versorgungsspannung (41) sowie bei Auftreten einer Überlastung des Motors (15) abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (29; 129) ein Steuerglied (63; 163) aufweist, wobei mittels des Steuergliedes (63; 163) die dem Motor (15) bereitgestellte elektrische Leistung zumindest beim Einschalten des Motors (15) selbttätig steuerbar ist.
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Steuergliedes (63; 163) die dem Motor (15) bereitgestellte elektrische Leistung innerhalb einer Anlaufzeit kontinuierlich steigerbar ist.
3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufzeit programmierbar ist.
4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Steuergliedes (163) die dem Motor (15) bereitgestellte Leistung beim Ausschalten des Motors (15) selbsttätig steuerbar ist.
5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Steuergliedes (163) die dem Motor (15) bereitgestellte Leistung innerhalb einer Auslaufzeit kontinuierlich verringerbar ist.
6. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufzeit programmierbar ist.
7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (29; 129) ein Über- brückungsglied (65) umfasst zum Überbrücken des Steuergliedes (63; 163) während des laufenden Betriebs des Motors (15).
8. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (15) bei Auftreten eines vorgegebenen Maximaldruckes in der Druckleitung (21) mit zeitlicher Verzögerung abschaltbar ist.
9. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungszeit programmierbar ist.
10. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (29; 129) ein Zeitglied (61) aufweist, das mit dem druckempfindlichen Element (27) gekoppelt ist.
11. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (29; 129) ein einziges Zeitglied (61) aufweist, das in den Überwachungskreis (31; 131) integriert ist.
12. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungskreis (31) und das Steuerglied (63) voneinander getrennte, modulartige Schaltungen ausbilden, die miteinander gekoppelt sind.
13. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (63) und ein das Steuerglied (63) während des laufenden Betriebs des Motors (15) überbrückendes Überbrückungsglied (65) eine gemeinsame Baugruppe (33) ausbilden.
14. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (63) optoelektronisch mit dem Überwachungskreis (31) gekoppelt ist.
15. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (163) in den Überwachungskreis (31) integriert ist.
PCT/EP2005/011236 2005-10-19 2005-10-19 Hochdruckreinigungsgerät WO2007045259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/011236 WO2007045259A1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Hochdruckreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/011236 WO2007045259A1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007045259A1 true WO2007045259A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=36593654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011236 WO2007045259A1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007045259A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2447084A (en) * 2007-03-02 2008-09-03 Washtec Power-washing equipment and method
WO2013061346A3 (en) * 2011-10-29 2014-05-08 Nuove Tecnologie Applicate S.R.L. System equipped with high-pressure and low-flow- rate pumping unit, in particular for cleaning
WO2018050042A1 (zh) * 2016-09-13 2018-03-22 老虎粉末涂料制造(太仓)有限公司 一种粉末涂料生产线的自动清洗方法以及自动清洗系统
WO2019154494A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens
CN110536757A (zh) * 2017-04-18 2019-12-03 罗伯特·博世有限公司 压力清洁设备、用于运行压力清洁设备的方法和用于识别软管附件的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100469A (en) * 1977-04-25 1978-07-11 Allen-Bradley Company Hybrid motor starter
DE4411567A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE20120489U1 (de) * 2001-10-18 2002-06-13 Elektra Beckum Ag Motorschutzschaltung
DE10146289A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Juergen Weigel & Herbert Eberh Verfahren zur Steuerung eines Hochdruckreinigungsgeräts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100469A (en) * 1977-04-25 1978-07-11 Allen-Bradley Company Hybrid motor starter
DE4411567A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE10146289A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Juergen Weigel & Herbert Eberh Verfahren zur Steuerung eines Hochdruckreinigungsgeräts
DE20120489U1 (de) * 2001-10-18 2002-06-13 Elektra Beckum Ag Motorschutzschaltung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2447084A (en) * 2007-03-02 2008-09-03 Washtec Power-washing equipment and method
GB2447084B (en) * 2007-03-02 2011-07-20 Washtec Power-washing equipment and method
WO2013061346A3 (en) * 2011-10-29 2014-05-08 Nuove Tecnologie Applicate S.R.L. System equipped with high-pressure and low-flow- rate pumping unit, in particular for cleaning
WO2018050042A1 (zh) * 2016-09-13 2018-03-22 老虎粉末涂料制造(太仓)有限公司 一种粉末涂料生产线的自动清洗方法以及自动清洗系统
CN110536757A (zh) * 2017-04-18 2019-12-03 罗伯特·博世有限公司 压力清洁设备、用于运行压力清洁设备的方法和用于识别软管附件的方法
CN110536757B (zh) * 2017-04-18 2022-03-18 罗伯特·博世有限公司 压力清洁设备、用于运行压力清洁设备的方法和用于识别软管附件的方法
US11779947B2 (en) 2017-04-18 2023-10-10 Robert Bosch Gmbh Pressure cleaning device, method for operating a pressure cleaning device and method for detecting a hose attachment
WO2019154494A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006133759A1 (de) Verfahren zum steuern eines reinigungsgerätes und reinigungsgerät zur durchführung des verfahrens
EP1901411B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motors eines akkubetriebenen Werkzeuggerätes
WO2007045259A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1764020B1 (de) Sauggerät
DD284944A5 (de) Pumpaggregat fuer hohes vakuum
EP0619432B1 (de) Anlage mit mindestens einer Flüssigkeitspumpe
EP2591236B1 (de) Gartenpumpenanordnung mit durchflusssensor
DE102006007266A1 (de) Starter für einen Elektromotor
WO1997015976A2 (de) Vorrichtung zur pufferung der gleichspannung am ausgang einer stromversorgung
DD237038A5 (de) Schaltungsanordnung zum schalten ohmscher und induktiver elektrischer verbraucher in gleich- und wechselstromkreisen
DE3110735A1 (de) Trockenlaufschutzvorrichtung fuer abwasserpumpen, insbesondere fuer hebeanlagen
EP2747908B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19710675A1 (de) Doppelpumpe mit Einzel- und Synchronbetrieb
WO2011012304A1 (de) Steuerung und steurungsverfahren zum schutz von manuell einschaltbaren elektrischen wasserpumpen
DE3630362C2 (de)
DE2456038C2 (de)
EP2387140A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE19542904A1 (de) Kompressoranlage
EP2501938B1 (de) Kreiselpumpenanordnung mit steuer- und/oder regelgerät
EP1331714B1 (de) Verfahren zur Netzteilkondensator-Entladung
WO2008064759A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät und verfahren zur änderung von dessen motorleistung
EP3143637B1 (de) Vorrichtung zum schalten eines hauptstromkreises
WO2023117056A1 (de) Elektrisch betriebenes hochdruckreinigungsgerät
EP3762156B1 (de) Steuerverfahren für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens
EP3749466B1 (de) Verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05796995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1