EP1600087B1 - Haltevorrichtung für den Sanitär-, insbesondere Badbereich - Google Patents

Haltevorrichtung für den Sanitär-, insbesondere Badbereich Download PDF

Info

Publication number
EP1600087B1
EP1600087B1 EP05007481A EP05007481A EP1600087B1 EP 1600087 B1 EP1600087 B1 EP 1600087B1 EP 05007481 A EP05007481 A EP 05007481A EP 05007481 A EP05007481 A EP 05007481A EP 1600087 B1 EP1600087 B1 EP 1600087B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
grab handle
suckers
suction
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05007481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1600087A1 (de
Inventor
Eckart Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1600087A1 publication Critical patent/EP1600087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1600087B1 publication Critical patent/EP1600087B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K17/02Body supports, other than seats, for closets, e.g. handles, back-rests, foot-rests; Accessories for closets, e.g. reading tables
    • A47K17/022Wall mounted grab bars or handles, with or without support on the floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation
    • A47K3/003Grips for baths

Definitions

  • the invention relates to a holding device for the sanitary, in particular bath area, with a handle device and a fastening device associated with the fastening device, wherein the fastening device has at least two pairs of suction cups on suction, via which the handle device is festsaugbar on a flat surface and detachable from this, wherein the Handle means coupled to the holding device associated coupling means with each pair of nipples lying between the respective suction cups of a nipple pair coupling points or can be coupled.
  • Older or disabled people must especially when getting up, but also when sitting or standing hold. This is especially true in the sanitary area when using the toilet, a sink, a shower or a bath.
  • fixed handles are usually installed.
  • handle devices on the market which are not immovably fixed, but can be used wherever necessary, where a stationary mounted handle is missing. Prerequisite is only that a sufficiently flat surface for attachment of the handle device is available.
  • the US 3,448,468 discloses a holding device for baths, which has a handle to be grasped telescopic upper rod, which is coupled to both ends via a respective U-shaped frame with a pair of teat.
  • the nipple pairs are opposite each other, so that the attachment to the bath takes place in such a way that one pair of nipples on the left and the other nipple pair on the right of the rim of the tub are to be firmly sucked.
  • Object of the present invention is to provide a holding device of the type mentioned, which is universally applicable compared to conventional holding devices.
  • the holding device according to the invention is characterized in that the coupling means are formed as separate from the handle device and the fastening device components in the form of knot pieces, wherein at one end of one piece at one end and the other the other suction head of a respective pair of nipples is fixed and between the two Suction head side ends of the respective node piece, the handle device can be coupled.
  • the holding device according to the invention Although is out of the DE 200 14 971 a handle device is known in which a sucker is arranged at both ends of a handle rod, the holding device according to the invention, however, has a greater holding power, since at least two pairs of suction cups or suckers are provided here. As a result, it is also possible for heavy-weight persons to be able to use the holding device without the risk of the holding device detaching from the wall due to the high weight of the person holding it. Characterized in that the handle device is coupled to coupling points between the respective suction heads of a pair of teat, is also a favorable application of force from the person handling the holding device on the flat surface on which the holding device is firmly sucked, given, which has a positive effect on the holding capacity of the holding device under load.
  • the node pieces are formed as plug connection parts, wherein preferably formed on a respective node piece or on the associated suction cups of a pair of teat first pin formed on the respective node piece or on the associated suction cups of a pair of teat cups first sleeves and at least one at the respective node piece or on the Hangriff worn second pin with at least one formed on the respective node piece or on the handle means second sleeve can be plugged together and locked by means of latching means.
  • the suction cups and the handle means can thus be easily and quickly inserted into the knot pieces.
  • the node pieces are designed as screw or clamping parts, so that the coupling of the suction heads and the handle means by means of screw or clamp connections takes place.
  • first pin on the respective node piece and the first sleeves on the associated suction heads of a teat pair it is possibletientstecken a sleeve-like connector on the suction head on the associated pin on the node piece.
  • the second pin is provided on the handle means and the second sleeve on the respective node piece.
  • Another alternative is to form the node piece as a whole peg-like and accordingly provide sleeves on the components to be coupled.
  • a respective node piece can be designed such that the associated pair of nipples is pivotably coupled to the handle device by means of pivot means about a pivot axis extending in the longitudinal direction of the part of the handle device coupled to the respective node piece.
  • the teat pairs can be pivoted independently of each other and can thus be adapted to differently inclined flat surfaces.
  • the Kandgriff is bow-shaped as a bracket element, with a coupled at least at the two coupling points on the coupling means, in particular knot pieces with at least two of the teat base paired and connected to the base portion, transverse to the base section aligned handle portion, the base portion and the handle section span an ironing plane which extends parallel to the pairs of suction cups aligned parallel to the suction plane spanned by the suction pairs. It is particularly expedient to form the base section by two mutually parallel longitudinal bars and the handle section by at least one transversely arranged between the longitudinal bars, in particular variable-length transverse bar.
  • the bow-shaped handle device can be used, for example, as a bathtub entry when boarding or alighting from a bathtub, wherein the pairs of teat are releasably attachable to an inner or outer side wall of the bathtub and the handle portion of the Ironing element can be brought into a position of use above the tub rim. There it can be comfortably gripped by a person getting in or out of the bathtub.
  • this type of bathtub entry aid is characterized by the fact that it can be detached from the tub when not in use and possibly stowed in a special space to save space.
  • support means via which the bow-shaped handle device can be supported on the inner or outer side wall of the bathtub, if a in the bathtub on or off the bathtub exiting person holds it, so that the bracket element does not tilt, which would endanger a safe entry or exit in or out of the bathtub.
  • the support means on the longitudinal beams of the base portion above and / or below the respective coupling points can be arranged or arranged. This makes it possible to avoid misalignment of the bracket element in the opposite direction.
  • the support means may be assigned Tiefenverstellstoff over which the distance between the base part, in particular the longitudinal beams, and the inner or outer side wall of the bathtub can be changed.
  • adjustably mounted adjusting screws can be provided as depth adjustment means, in particular in the support means.
  • height adjustment means are provided for height adjustment of the bracket element.
  • FIGS. 1 to 3 show a first embodiment of the holding device 11 according to the invention.
  • the holding device 11 may, as in the FIGS. 1 to 3 shown as an example, serve as a bathtub entrance guide to the particular elderly or disabled persons when entering or leaving the bathtub 12 can hold.
  • the holding device 11 has a handle device 13, which is shown here by way of example in the form of a bracket element 14.
  • the handle device 13 is associated with a likewise belonging to the holding device 11 fastening means 15, the latter has at least two pairs of suction cups 19 on suction heads 16, via which the handle means 13 on a flat surface of the sanitary area, for example on a wall tile 17, festsaugbar and detachable from this.
  • the handle device 13 is coupled to the holder 11 associated coupling means with each pair of nipples 19 at between the respective suction cups 16 of a nipple pair 19 coupling points 20 or coupled.
  • the in the FIGS. 1 to 3 illustrated handle assembly 13 in the form of the bracket member 14 has a coupled at least two coupling points 20 via coupling means 18 with at least two pairs of suckers 19 base section in the form of mutually parallel longitudinal beams 21a, 21b and connected to the base section, aligned transversely to the base section handle portion in the form of a
  • the longitudinal beams 21a, 21b and the cross member 22 span a strap plane 23 which extends parallel to the pair of suction cups 19 aligned parallel to the suction pair 19 spanned by the suction pads 24.
  • the cross member 22 has Connectnverstellstoff to the length adjustment, which as required different lengths of the cross member 22 are adjustable.
  • the cross member 22 is constructed from two telescoping tube parts 29a, 29b, wherein the length adjustment can be carried out by telescoping or telescoping the two tube parts 29a, 29b into one another.
  • the longitudinal struts 21a, 21b are constructed in one piece according to the first embodiment, wherein each longitudinal spar 21a, 21b is coupled at a coupling point 20 via coupling means in the form of node pieces 18 with a sucker pair 19 of suction cups 16.
  • the node pieces 18 are formed as separate components, so that differently shaped node pieces 18 can be used as needed in order to achieve different connections of the longitudinal bars 21a, 21b with the respective pair of teats 19.
  • the node pieces 18 are formed as plug-in connection parts and have two extending in opposite directions knot piece-side first pin 25, to which described in more detail below, formed on the respective suction head 16 first sleeve 26 attachable are. Between the first two pins 25 of the knot piece 18, a knot piece-side second sleeve 27 is arranged, into which a longitudinal spar-side second pin 28 arranged on the respective longitudinal spar 21a, 21b can be inserted.
  • the knot piece side first pin 25 and the suction head side first sleeve 26 and the node piece side second sleeve 27 and the longitudinal spar side second pin 28 can be locked together by means of locking means.
  • locking means in particular against the spring force of springs intimiddgurbare locking pins 30 are provided which are automatically in corresponding locking receptacles 31, in particular detent holes, snapped, if the associated pin-sleeve pairs 25, 26; 27, 28 are plugged together.
  • the locking pins 30 are located on the knot piece-side first pin 25 and the longitudinal spar-side second pin 28, while the locking receptacles 31 are arranged on the suction-side sleeves 26 and the knot piece side sleeves 27.
  • the node piece side first pin 25 are cylindrical and hollow inside.
  • the latching pins 30 located thereon protrude from the outer lateral surface of the respective first pin 25.
  • a respective detent pin 30 is connected to a spring (not shown) which extends through the cavity of the associated first pin 25 and is supported on the inner wall. The spring force of the spring keeps the locking pin 30 permanently in its locking position, so that must be pressed against the force of the spring to bring the locking pin 30 from its rest position to its open position.
  • the locking pin 30 When attaching the associated suction-side first sleeves 26 on the node-side first pin 25 is Therefore, the locking pin 30 is first pushed back and automatically snaps back into its locking position as soon as the associated locking receptacle 31 comes to rest on the locking pin 30.
  • the locking of the knot piece side second sleeve 27 with the longitudinal spar side second pin 28 is carried out in a corresponding manner.
  • the suction head-side first sleeve 26 located on the respective suction head 16 has an inner diameter which is dimensioned such that the first sleeve 26 can be slipped onto a knot piece-side first pin 25.
  • the first sleeve 26 merges integrally into a suction plate 32 of the suction head 16.
  • the suction plate 32 is made of rubber-like flexible material and is arranged on the underside of the respective suction head 16. In this case, the suction plate 32 protrudes in the radial direction all around the housing of the suction head 16.
  • the suction head housing contains above the suction plate 32 has a cavity into which the central region of the suction cup 32 can be pulled up.
  • the respective suction plate 32 is associated with an actuator 33, with which the suction plate 32 can be adjusted between an inoperative and an operative position.
  • the suction cup 32 In the inoperative position, the suction cup 32 is loosely seated on the suction head housing and is unloaded to the suction head housing.
  • the actuating device 33 In the operative position of the actuating device 33, however, the suction plate 32 is pulled up towards the suction head housing.
  • the actuator 33 engages in the center of the suction cup 32.
  • the actuator 33 includes an attached to the suction cup 32 and from this upstanding bolt (not shown) which passes through the disposed above the suction cup 32 cavity of the suction head housing and on the Suction cup 32 opposite top protrudes from the suction head housing, where on the bolt an actuating lever 34 is hinged, in the region of the pivot axis an eccentric (not shown), which is supported on the top of the suction head housing. In the inoperative position of the articulation axis closer portion of the eccentric at the top of the suction head housing, so that the suction plate 32 is relieved.
  • the actuating lever 34 If the actuating lever 34 is pivoted from the inoperative position into the operative position, the region of the eccentric section which is farther away from the articulation axis lies on the upper side of the suction head housing and is supported there, so that the suction plate 32 assumes its raised position. On the suction plate 32 still engages a return spring, which moves him during pivoting of the actuating lever 34 from the operative position to the inoperative position back to its original position.
  • the node piece 18 consists of two parts, namely a first node section 35 at which the node piece side first pin 25 and a arranged in another plane second node section 36, on which the node piece side second sleeve 27 is located ,
  • the first node section 35 with the coupled suction heads 16 is above the second node section 36 with the coupled longitudinal spar, so that the longitudinal spar quasi between nipple 19 and inner or outer side surface 38, 39 of the bathtub 12 is clamped is.
  • support means 37 are provided, via which the longitudinal bars 21a, 21b on the inner or outer side surface 38, 39 of the bath 12 can be supported.
  • the support means 37 By attaching the support means 37, the possibly still existing gap between the longitudinal bars 21a, 21b and the inner or outer side surface 38, 39 of the bath 12 is bridged, so that an inclination of the longitudinal beams 21a, 21b is prevented, resulting in a safe entry into or Getting out of the bathtub 12 ensures. It may also be the situation that the upper edge of the tub protrudes beyond the upper edge of a possibly tiled outer side surface 38 and the resulting gap would allow a certain inclination of the longitudinal bars 21a, 21b. This is also prevented by the support means 37.
  • the support means 37 are expediently above and below the respective coupling points 20, so that a uniform support of the longitudinal bars 21a, 21b in handling the crossbar 22 in the direction of the bath 12 out - preferably when entering the bathtub - or in the direction of the bathtub 12 away - preferably when getting out of the bathtub- can be achieved.
  • supporting rings 40 can be provided as supporting means, which can be pushed onto the respective longitudinal bars 21a, 21b, in particular, in a height-adjustable manner.
  • the support means 37 consist of a material which protects the inner or outer side wall 38, 39 of the bath 12. Rubber material is particularly suitable for this purpose.
  • height adjustment means 41 for adjusting the height of the bracket member 14, so that the handle portion, in particular the cross member 22, depending on the needs, depending on the size of the person in the bathtub 12 or descending person can be arranged at different heights above the tub rim.
  • a height adjustment means on the respective longitudinal beams 21a, 21b in particular regular intervals superimposed locking pin 30 is provided which can be locked with corresponding locking receptacles 31 on the knot piece side, second sleeve 27.
  • the longitudinal bars 21a, 21b can be displaced upwards or downwards within the associated knot piece-side second sleeves 27, in which they are received
  • Positional fixing the longitudinal spar-side locking pins 30 can be engaged in the sleeve-side locking receptacles 31.
  • FIG. 4 a second embodiment of the holding device 11 according to the invention is shown, which is also provided as a bathtub entry aid.
  • This embodiment differs from the first embodiment primarily by the different configuration of the node pieces 18.
  • one-piece knot pieces are provided, so that the pairs of noses 19 and the associated longitudinal beams 21a, 21b are connected to each other so that they span a plane together.
  • the node piece 18 has at each end a node piece side first pin 25 and approximately centrally between the two first pin 25, integrally connected thereto, a knot piece side second sleeve 27, wherein the second sleeve 27 aligned with its receiving opening perpendicular to the alignment of the first pin 25 is, so that nipple pairs 19 and longitudinal beams 21a, 21b can be put together at right angles.
  • the longitudinal beams 21a, 21b are formed in two parts and consist of a longitudinal member upper part 42 and a longitudinal spar 43.
  • the longitudinal spar lower part 43 When coupling to the knot piece 18, the longitudinal spar lower part 43 is first inserted through the knot piece-side second sleeve 27 therethrough and then fastened via connecting means, for example via a screw on the longitudinal handle top 42.
  • the longitudinal spar 43 is rotatably mounted in the knot piece side second sleeve, so that the respective pairs of noses 19 can be pivoted about a coincident with the longitudinal direction of the longitudinal bars 21a, 21b pivot axis, whereby they can be attached to different inclined surfaces.
  • the support means 37 which are formed as transverse to the respective longitudinal beams 21a, 21b projecting spacers 44.
  • the spacers 44 can also be arranged above and below the respective coupling points 20.
  • Tiefenverstellstoff 48 may be arranged, which allow a change in the distance between the longitudinal beams and the inner or outer side wall 38, 39 of the bath 12.
  • screws 48 may be provided which are adjustably mounted in the spacers 44 and as needed a piece far out of the spacers or can be screwed into this.
  • a depth-adjustable support means and rotatable, eccentrically mounted adjusting rings could be provided so that one obtains a different distance between the longitudinal beams and the respective side wall of the bathtub by turning the respective adjusting ring.
  • FIGS. 5 and 6 a third embodiment of the holding device 11 according to the invention is shown, which serves as a handle. It is also here a handle means 13 is provided and in the form of a handle bar 45, are attached to the two pairs of nipples 19 and that at each end via a respective node piece 18 a pair of nipples 19.
  • the handle bar 45 may be provided in a similar manner as in the bathtub entrance guide Crossbar 22 be telescoped, so that the handle bar length is variable, in particular to achieve that the suction heads 16 can always be placed over the entire surface on a wall tile 17 and not, as in an unverlyrbarem handle bar case, could meet a joint.
  • node pieces 18 are used, which are identical to those of the second embodiment.
  • FIGS. 9 to 11 a fourth embodiment of the holding device 11 according to the invention is shown, which is also provided as a handle.
  • the fourth embodiment differs from the third in that differently configured node pieces 18 are used.
  • the node pieces 18 used here are identical to those of the first embodiment, so they are constructed in two parts, with the difference that in the attached state of the holding device 11, the first node section 35 with the coupled suction heads 16 under the second node section 26 with the coupled handle bar 45 what a relative large distance between the handle bar 45 and wall is given. This has the advantage that even persons with large hands can grasp the handle bar safely.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für den Sanitär-, insbesondere Badbereich, mit einer Handgriffeinrichtung und einer der Handgriffeinrichtung zugeordneten Befestigungseinrichtung, wobei die Befestigungseinrichtung wenigstens zwei Saugerpaare an Saugköpfen besitzt, über die die Handgriffeinrichtung an einer ebenen Fläche festsaugbar und von dieser lösbar ist, wobei die Handgriffeinrichtung über zur Haltevorrichtung gehörende Kopplungsmittel mit jedem Saugerpaar an zwischen den jeweiligen Saugköpfen eines Saugerpaares liegenden Kopplungsstellen gekoppelt oder koppelbar ist.
  • Ältere oder behinderte Personen müssen sich insbesondere beim Aufstehen, jedoch auch beim Hinsetzen oder Stehen halten. Dies gilt vor allem im Sanitärbereich bei der Benutzung des WC, eines Waschbeckens, einer Dusche oder einer Badewanne. Hierzu werden üblicherweise feststehende Handgriffe installiert. Es sind jedoch auch bereits Handgriffvorrichtungen auf dem Markt, die nicht unveränderbar fest montiert werden, sondern im Bedarfsfall überall da eingesetzt werden können, wo ein stationär befestigter Handgriff fehlt. Vorrausetzung ist lediglich, dass eine ausreichend ebene Fläche zur Befestigung der Handgriffvorrichtung zur Verfügung steht.
  • In der US 2,243,794 ist eine Haltevorrichtung für Badewannen bekannt, die aus einem teleskopierbaren Griffteil besteht, an dem endseitig jeweils ein Saugerpaar befestigt ist. Die Saugerpaare spannen keine gemeinsame Ebene auf, da die Sauger eines jeweiligen Saugerpaares rechtwinkelig zueinander angeordnet sind. Dies ermöglicht die Befestigung der Halteeinrichtung an zwei oder drei benachbarten Wänden über Eck. An einer ebenen Fläche können jedoch nur maximal zwei Sauger befestigt werden, so dass sich diese Befestigung von einem herkömmlichen Sauger mit zwei Saugtellern nicht unterscheidet.
  • In der US 2,807,029 ist eine Haltevorrichtung für Badewannen offenbart, mit einem Handgriff und zwei Saugerpaaren mit jeweils zwei Saugköpfen. Die Ankopplung der Handgriffeinrichtung an die Saugerpaare erfolgt über eine großflächige Wandpartie, an der die Saugköpfe befestigt sind.
  • Die US 3,448,468 offenbart eine Haltevorrichtung für Badewannen, die einen als Griff aufzufassenden teleskopierbaren oberen Stab aufweist, der zu beiden Enden über jeweils einen U-förmigen Rahmen mit einem Saugerpaar gekoppelt ist. Die Saugerpaare liegen einander gegenüber, so dass die Befestigung an der Badewanne derart erfolgt, dass das eine Saugerpaar links und das andere Saugerpaar rechts des Wannenrandes fest zu saugen ist.
  • Es ist noch die US 5,249,315 zu nennen, in der ebenfalls eine Halteeinrichtung für Badewannen offenbart ist, deren Saugerpaare sich gegenüberliegen.
  • Schließlich offenbart die US 2,736,904 eine Badewannen-Reling, die an den Ecken der Badewanne und gegebenenfalls zusätzlich an anderen Stellen über Sauger an der Badewanne fixiert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Haltevorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die gegenüber herkömmlichen Haltevorrichtungen universeller einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Haltevorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kopplungsmittel als von der Handgriffeinrichtung und von der Befestigungseinrichtung separate Bauteile in Form von Knotenstücke ausgebildet sind, wobei an einem jeweiligen Knotenstück einerends der eine und andernends der andere Saugkopf eines jeweiligen Saugerpaare festlegbar ist und zwischen den beiden saugkopfseitigen Enden des jeweiligen Knotenstück die Handgriffeinrichtung ankoppelbar ist.
  • Zwar ist aus der DE 200 14 971 eine Handgriffvorrichtung bekannt, bei der an beiden Enden eines Griffstabes jeweils ein Sauger angeordnet ist, die erfindungsgemäße Haltevorrichtung besitzt demgegenüber jedoch eine größere Haltekraft, da hier wenigstens zwei Paare von Saugköpfen bzw. Saugern vorgesehen sind. Dadurch ist es auch möglich, dass schwergewichtige Personen die Haltevorrichtung benutzen können, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich die Haltevorrichtung aufgrund des hohen Gewichts der sich daran festhaltenden Person von der Wand löst. Dadurch, dass die Handgriffeinrichtung an Kopplungsstellen zwischen den jeweiligen Saugköpfen eines Saugerpaares angekoppelt wird, ist zudem eine günstige Krafteinleitung von der handhabenden Person über die Haltevorrichtung auf die ebene Fläche, an der die Haltevorrichtung festgesaugt ist, gegeben, was sich positiv auf das Haltevermögen der Haltevorrichtung unter Last auswirkt.
  • Durch die als von der Handgriffeinrichtung und von der Befestigungseinrichtung als separates Bauteil ausgebildete Kopplungsmittel in Form von Knotenstücke ist es möglich, nach dem Baukastenprinzip Standard-Saugköpfe zu Saugerpaaren zusammenzufügen und diese mit der Handgriffeinrichtung zu kombinieren.
  • Besonders bevorzugt ist es, die Knotenstücke als Steckverbindungsteile auszubilden, wobei vorzugsweise an einem jeweiligen Knotenstück oder an den zugehörigen Saugköpfen eines Saugerpaares ausgebildete erste Zapfen mit am jeweiligen Knotenstück oder an den zugeordneten Saugköpfen eines Saugerpaares ausgebildeten erste Hülsen sowie wenigstens ein am jeweiligen Knotenstück oder an der Hangriffeinrichtung ausgebildeter zweiter Zapfen mit wenigstens einer am jeweiligen Knotenstück oder an der Handgriffeinrichtung ausgebildeten zweiten Hülse zusammensteckbar und mittels Rastmitteln verrastbar sind. Die Saugköpfe und die Handgriffeinrichtung können also einfach und schnell in die Knotenstücke gesteckt werden. Alternativ ist es auch möglich, dass die Knotenstücke als Schraub- bzw. Klemmteile ausgebildet sind, so dass die Ankopplung der Saugköpfe und der Handgriffeinrichtung mittels Schraub- bzw. Klemmverbindungen erfolgt.
  • Besonders bevorzugt ist es, die ersten Zapfen am jeweiligen Knotenstück und die ersten Hülsen an den zugeordneten Saugköpfen eines Saugerpaares vorzusehen. Es ist also möglich, ein hülsenartiges Anschlussstück am Saugkopf auf den zugeordneten Zapfen am Knotenstück aufzustecken. Zweckmäßigerweise ist der zweite Zapfen an der Handgriffeinrichtung und die zweite Hülse am jeweiligen Knotenstück vorgesehen. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, die ersten Zapfen an den jeweiligen Saugköpfen und die ersten Hülsen am jeweiligen Knotenstück sowie die zweiten Zapfen am Knotenstück und die zweite Hülse an der Handgriffeinrichtung auszubilden. Eine weitere Alternative ist es, das Knotenstück insgesamt zapfenartig auszubilden und an den anzukoppelnden Bauteilen dementsprechend Hülsen vorzusehen.
  • Ein jeweiliges Knotenstück kann derart ausgebildet sein, dass das zugeordnete Saugerpaar mittels Schwenkmitteln um eine in Längsrichtung des am betreffenden Knotenstück angekoppelten Teils der Handgriffeinrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbeweglich mit der Handgriffeinrichtung gekoppelt ist. Dadurch lassen sich die Saugerpaare unabhängig voneinander verschwenken und können somit an unterschiedlich geneigte ebene Flächen angepasst werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Kandgriffeinrichtung bügelartig als Bügelelement ausgebildet, mit einer wenigstens an den zwei Kopplungsstellen über die Kopplungsmittel, insbesondere Knotenstücke, mit wenigstens zwei der Saugerpaare gekoppelten Basispartie und einer mit der Basispartie verbundenen, quer zur Basispartie ausgerichteten Handgriffpartie, wobei die Basispartie und die Handgriffpartie eine Bügelebene aufspannen, die sich bei parallel zueinander ausgerichteten Saugerpaaren parallel zur durch die Saugerpaare aufgespannte Saugebene erstreckt. Besonders zweckmäßig ist es, die Basispartie durch zwei parallel zueinander verlaufende Längsholme und die Handgriffpartie durch wenigstens einen quer zwischen den Längsholmen angeordneten, insbesondere längenveränderlichen Querholm auszubilden.
  • Die bügelartig ausgebildete Handgriffeinrichtung kann beispielsweise als Badewanneneinstiegshilfe beim Einsteigen in eine oder Aussteigen aus einer Badewanne dienen, wobei die Saugerpaare an einer inneren oder äußeren Seitenwand der Badewanne lösbar befestigbar sind und die Handgriffpartie des Bügelelements in eine Gebrauchslage oberhalb des Wannenrandes gebracht werden kann. Dort kann sie bequem von einer in die Badewanne ein- oder aus der Badewanne aussteigenden Person gegriffen werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Badewanneneinstiegshilfen, die stationär oder durch eine schraubstockartige Klemmung an der Badewanne befestigt sind, zeichnet sich diese Art von Badewanneneinstiegshilfe dadurch aus, dass sie bei Nichtgebrauch von der Wanne gelöst und gegebenenfalls insbesondere platzsparend an einem anderen Ort verstaut werden kann.
  • Es können Abstützmittel vorgesehen werden, über die sich die bügelartig ausgebildete Handgriffeinrichtung an der inneren oder äußeren Seitenwand der Badewanne abstützen kann, falls sich eine in die Badewanne ein- bzw. aus der Badewanne aussteigende Person daran festhält, damit das Bügelelement nicht in Schräglage gerät, womit ein sicheres Ein- oder Aussteigen in oder aus der Badewanne gefährdet wäre. Vorzugsweise sind die Abstützmittel an den Längsholmen der Basispartie ober-und/oder unterhalb der jeweiligen Kopplungsstellen anordenbar oder angeordnet. Dadurch ist es möglich, Schiefstellungen des Bügelelements in entgegengesetzte Richtung zu vermeiden. Den Abstützmitteln können Tiefenverstellmittel zugeordnet sein, über die der Abstand zwischen der Basispartie, insbesondere den Längsholmen, und der inneren oder äußeren Seitenwand der Badewanne verändert werden kann. Beispielsweise können als Tiefenverstellmittel insbesondere im Abstützmittel verstellbar gelagerte Stellschrauben vorgesehen sein.
  • Zweckmäßigerweise sind Höhenverstellmittel zur Höhenverstellung des Bügelelementes vorgesehen. Dadurch können verschieden hohe Gebrauchslagen der Handgriffpartie, insbesondere des Querholms, eingestellt werden, um eine Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen der in die Badewanne ein- bzw. aus der Badewanne aussteigenden Personen zu erzielen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, bei deren Verwendung als Badewanneneinstiegshilfe,
    Figur 2
    eine Seitenansicht auf die Haltevorrichtung von Figur 1,
    Figur 3
    eine Darstellung der einzelnen Komponenten der Haltevorrichtung von Figur 1,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung der einzelnen Komponenten eines zweiten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, ebenfalls bei deren Verwendung als Badewanneneinstiegshilfe,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung bei deren Verwendung als Haltegriff,
    Figur 6
    eine Seitenansicht auf die Haltevorrichtung von Figur 5,
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung der einzelnen Komponenten der Haltevorrichtung gemäß Figur 5,
    Figur 8
    eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Figur 7,
    Figur 9
    eine perspektivische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, ebenfalls bei deren Verwendung als Haltegriff,
    Figur 10
    eine Seitenansicht auf die Haltevorrichtung gemäß Figur 9 und
    Figur 11
    eine Seitenansicht mit zugehöriger Draufsicht der Haltevorrichtung gemäß Figur 9, wobei mehrere solche Haltevorrichtungen miteinander verbunden sind und eine Situation über Eck dargestellt ist.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 11. Die Haltevorrichtung 11 kann, wie in den Figuren 1 bis 3 beispielhaft dargestellt, als Badewanneneinstiegshilfe dienen, an der sich insbesondere ältere oder behinderte Personen beim Einsteigen in oder Aussteigen aus der Badewanne 12 festhalten können. Die Haltevorrichtung 11 besitzt eine Handgriffeinrichtung 13, die hier beispielhaft in Form eines Bügelelements 14 dargestellt ist. Der Handgriffeinrichtung 13 ist eine ebenfalls zur Haltevorrichtung 11 gehörende Befestigungseinrichtung 15 zugeordnet, wobei Letztere wenigstens zwei Saugerpaare 19 an Saugköpfen 16 besitzt, über die die Handgriffeinrichtung 13 an einer ebenen Fläche des Sanitärbereichs, beispielsweise an einer Wandfliese 17, festsaugbar und von dieser lösbar ist. Die Handgriffeinrichtung 13 ist über zur Haltevorrichtung 11 gehörende Kopplungsmittel mit jedem Saugerpaar 19 an zwischen den jeweiligen Saugköpfen 16 eines Saugerpaares 19 liegenden Kopplungsstellen 20 gekoppelt oder koppelbar.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Handgriffeinrichtung 13 in Form des Bügelelementes 14 besitzt eine wenigstens an zwei Kopplungsstellen 20 über Kopplungsmittel 18 mit wenigstens zwei Saugerpaaren 19 gekoppelte Basispartie in Form von parallel zueinander verlaufenden Längsholmen 21a, 21b und einer mit der Basispartie verbundenen, quer zur Basispartie ausgerichteten Handgriffpartie in Form eines mit den beiden Längsholmen 21a, 21b über Steckverbindungen lösbar verbundenen Querholms 22. Die Längsholme 21a, 21b und der Querholm 22 spannen eine Bügelebene 23 auf, die sich bei parallel zueinander ausgerichteten Saugerpaaren 19 parallel zur durch die Saugerpaare 19 aufgespannte Saugebene 24 ersteckt.
  • Der Querholm 22 besitzt Längenverstellmittel zu dessen Längenverstellung, womit je nach Bedarf verschiedene Längen des Querholms 22 einstellbar sind. Wie in den Figuren 1 bis 4 beispielhaft dargestellt, ist der Querholm 22 aus zwei teleskopierbaren Rohrteilen 29a, 29b aufgebaut, wobei die Längenverstellung durch Ineinander- bzw. Auseinanderteleskopieren der beiden Rohrteile 29a, 29b durchführbar ist. Die Längsholme 21a, 21b sind gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel einstückig aufgebaut, wobei jeder Längsholm 21a, 21b an einer Kopplungsstelle 20 über Kopplungsmittel in Form von Knotenstücken 18 mit einem Saugerpaar 19 von Saugköpfen 16 gekoppelt,ist. Die Knotenstücke 18 sind als separate Bauteile ausgebildet, so dass je nach Bedarf unterschiedlich gestaltete Knotenstücke 18 eingesetzt werden können, um unterschiedliche Anbindungen der Längsholme 21a, 21b mit den jeweiligen Saugerpaaren 19 zu erreichen. Die Knotenstücke 18 sind als Steckverbindungsteile ausgebildet und besitzen zwei sich in entgegengesetzte Richtungen erstreckende knotenstückseitige erste Zapfen 25, auf die nachfolgend näher beschriebene, am jeweiligen Saugkopf 16 ausgebildete erste Hülsen 26 aufsteckbar sind. Zwischen den beiden ersten Zapfen 25 des Knotenstücks 18 ist eine knotenstückseitige zweite Hülse 27 angeordnet, in die ein am jeweiligen Längsholm 21a, 21b angeordneter längsholmseitiger zweiter Zapfen 28 eingesteckt werden kann.
  • Die knotenstückseitigen ersten Zapfen 25 und die saugkopfseitigen ersten Hülsen 26 sowie die knotenstückseitige zweite Hülse 27 und der längsholmseitige zweite Zapfen 28 sind mittels Rastmitteln miteinander verrastbar. Als Rastmittel sind insbesondere gegen die Federkraft von Federn zurückdrückbare Rastzapfen 30 vorgesehen, die selbsttätig in korrespondierende Rastaufnahmen 31, insbesondere Rastlöcher, einschnappbar sind, falls die zusammengehörigen Zapfen-Hülsenpaare 25, 26; 27, 28 zusammengesteckt sind. Die Rastzapfen 30 befinden sich dabei an den knotenstückseitigen ersten Zapfen 25 und am längsholmseitigen zweiten Zapfen 28, während die Rastaufnahmen 31 an den saugkopfseitigen Hülsen 26 und den knotenstückseitigen Hülsen 27 angeordnet sind.
  • Wie insbesondere in den Figuren 3, 4, 7 und 8 dargestellt, sind die knotenstückseitigen ersten Zapfen 25 zylindrisch ausgebildet und innen hohl. Die daran befindlichen Rastzapfen 30 stehen von der äußeren Mantelfläche der jeweiligen ersten Zapfen 25 vor. Ein jeweiliger Rastzapfen 30 ist mit einer Feder (nicht dargestellt) verbunden, die sich durch den Hohlraum des zugeordneten ersten Zapfens 25 hindurch erstreckt und sich an der Innenwandung abstützt. Die Federkraft der Feder hält den Rastzapfen 30 dauernd in seiner Raststellung, so dass gegen die Kraft der Feder gedrückt werden muss, um den Rastzapfen 30 von seiner Raststellung in seine Offenstellung zu bringen. Beim Aufstecken der zugeordneten saugkopfseitigen ersten Hülsen 26 auf die knotenseitigen ersten Zapfen 25 wird daher der Rastzapfen 30 zunächst zurückgedrückt und schnappt selbsttätig in seine Raststellung zurück, sobald die zugehörige Rastaufnahme 31 über dem Rastzapfen 30 zu liegen kommt. Das Verrasten der knotenstückseitigen zweiten Hülse 27 mit dem längsholmseitigen zweiten Zapfen 28 erfolgt in entsprechender Weise.
  • Die am jeweiligen Saugkopf 16 befindliche saugkopfseitige erste Hülse 26 besitzt einen Innendurchmesser, der derart bemessen ist, dass die erste Hülse 26 auf einen knotenstückseitigen ersten Zapfen 25 aufgesteckt werden kann. Die erste Hülse 26 geht einstückig in einen Saugteller 32 des Saugkopfes 16 über. Der Saugteller 32 besteht aus gummiartig flexiblem Material und ist an der Unterseite des jeweiligen Saugkopfes 16 angeordnet. Dabei ragt der Saugteller 32 in radialer Richtung ringsum über das Gehäuse des Saugkopfes 16 vor. Das Saugkopf-Gehäuse enthält oberhalb des Saugtellers 32 einen Hohlraum, in den der mittlere Bereich des Saugtellers 32 hochgezogen werden kann. Bei diesem Hochziehen stützt sich der Außenbereich des Saugtellers 32 an der Unterseite des Saugkopf-Gehäuses ab. Dem jeweiligen Saugteller 32 ist eine Betätigungseinrichtung 33 zugeordnet, mit der sich der Saugteller 32 zwischen einer unwirksamen und einer wirksamen Stellung verstellen lässt. In der unwirksamen Stellung sitzt der Saugteller 32 lose am Saugkopf-Gehäuse und ist zum Saugkopf-Gehäuse hin unbelastet. In der wirksamen Stellung der Betätigungseinrichtung 33 ist der Saugteller 32 dagegen zum Saugkopf-Gehäuse hin hochgezogen. Dabei greift die Betätigungseinrichtung 33 im Zentrum des Saugtellers 32 an. Die Betätigungseinrichtung 33 enthält einen am Saugteller 32 befestigten und von diesem hochstehenden Bolzen (nicht dargestellt), der den oberhalb des Saugtellers 32 angeordneten Hohlraum des Saugkopf-Gehäuses durchgreift und an der dem Saugteller 32 entgegengesetzten Oberseite aus dem Saugkopf-Gehäuse ragt, wo am Bolzen ein Betätigungshebel 34 angelenkt ist, der im Bereich der Anlenkachse eine Exzenterpartie (nicht dargestellt) aufweist, die sich an der Oberseite des Saugkopf-Gehäuses abstützt. In der unwirksamen Stellung liegt der der Anlenkachse nähere Bereich der Exzenterpartie an der Oberseite des Saugkopf-Gehäuses an, so dass der Saugteller 32 entlastet ist. Verschwenkt man den Betätigungshebel 34 aus der unwirksamen Stellung in die wirksame Stellung, liegt der der Anlenkachse entferntere Bereich der Exzenterpartie auf der Oberseite des Saugkopf-Gehäuses und stützt sich dort ab, so dass der Saugteller 32 seine hochgezogene Stellung einnimmt. Am Saugteller 32 greift noch eine Rückholfeder an, die ihn beim Verschwenken des Betätigungshebels 34 aus der wirksamen Stellung in die unwirksame Stellung in seine Ausgangslage zurück bewegt.
  • Gemäß dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 11 besteht das Knotenstück 18 aus zwei Teilen, nämlich einer ersten Knotenpartie 35, an der sich die knotenstückseitigen ersten Zapfen 25 befinden und einer in einer anderen Ebene angeordneten zweiten Knotenpartie 36, an der sich die knotenstückseitige zweite Hülse 27 befindet. Im befestigten Zustand der Haltevorrichtung 11 an einer Badewanne 12 liegt die erste Knotenpartie 35 mit den angekoppelten Saugköpfen 16 über der zweiten Knotenpartie 36 mit dem angekoppelten Längsholm, so dass der Längsholm quasi zwischen Saugerpaar 19 und innere oder äußerer Seitenfläche 38, 39 der Badewanne 12 eingeklemmt ist. Dies hat den Vorteil, dass sich eine gewisse Vorfixierung der Längsholme 21a, 21b ergibt, so dass sich diese an der inneren oder äußeren Seitenfläche 38, 39 abstützen können, falls sich in die Badewanne 12 ein- bzw. aussteigende Personen am Querholm 22 festhalten und Querkräfte bzw. Schub-oder Zugkräfte auf die Längsholme 21a, 21b übertragen.
  • Zweckmäßigerweise sind Abstützmittel 37 vorgesehen, über die sich die Längsholme 21a, 21b an der inneren oder äußeren Seitenfläche 38, 39 der Badewanne 12 abstützen können. Durch das Anbringen der Abstützmittel 37 wird der gegebenenfalls noch vorhandene Spalt zwischen den Längsholmen 21a, 21b und der inneren oder äußeren Seitenfläche 38, 39 der Badewanne 12 überbrückt, so dass eine Schrägstellung der Längsholme 21a, 21b verhindert wird, was ein sicheres Einsteigen in oder Aussteigen aus der Badewanne 12 sicherstellt. Es kann auch die Situation auftreten, dass der obere Wannenrand über den oberen Rand einer ggf. gefliesten äußeren Seitenfläche 38 hinaussteht und die dadurch entstehende Fuge eine gewisse Schrägstellung der Längsholme 21a, 21b zulassen würde. Auch dies wird durch die Abstützmittel 37 verhindert.
  • Die Abstützmittel 37 befinden sich zweckmäßigerweise ober- und unterhalb der jeweiligen Kopplungsstellen 20 , so dass eine gleichmäßige Abstützung der Längsholme 21a, 21b bei Handhabung des Querholms 22 in Richtung zur Badewanne 12 hin - vorzugsweise beim Einsteigen in die Badewanne- oder in Richtung von der Badewanne 12 weg - vorzugsweise beim Aussteigen aus der Badewanne- erzielt werden kann. Wie in den Figuren 1 bis 3 beispielhaft dargestellt, können als Abstützmittel Abstützringe 40 vorgesehen sein, die auf die jeweiligen Längsholme 21a, 21b insbesondere höhenverstellbar aufgeschoben werden können. Zweckmäßigerweise bestehen die Abstützmittel 37 aus einem die innere oder äußere Seitenwand 38, 39 der Badewanne 12 schonenden Material. Hierzu eignet sich insbesondere Gummimaterial.
  • Es sind Höhenverstellmittel 41 zur Höhenverstellung des Bügelelements 14 vorgesehen, so dass die Handgriffpartie, insbesondere der Querholm 22, je nach Bedarf, abhängig von der Größe der in die Badewanne 12 ein- bzw. aussteigenden Person, unterschiedlich hoch über dem Wannenrand angeordnet werden kann. Zweckmäßigerweise sind als Höhenverstellmittel an den jeweiligen Längsholmen 21a, 21b in insbesondere regelmäßigen Abständen übereinanderliegende Rastzapfen 30 vorgesehen, die mit korrespondierenden Rastaufnahmen 31 an der knotenstückseitigen, zweiten Hülse 27 verrastet werden können. Sind die beiden Saugerpaare 19 also an der inneren oder äußeren Seitenwand 38, 39 der Badewanne 12 befestigt, können die Längsholme 21a, 21b innerhalb den zugeordneten knotenstückseitigen zweiten Hülsen 27, in denen sie aufgenommen sind, nach oben oder nach unten verschoben werden, wobei zur Lagefixierung die längsholmseitigen Rastzapfen 30 in die hülsenseitige Rastaufnahmen 31 eingerastet werden können.
  • In der Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 11 dargestellt, die ebenfalls als Badewanneneinstiegshilfe vorgesehen ist. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel in erster Linie durch die andersartige Ausgestaltung der Knotenstücke 18. Es sind hier einstückige Knotenstücke vorgesehen, so dass die Saugerpaare 19 und die zugeordneten Längsholme 21a, 21b derart miteinander verbunden werden, dass sie zusammen eine Ebene aufspannen. Das Knotenstück 18 besitzt an jedem Ende einen knotenstückseitigen ersten Zapfen 25 und in etwa mittig zwischen den beiden ersten Zapfen 25, einstückig mit diesen verbunden, eine knotenstückseitige zweite Hülse 27, wobei die zweite Hülse 27 mit ihrer Aufnahmeöffnung senkrecht zur Ausrichtung der ersten Zapfen 25 ausgerichtet ist, so dass Saugerpaare 19 und Längsholme 21a, 21b rechtwinklig zusammengesteckt werden können. Ein weiterer Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel ist, dass die Längsholme 21a, 21b zweiteilig ausgebildet sind und aus einem Längsholmoberteil 42 sowie einem Längsholmunterteil 43 bestehen. Bei der Ankopplung an das Knotenstück 18 wird dabei zunächst das Längsholmunterteil 43 durch die knotenstückseitige zweite Hülse 27 hindurch gesteckt und dann über Verbindungsmittel, beispielsweise über eine Verschraubung, am Längsholmoberteil 42 befestigt. Das Längsholmunterteil 43 ist dabei drehbeweglich in der knotenstückseitigen zweiten Hülse gelagert, so dass die jeweiligen Saugerpaare 19 um eine mit der Längsrichtung der Längsholme 21a, 21b zusammenfallenden Schwenkachse verschwenkt werden können, womit sie an unterschiedlich geneigte Flächen angebracht werden können. Dadurch ist es beispielsweise möglich, die Badewanneneinstiegshilfe über Eck zu befestigen, wobei beispielsweise ein Saugerpaar 19 an der Längsseite und das andere Saugerpaar an der Stirnseite der Badewanne 12 befestigt werden könnte. Ein weiterer Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Ausgestaltung der Abstützmittel 37, die als quer zu den jeweiligen Längsholmen 21a, 21b abragende Distanzstücke 44 ausgebildet sind. Die Distanzstücke 44 können ebenfalls ober-und unterhalb der jeweiligen Kopplungsstellen 20 angeordnet werden. In den Distanzstücken 44 können Tiefenverstellmittel 48 angeordnet sein, die eine Veränderung des Abstandes zwischen den Längsholmen und der inneren oder äußeren Seitenwand 38, 39 der Badewanne 12 ermöglichen. Als Tiefenverstellmittel können beispielsweise Stellschrauben 48 vorgesehen sein, die verstellbar in den Distanzstücken 44 gelagert sind und je nach Bedarf ein Stück weit aus den Distanzstücken heraus- bzw. in diese hineingedreht werden können.
  • Als tiefenverstellbare Abstützmittel könnten auch verdrehbare, exzentrisch gelagerte Verstellringe (nicht dargestellt) vorgesehen werden, so dass man durch Verdrehen des jeweiligen Verstellrings einen anderen Abstand zwischen den Längsholmen und der betreffenden Seitenwand der Badewanne erhält.
  • In den Figuren 5 und 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 11 dargestellt, wobei diese als Handgriff dient. Es ist auch hier eine Handgriffeinrichtung 13 vorgesehen und zwar in Form eines Griffstabs 45, an dem zwei Saugerpaare 19 befestigt sind und zwar an jedem Ende über jeweils ein Knotenstück 18 ein Saugerpaar 19. Der Griffstab 45 kann in ähnlicher Weise wie der bei der Badewanneneinstiegshilfe vorgesehene Querholm 22 teleskopierbar sein, so dass die Griffstablänge variierbar ist, insbesondere um zu erreichen, dass die Saugköpfe 16 immer vollflächig auf eine Wandfliese 17 aufgesetzt werden können und nicht, wie bei einem unverlängerbarem Griffstab der Fall, auf eine Fuge treffen könnten. Beim dritten Ausführungsbeispiel werden Knotenstücke 18 eingesetzt, die denen des zweiten Ausführungsbeispiels identisch sind.
  • In den Figuren 9 bis 11 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 11 dargestellt, die ebenfalls als Handgriff vorgesehen ist. Das vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom dritten dadurch, dass andersartig ausgestaltete Knotenstücke 18 eingesetzt werden. Die hier eingesetzten Knotenstücke 18 sind identisch zu denen des ersten Ausführungsbeispiels, sie sind also zweiteilig aufgebaut, mit dem Unterschied, dass im befestigten Zustand der Haltevorrichtung 11 die erste Knotenpartie 35 mit den angekoppelten Saugköpfen 16 unter der zweiten Knotenpartie 26 mit dem angekoppelten Griffstab 45 liegt, womit ein relativ großer Abstand zwischen Griffstab 45 und Wand gegeben ist. Dies hat den Vorteil, dass auch Personen mit großen Händen den Griffstab sicher greifen können.
  • Wie in Figur 11 dargestellt, ist es mit einem derartigen Knotenstück 18 möglich, mehr als zwei Saugerpaare 19 miteinander zu verbinden, beispielsweise dadurch, dass ein langer Stab 45 durch mehrere knotenstückseitige zweite Hülsen 27 gesteckt wird oder im Bereich der knotenstückseitigen zweiten Hülsen 27 zwei Griffstäbe 45 miteinander zu koppeln. Es ist auch möglich ein Kardanstück 45 mit einem Kardangelenk 46 in eine betreffende zweite Hülse 27 zu stecken, so dass auch eine Weiterführung der Haltevorrichtung 11 über Eck möglich ist.

Claims (14)

  1. Haltevorrichtung für den Sanitär-, insbesondere Badbereich, mit einer Handgriffeinrichtung (13),und einer der Handgriffeinrichtung zugeordneten Befestigungseinrichtung (15), wobei die Befestigungseinrichtung (15) wenigstens zwei Saugerpaare (19) an Saugköpfen (16) besitzt, über die die Handgriffeinrichtung (13) an einer ebenen Fläche festsaugbar und von dieser lösbar ist, wobei die Handgriffeinrichtung (13) über zur Haltevorrichtung (11) gehörende Kopplungsmittel mit jedem Saugerpaar (19) an zwischen den jeweiligen Saugköpfen (16) eines Saugerpaares (19) liegenden Kopplungsstellen (20) gekoppelt oder koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel als von der Handgriffeinrichtung (13) und von der Befestigungseinrichtung (15) separate Bauteile in Form von Knotenstücken (18) ausgebildet sind, wobei an einem jeweiligen Knotenstück (18) einenends der eine und andernends der andere Saugkopf (16) eines jeweiligen Saugerpaares (19) festlegbar ist und zwischen den beiden saugkopfseitigen Enden des jeweiligen Knotenstücks (18) die Handgriffeinrichtung (13) ankoppelbar ist.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenstücke (18) als Steckverbindungsteile ausgebildet sind, wobei vorzugsweise an einem jeweiligen Knotenstück (18) oder an den zugehörigen Saugköpfen (16) eines Saugerpaares (19) ausgebildete erste Zapfen (25) mit am jeweiligen Knotenstück (18) oder an den zugeordneten Saugköpfen (16) eines Saugerpaares (19) ausgebildeten erste Hülsen (26) sowie wenigstens ein am jeweiligen Knotenstück (18) oder an der Handgriffeinrichtung (13) ausgebildeter zweiter zapfen (28) mit wenigstens einer am jeweiligen Knotenstück (18) oder an der Handgriffeinrichtung (13) ausgebildeten zweiten Hülse (27) zusammensteckbar und mittels Rastmitteln (30) verrastbar sind.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten Zapfen (25) am jeweiligen Knotenstück (18) und die ersten Hülsen (26) an den zugeordneten Saugköpfen (16) eines Saugerpaares (19) sowie der zweite Zapfen (28) an der Handgriffeinrichtung (13) und die zweite Hülse (27) am jeweiligen Knotenstück (18) befinden.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnen, dass als Rastmittel beim Zusammenstecken der ersten Zapfen (25) mit den ersten Hülsen (26) bzw. des zweiten Zapfens (28) mit der zweiten Hülse (27) insbesondere gegen die Federkraft von Federn zurückdrückbare Rastzapfen (30) vorgesehen sind, die selbsttätig in korrespondierende Rastaufnahmen (31) einschnappbar sind, falls die zusammengehörigen Zapfen-Hülsenpaare (25, 26; 27, 28) zusammengesteckt sind, wobei vorzugsweise die Rastzapfen (30) an den Zapfen (25, 28) und die Rastaufnahmen (31) an den Hülsen (26, 27) angeordnet sind.
  5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Knotenstück (18) derart ausgebildet ist, dass das zugeordnete Saugerpaar (19) mittels Schwenkmitteln um eine in Längsrichtung des am betreffenden Knotenstück (18) angekoppelten Teils der Handgriffeinrichtung (13) verlaufende Schwenkachse schwenkbeweglich mit der Handgriffeinrichtung (13) gekoppelt ist.
  6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffeinrichtung (13) bügelartig als Bügelelement (14) ausgebildet ist, mit einer wenigstens an den zwei Kopplungsstellen (20) über die Kopplungsmittel, insbesondere Knotenstücke (18), mit wenigstens zwei der Saugerpaare (19) gekoppelten Basispartie und einer mit der Basispartie verbundenen, quer zu dieser ausgerichteten Handgriffpartie, wobei die Basispartie und die Handgriffpartie eine Bügelebene (23) aufspannen, die sich bei parallel zueinander ausgerichteten Saugerpaaren (19) parallel zur durch die Saugerpaare (19) aufgespannte Saugebene (24) erstreckt.
  7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basispartie durch zwei parallel zueinander verlaufende Längsholme (21a, 21b) und die Handgriffpartie durch wenigstens einen quer zwischen den Längsholmen (21a, 21b) angeordneten Querholm (22) gebildet ist.
  8. Haltevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit ihrer als Bügelelement (14) ausgebildeten Handgriffeinrichtung (13) als Badewanneneinstiegshilfe beim Einsteigen in eine oder Aussteigen aus einer Badewanne (12) dient, wobei die Saugpaare (19) an einer inneren oder äußeren Seitenwand (38, 39) der Badewanne (12) lösbar befestigbar sind und die Handgriffpartie des Bügelelements (14) in eine Gebrauchslage oberhalb des Wannenrandes bringbar ist.
  9. Haltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Abstützmittel (37) zur Abstützung des Bügelelements (14) an der inneren oder äußeren Seitenwand (38, 39) der Badewanne (12) vorgesehen sind.
  10. Haltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützmittel (37) an den Längsholmen (21a, 21b) ober- und/oder unterhalb der jeweiligen Kopplungsstellen (20) anordenbar oder angeordnet sind.
  11. Haltevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass den Abstützmitteln (37) Tiefenverstellmittel zur Veränderung des Abstands zwischen der Basispartie des Bügelelements (14) und der inneren oder äußeren Seitenwand (38, 39) der Badewanne (12) zugeordnet sind.
  12. Haltevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Tiefenverstellmittel insbesondere im Abstützmittel (37) verstellbar gelagerte Stellschrauben (48) vornesehen sind.
  13. Haltevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützmittel zur Tiefenverstellung verdrehbare, exzentrisch gelagerte verstellringe aufweisen.
  14. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Höhenverstellmittel (41) zur Höhenverstellung des Bügelelements (14) vorgesehen sind.
EP05007481A 2004-05-04 2005-04-06 Haltevorrichtung für den Sanitär-, insbesondere Badbereich Active EP1600087B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021986 2004-05-04
DE102004021986A DE102004021986B3 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Haltevorrichtung für den Sanitär-, insbesondere Badbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1600087A1 EP1600087A1 (de) 2005-11-30
EP1600087B1 true EP1600087B1 (de) 2010-02-24

Family

ID=34585432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007481A Active EP1600087B1 (de) 2004-05-04 2005-04-06 Haltevorrichtung für den Sanitär-, insbesondere Badbereich

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7603728B2 (de)
EP (1) EP1600087B1 (de)
AT (1) ATE458434T1 (de)
DE (2) DE102004021986B3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050238A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Eckart Roth An einer Gebäudewand befestigbare Haltevorrichtung zum Halten von Gegenständen oder Ergreifen durch Personen
DE102006053051A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Keinath-Schönwalter-Toolmanagement GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Markus Keinath, 74177 Bad Friedrichshall) Behältervorrichtung zur Aufnahme und manuell dosierbaren Abgabe eines Reinigungsmittels
DE202007008376U1 (de) * 2007-06-15 2007-09-13 Roth, Eckart Handgriffvorrichtung
DE102007048632B4 (de) * 2007-10-02 2020-11-05 Eckart Roth Haltevorrichtung
EP2316320A1 (de) * 2009-10-14 2011-05-04 Eckart Roth Handgriffvorrichtung
US8556224B2 (en) * 2011-03-17 2013-10-15 Liberty Hardware Mfg. Corp. Adhesively mountable bathroom accessories
US8714570B2 (en) * 2011-10-14 2014-05-06 Stable Innovations Ltd Quick-disconnect handle for lifting and dumping of wheelbarrow cart
US8533912B2 (en) * 2011-11-29 2013-09-17 Paccar Inc Grab handle mounting assembly
DE202013009355U1 (de) 2013-10-24 2014-01-07 Eckart Roth Verriegelung für die Betätigung der Vakuumerzeugung bei mobilen Haltern
EP3440367B1 (de) * 2016-04-08 2021-03-03 Tormaxx GmbH Saugnapfhalterung mit einer saugplatte und einem gehäuse
WO2018144986A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 Jbody, Llc Bar apparatus for removable attachment to a support surface
CN108193840A (zh) * 2017-08-25 2018-06-22 佛山市上欧陶瓷卫浴实业有限公司 一种卫浴扶手
DE102018005743A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Xenios Ag Montagevorrichtung und Verfahren zur validierbaren Fixierung
US10952576B2 (en) * 2018-10-17 2021-03-23 Liberty Hardware Mfg. Corp. Adjustable bathroom handrail assembly
US11571092B1 (en) 2022-04-04 2023-02-07 Reggie Tomerlin Safety device and systems for bath enclosures
DE102022108233A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Delficare Gmbh Badewannen-Einstiegshilfe

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243794A (en) 1941-02-17 1941-05-27 Rose M Dunn Supporting device for bathtubs
US2736904A (en) 1953-05-21 1956-03-06 James A Suggs Telescopic bathtub safety hand rail
US2807029A (en) 1956-06-18 1957-09-24 Armstrong Charles Adjustable handle grip
US3335431A (en) * 1965-07-15 1967-08-15 Walter A Gay Jr Water closet ventilating unit
US3448468A (en) 1967-12-26 1969-06-10 Charles E Murcott Occupant support device for bathtubs
US3701507A (en) * 1970-10-12 1972-10-31 Lee J Bell Rear view mirror attachment for vehicles
FR2437341A1 (fr) * 1978-09-29 1980-04-25 Commissariat Energie Atomique Vehicule apte a se deplacer avec adherence sur une surface quelconque
DE8314209U1 (de) * 1983-05-13 1984-10-25 Josef Bohle Stiftung & Co KG, 5657 Haan Vakuumsauger
US4944478A (en) * 1989-10-18 1990-07-31 Sullivan John L Portable grab bar
US4993083A (en) * 1990-06-18 1991-02-19 Lemieux Charles E Ventilated toilet
US5079782A (en) * 1990-06-21 1992-01-14 Sim Jae K Toilet assembly
US5054131A (en) * 1990-06-29 1991-10-08 Sim Jae K Toilet assembly
DE69117263T2 (de) * 1990-11-19 1996-09-19 Takeda Chemical Industries Ltd Deodoriervorrichtung und Toilette versehen mit der Vorrichtung
US5249315A (en) 1991-07-12 1993-10-05 Moylan Sandra K Tub guard and extension
TW316850B (de) * 1992-02-28 1997-10-01 Takeda Pharm Industry Co Ltd
US5727262A (en) * 1994-07-29 1998-03-17 Littlejohn; George C. Bathroom ventilator
JP2803034B2 (ja) * 1995-11-27 1998-09-24 ホクメイ株式会社 保持具および保持具の取付方法
US5715543A (en) * 1997-01-16 1998-02-10 Sim; Jae K. Toilet assembly having an automatic ventilation system
US6279173B1 (en) * 1999-04-12 2001-08-28 D2M, Inc. Devices and methods for toilet ventilation using a radar sensor
DE20014971U1 (de) * 2000-08-30 2000-12-28 Roth Eckart Handgriffvorrichtung
US6499150B1 (en) * 2001-06-12 2002-12-31 Nat Thompson For a toilet for automatically exhausting odious air therefrom
US6694534B2 (en) * 2002-03-04 2004-02-24 Earlyn W. Stone Toilet ventilation system
US6895604B1 (en) * 2003-05-19 2005-05-24 Cris A. Ramsey Self-contained exhaust fan for a water closet

Also Published As

Publication number Publication date
EP1600087A1 (de) 2005-11-30
US7603728B2 (en) 2009-10-20
US20050257346A1 (en) 2005-11-24
DE102004021986B3 (de) 2005-06-16
DE502005009064D1 (de) 2010-04-08
ATE458434T1 (de) 2010-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600087B1 (de) Haltevorrichtung für den Sanitär-, insbesondere Badbereich
EP3085348B1 (de) Aufstehhilfe sowie damit ausgerüstetes bett
DE2304195B2 (de) Vorrichtung zum tragen von koerperbehinderten personen
EP1915936A2 (de) An einer Gebäudewand befestigbare Haltevorrichtung zum Halten von Gegenständen oder Ergreifen durch Personen
EP0347652B1 (de) Rückenlehne für Sitz- und Liegeplatten
DE19642391C2 (de) Mehrzwecktisch
DE4124725A1 (de) Badehilfe
EP1743615A1 (de) Badewannenlifter
EP1183981B1 (de) Handgriffvorrichtung
DE2521362C3 (de) Hilfseinrichtung für eine Toilette
DE69835533T2 (de) Haltestange bei toiletten
DE202009013840U1 (de) Handgriffvorrichtung
DE60203405T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von möbelbeinen an möbeln sowie ein diese vorrichtung enthaltendes möbelelement
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE4204454C1 (en) Transfer aid for disabled persons and aged persons - has three-runged supporting and lifting component and operating rod swinging supporting bar on two axes at right angles
DE102007048534A1 (de) Rollbare Laufhilfe
EP1593332B1 (de) Plattenartige Vorrichtung für Badewannen
EP1598487A1 (de) Stabförmiger Geräte-Halter
EP3628201B1 (de) Relingsystem für eine duschabtrennung
DE3615412C2 (de) Patienten-Liftersystem
DE4123405C1 (en) Support and lift handle for wheelchair user - has rung set with horizontal rungs in use, with lowermost one as support and topmost one as lifting aid
EP3750517B1 (de) Badewannenlifter
DE20317607U1 (de) Urinal als Aufsatz auf ein WC-Becken
DE19848923C2 (de) Einsatz für Badewannen
EP0962179B1 (de) Hubmechanik zur Höhenverstellung einer Tragplatte oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090306

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100420

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100503

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20100624

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

26N No opposition filed

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTH, ECKART

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 458434

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009064

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180403

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 19