EP1641670A1 - Aufblasbares rettungsfloss mit einstiegsöffnung - Google Patents

Aufblasbares rettungsfloss mit einstiegsöffnung

Info

Publication number
EP1641670A1
EP1641670A1 EP04763040A EP04763040A EP1641670A1 EP 1641670 A1 EP1641670 A1 EP 1641670A1 EP 04763040 A EP04763040 A EP 04763040A EP 04763040 A EP04763040 A EP 04763040A EP 1641670 A1 EP1641670 A1 EP 1641670A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floating body
life raft
sided
tube
base line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04763040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1641670B1 (de
Inventor
Hubertus Bartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoflug Inflatable Structures GmbH
Original Assignee
Autoflug Inflatable Structures GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoflug Inflatable Structures GmbH filed Critical Autoflug Inflatable Structures GmbH
Publication of EP1641670A1 publication Critical patent/EP1641670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1641670B1 publication Critical patent/EP1641670B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • B63C2009/042Life-rafts inflatable

Definitions

  • the invention relates to an inflatable life raft with at least one inflatable tube extending as a high-level floating body over the circumference of the life raft and with a bottom enclosed by the floating body and held by the tube for receiving at least one in the interior of the life raft enclosed by the tube and the bottom Person.
  • a life raft of the aforementioned type is known for example from GB 1 266 753;
  • the floating body of this life raft consists of two hoses arranged one above the other and connected to one another, which form a closed ring or a closed Nieleck and create an interior space intended for receiving a person to be rescued.
  • the bottom of the life raft is attached to the gusset formed by the two tubes and connected to the tube or tubes.
  • the known life raft has the disadvantage that the person to be rescued has to be moved over the circumferential, high-sided floating body, which is particularly difficult for unconscious and / or hypothermic people with restricted mobility and is difficult to achieve in some rescue situations.
  • the invention is therefore based on the object of improving the introduction of people to be rescued into the interior formed by the life raft in a life raft with the features mentioned at the beginning.
  • the invention provides in its basic concept that the life raft with its circumferential floating body forms the shape of a symmetrical trapezoid and is provided on its short base line by interrupting the high-sided floating body with a low-sided entry opening, the entry opening being defined by a between the ends of the legs of the high-sided float along the shorter base line of the trapezoidal support tube is supported with a height less than the height of the high-sided float.
  • the advantage of the invention is that a person to be rescued can be "floated" into the interior of the life raft via the access opening formed in the life raft without it a high-sided floating body must be overcome.
  • the support tube arranged in the area of the access opening serves to stabilize the shape of the life raft in this area, but only releases a level of lift that is so slight that it is easily overcome when the person to be rescued is pushed in and the corresponding movement is not opposed by any resistance.
  • the trapezoidal shape of the liferaft takes into account the fact that the person to be rescued is first inserted with the feet into the liferaft through the entry opening, the upper body due to the trapezoidal shape due to the narrowing of the ends of the trapezoidal legs of the floating body due to the ends of the trapezoid legs on both sides the interior of the liferaft is fixed. The legs are placed on the high edge of the life raft so that the blood circulation towards the head is supported. Due to the trapezoidal shape of the life raft, there is enough space in the lower body of the person to be rescued to place additional rescue equipment, or an escort can be there.
  • a container with compressed gas is held as the inflation medium; this is associated with the advantage that the container does not interfere with or obstruct the insertion of the person to be rescued.
  • the container is packed together with the non-inflated life raft in a packing case and the container is connected to the packing case in addition to its holder on the floating body in such a way that after the deployment of the life raft from the packing case the packing case With remains attached to the liferaft and forms a capsizing protection hanging in the water; this advantageously prevents the packing envelope from floating off after the liferaft has deployed, so that the packing envelope can also be reused.
  • the "floating" of the person to be rescued is facilitated according to one embodiment in that the ends of the ends of the trapezoidal leg of the trapezoidal leg of the tube forming the floating body are wedge-shaped in height such that the support tube is attached to the lower edge of the floating body and in turn is aligned with its lower edge with the lower edge of the float.
  • the ends of the trapezoidal legs of the tube forming the floating body which point in the direction of the access opening, taper to a parallel course on their side surrounding the interior of the life raft and thus one form a rectangular entry area adjacent to the entry opening.
  • a wedge-shaped cushion for supporting the head of a person to be rescued is arranged in the gusset formed by the support tube and the base.
  • the corners of the floating body located between the two trapezoidal legs and the longer base line are chamfered.
  • the bottom of the life raft is designed as a net bottom.
  • additional aids and handling means are arranged on the life raft, such as a retaining line running around the circumference of the high-sided floating body, holding handles distributed on the top of the floating body over its circumference and / or arranged on the outside of the high-sided floating body Mesh existing bags.
  • the handles can be designed so stable that they can serve as a connection to the carrying lines necessary for air pollution of the life raft, by means of which the life raft can be transported, including a person located therein, for example by helicopter.
  • At least one capsize protection device is attached to the underside of the floating body.
  • the high-sided floating body from a plurality of tubes which are connected to one another, so that this creates redundancy of the plurality of buoyancy bodies and thereby increases the safety of the life raft.
  • FIG. 2 the life raft according to FIG. 1 in a front view
  • Fig. 3 shows the liferaft according to Figure 1 in a side view.
  • the life raft 10 shown in the drawing consists of a high-sided floating body 1 1 formed from a circumferential hose, which is shaped into a trapezoidal shape with a longer base line 12, a shorter base line 15 and trapezoidal legs 13 extending between them.
  • the corners 14 located between the trapezoidal legs 13 and the longer base line 12 of the trapezoid are chamfered.
  • An entry opening 19 is arranged in the area of the shorter base line 15, the high-sided floating body 1 1 not continuing in the area of the entry opening 19, but being supported by a support hose 17 connecting the ends 16 of the trapezoid legs 13 of the floating body 1 1.
  • the support hose 17 is designed with a height less than the height of the high-sided floating body 11, the ends 16 of the ends of the trapezoidal legs 13 of the floating body 11 pointing in the direction of the entry opening 19 their height profile are wedge-shaped such that the support tube 17 is attached to the lower edge of the floating body 1 1 and in turn is aligned with its lower edge approximately with the lower edge of the floating body 1 1.
  • the bottom 18 enclosed by the floating bodies 11 and the support tube 17 is designed as a mesh bottom.
  • a container 23 is fixed in the region of the longer base line 12 on the underside of the floating body 11 by means of a holding tab 24, the container 23 containing a compressed gas as an inflation medium for inflating the life raft.
  • an outer circumferential tether 26 made of mesh material for storing further life-saving means and on the top of the floating body 1 1 handholds 21 are attached, which can also be used to connect carrying lines by means of which the life-raft, possibly including a person inside is portable.
  • the non-inflated liferaft 10 including the container 23 is housed in a packaging sleeve 25.
  • the container 23 defined by means of the retaining tab 24 on the floating body 11 is additionally connected in a suitable manner to the packing sleeve 25, so that after the deployment raft 10 has been unfolded from the packing sleeve 25, the packing sleeve 25 remains connected to the life raft 10 and an additional, capsize protection hanging in the water.
  • the packing envelope 25 is provided with a flap 29 in the area of the bottle holder, a valve 30 being accessible via the opened flap 29, by means of which the container 23 is opened and thus the life raft is inflated.
  • the life raft 10 unfolds from the packing envelope 25 by tearing open closures of the packing envelope 25, for example in the form of Velcro closures.
  • the person to be rescued is first put into the access opening 19 with the feet and pushed over the support tube 17 into the interior of the life raft 10, the legs being supported on the high-sided floating body 11 and the upper body aligned in the boarding area 20 and the head being supported on the cushion (not shown) provided on the support tube 17.
  • the liferaft 10 can then be moved in the water via the tether 26 attached to it and the grab handles 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Aufblasbares Rettungsfloß mit Einstiegsöffnung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein aufblasbares Rettungsfloß mit wenigstens einem als hochbordiger Schwimmkörper über den Umfang des Rettungsfloßes verlaufenden aufblasbaren Schlauch und mit einem von dem Schwimmkörper umschlossenen und von dem Schlauch gehalterten Boden zur Aufnahme wenigstens einer in den von dem Schlauch und dem Boden umschlossenen Innenraum des Rettungsfloßes verbrachten Person.
Ein Rettungsfloß der vorgenannten Art ist beispielsweise aus der GB 1 266 753 bekannt; der Schwimmkörper dieses Rettungsfloßes besteht aus zwei übereinander angeordneten und miteinander verbundenen Schläuchen, die einen geschlossenen Ring oder ein geschlossenes Nieleck ausbilden und einen zur Aufnahme einer zu rettenden Person vorgesehenen Innenraum schaffen. In dem von den beiden Schläuchen gebildeten Zwickel ist der Boden des Rettungsfloßes angesetzt und mit dem Schlauch bzw. den Schläuchen verbunden. Mit dem bekannten Rettungsfloß ist der Nachteil verbunden, daß die jeweils zu rettende Person über den umlaufenden, hochbordigen Schwimmkörper hinüber bewegt werden muß, was insbesondere bei bewußtlosen und/oder unterkühlten Personen mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten schwierig und in manchen Rettungssituationen kaum zu bewerkstelligen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Rettungsfloß mit den eingangs genannten Merkmalen das Hineinbringen von zu rettenden Personen in den von dem Rettungsfloß gebildeten Innenraum zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß das Rettungsfloß mit seinem umlaufenden Schwimmkörper die Form eines symmetrischen Trapezes ausbildet und an seiner kurzen Grundlinie durch Unterbrechung des hochbordigen Schwimmkörpers mit einer niederbordigen Einstiegsöffnung versehen ist, wobei die Einstiegsöffnung durch einen sich zwischen den Enden der Schenkel des hochbordigen Schwimmkörpers längs der kürzeren Grundlinie des Trapezes erstreckenden Stützschlauch mit einer geringer als die Höhe des hochbordigen Schwimmkörpers ausgelegten Höhe unterstützt ist.
Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß eine zu rettende Person über die in dem Rettungsfloß ausgebildete Einstiegsöffnung in den Innenraum des Rettungsfloßes "eingeschwommen" werden kann, ohne daß ein hochbordiger Schwimmkörper überwunden werden muß. Der im Bereich der Einstiegsöffnung angeordnete Stützschlauch dient der Formstabilisierung des Rettungsfloßes in diesem Bereich, entfaltet aber einen nur so geringen Auftrieb, daß dieser beim Hineinschieben der zu rettenden Person leicht überwunden wird und der entsprechenden Bewegung keinen hindernden Widerstand entgegensetzt. Mit der Trapezform des Rettungsfloßes wird dem Umstand Rechnung getragen, daß die zu rettende Person mit den Füßen zuerst durch die Einstiegsöffnung in das Rettungsfloß eingeschoben wird, wobei der Oberkörper aufgrund der Trapezform durch die aufgrund der beiderseits der Einstiegsöffnung heranreichenden Enden der Trapezschenkel des Schwimmkörpers bewirkte Verengung des Innenraums des Rettungsfloßes fixiert wird. Die Beine werden auf dem hochbordigen Rand des Rettungsfloßes aufgelagert, damit die Blutzirkulation zum Kopf hin unterstützt ist. Aufgrund der Trapezform des Rettungsfloßes besteht im Bereich des Unterkörpers der zu rettenden Person ausreichend Platz, weitere Rettungsmittel abzulegen, oder es kann sich eine rettende Begleitperson dort aufhalten.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß im Bereich der längeren Grundlinie an der Unterseite des Schwimmkörpers ein Behälter mit komprimiertem Gas als Aufblasmedium gehaltert ist; hiermit ist der Vorteil verbunden, daß der Behälter das Hineinschieben der zu rettenden Person nicht stört oder behindert.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß der Behälter gemeinsam mit dem nicht-aufgeblasenen Rettungsfloß in einer Packhülle verpackt und der Behälter zusätzlich zu seiner Halterung am Schwimmkörper mit der Packhülle derart verbunden ist, daß nach dem Entfalten des Rettungsfloßes aus der Packhülle heraus die Packhülle mit dem Rettungsfloß verbunden bleibt und einen im Wasser hängenden Kenterschutz bildet; hiermit ist in vorteilhafter Weise vermieden, daß die Packhülle nach der Entfaltung des Rettungsfloßes abtreibt, so daß die Packhülle auch wiederverwendet werden kann.
Das "Einschwimmen" der zu rettenden Person wird nach einem Ausführungsbeispiel dadurch erleichtert, daß die Enden der in Richtung der Einstiegsöffnung weisenden Enden der Trapezschenkel des den Schwimmkörper bildenden Schlauches in ihrer Höhe keilförmig ausgebildet sind derart, daß der Stützschlauch an der Unterkante des Schwimmkörpers angesetzt ist und seinerseits mit seiner Unterkante mit der Unterkante des Schwimmkörpers fluchtet.
Um bei einer auf dem Rettungsfloß befindlichen Person den Oberkörper ausreichend zu fixieren, kann vorgesehen sein, daß die in Richtung der Einstiegsöffnung weisenden Enden der Trapezschenkel des den Schwimmkörper bildenden Schlauches sich an ihrer den Innenraum des Rettungsfloßes umschließenden Seite zu einem parallelen Verlauf verjüngen und somit einen an die Einstiegsöffnung anschließenden rechteckigen Einstiegsbereich ausbilden.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn in dem vom Stützschlauch und dem Boden gebildeten Zwickel ein keilförmiges Kissen zur Lagerung des Kopfes einer zu rettenden Person angeordnet ist.
Hinsichtlich der Formgebung des Rettungsfloßes kann vorgesehen sein, daß die zwischen den beiden Trapezschenkeln und der längeren Grundlinie befindlichen Ecken des Schwimmkörpers abgeschrägt sind. In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Boden des Rettungsfloßes als Netzboden ausgebildet ist.
Es kann vorgesehen sein, daß an dem Rettungsfloß weitere Hilfs- und Handhabungsmittel angeordnet sind, so eine auf dem Umfang des hochbordigen Schwimmkörpers umlaufende Halteleine, auf der Oberseite des Schwimmkörpers über dessen Umfang verteilte Haltegriffe und/oder auf der Außenseite des hochbordigen Schwimmkörpers angeordnete, aus Netzmaterial bestehende Taschen. Die Haltegriffe können dabei derart stabil ausgebildet sein, daß sie als Anschluß von bei der Luftverlastung des Rettungsfloßes notwendigen Tragleinen dienen können, mittels derer das Rettungsfloß ggf. einschließlich einer darin befindlichen Person beispielsweise durch Hubschrauber transportiert werden kann.
Zur Stabilisierung des Rettungsfloßes kann vorgesehen sein, daß auf der Unterseite des Schwimmkörpers wenigstens eine Kenterschutzvorrichtung angebracht ist.
Es kann zweckmäßig sein, den hochbordigen Schwimmkörper aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Schläuchen auszugestalten, so daß dadurch eine Redundanz der Mehrzahl von Auftriebskörpern entsteht und dadurch die Sicherheit des Rettungsfloßes erhöht wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1 ein aufgeblasenes Rettungsfloß in einer Draufsicht,
Fig. 2 das Rettungsfloß gemäß Figur 1 in einer Vorderansicht, Fig. 3 das Rettungsfloß gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht.
Das in der Zeichnung dargestellte Rettungsfloß 10 besteht aus einem aus einem umlaufenden Schlauch gebildeten, hochbordigen Schwimmkörper 1 1 , der zu einer Trapezform mit einer längeren Grundlinie 12, einer kürzeren Grundlinie 15 und dazwischen verlaufenden Trapezschenkeln 13 geformt ist. Die zwischen den Trapezschenkeln 13 und der längeren Grundlinie 12 des Trapezes befindlichen Ecken 14 sind abgeschrägt.
Im Bereich der kürzeren Grundlinie 15 ist eine Einstiegsöffnung 19 angeordnet, wobei im Bereich der Einstiegsöffnung 19 sich der hochbordige Schwimmkörper 1 1 nicht fortsetzt, sondern durch einen die Enden 16 der Trapezschenkel 13 des Schwimmkörpers 1 1 verbindenden Stützschlauch 17 -unterstützt ist. Wie sich hierzu aus Figuren 2 und 3 ergibt, ist einerseits der Stützschlauch 17 mit einer geringer als die Höhe des hochbordigen Schwimmkörpers 1 1 ausgelegten Höhe ausgebildet, wobei die Enden 16 der in Richtung der Einstiegsöffnung 19 weisenden Enden der Trapezschenkel 13 des Schwimmkörpers 1 1 in ihrem Höhenverlauf keilförmig ausgebildet sind derart, daß der Stützschlauch 17 an der Unterkante des Schwimmkörpers 1 1 angesetzt ist und seinerseits mit seiner Unterkante in etwa mit der Unterkante des Schwimmkörpers 1 1 fluchtet. Der von den Schwimmkörpern 1 1 und dem Stützschlauch 17 eingeschlossene Boden 18 ist als Netzboden ausgebildet.
Weiterhin verjüngen sich die in Richtung der Einstiegsöffnung 19 weisenden Enden 16 der Trapezschenkel 13 des Schwimmkörpers 1 1 an ihrer den Innenraum des Rettungsfloßes 10 umschließenden Seite zu einem parallelen Verlauf und bilden somit einen an die Einstiegsöffnung 19 anschließenden, in etwa rechteckigen Einstiegsbereich 20 aus. Wie sich aus Figuren 2 und 3 ergibt, ist im Bereich der längeren Grundlinie 12 an der Unterseite des Schwimmkörpers 1 1 ein Behälter 23 mittels einer Haltelasche 24 festgelegt, wobei der Behälter 23 ein komprimiertes Gas als Aufblasmedium zum Aufblasen des Rettungsfloßes enthält. Ferner sind an dem Rettungsfloß eine außen umlaufende Halteleine 26, mehrere aus Netzmaterial bestehende Taschen 27 zur Aufbewahrung weiterer Rettungsmittel sowie auf der Oberseite des Schwimmkörpers 1 1 Haltegriffe 21 angebracht, die auch dem Anschluß von Tragleinen dienen können, mittels derer das Rettungsfloß, ggf. einschließlich einer darin befindlichen Person, transportabel ist. An der Unterseite des Schwimkörpers 1 1 befindet sich zudem wenigstens eine Kenterschutzvorrichtung 28.
Aus Figur 3 läßt sich weiterhin entnehmen, daß das nicht aufgeblasene Rettungsfloß 10 einschließlich des Behälters 23 in einer Packhülle 25 untergebracht ist. Der mittels der Haltelasche 24 an dem Schwimmkörper 1 1 festgelegte Behälter 23 ist zusätzlich in geeigneter Weise mit der Packhülle 25 verbunden, so daß nach dem Entfalten des Rettungsfloßes 10 aus der Packhülle 25 heraus die Packhülle 25 mit dem Rettungsfloß 10 verbunden bleibt und einen zusätzlichen, im Wasser hängenden Kenterschutz bildet. Es ist angedeutet, daß die Packhülle 25 im Bereich der Flaschenhalterung mit einer Klappe 29 versehen ist, wobei über die aufgeklappte Klappe 29 ein Ventil 30 zugänglich ist, mittels dessen der Behälter 23 geöffnet und somit das Rettungsfloß aufgeblasen wird. Dabei entfaltet sich das Rettungsfloß 10 unter Aufreißen vorgesehener Verschlüsse der Packhülle 25, beispielsweise in Form von Velcro- Verschlüssen, aus der Packhülle 25 heraus.
Beim Einsatz des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Rettungsfloßes wird die zu rettende Person mit den Füßen zuerst in die Einstiegsöffnung 19 und über den Stützschlauch 17 hinweg in den Innenraum des Rettungsfloßes 10 geschoben, wobei die Beine auf dem hochbordigen Schwimmkörper 1 1 aufgelagert und der Oberkörper im Einstiegsbereich 20 ausgerichtet und der Kopf auf dem nicht dargestellten, am Stützschlauch 17 vorgesehen Kissen aufgelagert wird. In dieser Stellung ist dann das Rettungsfloß 10 über die an ihm angebrachte Halteleine 26 und die Haltegriffe 21 im Wasser zu bewegen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen, untereinander für die -Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Aufblasbares Rettungsfloß mit wenigstens einem als hochbordiger Schwimmkörper über den Umfang des Rettungsfloßes verlaufenden aufblasbaren Schlauch und mit einem von dem Schwimmkörper umschlossenen und von dem Schlauch gehalterten Boden zur Aufnahme wenigstens einer in den von dem Schlauch und dem Boden umschlossenen Innenraum des Rettungsfloßes verbrachten Person, dadurch gekennzeichnet, daß das Rettungsfloß (10) mit seinem umlaufenden Schwimmkörper (1 1) die Form eines symmetrischen Trapezes ausbildet und an seiner kurzen Grundlinie (15) durch Unterbrechung des hochbordigen Schwimmkörpers (1 1 ) mit einer nieder- bordigen Einstiegsöffnung (19) versehen ist, wobei die Einstiegsöffnung (19) durch einen sich zwischen den Enden der Schenkel (13) des hochbordigen Schwimmkörpers (1 1 ) längs der kürzeren Grundlinie (15) des Trapezes erstreckenden Stützschlauch (17) mit einer geringer als die Höhe des hochbordigen Schwimmkörpers (1 1) ausgelegten Höhe unterstützt ist.
2. Rettungsfloß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der längeren Grundlinie (12) an der Unterseite des Schwimmkörpers (11) ein Behälter (23) mit komprimiertem Gas als Aufblasmedium gehaltert ist.
3. Rettungsfloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (23) gemeinsam mit dem nicht-aufgeblasenen Rettungsfloß (10) in einer Packhülle (25) verpackt und der Behälter (23) zusätzlich zu seiner Halterung am Schwimmkörper (1 1) mit der Packhülle (23) derart verbunden ist, daß nach dem Entfalten des Rettungsfloßes (10) aus der Packhülle (25) heraus die Packhülle (25) mit dem Rettungsfloß (10) verbunden bleibt und einen im Wasser hängenden Kenterschutz bildet.
4. Rettungsfloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (16) der in Richtung der Einstiegsöffnung (19) weisenden Enden der Trapezschenkel (13) des den Schwimmkörper (11) bildenden Schlauches in ihrer Höhe keilförmig ausgebildet sind derart, daß der Stützschlauch (17) an der Unterkante des Schwimmkörpers (1 1) angesetzt ist und seinerseits mit seiner Unterkante mit der Unterkante des Schwimmkörpers (1 1 ) fluchtet.
5. Rettungsfloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Einstiegsöffnung (19) weisenden Enden (16) der Trapezschenkel (13) des den Schwimmkörper (1 1) bildenden Schlauches sich an ihrer den Innenraum des Rettungsfloßes (10) umschließenden Seite zu einem parallelen Verlauf verjüngen und somit einen an die Einstiegsöffnung (19) anschließenden rechteckigen Einstiegsbereich (20) ausbilden.
6. Rettungsfloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vom Stützschlauch (17) und dem Boden (18) gebildeten Zwickel ein keilförmiges Kissen zur Lagerung des Kopfes einer zu rettenden Person angeordnet ist.
7. Rettungsfloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den beiden Trapezschenkeln (13) und der längeren Grundlinie (12) befindlichen Ecken (14) des Schwimmkörpers ( 1 1 ) abgeschrägt sind.
8. Rettungsfloß nach einem der Ansprüche 1 bis 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (18) des Rettungsfloßes (10) als Netzboden ausgebildet ist.
9. Rettungsfloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang des hochbordigen Schwimmkörpers (1 1 ) eine umlaufende Halteleine (26) angebracht ist.
10. Rettungsfloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Schwimmkörpers (1 1 ) über dessen Umfang verteilt Haltegriffe (21) angeordnet sind.
1 1. Rettungsfloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des hochbordigen Schwimmkörpers (1 1) wenigstens eine aus Netzmaterial bestehende Tasche (27) angeordnet ist.
12. Rettungsfloß nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Schwimmkörpers (1 1) wenigstens eine Kenterschutzvorrichtung (28) angebracht ist.
3. Rettungsfloß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der hochbordige Schwimmkörper (1 1 ) aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Schläuchen gebildet ist.
EP04763040A 2003-07-07 2004-06-29 Aufblasbares rettungsfloss mit einstiegsöffnung Active EP1641670B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310473U DE20310473U1 (de) 2003-07-07 2003-07-07 Aufblasbares Rettungsfloß mit Einstiegsöffnung
PCT/EP2004/007019 WO2005002959A1 (de) 2003-07-07 2004-06-29 Aufblasbares rettungsfloss mit einstiegsöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1641670A1 true EP1641670A1 (de) 2006-04-05
EP1641670B1 EP1641670B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=28459236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04763040A Active EP1641670B1 (de) 2003-07-07 2004-06-29 Aufblasbares rettungsfloss mit einstiegsöffnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1641670B1 (de)
AT (1) ATE345262T1 (de)
DE (2) DE20310473U1 (de)
WO (1) WO2005002959A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476400A1 (de) 2011-01-14 2012-07-18 Honor Techniek B.V. Eine als Rettungsinsel einsetzbare Trage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411425A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-11 Scheibert Dt Schlauchbootfab Zusammenlegbares boot
US4723929A (en) * 1987-05-18 1988-02-09 The B. F. Goodrich Company Inflatable life rafts
US5284453A (en) * 1992-02-05 1994-02-08 Kun Steve I Rescue package composed of a life raft connected to a canister of materials to inflate the raft
DE29600433U1 (de) * 1995-11-08 1996-06-13 Kadematic Seenotrettungsgeraet Rettungsinsel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005002959A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476400A1 (de) 2011-01-14 2012-07-18 Honor Techniek B.V. Eine als Rettungsinsel einsetzbare Trage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005002959A1 (de) 2005-01-13
ATE345262T1 (de) 2006-12-15
DE20310473U1 (de) 2003-09-18
EP1641670B1 (de) 2006-11-15
DE502004002028D1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0478752B1 (de) Rettungskapsel und ihre Verwendung zum Transport über Land
DE2301124C2 (de) Rettungsfloß mit einem aufblasbaren, äußeren Tragring
EP1641670B1 (de) Aufblasbares rettungsfloss mit einstiegsöffnung
DE3210590A1 (de) Rettungskoerper
DE3249224C2 (de)
DE2154005A1 (de) Aufblasbarer Teil einer Rettungsausrüstung
DD231934B1 (de) Aufblasbares rettungsfloss, insbesondere fuer yachten
DE3245876C2 (de) Fallschirm
DE102006001156B4 (de) Tsunami-Rettungskapselvorrichtung mit Ablagetisch, Handtuchhalter und Sonnenschirmständer
DE8000507U1 (de) Notrutschgeraet fuer schiffe
DE19917188B4 (de) Rettungsgerät für Personen
DD231934A1 (de) Schwenkbarer mehrfachgreifer
DE358353C (de) Rettungsring
DE60128575T2 (de) Lebensrettungsgerät
DE2130866A1 (de) Aufblasbares Rettungsfloss
DE1556425C (de) Zusammenfaltbare Notrutsche fur Flug zeuge
DE3627094A1 (de) Rettungssignalgeraet
DE1756083A1 (de) Offenes Boot,insbesondere Rettungsboot
DE3403913A1 (de) Stabilisierungs- und aufrichtsystem fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer rettungsschwimmkoerper
DE1133271B (de) Rettungsschwimmgeraet mit zwei einzeln aufblasbaren Schwimm-koerpern
DE202009007346U1 (de) Rettungsweste
DE2438799A1 (de) Als rettungsfloss verwendbare notrutsche
DE4006524A1 (de) Aufschwimmfaehiger, wasserdichter sicherheitscontainer
DE19748411A1 (de) Rettungsinsel
DE1040911B (de) Aufblasbare Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LT

Payment date: 20051222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002028

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061228

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070416

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20061115

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

BERE Be: lapsed

Owner name: AUTOFLUG INFLATABLE STRUCTURES G.M.B.H.

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070629

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110530

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002028

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101