EP1664468A1 - Türscharnier mit festteller für kraftfahrzeugtüren - Google Patents

Türscharnier mit festteller für kraftfahrzeugtüren

Info

Publication number
EP1664468A1
EP1664468A1 EP04765127A EP04765127A EP1664468A1 EP 1664468 A1 EP1664468 A1 EP 1664468A1 EP 04765127 A EP04765127 A EP 04765127A EP 04765127 A EP04765127 A EP 04765127A EP 1664468 A1 EP1664468 A1 EP 1664468A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
door hinge
door
detent
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04765127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1664468B8 (de
EP1664468B1 (de
Inventor
Jakob Löwen
Viktor Siegert
Gerhard Reuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ise Automotive GmbH
Original Assignee
ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISE Innomotive Systems Europe GmbH filed Critical ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Publication of EP1664468A1 publication Critical patent/EP1664468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1664468B1 publication Critical patent/EP1664468B1/de
Publication of EP1664468B8 publication Critical patent/EP1664468B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1064Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05D11/1071Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a door hinge with a hold-open device for motor vehicle doors, the door hinge having a pillar bracket that can be attached to a motor vehicle and a door bracket that can be connected to the motor vehicle door and that is pivotally connected to the pillar bracket via a hinge pin that is rotatably arranged in one bracket and rotatable in the other bracket and the arrester has a detent body carrier connected non-rotatably to the hinge pin and a detent element arranged rotatably with the other console relative to the detent body carrier, on which at least one detent mark is arranged on a surface facing the detent body carrier, with at least one detent body loaded by a spring element in this manner on the detent body carrier is arranged that it can be brought into engagement with the surface of the locking element facing the locking body carrier.
  • Such a door hinge is known for example from DE 196 33 462 Ai.
  • the arrester has locking bodies designed as braking and holding bodies which are loaded by a spring which, on the one hand, rests on the braking and holding bodies and, on the other hand, is supported against the hinge pin.
  • the spring causes the brake and holding bodies to engage in corresponding recesses in a holding device, forming corresponding locking marks, in certain opening positions of a motor vehicle door and thus locking the door in its respective position.
  • Such a door hinge has the disadvantage that, due to the use of separate spring elements for each individual brake and holding body, the different load profiles of the individual springs and the associated weakening of the material mean that the springs have different spring forces after a short time.
  • the invention is therefore based on the object of providing a door hinge in which the spring force acting on the latching body is essentially the same in all opening positions.
  • the hinge pin carrying the arrester can either be arranged non-rotatably on the pillar or door console, in which case the latching unit, which can be rotated relative to the latching body support or hinge pin, is non-rotatably connected to the console, which serves to hold the hinge pin in a rotationally fixed manner Console is opposite.
  • Characteristic of the door hinge according to the invention is a locking device which has at least two spring-loaded latching bodies, the spring element being supported at the end on two adjacent or opposite latching bodies arranged on the latching body carrier.
  • the end support of the spring element on the locking bodies of the locking device makes it possible to dispense with an otherwise necessary configuration of the other components of the locking device or of the door hinge for supporting the spring element.
  • the simultaneous spring loading of the latching body by a single spring element also allows the number of springs used to be reduced compared to the number of springs required for the individual support of a latching body, as a result of which the door hinge has a compact and simple structure, which enables economical manufacture.
  • the simultaneous support also ensures that the two locking bodies engaged with a spring element are always acted upon by the same spring force, so that the door hinge in the corresponding opening positions provides the user with a constant operating force for moving the door out of the locking mark.
  • the spring elements can in principle be arranged in any manner.
  • the spring elements can be distributed around the hinge pin, with the springs two each arranged adjacent to one another Load locking body.
  • latching bodies and two spring elements arranged uniformly distributed around the latching body these can be arranged parallel to one another and tangential to the hinge pin axis.
  • two additional spring elements which are aligned in an identical manner to one another and at right angles to the existing spring elements and additionally load the latching bodies with a spring force.
  • the spring element extends between two opposing locking bodies through corresponding bores in the hinge pin.
  • This development of the invention has the advantage that the resulting spring force is perpendicular to the hinge pin, so that an optimal transmission of the spring force to the locking body and the associated locking marks is guaranteed.
  • the entire spring force acts essentially perpendicularly on the locking mark and thus exerts a precisely predetermined force for locking the door in the predetermined angular position.
  • the latching bodies are loaded by at least one further spring element which extends essentially parallel to the first spring element.
  • the use of a second spring element ensures greater operational reliability of the door hinge.
  • the locking force can be increased further or the spring force of the individual spring element can be reduced.
  • a possible tilting of the locking body in the arrester is prevented in a particularly reliable manner.
  • all bodies can be used as locking bodies which, when arranged in a correspondingly designed locking mark, on the one hand have a moment of resistance against twisting, but on the other hand also move out of the locking marks at a correspondingly large torque.
  • balls or cylindrical pins with a circular cross section are provided as latching bodies, which have at least one inner surface of the latching sleeve, which is designed as a latching sleeve and has an inner surface corresponding to the balls or pins. elements can be brought into engagement.
  • pins or balls which are circular in cross section ensures that the latching bodies can be moved with constant force in the region of the inner surface of the latching sleeve adjacent to the latching marks, since the pins and the balls can roll on the corresponding surfaces.
  • the surfaces that come into engagement with one another in the event of a detent namely the flanks of the detent marks and the surface of the detent body, can also be enlarged in a particularly simple manner, so that the desired detent torque is achieved even with a lower spring force. Possibly. the cogging torque can also be set accordingly large.
  • a locking sleeve When a locking sleeve according to this development of the invention is used, it is arranged coaxially with the hinge pin, so that the locking elements are pressed radially away from the hinge pin against the inner surface of the locking sleeve by the spring elements.
  • the use of a locking sleeve makes it possible to manufacture the locking device and thus a corresponding door hinge with particularly small dimensions.
  • this embodiment of the invention permits particularly simple assembly of the arrester. The pins only have to be pushed back in radial direction on the hinge pin until the locking sleeve is partially pushed axially onto the locking body carrier and can then be released.
  • the distribution of the locking marks on the inner surface of the locking sleeve can in principle take place in any form, these being adapted to the angular positions of the door in which the door is to be locked.
  • opposing locking bodies can, however, be brought into engagement with the locking sleeve on the inner surface of the locking sleeve essentially in synchronism with correspondingly arranged locking marks.
  • the locking bodies belonging to a pair and loaded at the end by the same spring simultaneously engage in corresponding locking marks.
  • the spring force can be reduced while maintaining the force necessary for latching, or the latching force can be reduced Retention of the spring elements can be increased, since the overall contact area relevant for the locking is formed by two locking bodies.
  • the detent marks are distributed on the inner surface of the detent sleeve such that the opposing detent bodies can be brought into engagement with the associated detent marks alternately.
  • This embodiment of the invention in turn makes it possible to reduce the number of latching bodies and the number of latching marks, the number of latching positions remaining the same.
  • This embodiment of the invention thus allows a door hinge with the required properties to be produced with a reduced number of components, so that the manufacturing costs of the door hinge can be reduced in a supplementary manner.
  • latching bodies can be brought into engagement synchronously or only individually with corresponding latching marks
  • latching marks there is also the possibility of arranging the latching marks on the latching sleeve such that two or more latching bodies in individual angular positions and only one latching body with one in other angular positions or several corresponding locking bodies comes into engagement.
  • a different locking force can be set for different angular positions of the door, if this is necessary or desired.
  • the locking body carrier has correspondingly designed grooves for guiding the locking bodies and corresponding bores for guiding the spring elements.
  • the grooves and bores additionally increase the functional reliability of the door hinge, these ensuring that both the locking body and the spring elements remain in their corresponding positions. In addition, a possible tilting of the locking body is effectively prevented.
  • the type of spring element and the number of locking bodies can in principle be chosen freely. According to an advantageous development of the invention, however, one or two pairs of opposing locking bodies are provided, each of which is loaded by two spring elements resting on the end of the locking bodies, which extend through corresponding bores in the locking body carrier and are formed by spiral springs. Coil springs are characterized in particular by the fact that they are particularly inexpensive and reliable.
  • the use of one or two pairs of opposing locking bodies makes it possible, depending on the number of the desired locking positions and depending on the strength of the spring elements, to construct the locking device accordingly. By using one or two pairs of opposing locking bodies, which can be arranged particularly easily on the locking device, it is also possible to reduce the manufacturing costs of the door hinge in a special way.
  • the torsion-proof connection of the hinge pin and the locking body support can be made in any way.
  • the hinge pin has at least one projection in the area of its contact surface with the locking body carrier, which can be brought into engagement with a correspondingly designed groove on the locking body carrier.
  • This embodiment of the invention makes it possible in a particularly simple manner to realize a separable and at the same time non-rotatable connection of the hinge pin and the locking body carrier.
  • the functional reliability can be increased in a supplementary manner.
  • the hinge pin can also be formed in one piece with the latching body support, as a result of which the number of components used for the door hinge can be reduced and the manufacturing and assembly costs can be reduced in a supplementary manner.
  • the selection of the materials for the elements loaded by the detent can basically be made on the basis of the structural requirements resulting from the mechanical loads. According to a particularly advantageous development of the invention, however, the latching bodies, the latching element and / or the latching body carrier are hardened, preferably surface hardened in their contact area.
  • the surface hardening of the components in their contact area is particularly advantageous since it can be carried out with only a small amount of production effort.
  • the hardening processes that can be used also include laser hardening or surface hardening by applying a hard material coating (e.g. PVD or CVD processes).
  • the locking bodies are generally surface hardened over their entire surface.
  • the surface hardening can be restricted to the contact area with the latching bodies in order to additionally reduce the production costs.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a first embodiment of a door hinge with a lock with four latching bodies and a hinge pin which can be attached to a column bracket in a manner fixed against relative rotation by means of a projection;
  • FIG. 2 shows a further exploded view of the door hinge from FIG. 1;
  • Fig. 3 is a sectional view through the lock of the door hinge of Fig. 1;
  • 4 shows a further embodiment of a door hinge with a hinge pin designed as a latching body carrier and four latching bodies arranged thereon;
  • Fig. 5 is an exploded view of the lock of the door hinge of Fig. 4;
  • Fig. 6 is a sectional view through the lock of the door hinge of Fig.
  • FIG. 4 shows an exploded view of a further embodiment of a door hinge with two latching bodies and a hinge pin which can be attached to the column bracket in a manner fixed against rotation by means of a shoulder
  • Fig. 8 is a sectional view through the lock of the door hinge of Fig. 7
  • Fig. 9 shows an exploded view of another embodiment of the door hinge a latching body support formed in one piece with the hinge pin and two latching bodies arranged thereon
  • 10 shows a sectional view through the arrester of the door hinge from FIG. 9, and
  • FIG. 11 shows a sectional view through a further embodiment of an arrester of a door hinge, not shown here.
  • the door hinge 1 has a column bracket 4 which can be attached to a frame of a vehicle (not shown here) and on which a column bracket 3 which can be attached to a motor vehicle door (also not shown here) is rotatably mounted via a hinge pin 5.
  • the hinge pin 5 has in the region of its end facing a bracket 22 of the column bracket 4 a connecting section 28 and an adjoining shoulder 16 which has a projection 17 on its side facing the bracket 22.
  • the extension arm 22 has a recess 19 formed in accordance with the projection 17 and an opening 20 for receiving the connecting section 28.
  • the hinge pin 5 is held in the recess 19 by a screw 18 which can be screwed into a threaded bore 29 by a screw 18 which can be screwed into the connecting section 28 from the side of the arm 22 opposite the hinge pin 5 (cf. FIG. 2).
  • the latter has a sliding section 15 which, in the assembled state, is arranged in the region of a through hole 21 of the door bracket 3 arranged on a bracket 23 of the door bracket 3, a bearing sleeve 12 being arranged in the through hole 21 ,
  • a lock 2 has a locking body carrier 8 which is essentially circular in cross section and has grooves 25 arranged at 90 ° angles on the circumferential surface.
  • the grooves 25 serve to receive pins 7, which are spring-loaded radially away from the hinge pin 5 by coil springs 9 resting against ends of opposite pins 7.
  • the spiral springs 9 are arranged in corresponding bores 10, 13 on the locking body support 8 and hinge pin 5.
  • the hinge pin 5 In the assembled state, the hinge pin 5 is arranged in such a way that it cannot rotate, by means of projections 14 which project laterally from the hinge pin 5 and extend into corresponding recesses 11 in a circular opening 27 in the locking body carrier 8.
  • the bores 13 on the hinge pin 5 and the bores 10 on the locking body carrier 8 run congruently in the assembled state.
  • the locking sleeve 6 is arranged in the assembled state coaxially to the locking body carrier 8 with the pins 7 arranged thereon.
  • the torsion-proof connection of the door bracket 3 and the outer surface of the locking sleeve 6 can be made in any manner positively, non-positively and / or cohesively.
  • the locking sleeve 6 is glued to the door bracket 3.
  • the pins 7 are arranged completely in the grooves 25 and are prestressed by the spiral springs 9.
  • the pins 7 are partially pressed out of the grooves 25 into the detent marks 24 by the spiral springs 9, as a result of which the respective angular position is locked (cf. FIG. 3).
  • the brake total of four pins 7, which are in pairs opposite spring loaded by two spiral springs 9, wherein the spiral spring 9 90 0 offset from one another at the stop member carrier 8 and the hinge pin 5 are arranged.
  • the latch body support 8 is formed in one piece with the hinge pin 5 and has a shaft 31 to its rotatable arrangement in the bearing sleeve 12 which can be arranged in the through bore 21.
  • the latter has a hexagonal connecting section 30, which can be arranged in a correspondingly corresponding receiving opening 20 'on the arm 22 of the door console 4.
  • a screw 18 can be screwed into a threaded bore 29 of the locking body support 8 from the side of the column bracket 4 opposite the locking body support 8 (cf. FIG. 5, FIG. 6).
  • the structure of the lock 2 'and the door hinge 1' corresponds to the rest of the structure of the lock 2 shown in FIG. 1.
  • the further embodiment of the door hinge 1 "shown in FIG. 7 differs from the embodiment of the door hinge 1 shown in FIG. 1 by the different construction of the arrester 2.
  • the one shown here Lock 2 only two oppositely arranged pins 7, which are loaded at the ends by three spiral springs 9 arranged parallel to each other.
  • the spiral springs 9 run through corresponding bores 10, 13 in the locking body support 8 and the hinge pin 5.
  • the locking marks 24 on the inner surface 26 of the locking sleeve 6 are arranged in such a way that the pins 7 come into engagement with the corresponding locking marks 24 substantially in synchronism.
  • the non-rotatable arrangement of the locking body carrier 8 takes place in the manner already shown in FIG. 1.
  • the latching body support 8 is once again formed in one piece with the hinge pin 5 and has a shaft 31 for the rotatable arrangement of the latching body support 8 in the bearing sleeve 12 arranged in a through opening 21 of the door bracket 3 non-rotatable arrangement of the latching body support 8 on the column bracket 4 has a hexagonal connection section 30 which can be arranged in a corresponding receiving opening 20 'on the bracket 22 of the column bracket 4.
  • a screw 18 which can be screwed into the threaded bore 29 on the connection section 30 from the opposite side secures the Position of the locking body support 8 on the door bracket 3 and on the column bracket 4.
  • the arrangement of the locking marks 24 on the inner surface 26 of the locking sleeve 6 according to FIG. 10 corresponds to the distribution of the locking marks 24 on the arrester 2 according to FIG. 8.
  • the detent marks 24 are arranged on the inner surface 26 of the detent sleeve 6 such that only one of the opposing pins 7 engages in the corresponding detent marks 24, at the same time the opposite pin 7 is arranged in a region of the inner surface 26 lying between the locking marks 24.
  • a total of four angular positions in a 90 ° range can thus be covered with four notch marks 24 arranged opposite one another and two opposing pins 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Türscharnier mit Feststeller für Kraftfahrzeugtüren
Die Erfindung betrifft ein Türscharnier mit Feststeller für Kraftfahrzeugtüren, wobei das Türscharnier eine an einem Kraftfahrzeug anschlagbare Säulenkonsole und eine mit der Kraftfahrzeugtür verbindbare Türkonsole aufweist, die mit der Säulenkonsole über einen in der einen Konsole verdrehfest und in der anderen Konsole drehbar angeordneten Scharnierstift verschwenkbar verbunden ist und der Feststeller einen verdrehfest mit dem Scharnierstift verbundenen Rastkörperträger und ein mit der anderen Konsole relativ zum Rastkörperträger verdrehbar angeordnetes Rastierungselement aufweist, an dem an einer dem Rastkörperträger zugewandten Oberfläche mindestens eine Rastmarke angeordnet ist, wobei an dem Rastkörperträger mindestens ein durch ein Federelement belasteter Rastkörper derart angeordnet ist, daß er mit der dem Rastkörperträger zugewandten Oberfläche des Rastierungselements in Eingriff bringbar ist.
Ein derartiges Türscharnier ist beispielsweise aus der DE 196 33 462 Ai bekannt. Bei dem dort beschriebenen Türscharnier weist der Feststeller als Brems- und Haltekörper ausgebildete Rastkörper auf, die durch eine Feder belastet sind, welche einerseits an den Brems- und Haltekörpern anliegt und andererseits gegen den Scharnierstift abgestützt ist. Die Feder bewirkt dabei, daß die Brems- und Haltekörper in bestimmten Öffnungspositionen einer Krafrfahrzeugtür in entsprechende Rastmarken bildende Vertiefungen einer Halteeinrichtung eingreifen und so die Tür in ihrer jeweiligen Lage arretieren.
Ein derartiges Türscharnier weist jedoch den Nachteil auf, daß es aufgrund der Verwendung separater Federelemente für jeden einzelnen Brems- und Haltekörper infolge des unterschiedlichen Belastungsprofils der einzelnen Federn und der damit einhergehenden Materialschwächung dazu kommt, daß die Federn bereits nach kurzer Zeit voneinander abweichende Federkräfte aufweisen. Dies führt wiederum dazu, daß eine an dem Türscharnier angeschlagene Kraftfahrzeugtür mit stark voneinander abweichenden Kräften in den den einzelnen Rastmarken zugeordneten Winkelpositionen arretiert ist. Dies kann im Extremfall dazu führen, daß einzelne Winkelpositionen mit einer nur geringen oder gar keiner Federkraft arretiert sind, wohingegen eine andere Winkelposition mit einer noch äußerst hohen Federkraft arretiert wird. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Türscharnier bereitzustellen, bei dem die auf die Rastkörper wirkende Federkraft in allen Öffnungspositionen im wesentlichen übereinstimmend ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Türscharnier gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der den Feststeller tragende Scharnierstift kann in Abhängigkeit von den konstruktiven Bedingungen entweder verdrehfest an der Säulen- oder Türkonsole angeordnet werden, wobei dann die relativ zum Rastkörperträger bzw. Scharnierstift verdrehbare Rastierungs- einheit mit der Konsole verdrehfest verbunden ist, die der verdrehfesten Aufnahme des Scharnierstifts dienenden Konsole gegenüberliegt. Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Türscharnier ist ein Feststeller, der mindestens zwei federbelastete Rastkörper aufweist, wobei das Federelement endseitig an zwei benachbarten oder einander gegen- überliegenden an dem Rastkörperträger angeordneten Rastkörpern abgestützt ist.
Die endseitige Abstützung des Federelementes an den Rastkörpern des Feststellers ermöglicht es dabei, auf eine anderenfalls notwendige Ausgestaltung der übrigen Bauteile des Feststellers oder des Türscharniers zur Abstützung des Federelementes zu verzichten. Die gleichzeitige Federbelastung der Rastkörper durch ein einziges Federelement erlaubt es zudem, die Anzahl der verwendeten Federn gegenüber der bei der einzelnen Abstützung eines Rastkörpers notwendigen Anzahl Federn zu reduzieren, wodurch das Türscharnier einen kompakten und einfachen Aufbau aufweist, was eine kostengünstige Herstellung ermöglicht.
Die gleichzeitige Abstützung gewährleistet ferner, daß die beiden mit einem Federelement in Eingriff befindlichen Rastkörper stets mit derselben Federkraft beaufschlagt sind, so daß das Türscharnier in den entsprechenden Öffnungspositionen dem Benutzer eine stets gleichbleibende Betätigungskraft zum Bewegen der Tür aus der Rastmarke vermittelt.
Die Anordnung der Federelemente an dem Feststeller kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. So können die Federelemente bspw. um den Scharnierstift herum verteilt angeordnet sein, wobei die Federn zwei jeweils benachbart zueinander angeordnete Rastkörper belasten.
Bei der Verwendung von bspw. vier gleichmäßig um den Rastkörper verteilt angeordneten Rastkörpern und zwei Federelementen können diese parallel zueinander und tangential zur Scharnierstiftachse angeordnet sein. Ggf. ist auch die Verwendung von zwei zusätzlichen Federelementen denkbar, die in identischer Weise zueinander und rechtwinklig zu den vorhandenen Federelementen ausgerichtet sind und die Rastkörper zusätzlich mit einer Federkraft belasten.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich das Federelement jedoch zwischen zwei einander gegenüberliegenden Rastkörpern durch entsprechende Bohrungen in dem Scharnierstift. Diese Weiterbildung der Erfindung weist den Vorteil auf, daß die resultierende Federkraft senkrecht zum Scharnierstift verläuft, so daß eine optimale Übertragung der Federkraft auf die Rastkörper und die zugehörigen Rastmarken gewähr- leistet ist. Zudem wirkt bei dieser Ausgestaltung die gesamte Federkraft im wesentlichen senkrecht auf die Rastmarke und bringt somit eine genau vorbestimmte Kraft zur Arretierung der Tür in der vorbestimmten Winkelposition auf.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Rastkörper durch mindestens ein sich im wesentlichen parallel zum ersten Federelement erstreckendes weiteres Federelement belastet. Die Verwendung eines zweiten Federlelemtes gewährleistet dabei eine höhere Betriebssicherheit des Türscharniers. Zudem kann die Rastierungs- kraft weiter gesteigert oder die Federkraft des einzelnen Federelements reduziert werden. Zusätzlich wird einem möglichen Verkanten der Rastkörper in dem Feststeller in besonders zuverlässiger Weise vorgebeugt.
Als Rastkörper sind grundsätzlich alle Körper verwendbar, die bei einer Anordnung in einer entsprechend ausgebildeten Rastmarke einerseits ein Widerstandsmoment gegen ein Verdrehen aufweisen, andererseits sich aber auch bei einem entsprechend großen Moment aus den Rastmarken herausbewegen. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind als Rastkörper jedoch Kugeln oder zylinderförmige, im Querschnitt kreisförmige Stifte vorgesehen, die mit mindestens einer entsprechend den Kugeln oder Stiften ausgebildeten Rastmarke aufweisenden Innenfläche des als Rastierungshülse ausgebildeten Rastierungs- elements in Eingriff bringbar sind.
Die Verwendung von im Querschnitt kreisförmigen Stiften oder Kugeln gewährleistet dabei, daß die Rastkörper im an die Rastmarken angrenzenden Bereich der Innenfläche der Rastierungshülse mit gleichbleibender Kraft bewegt werden können, da die Stifte und die Kugeln auf den entsprechenden Flächen abrollen können. Bei der Verwendung von Stiften gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung kann zudem in besonders einfacher Weise die im Rastierungsfall miteinander in Eingriff kommenden Flächen, nämlich die Flanken der Rastmarken und die Oberfläche der Rastkörper vergrößert werden, so daß selbst bei geringerer Federkraft das gewünschte Rastmoment erreicht wird. Ggf. kann das Rastmoment auch entsprechend groß eingestellt werden.
Bei der Verwendung einer Rastierungshülse gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung ist diese koaxial zum Scharnierstift angeordnet, so daß die Rastkörper durch die Federele- mente in radialer Richtung von dem Scharnierstift weg an die Innenfläche der Rastierungshülse gedrückt werden. Die Verwendung einer Rastierungshülse ermöglicht es dabei, den Feststeller und somit ein entsprechendes Türscharnier mit besonders geringen Abmessungen herzustellen. Insbesondere bei der Verwendung von Stiften als Rastkörper erlaubt diese Ausgestaltung der Erfindung eine besonders einfache Montage des Feststellers. Dabei müssen die Stifte lediglich bis zum bereichsweise axialen Aufschieben der Rastierungshülse auf den Rastkörperträger in radialer Richtung an den Scharnierstift zurückgeschoben werden und können anschließend gelöst werden.
Die Verteilung der Rastmarken an der Innenfläche der Rastierungshülse kann grundsätz- lieh in beliebiger Form erfolgen, wobei diese an die Winkelstellungen der Tür angepaßt werden, in denen eine Arretierung der Tür erfolgen soll. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind einander gegenüberliegende Rastkörper jedoch im wesentlichen synchron mit einander entsprechend gegenüberliegend angeordneten Rastmarken an der Innenfläche der Rastierungshülse in Eingriff bringbar. Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung greifen die zu einem Paar gehörigen, durch dieselbe Feder endseitig belasteten Rastkörper gleichzeitig in entsprechende Rastmarken ein. In Folge des gleichzeitigen Eingriffs der Rastkörper in entsprechende Rastmarken kann die Federkraft unter Beibehaltung der zur Rastierung notwendigen Kraft reduziert oder die Rastierungskraft bei Beibehaltung der Federelemente gesteigert werden, da die insgesamt bei der Rastierung relevante Kontaktfläche durch zwei Rastkörper gebildet wird.
Nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Rastmarken derart verteilt auf der Innenfläche der Rastierungshülse angeordnet, daß die einander gegenüberliegenden Rastkörper abwechselnd mit den zugeordneten Rastmarken in Eingriff bringbar sind. Diese Ausgestaltung der Erfindung erlaubt es wiederum, die Anzahl der Rastkörper und die Anzahl der Rastmarken zu reduzieren, wobei die Zahl der Rastpositionen gleich bleibt. Somit erlaubt diese Ausgestaltung der Erfindung ein Türscharnier mit den gefor- derten Eigenschaften mit einer verringerten Anzahl von Bauteilen herzustellen, so daß die Herstellungskosten des Türscharniers in ergänzender Weise reduziert werden können.
Alternativ zu den geschilderten Ausführungsbeispielen wonach die Rastkörper synchron oder nur einzeln mit entsprechenden Rastmarken in Eingriff bringbar sind, besteht ferner die Möglichkeit, die Rastmarken derart an der Rastierungshülse anzuordnen, daß in einzelnen Winkelpositionen zwei oder mehr Rastkörper und in anderen Winkelpositionen nur ein Rastkörper mit einem oder mehreren entsprechenden Rastkörpern in Eingriff kommt. Somit kann für unterschiedliche Winkelpositionen der Tür eine jeweils andere Arretierungskraft eingestellt werden, falls dies erforderlich oder gewünscht ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Rastkörperträger zur Führung der Rastkörper entsprechend ausgebildete Nuten und zur Führung der Federelemente entsprechende Bohrungen auf. Die Nuten und Bohrungen erhöhen in ergänzender Weise die Funktionssicherheit des Türscharniers, wobei diese gewährleisten, daß sowohl die Rastkörper als auch die Federelemente in ihren entsprechenden Positionen verbleiben. Zudem wird einem möglichen Verkanten der Rastkörper wirkungsvoll vorgebeugt.
Die Art des Federelements sowie die Anzahl der Rastkörper können grundsätzlich frei gewählt werden. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind jedoch ein oder zwei Paar einander gegenüberliegende Rastkörper vorgesehen, die jeweils durch zwei endseitig an den Rastkörpern anliegende Federelemente belastet sind, die sich durch entsprechende Bohrungen in dem Rastkorpertrager erstrecken und durch Spiralfedern gebildet sind. Spiralfedern zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß sie besonders kostengünstig und zuverlässig sind. Die Verwendung von einem oder zwei Paar einander gegenüberliegenden Rastkörpern ermöglicht es dabei in Abhängigkeit von der Anzahl der gewünschten Rastpositionen sowie in Abhängigkeit von der Stärke der Federelemente, den Feststeller entsprechend aufzubauen. Durch die Verwendung von einem oder zwei Paar einander gegenüberliegenden Rastkörpern, die besonders einfach an dem Feststeller angeordnet werden können, ist es zudem möglich, die Herstellungskosten des Türscharniers in besonderer Weise zu reduzieren.
Grundsätzlich kann die verdrehfeste Verbindung des Scharnierstifts und des Rastkörperträgers auf beliebige Weise erfolgen. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Scharnierstift jedoch im Bereich seiner Berührungsfläche mit dem Rastkörperträger mindestens einen Vorsprung auf, der mit einer entsprechend ausgebildeten Nut an dem Rastkörperträger in Eingriff bringbar ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es auf besonders einfache Weise, eine trennbare und zugleich verdrehfeste Verbindung des Scharnierstifts und des Rastkörperträgers zu realisieren. In Abhängigkeit von der Anzahl der verwendeten Vorsprünge und zugeordneten Nuten kann dabei die Funktionssicherheit in ergänzender Weise gesteigert werden.
Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann der Scharnierstift jedoch auch einstückig mit dem Rastkörperträger ausgebildet sein, wodurch die Anzahl der verwendeten Bauteile des Türscharniers reduziert und die Herstellungs- und Montagekosten in ergänzender Weise reduziert werden können.
Die Auswahl der Materialien für die durch die Rastierung belasteten Elemente kann grundsätzlich aufgrund der sich durch die mechanischen Belastungen ergebenden konstruktiven Vorgaben erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Rastkörper, das Rastierungselement und/ oder der Rastkörperträger jedoch gehärtet, vorzugsweise in ihrem Kontaktbereich oberflächengehärtet.
Welche Bauteile gehärtet werden hängt von den Anforderungen ab, die an das Türscharnier gestellt werden. Aufgrund der durch die Härtung erzielten Verschleißminderung der im besonderem Maße belasteten Bauteile kann die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Türscharniers jedoch in ergänzender Weise verbessert werden.
Neben der Durchhärtung ist dabei die Oberflächenhärtung der Bauteile in ihrem Kontaktbereich von besonderem Vorteil, da sie mit einem nur geringem Herstellungsaufwand durchgeführt werden kann. Zu den verwendbaren Härteverfahren zählt dabei neben den konventionellen Härteverfahren durch Wärmebehandlung auch das Laserhärten oder eine Oberflächenhärtung durch das Auftragen einer Hartstoffbeschichtung (z.B. PVD- oder CVD-Verfahren).
Bei einer Oberflächenhärtung werden die Rastkörper in der Regel über ihre gesamte Oberfläche oberflächengehärtet. Bei einer Oberflächenhärtung des Rastkörperträgers und des beispielsweise als Rastierungshülse ausgebildeten Rastierungselements kann hingegen die Oberflächenhärtung auf den Kontaktbereich mit den Rastkörpern beschränkt werden, um die Herstellungskosten zusätzlich zu senken.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Türscharniers mit Feststeller mit vier Rastkörpern und einem mittels eines Vorsprungs verdrehfest an einer Säulenkonsole anbringbaren Scharnierstift; Fig. 2 eine weitere Explosionsdarstellung des Türscharniers von Fig. 1; Fig. 3 eine Schnittansicht durch den Feststeller des Türscharniers von Fig. 1; Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Türscharniers mit einem als Rastkörperträger ausgebildeten Scharnierstift und daran angeordneten vier Rastkörpern; Fig. 5 eine Explosionsdarstellung des Feststellers des Türscharniers von Fig. 4; Fig. 6 eine Schnittansicht durch den Feststeller des Türscharniers von Fig. 4; Fig. 7 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Türscharniers mit zwei Rastkörpern und einem mittels eines Absatzes verdrehfest an der Säulenkonsole anbringbaren Scharnierstift; Fig. 8 eine Schnittansicht durch den Feststeller des Türscharniers von Fig. 7; Fig. 9 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform des Türscharniers mit einem einteilig mit dem Scharnierstift ausgebildeten Rastkörperträger und zwei daran angeordneten Rastkörpern; Fig. 10 eine Schnittansicht durch den Feststeller des Türscharniers von Fig. 9 und Fig. 11 eine Schnittansicht durch eine weitere Ausführungsform eines Feststellers eines hier nicht dargestellten Türscharniers.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Abbildung des Türscharniers 1 sind die einzelnen Teile des Türscharniers 1 getrennt voneinander dargestellt, wobei jedoch deren relative Anordnung zu einer Hauptachse beibehalten ist.
Das Türscharnier 1 weist eine an einem Rahmen eines hier nicht dargestellten Fahrzeugs anbringbare Säulenkonsole 4 auf, an der eine an einer hier ebenfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeugtür anbringbare Säulenkonsole 3 über einen Scharnierstift 5 drehbar gelagert ist.
Der Scharnierstift 5 weist im Bereich seines einem Ausleger 22 der Säulenkonsole 4 zugewandten Ende einen Verbindungsabschnitt 28 sowie einen sich daran anschließenden Absatz 16 auf, der an seiner dem Ausleger 22 zugewandten Seite einen Vorsprung 17 aufweist. Zur verdrehfesten Aufnahme des Scharnierstifts 5 an der Säulenkonsole 4 weist der Ausleger 22 eine entsprechend dem Vorsprung 17 ausgebildete Ausnehmung 19 sowie eine Öffnung 20 zur Aufnahme des Verbindungsabschnitts 28 auf. In der montierten Lage des hier dargestellten Türscharniers 1 ist der Scharnierstift 5 in der Ausnehmung 19 durch eine in eine Gewindbohrung 29 durch eine in dem Verbindungsabschnitt 28 von der dem Scharnierstift 5 gegenüberliegenden Seite des Auslegers 22 einschraubbaren Schraube 18 gehalten (vgl. Fig. 2).
Zur drehbaren Anordnung der Türkonsole 3 an dem Scharnierstift 5 weist dieser einen Gleitabschnitt 15 auf, der im montierten Zustand im Bereich eines an einem Ausleger 23 der Türkonsole 3 angeordneten Durchgangsloches 21 der Türkonsole 3 angeordnet ist, wobei in dem Durchgangsloch 21 eine Lagerhülse 12 angeordnet ist.
Ein Feststeller 2 weist einen im Querschnitt im wesentlichen kreisförmigen Rastkörperträger 8 mit in Winkelabständen von 90° an der Umfangsfläche angeordneten Nuten 25 auf. Die Nuten 25 dienen dabei zur Aufnahme von Stiften 7, die durch endseitig an einander gegenüberliegenden Stiften 7 anliegende Spiralfedern 9 radial vom Scharnierstift 5 weggerichtet federbelastet sind. Die Spiralfedern 9 sind dabei in entsprechenden Bohrungen 10, 13 am Rastkörperträger 8 und Scharnierstift 5 angeordnet.
Im montierten Zustand ist dabei der Scharnierstift 5 über seitlich von dem Scharnierstift 5 vorstehende Vorsprünge 14, die in entsprechende Ausnehmungen 11 in einer kreisrunden Öffnung 27 des Rastkörperträgers 8 verlaufen, verdrehsicher angeordnet. Die Bohrungen 13 am Scharnierstift 5 und die Bohrungen 10 am Rastkörperträger 8 verlaufen im montier- ten Zustand deckungsgleich.
Die Rastierungshülse 6 ist im montierten Zustand koaxial zum Rastkörperträger 8 mit den daran angeordneten Stiften 7 angeordnet. An einer Innenfläche 28 der Rastierungshülse 6 sind in entsprechenden Öffnungspositionen der hier nicht dargestellten Kraftfahrzeugtür korrespondierend zu den Stiften 7 ausgebildete Rastmarken 24 angeordnet.
Die verdrehfeste Verbindung der Türkonsole 3 und der Außenfläche der Rastierungshülse 6 kann in beliebiger Weise form-, kraft- und/oder stoffschlüssig erfolgen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Rastierungshülse 6 mit der Türkonsole 3 verklebt.
In einer arretierten Winkelposition der hier nicht dargestellten Kraftfahrzeugtür sind die Stifte 7 vollständig in den Nuten 25 angeordnet und durch die Spiralfedern 9 vorgespannt. Beim Erreichen einer entsprechenden Winkelposition werden die Stifte 7 durch die Spiralfedern 9 teilweise aus den Nuten 25 in die Rastmarken 24 gedrückt, wodurch die jeweilige Winkelposition arretiert ist (vgl. Fig. 3).
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Feststeller 2 insgesamt vier Stifte 7 auf, die paarweise gegenüberliegend durch jeweils zwei Spiralfedern 9 federbelastet sind, wobei die Spiralfeder 9 um 900 versetzt zueinander an dem Rastkörperträger 8 und dem Scharnierstift 5 angeordnet sind.
In einer weiteren in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform des Türscharniers 1' ist der Rastkörperträger 8 einteilig mit dem Scharnierstift 5 ausgebildet und weist einen Schaft 31 zu dessen drehbarer Anordnung in der in der Durchgangsbohrung 21 anordbaren Lagerhülse 12 auf. Zur verdrehsicheren Anordnung des Rastkörperträgers 8 an der Türkonsole 4 weist dieser einen sechskantigen Verbindungsabschnitt 30 auf, der in einer entsprechend korrespondierenden AufnahmeÖffnung 20' an dem Ausleger 22 der Türkonsole 4 angeord- net werden kann.
Zur Lagesicherung des Rastkörperträgers 8 an der S ulenkonsole 4 ist von der dem Rastkörperträger 8 gegenüberliegenden Seite der Säulenkonsole 4 eine Schraube 18 in eine Gewindebohrung 29 des Rastkörperträgers 8 einschraubbar (vgl. Fig. 5, Fig. 6). Der Aufbau des Feststellers 2' und des Türscharniers 1' entspricht im übrigen dem Aufbau des in Fig. 1 dargestellten Feststellers 2.
Die in Fig. 7 dargestellte weitere Ausführungsform des Türscharniers 1" unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Türscharniers 1 durch den unter- schiedlichen Aufbau des Feststellers 2. Im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Feststeller 2 weist der hier dargestellte Feststeller 2" nur zwei gegenüberliegend angeordnete Stifte 7 auf, die durch drei parallel zueinander angeordnete Spiralfedern 9 endseitig belastet sind. Die Spiralfedern 9 verlaufen dabei durch entsprechende Bohrungen 10, 13 in dem Rastkörperträger 8 und dem Scharnierstift 5.
Die Rastmarken 24 an der Innenfläche 26 der Rastierungshülse 6 sind derart angeordnet, daß die Stifte 7 im wesentlichen synchron mit den entsprechenden Rastmarken 24 in Eingriff kommen. Die verdrehsichere Anordnung des Rastkörperträgers 8 erfolgt in der schon in Fig. 1 dargestellten Weise.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform des Türscharniers 1'" ist der Rastkörperträger 8 wiederum einstückig mit dem Scharnierstift 5 ausgebildet und weist einen Schaft 31 zur drehbaren Anordnung des Rastkörperträgers 8 in der in einer Durchgangsöffnung 21 der Türkonsole 3 angeordneten Lagerhülse 12 auf. Zur verdrehsicheren Anordnung des Rastkörperträgers 8 an der Säulenkonsole 4 weist dieser einen sechskantförmigen Verbindungsabschnitt 30 auf, der in eine entsprechende Aufnahmeöffnung 20' an dem Ausleger 22 der Säulenkonsole 4 anordbar ist. Ein von der gegenüberliegenden Seite in die Gewindebohrung 29 an dem Verbindungsabschnitt 30 einschraubbare Schraube 18 sichert die Position des Rastkörperträgers 8 an der Türkonsole 3 und an der Säulenkonsole 4.
Die Anordnung der Rastmarken 24 an der Innenfläche 26 der Rastierungshülse 6 gemäß Fig. 10 entspricht dabei der Verteilung der Rastmarken 24 an dem Feststeller 2 gemäß Fig. 8.
In der in Fig. 11 dargestellten Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Feststellers 2"" sind die Rastmarken 24 an der Innenfläche 26 der Rastierungshülse 6 derart angeordnet, dass immer nur jeweils einer der einander gegenüberliegenden Stifte 7 in die entsprechenden Rastmarken 24 eingreift, wobei gleichzeitig der gegenüberliegende Stift 7 in einem zwischen den Rastmarken 24 liegenden Bereich der Innenfläche 26 angeordnet ist. Somit können mit vier nicht gegenüberliegend angeordneten Rastmarken 24 und zwei gegenüberliegenden Stiften7 insgesamt vier Winkelpositionen in einem 90° Bereich abgedeckt werden.

Claims

Ansprüche
1. Türscharnier mit Feststeller für Kraftfahrzeugtüren, wobei das Türscharnier eine an einem Kraftfahrzeug anschlagbare Säulenkonsole und eine mit der Kraftfahrzeugtür verbindbare Türkonsole aufweist, die mit der Säulenkonsole über einen in der einen Konsole verdrehfest und in der anderen Konsole drehbar angeordneten Scharnierstift verschwenkbar verbunden ist und der Feststeller einen verdrehfest mit dem Scharnierstift verbundenen Rastkörperträger und ein mit der anderen Konsole relativ zum Rastkörperträger verdrehbar angeordnetes Rastierungselement aufweist, an dem an einer dem Rastkörperträger zugewandten Oberfläche mindestens eine Rastmarke an- geordnet ist, wobei an dem Rastkörperträger mindestens ein durch ein Federelement belasteter Rastkörper derart angeordnet ist, daß er mit der dem Rastkörperträger zugewandten Oberfläche des Rastierungselements in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststeller (2) mindestens zwei federbelastete Rastkörper (7) aufweist, wobei das Federelement (9) endseitig an zwei benachbarten oder einander gegenüber- liegenden an dem Rastkörperträger (8) angeordneten Rastkörpern (7) abgestützt ist.
2. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Federelement (9) zwischen zwei einander gegenüberliegenden Rastkörpern (7) durch entsprechende Bohrungen (13) in dem Scharnierstift (5) erstreckt.
3. Türscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkörper (7) durch mindestens ein sich im wesentlichen parallel zum ersten Federelement (9) erstreckendes weiteres Federelement (9) belastet sind.
4. Türscharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Rastkörper Kugeln oder zylinderförmige, im Querschnitt kreisförmige Stifte (7) vorgesehen sind, die mit einer mindestens eine entsprechend den Kugeln oder Stiften (7) ausgebildeten Rastmarke (24) aufweisenden Innenfläche (26) des als Rastierungshülse (6) ausgebildeten Rastierungselements in Eingriff bring- bar sind.
5. Türscharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberliegende Rastkörper (7) im wesentlichen syn- chron mit einander entsprechend gegenüberliegend angeordneten Rastmarken (24) an der Innenfläche (26) der Rastierungshülse (6) in Eingriff bringbar sind.
6. Türscharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmarken (24) derart verteilt auf der Innenfläche (26) der Rastierungshülse (6) angeordnet sind, daß die einander gegenüberliegenden Rastkörper (7) abwechselnd mit den zugeordneten Rastmarken (24) in Eingriff bringbar sind.
7. Türscharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörperträger (8) zur Führung der Rastkörper (7) entsprechend ausgebildete Nuten (25) und zur Führung der Federelemente (9) entsprechende Bohrungen (10) aufweist.
8. Türscharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder zwei Paar einander gegenüberliegende Rastkörper (7) vorgesehen sind, die jeweils durch zwei endseitig an den Rastkörpern (7) anliegende Federelemente (9) belastet sind, die sich durch entsprechende Bohrungen (10, 13) in dem Rastkörperträger (8) und dem Scharnierstift (5) erstrecken und durch Spiralfedern (9) gebildet sind.
9. Türscharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierstift (5) im Bereich seiner Berührungsfläche mit dem Rastkörperträger (8) mindestens einen Vorsprung (14) aufweist, der mit einer entsprechend ausgebildeten Nut (11) an dem Rastkörperträger (8) in Eingriff bringbar ist.
10. Türscharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierstift (5) einstückig mit dem Rastkörperträger (8) ausgebildet ist.
11. Türscharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkörper (7), das Rastierungselement (6) und/oder der Rastkörperträger (8) gehärtet, vorzugsweise in ihrem Kontaktbereich oberflächengehärtet sind.
EP04765127A 2003-09-18 2004-09-13 Türscharnier mit feststeller für kraftfahrzeugtüren Expired - Lifetime EP1664468B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343587A DE10343587B4 (de) 2003-09-18 2003-09-18 Türscharnier mit Feststeller für Kraftfahrzeugtüren
PCT/EP2004/010205 WO2005033454A1 (de) 2003-09-18 2004-09-13 Türscharnier mit festteller für kraftfahrzeugtüren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1664468A1 true EP1664468A1 (de) 2006-06-07
EP1664468B1 EP1664468B1 (de) 2008-08-20
EP1664468B8 EP1664468B8 (de) 2008-11-19

Family

ID=34398823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04765127A Expired - Lifetime EP1664468B8 (de) 2003-09-18 2004-09-13 Türscharnier mit feststeller für kraftfahrzeugtüren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7461432B2 (de)
EP (1) EP1664468B8 (de)
AT (1) ATE405720T1 (de)
DE (2) DE10343587B4 (de)
ES (1) ES2311843T3 (de)
WO (1) WO2005033454A1 (de)
ZA (1) ZA200602245B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9803486D0 (en) * 1998-02-20 1998-04-15 Upf Group Plc A hinge assembly
US8495796B2 (en) * 2005-08-04 2013-07-30 Beckman Coulter, Inc. Opening-and-closing mechanism and latching mechanism
WO2007142218A1 (ja) * 2006-06-05 2007-12-13 Shiroki Kogyo Co., Ltd. 一方向バルブ及びドアチェック装置
ES2334956B1 (es) * 2007-05-31 2011-02-18 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Bisagra para puertas de vehiculos automoviles.
US20090000061A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Ming-Han Lin Hinge with a positioning function
DE102007037722B4 (de) 2007-08-09 2009-08-27 Reuber, Gerhard Türscharnier mit Feststeller für Kraftfahrzeuge
KR20090052918A (ko) * 2007-11-22 2009-05-27 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 힌지 장치
DE102008003749B9 (de) 2008-01-10 2010-05-20 Automotive Group Ise Industries Hainichen Gmbh Kraftfahrzeugtürscharnier mit integriertem Feststeller
DE102008024057A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Automotive Group Ise Industries Hainichen Gmbh Türscharnier für Kraftfahrzeuge
CN101737420B (zh) * 2008-11-21 2012-03-07 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 铰链结构及采用该铰链结构的电子装置
TWI385501B (zh) * 2008-12-05 2013-02-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 鉸鏈結構及採用該鉸鏈結構之電子裝置
FR2942703B1 (fr) * 2009-03-06 2011-04-01 Oreal Dispositif de support d'au moins un article cosmetique et procede d'utilisation associe
EP2499318A1 (de) * 2009-11-15 2012-09-19 ISE Automotive GmbH Türscharnier für kraftfahrzeuge
JP5606724B2 (ja) * 2009-11-24 2014-10-15 理研化機工業株式会社 車両用チェッカ付きドアヒンジ装置
IT1398735B1 (it) * 2010-03-04 2013-03-18 Elesa Spa Cerniera a posizioni di arresto definite perfezionata
TWI550175B (zh) * 2011-01-01 2016-09-21 南柯有限公司 插掣鉸鍊
CA2908306C (en) * 2013-04-12 2021-11-02 In & Tec S.R.L. Hinge for the controlled rotatable movement of a door
DE202013008268U1 (de) * 2013-09-19 2013-10-08 Edscha Engineering Gmbh Kraftfahrzeugscharnier
KR101573623B1 (ko) * 2014-08-04 2015-12-01 현대자동차주식회사 차량용 도어 체커
CN106522710B (zh) * 2016-11-18 2017-11-17 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种汽车多档位气压限位结构
DE102016123297B4 (de) * 2016-12-02 2019-03-28 Lohr Technologies Gmbh Gelenk
EP3330463A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-06 Innomotive Systems Hainichen GmbH Türscharnier
IT201600124482A1 (it) * 2016-12-07 2018-06-07 Elesa Spa Cerniera a posizioni di arresto definite perfezionata
US20220412397A1 (en) * 2021-06-28 2022-12-29 Ebn Technology Corp. Device with adjusted pause-type hinge
CA3241221A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-29 Multimatic Inc. Automotive door hinge with door close assist
DE102022105466B3 (de) * 2022-03-08 2022-11-24 Edscha Engineering Gmbh Automobilscharnier

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1203451A (fr) * 1958-10-03 1960-01-19 Pivot à positions multiples pour châssis pivotant
FR1250349A (fr) * 1960-03-09 1961-01-06 Pivot à cliquet
DE1992913U (de) * 1968-05-14 1968-08-29 Juergen Frenssen Scharnier fuer fenster- und tuerfluegel.
DE10118301B4 (de) * 2001-04-12 2011-01-20 Brückner, Lothar, Dr. Kraftwagentürscharnier
DE3137134A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-01 Friedr. Fingscheidt Gmbh, 5620 Velbert "tuerscharnier mit integriertem tuerhalter"
DE8621214U1 (de) * 1986-08-07 1987-12-03 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten Türscharnier für eine Fahrzeugtür mit einem Türfeststeller
FR2648761B1 (fr) * 1989-06-21 1991-10-11 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'arret de porte, notamment de porte de vehicule
DE4036910A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Wanzl Entwicklung Gmbh Tuere zum versperren eines personendurchganges
FR2660008A1 (fr) * 1990-03-21 1991-09-27 Pezin Jacques Dispositif d'arret de porte integre a l'interieur d'une charniere.
CA2062630C (en) * 1992-01-13 1995-06-13 Allen Riblett Detent hinge
DE69302259T2 (de) * 1993-01-21 1996-12-05 Bruzolo Manifatt Gestind Mb Armlehne für Kraftfahrzeugrücksitze
DE19633462B4 (de) * 1996-05-14 2005-07-07 ED. SCHARWäCHTER GMBH Scharnier für eine Fahrzeugtür
DE19626928A1 (de) * 1996-05-14 1998-02-05 Scharwaechter Gmbh Co Kg Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE19626704A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Scharwaechter Gmbh Co Kg Kraftwagentürfeststeller
US5765263A (en) * 1996-07-15 1998-06-16 Southco, Inc. Door positioning hinge
DE19734841A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Scharwaechter Ed Gmbh Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
FR2781516B1 (fr) * 1998-07-27 2000-09-15 Safenice Charniere pour elements articules, notamment des elements articules de mobilier
US6012201A (en) * 1998-08-07 2000-01-11 Illinois Tool Works, Inc. Door hinge system
CA2277114C (en) * 1999-07-07 2004-06-01 Multimatic Inc. Integrated door check hinge for automobiles
DE19949647C2 (de) * 1999-10-14 2002-01-31 Edscha Ag Türscharnier
DE20004524U1 (de) * 2000-03-10 2001-07-26 Friedr. Fingscheidt GmbH, 42551 Velbert Stufenloser Türfeststeller
IT1320288B1 (it) * 2000-03-29 2003-11-26 Gammastamp Spa Cerniera per porte di veicoli con dispositivo fermaporta integrato.
DE20015850U1 (de) * 2000-09-13 2002-01-24 Friedr. Fingscheidt GmbH, 42551 Velbert Scharniertürhalter für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005033454A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1664468B8 (de) 2008-11-19
US20070050940A1 (en) 2007-03-08
EP1664468B1 (de) 2008-08-20
ZA200602245B (en) 2008-05-28
ATE405720T1 (de) 2008-09-15
US7461432B2 (en) 2008-12-09
DE10343587A1 (de) 2005-05-04
ES2311843T3 (es) 2009-02-16
WO2005033454A1 (de) 2005-04-14
DE10343587B4 (de) 2005-09-01
DE502004007912D1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1664468B1 (de) Türscharnier mit feststeller für kraftfahrzeugtüren
DE4216413C2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1940670A2 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3013304A1 (de) Stellvorrichtung fuer sitze und fenster, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
EP1890908B1 (de) Handverstellung für eine lordosenstütze eines fahrzeugsitzes
EP3310639B1 (de) Lenksäule mit elektro-mechanischer fixiervorrichtung
WO2015106852A1 (de) Schwenkgelenk und möbelstück mit einem solchen
EP3915829B1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und fahrzeugsitz
WO2016055563A1 (de) Verstellvorrichtung für eine rücksitzbank und sitzanordnung
EP1165917B1 (de) Verstellvorrichtung für ausstellfenster
WO2003043847A1 (de) Verstellbeschlag für einen kraftfahrzeugsitz, ins. neigungsverstellbeschlag für dessen rückenlehne
DE69809321T2 (de) Scharnier für ein Tür oder schwenkbares Paneel, insbesondere für ein Glaspaneel
DE3223707A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
AT514903B1 (de) Scharnier
WO2009053151A1 (de) Spannvorrichtung für das zugmittel eines zugmitteltriebes
DE9017065U1 (de) Kraftfahrzeugtür-Scharnier
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
DE4103198A1 (de) Tuerbremse fuer kraftwagentueren
AT515491A2 (de) Selbstschließendes Rollentürband
DE19706435C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Spannen von Zylinderaufzügen auf Druckmaschinenzylindern
EP1820927A2 (de) Buchsenmodul
EP0523401B1 (de) Türsicherung für ein mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier
EP0966588A1 (de) Vorrichtung mit einem beweglichen teil
DE102020134060A1 (de) Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ISE AUTOMOTIVE GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007912

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 5

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ISE AUTOMOTIVE GMBH

Effective date: 20080924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20080908

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2311843

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

BERE Be: lapsed

Owner name: ISE INNOMOTIVE SYSTEMS EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080913

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090913

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090221

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090914

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004007912

Country of ref document: DE

Owner name: METALSA AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ISE AUTOMOTIVE GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

Effective date: 20130812