EP1646829B1 - Referenzkörperpositionierungsvorrichtung - Google Patents

Referenzkörperpositionierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1646829B1
EP1646829B1 EP04762418A EP04762418A EP1646829B1 EP 1646829 B1 EP1646829 B1 EP 1646829B1 EP 04762418 A EP04762418 A EP 04762418A EP 04762418 A EP04762418 A EP 04762418A EP 1646829 B1 EP1646829 B1 EP 1646829B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oven rack
reference body
rack according
positioning device
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04762418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1646829A1 (de
Inventor
Gerhard Kramer
Jürgen KLASMEIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Publication of EP1646829A1 publication Critical patent/EP1646829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1646829B1 publication Critical patent/EP1646829B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Definitions

  • the present invention relates to a rack for a cooking appliance, comprising a frame for holding at least one insertion column with a plurality of insertion levels.
  • Horden racks are known, for example, from US Pat. No. 4,757,184.
  • reference bodies are often arranged in the cooking appliance in order to be able to determine corresponding measured values of the cooking process via these reference bodies, which are then generalized and with the aid of which control of a cooking process is possible.
  • the measured values of such reference bodies can be determined via a sensor or a cooking process sensor.
  • the unpublished DE 103 09 485 is concerned with a method for controlling a cooking process, in which the total energy required for cooking or regenerating a food to be optimally adjusted.
  • the climate in the cooking chamber can be regulated in particular as a function of the temperature behavior of the reference body, preferably taking into account a determined before the cooking correlation to the temperature behavior of Gargutart, Gargutgut, Gargutelecommunications, Gargut bath and / or Garvor felicit a Garguts.
  • a sensor is placed in or on the reference body, which is in communication with a control and / or regulating unit of the cooking appliance. This sensor may be, for example, a cooking process sensor known from DE 199 450 21 A1.
  • cooking appliances that are used in commercial kitchens often include rack racks or oven rack carts on which food can be cooked or regenerated on a variety of shelves. It is obvious that corresponding measured values for controlling a cooking process can not be determined individually for each individual food to be cooked, which is arranged on a shelf level of the oven rack. Therefore, here a reference body within the cooking chamber of the cooking appliance can be advantageously arranged, can be determined with the measured values generally within the oven, and with which correlations with the food and the cooking process are possible. Since the measured values determined via the reference body should correspond as well as possible to the measured values actually exhibited by the cooking utensils arranged on the loading levels, the reference body should be arranged as close as possible to the cooking utensils.
  • the arrangement of the reference body within the oven must be user-friendly and safe.
  • an additional sensor or cooking process sensor is to be arranged together with the reference body within the cooking chamber in the vicinity of the food, the user-friendliness and in particular the cable length of such a sensor or cooking process sensor must be taken into account so that the cable does not touch food. An unwanted contamination of the food when arranging the reference body should be avoided.
  • sensor positioning devices are known from the prior art, which enable a sensor to be positioned, for example, with at least one rotational degree of freedom and at least one translational degree of freedom for introduction into food to be cooked, for example in catering containers between a plurality of rails of a hooking ladder, by a height adjustment and thus an assignment to a rail or a pair of rails of two opposite in height within a cooking space rails in addition to a rotation and displacement of the sensor relative to said rail or said pair of rails is possible, as described for example in the unpublished PCT / EP03-01491.
  • a positioning device is intended for positioning a reference body within a cooking appliance can be provided, which can be arranged user-friendly and safe in the immediate vicinity of the food to be cooked or to be regenerated, without causing contamination of the food by the reference body or related components, such as a cable.
  • a positioning device for positioning a reference body can be detected on the measured values of a cooking process, wherein the positioning device is attached via at least two webs on the tray rack, extending from a base frame or upper frame of the frame substantially vertically upwards or extend down.
  • the positioning device has a substantially horizontally extending between the webs, in particular beam or plate-like, section.
  • the positioning device is arranged approximately centrally of the height of the tray rack.
  • the positioning device has a recess, preferably centrally between the webs, for receiving the reference body.
  • the recess has a holding device for the reference body, such as clamps, sleeves, suspension devices, snap-in devices or the like.
  • the positioning device comprises a sleeve which extends from the recess and preferably has an opening which opens in particular into the recess.
  • the positioning device may be made of metal.
  • the reference body is a tube made of ceramic, clay, porcelain, Teflon or carbon fiber, or the reference body comprises a filled in the sleeve, in particular encapsulated, granules.
  • the reference body is substantially completely surrounded by the sleeve, whose opening extends laterally along the longitudinal direction.
  • the sleeve has an opening at its bottom.
  • the reference body is arranged angled with respect to the webs, preferably at an angle of about 45 ° C.
  • At least one sensor and / or a cooking process sensor is arranged in and / or on the reference body, wherein the sensor or cooking process sensor is in operative connection with a control and / or regulating unit of the cooking appliance.
  • At least one climatic parameter comprising a temperature value within the cooking appliance, a temperature increase, a moisture content, a moisture increase and / or the like can be detected via the sensor or the cooking process sensor.
  • the measured values of the reference body can be used to determine the dew point.
  • the present invention is based on the surprising finding that an optimal arrangement of a reference body can be achieved by the special arrangement of a positioning device on a tray frame according to the invention for a cooking appliance, which is user-friendly and safe. In particular, an unwanted contamination of the food, which is arranged on the insertion levels of the tray rack, avoided.
  • the reference body is arranged with the positioning device according to the invention in close proximity to the food.
  • this arrangement is not so far within the oven rack, that, for example, a cable to which a sensor or cooking process sensor is connected, would be too short and therefore would have to be pulled over or across the shelves, which undoubtedly leads to contamination of the food. Rather, according to the invention, the arrangement of the reference body in a simple manner on the tray rack possible and requires no excessive effort.
  • the reference body can preferably be easily inserted into a recess of the positioning device, wherein preferably a holding device, in particular in the form of a sleeve or terminals, may be provided to secure the reference body in the positioning device.
  • the reference body is a hollow ceramic tube which is surrounded by a metal sleeve belonging to the positioning device, which is laterally at least partially open in its longitudinal direction. A closed metal sleeve would falsify the measurement, since first the metal and then the ceramic tube would be heated.
  • the bottom of the metal sleeve is further provided with an opening, which is advantageous for the case when the ceramic tube is to remain permanently on the tray rack. With this opening, a cleaning in the cooking appliance by means of self-cleaning would be possible because appropriate cleaning fluid could flow easily from the bottom opening.
  • a sensor and / or a cooking process sensor is provided in and / or on the reference body.
  • this sensor or cooking process probe can be plugged into the cavity. If the sensor or cooking process sensor is in operative connection with a control and / or regulating unit of the cooking appliance, a cooking process can be controlled in a simple manner by recording measured values of the reference body.
  • the reference body may have a length of about 80 to about 120 mm, preferably about 100 mm, an outer diameter of about 10 to about 12 mm, preferably about 11 mm, and optionally an inner diameter of about 3 to about 5 mm, preferably about 4 mm, have.
  • the rack frame 1 shows an inventive rack frame 1, which has a frame 2 of a base frame 3, an upper frame 4 and connecting struts 5. Within the frame 2 six insertion columns 6 are integrated, which are fastened by means of bars 7 to the connecting struts 5 and thus to the frame 2. Each insertion column 6 has a plurality of insertion levels 8, which are defined by a ring shape for receiving a plate, not shown, or the like with food.
  • the rack frame 1 is a mobile oven rack. However, of course, a non-movable tray rack can be provided.
  • the base frame 3 has on its front side 9 and its rear side 10 each have a handle 11 which can be taken during the process of the oven rack 1.
  • two webs 12 extend substantially vertically upwards.
  • the webs 12 are arranged so that they extend substantially between two insertion columns 6, along the same.
  • the webs 12 not only extend perpendicularly away from the base frame 3, but they can also be first bent slightly from the base frame 3 in the tray rack 1 in order to then run even closer between the insertion columns 6. This leads to an even closer arrangement of a reference body on a food, as explained below.
  • the substantially vertical arrangement of the webs 12 shown in FIG. 1 is preferred.
  • the webs 12 may extend from the upper frame 4 substantially vertically downwards.
  • a positioning device 13 for a reference body 15 is arranged at approximately half the height of the tray rack 1 according to the invention.
  • This positioning device 13 comprises a substantially horizontally extending between the two webs 12 beams 18 and a recess 14, which is preferably arranged centrally in the beam 18.
  • the positioning device 13 comprises, as can be seen in particular Figure 2, also a unilaterally open sleeve 19, which surrounds a reference body 15, which may be embodied for example as a ceramic tube.
  • the corresponding opening 20 of the sleeve 19 in this case represents an extension of the recess 14 and allows, as well as the recess 14, a simple insertion of the reference body 15th
  • the reference body 15 is inserted by insertion into the opening 20 and the recess 14 in the sleeve 19, as is clear from Figure 2.
  • the reference body 15 is itself hollow or tubular, so that in the corresponding cavity of the reference body 15, a sensor 16 can be inserted, can be determined with the measured values of the reference body 15.
  • the reference body 15 is arranged very close to the insertion levels 8, which contain food to be cooked (not shown), but without allowing contamination of the food to be cooked.
  • the reference body 15 and the sensor 16 can be plugged into the positioning device 13 in a user-friendly and safe manner, wherein a cable 17 of the sensor 16 does not have to be pulled over or through the insertion levels 8.
  • the webs 12 furthermore serve as cable deflectors, since they prevent the cable from easily reaching the insertion levels 8.
  • FIG. 3 shows a cross section through the tray rack 1 according to FIG. 1.
  • the angled arrangement of the reference body 15 with respect to the webs 12 is particularly well shown here. preferably at an angle of about 45 ° C, which allows an even better approximation of the reference body 15 to the insertion levels 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hordengestell für ein Gargerät, das ein Rahmengestell zum Halten zumindest einer Einschubsäule mit einer Vielzahl von Einschubebenen aufweist.
  • Hordengestelle sind beispielsweise aus der US 4 757 184 bekannt.
  • Bei Verfahren zum Steuern eines Garprozesses innerhalb eines Gargeräts werden häufig Referenzkörper in dem Gargerät angeordnet, um über diese Referenzkörper entsprechende Meßwerte des Garprozesses ermitteln zu können, die dann generalisiert sind, und mit deren Hilfe eine Steuerung eines Garprozesses möglich ist. Die Meßwerte solcher Referenzkörper können über einen Sensor oder einen Garprozeßfühler ermittelt werden.
  • Beispielsweise die nicht vorveröffentlichte DE 103 09 485 beschäftigt sich mit einem Verfahren zum Steuern eines Garprozesses, bei dem die zum Garen bzw. Regenerieren eines Garguts erforderliche Gesamtenergie optimal einstellbar ist. Indem man das Klima im Garraum in Abhängigkeit von dem jeweils aktuellen Wärmeeintrag insbesondere in einen Referenzkörper einstellt, lässt sich dabei verhindern, daß das Gargut an seiner Oberfläche austrocknet oder aber durch Kondensatpfützen in seiner Qualität beeinträchtigt wird. Das Klima im Garraum kann insbesondere in Abhängigkeit von dem Temperaturverhalten des Referenzkörpers geregelt werden, vorzugsweise unter Berücksichtigung einer vor dem Garprozess ermittelten Korrelation zu dem Temperaturverhalten einer Gargutart, einer Gargutmenge, eines Gargutgewichts, einer Gargutgröße und/oder Garvorbehandlung eines Garguts. Zu diesem Zweck wird ein Sensor in- oder an dem Referenzkörper plaziert, der mit einer Steuer und/oder Regeleinheit des Gargeräts in Verbindung steht. Bei diesem Sensor kann es sich, beispielsweise, um ein Garprozesssensor handeln, der aus der DE 199 450 21 A1 bekannt ist.
  • Insbesondere Gargeräte, die in Großküchen eingesetzt werden, beinhalten häufig Hordengestelle oder Hordengestellwagen, auf denen auf einer Vielzahl von Einschubebenen Gargut gegart oder regeneriert werden kann. Es liegt auf der Hand, daß nicht für jedes individuelle Gargut, das auf einer Einschubebene des Hordengestells angeordnet ist, entsprechende Meßwerte zur Steuerung eines Garprozesses einzeln bestimmt werden können. Daher kann hier ein Referenzkörper innerhalb des Garraums des Gargeräts vorteilhaft angeordnet werden, mit dem Meßwerte allgemein innerhalb des Garraums bestimmt werden können, und mit denen Korrelationen mit dem Gargut und dem Garprozess möglich sind. Da die über den Referenzkörper ermittelten Meßwerte so gut wie möglich mit denjenigen Meßwerten übereinstimmen sollen, die die auf den Einschubebenen angeordneten Gargute tatsächlich aufweisen, sollte der Referenzkörper so nahe wie möglich an den Garguten angeordnet werden.
  • Dabei ist jedoch zu beachten, daß die Anordnung des Referenzkörpers innerhalb des Garraums bedienerfreundlich und sicher sein muß. Insbesondere wenn ein zusätzlicher Sensor oder Garprozeßfühler zusammen mit dem Referenzkörper innerhalb des Garraums in der Nähe des Garguts angeordnet werden soll, muß die Bedienerfreundlichkeit und hier insbesondere die Kabellänge eines solchen Sensors oder Garprozeßfühlers berücksichtigt werden, damit das Kabel kein Gargut berührt. Eine ungewollte Kontamination des Garguts bei Anordnung des Referenzkörpers sollte vermieden werden.
  • Zum Stand der Technik sind des Weiteren Sensorpositioniervorrichtungen bekannt, die eine Positionierung eines Sensors beispielsweise mit zumindest einem Rotationsfreiheitsgrads und zumindest einem Translationsfreiheitsgrad zwecks Einbringen in Gargut, beispielsweise in Gastronomiebehältern zwischen einer Vielzahl von Schienen einer Einhängeleiter, ermöglichen, indem eine Höhenverstellung und somit eine Zuordnung zu einer Schiene bzw. einem Schienenpaar aus zwei sich in einer Höhe innerhalb eines Garraumes gegenüberliegenden Schienen zusätzlich zu einer Drehung sowie Verschiebung des Sensors relativ zu besagter Schiene bzw. besagtem Schienenpaar möglich ist, wie beispielsweise in der nicht vorveröffentlichten PCT/EP03-01491 beschrieben.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das gattungsgemäße Hordengestell derart weiterzuentwickeln, daß es die Nachteile des Stands der Technik zu überwindet. Insbesondere soll dabei eine Positionierungsvorrichtung zum Positionieren eines Referenzkörpers innerhalb eines Gargeräts bereitgestellt werden, die bedienerfreundlich und sicher in unmittelbarer Nähe des zu garenden oder zu regenerierenden Garguts angeordnet werden kann, ohne eine Kontamination des Garguts durch den Referenzkörper oder mit diesem verbundene Bauteile, wie beispielsweise ein Kabel, zu bewirken.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Positionierungsvorrichtung zum Positionieren eines Referenzkörpers, über den Meßwerte eines Garprozesses erfaßbar sind, wobei die Positionierungsvorrichtung über zumindest zwei Stege an dem Hordengestell befestigt ist, die sich von einem Grundrahmen oder Oberrahmen des Rahmengestells im wesentlichen senkrecht nach oben bzw. unten erstrecken.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß die Positionierungsvorrichtung einen im wesentlichen horizontal zwischen den Stegen verlaufenden, insbesondere balken- oder plattenartigen, Abschnitt aufweist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß die Positionierungsvorrichtung etwa mittig der Höhe des Hordengestells angeordnet ist.
  • Es ist gemäß der Erfindung bevorzugt, daß die Positionierungsvorrichtung eine Ausnehmung, vorzugsweise mittig zwischen den Stegen, zur Aufnahme des Referenzkörpers aufweist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die Ausnehmung eine Halteeinrichtung für den Referenzkörper, wie Klemmen, Manschetten, Einhängeeinrichtungen, Einrastvorrichtungen oder dergleichen, aufweist.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Positionierungsvorrichtung eine Hülse aufweist, die sich von der Ausnehmung aus erstreckt und vorzugsweise eine Öffnung aufweist, die insbesondere in die Ausnehmung mündet.
  • Die Positionierungsvorrichtung kann aus Metall bestehen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Referenzkörper ein Röhrchen aus Keramik, Ton, Porzellan, Teflon oder Kohlefaser ist, oder der Referenzkörper ein in die Hülse eingefülltes, insbesondere gekapseltes, Granulat umfaßt.
  • Auch ist es besonders bevorzugt, daß der Referenzkörper im wesentlichen vollständig von der Hülse umgeben ist, deren Öffnung sich seitlich entlang Längsrichtung erstreckt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß die Hülse an ihrem Boden eine Öffnung aufweist.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, daß der Referenzkörper in Bezug auf die Stege gewinkelt angeordnet ist, vorzugsweise mit einem Winkel von etwa 45°C.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß in und/oder an dem Referenzkörper zumindest ein Sensor und/oder ein Garprozeßfühler angeordnet ist, wobei der Sensor oder Garprozeßfühler mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit des Gargeräts in Wirkverbindung steht.
  • Dabei ist erfindungsgemäß bevorzugt, daß über den Sensor oder den Garprozeßfühler zumindest ein Klimaparameter, umfassend einen Temperaturwert innerhalb des Gargeräts, einen Temperaturanstieg, einen Feuchtegehalt, einen Feuchteanstieg und/oder dergleichen erfaßbar ist.
  • Schließlich ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, daß die Meßwerte des Referenzkörpers zur Ermittlung des Taupunktes heranziehbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch die spezielle Anordnung einer Positionierungsvorrichtung an einem erfindungsgemäßen Hordengestell für ein Gargerät eine optimale Anordnung eines Referenzkörpers erreicht werden kann, die bedienerfreundlich und sicher ist. Insbesondere wird eine ungewollte Kontamination des Garguts, das auf den Einschubebenen des Hordengestells angeordnet ist, vermieden. Der Referenzkörper wird mit der erfindungsgemäßen Positionierungsvorrichtung in unmittelbarer Nähe zu dem Gargut angeordnet. Diese Anordnung liegt jedoch nicht soweit innerhalb des Hordengestells, daß beispielsweise ein Kabel, an dem ein Sensor oder Garprozeßfühler angeschlossen ist, zu kurz wäre und daher über oder quer durch die Einschubebenen gezogen werden müßte, was ohne Zweifel zu einer Kontamination des Garguts führt. Vielmehr ist erfindungsgemäß die Anordnung des Referenzkörpers auf einfache Art und Weise an dem Hordengestell möglich und erfordert keinen übermäßigen Aufwand.
  • Der Referenzkörper kann bevorzugt einfach in eine Ausnehmung der Positionierungsvorrichtung eingesteckt werden, wobei vorzugsweise eine Halteeinrichtung, insbesondere in Form einer Hülse oder von Klemmen, vorgesehen sein kann, um den Referenzkörper in der Positionierungsvorrichtung zu sichern. Besonders bevorzugt ist der Referenzkörper ein hohles Keramikröhrchen, das von einer zur Positionierungsvorrichtung gehörenden Metallhülse umgeben ist, die seitlich in ihrer Längsrichtung zumindest teilweise geöffnet ist. Eine geschlossene Metallhülse würde den Meßwert verfälschen, da zuerst das Metall und dann erst das Keramikröhrchen aufgeheizt werden würde. Besonders bevorzugt ist der Boden der Metallhülse ferner mit einer Öffnung versehen, was vorteilhaft ist für den Fall, wenn das Keramikröhrchen dauerhaft am Hordengestell verbleiben soll. Mit dieser Öffnung wäre eine Reinigung im Gargerät mittels Selbstreinigung möglich, da entsprechende Reinigungsflüssigkeit problemlos aus der Bodenöffnung abfließen könnte.
  • Ebenfalls bevorzugt ist in und/oder an dem Referenzkörper ein Sensor und/oder ein Garprozeßfühler vorgesehen. Bei dem bevorzugten hohlen Keramikröhrchen kann dieser Sensor oder Garprozeßfühler in den Hohlraum eingesteckt werden. Steht der Sensor oder Garprozeßfühler mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit des Gargeräts in Wirkverbindung, so kann durch die Aufnahme von Meßwerten des Referenzkörpers ein Garprozeß auf einfache Weise gesteuert werden.
  • Der Referenzkörper kann eine Länge von etwa 80 bis etwa 120 mm, bevorzugt etwa 100 mm, einen Außendurchmesser von etwa 10 bis etwa 12 mm, bevorzugt etwa 11 mm, und ggf. einen Innendurchmesser von etwa 3 bis etwa 5 mm, bevorzugt von etwa 4 mm, aufweisen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand von schematischen Zeichnungen, in denen
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hordengestells mit einer Positioniervorrichtung;
    Figur 2
    einen vergrößerten Ausschnitt des mit x bezeichneten Bereichs des in Figur 1 gezeigten Hordengestells zeigt; und
    Figur 3
    einen Querschnitt durch das Hordengestell gemäß Figur 1 entlang der Linie A-A zeigt.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Hordengestell 1, das ein Rahmengestell 2 aus einem Grundrahmen 3, einem Oberrahmen 4 und Verbindungsstreben 5 aufweist. Innerhalb des Rahmengestells 2 sind sechs Einschubsäulen 6 integriert, die über Holme 7 an den Verbindungsstreben 5 und damit an dem Rahmengestell 2 befestigt sind. Jede Einschubsäule 6 weist eine Vielzahl von Einschubebenen 8 auf, die durch eine Ringform zur Aufnahme eines nicht dargestellten Tellers oder dergleichen mit Gargut definiert sind. Bei dem Hordengestell 1 handelt es sich um einen Hordengestellwagen. Jedoch kann selbstverständlich auch ein nichtfahrbares Hordengestell vorgesehen sein.
  • Der Grundrahmen 3 weist an seiner Vorderseite 9 und seiner Rückseite 10 jeweils einen Griff 11 auf, der beim Verfahren des Hordengestells 1 ergriffen werden kann. Von der Vorderseite 9 des Grundrahmens 3 erstrecken sich zwei Stege 12 im wesentlichen senkrecht nach oben. Dabei sind die Stege 12 so angeordnet, daß sie im wesentlichen zwischen zwei Einschubsäulen 6, längs derselben verlaufen. Selbstverständlich ist vorstellbar, daß sich die Stege 12 nicht nur senkrecht von dem Grundrahmen 3 weg erstrecken, sondern sie können auch zunächst vom Grundrahmen 3 etwas in das Hordengestell 1 hinein gebogen sein, um dann noch enger zwischen den Einschubsäulen 6 zu verlaufen. Dies führt zu einer noch näheren Anordnung eines Referenzkörpers an einem Gargut, wie weiter unten erläutert. Insbesondere bei Tellern mit einem großen Durchmesser, die in den Einschubsäulen 6 und den Einschubebenen 8 gelagert werden sollen, ist jedoch die in Figur 1 gezeigte im wesentlichen senkrechte Anordnung der Stege 12 bevorzugt. Selbstverständlich können sich die Stege 12 auch von dem Oberrahmen 4 im wesentlichen senkrecht nach unten erstrecken.
  • Zwischen den beiden Stegen 12 ist auf etwa halber Höhe des Hordengestells 1 erfindungsgemäß eine Positionierungsvorrichtung 13 für einen Referenzkörper 15 angeordnet. Diese Positionierungsvorrichtung 13 umfasst einen im wesentlichen horizontal zwischen den beiden Stegen 12 verlaufenden Balken 18 und eine Ausnehmung 14, die vorzugsweise mittig im Balken 18 angeordnet ist. Die Positionierungsvorrichtung 13 umfasst, wie insbesondere Figur 2 zu entnehmen ist, zudem eine einseitig offene Hülse 19, die einen Referenzkörper 15, der beispielsweise als ein Keramikröhrchen ausgeführt sein kann, umgreift. Die entsprechende Öffnung 20 der Hülse 19 stellt dabei eine Verlängerung der Ausnehmung 14 dar und ermöglicht, ebenso wie die Ausnehmung 14, ein einfaches Einschieben des Referenzkörpers 15.
  • Der Referenzkörper 15 wird durch Einschieben in die Öffnung 20 und die Ausnehmung 14 in die Hülse 19 eingebracht, wie sich deutlich aus Figur 2 ergibt. Der Referenzkörper 15 ist seinerseits hohl bzw. rohrförmig ausgebildet, so daß in den entsprechenden Hohlraum des Referenzkörpers 15 ein Sensor 16 eingesteckt werden kann, mit dem Meßwerte des Referenzkörpers 15 bestimmt werden können.
  • Wie sich insbesondere aus Figur 2 ergibt, ist der Referenzkörper 15 sehr nahe an den Einschubebenen 8, die Gargut (nicht gezeigt) enthalten, angeordnet, ohne jedoch eine Kontamination des Garguts zu erlauben. Der Referenzkörper 15 sowie der Sensor 16 können bedienerfreundlich und sicher in die Positionierungsvorrichtung 13 eingesteckt werden, wobei auch ein Kabel 17 des Sensors 16 nicht über bzw. durch die Einschubebenen 8 gezogen werden muß. Wie auch aus Figur 2 gut ersichtlich ist, dienen die Stege 12 ferner als Kabelabweiser, da sie verhindern, daß das Kabel leicht auf die Einschubebenen 8 gelangen kann.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch das Hordengestell 1 gemäß Figur 1. Besonders gut ist hier die gewinkelte Anordnung des Referenzkörpers 15 im Bezug auf die Stege 12 gezeigt, bevorzugt in einem Winkel von etwa 45°C, was eine noch bessere Annäherung des Referenzkörpers 15 an die Einschubebenen 8 ermöglicht.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen und Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein, wie sie in den Patentansprüchen formuliert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hordengestell
    2
    Rahmengestell
    3
    Grundrahmen
    4
    Oberrahmen
    5
    Verbindungsstreben
    6
    Einschubsäule
    7
    Holm
    8
    Einschubebene
    9
    Vorderseite
    10
    Rückseite
    11
    Griff
    12
    Steg
    13
    Positionierungsvorrichtung
    14
    Ausnehmung
    15
    Referenzkörper
    16
    Sensor
    17
    Kabel
    18
    Balken
    19
    Hülse
    20
    Öffnung

Claims (14)

  1. Hordengestell (1) für ein Gargerät, das ein Rahmengestell (2) zum Halten zumindest einer Einschubsäule (6) mit einer Vielzahl von Einschubebenen (8) aufweist, gekennzeichnet durch eine Positionierungsvorrichtung (13) zum Positionieren eines Referenzkörpers (15), über den Meßwerte eines Garprozesses erfaßbar sind, wobei die Positionierungsvorrichtung (13) über zumindest zwei Stege (12) an dem Hordengestell (1) befestigt ist, die sich von einem Grundrahmen (3) oder Oberrahmen (4) des Rahmengestells (2) im wesentlichen senkrecht nach oben bzw. unten erstrecken.
  2. Hordengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsvorrichtung (13) einen im wesentlichen horizontal zwischen den Stegen (12) verlaufenden, insbesondere balken- oder plattenartigen, Abschnitt (19) aufweist.
  3. Hordengestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsvorrichtung (13) etwa mittig der Höhe des Hordengestells (1) angeordnet ist.
  4. Hordengestell nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsvorrichtung (13) eine Ausnehmung (14), vorzugsweise mittig zwischen den Stegen (12), zur Aufnahme des Referenzkörpers (15) aufweist.
  5. Hordengestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) eine Halteeinrichtung für den Referenzkörper (15), wie Klemmen, Manschetten, Einhängeeinrichtungen, Einrastvorrichtungen oder dergleichen, aufweist.
  6. Hordengestell nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsvorrichtung (13) eine Hülse (19) aufweist, die sich von der Ausnehmung (14) aus erstreckt und vorzugsweise eine Öffnung (20) aufweist, die insbesondere in die Ausnehmung (14) mündet.
  7. Hordengestell nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungsvorrichtung (13) aus Metall besteht.
  8. Hordengestell nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzkörper (15) ein Röhrchen aus Keramik, Ton, Porzellan, Teflon oder Kohlefaser ist, oder der Referenzkörper ein in die Hülse (19) eingefülltes, insbesondere gekapseltes, Granulat umfaßt.
  9. Hordengestell nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzkörper (15) im wesentlichen vollständig von der Hülse (19) umgeben ist, deren Öffnung (20) sich seitlich entlang Längsrichtung erstreckt.
  10. Hordengestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (19) an ihrem Boden eine Öffnung aufweist.
  11. Hordengestell nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzkörper (15) in Bezug auf die Stege (12) gewinkelt angeordnet ist, vorzugsweise mit einem Winkel von etwa 45°C.
  12. Hordengestell nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in und/oder an dem Referenzkörper (15) zumindest ein Sensor (16) und/oder ein Garprozeßfühler angeordnet ist, wobei der Sensor (16) oder Garprozeßfühler mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit des Gargeräts in Wirkverbindung steht.
  13. Hordengestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß über den Sensor (16) oder den Garprozeßfühler zumindest ein Klimaparameter, umfassend einen Temperaturwert innerhalb des Gargeräts, einen Temperaturanstieg, einen Feuchtegehalt, einen Feuchteanstieg und/oder dergleichen, erfaßbar ist.
  14. Hordengestell nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte des Referenzkörpers zur Ermittlung des Taupunktes heranziehbar sind.
EP04762418A 2003-07-24 2004-07-20 Referenzkörperpositionierungsvorrichtung Active EP1646829B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311408U DE20311408U1 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Referenzkörperpositionierungsvorrichtung
PCT/DE2004/001568 WO2005010440A1 (de) 2003-07-24 2004-07-20 Referenzkörperpositionierungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1646829A1 EP1646829A1 (de) 2006-04-19
EP1646829B1 true EP1646829B1 (de) 2006-12-20

Family

ID=32520338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04762418A Active EP1646829B1 (de) 2003-07-24 2004-07-20 Referenzkörperpositionierungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060225295A1 (de)
EP (1) EP1646829B1 (de)
JP (1) JP4598769B2 (de)
DE (2) DE20311408U1 (de)
WO (1) WO2005010440A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019053222A1 (de) 2017-09-14 2019-03-21 Rational Aktiengesellschaft Belade- und entladestation sowie auch belade- und/oder entladeverfahren eines gargeräts zur bestimmung der beschickung des garraums des gargeräts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008484B4 (de) 2010-02-18 2021-07-08 Rational Ag Gargerät-Tellerhordengestell
DE102013100776B4 (de) * 2013-01-25 2020-07-23 Rational Aktiengesellschaft Hordengestell

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906124A (en) * 1954-04-28 1959-09-29 John L Chaney Cooking thermometer support
US4036995A (en) * 1975-12-29 1977-07-19 Food Automation Service Techniques, Inc. Oven cooking monitor for uniformly cooking a plurality of food items requiring different cooking times
US4104916A (en) * 1976-09-07 1978-08-08 Hofer Heinz P Apparatus for temperature measurement
US4580909A (en) * 1985-06-14 1986-04-08 Mcintosh Rickey G Ancillary device for food preparation
US4757184A (en) * 1986-12-24 1988-07-12 Swanson David L Rack loaded, radiant heated, cantilevered deck oven and method
DE3812020A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-26 Interatom Einrichtung zur beruehrungslosen temperaturmessung
US5193912A (en) * 1991-11-18 1993-03-16 Saunders Roger I Probe for sensing and measuring temperature
IT1268279B1 (it) * 1994-07-29 1997-02-27 Polin & C Spa Ing Forno di cottura, in particolare per pane o prodotti di pasticceria
DE19945021C2 (de) * 1999-09-20 2003-10-23 Rational Ag Verfahren zum Steuern eines Garprozesses und hierzu verwendbare Garprozeßfühlereinrichtung
AT409328B (de) * 2000-05-30 2002-07-25 Thermo Vision Entwicklungs Und Speisenverteilsystem
DE10138616B4 (de) * 2001-08-13 2004-05-27 Rational Ag Warmhaltehaube mit Temperaturanzeigeeinheit
DE20113787U1 (de) * 2001-08-21 2002-01-03 Rational Ag Hordengestell mit Wärmespeicher
DE20202317U1 (de) * 2002-02-14 2002-05-02 Rational Ag Sensorpositioniervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019053222A1 (de) 2017-09-14 2019-03-21 Rational Aktiengesellschaft Belade- und entladestation sowie auch belade- und/oder entladeverfahren eines gargeräts zur bestimmung der beschickung des garraums des gargeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE20311408U1 (de) 2004-06-09
EP1646829A1 (de) 2006-04-19
US20060225295A1 (en) 2006-10-12
JP2006528760A (ja) 2006-12-21
JP4598769B2 (ja) 2010-12-15
WO2005010440A1 (de) 2005-02-03
DE502004002393D1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840473B1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem Traggestell befestigten Teleskopauszugsvorrichtung
DE10151899C1 (de) Schienensystem für Gargutträger in einem Backofen
DE19951267A1 (de) Gargutträgersystem für einen Backofen
EP0407742B1 (de) Anordnung eines mit Teleskopauszügen ausgerüsteten Backofens
EP1646829B1 (de) Referenzkörperpositionierungsvorrichtung
EP2908056A2 (de) Halte- und führungsvorrichtung mit einer schienenauszugseinrichtung mit einem mehrebigen traggitter und gargerät mit einer derartigen vorrichtung
DE602004008157T2 (de) Mikrowellenherd mit Toaster und Verfahren zur Steuerung eines Heizers des Toasters
WO2016034442A1 (de) Auszugssystem und haushaltsgargerät
DE202011005553U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen
DE4106065C2 (de)
DE4023206A1 (de) Ausziehbarer brat- oder grillrost fuer backherde
EP2314934A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Gargutträgers für ein Hausgerät, Hausgerät, insbesondere Backofen, mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedienen einer derartigen Vorrichtung
EP2166919A1 (de) Geschirrkorb mit klappbarer ablage
EP1744134B1 (de) Positionierhilfe für einen Garprozeßfühler
DE102019115976A1 (de) Haushaltsgerät oder Gewerbegerät sowie Tragsystem für ein solches und Verfahren zur Sicherung eines solchen
DE20309268U1 (de) Gargeräte mit Luftleitgliedern
EP3519737B1 (de) Baugruppe für einen gargutträger mit einem traggestell und eine schienenauszugsvorrichtung, sowie haushaltsgerät umfassend eine solche baugruppe
DE4304099A1 (de) Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper
DE19505972C2 (de) Backofen mit herausnehmbarer Innenverkleidung
EP0716269A1 (de) Backofen mit herausnehmbarer Innenverkleidung
DE19904431A1 (de) Abstandhalter
DE2912880C3 (de) Aufwärmvorrichtung für Bälle, insbesondere Squash-Bälle
DE60315755T2 (de) Verbesserter Brotschlitten für Brotröster
DE102011002816B4 (de) Ofen mit außerhalb der Ofenmuffel angeordneten Führungen
DE4306544A1 (de) Installations- und Montagevorrichtung zum Befestigen von Großküchengeräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002393

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070201

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070329

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004002393

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 20