EP1630295A1 - Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstrasse - Google Patents

Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstrasse Download PDF

Info

Publication number
EP1630295A1
EP1630295A1 EP05013764A EP05013764A EP1630295A1 EP 1630295 A1 EP1630295 A1 EP 1630295A1 EP 05013764 A EP05013764 A EP 05013764A EP 05013764 A EP05013764 A EP 05013764A EP 1630295 A1 EP1630295 A1 EP 1630295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective device
predetermined breaking
guide
tabs
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05013764A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1630295B1 (de
Inventor
Horst Lass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
SGGT Strassenausstattungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGGT Strassenausstattungen GmbH filed Critical SGGT Strassenausstattungen GmbH
Publication of EP1630295A1 publication Critical patent/EP1630295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1630295B1 publication Critical patent/EP1630295B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0461Supports, e.g. posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0423Details of rails
    • E01F15/043Details of rails with multiple superimposed members; Rails provided with skirts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0438Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0453Rails of materials other than metal or concrete, e.g. wood, plastics; Rails of different materials, e.g. rubber-faced metal profiles, concrete-filled steel tubes

Definitions

  • the invention relates to a passive protective device in addition to a roadway of a motor vehicle road according to the features in the preamble of claim 1.
  • the posts consist here of rammed in the ground round logs. Along the upper ends of the posts extends a Leitholmstrang wooden Leitholmen round cross-section. Below the Leitholmstrangs runs a Leitblechstrang from extending substantially vertically, provided with away from the roadway oblique edge strips baffles.
  • the baffles are connected by Z-shaped folded tabs with the, the roadway facing away backs of the guide rails.
  • grooves are incorporated in the backs of the guide rails and inserted into the grooves C-shaped profiles. In this C-profiles sliding blocks can be moved, which together with the C-profiles abutment for bolts.
  • the tabs are folded in the direction of the roadway. They have two vertical legs and an inclined web connecting the legs.
  • the invention is - starting from the prior art - the object of the invention to provide a passive protection device next to a roadway of a motor vehicle road, which meets both the requirements that are placed on a protective device for fallen two-wheeled drivers and the concerns of bouncing vehicles bill carries without fear of dangerous ramping.
  • baffles forming an underrun protection can be controlled in a targeted manner. It is no longer necessary, as in the known case, to consider the state of the natural product wood, whose static behavior changes during the period of use of a passive protective device due to swelling or shrinking.
  • baffle string If a two-wheeled cyclist collides with the baffle string, it will be guided along the baffle strand and will not get under control along the guide bar string with the possibility of being thrown against posts and possibly demolishing limbs here.
  • a colliding with the protective device motor vehicle causes the second predetermined breaking points tear in the course of the tabs, so that the Leitblechstrang can tilt away from the road and only the Leitholmstrang remains as Switzerlandband for guiding the motor vehicle, although the first predetermined breaking points between the Ironing and tearing the pole and the posts incline away from the carriageway.
  • the tabs each consist of two Z-shaped bent lengths sections which overlap with the facing vertical legs. In the overlap area and the second predetermined breaking point is provided.
  • the connected via an upwardly extending vertical leg with a flange of a strap upper length portion of the roadway is bent away, while the other facing the roadway lower longitudinal section is bent towards the roadway down a vertical leg down and at the carriageway remote rear side of a baffle is attached.
  • the baffles may be made of steel.
  • the baffles are formed of a suitable plastic.
  • the tabs may consist of sheet steel or according to claim 6 of plastic according to claim 5.
  • the first and second predetermined breaking points according to claim 7 consist of screw in the form of bolts and nuts. Also conceivable are appropriately designed plastic or rubber elements. Furthermore, the holes for the connecting screws can be placed so close to the edges of the tab legs that thin material webs arise that act as predetermined breaking points.
  • the bracket are preferably formed of sheet steel. But even here it may be appropriate to use plastic strap.
  • brackets are set on their webs and the first predetermined breaking points on the posts and their pointing in the longitudinal direction of the guide rails flanges in the joint region of two Leitholme at peripheral portions of the guide rails. These peripheral portions may e.g. be formed by flattening the guide rails.
  • the features of claim 10 are provided. Thereafter, the guide rails from the end faces outgoing vertical longitudinal slots, used in the coupling with the flanges of the straps longitudinal straps and are connected to each other in the joint area of two guide rails.
  • the longitudinal straps are preferably made of steel and extend over the entire length of a Leitholms. But it is also a suitably suitable plastic also conceivable. Furthermore, textile longitudinal straps are possible.
  • the connecting means are preferably made of bolts and nuts.
  • the steel posts on the roadway side are provided with panels made of wood. These are preferably logs, which are provided with a vertical groove for receiving the posts.
  • the appearance of the protection device according to the invention in rural areas or in forest areas can be optically improved according to claim 12, characterized in that the baffles are adapted in terms of their surface structure to the wood of Leitholmstrangs and / or the panels of the posts. This can be done by an appropriate coating.
  • FIGS. 1 to 3 1 denotes a passive protective device next to a roadway 2 of a motor vehicle road.
  • the protective device 1 has fixed to the bottom 3, in particular rammed into the ground 3, post 4 with a C-shaped cross-section.
  • post 4 In the roadway 2 facing the peripheral region of the posts 4 are provided with wood panels 5.
  • the wood coverings 5 each have a vertical channel 6 adapted to the cross-section of the posts 4.
  • the wood trim 5 is made of a tree trunk.
  • each wood trim 5 is provided on the side facing the roadway 2 with a segment-like cutout 8.
  • this section 8 is a horizontal cross-section trapezoidal bracket 9 made of sheet steel by means of a first predetermined breaking point 10, formed from a predetermined breaking screw and a nut, fixed to the post 4.
  • the bracket 9 has a web 11, two adjoining the web 11, obliquely directed legs 12 and of the legs 12 in the longitudinal direction parallel to the web 11 extending, opposing flanges 13.
  • the flanges 13 are used to define a Leitholmstrangs 14, which is composed of successive wooden Leitholmen 15.
  • the guide rails 15 are made of logs.
  • peripheral side sections 17 are flattened on the post side, via which the guide rails 15 are fixed to the flanges 13 of the brackets 9 by means of screw connections 18.
  • the guide rails 15 from their end faces 19 outgoing vertical longitudinal slots 20.
  • longitudinal straps 21 made of steel are used, which serve to stiffen the guide rails 15.
  • the overlaps of the longitudinal straps 21 at the joints 16 are incorporated in the screw 18 of the guide rails 15 with the flanges 13 of the bracket 9.
  • the longitudinal slots 20 do not extend over the entire thickness of the guide rails 15th
  • the tab 22 consists of two Z-shaped bent length sections 23, 24 which overlap with vertical legs 25, 26 and are detachably connected here via a second predetermined breaking point 27.
  • the second predetermined breaking point 27 consists of bolts and nuts.
  • the second predetermined breaking point 27 between the longitudinal sections 23, 24 of the tab 22 has a lower breaking resistance than the first predetermined breaking point 10 between a web 11 of the bracket 9 and a post 4th
  • the upper longitudinal section 23 of the tab 22 is fixed to a leg 28 together with a flange 13 of a bracket 9 on the Leitholmstrang 14. From this leg 28 extends from a, directed away from the roadway 2 web 29 obliquely downward, to which the vertical connecting leg 25 connects. At the lower longitudinal section 24, a web 30 directed obliquely downwards facing web 30 is connected to the vertical connecting leg 26, which merges into a vertical leg 31 which extends approximately in the vertical central longitudinal plane VML of the Leitholmstrangs 14.
  • a Leitblechstrang 32 is fixed by screw 33, which is composed of individual baffles 34.
  • Each baffle 34 has a vertical surface area 35 and adjoining the upper and lower longitudinal edges, directed away from the roadway 2, directed upward and downward edge strip 36.
  • the baffles 34 thus have an approximately trapezoidal cross-section.
  • overlap areas 38 are provided which serve the releasable connection of the baffles 34.
  • the surface structure of at least the areas of the Leitblechstrangs 32 facing the roadway 2 may be adapted to the wood of the Leitholmstrangs 14 and the fairing 5 of the post 4.
  • baffle line 32 If a two-wheeled cyclist has hit the baffle line 32, it can dodge in the direction of the posts 4, so that the cyclist is guided along the baffle strand 32 and can not get under the guide bar strand 14 or bump against the posts 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn (2) einer Kraftfahrzeugstraße weist am Boden (3) festgelegte Pfosten (4), einen an dem Pfosten (4) befestigten aus hölzernen Leitholmen (15) bestehenden Leitholmstrang (14) und einen unterhalb des Leitholmstrangs (14) über abwärts gerichtete Laschen (22) aufgehängten Leitblechstrang (32) aus sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden mit von der Fahrbahn (2) weg gerichteten schrägen Randstreifen (36) versehenen Leitblechen (34) auf. Die Leitholme (15) sind über im horizontalen Querschnitt trapezförmige Bügel (9) und erste Sollbruchstellen (10) an den Pfosten (4) festgelegt. Die im vertikalen Querschnitt trapezförmig ausgebildeten Laschen (22) sind an den seitlichen Flanschen (13) der Bügel (9) befestigt, wobei im Verlauf der Laschen (22) zweite Sollbruchstellen (27) vorgesehen sind und die zweiten Sollbruchstellen (27) an den Laschen (22) einen geringeren Bruchwiderstand als die ersten Sollbruchstellen (10) zwischen den Bügeln (9) und den Pfosten (4) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstraße gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Schutzeinrichtung zählt durch die EP 1 184 515 A1, Figur 13 zum Stand der Technik. Die Pfosten bestehen hierbei aus in den Boden gerammten runden Holzstämmen. An den oberen Enden der Pfosten entlang erstreckt sich ein Leitholmstrang aus hölzernen Leitholmen runden Querschnitts. Unterhalb des Leitholmstrangs verläuft ein Leitblechstrang aus sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden, mit von der Fahrbahn weg gerichteten schrägen Randstreifen versehenen Leitblechen. Die Leitbleche sind durch Z-förmig abgekantete Laschen mit den, der Fahrbahn abgewandten Rückseiten der Leitholme verbunden. Dazu sind in die Rückseiten der Leitholme Nuten eingearbeitet und in die Nuten C-förmige Profile eingesetzt. In diesen C-Profilen können Kulissensteine verschoben werden, welche zusammen mit den C-Profilen Widerlager für Schraubbolzen bilden. Die Laschen sind in Richtung zur Fahrbahn hin abgekantet. Sie weisen zwei vertikale Schenkel und einen die Schenkel verbindenden geneigten Steg auf.
  • Mit der bekannten Bauart einer passiven Schutzeinrichtung soll sowohl den Belangen von zu Fall gekommenen Zweiradfahrern als auch von auf die Schutzeinrichtung prallenden Kraftfahrzeugen Rechnung getragen werden. Sie weist jedoch durch die Ankopplung des Leitblechstrangs an den Leitholmstrang den Nachteil auf, dass bei einem Aufprall durch ein Kraftfahrzeug die Rampenbildung nicht verhindert werden kann. Sollbruchstellen sind nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt ―ausgehend vom Stand der Technik ― die Aufgabe zugrunde, eine passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstraße zu schaffen, die sowohl die Anforderungen erfüllt, die an eine Schutzeinrichtung bei zu Fall gekommenen Zweiradfahrern gestellt werden als auch den Belangen von aufprallenden Kraftfahrzeugen Rechnung trägt, ohne dass eine gefährliche Rampenbildung zu befürchten ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Ein wesentlicher Punkt im Rahmen der Erfindung bildet der Sachverhalt, dass nunmehr die einen Unterfahrschutz bildenden Leitbleche sich zielgerichtet kontrolliert lösen können. Es ist nicht mehr wie im bekannten Fall der Zustand des Naturprodukts Holz zu berücksichtigen, dessen statisches Verhalten sich im Gebrauchszeitraum einer passiven Schutzeinrichtung durch Quellen oder Schrumpfen ändert.
  • Prallt ein zu Fall gekommener Zweiradfahrer gegen den Leitblechstrang, so wird er entlang des Leitblechstrangs geführt und gelangt nicht unkontrolliert unter den Leitholmstrang mit der Möglichkeit, gegen Pfosten geschleudert zu werden und sich hier eventuell Gliedmaßen abzureißen.
  • Ein auf die Schutzeinrichtung prallendes Kraftfahrzeug bewirkt jedoch, dass die zweiten Sollbruchstellen im Verlauf der Laschen reißen, so dass sich der Leitblechstrang von der Fahrbahn weg neigen kann und lediglich der Leitholmstrang als Zugband zur Führung des Kraftfahrzeugs erhalten bleibt, wenn auch die ersten Sollbruchstellen zwischen den Bügeln und den Pfosten reißen und die Pfosten sich von der Fahrbahn weg neigen.
  • Eine Nachrüstung bestehender passiver Schutzeinrichtungen mit hölzernen Leitholmsträngen ist ebenfalls möglich, wenn die Laschen an entsprechend stabilen Tragelementen im Höhenbereich der Leitholmstränge festgelegt werden können.
  • Durch die Trapezform der Laschen erhält der Leitblechstrang aus lösbar miteinander verbundenen Leitblechen einen ausreichend großen, von der Fahrbahn weg gerichteten Ausweichraum, welcher Verletzungen von zu Fall gekommenen Zweiradfahrern zumindest abschwächt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird in den Merkmalen des Anspruchs 2 erblickt. Danach bestehen die Laschen jeweils aus zwei Z-förmig abgekanteten Längenabschnitten, die sich mit den einander zugewandten vertikalen Schenkeln überlappen. Im Überlappungsbereich ist auch die zweite Sollbruchstelle vorgesehen. Hierbei ist der über einen sich nach oben erstreckenden vertikalen Schenkel mit einem Flansch eines Bügels verbundene obere Längenabschnitt von der Fahrbahn weg abgekantet, während der andere zur Fahrbahn weisende untere Längenabschnitt zur Fahrbahn hin über einen nach unten gerichteten vertikalen Schenkel abgekantet ist und an der der Fahrbahn abgewandten Rückseite eines Leitblechs befestigt ist.
  • Nach den Merkmalen des Anspruchs 3 können die Leitbleche aus Stahl bestehen.
  • Denkbar ist aber auch, dass entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 4 die Leitbleche aus einem geeigneten Kunststoff gebildet sind.
  • Auch die Laschen können nach Anspruch 5 aus Stahlblech oder entsprechend Anspruch 6 aus Kunststoff bestehen.
  • Bevorzugt bestehen die ersten und zweiten Sollbruchstellen gemäß Anspruch 7 aus Schraubverbindungen in Form vom Schraubbolzen und Muttern. Denkbar sind auch entsprechend gestaltete Kunststoff- oder Gummielemente. Ferner können die Bohrungen für die Verbindungsschrauben so dicht an den Rändern der Laschenschenkel platziert werden, dass dünne Materialstege entstehen, die als Sollbruchstellen fungieren.
  • Nach Anspruch 8 sind die Bügel bevorzugt aus Stahlblech gebildet. Aber auch hierbei kann es gegebenenfalls zweckmäßig sein, Kunststoffbügel einzusetzen.
  • Eine zweckmäßige Festlegung der Bügel erfolgt entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 9. Danach sind die Bügel über ihre Stege sowie die ersten Sollbruchstellen an den Pfosten und über ihre in Längsrichtung der Leitholme weisenden Flansche im Stoßbereich zweier Leitholme an Umfangsabschnitten der Leitholme festgelegt. Diese Umfangsabschnitte können z.B. durch Abflachungen der Leitholme gebildet sein.
  • Zur Stabilisierung des Leitholmstrangs sind die Merkmale des Anspruchs 10 vorgesehen. Danach weisen die Leitholme von den Stirnflächen ausgehende vertikale Längsschlitze auf, in die mit den Flanschen der Bügel kuppelbare Längsgurte eingesetzt und im Stoßbereich zweier Leitholme miteinander verbunden sind. Die Längsgurte bestehen bevorzugt aus Stahl und erstrecken sich über die gesamte Länge eines Leitholms. Es ist aber ein entsprechend geeigneter Kunststoff ebenfalls denkbar. Ferner sind textile Längsgurte möglich. Die Verbindungsmittel bestehen bevorzugt aus Schraubbolzen und Muttern.
  • Um die Pfosten in das Gesamtbild eines hölzernen Leitholmstrangs einzubinden, sind gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11 die aus Stahl bestehenden Pfosten fahrbahnseitig mit Verkleidungen aus Holz versehen. Hierbei handelt es sich bevorzugt um Holzstämme, die mit einer vertikalen Nut zur Aufnahme der Pfosten versehen sind.
  • Das Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung in ländlichen Gebieten oder in Waldgebieten kann nach Anspruch 12 dadurch optisch verbessert werden, dass die Leitbleche hinsichtlich ihrer Oberflächenstruktur an das Holz des Leitholmstrangs und/oder der Verkleidungen der Pfosten angepasst sind. Dies kann durch eine entsprechende Beschichtung erfolgen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in der Perspektive im Schema einen Längenabschnitt einer passiven Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstraße;
    Figur 2
    eine Stirnansicht auf die Darstellung der Figur 1, in Richtung des Pfeils 11 gesehen;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Darstellung der Figur 1, in Richtung des Pfeils lll gesehen;
    Figur 4
    eine Darstellung ähnlich derjenigen der Figur 1 nach einem Aufprall eines Kraftfahrzeugs und
    Figur 5
    einen Vertikalschnitt durch die Darstellung der Figur 4 entlang der Linie V-V, in Richtung der Pfeile Va gesehen.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist mit 1 eine passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn 2 einer Kraftfahrzeugstraße bezeichnet. Die Schutzeinrichtung 1 weist am Boden 3 festgelegte, insbesondere in den Boden 3 gerammte, Pfosten 4 mit einem C-förmigen Querschnitt auf. In dem der Fahrbahn 2 zugewandten Umfangsbereich sind die Pfosten 4 mit Holzverkleidungen 5 versehen. Dazu weisen die Holzverkleidungen 5 jeweils einen an den Querschnitt der Pfosten 4 angepassten vertikalen Kanal 6 auf. Die Holzverkleidung 5 ist aus einem Baumstamm gefertigt.
  • Am oberen Ende 7 ist jede Holzverkleidung 5 auf der der Fahrbahn 2 zugewandten Seite mit einem segmentartigen Ausschnitt 8 versehen. In diesen Ausschnitt 8 ist ein im horizontalen Querschnitt trapezförmiger Bügel 9 aus Stahlblech mittels einer ersten Sollbruchstelle 10, gebildet aus einer Sollbruchschraube und einer Mutter, an dem Pfosten 4 festgelegt. Der Bügel 9 weist einen Steg 11, zwei sich an den Steg 11 anschließende, schräg gerichtete Schenkel 12 und von den Schenkeln 12 aus sich in Längsrichtung parallel zum Steg 11 erstreckende, entgegen gesetzte Flansche 13 auf.
  • Die Flansche 13 dienen der Festlegung eines Leitholmstrangs 14, der sich aus aufeinander folgenden hölzernen Leitholmen 15 zusammensetzt. Die Leitholme 15 sind aus Baumstämmen hergestellt.
  • Im Stoßbereich 16 zweier Leitholme 15 sind pfostenseitig abgeflachte Umfangsabschnitte 17 vorgesehen, über welche die Leitholme 15 an den Flanschen 13 der Bügel 9 mittels Schraubverbindungen 18 festgelegt werden. Außerdem weisen die Leitholme 15 von ihren Stirnflächen 19 ausgehende vertikale Längsschlitze 20 auf. In diese Längsschlitze 20 sind Längsgurte 21 aus Stahl eingesetzt, die der Versteifung der Leitholme 15 dienen. Die Überlappungen der Längsgurte 21 an den Stoßstellen 16 sind in die Schraubverbindungen 18 der Leitholme 15 mit den Flanschen 13 der Bügel 9 eingebunden. Die Längsschlitze 20 erstrecken sich nicht über die gesamte Dicke der Leitholme 15.
  • Von einem Flansch 13 der Bügel 9 erstreckt sich jeweils eine im vertikalen Querschnitt trapezförmig ausgebildete Lasche 22 nach unten. Die Lasche 22 besteht aus zwei Z-förmig abgekanteten Längenabschnitten 23, 24, die sich mit vertikalen Schenkeln 25, 26 überlappen und hier über eine zweite Sollbruchstelle 27 lösbar verbunden sind. Die zweite Sollbruchstelle 27 besteht aus Schraubbolzen und Muttern. Die zweite Sollbruchstelle 27 zwischen den Längenabschnitten 23, 24 der Lasche 22 weist einen geringeren Bruchwiderstand auf als die erste Sollbruchstelle 10 zwischen einem Steg 11 eines der Bügels 9 und einem Pfosten 4.
  • Der obere Längenabschnitt 23 der Lasche 22 ist mit einem Schenkel 28 zusammen mit einem Flansch 13 eines Bügels 9 an dem Leitholmstrang 14 festgelegt. Von diesem Schenkel 28 aus erstreckt sich ein, von der Fahrbahn 2 weg gerichteter Steg 29 schräg nach unten, an den sich der vertikale Verbindungsschenkel 25 anschließt. Am unteren Längenabschnitt 24 ist an den vertikalen Verbindungsschenkel 26 ein zur Fahrbahn 2 gerichteter, schräg nach unten weisender Steg 30 angeschlossen, der in einen vertikalen Schenkel 31 übergeht, der sich etwa in der vertikalen Mittellängsebene VML des Leitholmstrangs 14 erstreckt.
  • An diesen Schenkel 31 der Laschen 22 wird ein Leitblechstrang 32 über Schraubverbindungen 33 festgelegt, der sich aus einzelnen Leitblechen 34 zusammensetzt. Jedes Leitblech 34 besitzt einen vertikalen Flächenbereich 35 sowie sich an die oberen und unteren Längskanten anschließende, von der Fahrbahn 2 weg gerichtete, nach oben und unten gerichtete Randstreifen 36 auf. Die Leitbleche 34 haben somit einen etwa trapezförmigen Querschnitt.
  • Im Stoßbereich 37 zweier Leitbleche 34 sind Überlappungsbereiche 38 vorgesehen, welche der lösbaren Verbindung der Leitbleche 34 dienen.
  • Die Oberflächenstruktur zumindest der der Fahrbahn 2 zugewandten Bereiche des Leitblechstrangs 32 kann an das Holz des Leitholmstrangs 14 bzw. der Verkleidung 5 der Pfosten 4 angepasst sein.
  • Prallt ein zu Fall gekommener Zweiradfahrer gegen den Leitblechstrang 32, so kann dieser in Richtung auf die Pfosten 4 ausweichen, so dass der Zweiradfahrer an dem Leitblechstrang 32 entlang geführt wird und nicht unter den Leitholmstrang 14 gelangen oder gegen die Pfosten 4 prallen kann.
  • Prallt hingegen ein Kraftfahrzeug gegen die Schutzeinrichtung 1, so werden gemäß den Darstellungen der Figuren 4 und 5 die zweiten Sollbruchstellen 27 zwischen den unteren Längenabschnitten 24 und den oberen Längenabschnitten 23 der Laschen 22 zerstört. Der gesamte Leitblechstrang 32 kann schwenken, so dass das Kraftfahrzeug auf den Leitblechstrang 32 fahren kann. Erst bei einer größeren Aufprallwucht reißen auch die ersten Sollbruchstellen 10 zwischen den Bügeln 9 und den Pfosten 4, so dass dann die Pfosten 4 von der Fahrbahn 2 weg umknicken, wobei jedoch der Leitholmstrang 14 als Zugverband erhalten bleibt und damit das aufprallende Kraftfahrzeug entlang der Schutzeinrichtung 1 gleiten kann.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Schutzeinrichtung
    2 -
    Fahrbahn
    3 -
    Boden
    4 -
    Pfosten
    5 -
    Holzverkleidung
    6 -
    Kanal in 5
    7 -
    oberes Ende v. 5
    8 -
    Ausschnitt in 7
    9 -
    Bügel
    10 -
    erste Sollbruchstelle
    11 -
    Steg v. 9
    12 -
    Schenkel v. 9
    13 -
    Flansche v. 9
    14 -
    Leitholmstrang
    15 -
    Leitholme
    16 -
    Stoßbereich v. 15
    17 -
    Umfangsabschnitte v. 15
    18 -
    Schraubverbindungen
    19 -
    Stirnflächen v. 15
    20 -
    Längsschlitze in 15
    21 -
    Längsgurte
    22 -
    Lasche
    23 -
    oberer Längenabschnitt v. 22
    24 -
    unterer Längenabschnitt v. 22
    25 -
    vertikale Schenkel v. 23
    26 -
    vertikale Schenkel v. 24
    27 -
    zweite Sollbruchstelle
    28 -
    Schenkel v. 23
    29 -
    Steg v. 23
    30 -
    Steg v. 24
    31 -
    Schenkel v. 24
    32 -
    Leitblechstrang
    33 -
    Schraubverbindungen
    34 -
    Leitbleche
    35 -
    vertikaler Flächenbereich v. 34
    36 -
    Randstreifen v. 34
    37 -
    Stoßbereich v. 34
    38 -
    Überlappungsbereiche
    VML -
    vertikale Mittellängsebene v. 14

Claims (12)

  1. Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn (2) einer Kraftfahrzeugstraße, die am Boden (3) festgelegte Pfosten (4), einen an den Pfosten (4) befestigten, aus hölzernen Leitholmen (15) bestehenden Leitholmstrang (14) und einen unterhalb des Leitholmstrangs (14) über abwärts gerichtete Laschen (22) aufgehängten Leitblechstrang (32) aus sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden, mit von der Fahrbahn (2) weg gerichteten schrägen Randstreifen (36) versehenen Leitblechen (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitholme (15) über im horizontalen Querschnitt trapezförmige Bügel (9) und erste Sollbruchstellen (10) an den Pfosten (4) festgelegt, die im vertikalen Querschnitt trapezförmig ausgebildeten Laschen (22) an den seitlichen Flanschen (13) der Bügel (9) befestigt und im Verlauf der Laschen (22) zweite Sollbruchstellen (27) vorgesehen sind, wobei die zweiten Sollbruchstellen (27) an den Laschen (22) einen geringeren Bruchwiderstand als die ersten Sollbruchstellen (10) zwischen den Bügeln (9) und den Pfosten (4) aufweisen.
  2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lasche (22) aus zwei Z-förmig abgekanteten Längenabschnitten (23,24) besteht, die sich mit vertikalen Schenkeln (25,26) überlappen und hier über die zweite Sollbruchstelle (27) lösbar verbunden sind, wobei der über einen sich nach oben erstreckenden vertikalen Schenkel (23) mit einem Flansch (13) eines Bügels (9) verbundene obere Längenabschnitt (23) von der Fahrbahn (2) weg gerichtet und der andere zur Fahrbahn (2) weisende untere Längenabschnitt (24) über einen nach unten gerichteten vertikalen Schenkel (31) an der der Fahrbahn (2) abgewandten Rückseite eines Leitblechs (34) befestigt ist.
  3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbleche (34) aus Stahl bestehen.
  4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbleche (34) aus Kunststoff bestehen.
  5. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (22) aus Stahlblech gebildet sind.
  6. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (22) aus Kunststoff gebildet sind.
  7. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Sollbruchstellen (10,27) durch Schraubverbindungen gebildet sind.
  8. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (9) aus Stahlblech gebildet sind.
  9. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (9) über ihre Stege (11) sowie die ersten Sollbruchstellen (10) an den Pfosten (4) und über ihre in Längsrichtung der Leitholme (15) weisenden Flansche (13) im Stoßbereich (16) zweier Leitholme (15) an Umfangsabschnitten (17) der Leitholme (15) festgelegt sind.
  10. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitholme (15) von den Stirnflächen (19) ausgehende vertikale Längsschlitze (20) aufweisen, in die mit den Flanschen (13) der Bügel (9) kuppelbare Längsgurte (21) eingesetzt und im Stoßbereich (16) zweier Leitholme (15) miteinander verbunden sind.
  11. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Stahl bestehenden Pfosten (4) fahrbahnseitig mit Verkleidungen (5) aus Holz versehen sind.
  12. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbleche (34) hinsichtlich ihrer Oberflächenstruktur an die Holzstruktur des Leitholmstrangs (14) und der Verkleidungen (5) der Pfosten (4) angepasst sind.
EP05013764A 2004-08-30 2005-06-25 Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstrasse Not-in-force EP1630295B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013606U DE202004013606U1 (de) 2004-08-30 2004-08-30 Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstraße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1630295A1 true EP1630295A1 (de) 2006-03-01
EP1630295B1 EP1630295B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=33395598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05013764A Not-in-force EP1630295B1 (de) 2004-08-30 2005-06-25 Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstrasse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1630295B1 (de)
AT (1) ATE367483T1 (de)
DE (2) DE202004013606U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2279734A1 (es) * 2007-01-19 2007-08-16 Hierros Y Aplanaciones, S.A. (Hiasa) Barrera de seguridad para carreteras mixta de madera y metal para contencion de impacto alteral de vehiculos, con cualidades esteticas y capacidad de contencion y redireccionamiento.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026969A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem mit Holzelementen zum Absichern einer Fahrbahn
ES1060699Y (es) * 2005-07-06 2006-02-01 Hierros Y Aplanaciones S A Hia Sistema metalico continuo para barreras de seguridad aplicable como proteccion para motociclistas compuesto por una pantalla metalica horizontal continua inferior sustentada en la barrera por medio de brazos metalicos dispuestos a intervalos regulares
DE202005013218U1 (de) * 2005-08-19 2005-10-27 SGGT Straßenausstattungen GmbH Schutzplankenstrang
DE202006004364U1 (de) 2005-08-19 2006-06-08 SGGT Straßenausstattungen GmbH Schutzplankenstrang
FR2903432B1 (fr) * 2006-07-10 2010-10-01 Claude Alix Georges Pomero Glissiere de securite routiere a lisses bois offrant une grande resistance aux chocs
ES1066189Y (es) * 2007-10-02 2008-03-16 Amatex S A Sistema continuo instalable en barreras de carretera para proteccion de motociclistas
DE102010037118A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Muhr Und Bender Kg Schutzplanke für eine Sicherheitseinrichtung an einer Straße und Verfahren zur Herstellung einer Schutzplanke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822715A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Voest Alpine Krems Finaltech Leiteinrichtung
EP1061179A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-20 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG Schutzplankenanordnung
EP1184515A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-06 Sec Envel S.à.r.l. Schutzeinrichtung für Fahrbahnen versehen mit mindenstens einem Schutzschirm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822715A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Voest Alpine Krems Finaltech Leiteinrichtung
EP1061179A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-20 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG Schutzplankenanordnung
EP1184515A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-06 Sec Envel S.à.r.l. Schutzeinrichtung für Fahrbahnen versehen mit mindenstens einem Schutzschirm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2279734A1 (es) * 2007-01-19 2007-08-16 Hierros Y Aplanaciones, S.A. (Hiasa) Barrera de seguridad para carreteras mixta de madera y metal para contencion de impacto alteral de vehiculos, con cualidades esteticas y capacidad de contencion y redireccionamiento.
WO2008087232A1 (es) * 2007-01-19 2008-07-24 Hierros Y Aplanaciones, S.A. (Hiasa) Barrera de seguridad para carreteras mixta de madera y metal para contención de impacto lateral de vehículos, con cualidades estéticas y capacidad de contención y redireccionamiento

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004013606U1 (de) 2004-10-28
EP1630295B1 (de) 2007-07-18
ATE367483T1 (de) 2007-08-15
DE502005001042D1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1630295B1 (de) Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstrasse
EP1627956A1 (de) Leitschwellenanordnung
AT390979B (de) Schutzplankenanordnung
DE602005004790T2 (de) Strassenleitplanke
CH687087A5 (de) Schutzplankenanordnung fuer Fahrbahnen.
EP0641892A2 (de) Stählerner Leitplankenstrang
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102008017939B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1626126B1 (de) Leitschwellenanordnung
DE10318357B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1621676A1 (de) Passive Schutzeinrichtung
AT501657B1 (de) Sicherheitseinrichtung für verkehrswege
DE202007019215U1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
EP1380695B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102011055960B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1486615B1 (de) Schutzplankenstrang
DE19757092C2 (de) Schutzplankenstrang
EP2034094B1 (de) Leiteinrichtung an verkehrswegen mit zwei rückhaltesystemen unterschiedlicher steifigkeit und einer übergangskonstruktion zwischen diesen
EP2927373B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion
DE102005004918A1 (de) Leitplankenanordnung
EP1486614A1 (de) Schutzplankenstrang
AT500180A1 (de) Leitschiene
DE19822715B4 (de) Leiteinrichtung
DE202005009943U1 (de) Schutzeinrichtung zur Anordnung neben einer Fahrbahn
DE29903787U1 (de) Schutzplankenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEINTZMANN SICHERHEITSSYSTEME GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071018

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071029

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINTZMANN SICHERHEITSSYSTEME G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080625

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701