EP1605200A1 - Stiftleuchte - Google Patents

Stiftleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1605200A1
EP1605200A1 EP05010969A EP05010969A EP1605200A1 EP 1605200 A1 EP1605200 A1 EP 1605200A1 EP 05010969 A EP05010969 A EP 05010969A EP 05010969 A EP05010969 A EP 05010969A EP 1605200 A1 EP1605200 A1 EP 1605200A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
contact
clip
light according
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05010969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Twardawski
Roland Gelmroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mellert Slt & Co KG GmbH
Original Assignee
Mellert Slt & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mellert Slt & Co KG GmbH filed Critical Mellert Slt & Co KG GmbH
Publication of EP1605200A1 publication Critical patent/EP1605200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • F21V21/0885Clips; Clamps for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices

Definitions

  • the invention relates to a pin lamp with a tubular housing for receiving an energy source, for example at least one battery or at least one battery, one in the region of a front end of the housing arranged bulbs and one in the area of the rear End of the housing held clip, the front end the housing pointing end is designed as a dip switch.
  • an energy source for example at least one battery or at least one battery
  • Such a pin lamp is basically known. Because of your Pen-like training makes it easy to handle and save space stow, for example in a shirt or jacket pocket, wherein it is securable through the clip on the shirt or jacket pocket. That as Tip switch trained end of the clip can be through a housing opening to a provided in the housing, substantially over the Press housing length extending metal sleeve, causing the pen light is turned on.
  • the metal sleeve is made of an electrically conductive Material formed and creates when pressed clip an electrical Connection between the energy source and the light source. To one To prevent accidental switching on the pen light, you can use it be equipped with a spacer so between the clip and the Housing can be introduced that an unintentional contact the metal sleeve through the tip switch end of the clip is impossible.
  • the invention has for its object to provide a pin lamp, the one over the prior art extended functional area and at the same time easier and cheaper to produce.
  • a pin lamp according to the invention comprises a tubular housing of an electrically insulating material for receiving an energy source, for example, at least one battery or at least one Batteries, a provided at a front end of the housing headboard, in the area of a light source is arranged, one at the rear End of the housing releasably connected to the housing and for adjustment various operating states of the pen light relative to Housing about a longitudinal central axis of the housing rotatable end portion and a clip held on the end part, the one facing the head part End is designed as a tip switch and its other end as fixing, Contact and guide unit is formed.
  • an energy source for example, at least one battery or at least one Batteries
  • the adjustable by the rotation of the end part operating conditions of Pin light can be an off state in which the pin light itself then not turn on when the tip switch end of the clip to the Housing is pressed, a tap state in which the pen light switched on by pressing the tip switch end to the housing and a duration on state in which the pen light is permanently on, regardless of whether the Tip switch end is pressed against the housing or not.
  • the prior art has the pen light according to the invention thus three operating functions, namely a true off function, a jog function and a real duration on function.
  • the final assembly i. the Connection of housing and end part after printing on the housing with an advertising imprint, whereby the clip is not printed disturbing gets in the way.
  • the housing may, for example, alternatively or additionally fluorescent or phosphorescent properties exhibit. Both increase the attractiveness of the pen light according to the invention as a promotional item.
  • the end part can be brought into a so-called battery change position be in which a simple placement of the end portion of the housing or Removal of the end part of the housing is possible.
  • This is simplified not only the assembly of the pen light according to the invention but also the replacement of a used energy source. Is particularly advantageous that when assembling the components an automatic Functional test shows that during assembly briefly the electrical Circle is closed and a flashing of the lamp's functionality displays.
  • the formation of the rear clip end as a fixing, contact and guide unit means a considerable simplification of the construction of the Pin lamp. Due to the fixing, contact and guide unit is the Clip to the multifunction component: First, it serves to secure the Pen light on, for example, a shirt or jacket pocket and the other than switching element for actuating the pen light in inching mode.
  • the clip is through the fixing, contact and guide unit fixed at the end part.
  • the fixation, contact and guide unit also for locking the end part in the respective Serve operating position.
  • the fixing, contact and guide unit electrically in contact with and enables the energy source the closure or interruption of a circuit between the Energy source and the bulb.
  • the clip may be an integrally formed stamped and bent part, whereby a preparation of the pen lamp according to the invention with low economic Effort is made possible.
  • Pin light is the clip by means of a latching connection, in particular one Snap-on connection, fixed to the end part.
  • the clip and the end part can thus be connected by simply plugging together connect, reducing the production of the pen light and in particular their assembly is simplified.
  • the end part is coupled by the clip to the housing. This not only facilitates the production of the pen light according to the invention, but also an exchange of the energy source.
  • a substantially over the entire length of the housing extending Conductor can in the housing and in particular on an inside be provided of the housing.
  • the conductor serves the electrical Connecting the bulb to the clip and thereby the electrical Connection of the light source to the power source.
  • the usage such a track provides over the previously required Metal sleeve a significant material and cost savings.
  • a contact opening is provided in the housing, which in a tip position of the end part of an electrical contacting of the conductor track through the clip. Because the case is made of an electric insulating material, the tip switch end of the clip can only through such an opening with the conductor track in touch arrive and an electrical connection between the clip and trace produce.
  • the fixing, contact and guide unit a contact ramp, which is included in a permanent Position of the end part of a permanent electrical contact with the Conductor forms.
  • the contact ramp is brought into contact with the track.
  • the ramp-like formation of the contact ramp ensures that the contact ramp when setting the duration-on state gradually runs on the track. This prevents damage to the Track and / or the contact ramp and ensures a permanent Reliable function of the pen light in continuous-on operation.
  • the Contact ramp also in a battery changing position of the end part electrical contact with the conductor track.
  • the contact ramp is effective when mounting the pen lamp or when replacing the power source as a test contact, thus enabling in the manner already mentioned a quick and easy control of the functioning of the electric Components of the pen light.
  • the clip can interact with the housing in such a way that the end part in each operating state of the pen light in a corresponding Operating position engages. By locking the positions of the specific operating positions exactly what the handling of the Pen light relieved.
  • the fixing, contact and Guide unit two brackets for coupling the end part to the housing on, in particular on opposite sides of the housing, in Guides engage, which in the area of the rear housing end are provided.
  • the brackets are in the rotation of the end part in the Guided tours. In this way, a connection of the end part with created the housing, the rotatability of the end portion relative to Housing allows.
  • the head part by means of a latching connection, in particular a Snap connection, attached to the housing.
  • the locking connection represents a particularly simple form of attachment of the head part on Housing is and allows quick installation of the invention Pin light, making it even more cost-effective.
  • the head part can be electrically connected to the conductor track and to Creating an electrical connection between the track and the lamp have an electrically conductive material.
  • the headboard thus serves not only for receiving and holding the bulb but also for the electrical connection of the light source to the conductor track.
  • Fig. 1 shows a rear end portion of a pin lamp according to the invention.
  • the pen light includes a tubular housing 10 made of an electrically insulating material, for example a plastic material, is formed.
  • the housing can be phosphorescent or fluorescent Have properties and for advertising purposes over the entire surface or partially printed.
  • the housing 10 is dimensioned that there is an energy source for supplying a light source of the pen light can record. Here is the source of energy through two batteries 14 (FIG. 11), but it can also consist of at least one rechargeable battery consist.
  • the lighting means is a in the present embodiment Incandescent lamp 16 ( Figure 11). Alternatively, it can also be a light emitting diode be, if necessary, with a on a also the LED carrying board arranged voltage amplifier circuit is coupled.
  • the housing 10 is closed by an end portion 12, which will be described in more detail in connection with Fig. 4. Further has the pen light in its rear end as a one-piece Stamped bent part trained clip 18.
  • One end 20 of the clip 18 has in the direction of the bulb 16, this direction being referred to below "forward" is called.
  • the forward facing end 20 of the clip 18 is designed as a dip switch whose function in conjunction with Fig. 8 and 9 will be described in more detail.
  • the other end of the clip 18 is as a fixing, contact and guide unit 22 formed.
  • the fixing shown in more detail in FIGS. 2 and 3,
  • Contact and guide unit 22 has a control plate 24 which with a main portion 26 of the clip 18 through which the tip switch end 20 and the fixing, contact and guide unit 22 connected to each other are, forming an angle that is slightly less than 90 °. While the main portion 26 extends along the pen light and extends into Direction of the tip switch end 20 gradually approaches the housing 10, is the control plate 24 in the assembled state of the pen light oriented transversely to a longitudinal central axis 28 (FIG. 9) of the housing 10.
  • the width of the Control plate 24 Starting from a width of the main portion 26, the width of the Control plate 24 too. At its widest point, the control plate 24 a Width on which an outer diameter of the housing 10 at the rear End of the housing 10 corresponds.
  • strap straps 30, 32 extend laterally the control plate 24 forth.
  • the strap tabs 30, 32 are approximately at right angles bent down (in Fig. 2 down), so that they are approximately in the same direction as the main portion 26 of the clip 18 have.
  • End regions 34 of the Strap tabs 30, 32 are bent over once more, in such a way that the respective end portions 34 of the strap tabs 30, 32 to each other to point and are oriented approximately parallel to the control plate 24.
  • each strap tab 30, 32 forms a bracket for coupling the end part 12 with the housing 10, as will be explained in more detail below.
  • the one Strap strap 30 has a greater width than the other strap strap 32 on.
  • the strap tabs 30, 32 with respect to an imaginary plane 36 formed symmetrically, in the assembled state of Pin light with a longitudinal cross-sectional plane of the housing 10 substantially coincides.
  • the control plate 24 also has two latching arms 38 which extend in the Level of the control plate 24 lying parallel to each other and substantially at right angles to the imaginary plane 36 in one of the main section 26 of the clip 18 pioneering direction extend.
  • the latching arms 38 At theirs to each other facing sides 40, the latching arms 38 each have a latching hook 42 on.
  • the latching hooks 42 are designed such that they are suitable for fastening the clip 18 on the end portion 12 a latching connection with accordingly trained locking counter-elements of the end portion 12 can create.
  • the free ends 44 of the locking arms 38 are rounded to a locking of the Locking arms 38 in correspondingly formed locking recesses 90-96 (Fig. 5 and 6) of the housing 10, as explained in more detail below.
  • a contact tongue 48 which in conjunction with an electrically conductive helical compression spring 50 for electrical contacting the recorded in the housing 10 batteries 14 is used.
  • the Contact tongue 48 forms with the control plate 24 a substantially right angle and points in the same direction as the strap tabs 30, 32.
  • the contact tongue 48 is located substantially in the imaginary plane 36.
  • To secure the helical compression spring 50 at the contact tongue 48th has the contact tongue 48 in the area of her away from the control plate 24 pointing end latching hooks 52 on.
  • the contact tongue 48 At its end pointing to the control plate 24, the contact tongue 48 by two spaced apart and in the plane of the control plate 24th lying holding portions 54 of the control plate 24 connected thereto.
  • the Limit holding portions 54 and an upper portion 58 of the contact tongue 48 a latching opening 56 of the control plate 24.
  • the upper portion 58 of Contact tongue 48 forms a latching wall 58, which is used to fix the clip 18th at the end portion 12 a trained and in the locking opening 56 engaging latching projection of the end portion 12 can engage behind.
  • recesses 59 Between the holding portions 54 and outer portions 57 of the control plate 24, from which the strap tabs 30, 32 emerge, are recesses 59, whose function is explained in connection with FIG. 4 becomes.
  • the fixing, Contact and guide unit 22 also has a contact ramp 60, in the assembled state of the pen light in the interior of the Housing 10 extends and in continuous operation of the pen light a Circuit between the batteries 14 and the bulb 16 closes.
  • the contact ramp 60 is composed of three sections 62, the are angled to each other, that in total a curved Shape of the contact ramp 60 with different radii and offset R centers results. Further, the contact ramp 60 forms with the control plate 24 an angle which is between 20 ° and 60 ° and preferably about 30 °.
  • the contact ramp 60 is used for permanent contacting an inside of the housing 10 arranged conductor track 64 (Fig. 8 and 9) in one Permanent on-operating status of the pen light.
  • the length and curvature the contact ramp 60 are on the one chosen so that the contact ramp 60 at a rotation of the clip 18 in a duration-on position D (Fig. 7) runs laterally on the conductor 64, without the conductor track 64th and / or the contact ramp 60 is or will be damaged.
  • the length and curvature of the contact ramp 60 are the same chosen that the facing away from the control plate 24 end 61 of the Contact ramp 60 also comes into contact with the track 64, when the clip 18 is in a battery replacement position A ( Figure 7).
  • the free end 61 of the contact ramp 60 does not get from that Side ago with the conductor 64 in contact at the contact ramp 60th at a rotation of the clip 18 in the duration-on position D on the Track 64 runs up, but from the opposite direction.
  • a electrical connection between contact ramp 60 and electrical trace 64 in the battery change position A arises as soon as the head part 12 is placed on the housing 10.
  • the contact ramp 60 forms this way a test contact, which is already before a final assembly the pen light, i. before locking the end portion 12 with the housing 10, a simple and quick control of the functionality the pen light allows.
  • Fig. 4 shows an associated with the clip 18 end portion 12, which in the illustrated Embodiment is designed as a plastic injection molded part.
  • the End part 12 comprises a hollow cylindrical insert body 66 and an inner hollow cylinder 70 passing through a lid portion 68 are closed.
  • the outer diameter of the lid portion 68 corresponds essentially to the outer diameter of the housing 10 its rear end, and the outer diameter of the insert body 66 is at the inner diameter of the housing 10 at its rear end customized.
  • the inner diameter of the hollow cylinder 70 is further connected to the Width of the contact tongue 48 of the fixing, contact and guide unit 22nd customized.
  • Both the insert body 66 and the hollow cylinder 70 have a the cover 68 adjacent receiving opening 72, which on the outer contour the contact tongue 48 is adjusted. Starting from the receiving opening 72 is also a on both sides of the receiving opening 72 extending gap 74 between the insert body 66 and the Cover portion 68 is provided, which - seen in cross section - on slightly more than half of the end portion 12 extends.
  • the gap width of the Gap 74 is to the thickness of the control plate 24 of the fixing, contact and Guide unit 22 adapted.
  • the control plate 24th For attachment of the clip 18 to the end portion 12, the control plate 24th the fixing, contact and guide unit 22 with the latching arms 38th introduced into the gap 74 in advance.
  • the contact tongue 48 passes through the receiving opening 72 in the interior of the end portion 12.
  • the receiving opening are connecting webs 71 between the lid portion 68 and the inner cylinder 70 provided during insertion of the Control plate 24 in the gap 74 in the recesses 59 of the control plate 24 engage and a rotation of the clip 18 with respect to the end portion 12th prevent.
  • Figs. 5 and 6 are in the rear end portion of the housing 10 two groove-like guides 76 are provided for receiving the bent end portions 34 of the strap tabs 30, 32 are used.
  • the Guides 76 are disposed on opposite sides of the housing 10 and extend approximately along half the length of outer circumference of the housing 10. By two opposing Dividers 78, the guides 76 are separated from each other.
  • the Dividers 78 limit the angular range by which the end portion 12 in assembled state of the pin lamp with respect to the housing 10th is rotatable.
  • each guide 76 is one to the respective divider 78th adjacent recess 80 provided, which is different from the corresponding Guide 76 starting in the axial direction to the rear edge of the Housing 10 extends.
  • the widths of the recesses 80 are to the Widths of the strap tabs 30, 32 adapted and allow during assembly the pen light or when replacing a battery insertion of the Strap tabs 30, 32 in the guides 76.
  • each adjacent locking projections 82, 84, 86 or between latching projection 82, 86 and separating web 78 lying areas form latching areas, in which the strap tabs 30, 32 in can engage different operating positions of the end portion 12.
  • each guide 76 falls a detent position, by one of the dividers 78 and a first latching projection 82 is defined, with the recess 80 of the respective guide 76 together.
  • This detent position forms a Battery change position A or mounting position, in which the End part 12 placed on the housing 10 and removed from this can be, for example, to replace the batteries 14 of the pen light ( Figure 7).
  • a to the battery change position A adjacent and through the first Locking projection 82 and a second locking projection 84 formed latching area defines an off position B of the clip 18 ( Figure 7). That concludes a formed by the second and a third locking projection 84, 86 Resting area, through which a jog position C of the end portion 12th is predetermined (Fig. 7). A last rest area is between the third Detent projection 86 and the other divider 78 is formed. This fourth latching area defines a duration-on position D of the pen light ( Figure 7).
  • the first locking projection 82 of each guide 76 is formed higher as the second and third latching projections 84, 86.
  • the first latching projections 82 are each provided with a run-on slope 88, the in the battery replacement position A defining latching area of each guide 76 and a displacement of the strap strap 30, 32 over the first latching projection 82 away in the adjacent off position B facilitates.
  • locking grooves 90-96 are provided, starting from the rear edge of the housing 10, starting in the axial Extend direction.
  • the arrangement of the locking grooves 90-96 correlates with the operating positions A to D of the clip 18 such that a latching arm 38th the fixing, contact and guide unit 22 in the battery change position A engage in a first locking groove 90 and at a corresponding Rotation of the end portion 12 in a second locking groove 92 (off position B), in a third detent groove 94 (tap position C) or in a fourth detent groove 96 (continuous on-position D) can engage.
  • the first locking groove 90 with a run-on slope 98 provided.
  • the distance between the two locking arms 38 to each other is chosen so that in the off position B of a latching arm 38 in the second locking groove 92 and the other locking arm 38 in the fourth locking groove 96th intervenes. Due to the simultaneous locking of both latching arms 38 is the Clip 18 is particularly securely fixed in the off position B, creating an accidental Turning on the pen light can be prevented.
  • the interaction of the latching arms 38 with the locking grooves 90-96 means a housing-internal latching of the clip 18 with the housing 10, while the latching of the strap tabs 30, 32 between the locking projections 82-86 of the guides 76 represents a housing outer latching.
  • a housing interior as well as a housing outer latching of the clip 18 with the Housing 10 is provided. This ensures a particularly reliable Locking of the clip 18 in the respective operating positions A-D. Possible but it is also only one of the two latches, i. e. either the housing interior or the housing outer latching provided.
  • guide groove 100 is formed in the one electrical conductor 64 for establishing an electrical connection between the clip 18 and the bulb 16 is arranged.
  • the latitudes the guide groove 100 and the track 64 are adapted to each other, for a secure fit of the conductor track 64 in the guide groove 100 to guarantee.
  • the conductor 64 also extends over the entire Length of the housing 10 and is at its rear and front end 102, 104 respectively bent and hooked into the housing 10.
  • the housing 10 has a at the height of the tip switch end 20 of the Clips 18 arranged contact opening 112, in the front of a tongue-like Bearing projection 114 of the housing 10 protrudes.
  • the conductor 64 is so in the housing 10 is positioned so that it is aligned with the guide groove 100 and the contact tab 106 is at the level of the contact opening 112.
  • the conductor 64 is then pressed against the housing 10 and pushed forward, wherein the bearing projection 114, the contact portion 110 of the contact tab 106 engages behind.
  • the clip 18 is rotated to the jog position C, as shown in Figs. 8 and 9 is, so is the tip switch end 20 of the clip 18 directly above the contact opening 112 and thus over the contact portion 110.
  • FIG. 9 it can be seen that the contact ramp 60 of the fixing, contact and guide unit 22 in the jog position C not with the trace 64 communicates. An electrical contact of the conductor 64th through the clip 18 can thus exclusively on the primarychalterende 20 happened. Furthermore, FIG. 9 shows that a contact ramp 60 pointing portion 115 of the outer surface of the insert body 66 of the End portion 12 is flattened.
  • the contact ramp 60 comes into contact with the conductor 64, as shown in Fig. 10. Due to the ramp-shaped training the contact ramp 60 runs this in the adjustment of the end part 12 gentle on the track 64, so that damage the Conductor 64 and / or the contact ramp 60 are avoided.
  • the contact ramp 60 provides a permanent electrical Connection between the clip 18 and the conductor 64 ago.
  • a recess 116 provided for the contact ramp 60 in the permanent-on position D.
  • a head portion 118th arranged in the region of the light bulb 16 is arranged at the front end of the housing 10.
  • the head portion 118 is snap fitted to the housing 10 connected.
  • the head part 118 at his rear end latching hook 120, which in correspondingly formed locking recesses 122 of the housing 10 engage.
  • the head portion 118 is formed of an electrically conductive material and stands with the bent front end 104 of the conductor 64 in Contact to make an electrical connection between the one contact terminal 124 of the bulb 16 and - via track 64 and clip 18 - a pole (not shown) of the battery 14 to create.
  • the other contact connection 126 of the light bulb 16 is directly with the other pole 128 of Battery 14 connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stiftleuchte mit einem rohrförmigen Gehäuse (10) aus einem elektrisch isolierenden Material zur Aufnahme einer Energiequelle (14), insbesondere wenigstens einer Batterie oder eines Akkus, einem an einem vorderen Ende des Gehäuses vorgesehenen Kopfteil, in dessen Bereich ein Leuchtmittel (16) angeordnet ist, einem an dem hinteren Ende des Gehäuses mit dem Gehäuse lösbar verbundenen und zur Einstellung verschiedener Betriebszustände der Stiftleuchte relativ zum Gehäuse um eine Längsmittelachse des Gehäuses verdrehbaren Endteil (12), und einem an dem Endteil gehaltenen Clip (18), dessen zum Kopfteil weisendes Ende (20) als Tippschalter ausgebildet ist und dessen anderes Ende (22) als Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Stiftleuchte mit einem rohrförmigen Gehäuse zur Aufnahme einer Energiequelle, beispielsweise wenigstens einer Batterie oder wenigstens eines Akkus, einem im Bereich eines vorderen Endes des Gehäuses angeordneten Leuchtmittel und einem im Bereich des hinteren Endes des Gehäuses gehaltenen Clip, dessen zum vorderen Ende des Gehäuses weisendes Ende als Tippschalter ausgebildet ist.
Eine derartige Stiftleuchte ist grundsätzlich bekannt. Aufgrund ihrer stiftähnlichen Ausbildung lässt sie sich leicht handhaben und Platz sparend verstauen, beispielsweise in einer Hemd- oder Jackentasche, wobei sie durch den Clip an der Hemd- bzw. Jackentasche sicherbar ist. Das als Tippschalter ausgebildete Ende des Clips lässt sich durch eine Gehäuseöffnung an eine im Gehäuse vorgesehene, sich im Wesentlichen über die Gehäuselänge erstreckende Metallhülse andrücken, wodurch die Stiftleuchte eingeschaltet wird. Die Metallhülse ist aus einem elektrisch leitenden Material gebildet und schafft bei angedrücktem Clip eine elektrische Verbindung zwischen der Energiequelle und dem Leuchtmittel. Um ein versehentliches Einschalten der Stiftleuchte zu verhindern, kann sie mit einen Abstandshalter ausgerüstet sein, der so zwischen den Clip und das Gehäuse eingebracht werden kann, dass eine unbeabsichtigte Kontaktierung der Metallhülse durch das Tippschalterende des Clips unmöglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stiftleuchte zu schaffen, die einen gegenüber dem Stand der Technik erweiterten Funktionsbereich aufweist und gleichzeitig einfacher und kostengünstiger herzustellen ist.
Zur Lösung der Aufgabe ist eine Stiftleuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
Eine erfindungsgemäße Stiftleuchte umfasst ein rohrförmiges Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material zur Aufnahme einer Energiequelle, beispielsweise wenigstens einer Batterie oder wenigstens eines Akkus, ein an einem vorderen Ende des Gehäuses vorgesehenes Kopfteil, in dessen Bereich ein Leuchtmittel angeordnet ist, ein an dem hinteren Ende des Gehäuses mit dem Gehäuse lösbar verbundenes und zur Einstellung verschiedener Betriebszustände der Stiftleuchte relativ zum Gehäuse um eine Längsmittelachse des Gehäuses verdrehbares Endteil und einen an dem Endteil gehaltenen Clip, dessen zum Kopfteil weisendes Ende als Tippschalter ausgebildet ist und dessen anderes Ende als Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit ausgebildet ist.
Die durch die Verdrehung des Endteils einstellbaren Betriebszustände der Stiftleuchte können einen Aus-Zustand, in dem die Stiftleuchte selbst dann nicht einschaltbar ist, wenn das Tippschalterende des Clips an das Gehäuse angedrückt wird, einen Tipp-Zustand, in dem die Stiftleuchte durch Andrücken des Tippschalterendes an das Gehäuse eingeschaltet wird, und einen Dauer-Ein-Zustand umfassen, in dem die Stiftleuchte dauerhaft eingeschaltet ist, und zwar unabhängig davon, ob das Tippschalterende an das Gehäuse angedrückt wird oder nicht. Im Gegensatz zum Stand der Technik weist die erfindungsgemäße Stiftleuchte folglich drei Betriebsfunktionen auf, nämlich eine echte Aus-Funktion, eine Tipp-Funktion und eine echte Dauer-Ein-Funktion.
Aufgrund der Komponentenbauweise kann die Fertigmontage, d.h. die Verbindung von Gehäuse und Endteil nach dem Bedrucken des Gehäuses mit einem Werbeaufdruck erfolgen, wobei beim Bedrucken der Clip nicht störend im Wege steht. Das Gehäuse kann beispielsweise auch alternativ oder zusätzlich fluoreszierende oder phosphoreszierende Eigenschaften aufweisen. Beides erhöht die Attraktivität der erfindungsgemäßen Stiftleuchte als Werbeartikel.
Zusätzlich zur Einstellung der jeweiligen Betriebszustände der Stiftleuchte kann das Endteil in eine so genannte Batteriewechsel-Stellung gebracht werden, in der ein einfaches Aufsetzen des Endteils auf das Gehäuse bzw. Abnehmen des Endteils von dem Gehäuse möglich ist. Dies vereinfacht nicht nur die Montage der erfindungsgemäßen Stiftleuchte sondern auch den Austausch einer verbrauchten Energiequelle. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass sich beim Zusammenbau der Komponenten eine automatische Funktionsprüfung ergibt, da beim Zusammenbau kurzzeitig der elektrische Kreis geschlossen wird und ein Aufleuchten der Lampe die Funktionstüchtigkeit anzeigt.
Die Ausbildung des hinteren Clipendes als Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit bedeutet eine erhebliche Vereinfachung der Bauweise der Stiftleuchte. Durch die Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit wird der Clip zum Multifunktionsbauteil: Zum einen dient er zur Sicherung der Stiftleuchte an beispielsweise einer Hemd- oder Jackentasche und zum anderen als Schaltelement zum Betätigen der Stiftleuchte im Tippbetrieb.
Darüber hinaus ist der Clip durch die Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit am Endteil fixiert. Gleichzeitig fixiert die Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit das Endteil am Gehäuse. Außerdem bildet sie eine Führung für das Endteil bei dessen Verdrehung. Ferner kann die Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit auch zur Arretierung des Endteils in der jeweiligen Betriebsstellung dienen. Schließlich steht die Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit elektrisch mit der Energiequelle in Kontakt und ermöglicht die Schließung bzw. Unterbrechung eines Stromkreises zwischen der Energiequelle und dem Leuchtmittel.
Der Clip kann ein einstückig ausgebildetes Stanzbiegeteil sein, wodurch eine Herstellung der erfindungsgemäßen Stiftleuchte mit geringem wirtschaftlichem Aufwand ermöglicht wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stiftleuchte ist der Clip mittels einer Rastverbindung, insbesondere einer Schnapprastverbindung, an dem Endteil fixiert. Der Clip und das Endteil lassen sich somit durch ein einfaches Zusammenstecken miteinander verbinden, wodurch die Herstellung der Stiftleuchte und insbesondere ihre Montage vereinfacht ist.
Vorzugsweise ist das Endteil durch den Clip an das Gehäuse gekoppelt. Dies erleichtert nicht nur die Herstellung der erfindungsgemäßen Stiftleuchte, sondern auch einen Austausch der Energiequelle.
Eine sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäuses erstreckende Leiterbahn kann im Gehäuse und insbesondere an einer Innenseite des Gehäuses vorgesehen sein. Die Leiterbahn dient der elektrischen Verbindung des Leuchtmittels mit dem Clip und dadurch der elektrischen Verbindung des Leuchtmittels mit der Energiequelle. Die Verwendung einer derartigen Leiterbahn erbringt gegenüber der bisher erforderlichen Metallhülse eine wesentliche Material- und Kostenersparnis.
Vorteilhafterweise ist eine Kontaktöffnung im Gehäuse vorgesehen, die in einer Tipp-Stellung des Endteils eine elektrische Kontaktierung der Leiterbahn durch den Clip ermöglicht. Da das Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, kann das Tippschalterende des Clips nur durch eine solche Öffnung hindurch mit der Leiterbahn in Berührung gelangen und eine elektrische Verbindung zwischen Clip und Leiterbahn herstellen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist die Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit eine Kontaktrampe auf, die in einer Dauer-Ein- Stellung des Endteils einen dauerhaften elektrischen Kontakt mit der Leiterbahn bildet. Durch eine entsprechende Verdrehung des Endteils wird die Kontaktrampe mit der Leiterbahn in Kontakt gebracht. Aufgrund der rampenartigen Ausbildung der Kontaktrampe ist sichergestellt, dass die Kontaktrampe bei der Einstellung des Dauer-Ein-Zustandes allmählich auf die Leiterbahn aufläuft. Dies verhindert eine Beschädigung der Leiterbahn und/oder der Kontaktrampe und gewährleistet eine dauerhaft zuverlässige Funktion der Stiftleuchte im Dauer-Ein-Betrieb.
Bei einer besonders bevorzugten Ausbildung der Erfindung bildet die Kontaktrampe auch in einer Batteriewechselstellung des Endteils einen elektrischen Kontakt mit der Leiterbahn. Die Kontaktrampe wirkt dadurch bei der Montage der Stiftleuchte oder bei einem Austausch der Energiequelle als Prüfkontakt und ermöglicht so in der bereits erwähnten Weise eine schnelle und einfache Kontrolle der Funktionsfähigkeit der elektrischen Komponenten der Stiftleuchte.
Der Clip kann derart mit dem Gehäuse zusammenwirken, dass das Endteil in jedem Betriebszustand der Stiftleuchte in einer entsprechenden Betriebsstellung einrastet. Durch die Verrastung sind die Positionen der jeweiligen Betriebsstellungen genau vorgegeben, was die Handhabung der Stiftleuchte erleichtert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit zwei Bügel zur Kopplung des Endteils an das Gehäuse auf, die, insbesondere auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses, in Führungen eingreifen, welche im Bereich des hinteren Gehäuseendes vorgesehen sind. Die Bügel sind bei der Verdrehung des Endteils in den Führungen geführt. Auf diese Weise ist eine Verbindung des Endteils mit dem Gehäuse geschaffen, die eine Verdrehbarkeit des Endteils relativ zum Gehäuse ermöglicht.
Vorzugsweise ist das Kopfteil mittels einer Rastverbindung, insbesondere einer Schnapprastverbindung, am Gehäuse befestigt. Die Rastverbindung stellt eine besonders einfache Form der Befestigung des Kopfteils am Gehäuse dar und ermöglicht eine schnelle Montage der erfindungsgemäßen Stiftleuchte, deren Herstellung dadurch noch kostengünstiger wird.
Das Kopfteil kann mit der Leiterbahn elektrisch verbunden sein und zur Schaffung einer elektrischen Verbindung zwischen der Leiterbahn und dem Leuchtmittel ein elektrisch leitfähiges Material aufweisen. Das Kopfteil dient somit nicht nur zur Aufnahme und Halterung des Leuchtmittels sondern auch zur elektrischen Anbindung des Leuchtmittels an die Leiterbahn.
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines hinteren Endes einer erfindungsgemäßen Stiftleuchte;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht einer Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit eines Clips der Stiftleuchte von Fig. 1;
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit von Fig. 2;
Fig. 4
einen Längsquerschnitt eines Endteils der Stiftleuchte von Fig. 1 mit angebrachtem Clip;
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht des hinteren Endes des Gehäuses der Stiftleuchte von Fig. 1;
Fig. 6
einen Querschnitt des Gehäuseendes von Fig. 5 im Bereich nutartiger Führungen;
Fig. 7
eine Draufsicht auf die Stiftleuchte von Fig. 1, in der die möglichen Verdrehstellungen des Endteils dargestellt sind;
Fig. 8
einen Ausschnitt eines Längsquerschnitts der Stiftleuchte von Fig. 1 im Bereich des Tippschalterendes des Clips;
Fig. 9
eine perspektivische Ansicht des Endteils mit Clip und einer Leiterbahn der Stiftleuchte in einer Tipp-Stellung des Endteils;
Fig. 10
eine perspektivische Ansicht der Leiterbahn und des Endteils mit Clip in einer Dauer-Ein-Stellung des Endteils; und
Fig. 11
einen Längsquerschnitt der Stiftleuchte von Fig. 1 im Bereich des vorderen Endes der Stiftleuchte.
Fig. 1 zeigt einen hinteren Endbereich einer erfindungsgemäßen Stiftleuchte. Die Stiftleuchte umfasst ein rohrförmiges Gehäuse 10, das aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise einem Kunststoffmaterial, gebildet ist. Das Gehäuse kann phosphoreszierende oder fluoreszierende Eigenschaften aufweisen und zu Werbezwecken ganzflächig oder bereichsweise bedruckt sein. Das Gehäuse 10 ist so dimensioniert, dass es eine Energiequelle zur Versorgung eines Leuchtmittels der Stiftleuchte aufnehmen kann. Hier ist die Energiequelle durch zwei Batterien 14 (Fig. 11) gebildet, sie kann aber auch aus wenigstens einem Akku bestehen. Das Leuchtmittel ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Glühlampe 16 (Fig. 11). Alternativ kann es aber auch eine Leuchtdiode sein, die gegebenenfalls mit einer auf einer auch die LED tragenden Platine angeordneten Spannungsverstärkerschaltung gekoppelt ist.
An seinem hinteren Ende ist das Gehäuse 10 durch ein Endteil 12 verschlossen, das in Verbindung mit Fig. 4 näher beschrieben wird. Ferner weist die Stiftleuchte in ihrem hinteren Endbereich einen als einstückiges Stanzbiegeteil ausgebildeten Clip 18 auf. Ein Ende 20 des Clips 18 weist in Richtung der Glühlampe 16, wobei diese Richtung nachfolgend als "nach vorne" bezeichnet wird. Das nach vorne weisende Ende 20 des Clips 18 ist als Tippschalter ausgebildet, dessen Funktion in Verbindung mit Fig. 8 und 9 näher beschrieben wird.
Das andere Ende des Clips 18 ist als Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit 22 ausgebildet. Die in Fig. 2 und 3 detaillierter dargestellte Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit 22 weist eine Steuerplatte 24 auf, die mit einem Hauptabschnitt 26 des Clips 18, durch den das Tippschalterende 20 und die Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit 22 miteinander verbunden sind, einen Winkel bildet, der etwas kleiner als 90° ist. Während sich der Hauptabschnitt 26 entlang der Stiftleuchte erstreckt und sich in Richtung des Tippschalterendes 20 allmählich dem Gehäuse 10 annähert, ist die Steuerplatte 24 im zusammengesetzten Zustand der Stiftleuchte quer zu einer Längsmittelachse 28 (Fig. 9) des Gehäuses 10 orientiert.
Ausgehend von einer Breite des Hauptabschnitts 26 nimmt die Breite der Steuerplatte 24 zu. An ihrer breitesten Stelle weist die Steuerplatte 24 eine Breite auf, die einem Außendurchmesser des Gehäuses 10 am hinteren Ende des Gehäuses 10 entspricht.
Im Bereich ihrer maximalen Breite gehen Bügellaschen 30, 32 seitlich aus der Steuerplatte 24 hervor. Die Bügellaschen 30, 32 sind etwa rechtwinklig umgebogen (in Fig. 2 nach unten), so dass sie etwa in die gleiche Richtung wie der Hauptabschnitt 26 des Clips 18 weisen. Endbereiche 34 der Bügellaschen 30, 32 sind ein weiteres Mal umgebogen, und zwar derart, dass die jeweiligen Endbereiche 34 der Bügellaschen 30, 32 aufeinander zu weisen und etwa parallel zur Steuerplatte 24 orientiert sind. Auf diese Weise bildet jede Bügellasche 30, 32 einen Bügel zur Kopplung des Endteils 12 mit dem Gehäuse 10, wie unten näher erläutert wird. Die eine Bügellasche 30 weist eine größere Breite als die andere Bügellasche 32 auf. Ferner sind die Bügellaschen 30, 32 bezüglich einer gedachten Ebene 36 symmetrisch ausgebildet, die im zusammengesetzten Zustand der Stiftleuchte mit einer Längsquerschnittsebene des Gehäuses 10 im Wesentlichen zusammenfällt.
Die Steuerplatte 24 weist außerdem zwei Rastarme 38 auf, die sich in der Ebene der Steuerplatte 24 liegend parallel zueinander und im Wesentlichen rechtwinklig zu der gedachten Ebene 36 in eine von dem Hauptabschnitt 26 des Clips 18 wegweisende Richtung erstrecken. An ihren zueinander weisenden Seiten 40 weisen die Rastarme 38 jeweils einen Rasthaken 42 auf. Die Rasthaken 42 sind derart ausgebildet, dass sie zur Befestigung des Clips 18 am Endteil 12 eine Rastverbindung mit entsprechend ausgebildeten Rastgegenelementen des Endteils 12 schaffen können. Die freien Enden 44 der Rastarme 38 sind abgerundet, um ein Einrasten der Rastarme 38 in entsprechend ausgebildeten Rastvertiefungen 90-96 (Fig. 5 und 6) des Gehäuses 10 zu erleichtern, wie unten näher erläutert wird.
In einem Zentralbereich der Steuerplatte 24 weist die Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit 22 eine Kontaktzunge 48 auf, die in Verbindung mit einer elektrisch leitenden Schraubendruckfeder 50 zur elektrischen Kontaktierung der im Gehäuse 10 aufgenommenen Batterien 14 dient. Die Kontaktzunge 48 bildet mit der Steuerplatte 24 einen im Wesentlichen rechten Winkel und weist in die gleiche Richtung wie die Bügellaschen 30, 32. Die Kontaktzunge 48 liegt im Wesentlichen in der gedachten Ebene 36. Zur Sicherung der Schraubendruckfeder 50 an der Kontaktzunge 48 weist die Kontaktzunge 48 im Bereich ihres von der Steuerplatte 24 weg weisenden Endes seitliche Rasthaken 52 auf.
An ihrem zur Steuerplatte 24 weisenden Ende ist die Kontaktzunge 48 durch zwei zueinander beabstandete und in der Ebene der Steuerplatte 24 liegende Halteabschnitte 54 der Steuerplatte 24 mit dieser verbunden. Die Halteabschnitte 54 und ein oberer Bereich 58 der Kontaktzunge 48 begrenzen eine Rastöffnung 56 der Steuerplatte 24. Der obere Bereich 58 der Kontaktzunge 48 bildet eine Rastwand 58, die zur Fixierung des Clips 18 am Endteil 12 einen entsprechend ausgebildeten und in die Rastöffnung 56 eingreifenden Rastvorsprung des Endteils 12 hintergreifen kann. Zwischen den Halteabschnitten 54 und äußeren Bereichen 57 der Steuerplatte 24, aus denen die Bügellaschen 30, 32 hervorgehen, sind Aussparungen 59 ausgebildet, deren Funktion in Verbindung mit Fig. 4 erläutert wird.
Zwischen der gedachten Ebene 36 und dem Bereich, in dem die Steuerplatte 24 in den Hauptabschnitt des Clips 18 übergeht, weist die Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit 22 außerdem eine Kontaktrampe 60 auf, die sich im zusammengesetzten Zustand der Stiftleuchte in das Innere des Gehäuses 10 erstreckt und die im Dauerbetrieb der Stiftleuchte einen Stromkreis zwischen den Batterien 14 und der Glühlampe 16 schließt.
Die Kontaktrampe 60 setzt sich aus drei Abschnitten 62 zusammen, die derart zueinander abgewinkelt sind, dass sich insgesamt eine gekrümmte Form der Kontaktrampe 60 mit differenten Radien und versetzten R-Mittelpunkten ergibt. Ferner bildet die Kontaktrampe 60 mit der Steuerplatte 24 einen Winkel, der zwischen 20° und 60° liegt und bevorzugt etwa 30° beträgt.
Die Kontaktrampe 60 dient zur dauerhaften Kontaktierung einer im Inneren des Gehäuses 10 angeordneten Leiterbahn 64 (Fig. 8 und 9) in einem Dauer-Ein-Betriebszustand der Stiftleuchte. Die Länge und Krümmung der Kontaktrampe 60 sind zum einen so gewählt, dass die Kontaktrampe 60 bei einer Verdrehung des Clips 18 in eine Dauer-Ein-Stellung D (Fig. 7) seitlich auf die Leiterbahn 64 aufläuft, ohne dass die Leiterbahn 64 und/ oder die Kontaktrampe 60 dabei beschädigt wird bzw. werden.
Zum anderen sind die Länge und Krümmung der Kontaktrampe 60 so gewählt, dass das von der Steuerplatte 24 weg weisende Ende 61 der Kontaktrampe 60 auch dann mit der Leiterbahn 64 in Berührung kommt, wenn sich der Clip 18 in einer Batteriewechsel-Stellung A (Fig. 7) befindet. Dabei gelangt das freie Ende 61 der Kontaktrampe 60 nicht von derjenigen Seite her mit der Leiterbahn 64 in Kontakt, an der die Kontaktrampe 60 bei einer Verdrehung des Clips 18 in die Dauer-Ein-Stellung D auf die Leiterbahn 64 aufläuft, sondern aus der entgegengesetzten Richtung. Eine elektrische Verbindung zwischen Kontaktrampe 60 und elektrischer Leiterbahn 64 in der Batteriewechsel-Stellung A entsteht, sobald das Kopfteil 12 auf das Gehäuse 10 aufgesetzt wird. Die Kontaktrampe 60 bildet auf diese Weise einen Prüfkontakt, der bereits vor einem endgültigen Zusammenbau der Stiftleuchte, d.h. vor einer Verriegelung des Endteils 12 mit dem Gehäuse 10, eine einfache und schnelle Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Stiftleuchte ermöglicht.
Fig. 4 zeigt ein mit dem Clip 18 verbundenes Endteil 12, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist. Das Endteil 12 umfasst einen hohlzylindrisch ausgebildeten Einsatzkörper 66 und einen inneren Hohlzylinder 70, die durch einen Deckelabschnitt 68 verschlossen sind. Der Außendurchmesser des Deckelabschnitts 68 entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Gehäuses 10 an dessen hinterem Ende, und der Außendurchmesser des Einsatzkörpers 66 ist an den Innendurchmesser des Gehäuses 10 an dessen hinterem Ende angepasst. Der Innendurchmesser des Hohlzylinders 70 ist ferner an die Breite der Kontaktzunge 48 der Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit 22 angepasst.
Sowohl der Einsatzkörper 66 als auch der Hohlzylinder 70 weisen eine an den Deckel 68 angrenzende Aufnahmeöffnung 72 auf, welche an die Außenkontur der Kontaktzunge 48 angepasst ist. Ausgehend von der Aufnahmeöffnung 72 ist ferner ein sich zu beiden Seiten der Aufnahmeöffnung 72 erstreckender Spalt 74 zwischen dem Einsatzkörper 66 und dem Deckelabschnitt 68 vorgesehen, der sich - im Querschnitt gesehen - über etwas mehr als die Hälfte des Endteils 12 erstreckt. Die Spaltbreite des Spalts 74 ist an die Dicke der Steuerplatte 24 der Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit 22 angepasst.
Zur Befestigung des Clips 18 an dem Endteil 12 wird die Steuerplatte 24 der Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit 22 mit den Rastarmen 38 voraus in den Spalt 74 eingeführt. Die Kontaktzunge 48 gelangt dabei durch die Aufnahmeöffnung 72 in das Innere des Endteils 12. Im Bereich der Aufnahmeöffnung sind Verbindungsstege 71 zwischen dem Deckelabschnitt 68 und dem Innenzylinder 70 vorgesehen, die beim Einführen der Steuerplatte 24 in den Spalt 74 in die Aussparungen 59 der Steuerplatte 24 eingreifen und eine Verdrehung des Clips 18 bezüglich des Endteils 12 verhindern.
Ist die Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit 22 soweit in das Endteil 12 eingeführt, dass die Kontaktzunge 48 etwa in der Querschnittsebene des Endteils 12 liegt, so verrasten die an den Rastarmen 38 der Steuerplatte 24 ausgebildeten Rasthaken 42 sowie die Rastwand 58 der Kontaktzunge 48 mit entsprechend ausgebildeten Gegenrastelementen des Endteils 12, und der Clip 18 ist verdrehsicher an dem Endteil 12 fixiert.
Wie in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, sind im hinteren Endbereich des Gehäuses 10 zwei nutartige Führungen 76 vorgesehen, die zur Aufnahme der umgebogenen Endbereiche 34 der Bügellaschen 30, 32 dienen. Die Führungen 76 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 10 angeordnet und erstrecken sich annähernd entlang der halben Länge des äußeren Umfangs des Gehäuses 10. Durch zwei einander gegenüberliegende Trennstege 78 sind die Führungen 76 voneinander getrennt. Die Trennstege 78 begrenzen den Winkelbereich, um den das Endteil 12 im zusammengesetzten Zustand der Stiftleuchte bezüglich des Gehäuses 10 verdrehbar ist.
An einem Ende jeder Führung 76 ist eine zum jeweiligen Trennsteg 78 benachbarte Aussparung 80 vorgesehen, die sich von der entsprechenden Führung 76 ausgehend in axialer Richtung bis an den hinteren Rand des Gehäuses 10 erstreckt. Die Breiten der Aussparungen 80 sind an die Breiten der Bügellaschen 30, 32 angepasst und ermöglichen bei der Montage der Stiftleuchte oder bei einem Batterieaustausch ein Einführen der Bügellaschen 30, 32 in die Führungen 76.
In den Führungen 76 sind drei zueinander beabstandete Rastvorsprünge 82, 84, 86 ausgebildet. Die zwischen jeweils benachbarten Rastvorsprüngen 82, 84, 86 bzw. zwischen Rastvorsprung 82, 86 und Trennsteg 78 liegenden Bereiche bilden Rastbereiche, in die die Bügellaschen 30, 32 in unterschiedlichen Betriebsstellungen des Endteils 12 einrasten können.
In jeder Führung 76 fällt eine Raststellung, die durch einen der Trennstege 78 und einen ersten Rastvorsprung 82 definiert ist, mit der Aussparung 80 der jeweiligen Führung 76 zusammen. Diese Raststellung bildet eine Batteriewechsel-Stellung A oder auch Montagestellung, in welcher das Endteil 12 auf das Gehäuse 10 aufgesetzt bzw. von diesem abgenommen werden kann, um beispielsweise die Batterien 14 der Stiftleuchte auszutauschen (Fig. 7).
Ein zur Batteriewechsel-Stellung A benachbarter und durch den ersten Rastvorsprung 82 und einen zweiten Rastvorsprung 84 gebildeter Rastbereich definiert eine Aus-Stellung B des Clips 18 (Fig. 7). Daran schließt sich ein durch den zweiten und einen dritten Rastvorsprung 84, 86 gebildeter Rastbereich an, durch die eine Tipp-Stellung C des Endteils 12 vorgegeben ist (Fig. 7). Ein letzter Rastbereich ist zwischen dem dritten Rastvorsprung 86 und dem anderen Trennsteg 78 ausgebildet. Dieser vierte Rastbereich definiert eine Dauer-Ein-Stellung D der Stiftleuchte (Fig. 7).
Um zu verhindern, dass der Clip 18 versehentlich in die Batteriewechsel-Stellung A gelangt und sich das Endteil 12 dadurch vom Gehäuse 10 lösen kann, ist der erste Rastvorsprung 82 jeder Führung 76 höher ausgebildet als der zweite und dritte Rastvorsprung 84, 86. Die ersten Rastvorsprünge 82 sind jeweils mit einer Anlaufschräge 88 versehen, die in den die Batteriewechsel-Stellung A definierenden Rastbereich jeder Führung 76 weist und eine Verschiebung der Bügellasche 30, 32 über den ersten Rastvorsprung 82 hinweg in die benachbarte Aus-Stellung B erleichtert.
An der Innenseite 89 des Gehäuses 10 sind vier Rastnuten 90-96 vorgesehen, die sich vom hinteren Rand des Gehäuses 10 ausgehend in axialer Richtung erstrecken. Die Anordnung der Rastnuten 90-96 korreliert mit den Betriebsstellungen A bis D des Clips 18 derart, dass ein Rastarm 38 der Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit 22 in der Batteriewechsel-Stellung A in eine erste Rastnut 90 eingreifen und bei einer entsprechenden Verdrehung des Endteils 12 in eine zweite Rastnut 92 (Aus-Stellung B), in eine dritte Rastnut 94 (Tipp-Stellung C) oder in eine vierte Rastnut 96 (Dauer-Ein-Stellung D) einrasten kann.
Um eine Verdrehung des Clips 18 aus der Batteriewechsel-Stellung A in die Aus-Stellung B zu erleichtern, ist die erste Rastnut 90 mit einer Anlaufschräge 98 versehen. Der Abstand der beiden Rastarme 38 zueinander ist so gewählt, dass in der Aus-Stellung B der eine Rastarm 38 in die zweite Rastnut 92 und der andere Rastarm 38 in die vierte Rastnut 96 eingreift. Durch die gleichzeitige Verrastung beider Rastarme 38 ist der Clip 18 besonders sicher in der Aus-Stellung B fixiert, wodurch ein versehentliches Einschalten der Stiftleuchte verhindert werden kann.
Das Zusammenwirken der Rastarme 38 mit den Rastnuten 90-96 bedeutet eine gehäuseinnere Verrastung des Clips 18 mit dem Gehäuse 10, während das Einrasten der Bügellaschen 30, 32 zwischen den Rastvorsprüngen 82-86 der Führungen 76 eine gehäuseäußere Verrastung darstellt. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist sowohl eine gehäuseinnere als auch eine gehäuseäußere Verrastung des Clips 18 mit dem Gehäuse 10 vorgesehen. Dies gewährleistet eine besonders zuverlässige Arretierung des Clips 18 in den jeweiligen Betriebsstellungen A-D. Möglich ist es aber auch, nur eine der beiden Verrastungen, d.h. entweder die gehäuseinnere oder die gehäuseäußere Verrastung, vorzusehen.
An der Gehäuseinnenseite 89 ist eine sich über die gesamte Länge des Gehäuses 10 erstreckende Führungsnut 100 ausgebildet, in der eine elektrische Leiterbahn 64 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Clip 18 und der Glühlampe 16 angeordnet ist. Die Breiten der Führungsnut 100 und der Leiterbahn 64 sind aneinander angepasst, um einen sicheren Sitz der Leiterbahn 64 in der Führungsnut 100 zu gewährleisten. Die Leiterbahn 64 erstreckt sich ebenfalls über die gesamte Länge des Gehäuses 10 und ist an ihrem hinteren und vorderen Ende 102, 104 jeweils umgebogen und in das Gehäuse 10 eingehakt. Auf der Höhe des Tippschalterendes 20 des Clips 18 weist die Leiterbahn 64 eine Kontaktlasche 106 auf, die aus einem etwa rechtwinklig aus der Leiterbahn 10 hervorgehenden Verbindungsabschnitt 108 und einem sich an den Verbindungsabschnitt 108 anschließenden Kontaktabschnitt 110 besteht, der im Wesentlichen parallel zur Leiterbahn 64 orientiert ist.
Das Gehäuse 10 weist eine auf der Höhe des Tippschalterendes 20 des Clips 18 angeordnete Kontaktöffnung 112 auf, in die von vorne ein zungenartiger Lagervorsprung 114 des Gehäuses 10 hineinragt. Zur Montage der Leiterbahn 64 am Gehäuse 10 wird die Leiterbahn 64 so in dem Gehäuse 10 positioniert, dass sie mit der Führungsnut 100 ausgerichtet ist und sich die Kontaktlasche 106 auf Höhe der Kontaktöffnung 112 befindet. Die Leiterbahn 64 wird dann an das Gehäuse 10 angedrückt und nach vorne geschoben, wobei der Lagervorsprung 114 den Kontaktabschnitt 110 der Kontaktlasche 106 hintergreift. Durch das Andrücken und Verschieben der Leiterbahn werden gleichzeitig die Leiterbahnenden 102, 104 am Gehäuse eingehakt.
Ist der Clip 18 in die Tipp-Stellung C gedreht, wie es in Fig. 8 und 9 gezeigt ist, so befindet sich das Tippschalterende 20 des Clips 18 direkt über der Kontaktöffnung 112 und somit über dem Kontaktabschnitt 110. Durch ein Andrücken des Tippschalterendes 20 an das Gehäuse wird der Clip 18 mit dem Kontaktabschnitt 110 der Leiterbahn 64 in Kontakt gebracht und die Stiftleuchte eingeschaltet.
In Fig. 9 ist zu erkennen, dass die Kontaktrampe 60 der Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit 22 in der Tipp-Stellung C nicht mit der Leiterbahn 64 in Verbindung steht. Eine elektrische Kontaktierung der Leiterbahn 64 durch den Clip 18 kann somit ausschließlich über das Tippschalterende 20 geschehen. Des Weiteren zeigt Fig. 9, dass ein zur Kontaktrampe 60 weisender Bereich 115 der äußeren Oberfläche des Einsatzkörpers 66 des Endteils 12 abgeflacht ist.
Wird der Clip 18 aus der Tipp-Stellung C in die Dauer-Ein-Stellung D gedreht, so gelangt die Kontaktrampe 60 mit der Leiterbahn 64 in Kontakt, wie es in Fig. 10 dargestellt ist. Aufgrund der rampenförmigen Ausbildung der Kontaktrampe 60 läuft diese bei der Verstellung des Endteils 12 schonend auf die Leiterbahn 64 auf, so dass Beschädigungen der Leiterbahn 64 und/oder der Kontaktrampe 60 vermieden werden. In der Dauer-Ein-Stellung D stellt die Kontaktrampe 60 eine dauerhafte elektrische Verbindung zwischen dem Clip 18 und der Leiterbahn 64 her. In einer Seitenwand der Aufnahmeöffnung 72 des Endteils 12 ist eine Aussparung 116 für die Kontaktrampe 60 in der Dauer-Ein-Stellung D vorgesehen.
Wie Fig. 11 zeigt, ist am vorderen Ende des Gehäuses 10 ein Kopfteil 118 angeordnet, in dessen Bereich die Glühlampe 16 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Glühlampe 16 durch das Kopfteil 118 getragen, alternativ wäre aber auch eine Halterung der Glühlampe 16 am Gehäuse 10 denkbar.
Das Kopfteil 118 ist mittels einer Schnapprastverbindung mit dem Gehäuse 10 verbunden. Zu diesem Zweck weist das Kopfteil 118 an seinem hinteren Ende Rasthaken 120 auf, die in entsprechend ausgebildete Rastvertiefungen 122 des Gehäuses 10 einrasten.
Das Kopfteil 118 ist aus einem elektrisch leitenden Material gebildet und steht mit dem umgebogenen vorderen Ende 104 der Leiterbahn 64 in Kontakt, um eine elektrische Verbindung zwischen dem einen Kontaktanschluss 124 der Glühlampe 16 und - via Leiterbahn 64 und Clip 18 - einem Pol (nicht gezeigt) der Batterie 14 zu schaffen. Der andere Kontaktanschluss 126 der Glühlampe 16 ist direkt mit dem anderen Pol 128 der Batterie 14 verbunden.
Bezugszeichenliste
10
Gehäuse
12
Endteil
14
Batterie
16
Glühlampe
18
Clip
20
Tippschalterende
22
Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit
24
Steuerplatte
26
Hauptabschnitt
28
Längsmittelachse
30
Bügellasche
32
Bügellasche
34
Endbereich
36
Ebene
38
Rastarm
40
Seite
42
Rasthaken
44
freies Ende
46
Rastvertiefung
48
Kontaktzunge
50
Schraubendruckfeder
52
Rasthaken
54
Halteabschnitt
56
Rastöffnung
57
äußerer Bereich
58
Rastwand
59
Aussparung
60
Kontaktrampe
61
Ende
62
Abschnitt
64
Leiterbahn
66
Einsatzkörper
68
Deckelabschnitt
70
Hohlzylinder
71
Verbindungssteg
72
Aufnahmeöffnung
74
Spalt
76
Führung
78
Trennsteg
80
Aussparung
82
Rastvorsprung
84
Rastvorsprung
86
Rastvorsprung
88
Anlaufschräge
90
Rastnut
92
Rastnut
94
Rastnut
96
Rastnut
98
Anlaufschräge
100
Führungsnut
102
hinteres Ende
104
vorderes Ende
106
Kontaktlasche
108
Verbindungsabschnitt
110
Kontaktabschnitt
112
Kontaktöffnung
114
Lagervorsprung
115
abgeflachter Bereich
116
Aussparung
118
Kopfteil
120
Rasthaken
122
Rastvertiefung
124
Kontaktanschluss
126
Kontaktanschluss
128
Pol

Claims (19)

  1. Stiftleuchte mit
       einem rohrförmigen Gehäuse (10) aus einem elektrisch isolierenden Material zur Aufnahme einer Energiequelle (16), beispielsweise wenigstens einer Batterie oder wenigstens eines Akkus,
       einem an einem vorderen Ende des Gehäuses (10) vorgesehenen Kopfteil (118), in dessen Bereich ein Leuchtmittel (16) angeordnet ist,
       einem an dem hinteren Ende des Gehäuses (10) mit dem Gehäuse (10) lösbar verbundenen und zur Einstellung verschiedener Betriebszustände der Stiftleuchte relativ zum Gehäuse (10) um eine Längsmittelachse (28) des Gehäuses (10) verdrehbaren Endteil (12), und
       einem an dem Endteil (12) gehaltenen Clip (18), dessen zum Kopfteil (118) weisendes Ende (20) als Tippschalter ausgebildet ist und dessen anderes Ende als Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit (22) ausgebildet ist.
  2. Stiftleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Clip (18) mittels einer Rastverbindung, insbesondere einer Schnapprastverbindung, an dem Endteil (12) fixiert ist.
  3. Stiftleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit (22) ein im Bereich der Längsmittelachse (28) angeordnetes und/oder ein zu der Längsmittelachse (28) beabstandetes Rastmittel (58, 42) zur Verrastung des Clips (18) mit dem Endteil (12) aufweist.
  4. Stiftleuchte nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das im Bereich der Längsmittelachse (28) angeordnete Rastmittel eine Rastwand (58) ist, die insbesondere aus einer zur Kontaktierung der Energiequelle (14) vorgesehenen Kontaktzunge (48) der Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit (22) hervorgeht.
  5. Stiftleuchte nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zu der Längsmittelachse (28) beabstandete Rastmittel zwei Rasthaken (42) umfasst, die insbesondere an zur Verrastung des Endteils (12) im jeweiligen Betriebszustand vorgesehenen Rastarmen (38) ausgebildet sind.
  6. Stiftleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Endteil (12) durch den Clip (18) an das Gehäuse (10) gekoppelt ist.
  7. Stiftleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit (22) zwei Bügel (30, 32) zur Kopplung des Endteils (12) an das Gehäuse (10) aufweist, die, insbesondere auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (10), in Führungen (76) eingreifen, welche im Bereich des hinteren Gehäuseendes vorgesehen sind.
  8. Stiftleuchte nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungen (67) Nuten sind, die sich jeweils entlang des annähernd halben Umfangs des Gehäuses (10) erstrecken.
  9. Stiftleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Clip (18) derart mit dem Gehäuse (10) zusammenwirkt, dass das Endteil (12) in jedem Betriebszustand der Stiftleuchte in einer entsprechenden Betriebsstellung einrastet.
  10. Stiftleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine gehäuseinnere und/oder eine gehäuseäußere Verrastung des Endteils (12) mit dem Gehäuse (10) vorgesehen ist.
  11. Stiftleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit (22) zwei Rastarme (38) aufweist, die in entsprechende Rastvertiefungen (90 - 96) des Gehäuses (10) eingreifen können.
  12. Stiftleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in Führungen (76), die zur Kopplung von Endteil (12) und Gehäuse (10) im Bereich des hinteren Gehäuseendes vorgesehen sind, Rastbereiche ausgebildet sind, in denen Bügel (30, 32) der Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit (22) einrasten können, die zur Kopplung von Endteil (12) und Gehäuse (10) in die Führungen (76) eingreifen.
  13. Stiftleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit (22) eine im Bereich der Längsmittelachse (28) ausgebildete Kontaktzunge (48) zur elektrischen Verbindung des Clips (18) mit der Energiequelle (14) aufweist.
  14. Stiftleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäuses (10) erstreckende Leiterbahn (64) im Gehäuse (10) und insbesondere an einer Innenseite des Gehäuses (10) vorgesehen ist.
  15. Stiftleuchte nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Kontaktöffnung (112) im Gehäuse (10) vorgesehen ist, die in einer Tippstellung (C) des Endteils (12) eine elektrische Kontaktierung der Leiterbahn (64) durch den Clip (18) ermöglicht.
  16. Stiftleuchte nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fixier-, Kontakt- und Führungseinheit (22) eine Kontaktrampe (60) aufweist, die in einer Dauer-Ein-Stellung (D) des Endteils (12) einen dauerhaften elektrischen Kontakt mit der Leiterbahn (64) bildet.
  17. Stiftleuchte nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktrampe (60) auch in einer Batteriewechselstellung (A) des Endteils (12) einen elektrischen Kontakt mit der Leiterbahn (64) bildet.
  18. Stiftleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kopfteil (118) mittels einer Rastverbindung, insbesondere einer Schnapprastverbindung, am Gehäuse (10) befestigt ist.
  19. Stiftleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kopfteil (118) mit einer im Gehäuse verlaufenden Leiterbahn (64) elektrisch verbunden ist und zur Schaffung einer elektrischen Verbindung zwischen der Leiterbahn (64) und dem Leuchtmittel (16) ein elektrisch leitfähiges Material aufweist.
EP05010969A 2004-06-07 2005-05-20 Stiftleuchte Withdrawn EP1605200A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027660 2004-06-07
DE200410027660 DE102004027660A1 (de) 2004-06-07 2004-06-07 Stiftleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1605200A1 true EP1605200A1 (de) 2005-12-14

Family

ID=34936755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05010969A Withdrawn EP1605200A1 (de) 2004-06-07 2005-05-20 Stiftleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1605200A1 (de)
DE (1) DE102004027660A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2413016A1 (de) * 2010-07-06 2012-02-01 Zweibrüder Optoelectronics GmbH & Co. KG Taschenlampe mit einer Kontaktfeder
EP2543918A3 (de) * 2011-07-04 2013-08-14 A1. Light and More Lichttechnik GmbH Stabförmige Taschenleuchte

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1839971A (en) * 1931-05-13 1932-01-05 Lawrence S Korsen Spotlight and the like
US2937266A (en) * 1957-09-06 1960-05-17 David C Munro Flashlight
US3806724A (en) * 1971-07-15 1974-04-23 T Tanner Disposable composite conductor tube for flashlight constructions
GB2053438A (en) * 1979-07-09 1981-02-04 Tweezer Lite Inc Illuminated hand tools
US4458300A (en) * 1982-05-17 1984-07-03 Walsh David J Disposable flashlight
US5006969A (en) * 1989-10-31 1991-04-09 Plum Industrial Co., Ltd. Flashlight with end cap switch
US5638150A (en) * 1995-10-19 1997-06-10 Doherty; Victor J. Hand-held slit lamp apparatus and associated methods
EP0870974A2 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Wilson Greatbatch Ltd. Kleinsttaschenlampe mit geringer magnetischer Suszebilität

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1839971A (en) * 1931-05-13 1932-01-05 Lawrence S Korsen Spotlight and the like
US2937266A (en) * 1957-09-06 1960-05-17 David C Munro Flashlight
US3806724A (en) * 1971-07-15 1974-04-23 T Tanner Disposable composite conductor tube for flashlight constructions
GB2053438A (en) * 1979-07-09 1981-02-04 Tweezer Lite Inc Illuminated hand tools
US4458300A (en) * 1982-05-17 1984-07-03 Walsh David J Disposable flashlight
US5006969A (en) * 1989-10-31 1991-04-09 Plum Industrial Co., Ltd. Flashlight with end cap switch
US5638150A (en) * 1995-10-19 1997-06-10 Doherty; Victor J. Hand-held slit lamp apparatus and associated methods
EP0870974A2 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Wilson Greatbatch Ltd. Kleinsttaschenlampe mit geringer magnetischer Suszebilität

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2413016A1 (de) * 2010-07-06 2012-02-01 Zweibrüder Optoelectronics GmbH & Co. KG Taschenlampe mit einer Kontaktfeder
WO2012003818A3 (de) * 2010-07-06 2012-03-15 Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Taschenlampe mit einer kontaktfeder
CN103052837A (zh) * 2010-07-06 2013-04-17 两兄弟光电子有限责任两合公司 具有接触弹簧的手电筒
EP2543918A3 (de) * 2011-07-04 2013-08-14 A1. Light and More Lichttechnik GmbH Stabförmige Taschenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004027660A1 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811330C2 (de) Anordnung zur Verbindung eines Scheibenwischerarmes mit dem Träger eines zugehörigen Scheibenwischerblattes
DE19714511B4 (de) Anschlußstruktur für eine Speicherbatterie
DE202007016233U1 (de) Chirurgische Pinzette
EP1257018A1 (de) Elektrischer Steckadapter
DE4129938C2 (de)
DE19530115C1 (de) Lampenfassung für Leuchtstofflampen
EP0024363B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
EP0187296B1 (de) Fassungsträger mit einer schwenkbaren Fassung für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
DE202005021532U1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE4113559A1 (de) Verbinder-einbauanordnung
EP0896504B2 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
EP1460733B1 (de) Stromschienen-Adapter
DE10115283C1 (de) Flex-Verbindungsanordnung mit Federgehäuse
DE2137336A1 (de) Wippschalter
CH653175A5 (de) Leiterplattenhalter fuer einen schmelzeinsatz einer elektrischen sicherung.
EP1605200A1 (de) Stiftleuchte
DE69719140T2 (de) Stecker-Buchse Verbindungsstruktur
DE60033088T2 (de) Spannungsführender Steckanschluss
DE19939407C2 (de) Kontaktgeschütztes Steckverbindersystem
DE2748435C2 (de)
EP1302720A2 (de) Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor
DE2346072A1 (de) Anschlussklemme fuer eine elektrische verbindung
DE102006049765B4 (de) Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102019112612B3 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE10137350A1 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GELMROTH, ROLAND

Inventor name: TWARDAWSKI, HARALD

17P Request for examination filed

Effective date: 20060601

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070130