EP1644561A1 - Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband

Info

Publication number
EP1644561A1
EP1644561A1 EP04740286A EP04740286A EP1644561A1 EP 1644561 A1 EP1644561 A1 EP 1644561A1 EP 04740286 A EP04740286 A EP 04740286A EP 04740286 A EP04740286 A EP 04740286A EP 1644561 A1 EP1644561 A1 EP 1644561A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
spindle
component
inlet opening
thread take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04740286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1644561B1 (de
Inventor
Gernot SCHÄFFLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1644561A1 publication Critical patent/EP1644561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1644561B1 publication Critical patent/EP1644561B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/002Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for false-twisting spinning machines

Abstract

Eine Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband enthält einen Zuführkanal zum Zuführen des Stapelfaserverbandes. Die Vorrichtung enthält ferner einen eine Einlassöffnung aufweisenden Fadenabzugskanal, der in einem spindelartigen stationären Bauteil angeordnet ist. Weiterhin besitz die Vorrichtung eine Fluideinrichtung zum Erzeugen einer Wirbelströmung um die Einlassöffnung des Fadenabzugskanals. Weiterhin weist die Vorrichtung einen Abluftkanal auf, der das spindelartige Bauteil ringförmig umgibt. Schließlich besitzt die Vorrichtung einen an eine Druckluftquelle anschließbaren Injektionskanal, welcher mit einer Mündung an den Fadenabzugskanal angeschlossen und gegen dessen Einlassöffnung gerichtet ist. Erfindungsgemäß ist an dem spindelartigen Bauteil eine die Einlassöffnung des Fadenabzugskanals enthaltene gesonderte Spindelspitze angeordnet, die den Injektionskanal enthält.

Description

Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband, mit einem Zuführkanal zum Zuführen des Stapelfaserverbandes, mit einem eine Einlassöffnung aufweisenden Fadenabzugskanal, der in einem stationären spindelartigen Bauteil angeordnet ist, mit einer Fluideinrichtung zum Erzeugen einer Wirbelströmung um die Einlassöffnung des Fadenabzugskanals, mit einem das spindelartige Bauteil ringförmig umgebenden Abluftkanal sowie mit einem mit einer Mündung an den Fadenabzugskanal angeschlossenen, gegen dessen Einlassöffnung gerichteten, an eine Druckluftquelle anschließbaren Injektionskanal.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die EP 0 787 843 A1 Stand der Technik. Bei dieser Vorrichtung wird ein Stapelfaserverband im Streckwerk zu einem Faserbändchen verzogen, dem in einem Luftdüsenaggregat dann die Spinndrehung erteilt wird. Hierzu wird das Faserbändchen durch einen Zuführkanal des Luftdüsenaggregates zunächst in eine Wirbelkammer geführt, der eine Fluideinrichtung zum Erzeugen einer Wirbelströmung um eine Einlassöffnung eines Fadenabzugskanals herum zugeordnet ist. Dabei werden zunächst die vorderen Enden der im Faserbändchen gehaltenen Fasern in den Fadenabzugskanal geführt, während hintere freie Faserenden abgespreizt, von der Wirbelströmung erfasst und um die sich bereits in der Einlassöffnung des Fadenabzugskanals befindlichen, also eingebundenen vorderen Enden herumgedreht werden, wodurch ein Faden mit weitgehend echter Drehung erzeugt wird. Eine solche Vorrichtung erlaubt besonders hohe Geschwindigkeiten von mehr als 300 m pro Minute.
Wenn bei der bekannten Vorrichtung aus irgendeinem Grund das Faserbändchen oder der ersponnene Faden bricht, dann wird im Zuge eines Anspinnvorganges das Ende eines bereits gesponnenen Fadens durch das Luftdüsenaggregat hindurch entgegen der betriebsmäßigen Transportrichtung in das Streckwerk zurückgeführt. Hierfür ist im spindelartigen Bauteil ein Injektionskanal vorgesehen, der mit einer Mündung an den Fadenabzugskanal angeschlossen und gegen dessen Einlassöffnung gerichtet ist. Wenn dieser Injektionskanal an eine Druckluftquelle angeschlossen wird, entsteht im Fadenabzugskanal eine gegen das Streckwerk gerichtete Saugströmung, mit deren Hilfe das bereits ersponnene Fadenende zum Streckwerk zurück transportiert werden kann. Der nur in der Figur 10 der genannten Druckschrift dargestellte und beschriebene Injektionskanal ist sich verjüngend ausgebildet und durch das spindelartige Bauteil hindurch schräg gegen den Fadenabzugskanal gerichtet. Es ist in der bekannten Druckschrift nicht offenbart, wie der Injektionskanal bei praktischen Vorrichtungen hergestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art günstige Voraussetzungen zu schaffen, dass ein solcher Injektionskanal auf einfache und kostengünstige Weise hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an dem spindelartigen Bauteil eine die Einlassöffnung des Fadenabzugskanals enthaltende gesonderte Spindelspitze angeordnet ist, die den Injektionskanal enthält.
Dadurch, dass an dem spindelartigen stationären Bauteil eine gesonderte Spindelspitze angeordnet ist, ist es nicht mehr erforderlich, an dem an sich schon komplizierten spindelartigen Bauteil eine schräge Druckluftbohrung anzubringen. Vielmehr kann die an dem jetzt mehrteiligen spindelartigen Bauteil gesondert angeordnete Spindelspitze so gestaltet werden, dass der Injektionskanal auf einfache Weise herstellbar und an eine Druckluftquelle anschließbar ist.
Obwohl die Spindelspitze an dem spindelartigen Bauteil durchaus beliebig befestigt und beispielsweise angeklebt sein kann, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Spindelspitze leicht auswechselbar in das spindelartige Bauteil eingesetzt ist und beispielsweise mittels eines O-Ringes dort fixiert wird. Der Injektionskanal lässt sich an der Spindelspitze so anbringen, dass er an seinem der Mündung abgewandten Ende an einer im Wesentlichen senkrecht zum Injektionskanal angeordneten Begrenzungsfläche der Spindelspitze beginnt. Dadurch lässt sich selbst dann, wenn der Injektionskanal schräg zum Fadenabzugskanal verläuft, eine dünne Bohrung senkrecht zu einer Bearbeitungsfläche anbringen.
Die Erfindung lässt sich weiter dadurch ausgestalten, dass der Injektionskanal an seinem der Mündung abgewandten Ende außerhalb der Spindelspitze im spindelartigen Bauteil mit einem Anschlusskanal fortgesetzt wird, der mit der Druckluftquelle verbindbar ist. Bei einer solchen Ausgestaltung lässt es sich einrichten, dass der im spindelartigen Bauteil zu bohrende Anschlusskanal parallel zum Fadenabzugskanal verläuft. Der Anschlusskanal kann dann an einer Stirnfläche einer Ausnehmung für die Spindelspitze münden.
Die Erfindung betrifft ferner für die beschriebene Vorrichtung eine Spindelspitze, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie den Anfangsteil und eine Einlassöffnung eines Fadenabzugskanals enthält, der über eine Mündung mit einem gegen die Einlassöffnung gerichteten Injektionskanal verbunden ist. Es soll somit neben der beschriebenen Vorrichtung auch die Spindelspitze selbst mit geschützt sein.
Die Spindelspitze kann an ihrem der Einlassöffnung abgewandten Endbereich eine zylindrische Führungsfläche aufweisen, die in eine entsprechend geformte hohizylindrische Ausnehmung eines spindelartigen Bauteils einsetzbar ist. Die genannte zylindrische Führungsfläche kann dabei an einer Stirnfläche enden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass am Übergangsbereich zwischen der zylindrischen Führungsfläche und der Stirnfläche der Spindelspitze eine Fase oder dergleichen vorgesehen ist, an der das der Mündung abgewandte Ende des Injektionskanals beginnt.
Eine gesondert in das stationäre spindelartige Bauteil eingesetzte Spindelspitze ist auch dann sinnvoll, wenn sie keinen Injektionskanal enthält, da eine solche Spindelspitze als ein Spinnmittel angesehen werden kann, mit welchem der Charakter des ersponnenen Fadens geändert werden kann. Beispielsweise lässt sich die Spindelspitze mehr oder weniger an den Zuführkanal heranführen, wodurch sich ein Faden mit größerer oder kleinerer Haarigkeit erspinnen lässt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Figur 1 in vergrößerter Darstellung einen Axialschnitt durch das Luftdüsenaggregat im Bereich des stationären spindelartigen Bauteiles, Figur 2 in noch stärkerer Vergrößerung einen Axialschnitt durch die in das spindelartige Bauteil einsetzbare Spindelspitze.
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung dient dem Herstellen eines gesponnenen Fadens 1 aus einem Stapelfaserverband 2. Die Vorrichtung enthält als wesentliche Bestandteile ein Streckwerk 3 sowie ein Luftdüsenaggregat 4.
Der zu verspinnende Stapelfaserverband 2 wird dem Streckwerk 3 in Zulieferrichtung A zugeführt und als ersponnener Faden 1 in Abzugsrichtung B abgezogen und an eine nicht dargestellte Aufspuleinrichtung weitergeleitet.
Das nur teilweise dargestellte Streckwerk 3 ist vorzugsweise ein Drei-Zylinder-Streckwerk und enthält insgesamt drei Walzenpaare, die jeweils eine angetriebene Unterwalze und eine als Druckwalze ausgebildete Oberwalze enthalten. Dargestellt ist lediglich das Lieferwalzenpaar 5,6. In einem solchen Streckwerk 3 wird in bekannter Weise der Stapelfaserverband 2 bis zu einer gewünschten Feinheit verzogen. Im Anschluss an das Streckwerk 3 liegt dann ein dünnes Faserbändchen 7 vor, welches verstreckt, jedoch noch ungedreht ist.
Dem Luftdüsenaggregat 4 wird das Faserbändchen 7 über einen Zuführkanal 8 zugeführt. Es folgt eine so genannte Wirbelkammer 9, in welcher dem Faserbändchen 7 die Spinndrehung erteilt wird, so dass der gesponnene Faden 1 entsteht, der durch einen Fadenabzugskanal 10 abgezogen wird. Eine Fluideinrichtung erzeugt in der Wirbelkammer 9 durch Einblasen von Druckluft durch tangential in die Wirbelkammer 9 mündende Druckluftdüsen 11 eine Wirbelströmung. Die aus den Düsenöffnungen austretende Druckluft wird durch einen Abluftkanal 12 abgeführt, wobei dieser einen ringförmigen Querschnitt um ein spindelartiges stationäres Bauteil 13 herum aufweist, welches den Fadenabzugskanal 10 enthält.
Im Bereich der Wirbelkammer 9 ist als Drallsperre eine Kante einer Faserführungsfläche 14 angeordnet, die leicht exzentrisch zum Fadenabzugskanal 10 im Bereich von dessen Einlassöffnung 15 angeordnet ist.
In der Vorrichtung werden die zu verspinnenden Fasern einerseits im Faserbändchen 7 gehalten und so vom Zuführkanal 8 im Wesentlichen ohne Drehungserteilung in den Fadenabzugskanal 10 geführt. Andererseits sind die Fasern aber in dem Bereich zwischen dem Zuführkanal 8 und dem Fadenabzugskanal 10 der Wirkung der Wirbelströmung ausgesetzt, durch die sie oder mindestens ihre Endbereiche von der Einlassöffnung 15 des Fadenabzugskanals 10 radial weggetrieben werden. Die mit dem beschriebenen Verfahren hergestellten Fäden 1 zeigen dadurch einen Kern von im Wesentlichen in Fadenlängsrichtung verlaufenden Fasern oder Faserbereichen ohne wesentliche Drehung und einen äußeren Bereich, in welchem die Fasern oder Faserbereiche um den Kern herum gedreht sind.
Eine Vorrichtung dieser Art erlaubt besonders hohe Spinngeschwindigkeiten, die in der Größenordnung von 600 m pro Minute liegen können.
Wenn aus irgendeinem Grund das noch sehr schwache ungedrehte Faserbändchen 7 oder der ersponnene Faden 1 bricht, findet anschließend ein Anspinnvorgang statt, bei welchem das Ende des ersponnenen Fadens 1 entgegen der Abzugsrichtung B zum Streckwerk 3 zurückgeführt wird. Hierfür ist als Hilfsmittel ein Injektionskanal 16 vorgesehen, der an eine Druckluftquelle 17 anschließbar ist und dessen Mündung 18 an den Fadenabzugskanal 10 angeschlossen und gegen dessen Einlassöffnung 15 gerichtet ist. Dadurch lässt sich im Fadenabzugskanal 10 ein gegen das Streckwerk 3 gerichteter Saugluftstrom erreichen, der das Ende des ersponnenen Fadens 1 zum Lieferwalzenpaar 5,6 zurückführt.
Da es nicht ganz einfach ist, den einen nur kleinen Durchmesser aufweisenden Injektionskanal 16 schräg zum Fadenabzugskanal 10 gerichtet im spindelartigen Bauteil 13 anzubringen, ist erfindungsgemäß eine Spindelspitze 19 vorgesehen, die an dem spindelartigen Bauteil 13 « angeordnet ist und eine die Einlassöffnung 15 des Fadenabzugskanals 10 sowie den Injektionskanal 16 enthält. Es sei in diesem Zusammenhang zusätzlich auf die stark vergrößert dargestellte Figur 2 verwiesen. Man erkennt hier die separat dargestellte Spindelspitze 19 mit dem Injektionskanal 16, der mit seiner Mündung 18 gegen die Einlassöffnung 15 gerichtet ist.
Die Spindelspitze 19 ist leicht auswechselbar in das spindelartige Bauteil 13 eingesetzt und mittels eines O-Ringes 20 dort fixiert.
Der Injektionskanal 16 beginnt mit seinem der Mündung 18 abgewandten Ende 21 an einer im Wesentlichen senkrecht zum Injektionskanal 16 angeordneten Begrenzungsfläche 22 der Spindelspitze 19. Dadurch lässt sich der Injektionskanal 16 leicht im spindelartigen Bauteil 13 durch eine Bohrung anbringen, auch wenn diese schräg zum Fadenabzugskanal 10 verläuft. An seinem der Mündung 18 abgewandten Ende 21 ist der Injektionskanal 16 außerhalb der Spindelspitze im spindelartigen Bauteil 13 mit einem Anschlusskanal 23 fortgesetzt, welcher seinerseits bei Bedarf mit der Druckluftquelle 17 verbindbar ist. Dadurch, dass sich zwischen dem Injektionskanal 16 und dem Anschlusskanal 23 auf diese Weise eine Trennfuge ergibt, brauchen beide Kanäle nicht unter einem gleichen Winkel geneigt zu sein. Der Anschlusskanal 23 kann daher parallel zum Fadenabzugskanal 10 verlaufen, was sich wesentlich einfacher herstellen lässt, als dies beim Stand der Technik der Fall war. Der Anschlusskanal 23 kann dabei an einer Stirnfläche 24 einer Ausnehmung 25 für die Spindelspitze 19 münden.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, enthält die Spindelspitze 19 den Anfangsteil 26 und die Einlassöffnung 15 des Fadenabzugskanals 10. In diesen Anfangsteil 26 mündet der Injektionskanal 16 mit seiner Mündung 18. Der Anfangsteil 26 gehört somit zum Fadenabzugskanal 10 und ist mit diesem koaxial.
Die Spindelspitze 19 weist an ihrem der Einlassöffnung 15 abgewandten Endbereich 27 außen eine zylindrische Führungsfläche 28 auf, die in eine entsprechend geformte hohizylindrische Ausnehmung 25 des spindelartigen Bauteils 13 einsetzbar ist. Die zylindrische Führungsfläche 28 endet an einer Stirnfläche 29.
Am Übergangsbereich 30 zwischen der zylindrischen Führungsfläche 28 und der Stirnfläche 29 ist eine Fase 31 oder dergleichen vorgesehen, an der das der Mündung 18 abgewandte Ende 21 des Injektionskanals 16 beginnt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband, mit einem Zuführkanal zum Zuführen des Stapelfaserverbandes, mit einem eine Einlassöffnung aufweisenden Fadenabzugskanal, der in einem stationären spindelartigen Bauteil angeordnet ist, mit einer Fluideinrichtung zum Erzeugen einer Wirbelströmung um die Einlassöffnung des Fadenabzugskanals, mit einem das spindelartige Bauteil ringförmig umgebenden Abluftkanal sowie mit einem mit einer Mündung an den Fadenabzugskanal angeschlossenen, gegen dessen Einlassöffnung gerichteten, an eine Druckluftquelle anschließbaren Injektionskanal, dadurch gekennzeichnet, dass an dem spindelartigen Bauteil (13) eine die Einlassöffnung (15) des Fadenabzugskanals (10) enthaltende gesonderte Spindelspitze (19) angeordnet ist, die den Injektionskanal (16) enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelspitze (19) leicht auswechselbar in das spindelartige Bauteil (13) angesetzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelspitze (19) mittels eines O-Ringes (20) im spindelartigen Bauteil (13) fixiert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektionskanal (16) an seinem der Mündung (18) abgewandten Ende (21) an einer im Wesentlichen senkrecht zum Injektionskanal (16) angeordneten Begrenzungsfläche (22) der Spindelspitze (19) beginnt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektionskanal (16) an seinem der Mündung (18) abgewandten Ende (21) außerhalb der Spindelspitze (19) im spindelartigen Bauteil (13) mit einem Anschlusskanal (23) fortgesetzt ist, der mit der Druckluftquelle (17) verbindbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskanal (23) parallel zum Fadenabzugskanal (10) verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskanal (23) an einer Stirnfläche (24) einer Ausnehmung (25) für die Spindelspitze (19) mündet.
8. Spindelspitze für eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie den Anfangsteil (26) und eine Einlassöffnung (15) eines Fadenabzugskanals (10) enthält, der über eine Mündung (18) mit einem gegen die Einlassöffnung (15) gerichteten Injektionskanal (16) verbunden ist.
9. Spindelspitze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrem der Einlassöffnung (15) abgewanden Endbereich (27) eine zylindrische Führungsfläche (28) aufweist, die in eine entsprechend geformte hohizylindrische Ausnehmung (25) eines spindelartigen Bauteiles (13) einsetzbar ist.
10. Spindelspitze nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Führungsfläche (28) an einer Stirnfläche (29) endet.
11. Spindelspitze nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergangsbereich (30) zwischen der zylindrischen Führungsfläche (28) und der Stirnfläche (29) eine Fase (31) oder dergleichen vorgesehen ist, an der das der Mündung (18) abgewandte Ende (21) des Injektionskanals (16) beginnt.
EP04740286A 2003-07-15 2004-06-25 Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband Not-in-force EP1644561B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133411 DE10333411A1 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband
PCT/EP2004/006874 WO2005007948A1 (de) 2003-07-15 2004-06-25 Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1644561A1 true EP1644561A1 (de) 2006-04-12
EP1644561B1 EP1644561B1 (de) 2010-04-07

Family

ID=33560249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04740286A Not-in-force EP1644561B1 (de) 2003-07-15 2004-06-25 Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1644561B1 (de)
JP (1) JP2009513836A (de)
CN (1) CN100519853C (de)
DE (2) DE10333411A1 (de)
WO (1) WO2005007948A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018249A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Wilhelm Stahlecker Gmbh Spindelförmiges Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung mit einem Injektionskanal
DE102007006674A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Luftspinnvorrichtung
DE102007009074A1 (de) 2007-02-24 2008-08-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnvorrichtung
ES2510265T3 (es) * 2009-07-16 2014-10-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Dispositivo de hilatura por chorro de aire
DE102009034206A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung
DE102011053837A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnspitze für eine Hohlspindel einer Luftspinnmaschine
DE102011053810A1 (de) * 2011-09-21 2013-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Luftspinnmaschine
DE102012100674A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine mit einem Reinigungsorgan sowie Verfahren zum Reinigen der Wirbelkammer einer Luftspinnmaschine
DE102012110315A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnbildungselement für eine Luftspinnmaschine mit einem Einsatz sowie damit ausgerüstete Spinndüse
CN103774305B (zh) * 2014-01-07 2016-01-20 太仓市世博纺织配件有限公司 一种加弹机上止捻器的快速更换机构
CN103774303B (zh) * 2014-01-07 2016-01-20 太仓市世博纺织配件有限公司 加弹机上止捻器的快速更换方法
DE102014112360A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnbildungselement für eine Spinndüse einer Luftspinnmaschine, Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
JP6394954B2 (ja) * 2014-09-30 2018-09-26 村田機械株式会社 中空ガイド軸体、空気紡績装置、及び繊維機械
CN105568455B (zh) * 2016-03-09 2018-03-27 苏州华策纺织科技有限公司 一种断线自动接线器
DE102016116693A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnbildungselement und Spinndüse für eine Luftspinnmaschine
DE102016118858A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Faserführungselement für eine Spinndüse einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100296977B1 (ko) * 1996-01-30 2001-11-22 무라타 기카이 가부시키가이샤 방적기의피이싱방법
JP2001295143A (ja) * 2000-04-10 2001-10-26 Murata Mach Ltd 紡績装置
CN1200155C (zh) * 2002-07-10 2005-05-04 东华大学 喷气涡流纺复式加捻器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005007948A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333411A1 (de) 2005-02-03
JP2009513836A (ja) 2009-04-02
DE502004011001D1 (de) 2010-05-20
CN1823186A (zh) 2006-08-23
WO2005007948A1 (de) 2005-01-27
EP1644561B1 (de) 2010-04-07
CN100519853C (zh) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225243C2 (de) Spinnvorrichtung
EP1644561B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband
EP1926848A1 (de) Luftdüsenaggregat für eine luftdüsenspinnvorrichtung
WO2006027216A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP1223236B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
EP1845180B1 (de) Spindelförmiges Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung mit einem Injektionskanal
DE10353317B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen eines zuvor unterbrochenen Spinnvorganges
CH698406A2 (de) Luftspinnvorrichtung.
DE10311826A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
EP0121602A1 (de) Falschdralleinheit
EP1431432B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE19746602A1 (de) Spinnverfahren
WO2006042738A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP1415027B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen garnes
DE3536827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines effektgarnes auf offenend-spinnvorrichtungen
DE10358484A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband
EP1587974B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens
DE3708542A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
WO2005040466A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband
DE102020133359A1 (de) Multifunktionsdüse für eine Spinnmaschine
DE102004036955A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
DE3514904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von fasermaterial
DE10255035A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE10258719A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE10330484A1 (de) Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH CZ DE LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH CZ DE LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH CZ DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011001

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110613

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011001

Country of ref document: DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011001

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011001

Country of ref document: DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011001

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150621

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190702

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011001

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101