EP1622771B1 - Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines zylinders oder einer walze einer druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines zylinders oder einer walze einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1622771B1
EP1622771B1 EP04732910A EP04732910A EP1622771B1 EP 1622771 B1 EP1622771 B1 EP 1622771B1 EP 04732910 A EP04732910 A EP 04732910A EP 04732910 A EP04732910 A EP 04732910A EP 1622771 B1 EP1622771 B1 EP 1622771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
cleaning
lever
reel
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04732910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1622771A1 (de
Inventor
Claus-Dieter Barrois
Günther Hoier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Notasys SA
Original Assignee
KBA Giori SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10342496A external-priority patent/DE10342496B4/de
Application filed by KBA Giori SA filed Critical KBA Giori SA
Publication of EP1622771A1 publication Critical patent/EP1622771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1622771B1 publication Critical patent/EP1622771B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth
    • B41P2235/244Rewinding the cleaning cloth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth
    • B41P2235/246Pressing the cleaning cloth against the cylinder

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for cleaning a cylinder or a roll of a printing press with a detergent web, wherein a first supply roll for unwinding the detergent web and a second supply roll for winding the detergent web is provided for the cleaning agent web, wherein a winding device for the partial feed of the Detergent web with a drive device is rotatably driven, wherein a measuring device is provided which detects the radius of at least one supply roll and wherein an adjusting device is provided, whereby the amount of a respective rotational movement of the winding device in dependence on the detected radius of the supply roll is variable.
  • Such cleaning devices are used on printing machines to remove excess equipment, such as excess ink, from a cylinder or roller.
  • the terms cylinder and roller are therefore to be used below as synonyms.
  • From the DE 41 42 422 A1 is another cleaning device for guiding a cleaning agent web known.
  • the cleaning agent web is pressed with alternating contact pressure of the Anstell stressess against the corresponding cylinder, thereby ensuring a quasi-continuous feed.
  • a disadvantage of these known devices is that the feed of the cleaning agent web changes depending on the radius of the waste roll. As a result, in the case of a waste roll with a large radius, more cleaning agent web is conveyed along with each section-by-section feed of the cleaning agent web than is required for cleaning the roll or the cylinder. This unnecessary consumption of detergent web leads to relatively high operating costs.
  • US 2003/0075064 discloses an apparatus for cleaning a roll of a printing press with a cleaning web, wherein rollers are provided for unwinding and winding of the cleaning agent web for the cleaning web. In this device is not guaranteed that the feed section is conveyed by a constant length on.
  • the invention has for its object to provide an apparatus and a method for cleaning a cylinder or a roll of a printing press, wherein the consumption of detergent web as low as possible is held.
  • the object is achieved by a device of the type mentioned, in which the detergent web is pressed by means of a pressing device against the circumference of the cylinder or the roller, wherein the pressing means is adjustable by means of the drive means between a salaried working position and a parked rest position.
  • a process is carried out, wherein the detergent web is unwound from a first supply roll and intermittently wound on a second supply roll, wherein the detergent web per work cycle is transported by an approximately constant length, wherein the detergent web per work cycle between each one on the cylinder or the roller employed working position and a parked rest position is adjusted, and wherein the respective further transport takes place exclusively in the adjusting movement or only in the Abstellterrorism in only one direction.
  • the teaching according to the invention is based on the basic idea that the radius of a roll, in particular a waste roll, is detected, so that the winding device for winding the waste roll is then rotated only in each case to the extent that the required run length of the detergent web is wound onto the circumference of the waste roll. In each cleaning operation, only this run length is consumed and replaced by a fresh length to the next operation. As a result, this means that the rotational movement of the winding device can be changed in each section-by-section feed of the cleaning agent web as a function of the radius of the waste roll. At a small radius of the waste roll, the winding device must be a relatively large Rotation angle are further promoted to ensure the required feed of the detergent web. For a large radius of the waste roll, however, only a relatively small rotational movement of the winding device to ensure the corresponding feed of the detergent web is required.
  • the cleaning agent web is pressed against the circumference of the cylinder or the roller by means of a pressure jaw-like pressing device.
  • the pressing device should be adjustable between a salaried working position and a parked rest position. By this measure it can be achieved that the cylinder or the roller is not permanently cleaned, but a cleaning is performed only when adjusting the pressing device in the employees working position.
  • the drive device for adjustment the pressing device and the winding device of the waste roll is indirectly or directly driven to rotate.
  • the drive device for adjustment the pressing device and the winding device of the waste roll is indirectly or directly driven to rotate.
  • a freewheel device can be provided between the drive device for simultaneously driving the winding device and the pressing device and the winding device of the waste roll.
  • the adjusting movement of the drive device is transmitted only in one direction to the winding device. In the other direction, the freewheel runs free, so that the winding device is driven in only one direction of rotation.
  • the adjustment of the effective lever length of the lever mechanism can be assumed for example by an adjusting lever, at one end of a roller is rotatably mounted, and wherein the roller comes to rest on the periphery of the waste roll. By changing the radius of the waste roll of this lever is then changed in position, whereby by the Changing the position of the lever affects the effective lever length of the lever mechanism.
  • the device 01 shown in Fig. 1, z. B. a cleaning device 01 is used to clean a fixed in an inking ink roller 02.
  • a cleaning agent web 03 for example, a web of cleaning paper or a cleaning cloth, unwound from a supply roll 04.
  • a winding device 06 for example a drive spindle 06, is driven in an intermittently rotating manner, thereby forming a second supply roll 07, in particular a waste roll 07, on the winding device 06.
  • the supply roll 04 just changed and the waste roller 07 thus has its minimum radius, which essentially corresponds to the radius of the winding device 06, on.
  • a pressure device 08 which is designed in the manner of a pressure bar 08.
  • the pressing device 08 is fixedly connected to a control lever 09, which can be pivoted about an axis of rotation 12 by means of a drive device 11 which is designed in the manner of a pneumatic drive cylinder 11. By pivoting the control lever 09, the pressing device 08 can be employed on the ink roller 02.
  • the drive device 11 acts on the adjusting lever 13, 14 and 16, which together form a lever mechanism, on the winding device 06.
  • the pressing device 08 is employed on the ink roller 02 and the associated rotational movement of the actuating lever 16 is transmitted to the winding device 06, so that the cleaning agent web 03 is a piece wound on the waste roll 07. This is when hiring the cleaning agent web 03 to the ink roller 02 a respective fresh section of the cleaning agent web 03 available.
  • a spring element 18, in particular a tension spring 18 is provided.
  • the diameter of the waste roller 07 is detected by a roller 19, which is rotatably mounted at the end of a control lever 21.
  • the other end of the adjusting lever 21 is connected to the connecting axis between the adjusting levers 13 and 14. According to the radius of the waste roller 07, the adjusting lever 21 moves downwards or upwards and thereby correspondingly changes the effective lever length of the lever mechanism formed by the adjusting levers 13, 14 and 16.
  • the device 01 is shown in the subsequent process step, after the control rod 17 has been extended.
  • the detergent web 03 was a piece wound on the waste roll 07 and thus further promoted.
  • the pressing device 08 was turned by pivoting the adjusting lever 09 in a clockwise direction to the ink roller 02.
  • the position of the actuating lever 16 in the process state shown in FIG. 2 is indicated by dashed lines. It can be seen that due to the relatively large effective lever length of the lever mechanism during extension of the actuating rod 17, the adjusting lever 16 is pivoted about a relatively large angle. The feed length when forwarding the cleaning agent web 03, resulting from the radius of the waste roller 07 and the pivot angle of the control lever 16 is thereby obtained despite the relatively small radius of the waste roller 07 to a sufficiently high degree.
  • Fig. 3 the device 01 is shown in a process state in which the supply roll 04 almost completely is exhausted and the waste roller 07 has a correspondingly large radius. At the same time the control rod 17 is retracted and thus the pressing device 08 is turned off by the ink roller 02.
  • the device 01 is shown in the process state following in Fig. 3, after the pressing device 08 is employed by extending the control rod 17 to the ink roller 02. It can be seen that by reducing the effective lever length of the lever mechanism is achieved that at full extension of the control rod 17 of the lever 16 is driven only by a relatively small angle clockwise. Thus, it is ensured that despite the relatively large radius of the waste roller 07, the cleaning agent web 03 is advanced only by a longitudinal section whose length approximately corresponds to the length of the feed section corresponding to the feed between the process states shown in Fig. 1 and Fig. 2. This means that is achieved by the adjustment of the control lever 21, that despite the constant adjusting movement of the drive means 11 and despite the increase in the radius of the waste roll 07, the feed length can be kept substantially constant.
  • Fig. 5 the various parts of the device 01 are shown in cross-section from above, wherein the different parts do not correspond to the relative length scale due to the offset drawing representation.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen eines Zylinders oder einer Walze einer Druckmaschine mit einer Reinigungsmittelbahn, wobei für die Reinigungsmittelbahn eine erste Vorratsrolle zum Abspulen der Reinigungsmittelbahn und eine zweite Vorratsrolle zum Aufspulen der Reinigungsmittelbahn vorgesehen ist, wobei eine Spuleinrichtung zum abschnittsweisen Vorschub der Reinigungsmittelbahn mit einer Antriebseinrichtung drehbeweglich antreibbar ist, wobei eine Messeinrichtung vorgesehen ist, die den Radius mindestens einer Vorratsrolle erfasst und wobei eine Stelleinrichtung vorgesehen ist, womit der Betrag einer jeweiligen Drehbewegung der Spuleinrichtung in Abhängigkeit des erfassten Radius der Vorratsrolle veränderbar ist.
  • Solche Reinigungsvorrichtungen werden an Druckmaschinen eingesetzt, um überschüssige Betriebsmittel, beispielsweise überschüssige Druckfarbe, von einem Zylinder oder einer Walze abzunehmen. Die Begriffe Zylinder und Walze sollen deshalb nachfolgend als Synonyme verwendet werden.
  • Aus der DE 43 06 676 A1 ist eine derartige Reinigungsvorrichtung mit zwei Spindeln bekannt, wobei auf der einen Spindel die Vorratsrolle mit der sauberen Reinigungsmittelbahn und auf der anderen Spindel die Abfallrolle mit der verbrauchten Reinigungsmittelbahn gelagert ist. Zum Antrieb der Spindeln sind Elektromotoren vorgesehen, so dass die Reinigungsmittelbahn entsprechend einem Steuerungsprogramm abschnittsweise weitergefördert und schließlich nach vollständigem Verbrauch der Vorratsrolle zurückgespult werden kann.
  • Aus der US 5,275,104 ist ebenfalls eine Reinigungsvorrichtung bekannt, bei der die Abfallrolle durch einen Elektromotor schrittweise und im Dauerbetrieb angetrieben wird, während die Reinigungsbahn durch eine Walze pneumatisch gegen einen zu reinigenden Zylinder gedrückt wird.
  • Aus der DE 41 42 422 A1 ist eine weitere Reinigungsvorrichtung zur Führung einer Reinigungsmittelbahn bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird die Reinigungsmittelbahn mit wechselnder Anpressung des Anstellkörpers gegen den entsprechenden Zylinder angedrückt, um dadurch einen quasi kontinuierlichen Vorschub zu gewährleisten.
  • Nachteilig an diesen bekannten Vorrichtungen ist es, dass sich der Vorschub der Reinigungsmittelbahn in Abhängigkeit des Radius der Abfallrolle ändert. Dies führt dazu, dass bei einer Abfallrolle mit großem Radius mit jedem abschnittsweisen Vorschub der Reinigungsmittelbahn mehr Reinigungsmittelbahn als zur Reinigung der Walze oder des Zylinders erforderlich weitergefördert wird. Dieser unnötige Verbrauch von Reinigungsmittelbahn führt zu relativ hohen Betriebskosten.
  • Weiter ist aus der US 5,150,650 eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Spuleinrichtung zum Aufspulen der Abfallrolle mehrmals pro Reinigungsvorgang pneumatisch angetrieben wird, um dadurch den Vorschub der Reinigungsmittelbahn zu gewährleisten, während sie über einen Kreisbogen an dem zu reinigenden Zylinder angedrückt bleibt. Jeder Reinigungsvorgang verbraucht eine grosse Länge der Reinigungsmittelbahn.
  • US 2003/0075064 offenbart eine Vorrichtung zum Reinigen einer Walze einer Druckmaschine mit einer Reinigungsbahn, wobei für die Reinigungsbahn Rollen zum Abspulen und Aufspulen der Reinugungsmittelbahn vorgesehen sind. In dieser Vorrichtung ist nicht gewährleistet, dass der Vorschubabschnitt um eine konstante Länge weitergefördert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen eines Zylinders oder einer Walze einer Druckmaschine zu schaffen, wobei der Verbrauch an Reinigungsmittelbahn so gering wie möglich gehalten wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Reinigungsmittelbahn mittels einer Andrückeinrichtung gegen den Umfang des Zylinders oder der Walze andrückbar ist, wobei die Andrückeinrichtung auch mittels der Antriebseinrichtung zwischen einer angestellten Arbeitsposition und einer abgestellten Ruheposition verstellbar ist.
  • Erfindungsgemäss wird ein Verfahren ausgeführt, wobei die Reinigungsmittelbahn von einer ersten Vorratsrolle abgespult und auf einer zweiten Vorratsrolle taktweise aufgespult wird, wobei die Reinigungsmittelbahn pro Arbeitstakt um eine annähernd konstante Länge weitertransportiert wird, wobei die Reinigungsmittelbahn pro Arbeitstakt jeweils zwischen einer an dem Zylinder oder der Walze angestellten Arbeitsposition und einer abgestellten Ruheposition verstellt wird, und wobei der jeweilige Weitertransport ausschließlich bei der Anstellbewegung oder ausschließlich bei der Abstellbewegung in nur eine Drehrichtung erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Lehre beruht auf dem Grundgedanken, dass der Radius einer Rolle, insbesondere einer Abfallrolle, erfasst wird, so dass die Spuleinrichtung zum Aufspulen der Abfallrolle dann nur jeweils soweit gedreht wird, dass die erforderliche Lauflänge der Reinigungsmittelbahn auf den Umfang der Abfallrolle aufgespult wird. Bei jedem Reinigungsarbeitsgang wird jeweils nur diese Lauflänge verbraucht und zum nächsten Arbeitsgang durch eine frische Länge ersetzt. Im Ergebnis bedeutet dies, dass die Drehbewegung der Spuleinrichtung bei jedem abschnittsweisen Vorschub der Reinigungsmittelbahn in Abhängigkeit des Radius der Abfallrolle verändert werden kann. Bei kleinem Radius der Abfallrolle muss die Spuleinrichtung um einen relativ großen Drehwinkel weitergefördert werden, um den erforderlichen Vorschub der Reinigungsmittelbahn zu gewährleisten. Bei großem Radius der Abfallrolle dagegen ist nur eine relativ kleine Drehbewegung der Spuleinrichtung zur Gewährleistung des entsprechenden Vorschubs der Reinigungsmittelbahn erforderlich.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Betrag der Drehbewegung der Spuleinrichtung beim abschnittsweisen Vorschub der Reinigungsmittelbahn derart verändert wird, dass die Länge des Vorschubabschnitts unabhängig vom Radius der Abfallrolle jeweils annähernd konstant bleibt. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, dass jeweils ein Vorschubabschnitt mit konstanter Länge weitergefördert wird, wobei die Länge des Vorschubabschnittes gerade so zu wählen ist, dass eine ausreichende Reinigungswirkung erzielt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Reinigungsmittelbahn mittels einer andrückrakelartigen Andrückeinrichtung gegen den Umfang des Zylinders oder der Walze gedrückt. Durch diese Maßnahme wird die mit der Reinigungsmittelbahn erzielbare Reinigungswirkung stark erhöht und der Verbrauch vermindert.
  • Die Andrückeinrichtung soll dabei zwischen einer angestellten Arbeitsposition und einer abgestellten Ruheposition verstellbar sein. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass der Zylinder oder die Walze nicht permanent gereinigt wird, sondern eine Reinigung nur bei Verstellung der Andrückeinrichtung in die angestellte Arbeitsposition durchgeführt wird.
  • Um einen möglichst einfachen Aufbau der Reinigungsvorrichtung zu erreichen ist es besonders vorteilhaft, wenn mit der Antriebseinrichtung zur Verstellung der Andrückeinrichtung auch die Spuleinrichtung der Abfallrolle mittelbar oder unmittelbar drehbeweglich antreibbar ist. Im Ergebnis wird dadurch erreicht, dass mit nur einer Antriebseinrichtung, beispielsweise einem pneumatischen oder hydraulischen Stellzylinder, sowohl die Spuleinrichtung der Abfallrolle als auch die Andrückeinrichtung angetrieben wird.
  • Um einen intermittierenden Vorschub der Reinigungsmittelbahn zwischen den verschiedenen Reinigungszyklen gewährleisten zu können, kann zwischen der Antriebseinrichtung zum gleichzeitigen Antrieb der Spuleinrichtung und der Andrückeinrichtung und der Spuleinrichtung der Abfallrolle eine Freilaufeinrichtung vorgesehen sein. Durch diese Freilaufeinrichtung wird die Stellbewegung der Antriebseinrichtung nur in einer Richtung auf die Spuleinrichtung übertragen. In der anderen Richtung läuft der Freilauf frei, so dass die Spuleinrichtung in nur einem Drehsinn angetrieben wird.
  • Besonders einfache Reinigungsvorrichtungen können durch Einsatz von mechanischen Hebelwerken realisiert werden. Zur Gewährleistung der Funktion ist es dabei erforderlich, dass die effektive Hebellänge des Hebelwerks in Abhängigkeit des Radius der Abfallrolle veränderbar ist. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die erforderliche Veränderung des Antriebsdrehwinkels durch Veränderung der effektiven Hebellänge des Hebelwerks gewährleistet wird.
  • Die Verstellung der effektiven Hebellänge des Hebelwerkes kann beispielsweise durch einen Stellhebel übernommen werden, an dessen einem Ende eine Laufrolle drehbar gelagert ist, und wobei die Laufrolle am Umfang der Abfallrolle zur Anlage kommt. Durch Änderung des Radius der Abfallrolle wird dieser Stellhebel dann in seiner Position verändert, wobei durch die Änderung der Position des Stellhebels die effektive Hebellänge des Hebelwerks beeinflusst wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1: eine Reinigungsvorrichtung in einem ersten Prozesszustand in seitlicher Ansicht;
    • Fig. 2: die Reinigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in einem zweiten Prozesszustand;
    • Fig. 3: die Reinigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in einem dritten Prozesszustand;
    • Fig. 4: die Reinigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in einem vierten Prozesszustand;
    • Fig. 5: die Reinigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 im Querschnitt von oben.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 01, z. B. eine Reinigungsvorrichtung 01, dient zur Reinigung einer in einem Farbwerk feststehend gelagerten Farbwalze 02. In der Vorrichtung 01 wird eine Reinigungsmittelbahn 03, beispielsweise eine Bahn aus Reinigungspapier oder einem Reinigungstuch, von einer Vorratsrolle 04 abgespult. Zum Vorschub der Reinigungsmittelbahn 03 wird eine Spuleinrichtung 06, beispielsweise eine Antriebsspindel 06, intermittierend drehend angetrieben, wobei sich dadurch auf der Spuleinrichtung 06 eine zweite Vorratsrolle 07, insbesondere eine Abfallrolle 07, bildet. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Prozesszustand ist die Vorratsrolle 04 gerade neu gewechselt und die Abfallrolle 07 weist somit ihren minimalen Radius, der im Wesentlichen dem Radius der Spuleinrichtung 06 entspricht, auf.
  • Um die Reinigungswirkung der Reinigungsmittelbahn 03 zu erhöhen, wird diese über eine Andrückeinrichtung 08, die in der Art eines Andrückrakels 08 ausgebildet ist, geführt. Die Andrückeinrichtung 08 ist fest mit einem Stellhebel 09 verbunden, der mittels einer Antriebseinrichtung 11, die in der Art eines pneumatischen Antriebszylinders 11 ausgebildet ist, um eine Drehachse 12 verschwenkt werden kann. Durch Verschwenken des Stellhebels 09 kann die Andrückeinrichtung 08 an die Farbwalze 02 angestellt werden.
  • Die Antriebseinrichtung 11 wirkt über die Stellhebel 13, 14 und 16, die gemeinsam ein Hebelwerk bilden, auf die Spuleinrichtung 06. Dazu umfasst das eine Ende des Stellhebels 16 die Spuleinrichtung 06 mit einer Freilaufeinrichtung 15. Im Ergebnis wird dadurch erreicht, dass bei Ausfahren der Stellstange 17 der Antriebseinrichtung 11, die Andrückeinrichtung 08 an die Farbwalze 02 angestellt und die damit verbundene Drehbewegung des Stellhebels 16 auf die Spuleinrichtung 06 übertragen wird, so dass die Reinigungsmittelbahn 03 ein stückweit auf die Abfallrolle 07 aufgespult wird. Damit steht beim Anstellen der Reinigungsmittelbahn 03 an die Farbwalze 02 ein jeweils frischer Abschnitt der Reinigungsmittelbahn 03 zur Verfügung.
  • Wird die Stellstange 17 anschließend wieder eingefahren und die Andrückeinrichtung 08 damit abgestellt, so läuft die Freilaufeinrichtung 15 frei, so dass die Drehbewegung des Stellhebels 16 entgegen dem Uhrzeigersinn nicht auf die Spuleinrichtung 06 übertragen wird.
  • Um ein spielfreies Anliegen des Hebelwerkes aus den Stellhebeln 13, 14 und 16 jederzeit gewährleisten zu können, ist zwischen dem Stellhebel 09 und der Verbindungsachse zwischen den Stellhebeln 13 und 14 eine Federelement 18, insbesondere eine Spannfeder 18, vorgesehen.
  • Der Durchmesser der Abfallrolle 07 wird mit einer Laufrolle 19 erfasst, die am Ende eines Stellhebels 21 drehbar gelagert ist. Das andere Ende des Stellhebels 21 ist mit der Verbindungsachse zwischen den Stellhebeln 13 und 14 verbunden. Entsprechend dem Radius der Abfallrolle 07 wandert der Stellhebel 21 nach unten bzw. nach oben und verändert dadurch entsprechend die effektive Hebellänge des aus den Stellhebeln 13, 14 und 16 gebildeten Hebelwerks.
  • In Fig. 2 ist die Vorrichtung 01 im nachfolgenden Prozessschritt dargestellt, nachdem die Stellstange 17 ausgefahren wurde. Durch Verstellung des Stellhebels 16 im Uhrzeigersinn wurde die Reinigungsmittelbahn 03 ein stückweit auf die Abfallrolle 07 aufgespult und damit weitergefördert. Zugleich wurde die Andrückeinrichtung 08 durch Verschwenken des Stellhebels 09 in Uhrzeigersinn an die Farbwalze 02 angestellt. In Fig. 1 ist die Stellung des Stellhebels 16 im Prozesszustand gemäß Fig. 2 strichliniert angedeutet. Man erkennt, dass aufgrund der relativ großen effektiven Hebellänge des Hebelwerkes beim Ausfahren der Stellstange 17 der Stellhebel 16 um einen relativ großen Winkel verschwenkt wird. Die Vorschublänge beim Weiterfördern der Reinigungsmittelbahn 03, die sich aus dem Radius der Abfallrolle 07 und dem Schwenkwinkel des Stellhebels 16 ergibt, wird dadurch trotz des relativ geringen Radius der Abfallrolle 07 auf einem ausreichend hohen Maß erhalten.
  • In Fig. 3 ist die Vorrichtung 01 in einem Prozesszustand dargestellt, bei dem die Vorratsrolle 04 beinahe vollständig erschöpft ist und die Abfallrolle 07 einen entsprechend großen Radius aufweist. Zugleich ist die Stellstange 17 eingefahren und somit die Andrückeinrichtung 08 von der Farbwalze 02 abgestellt.
  • Aufgrund des großen Radius der Abfallrolle 07 ist der Stellhebel 21 weit nach unten gedrückt, wodurch sich die effektive Hebellänge des Hebelwerks aus den Stellhebeln 13, 14 und 16 entsprechend verringert.
  • In Fig. 4 ist die Vorrichtung 01 in dem an den in Fig. 3 nachfolgenden Prozesszustand dargestellt, nachdem die Andrückeinrichtung 08 durch Ausfahren der Stellstange 17 an die Farbwalze 02 angestellt ist. Man erkennt, dass durch die Verringerung der effektiven Hebellänge des Hebelwerkes erreicht wird, dass bei vollem Ausfahren der Stellstange 17 der Stellhebel 16 nur um einen relativ kleinen Winkel im Uhrzeigersinn angetrieben wird. Somit ist gewährleistet, dass trotz des relativ großen Radius der Abfallrolle 07 die Reinigungsmittelbahn 03 nur um einen Längenabschnitt vorgeschoben wird, dessen Länge annähernd der Länge des Vorschubabschnittes entsprechend dem Vorschub zwischen den in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Prozesszuständen entspricht. Das heißt, dass durch die Verstellung des Stellhebels 21 erreicht wird, dass trotz der konstanten Stellbewegung der Antriebseinrichtung 11 und trotz der Vergrößerung des Radius der Abfallrolle 07 die Vorschublänge im Wesentlichen konstant gehalten werden kann.
  • In Fig. 5 sind die verschiedenen Teile der Vorrichtung 01 im Querschnitt von oben dargestellt, wobei die verschiedenen Teile aufgrund der versetzten Zeichnungsdarstellung nicht dem relativen Längenmaßstab entsprechen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Vorrichtung, Reinigungsvorrichtung
    02
    Walze, Zylinder, Farbwalze
    03
    Reinigungsmittelbahn
    04
    Vorratsrolle
    05
    -
    06
    Spuleinrichtung, Antriebseinrichtung
    07
    Vorratsrolle, Abfallrolle
    08
    Andrückeinrichtung, Andrückrakel
    09
    Stellhebel
    10
    -
    11
    Antriebseinrichtung, Antriebszylinder
    12
    Drehachse
    13
    Stellhebel
    14
    Stellhebel
    15
    Freilaufeinrichtung
    16
    Stellhebel
    17
    Stellstange
    18
    Federelement, Spannfeder
    19
    Laufrolle
    20
    -
    21
    Stellhebel

Claims (14)

  1. Vorrichtung (01) zum Reinigen eines Zylinders (02) oder einer Walze (02) einer Druckmaschine mit einer Reinigungsmittelbahn (03), wobei für die Reinigungsmittelbahn (03) eine erste Vorratsrolle (04) zum Abspulen der Reinigungsmittelbahn (03) und eine zweite Vorratsrolle (07) zum Aufspulen der Reinigungsmittelbahn (03) vorgesehen ist, wobei eine Spuleinrichtung (06) zum abschnittsweisen Vorschub der Reinigungsmittelbahn (03) mit einer Antriebseinrichtung (11) drehbeweglich antreibbar ist, wobei die Reinigungsmittelbahn (03) mittels einer Andrückeinrichtung (08) gegen den Umfang des Zylinders (02) oder der Walze (02) andrückbar ist, und wobei die Andrückeinrichtung (08) auch mittels der Antriebseinrichtung (11) zwischen einer angestellten Arbeitsposition und einer abgestellten Ruheposition verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung (19, 21) vorgesehen ist, die den Radius mindestens einer Vorratsrolle (04; 07) erfasst, und dass eine Stelleinrichtung (13, 14, 16) vorgesehen ist, womit der Betrag einer jeweiligen Drehbewegung der Spuleinrichtung (06) in Abhängigkeit des erfassten Radius der Vorratsrolle (04; 07) veränderbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (19, 21) den Radius der zweiten Vorratsrolle (07) erfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (13, 14, 16) dazu ausgelegt ist, dass der Betrag einer Drehbewegung der Spuleinrichtung (06) derart verändert wird, dass die Länge eines jeweiligen Vorschubabschnitts unabhängig vom Radius der zweiten Vorratsrolle (07) annähernd konstant bleibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung (08) in der Art einer Andrückrakel (08) ausgebildet ist, die mittels der Antriebseinrichtung (11) verschwenkt werden kann.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Antriebseinrichtung (11) und Spuleinrichtung (06) der zweiten Vorratsrolle (07) eine Freilaufeinrichtung vorgesehen ist, so dass die zweite Vorratsrolle ausschließlich bei der Anstellbewegung oder ausschließlich bei der Abstellbewegung der Andrückeinrichtung (08) in nur eine Drehrichtung angetrieben wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Antriebseinrichtung (11) und Freilaufeinrichtung ein Hebelwerk (13, 14, 16) mit zumindest zwei Stellhebel (13, 14, 16) vorgesehen ist, wobei die effektive Hebellänge des Hebelwerks (13, 14, 16) in Abhängigkeit des Radius der zweiten Vorratsrolle (07) veränderbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Hebelwerk (13, 14, 16) ein als Messeinrichtung dienender Stellhebel (21) vorgesehen ist, an dessen einem Ende eine Laufrolle (19) drehbar gelagert ist, wobei die Laufrolle (19) am Umfang der zweiten Vorratsrolle (07) zur Anlage kommen kann und bei Änderung des Radius der zweiten Vorratsrolle (07) durch Verstellung des Stellhebels (21) die effektive Hebellänge des Hebelwerks (13, 14, 16) der zweiten Vorratsrolle (07) veränderbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (11) in der Art eines hydraulischen oder pneumatischen Antriebszylinders ausgebildet ist, dessen Stellstange (17) auf das Hebelwerk (13, 14, 16) wirkt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung (08) fest mit einem Stellhebel (09) verbunden ist, der mittels der Antriebseinrichtung (11) verschwenkt werden kann.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelwerk (13, 14, 16) mit einem Federelement (18) vorgespannt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) zwischen dem mit der Andrückeinrichtung (08) fest verbundenen Stellhebel (09) und dem Hebelwerk (13, 14, 15) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelbahn (03) an eine Walze (02), insbesondere eine ortsfeste Walze (02) eines Farbwerkes anstellbar ist.
  13. Verfahren zum Reinigen eines Zylinders (02) oder einer Walze (02) einer Druckmaschine mit einer Reinigungsmittelbahn (03), wobei die Reinigungsmittelbahn (03) von einer ersten Vorratsrolle (04) abgespult und auf einer zweiten Vorratsrolle (07) taktweise aufgespult wird, wobei die Reinigungsmittelbahn (03) pro Arbeitstakt jeweils zwischen einer an dem Zylinder (02) oder der Walze (02) angestellten Arbeitsposition und einer abgestellten Ruheposition verstellt wird, und wobei der jeweilige Weitertransport ausschließlich bei der Anstellbewegung oder ausschließlich bei der Abstellbewegung in nur eine Drehrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelbahn pro Arbeitstakt um eine annähernd konstante Länge weitertransportiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Weitertransport bei der Verstellung von der abgestellten Ruheposition in die angestellte Arbeitsposition erfolgt.
EP04732910A 2003-05-14 2004-05-14 Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines zylinders oder einer walze einer druckmaschine Expired - Lifetime EP1622771B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321804 2003-05-14
DE10342496A DE10342496B4 (de) 2003-05-14 2003-09-12 Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders oder einer Walze einer Druckmaschine
PCT/CH2004/000293 WO2004101283A1 (de) 2003-05-14 2004-05-14 Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines zylinders oder einer walze einer druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1622771A1 EP1622771A1 (de) 2006-02-08
EP1622771B1 true EP1622771B1 (de) 2007-06-27

Family

ID=33453858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04732910A Expired - Lifetime EP1622771B1 (de) 2003-05-14 2004-05-14 Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines zylinders oder einer walze einer druckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060236882A1 (de)
EP (1) EP1622771B1 (de)
JP (1) JP2006528567A (de)
AT (1) ATE365635T1 (de)
DE (1) DE502004004191D1 (de)
WO (1) WO2004101283A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2619868C (en) 2005-10-11 2011-12-06 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead maintenance assembly comprising maintenance roller and cleaning mechanism
US7441864B2 (en) 2005-12-05 2008-10-28 Silverbrook Research Pty Ltd Method of maintaining a printhead using a maintenance belt with cleaning station
US7455383B2 (en) 2005-12-05 2008-11-25 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead maintenance station having maintenance belt with belt-cleaning station
US7445311B2 (en) 2005-12-05 2008-11-04 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead maintenance station having maintenance belt
US7448724B2 (en) 2005-12-05 2008-11-11 Silverbrook Research Pty Ltd Method of maintaining a printhead using a maintenance belt
ATE520531T1 (de) * 2005-12-05 2011-09-15 Silverbrook Res Pty Ltd Druckkopfwartungsstation mit wartungsband
US7452052B2 (en) 2005-12-05 2008-11-18 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead maintenance assembly having maintenance belt

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308980C2 (de) * 1983-03-14 1986-03-13 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine
JPH0798397B2 (ja) * 1986-08-02 1995-10-25 大日本印刷株式会社 印刷機の胴の洗浄装置
DE3789975T2 (de) * 1986-08-02 1994-09-08 Dainippon Printing Co Ltd Reinigungssystem für eine Druckmaschine.
JPH02169252A (ja) * 1988-12-23 1990-06-29 Nippon Baldwin Kk 印刷機のシリンダ洗浄装置
CA2024054A1 (en) * 1989-09-01 1991-03-02 Yoshichika Murakami Cleaner for rotary bodies such as blanket cylinder, impression cylinder, ink supply rollers and the like
JPH03189156A (ja) * 1989-12-19 1991-08-19 Nippon Baldwin Kk 印刷機のシリンダ洗浄装置
JPH0746533Y2 (ja) * 1991-03-15 1995-10-25 ニッカ株式会社 定寸巻取り装置
DE4142422A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Baldwin Gegenheimer Gmbh Vorrichtung zum reinigen von zylindern einer rotationsdruckmaschine
US5328116A (en) * 1992-06-12 1994-07-12 Nikka Kabushiki Kaisha Regulated length take-up device
US5275104A (en) 1992-08-17 1994-01-04 Corrado Frank C Automatic roll cleaner
DE4306676C2 (de) 1993-03-04 1998-03-19 Heidelberger Druckmasch Ag Wascheinrichtung für Zylinder einer Druckmaschine
JP3604785B2 (ja) * 1995-07-26 2004-12-22 株式会社小森コーポレーション 印刷機のシリンダ洗浄装置
US5519914A (en) * 1995-08-01 1996-05-28 Egan; Ronald G. Contact type automatic roll cleaner
JPH0999549A (ja) * 1995-10-06 1997-04-15 Dainippon Printing Co Ltd 印刷機の元ローラ洗浄装置
DE29611014U1 (de) * 1996-06-24 1996-08-29 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders an einer Druckmaschine
DE10044861B4 (de) * 1999-09-29 2010-09-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Wickelverfahren und -vorrichtung für bedruckstoffverarbeitende Maschinen
DE10018425A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Baldwin Grafotec Gmbh Schmutztuch-Wickelrolle für Reinigungsvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1622771A1 (de) 2006-02-08
JP2006528567A (ja) 2006-12-21
US20060236882A1 (en) 2006-10-26
DE502004004191D1 (de) 2007-08-09
WO2004101283A1 (de) 2004-11-25
ATE365635T1 (de) 2007-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010237B1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
DE4001224C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer Materialbahn
EP0562281B1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Reinigung mehrerer Zylinder
DE3308980C2 (de) Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine
DE2902228C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE3825517A1 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen sowie einstellen von farbwerks- bzw. feuchtwerkswalzen einer druckmaschine
EP0564795B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung farbführender Oberflächen in Druckwerken
DE3536402C2 (de)
DE10008488A1 (de) Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
DD302015A7 (de) Reinigungssystem fuer Bogenoffsetdruckmaschinen
EP1622771B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines zylinders oder einer walze einer druckmaschine
DE2538105B2 (de) Waschvorrichtung eines zylinders einer druckmaschine
DE19958087A1 (de) Verfahren zur Entnahme und zum Einsetzen einer Reinigungseinrichtung sowie Druckmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE10342496B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders oder einer Walze einer Druckmaschine
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DE102007006063B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
WO2001051284A2 (de) Waschanlage für druckmaschinenzylinder
DE10112756A1 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung
DE2501306C2 (de) Kontrollvorrichtung fuer ein numerierdruckwerk eines rotationsdruckwerkes
DD259600A1 (de) Einrichtung zum waschen eines zylinders einer druckmaschine
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
DE3637460A1 (de) Druckplattenbefeuchtungsvorrichtung
DE4203933A1 (de) Verschwenkbarer farbmessertraeger fuer rotationsdruckmaschinen
DE2624175A1 (de) Kinematische vorrichtung zur betaetigung und fuehrung einer druckmaschine, insbesondere einer flexodruckmaschine
DE102004033218B4 (de) Verfahren zur Zylinderreinigung in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004191

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070809

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070927

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071127

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

26N No opposition filed

Effective date: 20080328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080222

BERE Be: lapsed

Owner name: KBA-GIORI S.A.

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BA-GIORI S.A.

Free format text: KBA-GIORI S.A.#4, RUE DE LA PAIX#1003 LAUSANNE (CH) -TRANSFER TO- KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080514

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KBA-NOTASYS SA

Free format text: KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH) -TRANSFER TO- KBA-NOTASYS SA#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110526

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004191

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBLE & KLOSE RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004191

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBLE & KLOSE RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120102

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004191

Country of ref document: DE

Owner name: KBA-NOTASYS SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: KBA-GIORI S.A., LAUSANNE, CH

Effective date: 20120102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 365635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KBA-NOTASYS SA, CH

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 365635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160418

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190604

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004191

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201