EP1699321B1 - Sitzvorrichtung - Google Patents

Sitzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1699321B1
EP1699321B1 EP04804112A EP04804112A EP1699321B1 EP 1699321 B1 EP1699321 B1 EP 1699321B1 EP 04804112 A EP04804112 A EP 04804112A EP 04804112 A EP04804112 A EP 04804112A EP 1699321 B1 EP1699321 B1 EP 1699321B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
seat device
side part
frame
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04804112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1699321A2 (de
Inventor
Manuel Seidenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garderobia Metallwaren GmbH
Original Assignee
Garderobia Metallwaren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garderobia Metallwaren GmbH filed Critical Garderobia Metallwaren GmbH
Publication of EP1699321A2 publication Critical patent/EP1699321A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1699321B1 publication Critical patent/EP1699321B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • A47C9/005Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects with forwardly inclined seat, e.g. with a knee-support

Definitions

  • the invention relates to a seat device, in particular for physically impaired persons.
  • an attached seat element and a relation to the seat element obliquely offset down support member allow about the knee brace additional support of the seated person, so that with knees bent a stable seating position is achieved. This should, for example, be acceptable for orchestra musicians without being affected by a backrest an anatomically favorable attitude for a long time.
  • the seat and support elements are usually held by a central support structure, which must be exceeded when sitting down and getting up with one leg.
  • the present invention seeks to avoid the disadvantages encountered in the prior art and to provide a structurally simple, safe and comfortable knee seat device especially for users with impaired body control.
  • the invention proposes that the frame has a relative to the seated person on one side arranged side part, and that the seat member and the support member are held on crosspiece on the side part, so that the access area for the Person over the side part, in particular also the intermediate area between the seat and support element remains completely free of frame parts to the ground.
  • a structurally advantageous embodiment provides that the transverse arms are attached to a common connecting strut of the side part.
  • the transverse arm can be fixed either on the right or left projecting on the side part. This makes it possible, regardless of the desired seating direction to arrange the side part, for example in the region of a wall, so as to keep the lateral access area free.
  • the seat element and / or the support element via height adjustment means are arranged vertically adjustable on the frame. This can be achieved in that the seat element and / or the support element are supported on telescopic tubes projecting upwards on their cross arm. Another ergonomic adjustment possibility results from the fact that the seat element and / or the support element are pivotable about a horizontal axis. For an even more versatile body adaptation, it is favorable if the seat element and the support element are adjustable by distance adjustment means in their mutual distance.
  • the distance adjusting means comprise latching or clamping members or a perforated grid for the positionally variable fixing of at least one of the transverse arms on the side frame. To facilitate handling, it is advantageous if the seat part and / or the support part over Quick clamping means preferably tool-free in a desired position can be fixed.
  • the seat element has a relation to a horizontal plane to the support member obliquely upright seat and possibly an anatomically shaped seat.
  • the support member has a against the front tibia side of the person fitting, preferably provided with two knee recesses support surface.
  • a further advantageous embodiment provides that the seat element and / or the support element are formed by cylindrical, in particular flat cylindrical pads.
  • a stable multi-point bearing can be achieved in that the frame is supported by means of foot pieces on the side part and on the cross arms punctiform on the ground. It is also structurally simple if the side part is supported linearly on the ground via bottom-side foot struts.
  • the side part comprises a support frame extending in a vertical plane.
  • a structurally simple variant provides that the side part is formed by a Z-shaped strut structure, wherein the transverse arm are attached to the inclined center strut.
  • the side part has an over the height of the seat member also upwards lifting handle for the person.
  • transverse arm or parts thereof are hinged to the side part via joints.
  • Another aspect of the invention lies in a seat device in particular for physically impaired persons with a seat element and a relative to the seat element offset obliquely down support member for supporting the person in a kneeling sitting position, wherein the seat member and the support element (14) on transverse bracket to a wall bracket across from the wall are kept upright, so that the access area for the person remains free on the ground.
  • knee seat device in the area of a washing facility, in particular a wash basin, so as to allow a user a body care largely independent even with limited body control.
  • the seat device illustrated in FIGS. 1 to 3 allows, in particular, physically disabled persons to easily take a comfortable kneeling sitting position. It consists essentially of a frame 10, a seat member 12 for pelvic support and a relative to the seat member obliquely downwardly offset support member 14 for knee support of the user.
  • the frame 10 has a relative to the seated person on one side outside the seating area laterally standing, substantially in a vertical plane extending side part 16. This is formed by an arcuate tubular frame 18 which has a connecting strut 20 between the bow legs.
  • the seat and support element 12, 14 are held in each case via a transverse arm 22, 24 projecting transversely to the frame or vertical plane, so that the access and intermediate region 26 between seat and support element 12, 14 is free from frame parts to the bottom
  • According to the ends of the tubular frame 18 and the downwardly angled cross arms 22, 24 are supported at their free ends via feet 28 punctiform on the ground.
  • the seat member 12 is adjusted so that its seat 36 to the support member 14 is made obliquely.
  • Support member 14 is inclined with its support surface 38 in the opposite direction to the seat surface 36, so that a support in the antero-posterior direction against the tibial or knee region of the seated person is possible.
  • transverse arms 22, 24 are releasably attached to the connecting strut 20 of the side part 16 via screw connections. In this way, it is also possible to make the attachment mirror image on the opposite side of the side part 16 so that an adaptation to spatial conditions of the installation site is easily possible by the right or left mounting with respect to the seated person.
  • a hole pattern 40 is provided on the connecting strut 20, which consists of spaced apart pairs of holes, in which the cross arm 22 is fixed in each case via a stabilizing pin and a threaded pin.
  • the tubular frame 18 forms in a lying above the height of the seat member 12 arc section a handle bar 42, where the user can hold or pull up when sitting down and getting up.
  • a difference of the embodiment of FIG. 4 to 6 is that the side part 16 of the frame 10 is formed here by a Z-shaped strut structure 44, at the inclined center strut 46, the transverse arm 22, 24 are mounted adjustable in position via clamping sleeves 48.
  • the upper horizontal strut forms the handle bar 42, while the lower horizontal strut 50 end over about projecting parallel to the cross arms effetstreben 52 is supported tilt-proof on the ground.
  • the seat member 12 and the support member 14 are configured as a flat cylindrical pad 54, which are rotatably adjustable about its central axis.
  • a non-illustrated breast support for additional breast support of the seated person can be arranged on the side seat.
  • the frame 10 is also supported as a pedestal on the ground, in each case additionally a bow-shaped support structure 56, 58 is provided on the transverse arms 22, 24.
  • the support bracket 56, 58 have a hole pattern 60 for height adjustment of the seat and support member via a plug connection 62.
  • rotatable joint pieces 64 are provided on the frame 10, so that the seat member 12 and the support member 14 can zoom together with the support brackets 56, 58 to the side part 16.
  • the seat member 12 is provided at its lower edge with a central recess 66, so as to facilitate a personal hygiene for a seated person.
  • FIGS. 8 and 9 differs particularly in that, instead of a pedestal, a wall mountable wall frame 10 or a wall mount 110 is provided, on which the elements 12, 14 are held upstanding on the wall. In this way, the entire footwell or floor area is kept free, so that the floor cleaning is facilitated.
  • the side part is formed by a rail 16, which optionally also allows a distance adjustment of Querauslegen 22, 24 via additional attachment points 68.
  • the rail 16 can be fixed by means of screws 70 to a wall.
  • the described knee-seat devices can be set up particularly advantageously in the area of a washing opportunity in order to enable body-washing for a physically handicapped person largely without outside help.
  • the access in the seating area 26 from the side part 16 of the frame 10 opposite side between the cross arms 22, 24 done in, without obstacles would have to be overcome.

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung insbesondere für physisch beeinträchtigte Personen.
  • Als Kniehocker ausgebildete Sitzvorrichtungen mit einem Gestell, einem daran angebrachten Sitzelement und einem gegenüber dem Sitzelement schräg nach unten versetzten Stützelement ermöglichen über die Kniestütze eine zusätzliche Abstützung der sitzenden Person, so dass mit angewinkelten Knien eine stabile Sitzposition erreicht wird. Damit soll beispielsweise für Orchestermusiker ohne Beeinträchtigung durch eine Rückenlehne eine anatomisch günstige Haltung über längere Zeit einnehmbar sein. Das Sitz- und Stützelement sind üblicherweise durch eine mittige Tragkonstruktion gehalten, welche beim Hinsetzen und Aufstehen mit einem Bein überstiegen werden muss.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik aufgetretenen Nachteile zu vermeiden und eine konstruktiv einfache, sichere und bequeme Kniesitzvorrichtung insbesondere auch für Benutzer mit beeinträchtigter Körperkontrolle zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Dementsprechend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Gestell ein bezüglich der sitzenden Person an einer Seite angeordnetes Seitenteil aufweist, und dass das Sitzelement und das Stützelement über Querausleger an dem Seitenteil gehalten sind, so dass der Zugangsbereich für die Person gegenüber dem Seitenteil, insbesondere auch der Zwischenbereich zwischen Sitz- und Stützelement bis zum Boden völlig frei von Gestellteilen bleibt. Durch die von oben gesehen U-förmige Anordnung kann die Sitzposition ohne Überwindung von Hindernissen eingenommen und verlassen werden. Dadurch wird eine bessere Ergonomie speziell auch für physisch behinderte Personen erreicht, die eine Benutzung weitgehend ohne fremde Hilfe erlaubt. In der Kniesitzposition ist die Person dann sicher abgestützt und ausbalanciert, so dass Verrichtungen wie beispielsweise Körperpflege an einem Waschbecken selbständig vorgenommen werden können.
  • Eine baulich vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die Querausleger an einer gemeinsamen Verbindungsstrebe des Seitenteils angebracht sind.
  • Um eine einfache Anpassung an lokale Aufstellgegebenheiten zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Querausleger wahlweise rechts oder links abstehend an dem Seitenteil fixierbar sind. Damit ist es möglich, unabhängig von der gewünschten Sitzrichtung das Seitenteil beispielsweise im Bereich einer Wand anzuordnen, um so den seitlichen Zugangsbereich frei zu halten.
  • Vorteilhafterweise sind das Sitzelement und/oder das Stützelement über Höhenverstellmittel an dem Gestell höhenverstellbar angeordnet. Dies lässt sich dadurch erreichen, dass das Sitzelement und/oder das Stützelement über nach oben abstehende Teleskoprohre an ihrem Querausleger abgestützt sind. Eine weitere ergonomische Anpassmöglichkeit ergibt sich dadurch, dass das Sitzelement und/oder das Stützelement um eine Horizontalachse verschwenkbar sind. Für eine noch vielseitigere Körperanpassung ist es günstig, wenn das Sitzelement und das Stützelement über Abstandsverstellmittel in ihrem gegenseitigen Abstand verstellbar sind. Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die Abstandsverstellmittel Rast- oder Klemmorgane oder ein Lochraster zur lageveränderlichen Fixierung mindestens eines der Querausleger an dem Seitengestell umfassen. Um die Handhabung zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn das Sitzteil und/oder das Stützteil über Schnellspannmittel vorzugsweise werkzeuglos in einer gewünschten Lage festlegbar sind.
  • Weitere Verbesserungen lassen sich dadurch erreichen, dass das Sitzelement eine gegenüber einer Horizontalebene zu dem Stützelement hin schräg aufgestellte Sitzfläche und gegebenenfalls eine anatomisch geformte Sitzschale aufweist. Ebenso ist es anatomisch vorteilhaft, wenn das Stützteil eine gegen die vordere Schienbeinseite der Person anliegende, vorzugsweise mit zwei Kniemulden versehene Stützfläche aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Sitzelement und/oder das Stützelement durch zylindrische, insbesondere flach zylindrische Polster gebildet sind.
  • Eine stabile Mehrpunktlagerung kann dadurch erreicht werden, dass das Gestell über Fußstücke an dem Seitenteil und an den Querauslegern punktförmig am Boden abgestützt ist. Konstruktiv einfach ist es auch, wenn das Seitenteil über bodenseitige Fußstreben linienförmig am Boden abgestützt ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Seitenteil einen in einer Vertikalebene sich erstreckenden Tragrahmen. Eine baulich einfache Variante sieht vor, dass das Seitenteil durch eine Z-förmige Strebenstruktur gebildet ist, wobei die Querausleger an der schräg stehenden Mittelstrebe angebracht sind.
  • Um die Benutzung weiter zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn das Seitenteil einen sich über die Höhe des Sitzelements hinaus nach oben erhebenden Griffbügel für die Person aufweist.
  • Eine zusätzliche Sicherung in der Sitzhaltung ist dadurch erreichbar, dass an dem Seitengestell eine Bruststütze zur Brustabstützung der Person angeordnet ist.
  • Um die Aufbewahrung und den Transport zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn die Querausleger oder Teile davon über Gelenke an das Seitenteil anklappbar sind.
  • Ein weiterer Erfindungsaspekt liegt in einer Sitzvorrichtung insbesondere für physisch beeinträchtigte Personen mit einem Sitzelement und einem gegenüber dem Sitzelement schräg nach unten versetzten Stützelement zur Abstützung der Person in einer knienden Sitzstellung, wobei das Sitzelement und das Stützelement (14) über Querausleger an einer Wandhalterung quer von der Wand abstehend gehalten sind, so dass der Zugangsbereich für die Person auch am Boden frei bleibt.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Kniesitzvorrichtung im Bereich einer Waschgelegenheit, insbesondere eines Waschbeckens, um so einem Benutzer auch bei eingeschränkter Körperkontrolle eine weitgehend selbständige Körperpflege zu ermöglichen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Sitzvorrichtung zur Abstützung einer Person in einer knienden Sitzstellung in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2 und 3
    die Sitzvorrichtung nach Fig. 1 in einer Seitenansicht und einer Frontansicht;
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform einer Kniesitzvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 5 und 6
    die Sitzvorrichtung nach Fig. 4 in einer Seitenansicht und der Draufsicht;
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 8 und 9
    noch ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Wandhalterung in einer perspektivischen Ansicht und in Seitenansicht.
  • Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Sitzvorrichtung ermöglicht insbesondere körperbehinderten Personen die einfache Einnahme einer bequemen knienden Sitzstellung. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Gestell 10, einem Sitzelement 12 zur Beckenabstützung und einem gegenüber dem Sitzelement schräg nach unten versetzten Stützelement 14 zur Knieabstützung des Benutzers.
  • Das Gestell 10 weist ein bezüglich der sitzenden Person an einer Seite außerhalb des Sitzbereichs seitlich stehendes, im Wesentlichen in einer Vertikalebene sich erstreckendes Seitenteil 16 auf. Dieses ist durch einen bogenförmigen Rohrrahmen 18 gebildet, welcher eine Verbindungsstrebe 20 zwischen den Bogenschenkeln besitzt. Hieran sind das Sitz- und Stützelement 12, 14 über jeweils einen quer zu der Rahmen- bzw. Vertikalebene abstehenden Querausleger 22, 24 gehalten, so dass der Zugangs- und Zwischenbereich 26 zwischen Sitz- und Stützelement 12, 14 bis zum Boden frei von Gestellteilen bleibt Entsprechend den Enden des Rohrrahmens 18 sind auch die nach unten abgewinkelten Querausleger 22, 24 an ihren freien Enden über Fußstücke 28 punktförmig am Boden abgestützt.
  • Zur Höhenverstellung des Sitzelements 12 und Stützelements 14 ist ein an dem jeweiligen Querausleger 22, 24 nach oben abstehendes Teleskoprohr 30 vorgesehen, während eine Neigungsverstellung um eine Horizontalachse über Gelenke 32 ermöglicht wird. Die Fixierung erfolgt durch Schraubverbindungen 34 gegebenenfalls über werkzeuglos betätigbare Schnellspannmittel. Das Sitzelement 12 wird dabei so eingestellt, dass seine Sitzfläche 36 zu dem Stützelement 14 hin schräg angestellt ist. Das tiefer liegende. Stützelement 14 ist mit seiner Stützfläche 38 in Gegenrichtung zu der Sitzfläche 36 geneigt, so dass eine Abstützung in antero-posteriorer Richtung gegen den Schienbein- bzw. Kniebereich der sitzenden Person möglich ist.
  • Die Querausleger 22, 24 sind über Schraubverbindungen lösbar an der Verbindungsstrebe 20 des Seitenteils 16 angebracht. Auf diese Weise ist es auch möglich, die Anbringung spiegelbildlich auf der gegenüberliegenden Seite des Seitenteils 16 vorzunehmen, so dass durch die Rechts- oder Linksmontage bezüglich der sitzenden Person eine Anpassung an räumliche Gegebenheiten des Aufstellortes leicht möglich ist.
  • Zur Abstandsverstellung zwischen Sitzelement 12 und Stützelement 14 ist an der Verbindungsstrebe 20 ein Lochraster 40 vorgesehen, welches aus im Abstand voneinander angeordneten Lochpaaren besteht, in denen der Querausleger 22 über jeweils einen Stabilisierungszapfen und einen Schraubzapfen lagesicher festlegbar ist.
  • Um die Benutzung zu erleichtern, bildet der Rohrrahmen 18 in einem über der Höhe des Sitzelements 12 liegenden Bogenabschnitt einen Griffbügel 42, an dem sich der Benutzer beim Hinsetzen und Aufstehen festhalten bzw. hochziehen kann.
  • Bei den in Fig. 4 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispielen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie bereits vorstehend beschrieben versehen.
  • Ein Unterschied der Ausführungsform nach Fig. 4 bis 6 besteht darin, dass das Seitenteil 16 des Gestells 10 hier durch eine Z-förmige Strebenstruktur 44 gebildet ist, an deren schräg stehender Mittelstrebe 46 die Querausleger 22, 24 über Klemmhülsen 48 lageverstellbar angebracht sind. Die obere Horizontalstrebe bildet dabei den Griffbügel 42, während die untere Horizontalstrebe 50 endseitig über parallel zu den Querauslegern abstehende Fußstreben 52 kippsicher am Boden abgestützt ist. Das Sitzelement 12 und das Stützelement 14 sind als flachzylindrische Polster 54 ausgestaltet, welche um ihre Zentralachse drehverstellbar sind.
  • Gegebenenfalls kann an dem Seitengesell auch noch eine nicht gezeigte Bruststütze zur zusätzlichen Brustabstützung der sitzenden Person angeordnet sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist das Gestell 10 ebenfalls als Fußgestell auf dem Boden abgestützt, wobei zusätzlich jeweils eine bügelförmige Stützkonstruktion 56, 58 an den Querauslegern 22, 24 vorgesehen ist. Die Stützbügel 56, 58 weisen ein Lochraster 60 zur Höhenverstellung des Sitz- und Stützelements über eine Steckverbindung 62 auf. Um ein Platz sparendes Zusammenklappen zu ermöglichen, sind an dem Gestell 10 drehbare Gelenkstücke 64 vorgesehen, so dass sich das Sitzelement 12 und das Stützelement 14 zusammen mit den Stützbügeln 56, 58 an das Seitenteil 16 heranschwenken lassen. Das Sitzelement 12 ist an seinem unteren Rand mit einer zentralen Aussparung 66 versehen, um so eine Intimwäsche für eine sitzende Person zu erleichtern.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 unterscheidet sich besonders dadurch, dass anstelle eines Fußgestells ein an einer Wand montierbares Wandgestell 10 bzw. eine Wandhalterung 110 vorgesehen ist, an welcher die Elemente 12, 14 an der Wand abstehend gehalten sind. Auf diese Weise wird der gesamte Fußraum bzw. Bodenbereich freigehalten, so dass auch die Bodenreinigung erleichtert wird. Das Seitenteil wird dabei durch eine Schiene 16 gebildet, die gegebenenfalls auch eine Abstandsverstellung der Querauslegen 22, 24 über zusätzliche Befestigungsstellen 68 erlaubt. Die Schiene 16 lässt sich mittels Schrauben 70 an einer Wand fixieren. Grundsätzlich ist es auch denkbar, auf eine Verbindungsschiene zu verzichten und die Halterung für Sitzelement 12 und das Stützelement 14 separat zu gestalten. In jedem Fall sollte auch damit eine ausbalancierte gekniete Sitzstellung unterstützt werden.
  • Die beschriebenen Kniesitzvorrichtungen lassen sich besonders vorteilhaft im Bereich einer Waschgelegenheit aufstellen, um einer physisch behinderten Person die Körperwäsche weitgehend ohne fremde Hilfe zu ermöglichen. Dabei kann der Zugang in den Sitzbereich 26 von der dem Seitenteil 16 des Gestells 10 gegenüberliegenden Seite her zwischen die Querausleger 22, 24 hinein erfolgen, ohne dass Hindernisse überwunden werden müssten.

Claims (22)

  1. Sitzvorrichtung insbesondere für physisch beeinträchtigte Personen mit einem Gestell (10), einem daran angebrachten Sitzelement (12) und einem gegenüber dem Sitzelement (12) schräg nach unten versetzten Stützelement (14) zur Abstützung der Person in einer knienden Sitzstellung, wobei das Gestell (10) ein bezüglich der sitzenden Person seitlich angeordnetes Seitenteil (16) aufweist, und das Sitzelement (12) und das Stützelement (14) über Querausleger (22, 24) in von oben gesehen U-förmiger Anordnung an dem Seitenteil (16) gehalten sind, so dass der Zugangsbereich (26) gegenüber dem Seitenteil für die Person bis zum Boden frei von Gestellteilen bleibt.
  2. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querausleger (22, 24) an einer gemeinsamen Verbindungsstrebe (20, 46) des Seitenteils (16) angebracht sind.
  3. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querausleger (22, 24) wahlweise rechts oder links abstehend an dem Seitenteil (16) fixierbar sind.
  4. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (12) und/oder das Stützelement (14) über Höhenverstellmittel (30) an dem Gestell (10) höhenverstellbar angeordnet sind.
  5. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (12) und/oder das Stützelement (14) über nach oben abstehende Teleskoprohre (30) an ihrem Querausleger (22, 24) abgestützt sind.
  6. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (12) und/oder das Stützelement (14) um eine Horizontalachse verschwenkbar sind.
  7. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (12) und das Stützelement (14) über Abstandsverstellmittel (40, 48) in ihrem gegenseitigen Abstand verstellbar sind.
  8. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsverstellmittel Rast- oder Klemmorgane oder ein Lochraster (40, 48) zur lageveränderlichen Fixierung mindestens eines der Querausleger (22, 24) an dem Seitenteil (16) umfassen.
  9. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (12) und/oder das Stützelement (14) über Schnellspannmittel (34) vorzugsweise werkzeuglos in einer gewünschten Lage festlegbar sind.
  10. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (12) eine gegenüber einer Horizontalebene zu dem Stützelement (14) hin schräg aufgestellte Sitzfläche (36) aufweist.
  11. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (12) eine anatomisch geformte Sitzschale aufweist
  12. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (14) eine gegen die vordere Schienbeinseite der Person anliegende, vorzugsweise mit zwei Kniemulden versehene Stützfläche (38) aufweist.
  13. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (12) und/oder das Stützelement (14) durch zylindrische, insbesondere flachzylindrische Polster (54) gebildet sind.
  14. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (10) über Fußstücke (28) an dem Seitenteil (16) und/oder an den Querauslegern (22, 24) angeordnete Fußstücke (28) insbesondere punktförmig am Boden abgestützt ist.
  15. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (16) über bodenseitige Fußstreben (52) linienförmig am Boden abgestützt ist.
  16. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (16) einen in einer Vertikalebene sich erstreckenden Tragrahmen (18) umfasst.
  17. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (16) durch eine Z-förmige Strebenstruktur (44) gebildet ist, wobei die Querausleger (22, 24) an der schräg stehenden Mittelstrebe (46) angebracht sind.
  18. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (16) einen sich über die Höhe des Sitzelements (12) hinaus nach oben erhebenden Griffbügel (42) für die Person aufweist.
  19. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Seitenteil (16) eine Bruststütze zur Brustabstützung der Person angeordnet ist.
  20. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (10) als Fußgestell zum Aufstellen auf dem Boden oder als Wandgestell zur Montage an einer Wand ausgebildet ist.
  21. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Querausleger (24) oder Teile davon über Gelenke (64) an das Seitenteil (16) anklappbar sind.
  22. Verwendung einer Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche im Bereich einer Waschgelegenheit, insbesondere eines Waschbeckens.
EP04804112A 2003-12-22 2004-12-21 Sitzvorrichtung Not-in-force EP1699321B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361053 2003-12-22
PCT/EP2004/014514 WO2005060795A2 (de) 2003-12-22 2004-12-21 Sitzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1699321A2 EP1699321A2 (de) 2006-09-13
EP1699321B1 true EP1699321B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=34706545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804112A Not-in-force EP1699321B1 (de) 2003-12-22 2004-12-21 Sitzvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1699321B1 (de)
AT (1) ATE361012T1 (de)
DE (2) DE102004063216A1 (de)
DK (1) DK1699321T3 (de)
ES (1) ES2286705T3 (de)
WO (1) WO2005060795A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006235A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 WOOD-Form GmbH Rollbare Sitzvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO145126C (no) * 1979-04-30 1982-06-30 Hans Chr Mengshoel Sitteanordning
NL8104864A (nl) * 1981-07-28 1982-12-16 Steifensand Sitzmoebel & Tisch Zitopstelling.
DE3623224A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Moll Helmuth Stuhlartige sitzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004003731D1 (de) 2007-06-14
ATE361012T1 (de) 2007-05-15
DE102004063216A1 (de) 2005-07-28
ES2286705T3 (es) 2007-12-01
DK1699321T3 (da) 2007-09-10
WO2005060795A3 (de) 2005-08-25
WO2005060795A2 (de) 2005-07-07
EP1699321A2 (de) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038030B4 (de) Aufrichtrollstuhl
CH670383A5 (de)
DE4111327A1 (de) Vorrichtung als hilfe fuer personen beim aufrichten aus dem sitzen in eine stehende position sowie daraus gebildete gehhilfe
WO2018162654A1 (de) Orthopädische steh- und gehhilfe
DE10109233C1 (de) Rollstuhl
WO2013186157A1 (de) Aktivdynamischer stuhl
DE69835533T2 (de) Haltestange bei toiletten
EP1699321B1 (de) Sitzvorrichtung
DE102007060459B4 (de) Stehhilfe mit Fersen-Gegenlager
DE102016100661B4 (de) Aufrichtstuhl
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE4123405C1 (en) Support and lift handle for wheelchair user - has rung set with horizontal rungs in use, with lowermost one as support and topmost one as lifting aid
DE202014011308U1 (de) Sitzmöbel
DE10245978C5 (de) Badeliege
AT523593B1 (de) Therapiestuhl
DE102006048267B4 (de) Pflege-,Transport- bzw. Behandlungsstuhl
DE102012021934B4 (de) Mobiler Pflegehocker
DE102009011556B3 (de) Sitzmöbel
EP0980658B1 (de) Computergerechtes Arbeitsstehpult und Verfahren zur Realisierung einer ergonomischen Arbeitshaltung
WO2007042102A1 (de) Therapiestuhl
DE19735928C2 (de) Computergerechtes Arbeitsstehpult
DE102022004833A1 (de) selbstbetriebener Personenlift
EP0835620B1 (de) Stehhilfe
DE10148936A1 (de) Verfahren und Einrichtung für Massagesessel
EP2621446B1 (de) Sitzanordnung, z. b. rollstuhl, mit schwenkbarer fussstütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003731

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070902

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2286705

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071002

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

BERE Be: lapsed

Owner name: GARDEROBIA METALLWAREN G.M.B.H.

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071103

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171222

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20180123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003731

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 361012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181221

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181222