EP1646573B1 - Faden-verarbeitungssystem und faden-tensiometer - Google Patents

Faden-verarbeitungssystem und faden-tensiometer Download PDF

Info

Publication number
EP1646573B1
EP1646573B1 EP04740823A EP04740823A EP1646573B1 EP 1646573 B1 EP1646573 B1 EP 1646573B1 EP 04740823 A EP04740823 A EP 04740823A EP 04740823 A EP04740823 A EP 04740823A EP 1646573 B1 EP1646573 B1 EP 1646573B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
tensiometer
thread
path section
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04740823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1646573A1 (de
Inventor
Per Ohlson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP1646573A1 publication Critical patent/EP1646573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1646573B1 publication Critical patent/EP1646573B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/44Tensioning devices for individual threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a yarn processing system specified in the preamble of claim 1, and an assembly specified in the preamble of claim 5 Art.
  • the tensiometer is combined with a yarn guide component, which is positioned in the controlled yarn brake between the stationary yarn guide components containing embodiment downstream of the controlled yarn brake with a distance.
  • the tensiometer measures the thread tension resulting from the action of two series-connected thread brakes. The measurement result can be used to control at least the controlled thread brake.
  • a bending element is used, which is a two-sided clamped torsion spring with sensors.
  • the sensors respond to rotations of the torsion spring.
  • Known thread processing system with a weaving machine is the usual weaving integration of Tensiometers given.
  • the thread path between the withdrawal end of the storage body and the entry device extends substantially straight up to the Tensiometer Scheme.
  • the axis of the storage body or the longitudinal axis of the yarn delivery device is aligned with the straight FadenWeg.
  • the Tensiometerelement is transversely offset relative to the straight thread path, while arranged upstream and downstream of the Tensiometerelements, stationary thread guide parts are positioned in the straight thread path. This results in a predetermined deflection angle of the thread on Tensiometerelement.
  • This deflection angle is usually between about 15 and 20 °, ie, the thread closes at Tensiometerelement an angle of about 175 ° to about 170 °. From this arrangement results in an additional deflection of the thread at each of the upstream and downstream spaced from the Tensiometerelement arranged stationary Faden arrangementsstage each about half, predetermined deflection angle, ie about 7.5 ° to about 10 °, so that in the area there are three deflection points of the tensiometer whose total deflection angle corresponds approximately to twice the predetermined deflection angle on the tensiometer element required for the proper yarn tension measurement.
  • the stationary thread guide elements are, for example, transverse pins, which rest on the side of the thread which is opposite to the side with which the thread contacts the Tensiometerelement.
  • the total deflection angle amounting to twice or more of the predetermined deflection angle means extreme mechanical loads on the thread which cause thread breakage and because they vary. Cause deviations in the predetermined time of arrival of the free end of the registered thread on the opposite edge of the fabric.
  • Another disadvantage is that the friction on the upstream and downstream of the Tensiometerelements arranged thread guide elements falsifies the thread tension measurement.
  • these disadvantages have so far been accepted as indispensable.
  • the invention has for its object to provide a yarn processing system and an assembly in which the intermittent delivery, the mechanical loads on the thread are reduced to a minimum necessary to reduce the rate of yarn breaks.
  • the total deflection angle for the thread is surprisingly reduced to a necessary minimum close to the predetermined deflection angle.
  • the thread runs essentially straight from the Guide component of the yarn feeding device to Tensiometerelement and from this also substantially straight up in the entry device. This largely eliminates the undesirable additional deflections that were previously considered essential in known arrangements. Nevertheless, the predetermined deflection angle does not vary on Tensiometerelement.
  • the tensiometer is structurally designed so that the upstream-and-downstream path section is substantially straight and perpendicular to the mounting side. This eliminates the additional deflection of the thread on the way to the Tensiometerelement, so that only the required for a proper measurement deflection with the predetermined deflection angle is performed on the Tensiometerelement. There is likewise no further deflection on the outlet side of the tensiometer, because the downstream-thread path section from the tensiometer element to the entry device or the knitting system is likewise essentially straight.
  • the tensiometer is attached directly to the controlled thread brake on the yarn feeder.
  • the upstream-thread path section extends in the extension of the axis of the storage body at least largely straight through the controlled yarn brake to the Tensiometerelement.
  • Stationary thread guide parts are provided in the tensiometer upstream and downstream of the tensiometer element and contacted by the thread with a deflection angle approaching zero, which is considerably smaller than half the predetermined deflection angle on the tensiometer element.
  • the predetermined deflection angle is suitably between about 15 to 20 °.
  • the housing of the tensiometer is mounted with a mounting side of the thread brake so that the straight thread passage through the yarn brake through the upstream Fadenwegabites in the tensiometer to the tensiometer element extends at least substantially straight becomes, so that here no additional deflection takes place. Also on the output side of the tensiometer eliminates an additional deflection of the thread, because the downstream Fadenwegabites extends from the Tensiometerelement to the entry device at least substantially in a straight line.
  • the thread delivery device is mounted tilted relative to the current downstream Fadenwegabites, preferably with a tiltable clamp on a support arm of a delivery device stand on montagetechnisch simple manner.
  • the axis of the storage body or the longitudinal axis of the yarn delivery device is expediently tilted in this plane arranged. If the thread delivery device is mounted on a support arm of the stand, this plane is expediently selected perpendicular to the longitudinal direction of the support arm.
  • the plane may have any position in space, e.g. vertically, horizontally or diagonally. Accordingly, the tilting position of the delivery device is adjusted.
  • the stationary thread guide parts of the tensiometer may be transversely oriented to the thread bearing surfaces, which contacts the thread with the same side, with which he gives his reaction force on the Tensiometerelement.
  • the thread guide parts come into effect only if the thread develops a tendency to swing. When running smoothly, the thread can contact these guide parts relatively powerless or not at all.
  • a very small deflection angle on each guide member ensures that the thread does not lift off the guide part under the thread tension, so that the predetermined deflection angle is exactly maintained.
  • thread eyes can be positioned in the straight path sections, which likewise do not generate any appreciable deflection.
  • a thread processing system S in Fig. 1 comprises a supply reel A for a yarn Y, a yarn delivery device F, for example, a controlled yarn brake CB with here, for example straight thread passage a ', a tensiometer T, which is here cultivated in an assembly G to the controlled yarn brake CB, and an entry device EV of a thread-processing machine FVM, eg a weaving machine, for example a rapier or projectile weaving machine.
  • a thread-processing machine FVM eg a weaving machine, for example a rapier or projectile weaving machine.
  • the thread delivery device F has a housing 1 with a housing extension 2.
  • the housing 1 accommodates a drive motor M which is not highlighted for a take-up element 3.
  • the longitudinal axis of the yarn feeding device F is indicated by x1 and coincides with an axis X of a drum-shaped storage body 4, formed on the outer circumference 5 with the rotating driven winding element 3 adjacent thread turns from the yarn Y and cached.
  • the storage body 4 has an exposed withdrawal edge 6, over which (overhead deduction) the yarn Y is withdrawn intermittently from the entry device EV by a yarn guide component 7 in extension of the axis X and registered.
  • the thread guide component 7 is in the embodiment shown an inlet thread eyelet of the controlled thread brake CB.
  • a conventional yarn brake B e.g. a bristle ring or a frusto-conical, resiliently held metal strip (flexbrake) together to produce a predetermined, relatively constant thread tension during withdrawal and to control the withdrawal movement of the thread Y;
  • the controlled yarn brake CB here, as it stands, the straight thread passage a 'between the yarn guide eyelet 7 and an output eyelet 8.
  • the tensiometer T contains as an active Tensiometerelement E, for example, a cross bar 9, on which the yarn Y with his in Fig. 1 underlying side with a predetermined deflection angle ⁇ is deflected. Upstream and downstream of Tensiometerelements E spaced stationary thread guide parts 10, 11, for example bearing surfaces are provided, on which the yarn Y is not or only slightly deflected.
  • the Tensiometergepuruse 15 also has an output eyelet 12, in which the yarn Y is also not or only slightly deflected and then runs directly to the entry device EV of the yarn processing machine.
  • the Tensiometergeophuse 15 has a mounting side 16, with the tensiometer T is mounted in the assembly G to the controlled yarn brake CB.
  • a housing inlet 17 is provided, which is positioned so that coming from the controlled yarn brake CB thread Y extends as far as possible straight extension of the thread passage a 'to Tensiometerelement E, is deflected at this with the predetermined deflection angle a and then also largely straight through the output side of the thread eye 12 to the entry device EV runs.
  • an upstream-thread path section a is formed, which extends from the yarn guide component 7 through the controlled yarn brake CB and the Tensiometergepuruse 15 largely straight up to Tensiometerelement E, and also a downstream thread path section b extending from Tensiometerelement E largely extends straight to the entry device EV.
  • the axis X of the storage body 4 (which corresponds to the longitudinal axis x1 of the yarn delivery device F in the embodiment shown) in the by the upstream and downstream thread path sections a, b defined plane (in Fig. 1 For example, a bottom-perpendicular plane in the plane of the drawing) relative to the downstream thread path section b with the predetermined deflection angle a tilted upwards.
  • the thread delivery device F is, as usual in this technology, positioned in a stand D not further emphasized with a clamp holder 13 on a support arm 14.
  • Fig. 2 Such a condition is in Fig. 2 indicated schematically.
  • the optionally additional deflection angles ⁇ 1 and ⁇ 2 each approach zero and in any case are substantially smaller than half the predetermined deflection angle ⁇ of the yarn Y on the tensiometer element E.
  • Tensiometers When knitting with overhead removal of the thread from the storage body of a knitting machine in the knitting system as the entry device EV also the previously described arrangements of Tensiometers can be provided with essentially only one deflection in Tensiometer Suite. It may be provided a controlled thread brake or another thread brake.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

In einem Faden-Verarbeitungssystem (S) ist stromauf einer Eintragvorrichtung (EV) ein Faden-Liefergerät (F) mit einem trommelförmigen Speicherkörper (4) und ein ein Tensiometerelement (E) aufweisender Tensiometer (C) vorgesehen, an dessen Tensiometerelement (E) der Faden mit einem vorbestimmten Umlenkwinkel (α) umgelenkt wird, wobei die Komponenten des Verarbeitungssystems (S) so positioniert sind, dass Stromauf- und Stromab-Faden­Wegabschnitte (a, b) zumindest weitgehend gerade sind. Zu diesem Zweck ist der Speicherkörper (4) mit seiner Achse (X) relativ zum Stromab-Faden-Wegabschnitt (b) zumindest in etwa mit dem vorbestimmten Faden-Umlenkwinkel (α) gekippt angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faden-Verarbeitungssystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben Art, sowie eine Baugruppe der im Oberbegriff des Anspruchs 5 angegebenen Art.
  • Bei dem aus EP 0 459 322 A bekannten Faden-Verarbeitungssystem ist der Tensiometer mit einer Fadenführungskomponente vereinigt, die in der eine gesteuerte Fadenbremse zwischen den stationären Fadenführungskomponenten enthaltenden Ausführungsform stromab der gesteuerten Fadenbremse mit einem Abstand positioniert ist. Der Tensiometer misst die Fadenspannung, die aus der Wirkung zweier in Serie geschalteter Fadenbremsen resultiert. Das Messergebnis kann zum Steuern zumindest der gesteuerten Fadenbremse verwendet werden.
  • Bei dem aus US 5 877 434 A bekannten fadenverarbeitenden System ist im Fadenlaufweg zwischen einer Vorratsspule und einer Aufwickelvorrichtung ein Tensiometer angeordnet, der die Fadenspannung durch Umlenken abgreift.
  • Bei dem aus DE 197 02 306 A bekannten Messgerät für kleine Kräfte wird ein Biegeelement eingesetzt, das eine zweiseitig eingespannte Torsionsfeder mit Sensoren ist. Die Sensoren sprechen auf Drehungen der Torsionsfeder an.
  • Bei dem aus EP 1 163 384 A bekannten Faden-Verarbeitungssystem mit einer Webmaschine ist die beim Weben übliche Integration des Tensiometers gegeben. Der Fadenweg zwischen dem Abzugsende des Speicherkörpers und der Eintragvorrichtung erstreckt sich bis auf den Tensiometerbereich im Wesentlichen gerade. Die Achse des Speicherkörpers bzw. die Längsachse des Faden-Liefergeräts fluchtet mit dem geraden FadenWeg. Das Tensiometerelement ist gegenüber dem geraden Fadenweg quer versetzt, während stromauf und stromab des Tensiometerelements angeordnete, stationäre Fadenführungsteile im geraden Fadenweg positioniert sind. Daraus resultiert ein vorbestimmter Umlenkwinkel des Fadens am Tensiometerelement. Dieser Umlenkwinkel beträgt im Regelfall zwischen etwa 15 und 20°, d.h., der Faden schließt am Tensiometerelement einen Winkel von etwa 175° bis etwa 170° ein. Aus dieser Anordnung resultiert zwangsweise auch eine zusätzliche Umlenkung des Fadens an jedem der stromauf und stromab beabstandet zum Tensiometerelement angeordneten, stationären Fadenführungsteile mit jeweils in etwa dem halben, vorbestimmten Umlenkwinkel, d.h. etwa 7,5° bis etwa 10°, , so dass im Bereich des Tensiometers drei Umlenkstellen vorliegen, deren Gesamtumlenkwinkel in etwa dem Zweifachen des vorbestimmten, für die ordnungsgemäße Fadenspannungs-Messung erforderlichen Umlenkwinkels am Tensiometerelement entspricht. Die stationären Fadenführungselemente sind beispielsweise Querstifte, die auf der Seite des Fadens anliegen, die der Seite gegenüberliegt, mit der der Faden das Tensiometerelement kontaktiert.
  • Eine ähnliche Anordnung ist aus EP 1 253 099 A bekannt. Die stationären Fadenführungsteile stromauf und stromab des Tensiometerelements sind schräggestellte, kreisringförmige Fadenösen, deren jede den Faden sogar zweifach umlenkt, so dass der gesamte Umlenkwinkel im Bereich des Tensiometers sogar mehr als das Zweifache des vorbestimmten Umlenkwinkels am Tensiometerelement betragen kann.
  • Bei der intermittierenden Faden-Lieferung in eine fadenverarbeitende Maschine, insbesondere in das Webfach einer Webmaschine, z.B. einer Greifer- oder Projektilwebmaschine, mit sogenanntem Überkopfabzug des Fadens vom Speicherkörper wird der Faden durch die umlaufende Bewegung beim Abzug vom Speicherkörper stark zu Schwingungen quer zum Fadenweg angeregt. Dazu kommen starke Beschleunigungen und Verzögerungen und eine hohe Spitzengeschwindigkeit bzw. ein stark variierendes Geschwindigkeitsprofil bei jedem Liefertakt, woraus eine signifikante Unruhe des von der Eintragvorrichtung mit variierender Fadenspannung abgezogenen Fadens resultiert. Die an jeder Umlenkstelle des Fadens abgegebene Reibung ändert sich nach einer Exponentialfunktion mit dem Umlenkwinkel, d.h., die Reibung nimmt wachsendem Umlenkwinkel exponential stark zu. Der das Zweifache oder mehr des vorbestimmten Umlenkwinkels betragende Gesamtumlenkwinkel bedeutet deshalb extreme mechanische Belastungen für den Faden, die Ursache für Fadenbrüche sind und, da sie variieren. Abweichungen in der vorbestimmten Ankunftszeit des freien Endes des eingetragenen Fadens am gegenüberliegenden Geweberand hervorrufen. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die Reibung an den stromauf und stromab des Tensiometerelements angeordneten Fadenführungselementen die Fadenspannungsmessung verfälscht. Diese Nachteile wurden bisher jedoch als unabdingbar in Kauf genommen.
  • In ähnlicher Weise wird auch beim Stricken mit Fadenabzug überkopf des Speicherkörpers ein Tensiometer bisher mit Mehrfachumlenkungen des Fadens positioniert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Faden-Verarbeitungssystem und eine Baugruppe anzugeben, bei denen bei intermittierender Lieferung die mechanischen Belastungen für den Faden auf ein notwendiges Minimum reduziert sind, um die Quote an Fadenbrüchen zu reduzieren.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 5 gelöst.
  • Durch die Ausbildung zumindest im Wesentlichen gerader Stromauf- und Stromab-Faden-Wegabschnitte vor und hinter dem Tensiometerelement und durch die gekippte Anordnung der mit dem Stromauf-Faden-Wegabschnitt fluchtenden Achse des Speicherkörpers in Relation zum Stromab-Faden-Wegabschnitt zumindest in etwa entsprechend dem vorbestimmten Umlenkwinkel am Tensiometerelement, wird überraschend einfach der Gesamtumlenkwinkel für den Faden auf ein notwendiges Minimum nahe bei dem vorbestimmten Umlenkwinkel reduziert. Der Faden läuft im Wesentlichen gerade von der Führungskomponente des Fadenliefergeräts bis zum Tensiometerelement und von diesem ebenfalls im Wesentlichen gerade bis in die Eintragvorrichtung. Dadurch entfallen die unerwünschten zusätzlichen Umlenkungen weitestgehend, die bisher bei bekannten Anordnungen als unabdingbar angesehen wurden. Dennoch variiert der vorbestimmte Umlenkwinkel am Tensiometerelement nicht. Das Resultat sind eine reduzierte Quote an Fadenbrüchen, und eine verbesserte Messgenauigkeit. Der Tensiometer ist baulich so ausgelegt, dass der Stromauf-Faden-Wegabschnitt im Wesentlichen gerade und senkrecht zur Anbauseite ist. Dadurch entfällt die zusätzliche Umlenkung des Fadens auf dem Laufweg zum Tensiometerelement, so dass nur mehr die für eine einwandfreie Messung erforderliche Umlenkung mit dem vorbestimmten Umlenkwinkel am Tensiometerelement vorgenommen wird. An der Auslaufseite des Tensiometers erfolgt ebenfalls keine weitere Umlenkung, weil der Stromab-Faden-Wegabschnitt vom Tensiometerelement bis in die Eintragvorrichtung oder das Stricksystem ebenfalls im Wesentlichen gerade ist. Der Tensiometer ist direkt an die gesteuerte Fadenbremse am Fadenliefergerät angebaut. Der Stromauf-Faden-Wegabschnitt verläuft in Verlängerung der Achse des Speicherkörpers zumindest weitgehend gerade durch die gesteuerte Fadenbremse bis zum Tensiometerelement. Im Tensiometer sind stromauf und stromab des Tensiometerelements beabstandet stationäre Faden-Führungsteile vorgesehen, die der Faden jeweils mit einem gegen Null gehenden Umlenkwinkel kontaktiert, der erheblich kleiner ist als der halbe vorbestimmte Umlenkwinkel am Tensiometerelement. Der vorbestimmte Umlenkwinkel liegt zweckmäßig zwischen etwa 15 bis 20°.
  • In der an das Faden-Liefergerät angebauten Baugruppe mit einer Fadenbremse und einem Tensiometer wird das Gehäuse des Tensiometers mit einer Anbauseite derart an der Fadenbremse montiert, dass der gerade Fadendurchgang durch die Fadenbremse durch den Stromauf-Fadenwegabschnitt im Tensiometer bis zum Tensiometerelement zumindest weitgehend gerade verlängert wird, so dass hier keine zusätzliche Umlenkung erfolgt. Auch ausgangsseitig des Tensiometers entfällt eine zusätzliche Umlenkung des Fadens, weil der Stromab-Fadenwegabschnitt vom Tensiometerelement bis in die Eintragvorrichtung zumindest weitgehend geradlinig verläuft.
  • In den meisten Fällen stimmt die Achse des Speicherkörpers mit der Längsachse des Faden-Liefergeräts überein. Deshalb wird auf montagetechnisch einfache Weise das Faden-Liefergerät relativ zum Stromab-Fadenwegabschnitt gekippt angebracht, vorzugsweise mit einer kippbaren Klemmhalterung an einem Tragarm eines Liefergerät-Ständers.
  • Da der Faden am Tensiometerelement in einer durch die Stromauf- und Stromab-Fadenwegabschnitte definierten Ebene im Raum umgelenkt wird, wird zweckmäßig auch die Achse des Speicherkörpers bzw. die Längsachse des Faden-Liefergeräts in dieser Ebene gekippt angeordnet. Falls das Faden-Liefergerät an einem Tragarm des Ständers montiert ist, wird diese Ebene zweckmäßig senkrecht zur Längsrichtung des Tragarms gewählt. Die Ebene kann eine beliebige Lage im Raum haben, z.B. vertikal, horizontal oder schräg liegen. Entsprechend wird die Kipplage des Liefergeräts eingestellt.
  • Die stationären Faden-Führungsteile des Tensiometers können quer zum Faden orientierte Auflageflächen sein, die der Faden mit derselben Seite kontaktiert, mit der er auch auf dem Tensiometerelement seine Reaktionskraft abgibt. Die Fadenführungsteile kommen nur zur Wirkung, falls der Faden eine Tendenz zum Schwingen entwickelt. Bei ruhigem Lauf kann der Faden diese Führungsteile relativ kraftlos oder überhaupt nicht kontaktieren. Ein ganz geringer Umlenkwinkel an jedem Führungsteil stellt sicher, dass der Faden unter der Fadenspannung nicht vom Führungsteil abhebt, so dass der vorbestimmte Umlenkwinkel exakt eingehalten wird. Zusätzlich können in den geraden Wegabschnitten Fadenösen positioniert sein, die ebenfalls keine nennenswerte Umlenkung erzeugen.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Faden-Verarbeitungssystem mit einer Baugruppe aus einer gesteuerten Fadenbremse und einem daran montierten Tensiometer, und
    Fig. 2
    eine vergrößerte Detaildarstellung der Faden-Umlenkung im Tensiometer-Bereich.
  • Ein Faden-Verarbeitungssystem S in Fig. 1 umfasst eine Vorratsspule A für einen Faden Y, ein Faden-Liefergerät F, beispielsweise eine gesteuerte Fadenbremse CB mit hier beispielsweise geradem Fadendurchgang a', einen Tensiometer T, der hier in einer Baugruppe G an die gesteuerte Fadenbremse CB angebaut ist, und eine Eintragvorrichtung EV einer fadenverarbeitenden Maschine FVM, z.B. einer Webmaschine, beispielsweise einer Greifer- oder Projektilwebmaschine.
  • Das Faden-Liefergerät F besitzt ein Gehäuse 1 mit einem Gehäuseausleger 2. Im Gehäuse 1 ist ein nicht hervorgehobener Antriebsmotor M für ein Aufwickelelement 3 untergebracht. Die Längsachse des Fadenliefergeräts F ist mit x1 angedeutet und stimmt mit einer Achse X eines trommelförmigen Speicherkörpers 4 überein, auf dessen Außenumfang 5 mit dem rotierend angetriebenen Wickelelement 3 nebeneinanderliegende Fadenwindungen aus dem Faden Y gebildet und zwischengespeichert sind. Der Speicherkörper 4 hat einen freiliegenden Abzugsrand 6, über den (Überkopfabzug) der Faden Y von der Eintragvorrichtung EV durch eine Fadenführungskomponente 7 in Verlängerung der Achse X intermittierend abgezogen und eingetragen wird. Die Fadenführungskomponente 7 ist bei der gezeigten Ausführungsform eine Einlass-Fadenöse der gesteuerten Fadenbremse CB.
  • Mit dem freien Abzugsrand 6 des Speicherkörpers 4 arbeitet eine übliche Fadenbremse B, z.B. ein Borstenring oder ein kegelstumpfförmiges, in einer nachgiebigen Fassung gehaltenes Metallband (Flexbrake) zusammen, um beim Abzug eine vorbestimmte, relativ konstante Fadenspannung zu erzeugen und die Abzugsbewegung des Fadens Y zu kontrollieren.
  • Die gesteuerte Fadenbremse CB hat hierbei, wie erwährt, den geraden Fadendurchgang a' zwischen der Fadenführungsöse 7 und einer Ausgangsöse 8. Der Tensiometer T enthält als aktives Tensiometerelement E beispielsweise einen Querstab 9, an dem der Faden Y mit seiner in Fig. 1 untenliegenden Seite mit einem vorbestimmten Umlenkwinkel α umgelenkt wird. Stromauf und stromab des Tensiometerelements E sind beabstandet stationäre Fadenführungsteile 10, 11, z.B. Auflageflächen vorgesehen, an denen der Faden Y nicht oder nur unwesentlich umgelenkt wird. Das Tensiometergehäuse 15 besitzt ferner eine Ausgangs-Fadenöse 12, in der der Faden Y ebenfalls nicht oder nur unwesentlich umgelenkt wird und dann direkt zur Eintragvorrichtung EV der fadenverarbeitenden Maschine verläuft.
  • Das Tensiometergehäuse 15 hat eine Anbauseite 16, mit der der Tensiometer T in der Baugruppe G an die gesteuerte Fadenbremse CB angebaut ist. In der Anbauseite 16 ist ein Gehäuseeinlass 17 vorgesehen, der so positioniert ist, dass der aus der gesteuerten Fadenbremse CB kommende Faden Y in weitestgehend gerader Verlängerung des Fadendurchgangs a' bis zum Tensiometerelement E verläuft, an diesem mit dem vorbestimmten Umlenkwinkel a umgelenkt wird und dann ebenfalls weitestgehend gerade durch die Ausgangsseite der Fadenöse 12 zur Eintragvorrichtung EV verläuft. Auf diese Weise wird ein Stromauf-Faden-Wegabschnitt a gebildet, der sich von der Fadenführungskomponente 7 durch die gesteuerte Fadenbremse CB und das Tensiometergehäuse 15 weitestgehend gerade bis zum Tensiometerelement E erstreckt, und auch ein Stromab-Faden-Wegabschnitt b, der sich vom Tensiometerelement E weitestgehend gerade bis zur Eintragvorrichtung EV erstreckt.
  • Damit der Faden Y im Wesentlichen nur am Tensiometerelement E, und zwar mit dem vorbestimmten Umlenkwinkel α, umgelenkt wird, ist die Achse X des Speicherkörpers 4 (die bei der gezeigten Ausführungsform der Längsachse x1 des Faden-Liefergeräts F entspricht) in der durch die Stromauf- und Stromab-Faden-Wegabschnitte a, b definierten Ebene (in Fig. 1 beispielsweise eine bodensenkrechte Ebene in der Zeichnungsebene) relativ zum Stromab-Faden-Wegabschnitt b mit dem vorbestimmten Umlenkwinkel a nach oben gekippt.
  • Das Faden-Liefergerät F ist, wie in dieser Technologie üblich, in einem nicht näher hervorgehobenen Ständer D mit einer Klemmhalterung 13 auf einem Tragarm 14 positioniert. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Ebene, in der die Achse X gekippt ist, weitestgehend senkrecht zur Längsrichtung des Tragarms 14.
  • In der Baugruppe G in Fig. 1 sind die auslassseitige Fadenöse 8 der gesteuerten Fadenbremse CB wie auch die auslassseitige Fadenöse 12 des Tensiometergehäuses 5 so positioniert, dass sich der Faden Y nicht weiter als gezeigt nach oben verlagern kann, sondern über die Fadenführungsteile 10, 11 geradlinig hinweg verläuft, damit sich der vorbestimmte Umlenkwinkel α nicht verändern kann. Sollte der Faden hingegen die Tendenz haben, sich in den Fadenführungsösen 8, 12 geringfügig nach unten zu verlagern, so findet er dort genügend Platz, während die Führungsteile 10, 11 stromauf und stromab des Tensiometerelements dann den Faden ganz geringfügig umlenken und so führen, dass sich der vorbestimmte Umlenkwinkel α nicht ändert.
  • Eine solche Kondition ist in Fig. 2 schematisch angedeutet. Die ggfs. zusätzlichen Umlenkwinkel α1 und α2 gehen jeweils gegen Null und sind in jedem Fall wesentlich kleiner als der halbe vorbestimmte Umlenkwinkel α des Fadens Y am Tensiometerelement E.
  • Beim Stricken mit Überkopfabzug des Fadens vom Speicherkörper eines Strickliefergeräts in das Stricksystem als die Eintragvorrichtung EV können ebenfalls die vorher beschriebenen Anordnungen des Tensiometers mit im Wesentlichen nur einer Umlenkung im Tensiometerbereich vorgesehen werden. Es kann eine gesteuerte Fadenbremse oder eine andere Fadenbremse vorgesehen sein.

Claims (5)

  1. Faden-Verarbeitungssystem (S), mit einer wenigstens einen Fadenkanal aufweisenden, fadenverarbeitenden Maschine (FVM), insbesondere einer Greifer- oder Projektilwebmaschine (W), wobei im Fadenkanal stromauf einer Eintragvorrichtung (EV) der Maschine ein Fadenliefergerät (F) mit einem trommelförmigen Speicherkörper (4), jeweils eine in Verlängerung der Achse (X) des Speicherkörpers (4) positionierte einlassseitige und auslassseitige Fadenführungskomponenten (7, 8) einer gesteuerten Fadenbremse (CB) des Fadenliefergeräts (F), und zwischen der auslassseitigen Fadenführungskomponente (8) und der Eintragvorrichtung (EV) ein ein Tensiometerelement (E) aufweisender Tensiometer (T) vorgesehen sind, und der Faden (Y) von der Eintragvorrichtung (EV) aus auf dem Speicherkörperumfang (5) gespeicherten Windungen überkopf eines freien Abzugsendes (6) des Speicherkörpers (4) abgezogen und aus einem durch die gesteuerte Fadenbremse (CB) des Fadenliefergeräts (F) verlaufenden Stromauf-Fadenwegabschnitt (a) innerhalb eines Tensiometergehäuses (15) an dem Tensiometerelement (E) mit einem vorbestimmten Umlenkwinkel (α) in einen Stromab-Fadenwegabschnitt (b) zur Eintragvorrichtung (EV) umgelenkt wird, wobei der Stromauf-Fadenwegabschnitt (a) von der einlassseitigen Fadenführungskomponente (7) durch die gesteuerte Fadenbremse (CB) und das Tensiometergehäuse (15) bis zum Tensiometerelement (E) zumindest weitgehend gerade und der Stromab-Fadenwegabschnitt (b) vom Tensiometerelement (E) zur Eintragvorrichtung (EV) zumindest weitgehend gerade sind, und die Achse (X) des Speicherkörpers (4) mit dem Stromauf-Fadenwegabschnitt (a) fluchtet, dadurch gekennzeichnet, dass der Tensiometer (T) direkt an die gesteuerte Fadenbremse (CB) angebaut ist und zwischen einem Gehäuseeinlass (17) und einer Auslass-Fadenöse (12) des Tensiometergehäuses (15) stromauf und stromab des Tensiometerelements (E) beabstandete, stationäre Führungsteile (10, 11) umfasst, die der Faden (Y) jeweils mit einem gegen Null gehenden Umlenkwinkel (α1, α2) kontaktiert, der erheblich kleiner ist als der halbe vorbestimmte Umlenkwinkel (α) am Tensiometerelement (E), und dass der vorbestimmte Umlenkwinkel (α) am Tensiometerelement (E) etwa zwischen 15° und 20° beträgt.
  2. Faden-Verarbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (X) des Speicherkörpers (4) die Längsachse (X1) des Fadenliefergeräts (F) definiert, dass das ganze Fadenliefergerät (F) relativ zum Stromab-Fadenwegabschnitt (b) gekippt angebracht ist, vorzugsweise mit einer kippbaren Klemmhalterung (13) an einem Tragarm (14) eines Liefergerät-Ständers (D).
  3. Faden-Verarbeitungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (Y) am Tensiometerelement (E) in einer durch die Stromauf- und Stromab-Fadenwegabschnitte (a, b) definierten Ebene umgelenkt wird, und dass die Achse (X) des Speicherkörpers (4) bzw. die Längsachse (X1) des Fadenliefergeräts (F) in dieser Ebene gekippt angeordnet ist, die, vorzugsweise, senkrecht zur Längsachse des Tragarmes (14) orientiert ist.
  4. Faden-Verarbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsteile (10, 11) des Tensiometers (T) quer zum Faden (Y) orientierte Auflageflächen unter der Seite des Fadens (Y) sind, mit der der Faden (Y) auf dem Tensiometerelement (E) aufliegt.
  5. Baugruppe (G) mit einer Fadenbremse (CB) und einem Faden-Tensiometer (T), wobei der Faden-Tensiometer (T) ein Gehäuse (15) aufweist, in dem ein Tensiometerelement angeordnet ist an dem ein Faden mit einem vorbestimmten Winkel aus einem Stromauf-Fadenwegabschnitt in einem Stromab-Fadenwegabschnitt umgelenkt wird und wobei die Fadenbremse einen im Wesentlichen geraden Fadendurchgang (a') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tensiometer (T) mit einer Anbauseite (16) des Gehäuses (15) an der Fadenbremse (CB) montiert ist, dass der Tensiometer (T) in dem Gehäuse (15) stromauf und stromab des und beabstandet von dem Tensiometerelement (E) stationäre Führungsteile (10, 11) aufweist, die zwischen einem Gehäuseeinlass (17) in der Anbauseite (16) und dem Tensiometerelement (E) und dem Tensiometerelement (E) und einer Gehäuseauslass-Fadenöse (12) so positioniert sind, dass der Faden in einem Stromauf-Fadenwegabschnitt (a), der bis zum Tensiometerelement (E) eine im Wesentlichen geradlinige Verlängerung des Fadendurchgangs (a) durch die Fadenbremse (CB) und senkrecht zur Anbauseite (16) ist, und in einem zumindest weitgehend geraden Stromab-Fadenwegabschnitt (b) von dem Tensiometerelement (E) durch die Gehäuseauslass-Fadenöse (12) jeweils mit einem gegen Null gehenden Umlenkwinkel (α1, α2) umgelenkt wird, der erheblich kleiner ist als der halbe vorbestimmte Umlenkwinkel (α)am Tensiometerelement (E), und dass der vorbestimmte Umlenkwinkel (α) am Tensiometerelement (E) etwa zwischen 15° und 20° beträgt.
EP04740823A 2003-07-22 2004-07-08 Faden-verarbeitungssystem und faden-tensiometer Not-in-force EP1646573B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133292 DE10333292A1 (de) 2003-07-22 2003-07-22 Faden-Verarbeitungssystem und Faden-Tensiometer
PCT/EP2004/007532 WO2005014456A1 (de) 2003-07-22 2004-07-08 Faden-verarbeitungssystem und faden-tensiometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1646573A1 EP1646573A1 (de) 2006-04-19
EP1646573B1 true EP1646573B1 (de) 2009-07-08

Family

ID=34042023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04740823A Not-in-force EP1646573B1 (de) 2003-07-22 2004-07-08 Faden-verarbeitungssystem und faden-tensiometer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1646573B1 (de)
CN (1) CN100475677C (de)
DE (2) DE10333292A1 (de)
WO (1) WO2005014456A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10168262B2 (en) 2013-12-13 2019-01-01 Rehabilitation Institute Of Chicago Pretensioner system and methods

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105177831A (zh) * 2015-09-28 2015-12-23 嵊州市中森电子有限公司 一种带有张力调节装置的储纬器
CN105332149B (zh) * 2015-10-21 2018-05-29 泉州市新空间装饰工程有限公司 一种张力可控的储纬器
EP3665319B1 (de) 2017-08-08 2023-03-22 Vandewiele Sweden AB Einstellbare garnbremse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0226957A (ja) * 1988-07-12 1990-01-29 Nissan Motor Co Ltd 流体噴射式織機の緯入れ制御方法
BE1003243A3 (nl) * 1989-04-19 1992-02-04 Picanol Nv Inrichting voor het meten van de spanning in een textieldraad.
IT1248647B (it) * 1990-05-28 1995-01-26 Roy Electrotex Spa Strumento per eseguire la misura della tensione meccanica di fili, in particolare di fili di trama nell'alimentazione di telai di tessitura,ed alimentatore di trama equipaggiato con detto strumento di misura
DE4131656A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Iro Ab Verfahren und webmaschine
DE19544202B4 (de) * 1995-11-28 2007-01-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft in einer Textilmaschine
DE29601834U1 (de) * 1996-02-03 1997-06-05 Rieger Walter Vorrichtung zur Messung kleiner Kräfte und daraus abgeleiteter Größen durch Meßwertaufnahme mittels elektrischer Sensoren, z.B. Dehnungsmeßstreifen
DE19633256C1 (de) * 1996-08-17 1997-10-09 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bei dessen Ab- oder Aufwicklung von einer bzw. auf eine Spule
DE19635695A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Schlafhorst & Co W Fadenführungseinrichtung
ATE249539T1 (de) * 1999-03-22 2003-09-15 Iropa Ag Verfahren zum optimieren und überwachen des schusseintrages auf webmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10168262B2 (en) 2013-12-13 2019-01-01 Rehabilitation Institute Of Chicago Pretensioner system and methods

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005014456A1 (de) 2005-02-17
EP1646573A1 (de) 2006-04-19
CN100475677C (zh) 2009-04-08
DE502004009728D1 (de) 2009-08-20
DE10333292A1 (de) 2005-02-10
CN1816489A (zh) 2006-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646573B1 (de) Faden-verarbeitungssystem und faden-tensiometer
EP1440193B1 (de) Fadenverarbeitendes system
DE202006018717U1 (de) Multiaxialmaschine
CH649103A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
EP0524429A1 (de) Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen
CH684550A5 (de) Kapazitiver Sensor zur Erfassung von Masse- und/oder Durchmesserschwankungen von langgestrecktem textilem Prüfgut.
EP0518934B1 (de) Fadenbremsvorrichtung
EP0302209A1 (de) Häkelgalonmaschine
EP0638677B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schussfäden zu einem Schussfadeneintragorgan in Webmaschinen
EP1143056B1 (de) Fadenführer für Flachstrickmaschinen
DE2917666A1 (de) Schaermaschine
DE102018133147A1 (de) Fadenführer mit integrierter Luftströmungsdüse
EP0645482B1 (de) Reihenfachwebmaschine
EP0573385B1 (de) Spulenkapsel mit Fadenspannvorrichtung
DE2449335B2 (de) Vorrichtung zum falschdrallen von fadengut
DE8516286U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fäden, Garnen u. dgl. zu einer Spulvorrichtung
EP1099784B1 (de) Webmaschine mit einem Eintragungssystem für eine Mehrzahl von in der Regel unterschiedlicher Schussfäden
DE102015008675A1 (de) Schiffchenstickmaschine mit Messvorrichtung zur Überwachung der Fadenspannung des Nadelfadens und Verfahren hierzu
DE19703002A1 (de) Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum
CH682571A5 (de) Bringergreifer an einer Greiferwebmaschine.
DE3519945A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faeden, garnen u.dgl. zu einer spulvorrichtung mit changierung
EP1312708B1 (de) Messvorrichtung zur Messung der Gewebespannung in einer Webmaschine und Webmaschine mit einer derartigen Messvorrichtung
DD226602A1 (de) Fadenueberwachungseinrichtung an polfadenspuelen
EP1595985A1 (de) Fadenwächteranordnung
EP0942282A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines textilen Produktes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI SE TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE IT LI SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070110

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 59/40 20060101AFI20080930BHEP

Ipc: D03D 47/34 20060101ALI20080930BHEP

Ipc: D04B 15/44 20060101ALI20080930BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009728

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090820

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170704

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009728

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190708