EP1625803A1 - Fusseinlage mit Korrektur-und Stimulierungselementen - Google Patents

Fusseinlage mit Korrektur-und Stimulierungselementen Download PDF

Info

Publication number
EP1625803A1
EP1625803A1 EP05017598A EP05017598A EP1625803A1 EP 1625803 A1 EP1625803 A1 EP 1625803A1 EP 05017598 A EP05017598 A EP 05017598A EP 05017598 A EP05017598 A EP 05017598A EP 1625803 A1 EP1625803 A1 EP 1625803A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
correction
insert according
foot insert
stimulation
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05017598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Peter Kühnreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1625803A1 publication Critical patent/EP1625803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/026Composites, e.g. carbon fibre or aramid fibre; the sole, one or more sole layers or sole part being made of a composite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • A43B17/026Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a non-compressible fluid, e.g. gel, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • A43B17/03Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a gas, e.g. air
    • A43B17/035Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient filled with a gas, e.g. air provided with a pump or valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/06Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with metal springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit

Definitions

  • the invention relates to a classicaleinlage consisting of a spatially deformed stabilizing plate of dimensionally stable plastic with great bending stiffness, which supports at least the midfoot of a wearer, and an associated with this formauflageteil of flexible material with adapted to the sole of the wearer top covering at least the stabilization plate.
  • a foot insert is known from DE 203 14 288 U.
  • weakening zones To increase the flexibility of this foot insert in the stabilization plate outgoing incisions or rows of holes are provided as weakening zones. In this case, it has already been proposed, in each case to submit a Korrekturelegient to one side of such a weakening zone, so as to exhaust the relative compliance of the part of the stabilizing plate on the other side of the incision under load from the carrier.
  • the present invention has for its object to produce a foot insert, which serves not only to correct malformations of the foot in the sense of pain relief or pain relief, but can serve the therapeutic purposes.
  • the solution to this consists in a foot insert of the type mentioned, which is characterized by a plurality of arranged on the underside of the stabilizing plate, elastically deformable correction and stimulation elements.
  • the correction and stimulation elements are arranged so that they lead to stimulation at certain points before the foot is placed completely on the ground. This triggers so-called proprioceptive reflexes, in which the stimulus and the place of success are identical.
  • proprioceptive reflexes in which the stimulus and the place of success are identical.
  • the human body in particular Musculature, in its statics and dynamics are trained specifically.
  • the arrangement of the correction and stimulation elements must be individually adapted to the maldevelopment of posture or the foot, the therapy or training successes must be checked regularly.
  • stimulation elements designates the priority task of the object.
  • the extent of the individual stimuli can be varied by different design of the stimulation elements, on the one hand the elevation of the elements on the underside of the foot insert, on the other hand, the stiffness of the materials of the stimulation elements and finally the nature of the connection of the stimulation elements with the footrest plays a role. Preferred embodiments will be discussed below by way of example only and not exhaustively.
  • the attachment may be attachment or attachment to the underside of the stabilization plate. However, it may also have the stabilizing plate breakthroughs, so that the stimulus is introduced directly into the mold support. Finally, the mold support itself can also have openings, so that at least one stimulation element is plug-like or with a plurality of plugs inserted into the mold support. Suitable types of fastening are gluing, riveting, screwing, clamping, crimping or welding and welding.
  • the stimulation elements are non-destructively separable connected to the stabilizing plate to allow individual adjustments and subsequent corrections of the position of the stimulation elements. It is particularly advantageous, if the stabilization plate and possibly also the mold support has a plurality of prepared holes or openings, inserted into the stabilizing elements either positively can be. In this case, the elastic resilience of the stabilizing elements can be exploited during insertion.
  • a stimulation element may consist of a casing with a gel insert.
  • the second embodiment has only the possibility of change in shape with volume constancy.
  • at least two stimulation elements contain hydraulic medium and are connected to one another via connection channels, so that an interaction between them arises.
  • the stimulation elements can have down-flat, spherical or pointed pads. Likewise, they can act upon penetration of the stabilization plate with spike-like stimulation elements or load-distributing plate bodies on the sole of the wearer.
  • a Traumlage 11 which corresponds approximately in plan view or bottom view of the shape of a shoe sole, consists essentially of a stabilizing plate 12 made of dimensionally stable plastic with great bending stiffness and a mold support part 13 from flexible foam.
  • the stabilizing plate 12 may for example consist of one or more layers of carbon fiber reinforced plastic and includes the forefoot and midfoot of the wearer and the heel area.
  • the stabilizing plate 12 has an incision 14 for increasing the flexibility in the forefoot area and a lateral incision 15 also for increasing the flexibility. It also has a KreislochausEnglishung 16 in the heel area.
  • lateral support tongues 17, 18 are integrally formed on the stabilization plate 12.
  • the mold support 13 bonded in particular to the stabilization plate 12 is adapted on its upper side to the foot sole of the wearer, with small depression pockets being formed in the surface as a toe pocket 19, a bale pocket 20, a heel pocket 21 and an outside tear pocket 22.
  • stimulation elements which are circular in the bottom view in the present case and comprise two cylindrical stimulation elements 23, 24 and a larger spherical cap-shaped stimulation element 25.
  • Velcro material 26 is used with a heel pad, which is also equipped with Velcro material, can be attached.
  • the stimulation elements 23, 24, 25 may in particular be non-destructively detachable or permanently connected to the stabilization plate 12. Here they can rest on the undisturbed stabilizing plate 12 or embrace it, enforce the perforated stabilizing plate 12 or possibly even pass through the mold support part 13.
  • a stabilization plate 12 is equipped with stimulation elements in two different ways.
  • a first stimulation element 27 is placed on the undisturbed underside.
  • Another stabilizing element 28 is fastened with rivet or screw means by means of a through hole or aperture 29 in the stabilizing plate.
  • a third stimulation element 30 is fastened with rivet or screw means in the lateral recess 15 and a last stimulation element 31 is clamped with a clamping tab 32 on the edge of the stabilization plate 12.
  • hydraulic medium stimulation elements 33, 34, 35 which may be connected in any way with the stabilizing plate 12, but which are interconnected via connecting channels 36, 37 so that a load distribution and load transfer between the individual stimulation elements is possible.
  • hydraulic medium in particular gel-like substances come into consideration.
  • FIG. 3 shows individual stimulation elements in vertical section through stabilization plate and mold support, wherein the stabilization plate is continuously designated by 12 and the mold support by 13.
  • a stimulation element 39 with a Velcro or adhesive connection 40 is attached to the undisturbed plate 12; the stimulation element 39 has a chamber 41 which is filled with gel 42 or the like formnachgiebigem material.
  • a stimulation element 43 which has an anchoring element 44, which penetrates the plate 12 in a bore or opening 45 and secures with a head plate 46 above the plate 12.
  • a stimulation element 47 is shown, which is connected via an anchoring element 48 with the plate 12 and the mold support 13, wherein the anchoring part 48 penetrates the plate 12 in a bore or a Druchbruch 49.
  • a load distribution plate 50 rests on the surface of the mold support 13.
  • a stimulation element 51 is clamped with a clamping tongue 52 on an edge of the plate 12.
  • the mold support 13 covers the clamping plate 52.
  • a stimulation element 53 is inserted into an enlarged aperture 54 in the plate 12, so that it acts directly on the mold support 13.
  • a stimulation element 55 is inserted into an opening 54 in the plate 12 and an opening 56 in the mold support 13, which are superimposed, so that it immediately forms a convex part of the surface of the feet insert.
  • a stimulation element 57 which has a head plate 58, to which a stimulation mandrel 60 is fixed, which passes through the plate 12 in a bore or opening 59 and extends into the mold support 13.
  • the material under the top plate 58 is elastically buffering.
  • a stimulation element 61 which has a head plate 62, are fastened to the three stimulation mandrels 64 of different lengths, which pass through the plate 12 in holes or openings and extend to different depths in the mold support 13. Again, the material under the top plate 62 is elastically buffering.
  • FIG. 4 shows individual stimulation elements in vertical section through stabilization plate and mold support, wherein the stabilization plate is designated in each case with 12 and the mold support in each case with 13.
  • a stimulation element 71 is shown in which a plate 72 is placed on top of the mold support 13, this still bearing a support 73.
  • the plate 72 is supported by a mechanically adjustable pressure member comprising a threaded sleeve 74 inserted into the plate 12 and a set screw 75 with lens head, wherein the threaded sleeve 74 has a self-locking thread.
  • a stimulation element 76 which comprises a threaded sleeve 78, a resiliently supported in this sleeve 77 and an adjusting screw 80 for changing the spring bias of the spring 79 in the sleeve 77.
  • a stimulation element 81 which consists of a threaded sleeve 82 inserted into the plate 12 and a lens head screw 83, which can be readjusted from below in the manner of a grub screw.
  • the thread of the threaded sleeve 82 is again self-locking, so that a selected setting of the screw 83 does not change unintentionally.
  • FIG. 5 shows further stimulation elements in vertical section through stabilization plate and mold support, wherein the stabilization plate is designated in each case with 12 and the mold support in each case with 13.
  • a stimulation element 84 is shown, which consists of an elastic molded part 85 and a height adjustable mecanicingenden stimulation pin 86 with higher stiffness. The adjustment can be done with threaded means.
  • the tip of the stimulation pin 86 passes through the stabilization plate 12 in an opening 87 and ends within the mold support 13.
  • a stimulation element 89 which consists of an elastic molded part 90 in a hollow chamber 91 cast therein, which can be filled with gel, liquid or compressed gas.
  • the hollow chamber 91 is positively inserted into an opening 92 in the stabilizing plate 12.
  • a stimulation element 93 which has a hollow chamber 94 for a compressed gas filling and has valve means 95 for changing the gas pressure with suitable temporarily excludable filling means.
  • the attachment of the element to the stabilization plate can be done for example via Velcro connection means, which are not shown.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Fußeinlage 11 bestehend aus einer räumlich verformten Stabilisierungsplatte 12 aus formstabilem Kunststoff mit großer Biegesteifigkeit, die zumindest den Mittelfuß eines Trägers unterstützt, und einem mit dieser verbundenen Formauflageteil 13 aus flexiblem Schaumstoff mit an die Fußsohle des Trägers angepaßter Oberseite, das zumindest die Stabilisierungsplatte 12 abdeckt, umfassend eine Mehrzahl von an der Unterseite der Stabilisierungsplatte 12 angeordneten elastisch formveränderbaren Korrektur- und Stimulierungselementen 23, 24, 25, 27, 28, 30, 31, 33, 34, 35, 39, 43, 47, 51, 53, 55, 57, 61, 71, 76, 81, 84, 89, 93.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fußeinlage bestehend aus einer räumlich verformten Stabilisierungsplatte aus formstabilem Kunststoff mit großer Biegesteifigkeit, die zumindest den Mittelfuß eines Trägers unterstützt, und einem mit dieser verbundenen Formauflageteil aus flexiblem Material mit an die Fußsohle des Trägers angepaßte Oberseite, das zumindest die Stabilisierungsplatte abdeckt. Ein derartige Fußeinlage ist aus der DE 203 14 288 U bekannt. Zur Erhöhung der Flexibilität sind bei dieser Fußeinlage in der Stabilisierungsplatte von einer Außenkante ausgehende Einschnitte oder Lochreihen als Schwächungszonen vorgesehen. Hierbei ist bereits vorgeschlagen worden, jeweils zu einer Seite einer solchen Schwächungszone ein Korrekturelernent zu unterlegen, um somit die relative Nachgiebigkeit des Teils der Stabilisierungsplatte auf der anderen Seite des Einschnitts bei Belastung durch den Träger auszuschöpfen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fußeinlage herzustellen, die nicht nur der Korrektur von Fehlentwicklungen des Fußes im Sinne einer Schmerzbekämpfung oder Schmerzlinderung dient, sondern die therapeutischen Zwecken dienen kann. Die Lösung hierfür besteht in einer Fußeinlage der genannten Art, die gekennzeichnet ist durch eine Mehrzahl von an der Unterseite der Stabilisierungsplatte angeordneten, elastisch formveränderbaren Korrektur- und Stimulierungselementen. Hierbei werden die Korrektur- und Stimulierungselemente so angeordnet, daß sie an bestimmten Stellen zu einer Stimulierung führen, bevor der Fuß ganz auf dem Boden aufgesetzt ist. Hierbei werden sogenannte propriozeptive Reflexe ausgelöst, bei denen Reiz- und Erfolgsort identisch ist. Durch eine derartige Reizung mit nachfolgenden Reflexen kann der menschliche Körper, insbesondere die Muskulatur, in seiner Statik und Dynamik gezielt trainiert werden. Die Anordnung der Korrektur- und Stimulierungselemente muß dabei individuell an die Fehlentwicklung der Körperhaltung oder des Fußes angepaßt werden, wobei die Therapie- bzw. Trainingserfolge regelmäßig kontrolliert werden müssen.
  • Nachstehend wird durchgehend der Begriff Stimulierungselemente verwendet, der die vorrangige Aufgabe des Gegenstandes bezeichnet.
  • Das Ausmaß der einzelnen Reize kann durch unterschiedliche Gestaltung der Stimulationselemente variiert werden, wobei zum einen die Erhebung der Elemente über der Unterseite der Fußeinlage, zum anderen die Formsteifigkeit der Materialien der Stimulierungselemente und letztens die Art der Verbindung der Stimulierungselemente mit der Fußeinlage eine Rolle spielt. Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend nur beispielhaft und nicht abschließend angesprochen.
  • Das Befestigen kann ein Anbringen oder Anheften an der Unterseite der Stabilisierungsplatte sein. Es kann jedoch auch die Stabilisierungsplatte Durchbrüche aufweisen, so daß der Reiz unmittelbar in die Formauflage eingeleitet wird. Schließlich kann auch die Formauflage selber Durchbrüche aufweisen, so daß mindestens ein Stimulierungselement stopfenartig oder mit einer Mehrzahl von Stöpseln in die Formauflage eingesetzt wird. Als geeignete Befestigungsarten sind Ankleben, Vernieten, Verschrauben, Anklemmen, Auf- oder Einquetschen und Verschweißen zu nennen.
  • Als Befestigungsarten kommen auch Klemmverbindungen an der Kante der Stabilisierungsplatte in Betracht.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß die Stimulierungselemente zerstörungsfrei trennbar mit der Stabilisierungsplatte verbunden sind, um individuelle Anpassungen und nachträgliche Korrekturen der Lage der Stimulierungselemente zu ermöglichen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stabilisierungsplatte und gegebenenfalls auch die Formauflage eine Mehrzahl von vorbereiteten Löchern oder Durchbrüchen aufweist, in die Stabilisierungselemente wahlweise formschlüssig eingesetzt werden können. Hierbei kann die elastische Nachgiebigkeit der Stabilisierungselemente beim Einsetzen ausgenutzt werden.
  • Bezüglich der Materialeigenschaften kann ein geschichteter Aufbau aus verschiedenen Lagen von Kunststoffen, inbesondere Schaumstoff unterschiedlicher Härte vorgeschlagen werden. Nach einer anderen Ausführung kann ein Stimulierungselement aus einer Umhüllung mit einer Geleinlage bestehen. Im Gegensatz zur erstgenannten Ausführung, die ein volumenveränderliches Element schafft, hat die zweite Ausführung nur die Möglichkeit der Formänderung bei Volumenkonstanz. In besonderer Ausführung ist vorgesehen, daß zumindest zwei Stimulierungselemente hydraulisches Medium enthalten und über Verbindungskanäle miteinander verbunden sind, so daß eine Wechselwirkung zwischen ihnen entsteht.
  • Die Stimulierungselemente können nach unten ebene, kugelige oder spitze Auflagen haben. Ebenso können sie bei Durchdringung der Stabilisierungsplatte mit dornartigen Stimulierungselementen oder lastverteilenden Plattenkörpern auf die Fußsohle des Trägers einwirken.
  • Auf die in den Unteransprüchen genannten Ausführungen wird Bezug genommen.
    Abwandlungen des vorstehend beschriebenen stehen dem Fachmann anheim.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Figur 1
    zeigt eine erfindungsgemäße Fußeinlage
    • a) in Unteransicht
    • b) in Seitenansicht von der Fußaußenseite
    • c) in Seitenansicht von der Fußinnenseite
    • d) in Draufsicht;
    Figur 2
    zeigt eine Stabilisierungsplatte mit daran befestigten Stimulierungselementen
    • e) in einer ersten Ausführung mit Einzelelementen
    • f) in einer zweiten Ausführung mit untereinander hydraulisch verbundenen Elementen;
    Figur 3
    zeigt einzelne an der Fußeinlage befestigte Korrektur- und Stimulierungselemente im Schnitt
    • a) mit Geleinlage
    • b) mit Verankerung über der Stabilisierungsplatte
    • c) mit Verankerung über der Formauflage
    • d) mit Verankerung durch Aufklemmen
    • e) in die Stabilisierungsplatte eingesetzt
    • f) in die Stabilisierungsplatte und die Formauflage eingesetzt
    • g) mit einem einzelnen in die Formauflage reichenden Stimulierungselement
    • h) mit mehreren in die Formauflage reichenden Stimulierungselementen.
    Figur 4
    zeigt einzelne an der Fußeinlage befestigte Stimulierungselemente im Vertikalschnitt
    • g) mit Schraubverstellung
    • h) mit Federeinsatz
    • i) mit Schraubverstellung
    Figur 5
    zeigt einzelne an der Fußeinlage befestigte Stimulierungselemente im Vertikalschnitt
    • a) mit einem höhenverstellbaren Stimulierungsteil
    • b) mit durch die Stabilisierungsplatte reichender Innenkammer
    • c) mit druckregelbarer Innenkammer.
  • Die verschiedenen Darstellungen der Figur 1 werden nachstehend gemeinsam beschrieben.
  • Eine Fußeinlage 11, die in Draufsicht bzw. Unteransicht etwa der Form einer Schuhinnensohle entspricht, besteht im wesentlichen aus einer Stabilisierungsplatte 12 aus formstabilem Kunststoff mit großer Biegesteifigkeit und einem Formauflageteil 13 aus flexiblem Schaumstoff. Die Stabilisierungsplatte 12 kann beispielsweise aus einer oder mehreren Lagen kohlefaserverstärktem Kunststoff bestehen und umfaßt den Vorfuß und Mittelfuß des Trägers und den Fersenbereich. Die Stabilisierungsplatte 12 hat einen Einschnitt 14 zur Erhöhung der Flexibilität im Vorfußbereich und einen seitlichen Einschnitt 15 ebenfalls zur Erhöhung der Flexibilität. Sie hat weiterhin eine Kreislochausnehmung 16 im Fersenbereich. Weiterhin sind an der Stabilisierungsplatte 12 seitliche Stützzungen 17, 18 angeformt. Die mit der Stabilisierungplatte 12 insbesondere verklebte Formauflage 13 ist auf ihrer Oberseite der Fußsohle des Trägers angepaßt, wobei kleine Vertiefungstaschen in der Oberfläche als Zehentasche 19, Ballentasche 20, Fersentasche 21 und Außenristtasche 22 ausgebildet sind. Unter der Stabilisierungsplatte 12 befinden sich Stimulierungselemente, die in Unteransicht im vorliegenden Fall kreisrund sind und zwei zylindrische Stimulierungselemente 23, 24 und ein größeres kugelkappenförmiges Stimulierungselement 25 umfassen. In die Fersenöffnung 16 ist Klettmaterial 26 eingesetzt, mit dem ein Fersenpolster, das ebenfalls mit Klettmaterial zu bestücken ist, angeheftet werden kann. Die Stimulierungselemente 23, 24, 25 können insbesondere zerstörungsfrei lösbar oder auch dauerhaft mit der Stabilisierungsplatte 12 verbunden sein. Hierbei können sie auf der ungestörten Stabilisierungsplatte 12 aufliegen oder diese umgreifen, die durchbrochene Stabilisierungsplatte 12 durchsetzen oder gegebenenfalls sogar das Formauflageteil 13 durchsetzen.
  • In Figur 2 ist eine Stabilisierungsplatte 12 auf zwei verschiedene Arten mit Stimulierungselementen bestückt.
  • Hierbei ist in Darstellung a) ein erstes Stimulierungselement 27 auf die ungestörte Unterseite aufgesetzt. Ein weiteres Stabilisierungselement 28 ist mit Niet- oder Schraubenmitteln mittels eines Durchgangslochs oder Durchbruchs 29 in der Stabilisierungsplatte befestigt. Ein drittes Stimulierungselement 30 ist mit Niet- oder Schraubenmitteln in dem seitlichen Einschnitt 15 befestigt und ein letztes Stimulierungselement 31 ist mit einer Klemmlasche 32 an der Kante der Stabilisierungsplatte 12 angeklemmt.
  • In Darstellung b) sind drei mit hydraulischem Medium gefüllte Stimulierungselemente 33, 34, 35 gezeigt, die in beliebiger Weise mit der Stabilisierungsplatte 12 verbunden sein können, die aber untereinander über Verbindungskanäle 36, 37 so verbunden sind, daß eine Belastungsverteilung und Lastübertragung zwischen den einzelnen Stimulierungselementen möglich ist. Als hydraulisches Medium kommen insbesondere gelartige Substanzen in Betracht.
  • In Figur 3 sind einzelne Stimulierungselemente im Vertikalschnitt durch Stabilisierungsplatte und Formauflage gezeigt, wobei die Stabilisierungsplatte durchgehend mit 12 und die Formauflage durchgehend mit 13 bezeichnet sind.
  • In Darstellung a) ist ein Stimulierungselement 39 mit einer Klett- oder Klebeverbindung 40 an der ungestörten Platte 12 angebracht; das Stimulierungselement 39 hat eine Kammer 41, die mit Gel 42 oder dergleichen formnachgiebigem Material gefüllt ist.
  • In Darstellung b) ist ein Stimulierungselement 43 gezeigt, das ein Verankerungselement 44 aufweist, das die Platte 12 in einer Bohrung oder einem Durchbruch 45 durchdringt und mit einer Kopfplatte 46 oberhalb der Platte 12 sichert.
  • In Darstellung c) ist ein Stimulierungselement 47 gezeigt, das über ein Verankerungselement 48 mit der Platte 12 und der Formauflage 13 verbunden ist, wobei das Verankerungsteil 48 die Platte 12 in einer Bohrung oder einem Druchbruch 49 durchdringt. Eine Lastverteilungsplatte 50 liegt auf der Oberfläche der Formauflage 13 auf.
  • In Darstellung d) ist ein Stimulierungselement 51 mit einer Klemmlasche 52 an einer Kante der Platte 12 angeklemmt. Die Formauflage 13 deckt die Klemmlasche 52 ab.
  • In Darstellung e) ist ein Stimulierungselement 53 in einen vergrößerten Durchbruch 54 in der Platte 12 eingesetzt, so daß es unmittelbar auf die Formauflage 13 einwirkt.
  • In Darstellung f) ist ein Stimulierungselement 55 in einen Durchbruch 54 in der Platte 12 und einen Durchbruch 56 in der Formauflage 13 eingesetzt, die übereinanderliegen, so daß es unmittelbar einen ballig überhöhten Teil der Oberfläche der Füßeinlage bildet.
  • In Darstellung g) ist ein Stimulierungselement 57 gezeigt, das eine Kopfplatte 58 aufweist, an dem ein Stimulierungsdorn 60 befestigt ist, der die Platte 12 in einer Bohrung oder einem Durchbruch 59 durchsetzt und bis in die Formauflage 13 reicht. Das Material unter der Kopfplatte 58 ist elastisch puffernd.
  • In Darstellung h) ist ein Stimulierungselement 61 gezeigt, das eine Kopfplatte 62 aufweist, an der drei Stimulierungsdorne 64 unterschiedlicher Länge befestigt sind, die die Platte 12 in Bohrungen oder Durchbrüchen durchsetzen und unterschiedlich weit in die Formauflage 13 hineinreichen. Auch hier ist das Material unter der Kopfplatte 62 elastisch puffernd.
  • In Figur 4 sind einzelne Stimulierungselemente im Vertikalschnitt durch Stabilisierungsplatte und Formauflage gezeigt, wobei die Stabilisierungsplatte jeweils mit 12 und die Formauflage jeweils mit 13 bezeichnet ist.
  • In Darstellung a) ist ein Stimulierungselement 71 gezeigt, bei dem eine Platte 72 auf der Oberseite der Formauflage 13 aufgelegt ist, wobei diese noch eine Auflage 73 trägt. Die Platte 72 ist durch ein mechanisch einstellbares Druckteil unterstützt, das eine in die Platte 12 eingesetzte Gewindehülse 74 und eine Stellschraube 75 mit Linsenkopf umfaßt, wobei die Gewindehülse 74 ein selbsthemmendes Gewinde hat.
  • In Darstellung b) ist ein Stimulierungselement 76 gezeigt, das aus einer Gewindehülse 78, einer in dieser federnd abgestützten Hülse 77 sowie einer Stellschraube 80 zur Veränderung der Federvorspannung der Feder 79 in der Hülse 77 umfaßt.
  • In Darstellung c) ist ein Stimulierungselement 81 dargestellt, das aus einer in die Platte 12 eingesetzten Gewindehülse 82 und einer Linsenkopfschraube 83 besteht, die von unten nach Art einer Madenschraube nachgestellt werden kann. Das Gewinde der Gewindehülse 82 ist hierbei wiederum selbsthemmend, so daß eine gewählte Einstellung der Schraube 83 sich nicht unbeabsichtigt verändert.
  • In Figur 5 sind weitere Stimulierungselemente im Vertikalschnitt durch Stabilisierungsplatte und Formauflage gezeigt, wobei die Stabilisierungsplatte jeweils mit 12 und die Formauflage jeweils mit 13 bezeichnet ist.
  • In Darstellung a) ist ein Stimulierungselement 84 gezeigt, das aus einem elastischen Formteil 85 und einem in diesem höhenverstellbar einsitzenden Stimulierungsstift 86 mit höherer Formsteifigkeit besteht. Die Verstellung kann mit Gewindemitteln erfolgen. Die Spitze des Stimulierungsstiftes 86 durchsetzt die Stabilisierungsplatte 12 in einem Durchbruch 87 und endet innerhalb der Formauflage 13.
  • In Darstellung b) ist ein Stimulierungselement 89 gezeigt, das aus einem elastischen Formteil 90 in einer darin eingegossenen Hohlkammer 91 besteht, die mit Gel, Flüssigkeit oder Druckgas gefüllt sein kann. Die Hohlkammer 91 ist formschlüssig in einen Durchbruch 92 in der Stabilisierungsplatte 12 eingesetzt.
  • In Darstellung c) ist ein Stimulierungselement 93 gezeigt, das eine Hohlkammer 94 für eine Druckgasfüllung aufweist und über Ventilmittel 95 zur Gasdruckänderung mit geeigneten zeitweise ausschließbaren Befüllmitteln verfügt. Die Befestigung des Elements an der Stabilisierungsplatte kann zum Beispiel über Klettverbindungsmittel erfolgen, die nicht dargestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Fußeinlage
    12
    Stabilisierungsplatte
    13
    Formauflage
    14
    Einschnitt
    15
    Einschnitt
    16
    Durchbruch
    17
    Lasche
    18
    Lasche
    19
    Zehentasche
    20
    Ballentasche
    21
    Fersentasche
    22
    Außenristtasche
    23
    Stimulierungselement
    24
    Stimulierungselement
    25
    Stimulierungselement
    26
    Einsatz
    27
    Stimulierungselement
    28
    Stimulierungselement
    29
    Durchbruch
    30
    Stimulierungselement
    31
    Stimulierungselement
    32
    Klemmlasche
    33
    Stimulierungselement
    34
    Stimulierungselement
    35
    Stimulierungselement
    36
    Verbindungssteg
    37
    Verbindungssteg
    39
    Stimulierungselement
    40
    Kleber
    41
    Geleinlage
    42
    Kammer
    43
    Stimulierungselement
    44
    Verankerungsteil
    45
    Durchbruch
    46
    Kopfplatte
    47
    Stimulierungselement
    48
    Verankerungsteil
    49
    Durchbruch
    50
    Lastverteilungsplatte
    51
    Stimulierungselement
    52
    Klemmlasche
    53
    Stimulierungselement
    54
    Durchbruch
    55
    Stimulierungselement
    56
    Durchbruch
    57
    Stimulierungselement
    58
    Kopfplatte
    59
    Durchbruch
    60
    Dorn
    61
    Stimulierungselement
    62
    Kopfplatte
    63
    Durchbruch
    64
    Dorn
    71
    Stimulierungselement
    72
    Platte
    73
    Auflage
    74
    Gewindehülse
    75
    Linsenkopfschraube
    76
    Stimulierungselement
    77
    Hülse
    78
    Gewindehülse
    79
    Druckfeder
    80
    Einstellschraube
    81
    Stimulierungselement
    82
    Gewindehülse
    83
    Linsenkopfschraube
    84
    Stimulierungselement
    85
    Formkörper
    86
    Stift
    87
    Durchbruch
    89
    Stimulierungselement
    90
    Formkörper
    91
    Hohlkammer
    92
    Durchbruch
    93
    Stimulierungselement
    94
    Hohlkammer
    95
    Ventilmittel

Claims (16)

  1. Fußeinlage (11) bestehend aus einer räumlich verformten Stabilisierungsplatte (12) aus formstabilem Kunststoff mit großer Biegesteifigkeit, die zumindest den Mittelfuß eines Trägers unterstützt, und einem mit dieser verbundenen Formauflageteil (13) aus flexiblem Material mit an die Fußsohle des Trägers angepaßter Oberseite, das zumindest die Stabilisierungsplatte (12) abdeckt, mit einer Mehrzahl von an der Unterseite der Stabilisierungsplatte (12) angeordneten Korrektur- und Stimulierungselementen (23, 24, 25, 27, 28, 30, 31, 33, 34, 35, 39, 43, 47, 51, 53, 55, 57, 61, 71, 76, 81, 84, 89, 93),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Korrektur- und Stimulierungselemente (23, 24, 25, 27, 28, 30, 31, 33, 34, 35, 39, 43, 47, 51, 53, 55, 57, 61, 71, 76, 81) elastisch formveränderbar sind.
  2. Fußeinlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Korrektur- und Stimulierungselement mit der Stabilisierungsplatte zerstörungsfrei trennbar verbunden ist.
  3. Fußeinlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest die Stabilisierungsplatte (12) eine Mehrzahl von Durchbrüchen (45, 49, 54, 56, 59, 63, 87, 92) zum wahlweisen Einsetzen von Korrektur- und Stimulierungselementen aufweist.
  4. Fußeinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Korrektur- und Stimulierungselement (39) geschichtet oder strukturiert aus Materialien unterschiedlicher Formsteifigkeit aufgebaut ist.
  5. Fußeinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Korrektur- und Stimulierungselement (53) die Stabilisierungsplatte (12) in einem Durchbruch (54) durchsetzt und bei Belastung unmittelbar Druck in das Formauflageteil einleitet.
  6. Fußeinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Korrektur- und Stimulierungselement (55) die Stabilisierungsplatte (12) und das Formauflageteil (13) in Durchbrüchen (54, 56) durchsetzt und bei Belastung Druck unmittelbar in die Fußsohle des Trägers einleitet.
  7. Fußeinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Korrektur- und Stimulierungselement (51) die Stabilisierungsplatte (12) an einer Kante klemmend umfaßt.
  8. Fußeinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest zwei Korrektur- und Stimulierungselemente (33, 34, 35) hydraulisches Medium enthalten und über Verbindungskanäle (36, 37) in der Ebene der Stabilisierungsplatte lastübertragend miteinander verbunden sind.
  9. Fußeinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Stabilisierungsplatte (12) von der Außenkante ausgehende Schwächungszonen in Form von Dickenreduzierungen, Lochreihen oder Einschnitten (14, 15) vorgesehen sind.
  10. Fußeinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Stabilisierungsplatte (12) eine Fersenausnehmung (16) vorgesehen ist.
  11. Fußeinlage nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Fersenöffnung (16) ein Klettverschluß (26) zur Befestigung eines Fersenkeils, eines Kissens oder eines Erhöhungsteils eingelassen ist.
  12. Fußeinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stabilisierungsplatte (12) aus einer oder mehreren Lagen von kohlefaserverstärktem Verbundwerkstoff besteht.
  13. Fußeinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Korrektur- und Stimulierungselement (71, 76, 81) höhenverstellbar ausgeführt oder angeordnet ist.
  14. Fußeinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Korrektur- und Stimulierungselement (76) elastische Druckfedermittel, insbesondere mit einstellbarer Druckvorspannung umfaßt.
  15. Fußeinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Korrektur- und Stimulierungselement (39) eine mit einem Gel (42) gefüllte Kammer (41) aufweist.
  16. Fußeinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Korrektur und Stimulierungselement (93) eine mit Druckluft gefüllte Kammer (94) und Ventilmittel (95) aufweist.
EP05017598A 2004-08-13 2005-08-12 Fusseinlage mit Korrektur-und Stimulierungselementen Withdrawn EP1625803A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012698U DE202004012698U1 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Fußeinlage mit Korrektur- und Stimulierungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1625803A1 true EP1625803A1 (de) 2006-02-15

Family

ID=33154925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05017598A Withdrawn EP1625803A1 (de) 2004-08-13 2005-08-12 Fusseinlage mit Korrektur-und Stimulierungselementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1625803A1 (de)
DE (1) DE202004012698U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4859149B2 (ja) * 2006-06-16 2012-01-25 エムエスディー コンシューマー ケア, インコーポレイテッド 調整可能支持帯
DE102011056949A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Kühnreich Orthopädie GmbH Modulareinlage
EP3838049A1 (de) 2019-12-18 2021-06-23 medi GmbH & Co. KG Einlegesohle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052935A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-18 Stefan Ebeling Schuhsohle mit Druckmassagefunktion
DE102005053768A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-31 Bischoff, Günter Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle
DE102006054338A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-29 Ingo Pietsch Gmbh & Co. Kg Einlegesohle für Schuhe
DE202009015388U1 (de) 2009-11-13 2010-12-23 Kühnreich, Heinz-Peter Einlage mit sensomotorischen Stimulationselementen
GB2481861A (en) * 2010-07-09 2012-01-11 Adeshina Raji Foot-bed assembly for a flip-flop or sandal

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654303C (de) * 1935-07-09 1937-12-20 Carl Staufert Platte mit vorstehenden federnden Kappen
CH291168A (de) * 1951-05-22 1953-06-15 Birkenstock Heinrich Anpassbare Schuheinlage.
US4510700A (en) * 1982-09-30 1985-04-16 Brown Dennis N Variably adjustable shoe inserts
US4813157A (en) * 1986-07-21 1989-03-21 Michelle Boisvert Adjustable shoe insole
US5154682A (en) * 1989-09-14 1992-10-13 David Kellerman Low friction adjustable shoe insert
DE4406063A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Prodomo Sa Einlegesohle
US5896681A (en) * 1997-02-03 1999-04-27 Chan Jang Plastics Co., Ltd. Sole pad with shock-absorbing and massaging effect
FR2779326A1 (fr) * 1998-06-05 1999-12-10 Darras Jean Claude Semelles d'auto massage plantaire selectif individuel
US20020144428A1 (en) * 2001-02-21 2002-10-10 Hay Gordon Graham Foot guided shoe sole and footbed
US20030140524A1 (en) * 2001-10-25 2003-07-31 Robinson Douglas K. Dynamic and static cushioning footbed
FR2838308A1 (fr) * 2002-04-15 2003-10-17 Pascal Chenut Semelle orthopedique proprioceptive comprenant des moyens modulaires de correction
DE20314288U1 (de) 2003-09-12 2003-11-20 Kuehnreich Heinz Peter Fußeinlage mit Einschnitten

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654303C (de) * 1935-07-09 1937-12-20 Carl Staufert Platte mit vorstehenden federnden Kappen
CH291168A (de) * 1951-05-22 1953-06-15 Birkenstock Heinrich Anpassbare Schuheinlage.
US4510700A (en) * 1982-09-30 1985-04-16 Brown Dennis N Variably adjustable shoe inserts
US4813157A (en) * 1986-07-21 1989-03-21 Michelle Boisvert Adjustable shoe insole
US5154682A (en) * 1989-09-14 1992-10-13 David Kellerman Low friction adjustable shoe insert
DE4406063A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Prodomo Sa Einlegesohle
US5896681A (en) * 1997-02-03 1999-04-27 Chan Jang Plastics Co., Ltd. Sole pad with shock-absorbing and massaging effect
FR2779326A1 (fr) * 1998-06-05 1999-12-10 Darras Jean Claude Semelles d'auto massage plantaire selectif individuel
US20020144428A1 (en) * 2001-02-21 2002-10-10 Hay Gordon Graham Foot guided shoe sole and footbed
US20030140524A1 (en) * 2001-10-25 2003-07-31 Robinson Douglas K. Dynamic and static cushioning footbed
FR2838308A1 (fr) * 2002-04-15 2003-10-17 Pascal Chenut Semelle orthopedique proprioceptive comprenant des moyens modulaires de correction
DE20314288U1 (de) 2003-09-12 2003-11-20 Kuehnreich Heinz Peter Fußeinlage mit Einschnitten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4859149B2 (ja) * 2006-06-16 2012-01-25 エムエスディー コンシューマー ケア, インコーポレイテッド 調整可能支持帯
DE102011056949A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Kühnreich Orthopädie GmbH Modulareinlage
EP3838049A1 (de) 2019-12-18 2021-06-23 medi GmbH & Co. KG Einlegesohle
RU2769308C1 (ru) * 2019-12-18 2022-03-30 Меди Гмбх Унд Ко. Кг Вкладная стелька

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004012698U1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1625803A1 (de) Fusseinlage mit Korrektur-und Stimulierungselementen
DE2852867C2 (de)
DE60200270T2 (de) Zwischensohle und Schuh mit dieser Sohle
DE69829998T2 (de) Schuh-innensohle für fussrehabilitation
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
EP2323512B1 (de) Schuhsohle
DE60018351T2 (de) Schuhsohle
DE69713607T3 (de) Schuh mit innerem rahmen
DE60314622T2 (de) Schuhsohle-bestandteil mit einer einzigen abgeschlossenen kammer
DE60218320T2 (de) Schuhwerk zur verbesserung des natürlichen ganges
EP0620712B1 (de) Laufsohle, insbesondere für einen wander- oder bergschuh
DE2924716A1 (de) Sportschuh mit einer sohle in schichtkonstruktion
EP0074568B1 (de) Schuh
EP2111771A1 (de) Schuh zum abrollenden Gehen
DE3732495A1 (de) Einlegesohle
DE4436488A1 (de) Brandsohle für einen Schuh
DE102011007623A1 (de) High-Heel-Schuh
EP2835072B1 (de) Orthopädischer Schuh zur Vermeidung von überhöhten Druckbelastungen
EP1008295A2 (de) Hufschuh
DE102010060419B4 (de) Einlage mit sensomotorischen Stimulationselementen
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
EP0455652B1 (de) Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils
DE3905989C2 (de)
DE102013012097B4 (de) Belastungsadaptierende Struktursohle als kontrollierendes Dämpfungssystem
WO1997035496A1 (de) Schuhsohle oder einlegesohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060814

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060918

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080916