DE102005053768A1 - Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle Download PDF

Info

Publication number
DE102005053768A1
DE102005053768A1 DE200510053768 DE102005053768A DE102005053768A1 DE 102005053768 A1 DE102005053768 A1 DE 102005053768A1 DE 200510053768 DE200510053768 DE 200510053768 DE 102005053768 A DE102005053768 A DE 102005053768A DE 102005053768 A1 DE102005053768 A1 DE 102005053768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
spot
survey
target position
outline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510053768
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510053768 priority Critical patent/DE102005053768A1/de
Publication of DE102005053768A1 publication Critical patent/DE102005053768A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer, insbesondere propriozeptiven, Einlegesohle für Schuhwerk, welche mindestens einen vorbestimmten Erhebungs-Bereich auf einem im Wesentlichen ebenen Träger mit im Wesentlichen konstanter Dicke aufweist, mit den Schritten: Bereitstellen des ebenen Trägers mit konstanter Dicke aus einem einseitig vollflächig haftfähigen ersten Material, Bereitstellen eines auf dem ersten Material bei In-Kontakt-Bringen lösbar haftenden zweiten Materials als Fleck mit einem dem vorbestimmten Erhebungsbereich entsprechenden Umriss, Zuordnen des Flecks zu einer Soll-Positiion der vorbestimmten Erhebung auf dem Träger und Aufdrücken des Flecks auf den Träger an der Soll-Position.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer, insbesondere propriozeptiven, Einlegesohle für Schuhwerk, welche mindestens einen vorbestimmten Erhebungs-Bereich – in der Regel mehrere solche Bereiche – auf einem im wesentlichen ebenen Träger mit im wesentlichen konstanter Dicke aufweist.
  • Reliefartig profilierte Einlegesohlen dieser Art sind in vielgestaltigen Ausführungen seit langem bekannt. Traditionell und zum weit überwiegenden Teil auch heute werden sie von Menschen mit Fehlbildungen des Fußgewölbes benutzt, um ein ermüdungs- und schmerzärmeres Gehen oder auch entsprechende Erleichterungen bei sportlicher Tätigkeit zu erreichen.
  • Auch die Herstellungsverfahren für derartige Einlegesohlen sind vielgestaltig; neben traditionellen Herstellungsverfahren aus der Schuhmacherei und Polstertechnik sind in letzter Zeit zunehmend moderne Kunststoffverarbeitungstechniken getreten, die insbesondere in der Massenproduktion zu erheblichen Kosteneinsparungen geführt haben. In beachtlichem Maße hat sich der Einsatz von Kunststoffen, die bis zu einem gewissen Grade elastische Schäume ausbilden, auch bei der Einzelfertigung von Maß-Einlegesohlen etabliert.
  • Einlegesohlen der oben bezeichneten Art können nicht nur mit den traditionellen Zielstellungen eingesetzt werden, sondern es gibt seit einiger Zeit auch sogenann te propriozeptive Einlagen, in deren Gestaltung Erfahrungen aus der Physiotherapie einfließen und die durch geeignete Reliefgestaltung gezielte Druckimpulse ausüben. Hierdurch werden Muskelreaktionen beeinflusst, und der Träger kann sich durch Einsatz eigener Kräfte aktiv an der Korrektur von Fehlstellungen und Fehlgangbildern beteiligen. Unter anderem wurden bei Spastikern hiermit medizinische Erfolge erzielt; vgl. L. Jahrling "Propriozeptive Einlagen für Spastiker", OST-Sonderheft Propriozeption, zit. unter www.medicalfitness.ch.
  • Es ist möglich und bekannt, bekannte Herstellungsverfahren für Einlagen auch für derartige propriozeptive Einlagen zu nutzen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass die bei derartigen Einlagen über den orthopädischen Befund hinausgehende medizinische Komponente für eine Einlagenkonstruktion spricht, die gewisse Variationsmöglichkeiten im Verlaufe eines Behandlungszeitraumes bietet. Es kann sich dabei als angemessen herausstellen, Erhöhungsbereiche (auch als "Korrekturen" bezeichnet) anders zu positionieren und/oder zu formen als bei Beginn des Einsatzes der Einlage festgelegt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren der oben beschriebenen Art anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, einen ebenen Träger mit im wesentlichen konstanter Dicke aus einem einseitig vollflächig haftfähigen ersten Material (Schritt a) und ein auf dem ersten Material bei In-Kontakt-Bringen lösbar haftendes zweites Material als Fleck bereitzustellen (Schritt b), der einen Umriss hat, der einem nach dem medizinischen Befund vorbestimmten Erhebungsbereich der Einlage entspricht. Bei Durchführung des Verfahrens wird desweiteren der Fleck einer Soll-Position dieser vorbestimmten Erhebung auf dem Träger zugeordnet und dort aufgedrückt (Schritt c), wodurch er im weiteren unverschiebbar dort haftet. Es ist hiermit also eine mit vorbestimmtem Relief versehene Einlage gebildet.
  • Diese Einlage ist jedoch nicht unveränderlich, sondern der aufgedrückte Erhöhungs- bzw. Erhebungs-Fleck kann wieder vom Träger abgelöst, ggf. nachbearbeitet und/oder in einer anderen Position wieder aufgedrückt werden, womit sich eine gemäß medizinischem Befund indizierte veränderte propriozeptive (oder auch orthopädische) Wirkung erreichen lässt.
  • In bevorzugter Ausführung wird hierfür Material bereitgestellt, welches ein auch mehrfaches Aufdrücken und Wiederablösen des Flecks vom Träger erlaubt, um im Verlaufe der Behandlung mit geringem Aufwand stets aktuell ein gewünschtes Erhebungs-Relief der Einlage zu bilden.
  • Es versteht sich, dass in weiter bevorzugter Ausführung mehrere Flecken des zweiten Materials in übereinstimmenden oder abweichenden Formen bereitgestellt und auf die oben beschriebene Weise (einmalig oder mehrfach, variierend) auf dem Träger angebracht werden.
  • In einer weiter bevorzugten Verfahrensführung ist das zweite Material derart ausgebildet, dass ein leichtes Zuschneiden von Hand oder mit einer mechanischen oder optischen Schneidvorrichtung möglich ist, um die Form der Erhebung auf dem Träger (ersten Material) definitiv festzulegen. Das zweite Material kann dann als völlig ungeformtes Flächenmaterial oder auch in Form von Standard-Flecken mit häufig benötigten Formen und Abmessungen bereitgestellt werden.
  • Obgleich eine Positionierung des Erhöhungs-Flecks auf dem Träger "freihändig" möglich ist, ist eine Verfahrensführung bevorzugt, die das Kennzeichnen einer aus dem medizinischen Befund abgeleiteten Soll-Position auf dem Träger einschließt.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführung zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass Schritt (b) und/oder Schritt (c), bevorzugt beide Schritte, computergesteuert aufgrund eines die Form der Erhebung und/oder die Soll-Position repräsentieren den Erhebungs-Datensatzes ausgeführt werden. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der der Erhebungs-Datensatz von einem Messort (etwa in einer Arztpraxis) über ein Datennetz an einen entfernten Herstellungsort übertragen wird.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Verfahrensführung ergibt sich, wenn als erstes Material ein solches mit einer Klett-Oberfläche und als zweites Material ein solches mit einer Flausch-Oberfläche eingesetzt wird oder umgekehrt. Alternativ hierzu ist möglich, dass als erstes und zweites Material solche eingesetzt werden, die relativ zueinander eine scherfeste und lösbare Klebverbindung herstellen. Bei dieser Alternative ist allerdings darauf zu achten, dass Materialien ausgewählt werden, die auch nach längerem Tragen (unter Einfluss der Körpertemperatur und des Körpergewichts des Trägers) noch voneinander lösbar und wieder miteinander verklebbar sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass im Schritt (b) als zweites Material ein solches bereitgestellt wird, welches einseitig am ersten Material lösbar haftet und auf der anderen Oberfläche Noppen trägt. Die Noppen bieten – in an sich bekannter Weise – eine zusätzliche Massage-Unterstützung für die Muskulatur und das Bindegewebe der Fußsohle. Besonders bevorzugt ist eine Verfahrensführung, bei der als zweites Material ein Schaumstoff bzw. -gummi mit aufkaschierter Flausch- oder Klettschicht eingesetzt wird.
  • Andererseits ist es von Vorteil, wenn als erstes Material ein mehrschichtiges, insbesondere dreischichtiges Material eingesetzt wird, dessen der haftfähigen Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche glatt ist. Hierbei wiederum ist eine Ausführung bevorzugt, bei der das dreischichtige Material eine elastisch kompressible Zwischenschicht aufweist. Hierdurch wird dem Träger einerseits die erforderliche mechanische Stabilität sowohl an der der Brandsohle als auch dem Strumpf des Trägers benachbarten Oberfläche verliehen und andererseits eine erwünschte Dämpfungswirkung realisiert.
  • Eine weiter spezialisierte Verfahrensführung ergibt sich aus dem Ziel, in besonders variabler Weise unterschiedliche Höhenstufen auf dem Träger und damit insbesondere unterschiedlich intensive propriozeptive Wirkungen zu realisieren. Sie sieht vor, dass vor dem Aufdrücken des Flecks zwischen den Träger und den Fleck ein Erhöhungs-Fleck aus einem dritten Material eingefügt wird, dessen Umriss sich vollständig in den Umriss des Flecks aus dem zweiten Material einbeschreiben lässt, wobei das Vorsehen des dritten Flecks sich aus einer vorbestimmten Höhe der Erhebung und der Dicke des eingesetzten zweiten Material ergibt.
  • Unter Bezugnahme auf die Verfahrensführung mit mindestens einmaligem Wiederablösen und Wiederandrücken des Flecks ist in einer Fortbildung dieser letztgenannten Variante vorgesehen, dass vor Schritt (h) ein Erhöhungs-Fleck aus einem dritten Material eingefügt wird, dessen Umriss sich vollständig in den Umriss des Flecks aus dem zweiten Material einbeschreiben lässt und dessen Vorsehen sich aus dem Bestimmen einer geänderten Höhe der Erhebung im Schritt (f) herleitet.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
  • 1 sowie 1a bis 1d die Umrisse eines bei einer Ausführungsform des Verfahrens eingesetzten Trägers (ersten Materials) bzw. verschieden geformter Erhöhungs-Flecken (Ausschnitte aus dem zweiten Material) sowie
  • 2a und 2b schematische Querschnittsdarstellungen verschiedener Ausführungen des ersten Materials sowie
  • 3a und 3b zwei verschiedene Ausführungen einer mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten fertigen Einlegesohle in Draufsichten.
  • Da diese Darstellungen im Lichte der voranstehenden allgemeinen Erläuterungen der Erfindung im wesentlichen selbsterklärend sind, erscheint eine detaillierte Beschreibung hier als verzichtbar.
  • Angemerkt wird lediglich, dass korrespondierend zum Träger-Aufbau gemäß 2a bzw. 2b natürlich ein zweites Material (Erhöhungs-Fleck) zu wählen ist, dessen eine Oberfläche mit Klett- oder Flauschstruktur versehen ist derart, dass eine lösbare Verbindung zwischen erstem und zweitem Material herstellbar ist.
  • Weiter angemerkt wird, dass 3a so zu verstehen ist, dass sämtliche Erhöhungs-Flecken auf ihrer dem Fuß zugewandten Oberfläche eine Noppenstruktur haben – bei einigen Flecken wurde diese lediglich aus Gründen der Zeitersparnis fortgelassen.
  • Bei der Ausführung nach 3b soll die Schraffur des linken unteren Erhöhungs-Flecks symbolisieren, dass dieser eine gegenüber den beiden anderen Flecken größere Höhe aufweist. Bei dieser Ausführung ist die dem Fuß zugewandte Oberfläche sämtlicher Flecken – anders als bei 3a – im wesentlichen glatt.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung einer, insbesondere propriozeptiven, Einlegesohle für Schuhwerk, welche mindestens einen vorbestimmten Erhebungs-Bereich auf einem im wesentlichen ebenen Träger mit im wesentlichen konstanter Dicke aufweist, mit den Schritten: (a) Bereitstellen des ebenen Trägers mit konstanter Dicke aus einem einseitig vollflächig haftfähigen ersten Material, (b) Bereitstellen eines auf dem ersten Material bei In-Kontakt-Bringen lösbar haftenden zweiten Materials als Fleck mit einem dem vorbestimmten Erhebungsbereich entsprechenden Umriss, (c) Zuordnen des Flecks zu einer Soll-Position der vorbestimmten Erhebung auf dem Träger und (d) Aufdrücken des Flecks auf den Träger an der Soll-Position.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nach Schritt (d) auszuführenden zusätzlichen Schritte: (e) Überprüfen der Wirksamkeit der Einlegesohle im Gebrauch des Trägers, (f) Bestimmen einer geänderten Soll-Position und/oder geänderten Form der Erhebung im Ergebnis des Schritts (e), (g) Lösen des Flecks vom Träger und (h) Aufdrücken des Flecks auf den Träger in der geänderten Soll-Position.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt (h) ausgeführt wird: (h0) Bereitstellen eines Flecks mit gemäß Schritt (f) geändertem Umriss.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte (e) bis (h) wiederholt ausgeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (b) als zweites Material ein solches bereitgestellt wird, welches einseitig am ersten Material lösbar haftet und auf der anderen Oberfläche Noppen trägt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (a) und (b) ein erstes und zweites Material bereitgestellt werden, die kompressibel sind.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (b) umfasst: (b0) Zuschneiden des Flecks aus einer Materiallage.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (c) umfasst: (c0) Kennzeichnen der Soll-Position auf dem Träger.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (b) und/oder Schritt (c), bevorzugt beide Schritte, computergesteuert aufgrund eines die Form der Erhebung und/oder die Soll-Position repräsentierenden Erhebungs-Datensatzes ausgeführt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhebungs-Datensatz von einem Messort über ein Datennetz an einen entfernten Herstellungsort übertragen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Material ein solches mit einer Klett-Oberfläche und als zweites Material ein solches mit einer Flausch-Oberfläche eingesetzt wird oder umgekehrt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes und zweites Material solche eingesetzt werden, die relativ zueinander eine scherfeste und lösbare Klebverbindung herstellen.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Material ein mehrschichtiges, insbesondere dreischichtiges Material eingesetzt wird, dessen der haftfähigen Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche glatt ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das dreischichtige Material eine elastisch kompressible Zwischenschicht aufweist.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Material ein Schaumstoff bzw. -gummi mit aufkaschierter Flausch- oder Klettschicht eingesetzt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt (d) zwischen den Träger und den Fleck ein Erhöhungs-Fleck aus einem dritten Material eingefügt wird, dessen Umriss sich vollständig in den Umriss des Flecks aus dem zweiten Material einbeschreiben lässt, wobei das Vorsehen des dritten Flecks sich aus einer vorbestimmten Höhe der Erhebung und der Dicke des eingesetzten zweiten Material ergibt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt (h) ein Erhöhungs-Fleck aus einem dritten Material eingefügt wird, dessen Umriss sich vollständig in den Umriss des Flecks aus dem zweiten Material einbeschreiben lässt und dessen Vorsehen sich aus dem Bestimmen einer geänderten Höhe der Erhebung im Schritt (f) herleitet.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer Einlage mit mehreren Erhebungen die Schritte (b) bis (d) und optional die Schritte (f) bis (h) jeweils mehrfach ausgeführt werden.
DE200510053768 2005-11-10 2005-11-10 Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle Ceased DE102005053768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053768 DE102005053768A1 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053768 DE102005053768A1 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005053768A1 true DE102005053768A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=38037493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510053768 Ceased DE102005053768A1 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053768A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008955A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Schenck Rotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Messen der Unwucht des Rotors einer Turbolader-Rumpfgruppe
DE102010036954A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Schenck Rotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Messen der Unwucht des Rotors einer Turbolader-Rumpfgruppe
CN113927178A (zh) * 2021-10-21 2022-01-14 泉州冰点科技有限公司 一种去除鞋垫凸点的方法及装置
DE202023000495U1 (de) 2022-04-06 2023-03-23 Insole Solutions GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Max Breunig, 63322 Rödermark, Natascha Cobb, 63322 Rödermark, Sabrina Stadler, 63322 Rödermark) Individuell anpassbare Einlegesohle für Schuhwerk

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131163A1 (de) * 1981-08-06 1983-03-03 Elfriede A. Andresen Einlage fuer schuhe
US4841648A (en) * 1988-02-29 1989-06-27 Shaffer David E Personalized insole kit
DE9001492U1 (de) * 1990-02-09 1990-05-23 Dimitrov, Pentcho, Dr., 5270 Gummersbach Schuh, insbesondere Sandale, mit auf der Fußseite genoppter Sohle
DE20306463U1 (de) * 2003-04-25 2003-08-28 Bischoff Guenter Klettmaterial zum Korrigieren von Einlagen
DE202004012698U1 (de) * 2004-08-13 2004-10-07 Kühnreich, Heinz-Peter Fußeinlage mit Korrektur- und Stimulierungselementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131163A1 (de) * 1981-08-06 1983-03-03 Elfriede A. Andresen Einlage fuer schuhe
US4841648A (en) * 1988-02-29 1989-06-27 Shaffer David E Personalized insole kit
DE9001492U1 (de) * 1990-02-09 1990-05-23 Dimitrov, Pentcho, Dr., 5270 Gummersbach Schuh, insbesondere Sandale, mit auf der Fußseite genoppter Sohle
DE20306463U1 (de) * 2003-04-25 2003-08-28 Bischoff Guenter Klettmaterial zum Korrigieren von Einlagen
DE202004012698U1 (de) * 2004-08-13 2004-10-07 Kühnreich, Heinz-Peter Fußeinlage mit Korrektur- und Stimulierungselementen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008955A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Schenck Rotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Messen der Unwucht des Rotors einer Turbolader-Rumpfgruppe
WO2010091973A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Schenck Rotec Gmbh Verfahren und vorrichtung zum dynamischen messen der unwucht des rotors einer turbolader-rumpfgruppe
DE102010036954A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Schenck Rotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Messen der Unwucht des Rotors einer Turbolader-Rumpfgruppe
CN113927178A (zh) * 2021-10-21 2022-01-14 泉州冰点科技有限公司 一种去除鞋垫凸点的方法及装置
DE202023000495U1 (de) 2022-04-06 2023-03-23 Insole Solutions GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Max Breunig, 63322 Rödermark, Natascha Cobb, 63322 Rödermark, Sabrina Stadler, 63322 Rödermark) Individuell anpassbare Einlegesohle für Schuhwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009017334U1 (de) Laufband für einen Laufbandtrainer
DE2619410A1 (de) Fusstuetze fuer massage-therapie
AT405596B (de) Brandsohle
DE60009519T2 (de) Gerät und verfahren zur verschreibung und herstellung orthopädischer fusshilfen
DE102016124724A1 (de) Individualisierte orthopädische Schuheinlage, Verfahren zum Herstellen einer individualisierten orthopädischen Schuheinlage und Computerprogrammprodukt
DE102019211661B4 (de) Einlegesohle
DE102005053768A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle
DE202007008016U1 (de) Einlage für einen Schuh
EP1967086A1 (de) Schaumkunststoff-Schuheinlegesohle
DE102004052935A1 (de) Schuhsohle mit Druckmassagefunktion
DE3131163A1 (de) Einlage fuer schuhe
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
DE102011055239A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Form und der mechanischen Eigenschaften einer Fußsohle
DE102010015145B4 (de) Thermoplastisch verformbare Schuheinlegesohle
DE3304537A1 (de) Orthopaedische schuheinlage und verfahren zur herstellung und anpassung
DE102004022158A1 (de) Schablone, Baukastensystem und Verfahren für die Herstellung orthopädischer Schuh- und/oder Einbaueinlagen sowie orthopädische Schuh- und/oder Einbaueinlagen
EP3989768A1 (de) OPTISCHE FUßSOHLEN-SCANVORRICHTUNG UND SCHUHEINLAGEN-HERSTELLUNGSVORRICHTUNG MIT DERSELBEN, VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINER DREIDIMENSIONALEN FORM EINER SCHUHEINLAGE UND VERFAHREN ZUM AUTOMATISCHEN HERSTELLEN EINER SCHUHEINLAGE
DE4414064A1 (de) Sportschuheinlage
EP2468125A1 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE102004029162A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fertigungszeichnungen für Einlagen und Fußbettungen
DE202017105532U1 (de) Sohle für ein Fußbekleidungsstück
LU501536B1 (de) Halbzeug, Schablonenteil, Schuheinlage, Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen eines solchen Halbzeugs, sowie Verwendung eines Kör-pers eines Schablonenteils
DE809578C (de) Orthopaedische Fussstuetze in Form einer Schuheinlage
DE3330762C2 (de) Meß- und Anprobiervorrichtung für eine Schuheinlage
DE8101424U1 (de) Schuh, insbesondere Sandale, mit einer Formsohle aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection