EP0263196B1 - Hochdruck-Reinigungsgerät - Google Patents

Hochdruck-Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0263196B1
EP0263196B1 EP86113964A EP86113964A EP0263196B1 EP 0263196 B1 EP0263196 B1 EP 0263196B1 EP 86113964 A EP86113964 A EP 86113964A EP 86113964 A EP86113964 A EP 86113964A EP 0263196 B1 EP0263196 B1 EP 0263196B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pump
valve
safety
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86113964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0263196A1 (de
Inventor
Guido Oberdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Original Assignee
WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAP Reinigungssysteme GmbH and Co filed Critical WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Priority to DE8686113964T priority Critical patent/DE3673650D1/de
Publication of EP0263196A1 publication Critical patent/EP0263196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0263196B1 publication Critical patent/EP0263196B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0205Bypass pressure relief valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0282Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device with a dispensing nozzle, which optionally dispenses hot water or superheated steam, possibly together with cleaning chemicals, with a water box, which is connected via a suction line to a high-pressure pump for the cleaning liquid, which may also be a pump for the Drives cleaning chemicals, on the pressure side of which a safety circuit is connected, which contains a changeover valve which, when the permissible pressure on the pressure side is exceeded, directs the cleaning fluid to the suction side of the pump, as well as a pressure switch that contains a switch that is electrically connected to the drive of the pump is actuated by a piston pressurized on the pressure side, furthermore a safety valve which is acted upon in the closing direction by the pump pressure and in the opening direction by the pressure prevailing in the circuit, and which contains a water shortage protection device which acts on the in the discharge line from the pump to the nozzle prevails flow, in which a heat exchanger is also provided for heating the cleaning liquid.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a high-pressure cleaning device of the type mentioned at the outset which is very reliable and switches off reliably even in the event of the failure of the functioning of one or the other essential safety component of the known safety circuit, without an excessively high excess pressure being generated build up the pressure side of the pump with the dispensing nozzle closed.
  • the invention is characterized in that the safety valve is provided in the safety circuit, the safety valve contains a spring-loaded control piston which is acted against by the force of the spring by the pressure prevailing on the discharge side of the low water protection device and which occurs at its overpressure Displacement opens a check valve that connects the pressure side of the pump with its suction side.
  • the additional safety valve thus serves, as it were, as a final safety measure if the other essential components of the safety circuit or only one of these components should fail.
  • the safety valve absorbs the after-heating that still occurs when the system is switched off, due to the thermal inertia of the heating elements, and at the same time also absorbs the pressure increase that occurs due to the pump's continued running. After-running causes several revolutions of the drive of the pump or the pump itself even after the pump has been switched off, combined with a corresponding pressure increase, which is also absorbed by the safety valve.
  • An important embodiment of the invention is characterized in that a steam valve with an adjustable flow cross section is arranged in the connecting line between the changeover valve and the suction side of the pump and is also connected to the pressure line of the pump.
  • a steam valve with an adjustable flow cross section is arranged in the connecting line between the changeover valve and the suction side of the pump and is also connected to the pressure line of the pump.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment from which further important features result.
  • the figure shows a circuit diagram with the essential components of a high-pressure cleaning device according to the invention with optional operation with hot water and steam, optionally also with the addition of cleaning chemicals.
  • Cleaning liquid is available in a water box 1.
  • the cleaning liquid is drawn in from the water tank via a high-pressure pump 2 and a suction line 3.
  • the cleaning fluid then leaves the high pressure pump and kicks in on its pressure side in a safety circuit designated as a whole with item 4, which is otherwise housed in a single safety and control block.
  • Behind the safety circuit 4 the high-pressure water leaves the safety circuit and enters a heat exchanger 5. From there, the water or the superheated steam reaches a high-pressure discharge nozzle 7 via a gun 6.
  • a chemical pump 8 can also be operated by the pump 2, which sucks cleaning chemicals from containers 9 which are switchable, possibly also from the water tank 1. Via a line 10 which opens behind the heat exchanger 5 into a discharge line 11, the Dispensing medium may also be mixed with cleaning chemicals.
  • the water thus enters the safety circuit 4 on the pressure side via a discharge line 12. It opens a non-return valve 13, flows via a line 14 into a low water protection device, which essentially consists of a permanent magnet 15, which is held in a larger through hole via a spring 16.
  • a reed switch 17 is provided outside the through hole.
  • the reed switch 17 switches a solenoid valve for the fuel supply to the heater.
  • an auxiliary bore 18 is provided so that the water can flow through more freely.
  • the water then leaves the block with the safety circuit 4 via a line 19. It then enters the heat exchanger 5.
  • the water shortage protection responds, which essentially consists of the magnet 15 and the reed switch 17. This is based on the fact that the magnet 15 is now pushed back into its starting position by its spring 16. At this moment, the reed switch switches the solenoid valve, which in turn shuts down the burner. So this is how the low water indicator works.
  • the chemical pump 8 also no longer runs because it is driven by the pump 2. The same overpressure as in the rest of the system also exists between the gun 6 and the pump pressure valve for the chemicals.
  • a steam valve 29 which has a rotary knob 30.
  • a bolt 31 connected to the rotary knob releases a check valve 32, which opens immediately under the force of a spring 33 via a needle 34.
  • the needle is designed so that there is a precisely defined annular gap between the needle and the bore of the valve.
  • the device was switched off normally via an automatic shutdown 28.
  • the holding pressure prevails between the closed gun 6 and the check valve 13.
  • the steam level is opened.
  • the device is started up as explained above.
  • the motor starts immediately and pumps water. Since the holding pressure between the open pistol and the check valve 13 does not decrease so quickly and fresh pressurized water is pumped in again by the pump 2, there is a pressure blow between the pump and the check valve 13, which strikes the check valve 32 of the steam stage. When this is closed, it no longer opens because the operating pressure is already there.
  • the piston force of the needle 24 is greater than the force of the spring 33 because of the operating pressure.
  • the pump 2 may only start up and deliver water when the holding pressure between the check valve 13 and the opened gun 6 has reduced, i.e. with a certain delay.
  • the evaporation process is stopped by closing the gun.
  • the device If, after working with the heating (hot water or steam), the device is switched off via the automatic switch-off 28, then the residual heat which is present in the heating coil of the heat exchanger 5 and in the burner acts on the trapped water in the heating coil (between the closed Gun and check valve 13). This residual heat causes further evaporation of water and thus also an impermissible overpressure.
  • the safety valve 35 now also comes into action as described above.
  • the spring 43 of the safety valve 35 is to be set more strongly than the spring 23 of the valve 20. As a rule, it is set such that the safety valve 35 is only switched when the pressure is 20% above the working pressure.
  • the pump 2 is switched off via the changeover valve 20 and the automatic cut-out 27, 28 with the microswitch 28, the pressure in the pump is zero bar (idle), as described above. As a result of this idling, the pump turns a few revolutions until it comes to a standstill. At these idle revolutions, however, the chemical pump 8 continues to pump because it is not connected to the valve 20. It also does not have its own switch valve.
  • a thermal fuse 44 is installed in the line 19 on the input side of the heat exchanger.
  • the thermal fuse is the last link in an emergency chain and only comes into operation when, contrary to expectations, both the low water indicator 15, 17 and the safety valve 35 fail.
  • the safety valve 35 inevitably opens and there is a backflow via line 36. Since the burner does not switch off due to the fault, there is a temperature increase within the heat exchanger 5 and the temperature gradually builds up via line 36 ; When the temperature has reached a temperature point of 108 °, the machine is electrically switched off via the control line 45 via the thermal fuse 44.
  • the machine includes the drive motor of pump 2 and the burner.
  • the thermal fuse 44 then blows and must be replaced by a new thermal fuse to switch the machine on again.
  • the figure also shows that if the metering valve 46 of the chemical pump 8 is opened, it is possible to add chemicals to the outlet side of the heat exchanger via line 50.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruck-Reinigungsgerät mit einer Abgabedüse, die wahlweise Heißwasser oder Heißdampf, ggf. zusammen mit Reinigungschemikalien, abgibt, mit einem Wasserkasten, der über eine Saugleitung an eine Hochdruckpumpe für die Reinigungsflüssigkeit angeschlossen ist, die ggf. auch eine Pumpe für die Reinigungschemikalien antreibt, an deren Druckseite eine Sicherheitsschaltung angeschlossen ist, die ein Umschaltventil enthält, das bei Überschreiten eines zulässigen Drucks an der Druckseite die Reinigungsflüssigkeit zur Saugseite der Pumpe leitet, ferner einen Druckwächter, der einen mit dem Antrieb der Pumpe elektrisch verbundenen Schalter enthält, der von einem druckseitig mit Druck beaufschlagten Kolben betätigt wird, weiterhin ein Sicherheitsventil, das in Schließrichtung vom Pumpendruck und in Öffnungsrichtung von dem in der Schaltung herrschenden Druck beaufschlagt ist, und die eine Wassermangelsicherung enthält, die auf die in der Abgabeleitung von der Pumpe zur Düse herrschende Strömung anspricht, in der auch ein Wärmetauscher zum Heizen der Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist.
  • Ein derartiges Reinigungsgerät ist in seinen wesentlichen Merkmalen durch die DE-OS 3 322 959 der Anmelderin beschrieben, allerdings nicht in allen Details. Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung daher aus.
  • Dort ist keine Vorsorge dafür getroffen, den sich an der Druckseite des Geräts bei geschlossener Abgabedüse aufbauenden Überdruck abzubauen und unschädlich zu machen, wenn beispielsweise das Umschaltventil oder der Druckwächer oder das Sicherheitsventil oder auch der Strömungswächter kaputt sind.
  • Auch ist dort keine Vorsorge dafür getroffen, der Abgabedüse nur noch eine fühlbar verringerte Reinigungsflüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit zuzuleiten, wenn auf Dampfbetrieb umgeschaltet werden soll. Vielmehr ist das dort beschriebene Gerät nur für Heißwasserbetrieb gedacht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Hochdruck-Reinigungsgerät der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das sehr funktionssicher ist un auch bei Ausfall des Funktionierens des einen oder anderen wesentlichen Sicherheits-Bauteils der bekannten Sicherheitsschaltung zuverlässig abschaltet, ohne daß sich ein unzulässig hoher Überdruck auf der Druckseite der Pumpe bei geschlossener Abgabedüse aufbauen kann. Außerdem soll es möglich sein, das Reinigungsgerät wahlweise mit Heißwasser oder Wasserdampf zu betreiben, ohne daß hierfür die Abgabeleistung des das Medium erwärmenden Wärmetauschers verändert werden muß.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil in der Sicherheitsschaltung vorgesehen ist, das Sicherheitsventil einen federbelasteten Steuerkolben enthält, der gegen die Kraft der Feder von dem an der Abgabeseite der Wassermangelsicherung herrschenden Druck beaufschlagt ist und der bei seiner bei Überdruck eintretenden Verschiebung ein Rückschlagventil öffnet, das die Druckseite der Pumpe mit ihrer Saugseite verbindet.
  • Das erfindungsgemäss vorgesehene, zusätzliche Sicherheitsventil dient also gewissermassen als letzte Sicherheit, wenn die anderen wesentlichen Bauteile der Sicherheitsschaltung oder auch nur eines dieser Bauteile ausfallen sollte. Zusätzlich fängt das Sicherheitsventil die beim Abschalten immer noch auftretende Nachheizung, bedingt durch die Wärmeträgheit der Heizelemente, auf und sie fängt gleichzeitig auch die Druckerhöhung auf, die durch das konstruktiv bedingte Nachlaufen der Pumpe entsteht. Das Nachlaufen bedingt nämlich auch nach Abschaltung der Pumpe noch mehrere Umdrehungen des Antriebs der Pumpe bzw. der Pumpe selbst, verbunden mit einer entsprechenden Druckerhöhung, die durch das Sicherheitsventil ebenfalls aufgefangen wird.
  • Es dient einer konstruktiven Vereinfachung, wenn eine Verbindungsleitung zwischen dem Sicherheitsventil und dem Umschaltventil vorgesehen ist, weil der bei den beschriebenen Situationen sich aufbauende und durch das Sicherheitsventil abgebaute Überdruck dann durch diejenige Rückleitung zur Saugseite der Pumpe abgebaut werden kann, die ohnedies zwischen dem Umschaltventil und der Saugleitung vorhanden ist.
  • Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung zwischen dem Umschaltventil und der Saugseite der Pumpe ein Dampfventil mit einstellbarem Strömungsquerschnitt angeordnet ist, das auch an die Druckleitung der Pumpe angeschlossen ist. Bei geschlossenem Dampfventil geht die gesamte Fördermenge an Reinigungsflüssigkeit zum Wärmetauscher und wird dort zu Warmwasser beheizt, das dann durch die Düse mit hohem Druck abgegeben wird. Soll aber die Reinigung mittels Heißdampf (Hochdruck-Heißdampf) betrieben werden, so wird das Dampfventil geöffnet und der größere Teil der Strömungsmenge an Reinigungsflüssigkeit strömt zur Saugseite der Pumpe zurück. Nur der verbleibende, kleinere Anteil an Reinigungsflüssigkeit strömt durch den Wärmetauscher und wird dort zu Dampf (Heißdampf) umgewandelt, der dann mit Hochdruck an der Sprühpistole (Düse) abgegeben wird, ohne daß die Düse hierzu notwendigerweise ausgetauscht werden muß. Bei einer Reduzierung der vorher gegebenen Wassermenge um die Hälfte wird eine Dampftemperatur von bevorzugt 150° C erreicht.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Die Figur zeigt ein Schaltschema mit den wesentlichen Bauteilen eines erfindungsgemässen Hochdruck-Reinigungsgeräts mit wahlweisem Betrieb mit Heißwasser und Heißdampf, ggf. auch mit Zusatz von Reinigungschemikalien.
  • Reinigungsflüssigkeit ist in einem Wasserkasten 1 vorhanden. Die Reinigungsflüssigkeit wird über eine Hochdruckpumpe 2 und eine Saugleitung 3 aus dem Wasserkasten angesaugt. Die Reinigungsflüssigkeit verlässt dann die Hochdruckpumpe und tritt an ihrer Druckseite in eine als Ganzes mit Pos. 4 bezeichnete Sicherheitsschaltung ein, die im übrigen in einem einzigen Sicherheits- und Steuerblock untergebracht ist. Hinter der Sicherheitsschaltung 4 verlässt das unter Hochdruck stehende Wasser die Sicherheitsschaltung und tritt in einen Wärmetauscher 5 ein. Von dort gelangt das Wasser bzw. der Heißdampf über eine Pistole 6 zu einer Hochdruck-Abgabedüse 7.
  • Ggf. kann auch eine Chemikalienpumpe 8 von der Pumpe 2 betrieben werden, die Reinigungschemikalien aus Behältern 9, die umschaltbar sind, ansaugt, ggf. auch aus dem Wasserkasten 1. Über eine Leitung 10, die hinter dem Wärmetauscher 5 in eine Abgabeleitung 11 mündet, können dem Abgabemedium ggf. auch Reinigungschemikalien zugemischt werden.
  • Über eine Abgabeleitung 12 tritt also das Wasser druckseitig in die Sicherheitsschaltung 4 ein. Sie öffnet hierbei ein Rückschlagventil 13, strömt über eine Leitung 14 in eine Wassermangelsicherung, die im wesentlichen aus einem Permanentmagneten 15 besteht, der über eine Feder 16 in einer größeren Durchgangsbohrung gehalten ist. Außerhalb der Durchgangsbohrung ist ein Reedschalter 17 vorgesehen.
  • Wenn der Magnet, bedingt durch die in seiner Leitung herrschende Strömung, in der Figur nach rechts geschoben wird, so schaltet der Reedschalter 17 ein Magnetventil der Brennstoffzufuhr der Heizung.
  • Weil die Bohrung der Leitung 14 zu eng ist (Ringspalt), ist eine Hilfsbohrung 18 angebracht, damit das Wasser freieren Durchfluß hat. Das Wasser verlässt dann über eine Leitung 19 den Block mit der Sicherheitsschaltung 4. Es tritt dann in den Wärmetauscher 5 ein.
  • Wird die Pistole 6 geschlossen, so läuft die Pumpe noch kurze Zeit weiter. Sie hat den Befehl zum Abschalten jetzt noch nicht erhalten. Es wird daher weiterhin Wasser aus dem Wasserkasten 1 angesaugt. Das Wasser kann aber druckseitig nicht abfließen. Es entsteht also ein Überdruck, auch von der Chemikalienpumpe 8 her. Der Überdruck bringt ein Umschaltventil 20 in Funktion. Dieses arbeitet wie folgt:
    • Von der das Hochdruckreinigungsmedium führenden Leitung 12 zweigt eine Leitung 39 ab. Der von der Leitung 39 herrührende Überdruck in einer Zweigleitung 21 schiebt einen Kolben 22, der von einer Feder 23 gehalten wird, in der Zeichnung nach links. Der Koblen 22 hat die Aufgabe, eine Kugel 24 eines Rückschlagventils 25 nach links zu schieben, so daß das Rückschlagventil öffnet und das Medium von der Leitung 42 in die Leitung 12 zurückfließt. In diesem Moment fällt der Systemdruck zusammen, weil das Druckwasser jetzt über eine Leitung 26 zur Saugseite der Pumpe 2 gelangen kann. Die Leitung 26 ist nämlich an die Saugleitung 3 angeschlossen.
  • Jetzt schließt das Rückschlagventil 13. Zwischen dem Rückschlagventil 13 und der geschlossenen Pistole 6 bleibt demzufolge der aufgebaute Überdruck bestehen. Dieser Überdruck überwindet mit Hilfe des Kolbens 22 die Kraft der gespannten Feder 23 und hält damit das Rückschlagventil 25 offen. Somit herrscht in der Pumpe über das Rückschlagventil 25 und die Leitung 26 ein Druck von Null bar.
  • In dem Moment, in dem sich die Feder 23 beim Aufbau des Überdrucks zusammenzieht (die Feder macht naturgemäss einen gewissen Federweg), wird diese Bewegung ausgenutzt, um über eine Stellschraube 27 des Umschaltventils 20 einen Mikroschalter 28 zu betätigen, der den Pumpenmotor abschaltet.
  • Sobald das Rückschlagventil 13 schließt, hört die Strömung zwischen dem Rückschlagventil und der geschlossenen Pistole auf. Jetzt spricht die Wassermangelsicherung an, die im wesentlichen aus dem Magneten 15 und dem Reedschalter 17 besteht. Dieser beruht darauf, daß der Magnet 15 von seiner Feder 16 jetzt wieder in seine Ausgangslage zurückgeschoben wird. In diesem Moment schaltet der Reedschalter das Magnetventil, das seinerseits den Brenner außer Betrieb setzt. Dies ist also die Funktionsweise der Wassermangelsicherung.
  • Auch die Chemikalienpumpe 8 läuft nicht mehr, weil diese von der Pumpe 2 angetrieben wird. Zwischen der Pistole 6 und dem Pumpendruckventil für die Chemikalien besteht ebenfalls der gleiche Überdruck wie im übrigen System.
  • Jetzt wird der Spritzvorgang wieder aufgenommen und die Pistole 6 geöffnet. Es fällt dann der Überdruck (Haltedruck) zwischen dem Rückschlagventil 13 und der Pistole zusammen. Die Feder 23 geht in die Ausgangsstellung zurück, die Stellschraube 27 gibt den Mikroschalter 28 frei, die Kugel 24 schließt das Rückschlagventil 25, weil der Kolben 22 sich jetzt verschoben hat. Gegen einen Druck von Null bar läuft jetzt die Pumpe 2 an und das gepumpte Wasser öffnet das Rückschlagventil 13. Der Magnet 15 verschiebt sich und setzt den Brenner über den Reedschalter 17 wieder in Betrieb. Das Gerät ist jetzt wieder betriebsbereit.
  • Um Dampf herstellen zu können, muß eine gewisse, kleinere Menge als bei Heißwasserbetrieb an Wasser durch den Wärmetauscher 5 gebracht werden, welche bei normaler Brennerleistung sich dann derart erhitzt, daß sie verdampft. Es darf also von der gesamten Förderleistung der Pumpe 2 nur ein Teilbetrag zur Pistole 6 gebracht werden. Der größere Teil des Wassers muß zurück in den Wasserkasten 1.
  • Dies wird durch ein Dampfventil 29 erreicht, das einen Drehknopf 30 hat. Durch Drehen des Drehknopfes 30 macht ein mit dem Drehknopf verbundener Bolzen 31 ein Rückschlagventil 32 frei, welches sich unter der Kraft einer Feder 33 über eine Nadel 34 sofort öffnet. Die Nadel ist so ausgebildet, daß zwischen der Nadel und der Bohrung des Ventils ein genau definierter Ringspalt vorhanden ist.
  • Kommt jetzt das Wasser über die Leitung 12 von der Pumpe her, so fließt der größere Teil des Wassers durch die Leitung 41 über den genannten Ringspalt (in Richtung des Bolzens 31).Dieses abgezweigte Wasser fließt dann über die Leitung 26 zurück zur Saugseite der Pumpe. Nur der kleinere Teil des geförderten Wassers geht weiter zum Wärmetauscher 5 und wird dort in Heißdampf von beispielsweise 160° verwandelt, der dann als Hochdruck-Heißdampf über die Pistole 6 und die Düse 7 das Gerät verlässt.
  • Damit die Dampfstufe funktioniert, braucht es noch eine Zeitverzögerung im Motoranlauf, und zwar aus folgendem Grund.
  • Bei der Ausgangssituation wurde das Gerät normal über einen Abschaltautomaten 28 abgestellt. Zwischen der geschlossenen Pistole 6 und dem Rückschlagventil 13 herrscht der Halteüberdruck. Die Dampfstufe wird aufgemacht. Das Gerät wird wie vorstehend erläutert in Betrieb genommen. Der Motor läuft also sofort an und fördert Wasser. Da sich der Halteüberdruck zwischen der offenen Pistole und dem Rückschlagventil 13 nicht so schnell abbaut und schon wieder frisches Druckwasser von der Pumpe 2 nachgefördert wird, gibt es zwischen der Pumpe und dem Rückschlagventil 13 einen Druckschlag, der das Rückschlagventil 32 der Dampfstufe zuschlägt. Wenn dieses geschlossen ist, öffnet es sich nicht mehr, weil dann bereits der Betriebsdruck vorhanden ist. Die Kolbenkraft der Nadel 24 ist wegen des Betriebsdrucks größer als die Kraft der Feder 33.
  • Damit dieser Druckschlag vermieden wird, darf die Pumpe 2 erst anlaufen und Wasser fördern, wenn sich der Halteüberdruck zwischen dem Rückschlagventil 13 und der geöffneten Pistole 6 abgebaut hat, d.h. mit einer gewissen Verzögerung. Der Verdampfungsvorgang wird abgebrochen durch Schließen der Pistole.
  • Weil die Pumpe 2 noch läuft und die Pistole 6 geschlossen ist, baut sich ein Überdruck auf, der am Anfang noch über das Dampfventil 29 abströmt. Wird der Überdruck aber groß genug, so kann das Dampfventil 29 jetzt schließen. Bis das passiert, können einige Sekunden vergehen. Ist die Dampfstufe einmal geschlossen, so geschieht der Abschaltvorgang wie vorstehend beschrieben.
  • Erfindungsgemäss ist ein Sicherheitsventil 35 vorgesehen, welches grundsätzlich so aufgebaut ist wie das Umschaltventil 20, aber ohne den Abschaltautomaten Pos. 27,28. Das Sicherheitsventil 35 hat folgende Aufgaben:
    • Es dient als letzte Sicherheit, wenn der Abschaltautomat 27,28 und/oder das Umschaltventil 20 kaputt sind, ferner um die Nachheizung abzufangen und auch um den Nachlauf der Pumpe abzufangen. Das Sicherheitsventil 35 ist zwischen der Pistole 6 und dem Rückschlagventil 13 angeordnet.
  • Es sei zur Erläuterung der Funktionsweise des Sicherheitsventils 35 jetzt angenommen, daß die Düse 7 verstopft ist. Dann tritt das Umschaltventil 20 in Funktion. Jetzt sei angenommen, daß auch dieses Umschaltventil 20 kaputt ist, beispielsweise klemmt. Jetzt tritt das Sicherheitsventil 35 in Funktion. Der jetzt auftretende Überdruck wirkt über eine Leitung 36 auf einen Kolben 37 des Sicherheitsventils 35, der ein Rückschlagventil 38 öffnet. Jetzt kann der Überdruck über eine Leitung 39, das Rückschlagventil 38 und eine Leitung 40 abgebaut werden und über die Leitung 26 zur Saugseite (Saugleitung 3) der Pumpe 2 geleitet werden. Hierzu ist die Leitung 40 (direkt oder über das Umschaltventil 20) an die Leitung 26 angeschlossen. Die Leitung 39 ist an die Druckleitung 12 angeschlossen, und zwar hinter dem Rückschlagventil 13.
  • Wenn nach der Arbeit mit der Heizung (Heißwasser oder Dampf) das Gerät über den Abschaltautomaten 28 abgestellt wird, dann wirkt die Restwärme, die in der Heizschlange des Wärmetauschers 5 und im Brenner vorhanden ist, auf das eingeschlossene Wasser in der Heizschlange (zwischen der geschlossenen Pistole und dem Rückschlagventil 13). Diese Restwärme bewirkt eine weitere Verdampfung von Wasser und damit ebenfalls einen unzulässigen Überdruck.
  • Auch jetzt tritt das Sicherheitsventil 35 wieder wie vorstehend beschrieben in Aktion.
  • Die Feder 43 des Sicherheitsventils 35 ist stärker einzustellen als die Feder 23 des Ventils 20. In der Regel wird sie so eingestellt, daß es erst bei einem 20% über dem Arbeitsdruck liegenden Druck zum Schalten des Sicherheitsventils 35 kommt.
  • Wenn durch ein Schließen der Pistole 6 die Pumpe 2 über das Umschaltventil 20 und den Abschaltautomaten 27,28 mit dem Mikroschalter 28 abgestellt wird, so herrscht in der Pumpe ein Druck von Null bar (Leerlauf), wie vorstehend beschrieben. Durch diesen Leerlauf dreht sich die Pumpe noch um einige Umdrehungen weiter, bis sie zum Stillstand kommt. Bei diesen Leerlaufumdrehungen pumpt aber die Chemiepumpe 8 weiter, weil sie nicht an das Ventil 20 angeschlossen ist. Sie hat auch kein eigenes Umschaltventil.
  • Weil die Pistole und das Rückschlagventil 13 geschlossen sind, in diesem Bereich aber noch Flüssigkeit eingespritzt wird, kann ebenfalls ein unzulässiger Überdruck entstehen. Auch dieser Überdruck wird durch das Sicherheitsventil 35 abgefangen.
  • Um noch eine weitere Erhöhung der Ausfallsicherheit der vorliegenden Sicherheitsschaltung zu bieten, ist es nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß eine Thermosicherung 44 an der Eingangsseite des Wärmetauschers in der Leitung 19 eingebaut ist.
  • Die Thermosicherung ist das letzte Glied einer Notfallkette und tritt erst dann in Funktion, wenn wider Erwarten sowohl die Wassermangelsicherung 15,17 als auch das Sicherheitsventil 35 versagen.
  • Wenn ein solcher Störfall eintritt,öffnet zwangsläufig das Sicherheitsventil 35 und es erfolgt eine Rückströmung über die Leitung 36. Da der Brenner aufgrund der Störung nicht ausschaltet, gibt es eine Temperaturerhöhung innerhalb des Wärmetauschers 5 und über die Leitung 36 baut sich schrittweise auch die Temperatur auf; wenn die Temperatur einen Temperaturpunkt von 108° erreicht hat, wird über die Thermosicherung 44 die Maschine elektrisch über die Steuerleitung 45 abgeschaltet. Zur Maschine gehört hierbei der Antriebsmotor der Pumpe 2 und der Brenner.
  • Die Thermosicherung 44 brennt dann durch und muß zum Wiedereinschalten der Maschine durch eine neue Thermosicherung ersetzt werden.
  • Die Abbildung zeigt ferner, daß wenn das Dosierventil 46 der Chemipumpe 8 geöffnet wird, es möglich ist, an der Ausgangsseite des Wärmetauschers über die Leitung 50 noch Chemie zuzuführen. Das Reinigungsmittel kann je nach Reinigungszweck entsprechend der Stellung dieses Dosierventils 46 zudosiert werden. Bei Nullstellung erfolgt eine Klarspülung der Ansaugleitung 48 der Chemiepumpe 8.
  • Wenn nämlich das Dosierventil geschlossen ist, wird über die Leitung 49 aus dem Wasserkasten 1 Wasser angesaugt, über die Leitungen 48, 49, 50 wird reines Wasser durch die Chemipumpe 8 auf die Ausgangsseite des Wärmetauschers 5 gegeben. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß bei einem Wechsel des Reinigungsmittel von Chemialie A auf Chemikalie B stets vorher die Leitungen 48,50 klargespült wird, ehe die neue Chemikalie in das Leitungssystem eingeführt wird.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
    • 1 Wasserkasten
    • 2 Pumpe (HD)
    • 3 Saugleitung
    • 4 Sicherheitsschaltung
    • 5 Wärmetauscher
    • 6 Pistole
    • 7 Düse
    • 8 Pumpe Chemie
    • 9 Behälter
    • 10 Leitung
    • 11 Abgabeleitung
    • 12"
    • 13 Rückschlagventil
    • 14 Leitung
    • 15 Magnet
    • 16 Feder
    • 17 Reedschalter
    • 18 Hilfsbohrung
    • 19 Leitung
    • 20 Umschaltventil
    • 21 Zweigleitung
    • 22 Kolben
    • 23 Feder
    • 24 Kugel
    • 25 Rückschlagventil
    • 26 Leitung
    • 27 Stellschraube
    • 28 Schalter
    • 29 Dampfventil
    • 30 Drehknopf
    • 31 Bolzen
    • 32 Rückschlagventil
    • 33 Feder
    • 34 Nadel
    • 35 Sicherheitsventil
    • 36 Leitung
    • 37 Kolben
    • 38 Rückschlagventil
    • 39 Leitung
    • 40 Leitung
    • 41 Leitung
    • 42 Leitung
    • 43 Feder
    • 44 Thermosicherung
    • 45 Steuerleitung
    • 46 Dosierventil
    • 47
    • 48 Ansaugleitung
    • 49 Leitung
    • 50 Leitung

Claims (7)

1. Hochdruck-Reinigungsgerät mit einer Abgabedüse (7), die wahlweise Heißwasser oder Heißdampf, ggf. zusammen mit Reinigungschemikalien, abgibt, mit einem Wasserkasten (1), der über eine Saugleitung (3) an eine Hochdruckpumpe (2) für die Reinigungsflüssigkeit angeschlossen ist, die ggf. auch eine Pumpe (8) für die Reinigungschemikalien antreibt, an deren Druckseite eine Sicherheitsschaltung (4) angeschlossen ist, die ein Umschaltventil (20) enthält, das bei Überschreiten eines zulässigen Drucks an der Druckseite die Reinigungsflüssigkeit zur Saugseite der Pumpe leitet, ferner einen Druckwächter, der einen mit dem Antrieb der Pumpe elektrisch verbundenen Schalter (28) enthält, der von einem druckseitig mit Druck beaufschlagten Kolben (22) betätigt wird, weiterhin ein Sicherheitsventil (35), das in Schließrichtung vom Pumpendruck und in Öffnungsrichtung von dem in der Schaltung herrschenden Druck beaufschlagt ist, und die eine Wassermangelsicherung (15, 17) enthält, die auf die in der Abgabeleitung von der Pumpe (2) zur Düse (7) herrschende Strömung anspricht, in der auch ein Wärmetauscher (5) zum Heizen der Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (35) in der Sicherheitsschaltung (4) vorgesehen ist, das Sicherheitsventil einen federbelasteten Steuerkolben (37) enthält, der gegen die Kraft der Feder (43) von dem an der Abgabeseite der Wassermangelsicherung (15,17) herrschenden Druck beaufschlagt ist und der bei seiner bei Überdruck eintretenden Verschiebung ein Rückschlagventil (38) öffnet, das die Druckseite der Pumpe (2) mit ihrer Saugseite verbindet.
2. Hochdruck-Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsleitung (40) zwischen dem Sicherheitsventil (35) und dem Umschaltventil (20) vorgesehen ist.
3. Hochdruck-Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (26) zwischen dem Umschaltventil (20) und der Saugseite (3) der Pumpe (2) ein Dampfventil (29) mit einstellbarem Strömungsquerschnitt angeordnet ist, das auch an die Druckleitung (12) der Pumpe angeschlossen ist.
4. Hochdruck-Reinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dampfventil (29) eine Reduzierung der sonst vorhandenen Reinigungsflüssigkeit um etwa 50% bewirkt und eine Dampftemperatur von etwa 150° Celsius erzeugt wird.
5. Hochdruck-Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eingangsseite des Wärmetauschers (5) eine Thermosicherung (44) angeordnet ist, deren Auslösetemperatur bei etwa 108° Celsius liegt und welche bei Auslösung den Motor der Pumpe (2) und den Brenner stillsetzt.
6. Hochdruck-Reinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschaltdruck des Sicherheitsventils (35) um etwa 20% über dem Abschaltdruck des Umschaltventils (20) liegt.
7. Hochdruck-Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Hochdruckmedium beizumischende Chemie auf der Ausgangsseite des Wärmetauschers (5) beigemischt wird und daß an der Ansaugleitung (48) der Chemiepumpe (8) ein Dosierventil (46) angeordnet ist, welches entsprechend seiner Stellung klares Wasser aus dem Wasserkasten (1) oder wahlweise eine Anzahl von Chemikalien (A,B) ansaugt.
EP86113964A 1985-08-29 1986-10-08 Hochdruck-Reinigungsgerät Expired - Lifetime EP0263196B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686113964T DE3673650D1 (de) 1986-10-08 1986-10-08 Hochdruck-reinigungsgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530954 DE3530954A1 (de) 1985-08-29 1985-08-29 Hochdruck-reinigungsgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0263196A1 EP0263196A1 (de) 1988-04-13
EP0263196B1 true EP0263196B1 (de) 1990-08-22

Family

ID=6279710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113964A Expired - Lifetime EP0263196B1 (de) 1985-08-29 1986-10-08 Hochdruck-Reinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4773592A (de)
EP (1) EP0263196B1 (de)
DE (1) DE3530954A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810341A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Suttner Gmbh & Co Kg Fluessigkeitsfoerdereinrichtung, insbesondere hochdruckreinigungseinrichtung
DE3922956A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet
IT226715Z2 (it) * 1992-06-24 1997-07-01 Dassi Francesco Pulitore e disinfestatore per stanze da bagno e servizi igienici
US5385106A (en) * 1992-08-24 1995-01-31 Langshaw; Eric Hot water/steam weed killing system
US5397054A (en) * 1992-08-26 1995-03-14 Dolmar Gmbh Pressure jet cleaning appliance
DE4229730A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE4310155C1 (de) * 1993-03-29 1994-06-30 Helmut Stoeger Regel- und Steuervorrichtung für eine Flüssigkeits-Druckerhöhungsanlage
DE4323832C2 (de) * 1993-07-16 2002-05-08 Schickert Gmbh Verfahren zur Reinigung von Fahrzeugbremsen
US5529460A (en) * 1993-07-28 1996-06-25 Coleman Powermate, Inc. Pressure washer with flow control switch
DE4331714A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Schickert Gmbh Reinigungsgerät zum Reinigen von Fahrzeugbremsen
DE4404925A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE19521536C2 (de) * 1995-06-13 2002-06-20 3F Cleaning Systems Gmbh Spritzeinrichtung zur kombinierten Hochdruck/Niederdruck-Reinigung
DK0783923T3 (da) * 1995-12-19 1998-12-07 Kew Ind As Fremgangsmådeapparat til styring af strømmen af rensevæske gennem en højtryksrenser
DE19757160A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Omb Oberdorfer Maschinenfabrik Regelsicherheitsblock für Hochdruckreinigungsgeräte
US6056207A (en) * 1998-04-30 2000-05-02 Sioux Steam Cleaner Corporation Cleaner with temperature control
US20010052355A1 (en) 1999-02-08 2001-12-20 Herb Hoenisch Multi-container pressure washer
DE10218143A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Alto Deutschland Gmbh Sicherheitsfernsteuerung für den Betrieb von Hochdruckreinigern
CA2432502C (en) * 2003-06-16 2011-04-19 Robert Lanoie Method and apparatus for safely cleaning a live equipment
EP1491129A1 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 WALSER & Co. AG Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Gemisches aus Wasserdampf und Reinigungsmittel
AT504272B1 (de) * 2006-05-29 2008-10-15 Ertl Gmbh Reinigungstechnik Mobiles reinigungsgerät
DE202011005630U1 (de) * 2011-04-27 2014-02-07 Nilfisk-Advance A/S Regelsicherheitsblock für Hochdruck-Reinigungsgeräte mit Schalteinrichtung
WO2013163352A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-31 Advanced Wet Technologies Gmbh Hyperbaric cnx for post-wafer-saw integrated clean, de-glue, and dry apparatus & process
US20130291901A1 (en) * 2012-05-06 2013-11-07 Advanced Wet Technologies Gmbh Hyperbaric Methods and Systems for Surface Treatment, Cleaning, and Drying

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1774805A (en) * 1926-11-18 1930-09-02 Joseph A Maynard Relief valve for hot-water systems
US2645243A (en) * 1948-05-17 1953-07-14 Lon D Turner Relief valve manifold
US3246845A (en) * 1964-06-11 1966-04-19 L & A Products Inc Controls for high velocity washing equipment
US3383044A (en) * 1965-08-09 1968-05-14 Britt Tech Corp Hydraulically controlled pressure washer
US3477645A (en) * 1967-12-26 1969-11-11 Edwin L Spangler Jr Portable steam-cleaning apparatus
US3797744A (en) * 1972-11-20 1974-03-19 W Smith Portable cleaning and sanitizing system
US3997114A (en) * 1975-04-03 1976-12-14 Kem-O-Kleen, Inc. High pressure spray cleaning apparatus
US4222521A (en) * 1978-03-06 1980-09-16 Gerni A/S Apparatus for cleaning objects by means of a jet of liquid
DE3028746C2 (de) * 1980-07-29 1985-11-28 Guido 7919 Bellenberg Oberdorfer Hochdruck-Reinigungsanlage
DE3047493C2 (de) * 1980-12-17 1985-07-25 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät
DE3049515A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-29 Motan Gmbh, 7972 Isny Brennerantrieb, insbesondere fuer hochdruckreiniger
DE8122127U1 (de) * 1981-07-28 1981-12-03 Guido Oberdorfer Wap-Maschinen, 7919 Bellenberg Hochdruck-reinigungsgeraet mit umschaltventil
DE3322959A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-10 Guido Oberdorfer Wap-Maschinen, 7919 Bellenberg Steuerblock fuer ein heisswasser-hochdruck-reinigungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0263196A1 (de) 1988-04-13
DE3530954C2 (de) 1989-03-02
DE3530954A1 (de) 1987-03-12
US4773592A (en) 1988-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263196B1 (de) Hochdruck-Reinigungsgerät
DE2742624A1 (de) Beschickungsanlage fuer vorrichtungen zum ausstossen von fluessigkeitsgemischen
DE3022918A1 (de) Druck-uebersteuer-steuervorrichtung
AT414027B (de) Druckspeicher-einspritzvorrichtung
EP0668113A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2912376A1 (de) Mit flüssigem brennstoff betriebene heizeinrichtung
DE69000208T2 (de) Wassererhitzer.
DE2717433A1 (de) Kombinierte zwei-medien-pumpvorrichtung
DE3725089C1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3810341A1 (de) Fluessigkeitsfoerdereinrichtung, insbesondere hochdruckreinigungseinrichtung
DE2740883A1 (de) Zwanglaufkesselanlage
DE3516456C2 (de)
EP0316331B1 (de) Einspritzvorrichtung zum einbringen von kraftstoffen in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE3800377C1 (en) By-pass valve for a high-pressure cleaning appliance
DE3047493C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1857673A1 (de) Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät
DE3630362C2 (de)
DE2208323C3 (de) Warneinrichtung für eine schrämend arbeitende Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine
DE102018123431B3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Stückgut und Verfahren zum Notausschalten der Vorrichtung
DE102012209480B4 (de) Hochdruck-Pumpsystem zur Förderung heißer Medien
EP1326020B1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für Brennkraftmaschinen
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
EP2710252B1 (de) Hochdruckpumpenanordnung zum pumpen von brennkraftstoff aus einem tank in einen hochdruckbehälter
DE2940511C2 (de)
DE19836094C2 (de) Verfahren und Anordnung zum sicheren Betrieb einer Kesselspeisepumpe bei mit Gleit- oder Festdruck betriebenem Speisewasserbehälter für ein Dampfturbinenkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880511

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3673650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900927

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951009

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991026

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000902

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001027

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051008