DE102012209480B4 - Hochdruck-Pumpsystem zur Förderung heißer Medien - Google Patents

Hochdruck-Pumpsystem zur Förderung heißer Medien Download PDF

Info

Publication number
DE102012209480B4
DE102012209480B4 DE102012209480A DE102012209480A DE102012209480B4 DE 102012209480 B4 DE102012209480 B4 DE 102012209480B4 DE 102012209480 A DE102012209480 A DE 102012209480A DE 102012209480 A DE102012209480 A DE 102012209480A DE 102012209480 B4 DE102012209480 B4 DE 102012209480B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hot
medium
pressure pump
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012209480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012209480A1 (de
Inventor
Jürgen Ganser
Harald Moosandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envi Con Bavaria GmbH
Original Assignee
Envi Con Plant Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Envi Con Plant Engineering GmbH filed Critical Envi Con Plant Engineering GmbH
Priority to DE102012209480A priority Critical patent/DE102012209480B4/de
Priority to EP13169518.1A priority patent/EP2672081A3/de
Publication of DE102012209480A1 publication Critical patent/DE102012209480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012209480B4 publication Critical patent/DE102012209480B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups
    • F22D11/02Arrangements of feed-water pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Hochdruck-Pumpsystem zur Förderung heißer Medien, umfasst einen Vorlagebehälter (1) zur Bevorratung eines heißen Mediums, und eine Hochdruckpumpe (6) für das heiße Medium, die in einer Hauptleitung (4) zwischen dem Vorlagebehälter (1) und einem mit dem heißen Medium zu versorgenden Prozess angeordnet ist. Ein gesondertes Temperierpumpsystem (8) mit mindestens einer Warm- und Kaltfahrpumpe (11.1, 11.2) in einem Temperierleitungszweig (9) ist zwischen dem Vorlagebehälter (1) und der Hochdruckpumpe (6) vorgesehen, mit welchem Temperierpumpsystem (8) die Hochdruckpumpe (6) mit einem Temperiermedium zum Warm- oder Kaltfahren der Hochdruckpumpe (6) beaufschlagbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruck-Pumpsystem zur Förderung heißer Medien mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein derartiges Hochdruck-Pumpsystem, wie es im Anlagen- und Kraftwerkbau zum Einsatz kommt, umfasst als Grundkomponenten einen Vorlagebehälter zur Bevorratung eines heißen Mediums, wie beispielsweise Heißwasser, sowie eine Hochdruckpumpe für dieses heiße Medium, die in einer Hauptleitung zwischen dem Vorlagebehälter und einem mit dem heißen Medium zu versorgenden Prozess angeordnet ist.
  • Zum Hintergrund der Erfindung ist festzuhalten, dass Hochdruckpumpen, die z. B. im Wasser-Dampf-Kreislauf von Kraftwerken zum Einsatz kommen, meist aus dickwandigen Bauteilen gefertigt sind. Insbesondere zur Wirkungsgradoptimierung und aufgrund der gesteigerten Anlagengrößen sind in den letzten Jahren die üblichen Prozessparameter, nämlich Druck und Temperatur angehoben worden. Dies führt zu größeren Wanddicken der Pumpenbauteile.
  • Diese Bauteile erfordern nun häufig eine schonendes Anwärmen und Abkühlen, sodass ein Versagen des Pumpenaggregates beispielsweise durch das Festlaufen seines Läufers in Folge von Verformungen innerhalb des Aggregates oder Ermüdungserscheinungen durch Spannungsüberschreitungen vermieden wird. Auch wirkt sich ein solches schonendes Temperieren des Pumpenaggregates vorteilhaft auf dessen Lebensdauer aus.
  • Kritische Anlagenzustände, die demgegenüber für eine übermäßige Verkürzung der Standzeit sorgen können, treten insbesondere dann auf, wenn die Pumpe vor dem Anfahren kalt ist und mit heißem Fördermedium beaufschlagt werden soll. Ein anderer Fall ist der Abfahrprozess der Pumpe, die noch mit heißem Medium gefüllt ist. Dabei erfolgt eine Druckabsenkung im Vorlagebehälter, was zum spontanen Sieden des Pumpeninhaltes führen kann.
  • Zur Lösung der vorstehenden Problematik sind für Großkraftwerke Warm- und Kaltfahreinrichtungen bekannt, die durch Öffnen einer Armatur auf der Druckseite der Pumpe Medium in einen Entspanner abführen. Dabei entsteht eine Durchströmung der Pumpe in Richtung des Entspanners. Die Durchströmung ist jedoch vom Druck im Vorlagebehälter abhängig. Es wird nun kaltes Kondensat zur Temperaturregelung direkt in die Hauptleitung der Pumpe aufgegeben. Eine definierte Mischung des kalten Kondensates in der Hauptleitung ist dabei jedoch nicht gegeben, da die Dimensionen der Hauptleitung groß gegenüber dem zugeführten Massenstrom an Medium zum Temperieren sind.
  • Aus der DE 198 54 383 A1 ist ein Hochdruck-Pumpsystem zur Förderung heißer Medien bekannt, das einen Vorlagebehälter zur Bevorratung eines heißen Mediums und eine Hochdruckpumpe umfasst. Diese Pumpe ist in einer Hauptleitung zwischen dem Vorlagebehälter und einen mit dem heißen Medium zu versorgenden Prozess angeordnet. Das Pumpensystem weist ein gesondertes Temperierpumpsystem mit einer Warm- und Kaltfahrpumpe in einem Temperierleitungszweig vor der Hochdruckpumpe auf, mit welchem System die Hochdruckpumpe mit einem Temperiermedium zum Warm- und Kaltfahren beaufschlagt werden kann.
  • Die DE 1 815 969 A offenbart einen überkritischen Druckdampferzeuger mit einer Rezirkulationsschleife, wobei zur Vermeidung eines zu großen Druckunterschieds bei geringer Dichte des zu pumpenden Fluids – was zur Kavitation führen würde – Pumpen aus dem singulären Betrieb oder wahlweise parallelen Betrieb in Serie geschaltet werden.
  • Das Gebrauchsmuster DE 296 07 301 U1 zeigt ebenfalls ein Hochdruck-Pumpsystem, wie es im Wesentlichen anhand der eingangs genannten DE 198 54 383 A1 bereits erörtert wurde.
  • Ausgehend von der oben geschilderten Problematik des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Hochdruck-Pumpsystem bestehend aus einer Hochdruckpumpe und einer davor in die Hauptleitung gesetzten Vorpumpe zur Förderung heißer Medien so zu verbessern, dass die Pumpen vor kritischen Anlagenzuständen wirkungsvoll geschützt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegeben Merkmale gelöst, wonach ein gesondertes Temperierpumpsystem mit mindestens einer Warm- und Kaltfahrpumpe in einem Temperierleitungszweig zwischen dem Vorlagebehälter und der Hochdruckpumpe vorgesehen ist. Mit diesem Temperierpumpsystem kann die Hochdruckpumpe mit einem Temperiermedium zum Warm- oder Kaltfahren der Hochdruckpumpe beaufschlagt werden.
  • Die als separate Warm- und Kaltfahrpumpe fungierende Pumpe erzeugt eine Zwangsdurchströmung der warm- bzw. kaltzufahrenden Pumpe mit einem entsprechend temperierten Medium. Dabei kann das Temperiermedium definiert durch eine Mischung von kaltem und heißem Medium entsprechend temperiert werden. Dabei bleibt das Medium zum Kalt- und Warmfahren der Pumpe im System erhalten und muss nicht abgeführt werden.
  • Die Erfindung ist dadurch charakterisiert, dass durch die beiden ferner vorgesehenen Leitungsäste, die im Temperierleitungszweig strömungsabwärts der mindestens einen Warm- und Kaltfahrpumpe strömungsaufwärts und strömungsabwärts der Hochdruckpumpe mit der Hauptleitung in Verbindung stehen, eine Durchströmung der Hochdruckpumpe in Vorwärts- und Rückwärts-Richtung realisiert werden kann. Damit ist der Kalt- und Warmfahrprozess der Pumpe wiederum optimal an die herrschenden Bedingungen im Hochdruck-Pumpsystem anpassbar.
  • Bei Hochdruck-Pumpsystemen, bei denen vor die Hochdruckpumpe in der Hauptleitung eine Vorpumpe gesetzt ist, mündet erfindungsgemäß ein Temperierleitungsast vorzugsweise zwischen Vor- und Hauptpumpe. Dadurch können Verzögerungen bei der Beaufschlagung der kritischeren Hochdruckpumpe mit Temperiermedium vermieden werden
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Hochdruck-Pumpsystems angegeben. So kann eine Zuflussleitung für ein kaltes Medium im Temperierleitungszweig vorgesehen sein, die vorzugsweise mit einer Zuflussregelung zum definierten Zumischen von kaltem Medium in das heiße Medium im Temperierleitungszweig versehen ist. Damit kann das Temperiermedium in seiner Temperatur optimal an den Warm- bzw. Kaltfahrprozess angepasst werden.
  • Bei der vorzugsweise vorgesehenen Verwendung zweier parallel geschalteter Warm- und Kaltfahrpumpen im Temperierleitungszweig ist eine Redundanz geschaffen, die für eine besondere Zuverlässigkeit des Temperierpumpsystems sorgt.
  • Zusammenfassend ergeben sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Hochdruck-Pumpsystems vielerlei Vorteile:
    • – Es ist eine definierte Umwälzung und genauere Regelung des Temperiermediums zum Warm- und Kaltfahren der Hochdruckpumpe erreichbar.
    • – Die definierte Mischung des Mediums zum Warm- und Kaltfahren erfolgt durch eine externe Mischung außerhalb der Hauptleitungen des Systems.
    • – Es wird ein konstanter und großer Volumenstrom an Temperiermedien ohne Wasserverlust im System erzeugt.
    • – Der große Volumenstrom am Temperiermedium vermeidet eine Schichtungsbildung innerhalb des Pumpengehäuses.
    • – Die Verfügbarkeit der Hochdruckpumpe wird insgesamt verbessert.
    • – Desgleichen erhöht sich die Lebensdauer dieser Pumpe erheblich.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 ein Prinzipdiagramm eines Hochdruck-Pumpsystems mit ge sondertem Temperierdrucksystem in einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform, und
  • 2 ein Prinzipdiagramm eines solchen Systems in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Das in 1 gezeigte Hochdruck-Pumpsystem zur Förderung heißer Medien, wie beispielsweise Wasser mit einer Temperatur von 130°C und einem Druck von 2,7 bar umfasst einen Vorlagebehälter 1, in dem das heiße Medium beispielsweise für den Wasser-Dampf-Kreislauf von Kraftwerken bevorratet wird. Als Prozess läuft in diesem Falle die Dampferzeugung durch die thermische Energiequelle des Kraftwerks und die Beschickung einer Dampfturbine zum Antreiben eines Generators. Von diesem Prozess ist in 1 die Rückführleitung 2 gezeigt, über die der von der Dampfturbine herangeführte Dampf über eine Dampfeinspeisung 3 in den Vorlagebehälter 1 eingebracht wird.
  • Vom Vorlagebehälter 1 führt eine als ganzes mit 4 bezeichnete, in der Zeichnung verstärkt dargestellte Hauptleitung über eine Absperrarmatur 5, eine Hochdruckpumpe 6 zur Förderung des heißen Mediums und eine weitere Absperrarmatur 7 wieder zum Prozess.
  • Zwischen dem Vorlagebehälter 1 und der Hauptleitung 4 ist ein als Ganzes mit 8 bezeichnetes, gesondertes Temperierpumpsystem vorgesehen, das mit einem Temperierleitungszweig 9 den Vorlagebehälter 1 mit der Hauptleitung 4 beiderseits der Hochdruckpumpe 6 verbindet. Dazu führt eine Medienleitung 10 vom Vorlagebehälter 1 zu zwei parallel geschalteten Warm- und Kaltfahrpumpen 11.1, 11.2, deren Ausgang wieder zu einer gemeinsamen Medienleitung 12 vereinigt wird. In dieser Medienleitung 12 ist ein Volumenstrom-Messgerät 13 zur Bestimmung des Volumenstroms im Temperierleitungszweig 9 eingesetzt. Danach verzweigt sich die Medienleitung 12 in einen ersten Leitungsast 14, der in Förderrichtung der Hochdruckpumpe 6 vor dieser in die Hauptleitung 4 mündet. Der zweite Leitungsast 15 mündet nach der Hochdruckpumpe 6 in die Hauptleitung 4. Im ersten Leitungsast 14 ist eine elektromotorisch betriebene Absperrschieber-Einheit 16 zum Öffnen und Schließen des Leitungsastes 14 eingesetzt. Im zweiten Leitungsast 15 sitzt eine Schnellschluss-Einheit 17.
  • Zur Druckabsicherung ist an die Medienleitung 12 zwischen dem Volumenstrom-Messgerät 13 und den abgehenden Leitungsästen 14, 15 ein Sicherheitsventil 18 angeschlossen.
  • Zur Temperaturregelung des durch das Temperierpumpsystem 8 geförderten Temperiermediums dient eine Temperaturregelung 19, die eine in die Medienleitung 10 zwischen Vorlagebehälter 1 und Warm- und Kaltfahrpumpenanordnung 11.1, 11.2 mündende Zuflussleitung 20 aufweist. Diese führt kaltes Temperiermedium, wie beispielsweise Kaltwasser von einem nicht näher dargestellten Vorratsbehälter zu dem Temperierpumpsystem 8 heran. Zur Regelung der Temperatur des im Temperierpumpsystem 8 zugeführten Temperiermediums ist ein Temperatursensor 21 an die Medienleitung 12 angeschlossen, der über ein Regelventil 22 in der Zuflussleitung 20 den Zustrom an kaltem Medium regelt. Zur Überwachung des Volumenstroms ist dem Regelventil ein Durchflussmesser 23 nachgeschaltet.
  • Zu ergänzen sind noch verschiedene Sicherheitsmaßnahmen in Form von Rückschlagarmaturen 24, 25, 26, 27 in der Zuflussleitung 20, den beiden Leitungsästen 14, 15 und der Hauptleitung 4 vor der Absperrarmatur 7. Das Mindestmengenregelventil 28 stellt in Verbindung mit der Mindestmengenleitung 33 zurück zum Vorlagebehälter 1 die Mindestmengeneinrichtung für die Hochdruckpumpe 6 dar. Die Drosselblende 29 verhindert ein Ausdampfen des über die Mindestmengenleitung 33 geförderten Mediums vor dem Eintritt in den Vorlagebehälter 1.
  • In funktionstechnischer Hinsicht wird durch das Temperierpumpsystem 8 ein unabhängiger Kreislauf aufgebaut, wobei die Pumpen 11.1, 11.2 als Warm- und Kaltfahrpumpe das Temperiermedium mit einer gleichbleibenden Fördermenge vor und hinter die Hochdruckpumpe fördern. Dadurch kann beispielsweise nach einem Ausfall der Hochdruckpumpe 6 das kalt eingestellte Temperiermedium schnell an alle relevanten Stellen der Hochdruckpumpe 6 gelangen. Die zur Verfügung stehende Zeit wird dabei durch die Fahrweise des Systems nach einem Ausfall der Hochdruckpumpe 6 bestimmt und muss so bemessen sein, dass ein Druckabfall im Vorlagebehälter 1, der im gezeigten Beispiel ein Mischvorwärmer im Siedezustand ist, zu keiner Ausdampfung des Pumpeninhalts führt.
  • Durch Zumischen von kaltem Kondensat über die Zuflussleitung 20 wird dabei das Temperiermedium auf eine gewünschte Temperatur gebracht. Dies erfolgt durch die Temperaturregelung 19, den Temperatursensor 21 und die Warm- und Kaltfahrpumpen 11.1, 11.2, die gleichzeitig als Fördereinrichtung und als Mischer wirken. Dadurch wird die gewünschte Temperatur des Temperiermediums bereits vor einer Zuführung in die Hauptleitung 4 der Hochdruckpumpe 6 zuverlässig eingestellt.
  • Da das Temperierpumpsystem 8 hinter der Hochdruckpumpe 6 in Normalbetrieb mit dem vollen Enddruck der Hochdruckpumpe 6 beaufschlagt wird, wird das Temperierpumpsystem 8 mittels der über einen Druckschalter angesteuerten Schnellschluss-Einheit 17 und dem Restsicherheitsventil 18 gegen den Berechnungsdruck des Systems hinter der Hochdruckpumpe 6 abgesichert.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform des Hochdruck-Pumpsystems unterscheidet sich von der anhand von 1 erläuterten Konfiguration lediglich darin, dass die als Hauptpumpe fungierende Hochdruckpumpe 6 durch eine in der Hauptleitung 4 strömungsaufwärts davor angeordnete Vorpumpe 30 ergänzt ist. Hochdruckpumpe 6 und Vorpumpe 30 werden dabei durch einen gemeinsamen Antrieb 31 betätigt, wobei zwischen dem Antrieb 31 und der Vorpumpe 30 ein Reduktionsgetriebe 32 eingeschaltet ist.
  • Der erste Leitungsast 14 mündet in dieser Ausführungsform in die Hauptleitung 4 zwischen Vorpumpe 30 und Hochdruckpumpe 6. Alle verbleibenden Komponenten des Systems entsprechen denen der Ausführungsform nach 1 und sind mit identischen Bezugszeichen versehen. Zur Beschreibung kann daher auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit der 1 verwiesen werden.
  • Die Einspeisung des Temperiermediums zwischen Vorpumpe 30 und Hochdruckpumpe 6 dient zum wirksamen Schutz der Hochdruckpumpe 6, da das Temperiermedium dadurch ohne Verzögerung schnell zur Hochdruckpumpe gelangen kann.
  • Für das Warmfahren der Hochdruckpumpe 6 wird zuerst kühles Temperiermedium über das Temperierpumpsystem 8 rückwärts durch die Hochdruckpumpe 6 gefördert und die Temperatur des Temperiermediums durch entsprechende Einstellung der Temperaturregelung 19 unter Veränderung des Mischungsverhältnisses des heißen Mediums aus dem Vorlagebehälter 1 und des kalten Mediums aus der Zuflussleitung 20 hochgefahren, bis eine Gehäusetemperatur von etwa 95 bis 100°C erreicht ist. Anschließend kann die Hochdruckpumpe 6 in ihren normalen Betriebszustand versetzt werden.
  • Beim Kaltfahren der Hochdruckpumpe 6 wird über das Temperierpumpsystem 8 zuerst heißes Medium aus dem Vorlagebehälter 1 in Vorwärts-Richtung durch die Hochdruckpumpe 6 geleitet und dabei durch allmählich stärkeres Zumischen von kühlem Medium über die Zuflussleitung 20 die Temperatur des Temperiermediums von anfänglich schätzungsweise 200°C und 18 bar auf Kaltfahrbedingungen von beispielsweise 100°C abgesenkt.

Claims (4)

  1. Hochdruck-Pumpsystem zur Förderung heißer Medien, umfassend – einen Vorlagebehälter (1) zur Bevorratung eines heißen Mediums, – eine Hochdruckpumpe (6) für das heiße Medium, die in einer Hauptleitung (4) zwischen dem Vorlagebehälter (1) und einem mit dem heißen Medium zu versorgenden Prozess angeordnet ist, und – ein gesondertes Temperierpumpsystem (8) mit mindestens einer Warm- und Kaltfahrpumpe (11.1, 11.2) in einem Temperierleitungszweig (9) zwischen dem Vorlagebehälter (1) und der Hochdruckpumpe (6), mit welchem Temperierpumpsystem (8) die Hochdruckpumpe (6) mit einem Temperiermedium zum Warm- oder Kaltfahren der Hochdruckpumpe (6) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Temperierleitungszweig (9) strömungsabwärts der mindestens einen Warm- und Kaltfahrpumpe (11.1, 11.2) über zwei Leitungsäste (14, 15) strömungsaufwärts und strömungsabwärts der Hochdruckpumpe (6) mit der Hauptleitung (4) in Verbindung steht, und – bei einer vor die Hochdruckpumpe (6) in die Hauptleitung (4) gesetzten Vorpumpe (30) einer der beiden Leitungsäste (14, 15) als Temperierleitungsast (14) zwischen Vor- (30) und Hochdruckpumpe (6) mündet.
  2. Hochdruck-Pumpsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierleitungszweig (9) mit einer Zuflussleitung (20) für ein kaltes Medium versehen ist.
  3. Hochdruck-Pumpsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuflussleitung (20) einen Zuflussregelung (21, 22, 23) zum definierten Zumischen von kaltem Medium in das heiße Medium im Temperierleitungszweig (9) angeordnet ist.
  4. Hochdruck-Pumpsystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel geschaltete Warm- und Kaltfahrpumpen (11.1, 11.2) im Temperierleitungszweig (9) vorgesehen sind.
DE102012209480A 2012-06-05 2012-06-05 Hochdruck-Pumpsystem zur Förderung heißer Medien Expired - Fee Related DE102012209480B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209480A DE102012209480B4 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Hochdruck-Pumpsystem zur Förderung heißer Medien
EP13169518.1A EP2672081A3 (de) 2012-06-05 2013-05-28 Hochdruck-Pumpsystem zur Förderung heißer Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209480A DE102012209480B4 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Hochdruck-Pumpsystem zur Förderung heißer Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012209480A1 DE102012209480A1 (de) 2013-12-05
DE102012209480B4 true DE102012209480B4 (de) 2013-12-19

Family

ID=48576741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209480A Expired - Fee Related DE102012209480B4 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Hochdruck-Pumpsystem zur Förderung heißer Medien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2672081A3 (de)
DE (1) DE102012209480B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108266346A (zh) * 2018-03-09 2018-07-10 北京首航艾启威节能技术股份有限公司 一种熔盐塔式光热电站汽动冷盐泵系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815969A1 (de) * 1967-12-26 1969-07-10 Combustion Eng UEberkritischer Druckdampferzeuger mit einer Rezirkulationsschleife
DE29607301U1 (de) * 1996-04-11 1996-07-11 Veag Vereinigte Energiewerke Ag, 12681 Berlin Anordnung zum Vorwärmen einer im Verbund betriebenen Pumpe, insbesondere einer Kesselspeisepumpe, wobei eine Anwärmleitung in die Pumpe eingebunden ist
DE19854383A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Asea Brown Boveri Verfahren und Anlage zur Vermeidung von Kavitation in einer Sattwasser fördernden Pumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1426442B2 (de) * 1962-05-15 1973-11-22 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Wärmekraftanlage
GB1510094A (en) * 1977-01-27 1978-05-10 Teplotekh Nii Im Dzerzhin V Steam turbine plant regenerative system
DE3304705A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Verfahren und vorrichtung zur vermeidung der kavitation bei kreiselpumpen
DE4302486A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb des Wasser-Dampf-Kreislaufs eines Wärmekraftwerkes
DE19512466C1 (de) * 1995-04-03 1996-08-22 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender Abhitzedampferzeuger
DE10253640A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Verfahren und Anordnung zur Reduzierung der Speisewassertemperatur in einem Speisewasserbehälter eines Dampferzeugers
EP2211029A1 (de) * 2008-04-22 2010-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Gas- und Dampfturbinenanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815969A1 (de) * 1967-12-26 1969-07-10 Combustion Eng UEberkritischer Druckdampferzeuger mit einer Rezirkulationsschleife
DE29607301U1 (de) * 1996-04-11 1996-07-11 Veag Vereinigte Energiewerke Ag, 12681 Berlin Anordnung zum Vorwärmen einer im Verbund betriebenen Pumpe, insbesondere einer Kesselspeisepumpe, wobei eine Anwärmleitung in die Pumpe eingebunden ist
DE19854383A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Asea Brown Boveri Verfahren und Anlage zur Vermeidung von Kavitation in einer Sattwasser fördernden Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2672081A3 (de) 2017-07-19
DE102012209480A1 (de) 2013-12-05
EP2672081A2 (de) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002017B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP3540327A1 (de) Wärmepumpenanlage
WO2015028128A1 (de) Verfahren zur druckregelung
DE102011015196B4 (de) Heizung zur Erwärmung von Betriebsstoffen für Fahrzeuge sowie entsprechendes Schienenfahrzeug
DE102012209480B4 (de) Hochdruck-Pumpsystem zur Förderung heißer Medien
EP2287547B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneintrittstemperatur an der Wärmepumpe
DE102012008494A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE202007018564U1 (de) Heizungs- und/oder Warmwasserbereitungssystem
DE3539561C2 (de)
WO1999011924A1 (de) System zur hochdruckerzeugung
DE102013201903A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung, Verwendung einer Pumpe mit beheizbarer Pumpenkammer in einer Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenvorrichtung
DE3005848C2 (de)
DE2740530C3 (de) Einrichtung zur Vermeidung von speisewasserseitigen Thermoschocks im Hochdruckteil von Dampfkraftwerken
DE102007051498A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für ein Flugzeugtriebwerk
DE4336871A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Kraftstofftemperatur im Tank eines Kraftfahrzeuges
EP2710252B1 (de) Hochdruckpumpenanordnung zum pumpen von brennkraftstoff aus einem tank in einen hochdruckbehälter
DE102004005396B4 (de) Druckminderungsvorrichtung
EP2792965B1 (de) Wärmespeicher
EP4428451A1 (de) Verfahren zum wärme- und strommanagement in einem wärmenetz
DE202022104494U1 (de) Bausatz für ein Wärmekollektorelement
DE1815969B2 (de) Ueberkritischer zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE4207216A1 (de) Vorrichtung bei einem warmwasserbereiter zum vermeiden des tropfens
DE102022113675A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Frischwasser sowie zugehöriges Verfahren
DE2032805A1 (de) Verteilungsvorrichtung, insbes. für Warmwasserheizungen
EP2208939A2 (de) Solarthermische Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140320

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee