DE2827943A1 - Vorrichtung zum dichten von lecks an tankschiffen - Google Patents

Vorrichtung zum dichten von lecks an tankschiffen

Info

Publication number
DE2827943A1
DE2827943A1 DE19782827943 DE2827943A DE2827943A1 DE 2827943 A1 DE2827943 A1 DE 2827943A1 DE 19782827943 DE19782827943 DE 19782827943 DE 2827943 A DE2827943 A DE 2827943A DE 2827943 A1 DE2827943 A1 DE 2827943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
leak
tank
liquid
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782827943
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827943C2 (de
Inventor
Conrad Arbter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARBTER, CONRAD, 8741 SAAL, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782827943 priority Critical patent/DE2827943C2/de
Publication of DE2827943A1 publication Critical patent/DE2827943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827943C2 publication Critical patent/DE2827943C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/082Arrangements for minimizing pollution by accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/10Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy
    • B63B43/16Temporary equipment for stopping leaks, e.g. collision mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dichten von Lecks
  • an Tankschiffen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Da der Transport von Rohöl und ähnlichen Flüssigkeiten nach der heute üblichen Methode in nicht luftdichten Tankräumen erfolgt und es beim Auflaufen des Tankers auf Grund oder bei einer Kollision mit eie anderen Schiff zu Lecks im Boden oder in den Bordwänden unter der Wasserlinie konirnen kann, wird durch das Leck Meerrtasser einströmen und die leichtere Flüssigkeit verdrängen bis der hydrostatische Druck zxrischen Öltank und dem Meerwasser ausgeglichen ist, wobei das verdrängte Ö1 ins Meer fließt und unersetzlichen Schaden in der Natur anrichten kann.
  • Die bekannten Hilfsmittel zum Dichten von Lecks in Schwimmkörpern bestehen im wesentlichen aus Abdeckungen, die von außen über das Leck gebracht erden ie Lecksegel und Stahlplatten, die an der Bordwand zu befestigen sind, Leckästen, Leckstopfen oder Weichholzteilen, Zement, Werg, Hängematten und anderen behelfsmäßigen Dichtungsmitteln sowie entsprechendem hbstützmaterial dazu. Diese Behelfsmittel haben den Nachteil, daß zu ihrer wirksamen Anwendung ein erheblicher Aufwand an Personal und Zeit erforderlich ist, vor allem auch deshalb, weil die Hilfsmittel mit ihrem vollen Volumen und mit Ausnahme des Lecksegels in ihren vollen räumlichen Abmessungen an Bord verstaut werden müssen, wodurch Handhabung und Transport erheblich erschwert werden. Hinzu kolmilt, daß ein Teil dieser Hilfsmittel in größerer Zahl und verschiedenster Größe ebenso wie entsprechendes Handwerkzeug zur Anpassung der Hilfsmittel an die räumlichen Gegebenheiten der Schadensstelle an Bord mitgeführt werden muß.
  • Es ist auch bereits ein Leckdichtungsgerät bekannt, das mit einer in der Bereitschaftsstellung gefalteten geschlossenen Hülle arbeitet, die in die Leckstelle eingebracht und aufgebläht werden kann. Dabei ist die Hülle auf Wagen entlang der lteling verfahrbar und wird im Bedarfsfalle außenbords herabgelassen und in eine Stellung vor dem Leck verhelt.
  • Durch das in das Schiffsinnere einströmende Wasser gelangt die Hülle in die Lecköffnung, wo sie mittels Druckluft aufgeblasen wird. Diese Ausführungsform weist erhebliche Nachteile auf. Um überhaupt einen Dichtungseffekt erzielen zu können, i.st ein sehr hoher Fülldruck erforderlich, um die an sich runde Blase den Unregelmäßigkeiten des in der Regel unrunden Lecks anpassen zu können. Das bedeutet aber, daß die scharfen Zacken des Leckrandes mit großer Kraft in die Blasenhaut eingepreßt werden und diese dadurch beschädigen bzw. zerstören können.
  • Ein weiterer Nachteil der Vorrichtung ist darin zu sehen, daß die Blase im leeren Zustand nicht einwandfrei gegen den Druck des einbrechenden Wassers geführt werden kann. Letzteres kann die Blasenhaut in das Schiffsinnere reißen, noch bevor ihre Füllung mit Luft erfolgen könnte.
  • Darüber hinaus erweist sich schon die Luft als Füllmedium als nachteilig. Auf Grund der starken Unterschiede der spezifischen Gewichte von Luft und Wasser wirkt auf den über das Leck hinausragenden Teil der Blase eine starke Auftriebekomponente, die eine einwandfreie Abdichtung zusätzlich erschwert.
  • Auch die Anregung, einen schirmartig spreizbaren Leckverschluß zu verwenden, vermochte sich nicht durchzusetzen. Die Speizarme des Schirmes sind insbesondere bei tiefliegendem Leck durch den Wasserdruck stark beansprucht und erfordern dementsprechend eine sehr stabile Ausführungsform. Um beim Festklennen der Vorrichtung eine zusätzliche Beanspruchung der Spreisarme zu vermeiden, bedarf es einer weiteren aufewendigen Konstruktien. Der Aufbau der Gesamtvorrichtung wird daduch kompliziert und dementsprechend auch störanfällig.
  • Ferner ist auch ein Leckdichtungsgerät mit einer pilzartig ausgebildeten Elane bekanntgerwerden, die über das Austrittsende eines mit einer Druckwasserleitung in Verbindung stehenden Füllrohres stülpbar ist, das an die Deckwasch-Feuerlöschleitung anzuschließen ist, um die durch das Leck bis in das davor liegende, in wesentlichen statische Druckgebiet der Flüssigkeit reichende Blase mit einer dem durch das Leck einströmenden Meerwasser entsprechenden Flüssigkeit zu füllen.
  • Durch Füllung mit der gleichen Flüssigkeit alirdd eine die Abdichtung störende Auftriebskomponente an der das Leck übergreifenden Blase vermieden.
  • Da dieses Gerät nur in Räumen eingesetzt werden kann, die vom Bedienungspersonal betreten werden können, eignet es sich nicht für mit Flüssigkeit gefüllte Tunkschiffe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zu schaffen, die das Dichten von Lecks von der Innenseite beladener Tankschiffe her ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Blase kann in dem am weisten gefährdeten Bereich des Tankraumes in Bereitschaft gehalten werden, so daß sie im Schadensfalle nur über eine relativ geringe Distanz zur Lecköffnung bewegt zu werden braucht.
  • Vorzugsweise wird die Blase mit der Frachtflüssigkeit gefüllt.
  • Dadurch wird das Fassungsvermögen des Schiffes nur unwesentlich beeinträchtigt.
  • In weiteren Unteransprüchen sind weitere Verbesserungen des Gegenstandes der Erfindung angegeben, der anhand eines in der Zeichnung scheluatisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert ist.
  • Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Tankschiffes mit teilweise aufgebrochener Bordwand; Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen Tankraum des Schiffes mit einer gefüllten Blase in der Bereitschaftsstellung; Fig. 3 veranschaulicht das Abdichten eines Bodenlecks durch die Blase und Fig 4 veranschaulicht das Abdichten eines Lecks in der Bordwand In Fig. 1 ist ein konventionelles Tankschiff dargestellt, das eine Anzahl von in horizontaler Richtung nebeneinander angeordneten Tanlirnumen 1 aufweist, die voneinander isoliert sind.
  • Erfindungsgemäß befindet sich in jedem Tankraum 1 eine Blase 2, deren Größe etwa gleich der Grundfläche eines Tankraumes 1 ist und die mit der zu ladenden Flüssigkeit gefüllt wird.
  • Jede Blase 2 besteht aus einem hochreißfesten mit Nylon und Cord verstärktem Kunststoff und weist mehrere Kammern auf. Dadurch soll im Sdiadensfall einer völligen Zerstörung der Blase durch dio scharfzackigen Stahlteile im Bereich eines Lecks vorgebeugt und die Chance erhöht werden, daß wenigstens eine der Kammern beim Abdichten des Lecks unversehrt bleibt.
  • Zur Erzeugung einer Vortriebskraft zwecks Lageveränderung innerhalb eines gefüllten Tankraumes 1 ist jede Blase 2 mit einer Anzahl von Vorratsbehältern 3 mit Rückstoßdüsen 4, 5 und 6 (oder Düsensätze) für ein Druckmittel (z. B. Stickstoff) ausgestattet. Der Austritt des Druckmittels aus den Rückstoßdüsen erfolgt über Ventile, die durch das Bedienungspersonal vorzugalrei3e über eine Fernsteuervorrichtung steuerbar sind.
  • Das Foliemilaterial jeder Blase 2, das die Kontaktfläche für die Schiffswandung beim Abdichten eines Lecks bildet, ist mit Ferrit angereichert. Die Kontaktfläche kann auch mit Saunäpfen 7 bestückt sein, um einen guten Haftkontakt mit der Schiffswandung zu erzielen. Durch Umwälzung der Flüssigkeitssäule unter der in der leichteren Flüssigkeit absinkenden Blase 2 mittels einer Umwälzpumpe 8 wird eine Auftriebskraft erzeugt, durch welche die Blase 2 im Schwebezustand in der Flüssigkeit gehalten wird. Durch die Umwälzung wird gleichzeitig das Absetzen von Ölschlamm verhindert. Um die Blase 2 in ihrer Bereitschaftsstellung im Tankraum zu halten, ist eine Lagemeß-und Lagekorrigiervorrichtung vorgesehen.
  • Entsteht durch Auflaufen auf Grund ein Leck 9, Fig 3, im Boden des Tankschiffes (Fig. 3), dann strömt Wasser i.n Cn beschädigten Tankraum ein und verdrängt die geladene Flüssigkeit, bis der hydrostatische Druck zwischen Öltank usd dem Meerwasser ausgeglichen ist 1 wobei das Ölniveau steigt und 01 ausfließt. Zum Abdichten der Lecköffnung 9 werden durch die Fernsteuervorrichtung die Ventile der Druckmittelvorratsbehälter 3 geöffnet, so daß die Blase 2 durch das mit llohem Druck ausströmende Druckmittel zum Leck 9 hinbewegt und gegen die das Leck 9 umgebende Bodenfläche gedrückt wird. Durch die Anreicherung des Biaseninaterials mit Ferrit oder durch Be stückung der zur Anlage an die abzudichtende Wandung kommenden Fläche der Blase mit Saugnäpfen haftet die Blase selbsttätig an der Bodenwandung und dichtet das Leck 9 ab.
  • Zum Abdichten eines Lecks 10, Fi.g. 4, in der Bordwand 11 wird durch derartige Ansteuerung der Ventile für die Rückstoßdüsen 4, 5 und 6 bzw. die Düsensätze, dass unterschiedliche Vortriebskräfte auftreten, die Lage der Blase so verändert, daß zunächst ihre Kontaktfläche der Bordwand zugewendet ist, worauf sie gegen die das Leck 10 umgebende Bordwand gedrückt wird und dort durch Magnetkraft und/oder durch die Saugnäpfe 7 selbsttätig haftet.
  • Die Abdichtblasen können während der Leerfahrt zur Aufnahme von Ölschlamm benutzt werden, der sonst ins Meer gepumpt wurde.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Dichten von Lecks an Tankschiffen mit einer Mehrzahl voneinader isolierter Tankräume unter Verwendung es geschlossenen schmiegsamen Blase, dadurch gekennzeichnet, daX in jedem Tankraum (1) eine in der geladenen Flüssigkeit im Schwebezustand gehaltene Blase (2) vors-esehen ist, der steuerbare Rückstoßmittel zu ihrem Vortrieb und zur Lageänderung innerhalb des Tankraumes (1) zugeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (2) mit der zu ladenden Flüssigkeit gefüllt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (2) durch Auftriebskräfte erzeugende Umwälzung der sich unter ihr befindlichen Flüssigkeitssäule im Schwebezustand gehalten ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Lagemeß- und Lagekorrigiervorrichtung für den Schwebebereich der Blase.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche der Blase für den das Leck umgebenden Bereich der Tankwandung mit selbsttätig wirkenden Haft mitteln (Ferritanreicherung, Saugnäpfe) ausgestattet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (2) aus nylon- und cordverstärktem Kunststoff besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (2) mehrere Kammern aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch fernsteuerbare, ein Druckmittel enthaltende Vorratsbehälter (3) mit Rückstoßdüsen (4, 5, 6) als Antriebsmittel für die Blase.
DE19782827943 1978-06-26 1978-06-26 Vorrichtung zum Abdichten der Leckstelle eines gefüllten Tankraumes in einem Tankschiff Expired DE2827943C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827943 DE2827943C2 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Vorrichtung zum Abdichten der Leckstelle eines gefüllten Tankraumes in einem Tankschiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827943 DE2827943C2 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Vorrichtung zum Abdichten der Leckstelle eines gefüllten Tankraumes in einem Tankschiff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827943A1 true DE2827943A1 (de) 1980-01-10
DE2827943C2 DE2827943C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=6042760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827943 Expired DE2827943C2 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Vorrichtung zum Abdichten der Leckstelle eines gefüllten Tankraumes in einem Tankschiff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2827943C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072876A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-02 Murray A. Davis In einem Schiff befördertes Gerät und Verfahren zur Auflösung von Öl
US4412501A (en) * 1979-06-04 1983-11-01 Davis Murray A Ship-burne oil dispersant procedure and apparatus
GB2244680A (en) * 1990-04-11 1991-12-11 Gary Wolfgang Kassbaum Magnetic array bag system for sealing metallic members
EP1099623A3 (de) * 1999-11-13 2003-04-16 Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG Aufblasbare Trennwand zur Reduzierung freier Oberflächen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK92890A (da) * 1990-04-11 1991-10-12 Lars Stub Olsen Taetning af laekage i skibstanke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH513030A (de) * 1970-11-24 1971-09-30 Klopfer Jean Verfahren zum Auffüllen des Inneren eines Schiffsrumpfes mit Luft im Falle eines Leckwerdens und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2427041A1 (de) * 1974-06-05 1975-12-11 Gritzuhn Gerhard Pneumatische stabilisierungstechnik fuer transportgueter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH513030A (de) * 1970-11-24 1971-09-30 Klopfer Jean Verfahren zum Auffüllen des Inneren eines Schiffsrumpfes mit Luft im Falle eines Leckwerdens und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2427041A1 (de) * 1974-06-05 1975-12-11 Gritzuhn Gerhard Pneumatische stabilisierungstechnik fuer transportgueter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412501A (en) * 1979-06-04 1983-11-01 Davis Murray A Ship-burne oil dispersant procedure and apparatus
EP0072876A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-02 Murray A. Davis In einem Schiff befördertes Gerät und Verfahren zur Auflösung von Öl
GB2244680A (en) * 1990-04-11 1991-12-11 Gary Wolfgang Kassbaum Magnetic array bag system for sealing metallic members
EP1099623A3 (de) * 1999-11-13 2003-04-16 Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG Aufblasbare Trennwand zur Reduzierung freier Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2827943C2 (de) 1984-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801089B2 (de) Halbabtauchbare Lagereinrichtung für Rohöl
DE2106985A1 (de) Grundanker fur schwimmende Insel
DE1756370A1 (de) Unterwassertankschiff
DE1947998B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Öl aus Unterwasserbohrungen
DE3227348A1 (de) Hebe- und rettungseinrichtung fuer schiffe
DE2827943A1 (de) Vorrichtung zum dichten von lecks an tankschiffen
DE1506247C3 (de) Verfahren zum Beladen und Entladen eines Ladungstanks in einem Öltanker
DE2032718A1 (de) Tiefseevorrichtung
EP3274252B1 (de) Rumpfauftriebseinrichtung und bergeeinrichtung
DE2160717C3 (de) Tanker mit in Längs- und Querrichtung angeordneten Schotten und weiteren Trennschotten
DE19618761B4 (de) Leckdichtung an einem Schiffsrumpf
DE1634197C3 (de) Vorrichtung zum örtlichen Begrenzen von auf der Wasseroberfläche sich aus leckgeschlagenen Tankschiffen ausbreitendem Öl
DE19752498C2 (de) Auftriebshilfe für Wasserfahrzeuge
DE3806265A1 (de) Schutzhuelle und verfahren zur umhuellung eines im wasser liegenden schiffs- oder bootsrumpfes
DE1269524B (de) Entladeanlage eines Tankschiffes
DE2916489A1 (de) Anordnung zur aufnahme von oel
DE2827716A1 (de) Tankschiff
DE724481C (de) Bojenfoermige Anlegestation zur Versorgung von auf See verkehrenden Fahrzeugen, insbesondere Wasserflugzeugen
DE1937425C3 (de) Tankschiff
DE19752499C2 (de) Rettungssystem für Schiffe
DE4039904C2 (de)
DE2947281A1 (de) Anlage zur beseitigung grosser oellachen auf gewaessern
DE4024280A1 (de) Flexible fluessigkeitsbarriere, die einen ersatzschiffskoerper fuer fluessigkeitstransportierende schiffe bildet
DE2214177C3 (de) Verfahren zum Be- und Entladen eines Schiffes zum Transport von Wasserfahrzeugen sowie ein Transportschiff zur Durchführung des Verfahrens
DE1245786B (de) Geraet zum Dichten von Lecks in Schiffswandungen und Behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ARBTER, CONRAD, 8741 SAAL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee