EP1646573A1 - Faden-verarbeitungssystem und faden-tensiometer - Google Patents

Faden-verarbeitungssystem und faden-tensiometer

Info

Publication number
EP1646573A1
EP1646573A1 EP04740823A EP04740823A EP1646573A1 EP 1646573 A1 EP1646573 A1 EP 1646573A1 EP 04740823 A EP04740823 A EP 04740823A EP 04740823 A EP04740823 A EP 04740823A EP 1646573 A1 EP1646573 A1 EP 1646573A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
tensiometer
upstream
processing system
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04740823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1646573B1 (de
Inventor
Per Ohlson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP1646573A1 publication Critical patent/EP1646573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1646573B1 publication Critical patent/EP1646573B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/44Tensioning devices for individual threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread processing system of the type specified in the preamble of claim 1, and to a thread tensiometer of the type specified in the preamble of claim 10.
  • the integration of the tensiometer which is customary in weaving, is given.
  • the thread path between the withdrawal end of the storage body and the insertion device extends essentially straight up to the tensiometer area.
  • the axis of the storage body or the longitudinal axis of the thread delivery device is aligned with the straight thread path.
  • the tensiometer element is offset transversely with respect to the straight thread path, while stationary thread guide parts arranged upstream and downstream of the tensiometer element are positioned in the straight thread path. This results in a predetermined deflection angle of the thread on the tensiometer element. This deflection angle is usually between approximately 15 and 20 °, i.e.
  • the thread encloses an angle of approximately 175 ° to approximately 170 ° on the tensiometer element.
  • This arrangement inevitably also results in an additional deflection of the thread at each of the stationary thread guide parts arranged upstream and downstream from the tensiometer element, each with approximately half the predetermined deflection angle, i.e. about 7.5 ° to about 10 °, so that there are three deflection points in the area of the tensiometer, the total deflection angle of which corresponds approximately to twice the predetermined deflection angle on the tensiometer element required for the correct thread tension measurement.
  • the stationary thread guide elements are, for example, cross pins which rest on the side of the thread that lies opposite the side with which the thread contacts the tensiometer element.
  • the total deflection angle which is twice or more of the predetermined deflection angle, therefore means extreme mechanical loads on the thread, which are the cause of thread breaks and, since they vary, cause deviations in the predetermined arrival time of the free end of the inserted thread at the opposite fabric edge.
  • Another disadvantage is that the friction on the thread guide elements arranged upstream and downstream of the tensiometer element falsifies the thread tension measurement.
  • these disadvantages have so far been accepted as indispensable.
  • the invention has for its object to provide a thread processing system and a thread tensiometer, in which the mechanical loads on the thread are reduced to a necessary minimum in order to reduce the rate of thread breaks in intermittent delivery.
  • the total deflection angle for the thread is surprisingly simply reduced to a necessary minimum close to the predetermined deflection angle.
  • the thread essentially runs straight from the guide component of the thread delivery device to the tensiometer element and from this likewise essentially straight into the insertion device. This largely eliminates the undesired additional deflections that were previously regarded as essential in known arrangements. Nevertheless, the predetermined deflection angle on the tensiometer element does not vary. The result is a reduced quota of thread breaks and improved measuring accuracy.
  • the tensiometer is structurally designed so that the upstream thread path section is essentially straight and perpendicular to the attachment side. This eliminates the additional deflection of the thread on the path to the tensiometer element, so that only the deflection required for a perfect measurement is carried out with the predetermined deflection angle on the tensiometer element. On the outlet side of the tensiometer, there is likewise no further deflection because the downstream thread path section from the tensiometer element to the insertion device or the knitting system is also essentially straight.
  • the axis of the storage body coincides with the longitudinal axis of the thread delivery device. Therefore, the thread delivery device is mounted tilted relative to the downstream thread path section in a technically simple manner, preferably with a tiltable clamping bracket on a support arm of a delivery device stand.
  • the axis of the storage body or the longitudinal axis of the thread delivery device is appropriately tilted in this plane. If the thread delivery device is mounted on a support arm of the stand, this plane is expediently perpendicular to the longitudinal direction of the Support arm selected.
  • the level can have any position in the room, for example vertical, horizontal or inclined. The tilting position of the delivery device is adjusted accordingly.
  • the tensiometer can be arranged separately from the thread delivery device in the thread path. It is then only necessary to position it and the delivery device in such a way that the predetermined deflection angle between the upstream and downstream thread path sections is maintained without additional deflections.
  • the tensiometer can be attached to the thread delivery device.
  • it is preferably attached downstream of the thread guide component of the thread delivery device.
  • This component can be formed by a guide eye or an outlet eye of a controlled thread brake, which is attached to the thread delivery device.
  • the tensiometer is expediently attached directly to the controlled thread brake, the upstream thread path section extending straight through the controlled thread brake as far as the tensiometer element, extending the axis of the storage body.
  • stationary thread guide parts can be provided on the tensiometer, upstream and downstream of the tensiometer element, which the thread contacts with a deflection angle that approaches zero, but which is considerably smaller than half the predetermined deflection angle on the tensiometer element.
  • the predetermined deflection angle is advantageously between about 15 to 20 °.
  • the stationary thread guide parts of the tensiometer can be support surfaces oriented transversely to the thread, which the thread contacts on the same side with which it also releases its reaction force on the tensiometer element.
  • the thread guide parts only come into effect if the thread develops a tendency to oscillate. When running smoothly, the thread can contact these guide parts relatively weakly or not at all.
  • a very small deflection angle on each guide part sure that the thread does not lift off the guide part under the thread tension, so that the predetermined deflection angle is exactly maintained.
  • thread eyelets can be positioned in the straight path sections, which likewise do not produce any significant deflection.
  • the tensiometer is expediently combined in one module with a controlled thread brake, which is attached to the thread delivery device.
  • the housing of the tensiometer is mounted with the mounting side on the controlled thread brake in such a way that the straight thread passage through the controlled thread brake through the upstream thread path section in the tensiometer is at least largely extended to the tensiometer element, so that no additional deflection takes place here.
  • An additional deflection of the thread is also omitted on the output side of the tensiometer, because the downstream thread path section from the tensiometer element to the insertion device runs at least largely in a straight line.
  • 1 is a thread processing system with an assembly of a controlled thread brake and a tensiometer mounted thereon,
  • FIG. 2 shows a plan view of an alternative embodiment of a thread processing system of a rapier weaving machine
  • Fig. 3 is a side view of a thread processing system of a projectile loom
  • Fig. 4 is an enlarged detail view of the thread deflection in the tensiometer range.
  • a thread processing system S in FIG. 1 comprises a supply spool A for a thread Y, a thread delivery device F, for example a controlled thread brake CB with here, for example, a straight thread passage a ', a tensiometer T, which here in an assembly G is attached to the controlled thread brake CB, and an insertion device EV of a thread processing machine FVM, for example a weaving machine, for example a rapier or projectile weaving machine.
  • a thread processing machine FVM for example a weaving machine, for example a rapier or projectile weaving machine.
  • the thread delivery device F has a housing 1 with a housing extension 2.
  • a drive motor M (not highlighted) for a winding element 3.
  • the longitudinal axis of the thread delivery device F is indicated by x1 and coincides with an axis X of a drum-shaped storage body 4, on the outer circumference 5 of which the thread Y lying next to one another is formed and temporarily stored with the rotatingly driven winding element 3.
  • the storage body 4 has an exposed pull-off edge 6, over which (overhead pull-off) the thread Y is intermittently drawn off and inserted by the threading component EV by a thread guide component 7 in the extension of the axis X.
  • the thread guide component 7 is an inlet thread eyelet of the controlled thread brake CB. If the controlled thread brake CB is arranged further downstream and possibly separated from the thread delivery device F, then a stationary thread eyelet could be mounted on the arm 2 at this point.
  • a conventional thread brake B e.g. a bristle ring or a frusto-conical metal band (Flexbrake) held in a resilient version, in order to generate a predetermined, relatively constant thread tension during the pull-off and to control the pull-off movement of the thread Y.
  • a conventional thread brake B e.g. a bristle ring or a frusto-conical metal band (Flexbrake) held in a resilient version, in order to generate a predetermined, relatively constant thread tension during the pull-off and to control the pull-off movement of the thread Y.
  • the controlled thread brake CB has, as mentioned, the straight thread passage a 'between the thread guide eyelet 7 and an output eyelet 8.
  • the active tensiometer element E the tensiometer T contains, for example, a crossbar 9 on which the thread Y with its side in FIG. 1 is located is deflected with a predetermined deflection angle.
  • stationary thread guide parts 10, 11, for example support surfaces are provided at a distance, on which the thread Y is not or only slightly deflected.
  • the tensiometer housing 15 also has an exit thread eyelet 12 in which the thread Y is likewise not deflected, or is deflected only insignificantly, and then runs directly to the insertion device EV of the thread processing machine.
  • the tensiometer housing 15 has an attachment side 16 with which the tensiometer T in the assembly G is attached to the controlled thread brake CB.
  • a housing inlet 17 is provided, which is positioned such that the thread Y coming from the controlled thread brake CB extends in a largely straight extension of the thread passage a 'to the tensiometer element E, is deflected thereon with the predetermined deflection angle ⁇ and then likewise also largely runs straight through the exit side of the thread eyelet 12 to the insertion device EV.
  • an upstream thread path section a is formed, which extends from the thread guide component 7 through the controlled thread brake CB and the tensiometer housing 15 largely straight to the tensiometer element E, and also a downstream thread path section b, which extends from the tensiometer element E extends as far as possible straight up to the insertion device EV.
  • the axis X of the storage body 4 (which corresponds to the longitudinal axis x1 of the thread delivery device F in the embodiment shown) is in the direction determined by the current and downstream thread path sections a, b defined plane (for example a plane perpendicular to the floor in the drawing plane in FIG. 1) tilted upward relative to the downstream thread path section b with the predetermined deflection angle ⁇ .
  • the thread delivery device F is, as is customary in this technology, positioned in a stand D (not highlighted) with a clamping bracket 13 on a support arm 14.
  • the plane in which the axis X is tilted is largely perpendicular to the longitudinal direction of the support arm 14.
  • the assembly-side thread eyelet 8 of the controlled thread brake CB as well as the outlet-side thread eyelet 12 of the tensiometer housing 5 are positioned in the assembly G in FIG runs straight ahead with it the predetermined deflection angle ⁇ cannot change. If, on the other hand, the thread tends to shift slightly downward in the thread guide eyelets 8, 12, it will find enough space there, while the guide parts 10, 11 upstream and downstream of the tensiometer element then deflect the thread very slightly and guide it in such a way that the predetermined deflection angle does not change. Such a condition is indicated schematically in FIG. 4.
  • the possibly additional deflection angles ⁇ 1 and ⁇ 2 each go to zero and are in any case significantly smaller than half the predetermined deflection angle ⁇ of the thread Y on the tensiometer element.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a weft thread processing system S on a rapier weaving machine W, specifically in a plan view, in order to illustrate that the predetermined deflection angle is determined here without additional deflections by arranging the weft thread delivery device F with its longitudinal axis x1, x laterally tilted is because the plane that is horizontal through the upstream and downstream weft path sections a, b of the tensiometer arranged here separately from the weft delivery device F is horizontal.
  • a controlled thread brake CB (indicated by dashed lines) can be provided, but is not absolutely necessary if, for example, the tensiometer T is required for other reasons to measure the thread tension or the thread tension curve during each delivery process.
  • the guide eyes 8, 12 could be provided at these positions.
  • a shed 18 can be seen in plan view, which is formed by warp threads K, between which the weft thread Y is inserted, by means of a rapier gripper 19 and a rapier rapier 20.
  • the rapier rapier 19 brings the free entry device EV Weft end up to approximately the middle of the shed 18 before the picker 20 takes over the free weft end and pulls completely through the shed 18 until it has reached the opposite fabric edge.
  • the plane defined by the upstream and downstream weft path sections a, b can have any position in space.
  • the weft thread delivery device F is tilted with its axis X1, X in this plane in such a way that the predetermined deflection angle ⁇ is generated on the tensiometer element E without any appreciable additional deflections.
  • a weft thread processing system S on a projectile weaving machine W is indicated in a side view.
  • the plane defined by the upstream and downstream weft path sections a, b lies here in the plane of the drawing and, for example, vertically with respect to the shed 18 with the warp threads K.
  • the insertion device EV has several projectiles 21, each of which is at one Entry clock enters a weft through the shed 18.
  • the axes X, X1 are arranged tilted relative to the downstream weft path section b with the predetermined deflection angle ⁇ .
  • a positioning of the weft delivery device with the axis X of the storage body 4 in relation to the tensiometer element E and the insertion device EV is set, with the exception of the predetermined deflection angle ⁇ , which is necessary for a precise measurement of the thread tension by the tensiometer element E. is necessary, no further additional significant deflection of the thread Y takes place.
  • the previously described arrangements of the tensiometer can also be provided with essentially only one deflection in the tensiometer area.
  • a controlled thread brake or another thread brake can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

In einem Faden-Verarbeitungssystem (S) ist stromauf einer Eintragvorrichtung (EV) ein Faden-Liefergerät (F) mit einem trommelförmigen Speicherkörper (4) und ein ein Tensiometerelement (E) aufweisender Tensiometer (C) vorgesehen, an dessen Tensiometerelement (E) der Faden mit einem vorbestimmten Umlenkwinkel (α) umgelenkt wird, wobei die Komponenten des Verarbeitungssystems (S) so positioniert sind, dass Stromauf- und Stromab-Faden­Wegabschnitte (a, b) zumindest weitgehend gerade sind. Zu diesem Zweck ist der Speicherkörper (4) mit seiner Achse (X) relativ zum Stromab-Faden-Wegabschnitt (b) zumindest in etwa mit dem vorbestimmten Faden-Umlenkwinkel (α) gekippt angeordnet.

Description

Faden-Verarbeitungssystem und Faden-Tensiometer
Die Erfindung betrifft ein Faden-Verarbeitungssystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben Art, sowie einen Faden-Tensiometer der im Oberbegriff des Anspruchs 10 angegebenen Art.
Bei dem aus EP 1 163 384 A bekannten Faden-Verarbeitungssystem mit einer Webmaschine ist die beim Weben übliche Integration des Tensiometers gegeben. Der Fadenweg zwischen dem Abzugsende des Speicherkörpers und der Eintragvorrichtung erstreckt sich bis auf den Tensiometerbereich im Wesentlichen gerade. Die Achse des Speicherkörpers bzw. die Längsachse des Faden-Liefergeräts fluchtet mit dem geraden Faden-Weg. Das Tensiometerelement ist gegenüber dem geraden Fadenweg quer versetzt, während stromauf und stromab des Tensiometerelements angeordnete, stationäre Fadenführungsteile im geraden Fadenweg positioniert sind. Daraus resultiert ein vorbestimmter Umlenkwinkel des Fadens am Tensiometerelement. Dieser Umlenkwinkel beträgt im Regelfall zwischen etwa 15 und 20°, d.h., der Faden schließt am Tensiometerelement einen Winkel von etwa 175° bis etwa 170° ein. Aus dieser Anordnung resultiert zwangsweise auch eine zusätzliche Umlenkung des Fadens an jedem der stromauf und stromab beabstandet zum Tensiometerelement angeordneten, stationären Fadenführungsteile mit jeweils in etwa dem halben, vorbestimmten Umlenkwinkel, d.h. etwa 7,5° bis etwa 10°, , so dass im Bereich des Tensiometers drei Umlenkstellen vorliegen, deren Gesamtumlenkwinkel in etwa dem Zweifachen des vorbestimmten, für die ordnungsgemäße Fadenspannungs-Messung erforderlichen Umlenkwinkels am Tensiometerelement entspricht. Die stationären Fadenführungselemente sind beispielsweise Querstifte, die auf der Seite des Fadens anliegen, die der Seite gegenüberliegt, mit der der Faden das Tensiometerelement kontaktiert.
Eine ähnliche Anordnung ist aus EP 1 253 099 A bekannt. Die stationären Fadenführungsteile stromauf und stromab des Tensiometerelements sind schräggestellte, kreisringförmige Fadenösen, deren jede den Faden sogar zweifach umlenkt, so dass der gesamte Umlenkwinkel im Bereich des Tensiometers sogar mehr als das Zweifache des vorbestimmten Umlenkwinkels am Tensiometerelement betragen kann. Bei der intermittierenden Faden-Lieferung in eine fadenverarbeitende Maschine, insbesondere in das Webfach einer Webmaschine, z.B. einer Greifer- oder Projektilwebmaschine, mit sogenanntem Uberkopfabzug des Fadens vom Speicherkörper wird der Faden durch die umlaufende Bewegung beim Abzug vom Speicherkörper stark zu Schwingungen quer zum Fadenweg angeregt. Dazu kommen starke Beschleunigungen und Verzögerungen und eine hohe Spitzengeschwindigkeit bzw. ein stark variierendes Geschwindigkeitsprofil bei jedem Liefertakt, woraus eine signifikante Unruhe des von der Eintragvorrichtung mit variierender Fadenspannung abgezogenen Fadens resultiert. Die an jeder Umlenkstelle des Fadens abgegebene Reibung ändert sich nach einer Exponentialfunktion mit dem Umlenkwinkel, d.h., die Reibung nimmt wachsendem Umlenkwinkel exponential stark zu. Der das Zweifache oder mehr des vorbestimmten Umlenkwinkels betragende Gesamtumlenkwinkel bedeutet deshalb extreme mechanische Belastungen für den Faden, die Ursache für Fadenbrüche sind und, da sie variieren, Abweichungen in der vorbestimmten Ankunftszeit des freien Endes des eingetragenen Fadens am gegenüberliegenden Geweberand hervorrufen. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die Reibung an den stromauf und stromab des Tensiometerelements angeordneten Fadenführungselementen die Fadenspannungsmessung verfälscht. Diese Nachteile wurden bisher jedoch als unabdingbar in Kauf genommen.
In ähnlicher Weise wird auch beim Stricken mit Fadenabzug überkopf des Speicherkörpers ein Tensiometer bisher mit Mehrfachumlenkungen des Fadens positioniert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Faden-Verarbeitungssystem und einen Faden-Tensiometer anzugeben, bei denen bei intermittierender Lieferung die mechanischen Belastungen für den Faden auf ein notwendiges Minimum reduziert sind, um die Quote an Fadenbrüchen zu reduzieren.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 10 gelöst.
Durch die Ausbildung zumindest im Wesentlichen gerader Stromauf- und Stromab- Faden-Wegabschnitte vor und hinter dem Tensiometerelement und durch die gekippte Anordnung der mit dem Stromauf-Faden-Wegabschnitt fluchtenden Achse des Speicherkörpers in Relation zum Stromab-Faden-Wegabschnitt zumindest in etwa entsprechend dem vorbestimmten Umlenkwinkel am Tensiometerelement, wird überraschend einfach der Gesamtumlenkwinkel für den Faden auf ein notwendiges Minimum nahe bei dem vorbestimmten Umlenkwinkel reduziert. Der Faden läuft im Wesentlichen gerade von der Führungskomponente des Fadenliefergeräts bis zum Tensiometerelement und von diesem ebenfalls im Wesentlichen gerade bis in die Eintragvorrichtung. Dadurch entfallen die unerwünschten zusätzlichen Umlenkungen weitest- gehend, die bisher bei bekannten Anordnungen als unabdingbar angesehen wurden. Dennoch variiert der vorbestimmte Umlenkwinkel am Tensiometerelement nicht. Das Resultat sind eine reduzierte Quote an Fadenbrüchen, und eine verbesserte Messgenauigkeit.
Der Tensiometer ist baulich so ausgelegt, dass der Stromauf-Faden-Wegabschnitt im Wesentlichen gerade und senkrecht zur Anbauseite ist. Dadurch entfällt die zusätzliche Umlenkung des Fadens auf dem Laufweg zum Tensiometerelement, so dass nur mehr die für eine einwandfreie Messung erforderliche Umlenkung mit dem vorbestimmten Umlenkwinkel am Tensiometerelement vorgenommen wird. An der Auslaufseite des Tensiometers erfolgt ebenfalls keine weitere Umlenkung, weil der Stromab- Faden-Wegabschnitt vom Tensiometerelement bis in die Eintragvorrichtung oder des Stricksystems ebenfalls im Wesentlichen gerade ist.
In den meisten Fällen stimmt die Achse des Speicherkörpers mit der Längsachse des Faden-Liefergeräts überein. Deshalb wird auf montagetechnisch einfache Weise das Faden-Liefergerät relativ zum Stromab-Faden-Wegabschnitt gekippt angebracht, vorzugsweise mit einer kippbaren Klemmhalterung an einem Tragarm eines Liefergerät- Ständers.
Da der Faden am Tensiometerelement in einer durch die Stromauf- und Stromab- Faden-Wegabschnitte definierten Ebene im Raum umgelenkt wird, wird zweckmäßig auch die Achse des Speicherkörpers bzw. die Längsachse des Faden-Liefergeräts in dieser Ebene gekippt angeordnet. Falls das Faden-Liefergerät an einem Tragarm des Ständers montiert ist, wird diese Ebene zweckmäßig senkrecht zur Längsrichtung des Tragarms gewählt. Die Ebene kann eine beliebige Lage im Raum haben, z.B. vertikal, horizontal oder schräg liegen. Entsprechend wird die Kipplage des Liefergeräts eingestellt.
Der Tensiometer kann getrennt vom Faden-Liefergerät im Fadenweg angeordnet werden. Es ist dann nur erforderlich, ihn und das Liefergerät so zu positionieren, dass der vorbestimmte Umlenkwinkel zwischen den Stromauf- und den Stromab-Faden- Wegabschnitten ohne zusätzliche Umlenkungen eingehalten wird.
Alternativ kann der Tensiometer am Fadenliefergerät angebaut sein. In diesem Fall wird er, vorzugsweise, stromab der Faden-Führungskomponente des Fadenliefergeräts angebracht. Diese Komponente kann von einer Führungsöse oder einer Auslassöse einer gesteuerten Fadenbremse gebildet sein, die am Faden-Liefergerät angebracht ist.
Zweckmäßig wird der Tensiometer direkt an die gesteuerte Fadenbremse angebaut, wobei der Stromauf-Faden-Wegabschnitt in Verlängerung der Achse des Speicherkörpers gerade durch die gesteuerte Fadenbremse bis zum Tensiometerelement verläuft.
Zusätzlich können am Tensiometer stromauf und stromab des Tensiometerelements beabstandet stationäre Faden-Führungsteile vorgesehen sein, die der Faden mit einem gegen Null gehenden Umlenkwinkel kontaktiert, der jedoch erheblich kleiner ist als der halbe vorbestimmte Umlenkwinkel am Tensiometerelement.
Der vorbestimmte Umlenkwinkel liegt zweckmäßig zwischen etwa 15 bis 20°.
Die stationären Faden-Führungsteile des Tensiometers können quer zum Faden orientierte Auflageflächen sein, die der Faden mit derselben Seite kontaktiert, mit der er auch auf dem Tensiometerelement seine Reaktionskraft abgibt. Die Fadenführungsteile kommen nur zur Wirkung, falls der Faden eine Tendenz zum Schwingen entwickelt. Bei ruhigem Lauf kann der Faden diese Führungsteile relativ kraftlos oder überhaupt nicht kontaktieren. Ein ganz geringer Umlenkwinkel an jedem Führungsteil stellt sicher, dass der Faden unter der Fadenspannung nicht vom Führungsteil abhebt, so dass der vorbestimmte Umlenkwinkel exakt eingehalten wird. Zusätzlich können in den geraden Wegabschnitten Fadenösen positioniert sein, die ebenfalls keine nennenswerte Umlenkung erzeugen.
Zweckmäßig der Tensiometer in einer Baugruppe mit einer gesteuerten Faden- Bremse kombiniert, die an das Faden-Liefergerät angebaut ist. Das Gehäuse des Tensiometers wird mit der Anbauseite an der gesteuerten Fadenbremse montiert, derart, dass der gerade Fadendurchgang durch die gesteuerte Fadenbremse durch den Stromauf-Faden-Wegabschnitt im Tensiometer bis zum Tensiometerelement zumindest weitgehend gerade verlängert wird, so dass hier keine zusätzliche Umlenkung erfolgt. Auch ausgangsseitig des Tensiometers entfällt eine zusätzliche Umlenkung des Fadens, weil der Stromab-Faden-Wegabschnitt vom Tensiometerelement bis in die Eintragvorrichtung zumindest weitgehend geradlinig verläuft.
Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Faden-Verarbeitungssystem mit einer Baugruppe aus einer gesteuerten Fadenbremse und einem daran montierten Tensiometer,
Fig. 2 eine Draufsicht zu einer alternativen Ausführungsform eines Faden- Verarbeitungssystems einer Greifer-Webmaschine,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Faden-Verarbeitungssystems einer Projektil- Webmaschine, und
Fig. 4 eine vergrößerte Detaildarstellung der Faden-Umlenkung im Tensiometer- Bereich.
Ein Faden-Verarbeitungssystem S in Fig. 1 umfasst eine Vorratsspule A für einen Faden Y, ein Faden-Liefergerät F, beispielsweise eine gesteuerte Fadenbremse CB mit hier beispielsweise geradem Fadendurchgang a', einen Tensiometer T, der hier in einer Baugruppe G an die gesteuerte Fadenbremse CB angebaut ist, und eine Eintragvorrichtung EV einer fadenverarbeitenden Maschine FVM, z.B. einer Webmaschine, beispielsweise einer Greifer- oder Projektilwebmaschine.
Das Faden-Liefergerät F besitzt ein Gehäuse 1 mit einem Gehäuseausleger 2. Im Gehäuse 1 ist ein nicht hervorgehobener Antriebsmotor M für ein Aufwickelelement 3 untergebracht. Die Längsachse des Fadenliefergeräts F ist mit x1 angedeutet und stimmt mit einer Achse X eines trommeiförmigen Speicherkörpers 4 überein, auf dessen Außenumfang 5 mit dem rotierend angetriebenen Wickelelement 3 nebeneinanderliegende Fadenwindungen aus dem Faden Y gebildet und zwischengespeichert sind. Der Speicherkörper 4 hat einen freiliegenden Abzugsrand 6, über den (Uberkopfabzug) der Faden Y von der Eintragvorrichtung EV durch eine Fadenführungskomponente 7 in Verlängerung der Achse X intermittierend abgezogen und eingetragen wird. Die Fadenführungskomponente 7 ist bei der gezeigten Ausführungsform eine Einlass-Fadenöse der gesteuerten Fadenbremse CB. Sollte die gesteuerte Fadenbremse CB weiter stromab und gegebenenfalls getrennt vom Faden-Liefergerät F angeordnet sein, dann könnte eine stationäre Fadenöse an dieser Stelle am Ausleger 2 montiert sein.
Mit dem freien Abzugsrand 6 des Speicherkörpers 4 arbeitet eine übliche Fadenbremse B, z.B. ein Borstenring oder ein kegelstumpfförmiges, in einer nachgiebigen Fassung gehaltenes Metallband (Flexbrake) zusammen, um beim Abzug eine vorbestimmte, relativ konstante Fadenspannung zu erzeugen und die Abzugsbewegung des Fadens Y zu kontrollieren.
Die gesteuerte Fadenbremse CB hat hierbei, wie erwähnt, den geraden Fadendurchgang a' zwischen der Fadenführungsöse 7 und einer Ausgangsöse 8. Der Tensiometer T enthält als aktives Tensiometerelement E beispielsweise einen Querstab 9, an dem der Faden Y mit seiner in Fig. 1 untenliegenden Seite mit einem vorbestimmten Umlenkwinkel umgelenkt wird. Stromauf und stromab des Tensiometerelements E sind beabstandet stationäre Fadenführungsteile 10, 11 , z.B. Auflageflächen vorgesehen, an denen der Faden Y nicht oder nur unwesentlich umgelenkt wird. Das Tensio- metergehäuse 15 besitzt ferner eine Ausgangs-Fadenöse 12, in der der Faden Y ebenfalls nicht oder nur unwesentlich umgelenkt wird und dann direkt zur Eintragvorrichtung EV der fadenverarbeitenden Maschine verläuft.
Das Tensiometergehäuse 15 hat eine Anbauseite 16, mit der der Tensiometer T in der Baugruppe G an die gesteuerte Fadenbremse CB angebaut ist. In der Anbauseite 16 ist ein Gehäuseeinlass 17 vorgesehen, der so positioniert ist, dass der aus der gesteuerten Fadenbremse CB kommende Faden Y in weitestgehend gerader Verlängerung des Fadendurchgangs a' bis zum Tensiometerelement E verläuft, an diesem mit dem vorbestimmten Umlenkwinkel α umgelenkt wird und dann ebenfalls weitestgehend gerade durch die Ausgangsseite der Fadenöse 12 zur Eintragvorrichtung EV verläuft. Auf diese Weise wird ein Stromauf-Faden-Wegabschnitt a gebildet, der sich von der Fadenführungskomponente 7 durch die gesteuerte Fadenbremse CB und das Tensiometergehäuse 15 weitestgehend gerade bis zum Tensiometerelement E erstreckt, und auch ein Stromab-Faden-Wegabschnitt b, der sich vom Tensiometerelement E weitestgehend gerade bis zur Eintragvorrichtung EV erstreckt.
Damit der Faden Y im Wesentlichen nur am Tensiometerelement E, und zwar mit dem vorbestimmten Umlenkwinkel , umgelenkt wird, ist die Achse X des Speicherkörpers 4 (die bei der gezeigten Ausführungsform der Längsachse x1 des Faden-Liefergeräts F entspricht) in der durch die Stromauf- und Stromab-Faden-Wegabschnitte a, b definierten Ebene (in Fig. 1 beispielsweise eine bodensenkrechte Ebene in der Zeichnungsebene) relativ zum Stromab-Faden-Wegabschnitt b mit dem vorbestimmten Umlenkwinkel α nach oben gekippt.
Das Faden-Liefergerät F ist, wie in dieser Technologie üblich, in einem nicht näher hervorgehobenen Ständer D mit einer Klemmhalterung 13 auf einem Tragarm 14 positioniert. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Ebene, in der die Achse X gekippt ist, weitestgehend senkrecht zur Längsrichtung des Tragarms 14.
In der Baugruppe G in Fig. 1 sind die auslassseitige Fadenöse 8 der gesteuerten Fadenbremse CB wie auch die auslassseitige Fadenöse 12 des Tensiometergehäuses 5 so positioniert, dass sich der Faden Y nicht weiter als gezeigt nach oben verlagern kann, sondern über die Fadenführungsteile 10, 11 geradlinig hinweg verläuft, damit sich der vorbestimmte Umlenkwinkel α nicht verändern kann. Sollte der Faden hingegen die Tendenz haben, sich in den Fadenführungsösen 8, 12 geringfügig nach unten zu verlagern, so findet er dort genügend Platz, während die Führungsteile 10, 11 stromauf und stromab des Tensiometerelements dann den Faden ganz geringfügig umlenken und so führen, dass sich der vorbestimmte Umlenkwinkel nicht ändert. Eine solche Kondition ist in Fig. 4 schematisch angedeutet. Die ggfs. zusätzlichen Umlenkwinkel α1 und α2 gehen jeweils gegen Null und sind in jedem Fall wesentlich kleiner als der halbe vorbestimmte Umlenkwinkel α des Fadens Y am Tensiometerelement.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Schussfaden-Verarbeitungssystems S an einer Greiferwebmaschine W und zwar in einer Draufsicht, um zu verdeutlichen, dass hier der vorbestimmte Umlenkwinkel dadurch ohne zusätzliche Umlenkungen festgelegt wird, dass das Schussfadenliefergerät F mit seiner Längsachse x1 , x seitlich gekippt angeordnet ist, weil die Ebene, die durch die Stromauf- und Stromab- Schussfaden-Wegabschnitte a, b des hier getrennt vom Schussfaden-Liefergerät F angeordneten Tensiometers waagrecht ist. Eine gesteuerte Fadenbremse CB (gestrichelt angedeutet) kann vorgesehen sein, ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, falls, beispielsweise, der Tensiometer T aus anderen Gründen zur Messung der Fadenspannung bzw. des Fadenspannungsverlaufes bei jedem Liefervorgang benötigt wird. Zusätzlich zu den in Fig. 2 gezeigten Führungsteilen 10, 11 oder als Alternativen dazu könnten die Führungsösen 8, 12 an diesen Positionen vorgesehen werden.
Von der Greiferwebmaschine W ist in Draufsicht ein Webfach 18 erkennbar, das durch Kettfäden K gebildet wird, zwischen die der Schussfaden Y eingetragen wird, und zwar mittels eines Bringergreifers 19 und eines Nehmergreifers 20. Bei jedem Eintragvorgang bringt der Bringergreifer 19 der Eintragvorrichtung EV das freie Schussfadenende bis in etwa zur Mitte des Webfachs 18, ehe der Nehmergreifer 20 das freie Schussfadenende übernimmt und zur Gänze durch das Webfach 18 zieht, bis es am gegenüberliegenden Geweberand angelangt ist.
Da an der Webmaschine W in vielen Fällen mehrere Fadenkanäle mit jeweils einem Schussfaden-Liefergerät F vorgesehen sind, und die Fadenkanäle hinsichtlich der Fadengeometrie weitgehend ähnlich gestaltet sein sollten, kann die jeweils durch die Stromauf- und Stromab-Schussfaden-Wegabschnitte a, b definierte Ebene eine beliebige Lage im Raum haben. Das Schussfaden-Liefergerät F wird mit seiner Achse X1, X jeweils in dieser Ebene so gekippt, dass ohne nennenswerte zusätzliche Umlen- kungen am Tensiometerelement E der vorbestimmte Umlenkwinkel α erzeugt wird.
In Fig. 3 ist in einer Seitenansicht ein Schussfaden-Verarbeitungssystem S an einer Projektil-Webmaschine W angedeutet. Die von den Stromauf- und Stromab-Schussfa- den-Wegabschnitten a, b definierte Ebene liegt hier in der Zeichnungsebene und beispielsweise vertikal in Bezug auf das Webfach 18 mit den Kettfäden K. Die Eintragvorrichtung EV verfügt über mehrere Projektile 21, deren jedes bei einem Eintragtakt einen Schussfaden durch das Webfach 18 einträgt. Die Achsen X, X1 sind relativ zum Stromab-Schussfaden-Wegabschnitt b mit dem vorbestimmten Umlenkwinkel α gekippt angeordnet.
In dem Schussfaden-Verarbeitungssystem wird eine Positionierung des Schussfaden- Liefergeräts mit der Achse X des Speicherkörpers 4 in Bezug auf das Tensiometerelement E und die Eintragvorrichtung EV eingestellt, mit der außer dem vorbestimmten Umlenkwinkel α, der für eine präzise Messung der Fadenspannung durch das Tensiometerelement E erforderlich ist, keine weitere zusätzliche nennenswerte Umlenkung des Fadens Y mehr erfolgt.
Beim Stricken mit Uberkopfabzug des Fadens vom Speicherkörper eines Strickliefergeräts in das Stricksystem als die Eintragvorrichtung EV können ebenfalls die vorher beschriebenen Anordnungen des Tensiometers mit im Wesentlichen nur einer Umlenkung im Tensiometerbereich vorgesehen werden. Es kann eine gesteuerte Fadenbremse oder eine andere Fadenbremse vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Faden-Verarbeitungssystem (S), mit einer wenigstens einen Fadenkanal aufweisenden fadenverarbeitenden Maschine (FVM), insbesondere einer Greifer- oder Projektilwebmaschine (W), wobei im Fadenkanal stromauf einer Eintragvorrichtung (EV) der Maschine ein Fadenliefergerät (F) mit einem trommeiförmigen Speicherkörper (4), zumindest einer in Verlängerung der Achse (X) des Speicherkörpers (4) positionierten Fadenführungskomponente (7, 8) und zwischen der Fadenführungskomponente (7, 8) und der Eintragvorrichtung (EV) ein ein Tensiometerelement (E) aufweisender Tensiometer (T) vorgesehen sind, und der Faden (Y) von der Eintragvorrichtung (EV) aus auf dem Speicherkörperumfang (5) gespeicherten Windungen überkopf eines freien Abzugsendes (6) des Speicherkörpers (4) abgezogen und aus einem Stromauf- Faden-Wegabschnitt (a) an dem Tensiometerelement (E) mit einem vorbestimmten Umlenkwinkel (α) in einen Stromab-Faden-Wegabschnitt (b) zur Eintragvorrichtung (EV) umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromauf- und Stromab- Faden-Wegabschnitte (a, b) vom Faden-Liefergerät (F) zum Tensiometerelement (E) und vom Tensiometerelement (E) zur Eintragvorrichtung (EV) zumindest weitgehend gerade sind, und dass die Achse (X) des Speicherkörpers (4) mit dem Stromauf- Faden-Wegabschnitt (a) fluchtet.
2. Faden-Verarbeitungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (X) des Speicherkörpers (4) die Längsachse (X1) des Fadenliefergeräts (F) definiert, und dass das ganze Fadenliefergerät (F) relativ zum Stromab-Faden- Wegabschnitt (b) gekippt angebracht ist, vorzugsweise mit einer kippbaren Klemmhal- terung (13) an einem Tragarm (14) eines Liefergerät-Ständers (D).
3. Faden-Verarbeitungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden(Y) am Tensiometerelement (E) in einer durch die Stromauf- und Stromab- Faden-Wegabschnitte (a, b) definierten Ebene umgelenkt wird, und dass die Achse (X) des Speicherkörpers (4) bzw. die Längsachse (X1) des Fadenliefergeräts (F) in dieser Ebene gekippt angeordnet ist, die, vorzugsweise, senkrecht zur Längsrichtung des Tragarms (14) orientiert ist.
4. Faden-Verarbeitungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tensiometer (T) getrennt vom Fadenliefergerät (F) im Fadenweg angeordnet ist.
5. Faden-Verarbeitungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tensiometer (T) an das Fadenliefergerät (F) angebaut ist, vorzugsweise stromab der Fadenführungskomponenten (7, 8), die von einer Führungsöse oder einer Auslassöse einer gesteuerten Fadenbremse (CB) des Fadenliefergeräts (F) gebildet wird.
6. Faden-Verarbeitungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tensiometer (T) direkt an die gesteuerte Fadenbremse (CB) angebaut ist, und dass sich der Stromauf-Faden-Wegabschnitt (a) im Wesentlichen gerade in Verlängerung der Achse (X) des Speicherkörpers (4) durch die gesteuerte Fadenbremse (CB) bis zum Tensiometerelement (E) erstreckt.
7. Faden-Verarbeitungssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tensiometer (T) stromauf und stromab des Tensiometerelements (E) beabstandete stationäre Führungsteile (10, 11) umfasst, die der Faden (Y) jeweils mit einem gegen Null gehenden Umlenkwinkel (α1 , α2) kontaktiert, der erheblich kleiner ist als der halbe vorbestimmte Umlenkwinkel ( )am Tensiometerelement (E).
8. Faden-Verarbeitungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Umlenkwinkel (α) etwa zwischen 15 und 20° beträgt.
9. Faden-Verarbeitungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsteile (10, 11) des Tensiometers (T) quer zum Faden (Y) orientierte Auflageflächen unter der Seite des Fadens (4) sind, mit der der Faden auf dem Tensiometerelement (E) aufliegt.
10. Faden-Tensiometer (T) mit einem Gehäuse (15), in dem ein Tensiometerelement (E) und stromauf und stromab des Tensiometerelements (E) einen vorbestimmten Umlenkwinkel (α) zwischen einem Stromauf-Faden-Wegabschnitt (a) und einem Stromab-Faden-Wegabschnitt (b) definierende, stationäre Führungsteile (10, 11) an- geordnet sind, und mit einem Gehäuseeinlass (17) in einer Anbauseite (16) des Gehäuses (15), dadurch gekennzeichnet, dass der Stromauf-Faden-Wegabschnitt (a) im Wesentlichen gerade und senkrecht zur Anbauseite (16) ist.
11. Faden-Tensiometer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tensiometer (T) in einer Baugruppe (G) mit der Anbauseite (16) an einer Fadenbremse (CB) mit im Wesentlichen geradem Fadendurchgang (a1) montiert ist, und dass der Stromauf-Faden-Wegabschnitt (a) im Tensiometer (T) eine im Wesentlichen geradlinige Verlängerung des Fadendurchgangs (a) durch die Fadenbremse (CB) ist.
EP04740823A 2003-07-22 2004-07-08 Faden-verarbeitungssystem und faden-tensiometer Expired - Lifetime EP1646573B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133292 DE10333292A1 (de) 2003-07-22 2003-07-22 Faden-Verarbeitungssystem und Faden-Tensiometer
PCT/EP2004/007532 WO2005014456A1 (de) 2003-07-22 2004-07-08 Faden-verarbeitungssystem und faden-tensiometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1646573A1 true EP1646573A1 (de) 2006-04-19
EP1646573B1 EP1646573B1 (de) 2009-07-08

Family

ID=34042023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04740823A Expired - Lifetime EP1646573B1 (de) 2003-07-22 2004-07-08 Faden-verarbeitungssystem und faden-tensiometer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1646573B1 (de)
CN (1) CN100475677C (de)
DE (2) DE10333292A1 (de)
WO (1) WO2005014456A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019032007A1 (en) 2017-08-08 2019-02-14 Iro Aktiebolag ADJUSTABLE WIRE BRAKE

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10168262B2 (en) 2013-12-13 2019-01-01 Rehabilitation Institute Of Chicago Pretensioner system and methods
CN105177831A (zh) * 2015-09-28 2015-12-23 嵊州市中森电子有限公司 一种带有张力调节装置的储纬器
CN105332149B (zh) * 2015-10-21 2018-05-29 泉州市新空间装饰工程有限公司 一种张力可控的储纬器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0226957A (ja) * 1988-07-12 1990-01-29 Nissan Motor Co Ltd 流体噴射式織機の緯入れ制御方法
BE1003243A3 (nl) * 1989-04-19 1992-02-04 Picanol Nv Inrichting voor het meten van de spanning in een textieldraad.
IT1248647B (it) * 1990-05-28 1995-01-26 Roy Electrotex Spa Strumento per eseguire la misura della tensione meccanica di fili, in particolare di fili di trama nell'alimentazione di telai di tessitura,ed alimentatore di trama equipaggiato con detto strumento di misura
DE4131656A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Iro Ab Verfahren und webmaschine
DE19544202B4 (de) * 1995-11-28 2007-01-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft in einer Textilmaschine
DE29601834U1 (de) * 1996-02-03 1997-06-05 Rieger, Walter, 77836 Rheinmünster Vorrichtung zur Messung kleiner Kräfte und daraus abgeleiteter Größen durch Meßwertaufnahme mittels elektrischer Sensoren, z.B. Dehnungsmeßstreifen
DE19633256C1 (de) * 1996-08-17 1997-10-09 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bei dessen Ab- oder Aufwicklung von einer bzw. auf eine Spule
DE19635695A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Schlafhorst & Co W Fadenführungseinrichtung
US6467512B1 (en) * 1999-03-22 2002-10-22 Iropa Ag Method for monitoring the cycle of the weft insertion into a weaving machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005014456A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019032007A1 (en) 2017-08-08 2019-02-14 Iro Aktiebolag ADJUSTABLE WIRE BRAKE

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333292A1 (de) 2005-02-10
WO2005014456A1 (de) 2005-02-17
CN1816489A (zh) 2006-08-09
CN100475677C (zh) 2009-04-08
EP1646573B1 (de) 2009-07-08
DE502004009728D1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023928B1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
EP1440193B1 (de) Fadenverarbeitendes system
EP0374398B1 (de) Schussfadenwächter für Luftwebmaschinen
CH649103A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
EP1646573A1 (de) Faden-verarbeitungssystem und faden-tensiometer
EP2059633B1 (de) Nadelbandwebmaschine
EP0796936A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schussfadens in Webmaschinen
EP0716171A2 (de) Schussfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
DE4325905C1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schußfäden zu einem Schußfadeneintragorgan in Webmaschinen
DE3420082C2 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in eine Nähmaschine
DE29506561U1 (de) Webmaschine
DE102018133147A1 (de) Fadenführer mit integrierter Luftströmungsdüse
EP0573385B1 (de) Spulenkapsel mit Fadenspannvorrichtung
CH638250A5 (de) Duesenwebmaschine.
DE2449335B2 (de) Vorrichtung zum falschdrallen von fadengut
EP0890665B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Schussfadens und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
CH657388A5 (en) Ribbon loom
DE2605489C2 (de) Dreherleistenvorrichtung für schutzenlose Webmaschinen
DE202017100553U1 (de) Schussfadenstreck- und detektiervorrichtung für Düsenwebmaschinen
DE7107467U (de) Vorrichtung zum Vorbereiten der Fadenlange und zum Einschiessen von ein fachen Fadenlangen in einer Webmaschine
DE19617142A1 (de) Webmaschine, insbesondere Reihenfachwebmaschine
DE7209871U (de)
DE4240711A1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE3328927T1 (de) Schußfaden-Einziehanordnung
DE7048221U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI SE TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE IT LI SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070110

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 59/40 20060101AFI20080930BHEP

Ipc: D03D 47/34 20060101ALI20080930BHEP

Ipc: D04B 15/44 20060101ALI20080930BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009728

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090820

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170704

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009728

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190708