EP2912376A1 - Mit flüssigem brennstoff betriebene heizeinrichtung - Google Patents

Mit flüssigem brennstoff betriebene heizeinrichtung

Info

Publication number
EP2912376A1
EP2912376A1 EP13762412.8A EP13762412A EP2912376A1 EP 2912376 A1 EP2912376 A1 EP 2912376A1 EP 13762412 A EP13762412 A EP 13762412A EP 2912376 A1 EP2912376 A1 EP 2912376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel pump
fuel
additional volume
pressure
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13762412.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nico Soppa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH
Original Assignee
Spheros GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spheros GmbH filed Critical Spheros GmbH
Publication of EP2912376A1 publication Critical patent/EP2912376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/142Fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/007Regulating fuel supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/247Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2284Fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/30Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/06Liquid fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Definitions

  • the invention relates to a heating device operated with liquid fuel referred to in the preamble of claim 1 and a suitable for such a heater fuel pump.
  • the term "line” refers to all types of cavities and hollow bodies which are able to serve as a flow path for a fluid, in particular a liquid, and which for this purpose have at least one inlet and at least one outlet opening. These include next to pipelines eg through holes in any Au datedform having solids, channels, which are closed on all sides except for access and exit openings, etc. ..
  • the term "line area” several such flow-connected or connectable lines understood that also with one or more blind-hole-like, ie only a connection opening having holes or depressions may be connected, which are designed for receiving and storing a fluid, in particular a liquid.
  • the heaters discussed here come either in the form of heaters or heating systems that are installed in passenger cars, buses, rail vehicles and the like and used to heat the interiors of these vehicles or for preheating the radiator water, for example, diesel engines, or as fixed heating systems, for example Heating buildings used.
  • They include a fuel pump, with the aid of which the liquid fuel is sucked from a reservoir or tank and fed to a pressure line region in which a defined by a pressure regulator or pressure limiter, increased pressure prevails and flows out of the fuel to a spray nozzle, through which it is injected to form a burner flame in a burner chamber.
  • a shut-off device e.g. be designed as a magnetic shut-off valve and can be closed to interrupt the fuel supply to the atomizer.
  • This operating phase in which the shut-off device is closed so that no fuel can reach the atomizer nozzle and exit from it, serves to build up the required operating pressure in the pressure line region. Too much subsidized fuel, which the pressure line area can no longer absorb, is returned by means of the pressure regulator via a branching from the pressure line area return line into the tank. b) Heating operation
  • the shut-off device is opened, it emerges fuel from the atomizer and forms after ignition in the burner chamber serving for heating flame.
  • an overfeed must take place, ie the pump must supply more fuel to the pressure line area during heating operation than exits through the atomizer nozzle Fuel returns to the tank via the return line c)
  • shut-off device In this phase of operation the shut-off device is closed again, no fuel escapes from the atomizer nozzle and the flame is extinguished. For cooling but run the fan and with him the fuel pump on. The pumped fuel flows back to the tank via the return line.
  • the amount of suction-side negative pressure generated by the fuel pump depends on numerous factors, such as e.g. the components in the intake manifold (including fuel filter), the length of the intake manifold, the pump speed, the temperature of the viscosity of the fuel being pumped, etc.
  • Gas bubbles of various sizes can occur in the fuel delivered in the intake system because, when the negative pressure reaches certain values, the fuel evaporates and / or there are leaks in the fuel system for the ingress of air bubbles, and / or because of Storage tank formed gas bubbles are sucked.
  • the gaseous constituents account for a certain proportion of the total volume delivered by the pump, in conjunction with the pressure regulator, it can result in both a significant pressure drop in the downstream of the displacer the pump lying pressure line area as well as a suspension of the delivery of the fuel come.
  • a disadvantage of these remedial measures is that additional components must be used, which significantly increase the production costs for such a system.
  • the invention has the object, a heating device of the type mentioned in such a way that gas bubbles that are sucked by the fuel pump with the fuel, not or at least far less often than in the prior art lead to failure of the heater.
  • the at least one additional volume effecting this stabilization of the heating process can be assigned to the part of the pressure line region between the displacer of the fuel pump, the shut-off device and the pressure regulator if a shut-off device for interrupting the fuel supply to the atomizer nozzle is provided in the pressure line region.
  • the additional volume or the additional volumes can be assigned to the respective part of the pressure line region either by extending already existing line sections and / or by increasing their cross-section.
  • An alternative is to connect short and small cross-section formed, pressure-side line sections via a branch line with a storage or storage chamber for the pressurized fuel.
  • the size of the inventively provided additional volume or additional volumes, which is required to achieve the effect of reducing and shortening a occurring during the suction of gas bubbles pressure drop on the pressure side of the fuel pump depends in a particular case on a number of factors, such as in the regular operation of the fuel Pump per unit time to be delivered fuel volume, the ratio of line volume on the suction side to that on the pressure side of the fuel pump, etc., can be determined by the skilled person but readily by appropriate tests.
  • Figure 1 is a schematic representation of a heating device according to the invention, in which the additional volumes are formed by extension and / or extension of already existing line areas, and
  • Fig. 2 is a schematic representation of a heating device according to the invention, in which the additional volumes are formed as additional storage chambers, which are connected by branch lines with the already existing line sections.
  • a fuel pump 1 is shown, the displacer 2 is driven by a motor 3 and although it is preferably a gear pump, which may alternatively be but any other type of pump.
  • the engine 3 can either be an independent unit or integrated into the fuel pump 1 as shown.
  • the fuel pump 1 sucks fuel from a fuel tank 6 via an intake pipe 4, as indicated by the arrow S.
  • a pump-internal line 7 leads to a shut-off valve 8 designed as a shut-off device, to which a further line 9 connects, which supplies the fuel to a spray nozzle 10 through which it into a (not shown ) Combustion chamber is injected to be burned there in a flame 1 1.
  • the check valve 8 is actuated via an electromagnet 12 and serves to be closed when no heating operation is running.
  • the prevailing in the lines 7 and 9 pressure which may be in the above-mentioned pumps of the Applicant typically in a range of 9 to 10 bar is defined by an adjustable pressure regulator 14, the return from the fuel pump 1 to a return line 16 returns much funded fuel in the fuel tank 6, as indicated by the arrow R.
  • the return line 16 instead of opening into the fuel tank 6 in the intake passage 4, as indicated by the dotted line 17 (Single line system).
  • the leading into the fuel tank 6 branch of the return line 16 is omitted in this case.
  • shut-off valve 8 the solenoid 12 serving to actuate it, and the pressure regulator are integrated into the fuel pump 1, i. shown assembled with the pump body, while the generally mounted on a (non-illustrated) nozzle assembly scrubber pump 10 to the fuel pump 1 has a slightly greater distance.
  • At least one additional volume 20, 22 is provided beyond the minimum volume required for the fluid connection of all these components, which is assigned to the parts of the pressure line area that are between the displacer 2 of the fuel pump 1, the pressure regulator 14 and the shut-off valve 8 and / or between the shut-off valve 8 and the atomizer nozzle 10.
  • Fig. 2 shows additional volumes 24, 26 which are connected by branch lines 27, 29 with the lines 7 and 9 and thus are not directly in the flow paths from the displacer 2 of the fuel pump 1 to the check valve 8 and from this to the atomizer 10 lead.
  • additional volumes 24, 26 can also be arranged inside the pump and / or outside the pump, depending on the specific circumstances of the individual case, and can be combined with the additional volumes 20, 22 in any desired manner.
  • the total size of the additional volume (s) 20, 22, 24, 26 may preferably be more than 100 mm 3 , particularly preferably more than 200 mm 3 and very particularly preferably more than 400 mm 3 , or in a range of 10% to 60%. , more preferably from 20% to 50% and most preferably from 30% to 40% of the minimum volume required to connect the components located on the pressure side of the displacer 2 of the fuel pump 2 in any case required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Bei einer mit flüssigem Brennstoff betriebenen Heizeinrichtung mit einer Brennstoffpumpe (1), die einen Verdränger (2) umfasst und dazu dient, den flüssigen Brennstoff aus einem Tank (6) anzusaugen und einem Druck-Leitungsbereich (7, 9) zuzuführen, in dem ein durch einen Druckregler (14) definierter, erhöhter Druck herrscht und der den Brennstoff zu einer Zerstäuberdüse (10) weiterleitet, aus der heraus er zur Bildung einer Brennerflamme (11) in einen Brennraum eintritt, ist zur Vermeidung von Betriebunterbrechungen vorgesehen, dass der Druck-Leitungsbereich (7, 9) wenigstens ein Zusatzvolumen (20, 22) umfasst, dessen Größe so gewählt ist, dass der im Druck-Leitungsbereich (7, 9) beim Ansaugen von Gasblasen auftretende Druckabfall nicht zu einem dauerhaften Aussetzen der Brennstoffförderung durch die Brennstoffpumpe (1) führt. Das Zusatzvolumen (20) kann direkt in die Pumpe, bzw. das Zusatzvolumen (22) in den Düsenstock integriert sein.

Description

FAHRZEUGHEIZGERÄT MIT BRENNSTOFF-DRUCKSPEICHER IN DÜSENNÄHE
Die Erfindung betrifft eine mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizeinrichtung der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art sowie eine für eine solche Heizeinrichtung geeignete Brennstoffpumpe.
Im Folgenden werden mit dem Ausdruck„Leitung" alle Arten von Hohlräumen und Hohlkörpern bezeichnet, die in der Lage sind, für ein Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit als Strömungsweg zu dienen, und die zu diesem Zweck wenigstens eine Zutritts- und wenigstens eine Austrittsöffnung aufweisen. Hierzu gehören neben Rohrleitungen z.B. auch durchgehende Bohrungen in eine beliebige Au ßenform aufweisenden Festkörpern, Kanäle, die mit Ausnahme von Zutritts- und Austrittsöffnungen allseitig geschlossen sind, usw.. Unter dem Ausdruck „Leitungsbereich" werden mehrere derartige miteinander strömungsmäßig verbundene bzw. verbindbare Leitungen verstanden, die auch mit einer oder mehreren sacklochartigen, d.h. nur eine Verbindungsöffnung aufweisenden Bohrungen oder Vertiefungen verbunden sein können, die zum Aufnehmen und Speichern eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit ausgebildet sind.
Die hier behandelten Heizeinrichtungen kommen entweder in Form von Heizgeräten oder Heizsystemen, die in Personenkraftwagen, Omnibussen, Schienenfahrzeugen und dergleichen installiert werden und zum Heizen der Innenräume dieser Fahrzeuge oder aber auch zum Vorheizen des Kühlerwassers beispielsweise von Dieselmotoren dienen, oder als ortsfest installierte Heizanlagen beispielsweise zum Beheizen von Gebäuden zum Einsatz.
Sie umfassen eine Brennstoffpumpe, mit deren Hilfe der flüssige Brennstoff aus einem Vorratsbehälter bzw. Tank angesaugt und einem Druck-Leitungsbereich zugeführt wird, in welchem ein durch einen Druckregler oder Druckbegrenzer definierter, erhöhter Druck herrscht und aus dem heraus der Brennstoff zu einer Zerstäuberdüse strömt, durch die hindurch er zur Bildung einer Brennerflamme in einen Brennerraum eingespritzt wird.
Häufig ist eine Absperrvorrichtung vorgesehen, die z.B. als Magnet-Absperrventil ausgebildet sein und geschlossen werden kann, um die Brennstoffzufuhr zur Zerstäuberdüse zu unterbrechen.
Insbesondere bei Heizeinrichtungen, die ein gemeinsam mit der Brennstoffpumpe angetriebenes Gebläse umfassen, lassen sich drei typische Betriebsphasen unter- scheiden, denen gemeinsam ist, dass die Brennstoffpumpe läuft und Brennstoff aus dem Tank in den Druck-Leitungsbereich fördert: a) Vorlaufbetrieb
Diese Betriebsphase, in der die Absperrvorrichtung geschlossen ist, sodass kein Brennstoff zur Zerstäuberdüse gelangen und aus dieser austreten kann, dient dazu, im Druck-Leitungsbereich den erforderlichen Betriebsdruck aufzubauen. Zu viel geförderter Brennstoff, den der Druck-Leitungsbereich nicht mehr aufnehmen kann, wird mit Hilfe des Druckreglers über eine vom Druck- Leitungsbereich abzweigende Rückführleitung in den Tank zurückgeführt. b) Heizbetrieb
Die Absperrvorrichtung ist geöffnet, es tritt Brennstoff aus der Zerstäuberdüse aus und bildet nach erfolgter Zündung im Brennerraum die zur Heizung dienende Flamme. Damit der Druckregler in der Lage ist, im Druck-Leitungsbereich den erhöhten Betriebsdruck aufrecht zu erhalten, muss im Allgemeinen eine „Überförderung" stattfinden, d.h. die Pumpe muss im Heizbetrieb dem Druck-Leitungsbereich mehr Brennstoff zuführen, als durch die Zerstäuberdüse austritt. Der überschüssige Brennstoff fließt über die Rückführleitung zum Tank zurück. c) Nachlaufbetrieb
In dieser Betriebsphase ist die Absperrvorrichtung wieder geschlossen, es tritt kein Brennstoff aus der Zerstäuberdüse aus und die Flamme ist erloschen. Zur Kühlung laufen aber das Gebläse und mit ihm die Brennstoffpumpe weiter. Der geförderte Brennstoff strömt über die Rückführleitung zum Tank zurück.
Die Höhe des von der Brennstoffpumpe erzeugten, saugseitigen Unterdrucks ist von zahlreichen Faktoren abhängig, wie z.B. den Komponenten in der Ansaugleitung (einschließlich Brennstoff-Filter), der Länge der Ansaugleitung, der Pumpendrehzahl, der sich mit der Temperatur ändernden Viskosität des geförderten Brennstoffes usw..
In dem im Ansaugsystem geförderten Brennstoff können Gasblasen unterschiedlichster Größe auftreten, weil es dann, wenn der Unterdruck bestimmte Werte erreicht, zu einem Verdampfen des Brennstoffes kommt, und/oder weil im Brennstoffsystem zum Eindringen von Luftblasen führende Undichtigkeiten vorhanden sind, und/oder weil im Vorratstank gebildete Gasblasen mit angesaugt werden.
Wenn die gasförmigen Bestandteile einen bestimmten Anteil des von der Pumpe geförderten Gesamtvolumens ausmachen, kann es im Zusammenspiel mit dem Druckregler sowohl zu einem erheblichen Druckabfall in dem hinter dem Verdränger der Pumpe liegenden Druck-Leitungsbereich als auch einem Aussetzen der Förderung des Brennstoffs kommen.
Dies führt in allen drei oben beschriebenen Betriebszuständen zu Problemen, weil die Brennstoffpumpe nach einem durch das Auftreten von Gasblasen verursachten völligen Zusammenbruch der Brennstoffförderung, wenn überhaupt, erst nach einiger Zeit in der Lage ist, diese selbsttätig wieder aufzunehmen.
Insbesondere im Heizbetrieb besteht dann, wenn die Pumpe für einen gewissen Zeitraum nicht in der Lage ist, den erforderlichen Druck wieder aufzubauen und einzuregeln, die Gefahr, dass sich der durch die Zerstäuberdüse in dem Brennraum eingesprühte Brennstoffkegel so stark verändert oder völlig verschwindet, dass es zu einem Aussetzen der Verbrennung kommt. Heizeinrichtungen mit elektronischen Steuereinrichtungen verriegeln dann oftmals und es ist zunächst kein Heizbetrieb mehr möglich.
Bisher wird zur Überwindung dieser Probleme oftmals auf externe, zusätzliche Einrichtungen zur selbsttätigen bzw. automatischen Entlüftung des angesaugten Brennstoffes zurückgegriffen. Auch wird bei den Brennstoffleitungen von Zweistrang- auf Einstrang-Systeme umgestellt, die teilweise als Bypass zwischen Rückführleitung und Ansaugleitung ausgeführt werden. Auch werden teilweise Vorförder- pumpen eingesetzt, die das Unterdruck-Niveau in der Ansaugleitung wieder anheben.
Nachteilig an diesen Abhilfemaßnahmen ist, dass zusätzliche Komponenten verwendet werden müssen, welche die Herstellungskosten für ein solches System deutlich erhöhen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Heizeinrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass Gasblasen, die durch die Brennstoffpumpe mit dem Brennstoff angesaugt werden, nicht oder zumindest weit weniger häufig als beim Stand der Technik zu einem Ausfall der Heizeinrichtung führen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im Anspruch 1 zusammenge- fassten Merkmale vor.
Bei den bisherigen Heizeinrichtungen der eingangs erwähnten Art bestand das Bestreben, das Volumen des Druck-Leitungsbereiches, d.h. zwischen dem Verdränger der Pumpe und der Brennstoff-Zerstäuberdüse möglichst klein zu halten. Einerseits sollte dadurch eine möglichst geringe Baugröße erzielt und überdies ein nach einer Beendigung des Heizbetriebes unter Umständen auftretendes Nachtropfen von Brennstoff aus der Zerstäuberdüse klein gehalten werden.
So sind z.B. bei den dem Stand der Technik entsprechenden, konkret im Einsatz befindlichen Zahnradpumpen, die von der Anmelderin in von ihr hergestellte Fahrzeug-Heizgeräte bzw. -Heizsysteme eingebaut und auch als Ersatzteile vertrieben werden, sowohl der Druckregler als auch die Absperrvorrichtung als auch der die Zerstäuberdüse tragende Düsenstock in die Pumpe integriert, wodurch sich ein sehr kleines Volumen der diese Einheiten miteinander verbindenden Leitungen ergibt.
Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, dass dann, wenn der zwischen dem Verdränger der Pumpe und der Zerstäuberdüse und/oder dem Druckregler liegende Druck-Leitungsbereich durch wenigstens ein Zusatzvolumen vergrößert wird, der Druckabfall, der druckseitig auftritt, wenn von der Brennstoffpumpe Gasblasen angesaugt werden, sowohl hinsichtlich seiner Größe als auch seiner zeitlichen Dauer erheblich verkleinert werden kann, so dass die Wahrscheinlichkeit eines vollständigen Abschaltens der Heizeinrichtung erheblich verringert wird.
Das diese Stabilisierung des Heizvorganges bewirkende, wenigstens eine Zusatzvolumen kann dann, wenn im Druck-Leitungsbereich eine Absperrvorrichtung zum Unterbrechen der Brennstoffzufuhr zur Zerstäuberdüse vorgesehen ist, dem Teil des Druck-Leitungsbereichs zwischen dem Verdränger der Brennstoffpumpe, der Absperrvorrichtung und dem Druckregler zugeordnet sein.
Alternativ ist es möglich, zwei Zusatzvolumina vorzusehen, von denen das eine dem Teil des Druck-Leitungsbereichs zwischen dem Verdränger der Brennstoffpumpe, der Absperrvorrichtung und dem Druckregler und das andere dem Teil des Druck- Leitungsbereichs zwischen der Absperrvorrichtung und der Zerstäuberdüse zugeordnet ist. In diesem Fall kann ein unerwünschtes Nachtropfen durch eine mit einem steuerbaren Entleerungsventil versehene Entleerungsleitung vermieden werden, mit deren Hilfe Brennstoff, der sich nach Beenden des Heizbetriebes noch zwischen der Absperrvorrichtung und der Zerstäuberdüse befindet, zum Vorratsbehälter zurückgeführt wird.
Das Zusatzvolumen bzw. die Zusatzvolumina können dem jeweiligen Teil des Druck-Leitungsbereichs entweder dadurch zugeordnet werden, dass ohnehin vorhandene Leitungsabschnitte verlängert und/oder hinsichtlich ihres Querschnitts vergrößert ausgebildet werden.
Eine Alternative besteht darin, kurz und mit kleinem Querschnitt ausgebildete, druckseitige Leitungsabschnitte über eine Abzweigleitung mit einer Speicher- bzw. Vorratskammer für den unter Druck stehenden Brennstoff zu verbinden.
Gemäß der Erfindung können auch Kombinationen dieser verschiedenen Ausbildungsarten des Zusatzvolumens bzw. der mehreren Zusatzvolumina vorgesehen werden.
Die Größe des erfindungsgemäß vorgesehenen Zusatzvolumens oder der Zusatzvolumina, die zur Erzielung des Effektes der Verkleinerung und zeitlichen Verkürzung eines beim Ansaugen von Gasblasen auftretenden Druckabfalls auf der Druckseite der Brennstoffpumpe erforderlich ist, hängt im konkreten Einzelfall von einer Reihe von Faktoren ab, wie z.B. dem im regulären Betrieb von der Brennstoff- pumpe je Zeiteinheit zu fördernden Brennstoffvolumen, dem Verhältnis von Leitungsvolumen auf der Saugseite zu dem auf der Druckseite der Brennstoffpumpe usw., kann vom Fachmann aber ohne weiteres durch entsprechende Versuche ermittelt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung, bei der die Zusatzvolumina durch Erweiterung und/oder Verlängerung ohnehin vorhandener Leitungsbereiche ausgebildet sind, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung, bei der die Zusatzvolumina als zusätzliche Speicherkammern ausgebildet sind, die durch Abzweigleitungen mit den ohnehin vorhandenen Leitungsabschnitten verbunden sind.
In den Figuren sind gleiche Teile und Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In beiden Figuren ist eine Brennstoffpumpe 1 dargestellt, deren Verdränger 2 durch einen Motor 3 angetrieben wird und bei der es sich zwar vorzugsweise um eine Zahnradpumpe handelt, die alternativ aber auch ein beliebiger anderer Pumpentyp sein kann. Der Motor 3 kann entweder in der dargestellten Weise eine selbständige Einheit oder in die Brennstoffpumpe 1 integriert sein.
Die Brennstoffpumpe 1 saugt über eine Ansaugleitung 4 Brennstoff aus einem Brennstofftank 6 an, wie dies durch den Pfeil S zum Ausdruck gebracht ist.
Auf der Druckseite des Verdrängers 2 der Brennstoffpumpe 1 führt zunächst eine pumpeninterne Leitung 7 zu einer als Absperrventil 8 ausgebildeten Absperrvorrichtung, an die sich eine weitere Leitung 9 anschließt, die den Brennstoff einer Zerstäuberdüse 10 zuführt, durch die hindurch er in einen (nicht weiter dargestellten) Brennraum eingespritzt wird, um dort in einer Flamme 1 1 verbrannt zu werden.
Das Absperrventil 8 ist über einen Elektromagneten 12 betätigbar und dient dazu, dann, wenn kein Heizbetrieb läuft, geschlossen zu werden.
Der in den Leitungen 7 und 9 herrschende Druck, der bei den oben erwähnten Pumpen der Anmelderin typischer Weise in einem Bereich von 9 bis 10 bar liegen kann, wird durch einen einstellbaren Druckregler 14 definiert, der über eine Rückführleitung 16 den von der Brennstoffpumpe 1 zu viel geförderten Brennstoff in den Brennstofftank 6 zurückleitet, wie dies durch den Pfeil R angedeutet ist. Anstelle dieses Zweistrangsystems kann die Rückführleitung 16 statt in den Brennstofftank 6 in die Ansaugleitung 4 münden, wie dies durch die punktierte Linie 17 angedeutet ist (Einstrangsystem). Der in den Brennstofftank 6 führende Zweig der Rückführleitung 16 entfällt in diesem Fall.
Das für die Weiterleitung des Brennstoffes vom Verdränger 2 der Brennstoffpumpe 1 zur Zerstäuberdüse 10 unbedingt erforderliche, auch beim Stand der Technik vorhandene Minimalvolumen ist dadurch angedeutet, dass die Leitungen 7 und 9 mit dünnen Linien gezeichnet sind.
Weiterhin sind in den Figuren 1 und 2 das Absperrventil 8, der zu seiner Betätigung dienende Elektromagnet 12 und der Druckregler als in die Brennstoffpumpe 1 integrierte, d.h. mit dem Pumpenkörper zusammengebaute Einheiten dargestellt, während die im allgemeinen auf einem (nicht näher dargestellten) Düsenstock montierte Zersäuberpumpe 10 zur Brennstoffpumpe 1 einen etwas größeren Abstand aufweist.
Diese Anordnung ist jedoch nicht zwingend; so können einzelne, alle oder beliebige Kombinationen der Einheiten 8, 12 oder 14 vom Pumpenkörper getrennt positioniert sein. In diesem Fall sind dann zumindest Teile der Leitung 7 pumpenextern. Andererseits kann der Düsenstock unmittelbar mit der Pumpe 2 zusammengebaut sein, sodass es sich dann bei der Leitung 9 ebenfalls um eine pumpeninterne Leitung handelt. Erfindungsgemäß können auch beliebige andere Variationen und Kombinationen der eben genannten Anordnungsmöglichkeiten vorgesehen sein.
In jedem dieser Fälle ist erfindungsgemäß über das zur strömungsmäßigen Verbindung aller diese Bestandteile erforderliche Minimalvolumen hinaus wenigstens ein Zusatzvolumen 20, 22 vorgesehen, das den Teilen des Druck-Leitungsbereichs zugeordnet ist, die zwischen dem Verdränger 2 der Brennstoffpumpe 1 , dem Druckregler 14 und dem Absperrventil 8 und/oder zwischen dem Absperrventil 8 und der Zerstäuberdüse 10 liegen.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Zuordnung in der Weise, dass der Querschnitt der ohnehin vorhandenen Leitungen 7 und 9 entweder unmittelbar oder durch die Ausbildung von Parallelleitungen vergrößert ist, wie dies durch gestrichelt dargestellte Rechtecke angedeutet ist, welche diese Leitungsabschnitte 7 und 9 umgebend. Jedes dieser Zusatzvolumina 20, 22 kann entweder für sich allein oder gemeinsam mit dem jeweils anderen vorgesehen sein.
Demgegenüber zeigt Fig. 2 Zusatzvolumina 24, 26, die durch Abzweigleitungen 27, 29 mit den Leitungen 7 bzw. 9 verbunden sind und somit nicht direkt in den Strömungswegen liegen, die vom Verdränger 2 der Brennstoffpumpe 1 zum Absperrventil 8 bzw. von diesem zur Zerstäuberdüse 10 führen.
Auch diese Zusatzvolumina 24, 26 können je nach den spezifischen Gegebenheiten des Einzelfalls pumpenintern und/oder pumpenextern angeordnet und in beliebiger Weise mit den Zusatzvolumina 20, 22 kombiniert werden. Die Gesamtgröße des oder der Zusatzvolumina 20, 22, 24, 26 kann vorzugsweise mehr als 100 mm3, besonders bevorzugt mehr als 200 mm3 und ganz besonders bevorzugt mehr als 400 mm3 betragen, bzw. in einem Bereich von 10 % bis 60 %, besonders bevorzugt von 20 % bis 50 % und ganz besonders bevorzugt von 30 % bis 40 % des minimal erforderlichen Volumens liegen, das zur Verbindung der auf der Druckseite des Verdrängers 2 der Brennstoffpumpe 2 befindlichen Komponenten in jedem Fall erforderlich ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizeinrichtung mit einer Brennstoffpumpe (1 ), die einen Verdränger (2) umfasst und dazu dient, den flüssigen Brennstoff aus einem Tank (6) anzusaugen und einem Druck-Leitungsbereich (7, 9) zuzuführen, in dem ein durch einen Druckregler (14) definierter, erhöhter Druck herrscht und der den Brennstoff zu einer Zerstäuberdüse (10) weiterleitet, aus der heraus er zur Bildung einer Brennerflamme (1 1 ) in einen Brennraum eintritt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Druck-Leitungsbereich (7, 9) wenigstens ein Zusatzvolumen (20, 22; 24, 26) umfasst, dessen Größe so gewählt ist, dass der im Druck-Leitungsbereich (7, 9) beim Ansaugen von Gasblasen auftretende Druckabfall nicht zu einem längerfristigen Aussetzen der Brennstoffförderung durch die Brennstoffpumpe (1 ) führt.
2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 , bei der zwischen dem Verdränger (2) der Brennstoffpumpe (1 ) und der Zerstäuberdüse (10) ein Absperrventil (8) zum Unterbrechen der Brennstoffzufuhr zur Zerstäuberdüse (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzvolumen (20; 24) zwischen dem Verdränger (2) der Brennstoffpumpe (1 ) und dem Absperrventil (8) vorgesehen ist.
3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der zwischen dem Verdränger (2) der Brennstoffpumpe (1 ) und der Zerstäuberdüse (10) ein Absperrventil (8) zum Unterbrechen der Brennstoffzufuhr zur Zerstäuberdüse (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzvolumen (22; 26) zwischen dem Absperrventil (8) und der Zerstäuberdüse (10) vorgesehen ist.
4. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Zusatzvolumens (20, 22; 24, 26) im Inneren der Brennstoffpumpe (1 ) untergebracht ist.
5. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Zusatzvolumens (24, 26) als eine mit dem Druck-Leitungsbereich (7, 9) über eine Abzweigleitung (27, 29) in Verbindung stehende Kammer ausgebildet ist, die nicht unmittelbar in dem vom Verdränger (2) der Brennstoffpumpe (1 ) zur Zerstäuberdüse (10) führenden Strömungsweg angeordnet ist.
6. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Zusatzvolumens (20, 22) als Erweiterung von in dem vom Verdränger (2) der Brennstoff pumpe (1 ) zur Zerstäuberdüse (10) führenden Strömungsweg ohnehin vorhandenen Leitungen ausgebildet ist.
7. Brennstoffpumpe (1 ) für eine Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Zusatzvolumens (20, 22; 24, 26) im Inneren der Brennstoffpumpe (1 ) angeordnet ist.
8. Brennstoffpumpe (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Zahnrad-Brennstoffpumpe (1 ) ist.
9. Brennstoffpumpe (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, die einen Brennstoffpumpendeckel (1 ) aufweist, der einen zur Halterung der Zerstäuberdüse (10) dienenden Düsenstock trägt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Zusatzvolumens (20, 22; 24, 26) im Brennstoffpumpendeckel (1 ) ausgebildet ist.
10. Brennstoffpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Zusatzvolumens (20, 22; 24, 26) im Inneren des Pumpengehäuses ausgebildet ist.
1 1 . Brennstoffpumpe (1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Zusatzvolumens (22; 26) im Düsenstock ausgebildet ist.
EP13762412.8A 2012-10-23 2013-08-02 Mit flüssigem brennstoff betriebene heizeinrichtung Withdrawn EP2912376A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110103.5A DE102012110103A1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizeinrichtung
PCT/EP2013/066303 WO2014063845A1 (de) 2012-10-23 2013-08-02 Mit flüssigem brennstoff betriebene heizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2912376A1 true EP2912376A1 (de) 2015-09-02

Family

ID=49170655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13762412.8A Withdrawn EP2912376A1 (de) 2012-10-23 2013-08-02 Mit flüssigem brennstoff betriebene heizeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150247638A1 (de)
EP (1) EP2912376A1 (de)
CN (1) CN104736933B (de)
CA (1) CA2886415C (de)
DE (1) DE102012110103A1 (de)
RU (1) RU2670642C9 (de)
WO (1) WO2014063845A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU171963U1 (ru) * 2016-12-01 2017-06-22 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Система топливопитания предпускового подогревателя

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9488373B2 (en) 2014-03-06 2016-11-08 Progreen Labs, Llc Treatment device of a heating system
US9593857B2 (en) * 2014-03-07 2017-03-14 ProGreen Labs, LLC. Heating system
DE102016119684A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Entlüftungseinrichtung für ein mit flüssigem Brennstoff im Einstrang-Betrieb arbeitendes Heizgerät
CN108817064B (zh) * 2018-08-17 2021-06-08 南京青橄榄网络科技有限公司 一种空心蛟龙叶片式的土壤修复设备及其方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130098349A1 (en) * 2011-10-20 2013-04-25 David Deng Dual fuel heater with selector valve

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1039293A1 (ru) * 1982-03-17 1996-01-10 А.И. Блохин Предпусковой подогреватель двигателя внутреннего сгорания
SU1359469A1 (ru) * 1985-07-23 1987-12-15 Научно-производственное объединение по топливной аппаратуре двигателей "ЦНИТА" Система подачи топлива
DE3600597A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Brenner fuer fluessige brennstoffe
SU1630411A1 (ru) * 1989-09-22 1996-12-10 А.И. Блохин Предпусковой подогреватель двигателя внутреннего сгорания
CA2180273A1 (en) * 1993-12-31 1995-07-06 Erwin Burner Vehicle heating appliance with overheating checking device
DE10163140B4 (de) * 2001-12-20 2005-10-06 Webasto Ag Heizgerät mit einer Steuerung
EP1378709A3 (de) * 2002-07-01 2004-07-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brenner für eine Fahrzeugheizung
DE102004009792B3 (de) * 2004-02-28 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
EP1684014A1 (de) * 2004-12-01 2006-07-26 Riello S.p.a. Verfahren zur Steuerung eines mit flüssigen Brennstoff betriebenen Verbrennungssystems
CN1328541C (zh) * 2005-01-26 2007-07-25 长安大学 汽车双燃料加热器
DE102008063990A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fahrzeugbrenner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130098349A1 (en) * 2011-10-20 2013-04-25 David Deng Dual fuel heater with selector valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU171963U1 (ru) * 2016-12-01 2017-06-22 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Система топливопитания предпускового подогревателя

Also Published As

Publication number Publication date
CN104736933B (zh) 2018-01-26
CN104736933A (zh) 2015-06-24
CA2886415A1 (en) 2014-05-01
US20150247638A1 (en) 2015-09-03
CA2886415C (en) 2019-11-19
RU2015110599A (ru) 2016-12-20
RU2670642C2 (ru) 2018-10-24
WO2014063845A1 (de) 2014-05-01
DE102012110103A1 (de) 2014-04-24
RU2670642C9 (ru) 2018-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292289B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
WO2014063845A1 (de) Mit flüssigem brennstoff betriebene heizeinrichtung
EP2526283B1 (de) Verfahren zum temperieren eines injektors einer einspritzung für das einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE112012001588T5 (de) Dieselmotor für eine LPG-Dieselmischung
DE102011114308B4 (de) Ventileinrichtung sowie Antriebseinrichtung
AT504272B1 (de) Mobiles reinigungsgerät
DE102010041063A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3243809C2 (de)
DE102007012796A1 (de) Spritzeinrichtung
DE19545677B4 (de) Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät mit atmosphärischem Verdampferbrenner
EP3812048B1 (de) Druckgasaufbereitungsanlage
WO2013135336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von gas aus einem strömungsfähigen medium
DE102013225098B4 (de) Fahrzeugheizsystem
EP2710252B1 (de) Hochdruckpumpenanordnung zum pumpen von brennkraftstoff aus einem tank in einen hochdruckbehälter
DE10258190A1 (de) Fahrzeug-Heizgerät mit einem Ventil in der Brennstoffzuführung
DE102004050121B4 (de) Heizvorrichtung für flüssigen Brennstoff und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014204478B4 (de) Mikrodosierpumpe und Verfahren hierfür
DE202018101720U1 (de) Verteiler für einen Kombi-Pufferspeicher und Kombi-Pufferspeicher
EP3309455B1 (de) Entlüftungsanordnung für ein mit flüssigem brennstoff im einstrang-betrieb arbeitendes heizgerät
DE102006024847A1 (de) Heizvorrichtung
EP2129975B1 (de) Wärmekraftanlage
DE102008037906A1 (de) Verfahren und Brenner zum Steuern eines Brennstoffluftgemisches einer mittleren bzw. großen Feuerungsanlage
DE102005029688B4 (de) Spritzvorrichtung und Spritzkopf
EP3147017B1 (de) Brennstofffilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161107

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VALEO THERMAL COMMERCIAL VEHICLES GERMANY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190305