DE3403913A1 - Stabilisierungs- und aufrichtsystem fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer rettungsschwimmkoerper - Google Patents
Stabilisierungs- und aufrichtsystem fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer rettungsschwimmkoerperInfo
- Publication number
- DE3403913A1 DE3403913A1 DE19843403913 DE3403913A DE3403913A1 DE 3403913 A1 DE3403913 A1 DE 3403913A1 DE 19843403913 DE19843403913 DE 19843403913 DE 3403913 A DE3403913 A DE 3403913A DE 3403913 A1 DE3403913 A1 DE 3403913A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- stabilization
- container
- filled
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 title abstract 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 33
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 13
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 13
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B39/00—Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
- B63B39/02—Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by displacement of masses
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
- Titel: Stabilisierungs- und Aufrichtsystem für
- Wasserfahrzeuge, insbesondere für Rettungsschwimmkörper Stabilisierungs- und Aufrichtsystem für Wasserfahrzeuge, insbesondere für Rettungsschwimmkörper Die Erfindung betrifft ein Stabilisierungs- und Aufrichtsystem für ein Wasserfahrzeug, wobei das Wasserfahrzeug unter der Wasseroberfläche angeordnete Ballastbehälter derart aufweist, daß bei einer Bewegung des Fahrzeugs um die Quer- oder Längsachse mindestens einer mindestens teilweise aus dem Wasser herausgehoben wird und daß das Gewicht jedes Behälters geringfügig über oder unter dem des durch den Behälter verdrängten Wasser liegt oder diesem praktisch entspricht, nach Patentanmeldung P 33 36 183.5.
- Für den Fachmann überraschend ist es mit dem System nach der Stammanmeldung möglich, ohne eine Gewichtserhöhung des eigentlichen Wasserfahrzeuges eine erhebliche Stabilisierungsverbesserung zu erreichen.
- Wie für den Fachmann bekannt ist, ist es ein großes Problem bei der Verwendung von Rettungsinseln und dergleichen, daß diese bei Wellengang nur eine unzureichende Stabilität aufweisen und sich ohne weiteres bei schwerer See überschlagen können. Die Insassen einer solchen Rettungsinsel werden deshalb stark physisch und psychisch belastet und die Rettungsinsel kann speziell aus diesem Grund nicht als ideales Rettungsmittel angesehen werden, obwohl sie lange Zeit dazu erklärt wurde.
- Es ist jetzt Aufgabe der Erfindung, gemäiJ den Maßnahmen der Stammanmeldung Rettungsinseln und andere Rettungsfahrzeuge mit oder ohne eigenen Antrieb, derart zu stabilisieren, daß ihr Gebrauchswert erheblich steigt und daß ein Überschlagen in schwerer See ausgeschlossen wird. Auch die verbesserte Stabilisierung bei normalen Seegangsverhältnissen ist Aufgabe der Erfindung und insbesondere soll weiterhin eine Stabilisierung beim Besteigen der Rettungsinsel derart erfolgen, daß ein Wassereintritt sicher vermieden wird, wodurch sich sonst später für die Insassen des Rettungsmittels erhebliche Unterkühlungsprobleme ergeben können.
- Im weiteren soll das erfindungsgemäße Rettungsmittel auch dann verwendbar sein, wenn es nach dem Einsatz in das Wasser über Kopf schwimmt und die erfindungsgemäße Lösung soll weiterhin einfach durchführbar und handhabbar sein, sowie geringe Aufwendungen bei gleichzeitig größter Sicherheit benötigen, wobei die Eigenstabilität von dem Grad der Beladung durch schiffbrüchige Personen unabhängig sein soll.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem eingangs genannten System dadurch gelöst, daß die Ballastbehälter zusammen mit mit ihnen verbundenen Auftriebskörpern einen umlaufenden Rahmen für eine dessen Innenraum überspannende, bei Beladung absenkbare Plattform bilden.
- Vorteilhaft zur leichteren Beibringung des notwendigen Balastes können die Behälter mit Wasser gefüllt sein und dieses Wasser kann mit dem Außenwasser über ein Ventil in. Verbindung stehen, wodurch die entsprechenden Behälter wahlweise entweder mit Wasser gefüllt zur Stabilisierung verwendet werden können oder bei einer Füllung mit Luft als Auftriebskörper dienen können.
- Insbesondere um einen möglichst starren Rahmen des Rettungsfahrzeuges bilden zu können, sind neben den mit Luft gefüllten Auftriebskammern solche vorhanden, die mit Kunststoffschaum gefüllt sind oder füllbar sind, so daß der Rahmen vorteilhaft im Gebrauchsfall starr oder halbstarr ist. Die Plattform kann dabei zur VergröSerung des Auftriebes bei steigender Beladung mit Hilfe eines Faltenbalges je nach Beladungszustand vertikalen Abstand von dem Rahmen einnehmen.
- Die Erfindung bietet mit Hilfe des neuartigen Stabilisierungssystems eine wesentliche Verbesserung im Gebrauch von Rettungsfahrzeugen oder -inseln, ohne daß ein erheblicher Aufwand getrieben werden meute oder die Mitführbarkeit und Verwendbarkeit beeinträchtigt würde.
- Es kann also von einer idealen Lösung der anstehenden Probleme gesprochen werden.
- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 im Schnitt eine unbeladene Rettungsinsel mit den Maßnahmen der Erfindung, Figur 2 die Insel gemäß Figur 1 im halbbeladenen Zustand und Figur 3 die Rettungsinsel im vollbeladenen Zustand.
- Das allgemein mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße Wasserfahrzeug besteht aus einem starren oder halbstarren Rahmen 5, der zur Verkleinerung des Packvolumens aufblasbar bzw. für den Gebrauchs fall mit Schaum füllbar ist. Er weist in diesem Zusammenhang drei Behälter auf, von denen der unterste 2 mit Wasser gefüllt ist, während der darüber angeordnete Auftriebskörper 7 mit Kunststoffschaum gefüllt ist und darüber ein weiterer, mit Luft gefüllter Auftriebskörper 3 angeordnet ist.
- Für den Fall, daß beim Einsetzen ins Wasser das Wasserfahrzeug 1 über Kopf liegen bleibt, können die Behälter 2 und 3 auch vertauscht werden, der sonst mit Luft gefüllte Behälter 3 füllt sich mit Wasser und es sind Mittel vorhanden, um dann nicht den Behälter 3, sondern den Behälter 2 als Auftriebskörper aufzublasen.
- Um das Füllen mit Wasser und die Verbindung mit dem Außenwasser sicherzustellen, können die Behälter 2 und 3 ein Ventil 8 aufweisen, welches je nach Füllart des Behälters geschlossen oder geöffnet ist.
- Den Innenraum des Rahmens 5 überspannt eine Plattform 4, die starr oder ebenfalls aufblasbar sein kann. Die Plattform 4 kann gegenüber dem Rahmen 5 durch Beladung abgesenkt werden, wobei die Verbindung zwischen dem Rahmen 5 und der Plattform 4 durch einen Faltenbalg 6 aus flexiblem Material hergestellt wird, der zwar ein Absenken der Plattform 4 erlaubt, einen Wassereintritt aber gleichwohl sicher verhindert. Für den Gebrauchsfall kann dieser Faltenbalg 6 ebenfalls mit Luft befüllbar sein, um dem äußeren Wasserdruck entsprechenden Widerstand entgegen zu setzen.
- Die mittlere Kammer 7, die insbesondere den starren oder halbstarren Rahmen zu bilden vermag, kann entweder konstant mit einem leichten Kunststoffschaum gefüllt sein, sie kann aber auch aus flexiblem ;laterial bestehen und im Nicht-Gebrauchs fall zusammengefaltet sein und lediglich Einrichtungen zum Füllen mit z. B. Polyurethanschaum aufweisen, wobei die Komponenten des Schaumes bereits vorliegen und lediglich aus Druckbehältern unter Aufschäumung eingefüllt werden. Die Kammern 2 und 3 bestehen ebenfalls aus flexiblem Material und je nachdem, wie die Rettungsinsel auf dem Wasser aufliegt, wird die jeweils untere mit Wasser gefüllt und tritt über das Ventil 8 mit dem Außenwasser in Verbindung, während die obere Kammer 3 aufgeblasen wird und als Auftriebskörper dient, nachdem das entsprechende Ventil 8 geschlossen wurde. Ist die Rettungsinsel bzw. das Fahrzeug andersherum aufgekommen, so dreht sich auch die Verwendung der Kammern 2 und 3 um.
- Je nachdem, wie stark die Beladung der Rettungsinsel erfolgt, senkt sich die Plattform 4 ab, wodurch aber der Auftrieb erhöht wird, so daß die Ballastbehälter 2 weiterhin unterhalb der Wasseroberfläche, mit ihrer Oberseite gerade mit dieser fluchtend, schwimmen. Aufgrund dieses Effektes ist ihre Stabilisierungswirkung maximal und auch bei Besteigung der Rettungsinsel, selbst bei erheblichem Seegang, wird nicht nur ein Umkippen der Insel vermieden, sondern auch ein Wassereintritt verhindert, der in nördlichen Breiten für die Benutzer der Insel erhebliche Nachteile mit sich bringt.
Claims (6)
- P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Stabilisierungs- und Aufrichtsystem für ein Wasserfahrzeug, wobei das Wasserfahrzeug unter der Wasseroberfläche angeordnete Ballastbehälter derart aufweist, daß bei einer Bewegung des Fa-lirzeu£js um die Quer- oder Längachse mindestens einet mindestens teilweise aus den Wasser herausgehoben wird und da das Gewicht jedes Behälters geringfügig über oder unter dem des durch den Behälter verdrängten Wasser liegt oder diesem praktisch entsprich-t, nach Patentanmeldung P 33 36 183.5, dadurch gekennzeichnet, da die Ballastbehälter (2) zusammen mit rnit ihnen verbundenen Auftriebskörpern (3, 7) einen umlaufenden Rahmen (5) für ei.ne dessen Innenraum überspannende, bei Beladung absenkbare Plattform (4) bilden.
- 2. Stabilisierungs- und Aufrichtsystem nach Anbpruc; 1, dadurch gekennzeichnet, da die Behälter (2) mit Wasser gefüllt sind und dieses Wasser mit dem Aui enwasser in Verbindung steht.
- 3. Stabilisierungs- und Aufrichtsystem nacii Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da die Verbindung über ein Ventil (9) unterbrechbar ist.
- 4. Stabilisierungs- und Aufrichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daf die Auftriebskörper (3, 7) mit Luft oder Kunststoffschaum füllbar und im Gebrauchsfall mit diesen Stoffen gefüllt sind.
- 5. Stabilisierungs- und Aufrichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daib der Rahmen (5) im Gebrauchsfall starr oder halbstarr ist und die Plattform mit Hilfe eines Faltenbalges (6) je nach Beladungszustand vertikalen Abstand von dem Rahmen (5) einnimmt.
- 6. Stabilisierungs- und Aufrichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daf der Luft enthaltende Auftriebskörper (3) ein Ventil (8) aufweist, um bei um 1800 gedrehtem Fahrzeug die unterbrechbare Verbindung mit dem AuSenwasser herzustellen und Mittel vorhanden sind, um den Ballastbehälter mit Luft zu füllen, so daß er als Auftriebskörper dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843403913 DE3403913A1 (de) | 1983-10-05 | 1984-02-04 | Stabilisierungs- und aufrichtsystem fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer rettungsschwimmkoerper |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833336183 DE3336183A1 (de) | 1983-10-05 | 1983-10-05 | Stabilisierungs- und aufrichtsystem fuer wasserfahrzeuge |
DE19843403913 DE3403913A1 (de) | 1983-10-05 | 1984-02-04 | Stabilisierungs- und aufrichtsystem fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer rettungsschwimmkoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3403913A1 true DE3403913A1 (de) | 1985-08-08 |
Family
ID=25814621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843403913 Withdrawn DE3403913A1 (de) | 1983-10-05 | 1984-02-04 | Stabilisierungs- und aufrichtsystem fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer rettungsschwimmkoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3403913A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011007934A1 (de) | 2011-01-03 | 2012-07-05 | Oliver Schwan | Gennakerbaum |
US9709345B2 (en) | 2013-06-22 | 2017-07-18 | Gea Tds Gmbh | Apparatus for influencing the outflow region of a tube carrier plate of a tube bundle heat exchanger |
-
1984
- 1984-02-04 DE DE19843403913 patent/DE3403913A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011007934A1 (de) | 2011-01-03 | 2012-07-05 | Oliver Schwan | Gennakerbaum |
US9709345B2 (en) | 2013-06-22 | 2017-07-18 | Gea Tds Gmbh | Apparatus for influencing the outflow region of a tube carrier plate of a tube bundle heat exchanger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2830748C3 (de) | Rettungsfloß | |
EP0223127B1 (de) | Tauchretter | |
DE2301124C2 (de) | Rettungsfloß mit einem aufblasbaren, äußeren Tragring | |
DE3403913A1 (de) | Stabilisierungs- und aufrichtsystem fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer rettungsschwimmkoerper | |
WO2016151030A1 (de) | Rumpfauftriebseinrichtung und bergeeinrichtung | |
DE2846154A1 (de) | Tauchfahrzeug mit taucherausstiegskammer | |
DE3330691C2 (de) | Aufblasbarer Bootskörper | |
DD231934B1 (de) | Aufblasbares rettungsfloss, insbesondere fuer yachten | |
WO1997001478A1 (de) | Schiff mit teilweise flutbaren lade-und machineräumen | |
DE2428945B1 (de) | Einrichtung zum schutz des rumpfes eines bootes o.dgl. | |
DE19523468C2 (de) | Schiff mit Laderäumen und hohen Aufbauten | |
DE2827943A1 (de) | Vorrichtung zum dichten von lecks an tankschiffen | |
EP0919460A1 (de) | Auftriebshilfe für Wasserfahrzeuge | |
DE947289C (de) | Aufblasbares Boot | |
DE3129784A1 (de) | Einrichtung zur verhinderung des sinkens eines leckgeschlagenen oder vollgelaufenen schiffes, insbesondere sportbootes | |
DE553470C (de) | Einsatzkokpit | |
DE2130866A1 (de) | Aufblasbares Rettungsfloss | |
DE7123953U (de) | Aufblasbares Rettungsfloß | |
DE3325817A1 (de) | Trapezgurt fuer surfer und segler | |
DE3013399A1 (de) | Rettungsinsel | |
DE1756083A1 (de) | Offenes Boot,insbesondere Rettungsboot | |
DE3130565A1 (de) | "surfbrett" | |
DE1983989U (de) | Rettungsboot. | |
DE3015620A1 (de) | Kenterschutz fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer schlauchboote und rettungsinseln | |
DE1040911B (de) | Aufblasbare Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3336183 Format of ref document f/p: P |
|
8141 | Disposal/no request for examination |