DE2214177C3 - Verfahren zum Be- und Entladen eines Schiffes zum Transport von Wasserfahrzeugen sowie ein Transportschiff zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Be- und Entladen eines Schiffes zum Transport von Wasserfahrzeugen sowie ein Transportschiff zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2214177C3
DE2214177C3 DE19722214177 DE2214177A DE2214177C3 DE 2214177 C3 DE2214177 C3 DE 2214177C3 DE 19722214177 DE19722214177 DE 19722214177 DE 2214177 A DE2214177 A DE 2214177A DE 2214177 C3 DE2214177 C3 DE 2214177C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
watercraft
ship
transport ship
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722214177
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214177A1 (de
DE2214177B2 (de
Inventor
Günter Dipl.-lng 2970 Emden; Graalmann Franz 2950 Leer Varges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE19722214177 priority Critical patent/DE2214177C3/de
Priority to GB945473A priority patent/GB1375332A/en
Priority to NLAANVRAGE7303432,A priority patent/NL173942C/xx
Priority to US05/340,812 priority patent/US3939790A/en
Priority to ES412633A priority patent/ES412633A1/es
Priority to BR731838A priority patent/BR7301838D0/pt
Priority to DD169623A priority patent/DD103611A5/xx
Priority to NO1162/73A priority patent/NO141745C/no
Priority to SU731894685A priority patent/SU655298A3/ru
Priority to YU0783/73A priority patent/YU36653B/xx
Priority to IT21998/73A priority patent/IT982604B/it
Priority to BE129100A priority patent/BE797146A/xx
Priority to PL1973161422A priority patent/PL84792B1/pl
Priority to SE7304142A priority patent/SE411876B/sv
Priority to JP3280173A priority patent/JPS5545432B2/ja
Priority to FR7310510A priority patent/FR2177085B1/fr
Publication of DE2214177A1 publication Critical patent/DE2214177A1/de
Publication of DE2214177B2 publication Critical patent/DE2214177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214177C3 publication Critical patent/DE2214177C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Be- und Entladen eines Schiffes zum Transport von Wasserfahrzeugen, welches Ballasttanks, mindestens eine Einschwimmpforte und mindestens einen nutbaren, durch ein Deck abgeschlossenen Laderaum aufweist, in dem die Wasserfahrzeuge, die in das Transportschiff einge schwommen und aus ihm ausgeschwommen und in diesem nicht schwimmend befördert werden, in mehre ren Lagen übereinander gestaut sind, sowie ein Transportschiff zur Durchführung des Verfahrens.
Als transportierte Wasserfahrzeuge sind hierbei alle Wasserfahrzeuge, insbesondere Leichter und schwimmfähige Behälter zu verstehen.
Aus der DL-PS 83 914 ist ein Leichter-Transportschiff bekannt, in welches Leichter in den genuteten 1 aderaum eingeschwommen und in mehreren Lagen übereinander gestaut und nichtschwimmend transportiert werden können. Zum Be- oder Entladen der zu befördernden Leichter muß dieses Transportschiff für jede Lage durch Fluten der Boden- und Seitenballasttanks so weit abgesenkt werden, bis die jeweilige der höhenmäßig übereinanderliegenden Ladungsebenen so weit eingetaucht ist, daß die in sie zu ladenden oder aus ihr zu entladenden Leichter schwimmend hinein und heraus bewegt werden können. Das ist erforderlich. weil die Leichter wegen der die Ladungsebenen begrenzenden, festen Halterungskonstruklionen in ihrer freien vertikalen Bewegung innerhalb des Schiffes eingeschränkt sind. Dieses Transportschiff muß also mehrere Einschwimmöffnungen in verschiedener Höhenlage haben. Dementsprechend ist jeder einzuschwimmenden Leichter-Lage mindestens eine eigene Einsehwimmöffnung zugeordnet.
Ein solches Transportschiff bedarf wegen der Eigenart seiner Beladung jedoch einer großen Seitenhöhe die beim Be- und Entladung.svorgang zu einem besonders großen Wassertiefenbedarf für das Transportschifl führ^der in küstennahen Gewässern, in denen der Ladungsumschlag erfolgt, in der Regel nicht vorhander ist. Der Seitenhöhenbedarf ist deshalb so groß, weil die Gesamthöhe jeder einzelnen Ladungsebene zusätzlich zu der Eigenhöhe der Leichter noch um eine unver meidbare Höhendifferenz vergrößert werden muß. die sich aus dem Höhenunterschied zwischen Leicht- unc Tiefladelinie der Leichter ergibt, sowie aus dem oberer und unteren Sicherheitsabstand zum störungs- und un fal'.freien Ein- und Ausschwimmen der Leichter und dei Höhe der die Ladungsebenen abgrenzenden Decks oder Trägerkonstruktionen.
Die US-PS 3 537 413 beschreibt ein nach unten unc nach einem oder beiden Schiffsenden hin offenes Kata maran-Transportsehiff für den Transport von Leichterr in einer Lage, die während des Seetransports an Hebe zeugen hängen und die durch seitliche Sperreinrichtun gen gesichert sind. Bekannf istWon Massengut-Schiffen die für den Transport von Automobilen durch Anord nen losnehmbarer Öecks hergerichtet werden können daß die Decks auf a^is den Innenwänden heraus
kbaren Halterungen abgesetzt werden können. • H auch Transportschiffe /um Transport von ES-htern in mehreren Lagen übereinander bekannt. '^ η oder mehrere der zum Heranbringender I.eich-Transportschiff üblicherweise beiuu-ten Schubtera" verladen können.
b°\W terh'in ist eine schwimmende Schleuse /um ort von Flußschiffen unter Brücken oder sonsti-'^"hinderlichen Überbauten des Fahrwassers hin-8^h bekannt die neben der Schleusenkammer seitlich d rdnete Ballasttanks und in diesen und der Schleuang0 mer selbst einen veränderlichen Wasserspiegel •t Durch Absaugen der Luft aus den seitlichen benUinnk«- wird das Wasser aus der Schleusenkam-B η ^Ballasttanks gesogen, so daß der WassermCr 1 in der Schleusenkammer mit dem zu transputfege,„n Flußschiff absinkt und das so vertikal ab-„crenaeii F|uüschiff in der schwimmenden Schleuwartsoew B ^ ^ hindurchfahren kann. Diese Se U ;fifpr her über Seile gezogene schwimmende VOu! hnn nur eine Lage Flußschiffe in sich aufneh-Schleuse kann nu * Wasscrf.,hrzcugcn in
meü ungeeignet.
uR fegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver-Bf- und EntiadL eines Schiffes zum Wasserfahrzeugen zu finden, bei dem iSSSi einem flutbaren Lade-Schiff bei weitem nicht den Tiefgang der bekannten Transportschiffe. Weil die Beladung durchgehend von unten nach oben erfolgt, bleibt eine eventuell vorhandene unterschiedliche Eintauchtiefe der Wasserfahrzeuge ohne wesentlichen Einfluß auf die Laderaumhöhe. Der Abstand zwischen zwei Lagen von Wasserfahrzeugen kann somit optimal klein gehalten werden. Tote Räume, wie sie sich bei den bekannten Transportschiffen infolge der unterschiedlichen BeIadungsart ergeben und die die Seitenhöhe des Transportschiffes in unnötiger Weise vergrößern, werden hier weitgehend vermieden. Durch die geringere Seitenhöhe des erfindungsgemäßen Transportschiffes verringert sich das Schiffsgewicht und damit die zum Antrieb erforderliche Maschinenleistung. Durch das geringere Gewicht des Schiffes ist auch der Wassertiefenbedarf erheblich geringer.
Die Änderung des Laderaum-Wasserspiegels kann Jn vorteilhafter Weise durch Tiefgangsänderung des Transportschiffes bei mit dem Außenwasser kommunizierenden Laderaumwasser oder bei gleichbleibendem Tief des Transportschiffes durch Bewegen von Ballastwasser innerhalb des Transportschiffes erfolgen.
Das Fluten des Laderaumes zur Veränderung des ,5 Wasserspiegels ist aber auch durch Bewegen von BaU
lastwasser innerhalb des Transportschiffes und durii Außenwasser-Übernahme bei nicht mit dem Außen-
£ gleichwohl die Uid..„ au -Λ*« ^ bj mttaicherere Weise von bordeigenem rerso hl »erden können.
^J^^&^, herauSbe»=8b.r« Hailenl„„„ „nd Posi,ioniereinrichlungen für die Vertikalbewegung der Wasserfahrzeuge und für deren unterste Lagegauf dem .„„«nboden des Laderaumes Ug.,
dM Uderaum-
„um oben abschueoende
j Lade eine bereilsange =hh.(,e„ Ausgestaltung der werden ^ ^ fc Um5chl;gsvorgSge te-
gteSchubb(10,e ebenfalls mit verladen
Ung.chnl,, durch ein . Durch-
den Außen-Wasserspiegel gebracht werden.
Bei Anwendung des erfindungsgemaßen Ver ahrens können in vorteilhafter Weise alle transportierten wLerfahrzeuge durch ™*^™^Ζΐη nahezu gleichbleibendem Tiefgang eingeschwommen ^Transportschiff braucht zum Einsch^— jeder Wasserfahrzeug-Lage jeweils nur so weit abgeenkt zu werden daß der Boden des « Wasserfahrzeuges gegenüber dem Boden ies ge luteten Uderaumes einen ausreichenden Sicherheitsab-Ld hat. Das Anheben der Wasserfahrzeuge mn*- halb des Transportschiffes erfolgt dann nach Ver schließen des Laderaumes und durch weiteres Fluten
Transpomchilfes unverändert. Aber selbst «en» tür
LASH-Leichtern, in einem einzigen vom Bug aus zu-
nutbaren Lader2iuni)
g« g - Querschnitt durch ein entsprechendes Trlns'pomchiff. jedoch /um Transport von dre, Lagen ^ LASH.Leich,crn
^ Tt^ortsch,^ Jj, e^ Ausf^
buisp el JM g. " Wasserfahrzeugen t.
ander angtord. (j Lg- ^^^ einen um
!^ vorl^en h durch SclloUen unterteilt ist und vom 60 2^welcher nc| Maschinenraum 3 bis in das Vor-
^*™*"™^ durch clne um >hre Unterkan.e schul re c h . forte 4 verschlossen ist. Der
klappbare uns η ^ ^^ Doppd.
» durch Sckwerkra
in einer vertikalen Mittelfuge geteilt sind und sich etwa vom Deck 7 bis zur Tankdecke 8 des vorderen Teils des Doppelbodens erstrecken. Die herunterklappbare Einschwimmpforte 4 kann nach Fluten des Laderaumes 2 bei innen und außen gleichem Wasserspiegel geöffnet werden, wodurch eine Art überdachtes Becken für die Leichter im Schiff gebildet wird. Durch die Ballasttanks 5 und die Einschwimmpforte 4 sind im einzelnen nicht dargestellte Armaturen hindurchgeführt. Über diese Armaturen ist der Laderaum 2 von bzw. nach außen und durch das schiffseigene Ballastsystem aus bzw. nach den Ballasttanks 5 kontrolliert flut- und lenzbar. Ein Betriebsgang 9 und zwei Vakuum-Fluttunnel 10 sind, wie in F i g. 2 dargestellt, mittschiffs unter dem Innenboden Ii des Laderaums 2 angeordnet.
Im Hinterschiff befinden sich weitere Ballasttanks 12 zum Trimmen des Schiffes.
Bei heruntergeklappter Einschwimmpforte 4 bildet deren ursprünglich zum Laderaum 2 gerichtete Wandfläche eine Ebene mit dem sich nach hinten anschließenden Innenboden 11 des Laderaumes 2.
Unterhalb des den Laderaum 2 nach oben abschließenden Decks 7 sind Aufhängevorrichtungen 13 angeordnet mit einer durchgehenden, abgesetzten Bohrung 14, deren unterer, im Durchmesser kleinerer Teil sich nach unten pyramidenstumpfartig erweitert. In den zylindrischen Teilen der Bohrung ist eine mechanischoptische Anzeigeeinrichtung 15 verschiebbar geführt. Im unteren, hohlen pyramidenstumpfförmigen Teil der Aufhängevorrichtungen 13 sind schwere Riegel 16 durch entsprechende, einander gegenüberliegende Öffnungen einschiebbar. Zum seitlichen Festlegen der Leichter sind in den Scitenwänden 17 des Laderaumes 2 aufblasbare Staukissen 18 angeordnet.
Auf dem Innenboden 11 des Laderaumes 2 sind pyramidcnstumpfartige Lagerstellen 24 angeordnet, auf denen die Wasserfahrzeuge 1 zwangsgeführt abgesetzt werden.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 unterscheidet sich von dem nach Fi g. 1 dadurch, daß aus den Seitenwänden 17 des Laderaumes 2 herausbewegbarc Halterungen 19 mit Lagcrstellcn 24 zur Aufnahme einer weiteren Lage von Wasserfahrzeugen 1 angeordnet sind.
Nachstehend wird der Beladungsvorgang für dns Zwei-Lagen-Transportschiff nach F i g. 1 beschrieben.
Bei achterlastig getrimmten, leerem Transportschiff, in dem nur die Ballasttanks 5 im Vorschiff mit Ballastwasser gefüllt sind, wird durch die oben beschriebenen Flutmöglichkeiten Wasser von außen in den Laderaum 2 eingelassen und gleichzeitig das Ballastwasser aus den im Vorschiff befindlichen Ballasttanks 5 in die Ballasttanks 12 im Achterschiff gepumpt. Während dieses kontrollierten Wutvorganges sinkt das Schiff so tief ins Wasser und neigt sich nach vorne, bis es auf etwa horizontalem Kiel schwimmt und der Laderaum-Wasserspiegel 20 mit dem Außcn-Wnsserspicgcl 21 gleich ist. Alsdann werden die Vorschiffslcilc 6 aus der Arretierung gelöst und das Docktor geöffnet und, falls zum Einschwimmen der Leichter erforderlich, das Schiff noch weiter abgesenkt. Alsdann werden die Leichter, einzeln oder zu mehreren in einem Verband zusammengefaßt, ■/.. B. durch Schubboote 22 von außen in den Laderaum 2 geschoben, bis eine volle Lage Leichter oder eine gewünschte Teilladung e'mgcschwoivmicn ist. Die Leichtor werden dann durch aus den Seitenwiinden 17 des Laderaumes 2 heniusbewegbare, im einzelnen nicht dargestellte l'osilioniereiniiehUingen so fixiert, daß sie sich in l.iiMusrieliluMjJ! des Schiffes nicht oder zumindest nur noch unwesentlich verschieben können. Nach Beendigung des Einschwimmen und Positionierens der ersten Lage Leichter im Laderaum 2 wird die Einsehwimmpforie 4 geschlossen. Alsdann werden der Laderaum 2 und nach Bedarf die Ballasttanks 12 mit Wasser von außenbords und aus den Ballasttanks 5 geflutet.
Das hat folgenden Vorteil: Beim Fluten des Laderaumes 2 steigen die Leichter darin mit dem Laderaum-Wasserspiegel 20 schneller nach oben als der Außenwasserspiegel 21 bezogen auf das Transportschiff durch die Übernahme von Außenwasser steigt.
Es ist aber auch denkbar, den Laderaum 2 ausschließlich mit Wasser aus den Ballasttanks 5 zu fluten, wobei der Tiefgang des Transportschiffes unverändert bliebe. Mit dem ansteigenden Laderaum-Wasserspiegel 20 werden die Leichter durch ihren Auftrieb mit dem pyramidenstumpfartigen oberen Spitzen ihrer Hubsäulen 23 in die diesen entsprechend ausgebildeten Ausneh-
ao mungen der Aufhängevorrichtungen 13 unterhalb des den Laderaum 2 nach oben abschließenden Decks 7 gedrückt. Hierbei betätigen sie selbsttätig die mechanisch-optischen Anzeigevorrichtungen 15 oberhalb des Decks 7, die anzeigen, daß die Leichter in der obersten Lage angekommen sind. Die am leichtesten beladenen Leichter erreichen diese Endlage zuerst, die am schwersten beladenen zuletzt. Sind alle Leichter in der oberen Position unter Deck angelangt, werden sie nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch fcstgehalten, daß je Leichter vier schwere Riegel 16 mittels einer hydraulisch angetriebenen Verriegelungsvorrichtung durch einander entsprechende Öffnungen in den Aufhängevorrichtungen 13 und durch die für die Kranaufhängung in dem oberen Teil der Hubsäulen 23 vorgesehenen Augen geschoben werden. Alsdann werden die aufgehängten Leichler durch zusätzliche Seilenpressung mit Hilfe aufblasbarer Staukissen !8 gegen mögliche Verformungen bei Fahrt in stürmischem Seegang geschützt. Das Festhalten der Leichter ist aber auch durch Absetzen auf aus den Seitenwänden 17 des Laderaumes 2 herausbewegbaren Halterungen 19 möglich. Das Absetzen der Leichter auf solchen Halterungen erfolgt durch geringfügiges Absenken des Ladcraum-Wasscrspicgcls 20. Diese Art der Halterung der
Leichter findet auch bei Transportschiffen mit mehr nls zwei Lagen von Leichtern für die mittleren Lagen Anwendung. Sind alle Leichter der oberen Lage verriegelt aufgehängt bzw. auf den Halterungen 19 abgesetzt, wird der Laderaum 2 durch Ablaufen des Wassers in
So die Ballasttanks 5 im Schiffsboden und/oder nacli außenbords so weit gelenzt, bis der Laderaum-Wasserspiegel 20 und der Außcnwssscrspicgel 21 wiedei gleich sind. Danach wird die Einschwimmpforte 4 wieder geöffnet und die nächste Lage Leichter in gleichet
vorstehend beschriebener Weise cingcschwonimcn um in Längsrichtung positioniert. Alsdann wird die Ein sehwimmpfortc 4 wieder geschlossen und der Lade raum 2 durch das schiffscigcne Bailastsystem trocken gelenzt. Hierbei werden die Leichter dieser linterei Lage mit den unteren hohlen Enden ihrer I lubsüulcn 2 mil entsprechende pyramidenstumpfartig ausgebildet Lngcrstdlen 24 auf dem Innenboden 11 zwangsgcführ abgesetzt, so dnU die großen Gewichte der Leichte stets an denselben vorbestimmten Kraftcinlcitungi
S5 punkten in die Doppelbodenkonslriiktion übcrirage werden.
Wiihietul des Trockcnlcgens des Laderaumes 2 köi neu mich ein oder mehrere Schubboote 22 irr Lade
raum seihst oder it ti I' clem vorderen Tankboden 8 abge sel/l uiul gc/iirrt werden.
Der Kntladimgsvorgang erfolgt sinngemäß in umgekehrier Reihenfolge.
Das Heladen eines Transportschiffes mit mehr ;ils /uei Lagen von Leichtern gemäß dem in I i g. 2 dargestellten /weilen Austühiiingsbeispiel erfolgt auf die gleiche vorbeschriebene Weise, jedoch wiederholt sich der Heiadevorgang für jede weitere mittlere Lage entsprechend dem oben beschriebenen für die oberste I .age. I)CVOi- die unterste Lage eingeschwommen wird.
Die Zwangsführung der Leichter tier mittleren Lage bei dem Aiisführungsbeispiel nach I i g. 2 beim Anslei-
L'eη iles Laderaums asserspiegels 20 erfolgt entweder durch Heri'ihruug /wischen ucn lltibsäiilen 2J der eingebrachten Leichter mit denen der darüberhängenden Lage oder durch geeignete hohle pyramidenstumpfartige Zwangsführungen unter den herausbewegbaren Halterungen 19 der bereits darüber gestauten Leichter-Lage. Die Positionskontrolle dieser Lage Leichter kann von einem in der Seitenwand 17 des Laderaumes 2 befindlichen oberen Betriebsgang aus er-
o folgen. Das Halten der Leichter dieser Lage erfolgt durch geringfügiges Absenken derselben auf die Lagerstellen 24 der aus den Seitenwänden 17 herausbewegten Halterungen 19.
Hier/u 2 Blatt Zeichnungen
709 042,

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Be- und Entladen eines Schiffes zum Transport von Wasserfahrzeugen, welches Ballasttanks, mindestens eine Einschwimmpforte und mindestens einen flutbaren, durch ein Deck abgeschlossenen Laderaum aufweist, in dem die Wasserfahrzeuge, die in das Transportschiff eingeschwommen und aus ihm ausgeschwornmen und in diesem nicht schwimmend befördert werden, in mehreren Lagen übereinander gestaut sind, d a -durch gekennzeichnet, daß beim Beladen die eingeschwommenen Wasserfahrzeuge (1) unterschiedlichen Tiefganges durch Heben des Laderaum-Wasserspiegels (20) gegen das den Lade- 1S raum (2) oben abschließende Deck (1Γ) oder eine bereits angeordnete Wasserfahrzeug-Lage gedrückt werden, so daß sie trotz ihres unterschiedlichen Tiefganges horizontal zueinander ausgerichtet sind und anschließend gehaltert werden, und daß beim a° Entladen die Wasserfahrzeuge (1) durch den veränderbaren Laderaum-Wasserspiegel (20) aufgeschwommen und zum Ausschwimmen auf den Außen-Wasserspiegel (21) gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- *5 zeichnet, daß die Änderung des Laderaum-Wasserspiegels (20) durch Tiefgangsänderung des Transportschiffes bei mit dem Außenwasser kommunizierendem Laderaumwasser erfolgt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Laderaum-Wasserspiegels (20) innerhalb des vom Außenwasser abgeschlossenen Laderaumes (2) bei gleichbleibendem Tiefgang des Transportschiffes durch internes Bewegen von Ballastwasser in die Baiasttanks (5) oder in den Laderaum (2) des Transportschiffes erfolgt
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Wasserspiegels (20) des vom Außenwasser abgeschlossenen Laderaumes (2) durch internes Bewegen von Ballast- wasser im Transportschiff und durch Füllen des Laderaumes (2) mit Außenwasser oder durch Außenbordslenzen von Laderaumwasser erfolgt
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umschlagvorgänge benötigte Schubboote (22) ebenfalls mit verladen werden.
6. Transportschiff zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem die Lade- räume (2) oben abschließenden Deck (7) Aufhängevorrichtungen (13) vorgesehen sind, an denen die in die oberste Lage hochbewegten Wasserfahrzeuge (1) befestigt werden.
7. Transportschiff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Absetzen der Wasserfahrzeuge (1) aus den Seitenwänden (17) jedes Laderaumes (2) herausbewegbare Halterungen (19) vorgesehen sind.
8. Transportschiff nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Absetzen der Wasserfahrzeuge (1) der untersten Lage Lagerstellen (24) auf dem Innenboden (11) jedes Laderaumes (2) vorgesehen sind.
9. Transportschiff nach einem der Ansprüche 6 «5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der eingecchwommenen Wasserfahrzeuge (1) einer Lage in einer in Schiffslängsrichtung vorbestimmten Position während des Hebens oder Senkens innerhalb des Laderaumes aus den Seitenwänden (17) jedes Laderaumes (2) herausbewegbare Positioniereinrichtungen vorgesehen sind.
DE19722214177 1972-03-23 1972-03-23 Verfahren zum Be- und Entladen eines Schiffes zum Transport von Wasserfahrzeugen sowie ein Transportschiff zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2214177C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214177 DE2214177C3 (de) 1972-03-23 Verfahren zum Be- und Entladen eines Schiffes zum Transport von Wasserfahrzeugen sowie ein Transportschiff zur Durchführung des Verfahrens
GB945473A GB1375332A (de) 1972-03-23 1973-02-26
NLAANVRAGE7303432,A NL173942C (nl) 1972-03-23 1973-03-12 Werkwijze voor het laden en lossen van een schip voor het transport van drijvende vervoermiddelen, en daarvoor bestemd transportschip.
US05/340,812 US3939790A (en) 1972-03-23 1973-03-13 Transport ship construction and method of loading floating cargo into a floatable cargo space of a ship
ES412633A ES412633A1 (es) 1972-03-23 1973-03-14 Barco de transporte para carga flotante, especialmente re- cipientes flotantes.
BR731838A BR7301838D0 (pt) 1972-03-23 1973-03-15 Navio de transporte para veiculos e recipientes flutuantes,especialmente para chapas
NO1162/73A NO141745C (no) 1972-03-23 1973-03-21 Fremgangsmaate ved lasting og lossing av et skip, og skip for gjennomfoering av fremgangsmaaten
SU731894685A SU655298A3 (ru) 1972-03-23 1973-03-21 Транспортное судно дл русной перевозки плавсредств
DD169623A DD103611A5 (de) 1972-03-23 1973-03-21
IT21998/73A IT982604B (it) 1972-03-23 1973-03-22 Nave per il trasporto di veicoli e recipienti atti a galleggiare in particolare di chiatte
BE129100A BE797146A (fr) 1972-03-23 1973-03-22 Batiment de transport pour vehicules et vaisseaux flottants plus particulierement alleges
PL1973161422A PL84792B1 (de) 1972-03-23 1973-03-22
YU0783/73A YU36653B (en) 1972-03-23 1973-03-22 Ship for transporting floating containers
SE7304142A SE411876B (sv) 1972-03-23 1973-03-23 Forfarande for lastning och lossning av ett fartyg for transport av flytkroppar t ex pramar, och anordning for genomforande av forfarandet
JP3280173A JPS5545432B2 (de) 1972-03-23 1973-03-23
FR7310510A FR2177085B1 (de) 1972-03-23 1973-03-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214177 DE2214177C3 (de) 1972-03-23 Verfahren zum Be- und Entladen eines Schiffes zum Transport von Wasserfahrzeugen sowie ein Transportschiff zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214177A1 DE2214177A1 (de) 1973-10-11
DE2214177B2 DE2214177B2 (de) 1974-08-15
DE2214177C3 true DE2214177C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451406C3 (de) Transportschiff für Schwimmbehälter
DE2339305A1 (de) Tragflaechenboot mit halber wasserverdraengung
DE2357131A1 (de) Transportschiff zum transport von leichtern
DE1921770A1 (de) Seefahrzeug mit einem einen Teil seines Schiffsraumes bildenden Laderaum
DE2021653C3 (de) Transportschiff fur schwimmfähige Lastbehalter
DE69304062T2 (de) Verfahren zum offshore-beladen eines tankers und bauweise eines solchen tankers
DE2348200A1 (de) Verdraengungs-hochseeschiff
US3939790A (en) Transport ship construction and method of loading floating cargo into a floatable cargo space of a ship
DE3143457C2 (de) Dockschiff für den Transport von Leichtern
DE2558326A1 (de) Wasserfahrzeug mit wenigstens einem lastendeck
DE2214177C3 (de) Verfahren zum Be- und Entladen eines Schiffes zum Transport von Wasserfahrzeugen sowie ein Transportschiff zur Durchführung des Verfahrens
DE2846154C2 (de) Doppelrumpf-Wasserfahrzeug mit Taucherausstiegskammer
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE2758353A1 (de) Schwimmanlage und -verfahren zum verschiffen (ver- und ausladen) schwimmkraeftiger frachttraeger auf einem lastkahnmutterschiff
DE764151C (de) Wassertragflaechenboot
DE4229706B4 (de) Seeschiff für den Transport von einschwimmbaren Schwimmbehältern
DE2812568C3 (de) Dockschiff
DE102012022567B4 (de) Wasserfahrzeug mit Zuladungsfähigkeit zur Aufnahme von mindestens einer Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung
DE4039904C2 (de)
DE69105479T2 (de) Boot mit starrer Rohrstruktur.
DE22458C (de) Seeschiff zum Transport von Schwimmkörpern, genannt Dockschiff
DE202013010071U1 (de) Wasserfahrzeug der Small Waterplane Area-Bauart
DE1929419C (de) Hochseeschubverband
DE202004017969U1 (de) SWATH-Schiff mit integrierter Nutzlast
DE2620936A1 (de) Schlagschotten-anordnung