EP0693266B1 - Liege- und/oder Sitzmöbel, insbesondere Gesundheitsliege - Google Patents

Liege- und/oder Sitzmöbel, insbesondere Gesundheitsliege Download PDF

Info

Publication number
EP0693266B1
EP0693266B1 EP95110452A EP95110452A EP0693266B1 EP 0693266 B1 EP0693266 B1 EP 0693266B1 EP 95110452 A EP95110452 A EP 95110452A EP 95110452 A EP95110452 A EP 95110452A EP 0693266 B1 EP0693266 B1 EP 0693266B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece
arm rest
furniture according
joint
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95110452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0693266A1 (de
Inventor
Anton Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlau AG
Original Assignee
Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen und Drahtwerk Erlau AG filed Critical Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Publication of EP0693266A1 publication Critical patent/EP0693266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0693266B1 publication Critical patent/EP0693266B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/543Supports for the arms movable to inoperative position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms

Definitions

  • the invention relates to a couch and / or seating furniture according to the preamble of claim 1.
  • Health couches are known in which the lying and sitting area is attached to a lower part that has armrests on both sides having. Such couches complicate frail and physically disabled People get on the couch and seat, because the Armrests protrude above the seat and lying surface. Thereby disabled people cannot sit on the seat and bed without help Take a seat.
  • the generic reclining and / or seating furniture (US-A-3 883 175) has an armrest that rotates around a horizontal axis from a use position can be pivoted into a position of non-use.
  • One end of the armrest is bent at right angles and in one sleeve-shaped receptacle rotatably mounted. It is on a support tube attached to the back of the furniture.
  • the armrest lies in Top view of the seating furniture seen, next to the lower part, one Seat and a frame with legs protruding down.
  • the armrest takes up a relatively large amount of space.
  • the armrest needs to be bent due to the right angle End of considerable installation space.
  • the armrest must be in one special operation. That is why this is known Furniture expensive and complex to manufacture and in Assembly.
  • the invention has for its object to design the generic reclining and / or seating furniture so that the pivoting armrest space-saving provided with structurally simple training can be.
  • FIG. 1 and 2 show a health couch 1 as it for example in baths, spa houses, hospitals etc. is used.
  • This couch 1 has a couch and Seat 2, which is pivotally arranged on a lower part 3 is.
  • the lying surface 2 is advantageously in one piece educated; it has a back part 4, a seat part 5 and a foot part 6, preferably made of Wire mesh 7 consist of a tubular material formed frame 8 is surrounded, according to the plan view Fig. 2 has a rectangular outline with rounded corners.
  • the lying and seating surface 2 is designed that they have the position shown in Fig. 1 without load occupies.
  • the lower part 3 has a front and a rear U-shaped curved leg 9 and 10, which has a rear Cross strut 11 and lateral longitudinal struts 12 and 13 are interconnected.
  • the lower part 3 is - like the frame 8 - preferably made of tubular material.
  • Of the Back part 4 consists of two obtuse angles to each other lying parts 4 'and 4' ', of which the shorter part 4 '' forms a headrest.
  • cross bars 14 and 15 With cross bars 14 and 15, the pillars 9 and 10 are on the floor. On the crossbars are to avoid damage at a distance from each other U-shaped caps 14 ', 15' and 15 '' placed on the Grip crossbar 15 from below and with which the bed 1 stands up on the floor.
  • Caps 11 ', 11' ' are also on the crossbar 11 preferably made of plastic, on which the Lying and seating surface 2 rests with its frame 8.
  • the sitting and lying surface 2 is over pins 20 and 21, the on the mutually facing inner sides of the cross struts 12 and 13 are preferably welded, pivotally connected to the lower part 3.
  • the pins 20, 21 are at the same height and point towards each other.
  • the frame 8 is with corresponding, with the Pins 20, 21 interacting (not shown) Provide bearings that are close to the height of the seat part 5 Transition to the back part 4 are arranged.
  • the seat and lying surface 2 is in the lying position with its back part 4 on the cross strut 11, which the upper ends of the legs 18, 19 of the supporting leg 10 connects together. Supports in sitting position the sitting and lying surface 2 with an oblique after angled U-shaped end part 22 of the foot part 6, in particular its cross piece 23, on the ground.
  • the lower part 3 has armrests 25 and on both sides 26, which in the area above the longitudinal struts 13 or 12 lie. As can be seen from Fig. 2, the armrests are 25, 26 and the legs 16, 18 and 17, 19, respectively on a common level. The armrests 25 and 26 are bent about a U-shape. The armrest 25 is in one piece formed with legs 16 and 18 of legs 9 and 10.
  • the other armrest 26 is pivotable on the lower part 3 arranged.
  • the armrests 25 and 26 have the same shape. Your thighs 27, 28 and 29, 30 (Fig. 2) diverge from the crosspiece 31, 32 of the armrests down. The crossbars 31, 32 are inclined forward and upward. The thigh 27, 28 and 29, 30 of the armrests are aligned with the thighs 17, 19 and 16, 18 of the legs 9 and 10.
  • the two joint halves 33a and 33b are hinged parts rectangular in side view formed with a pin-shaped plug-in projection 35 and 36, with which they in the free ends of the legs 18th or 30 of the supporting leg 10 or the armrest 26 inserted are.
  • the positively inserted in the thighs Plug approaches 35, 36 are with locking pins 37, 38 held which the legs 18, 30 and the plug-in approaches Push through 35, 36.
  • the hinge parts 33a, 33b lie with their flat sides together and are designed that the joint is essentially a continuous continuation the legs 30 and 18 of the armrest 26 and the Mainstay 10 forms.
  • the hinge parts 33a, 33b have from the opposite Leg end such a distance that the armrest 26 when pivoting with its joint part 33a free in relation to the leg 18 of the supporting leg 10 can be rotated.
  • a stopper 38 In the free end of the longer, at the level of the back 4 lying leg 29 of the armrest 26 is a stopper 38 and in the free end of the leg 16 the support leg 9 a stopper plug 39 is inserted. Preferably they are press-fit in the legs 16, 29 held.
  • the stop parts 39, 39 ' are preferably made made of plastic, which means when the armrest hits 26 damping is achieved on the supporting leg 9.
  • a crescent-shaped stop member 40 provided on the leg 29, preferably welded.
  • the stop part 40 is on the leg 30 facing side of the leg 29 provided and about quarter circle curved downwards, related to the locking position.
  • a recess 42 into which in the locking position preferably a star grip screw 43 protrudes. It is screwed through a threaded hole in the longitudinal strut 12 and is used to lock the armrest 26 so screwed far inward until it fits into the recess 42 of the stop part 40 protrudes.
  • the armrest 26 can then no longer about its pivot axis 34 swivel backwards in the direction of arrow P, since the screw 43 on the side wall of the recess 42 strikes.
  • the armrest 26 is thus properly locked. After entering the couch, the backrest becomes 26 folded down and as described, against pivoting locked.
  • the pivot axis 34 lies, as can be seen from FIGS. 1 and 3 results, slightly below the part 4 'of the back part 4, seen in side view according to FIG. 1. Thereby is the armrest 26 in the folded position in the area below the back part 4 next to the lower part 3.
  • the Area between the legs 9, 10 of the lower part 3 is easily accessible, so that an easy entry and exit Exit is guaranteed.
  • the star grip screw must be used to get in or out 43 be turned back so far that they are out the recess 42 of the stop member 40 is released. Then can the armrest 26 pivoted in the direction P to the rear will. The user can now effortlessly click on enter or leave couch 1. Especially disabled or elderly people can do this Comfortably get on the bed 1 or leave it again. Due to the pivotable arrangement of the armrest 26 becomes especially wheelchair users and disabled people getting on the couch 1 considerably easier. The armrest 26 is then pivoted back and locked with the screw 43.
  • the bed like the 5 to 7 show on the rear legs 18a and 19a of the lower part 3a has wheels 44. Then can the couch 1a easily to another if necessary Point to be moved. This makes the bed suitable especially for the use of disabled people.
  • the wheels 44 are on the transverse web 15a of the rear Main leg 10a arranged. In the following only one Wheel 44 explained in more detail. The other wheel is the same Wise, but provided as a mirror image.
  • the wheel 44 sits on an axis 45, which is supported by a bearing pin is formed.
  • the wheel 44 is on through it held a circlip (not shown), the sits in an annular groove 53 of the axis 45.
  • the wheel 44 lies on an annular collar 48 of the axis 45 on. It lies close to a thread section 49 of the axis 45, with which this through an opening 46 of a support arm 47 is inserted.
  • a washer 50 screwed a nut 51, with which the axis 45 secured to the support arm 47 becomes.
  • the support arm 47 is on the crossbar 15a of the main leg 10a welded and protrudes from the crosspiece 15a under one Angle of approximately 45 ° backwards and upwards.
  • the rest of the couch is the lower part 3a with its Legs 9a, 10a and additionally with the wheels 44 on the floor.

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Liege- und/oder Sitzmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Gesundheitsliegen bekannt, bei denen die Liege- und Sitzfläche auf einem Unterteil befestigt ist, das an beiden Seiten Armlehnen aufweist. Solche Liegen erschweren gebrechlichen und körperbehinderten Menschen den Einstieg auf die Liege- und Sitzfläche, da die Armlehnen über die Sitz- und Liegefläche nach oben ragen. Dadurch können behinderte Personen nicht ohne Hilfe auf der Sitz- und Liegefläche Platz nehmen.
Das gattungsgemäße Liege- und/oder Sitzmöbel (US-A-3 883 175) hat eine Armlehne, die um eine horizontale Achse aus einer Gebrauchslage in eine Außergebrauchslage geschwenkt werden kann. Das eine Ende der Armlehne ist rechtwinklig abgebogen und in einer hülsenförmigen Aufnahme drehbar gelagert. Sie ist an einem Stützrohr des Rückenteils des Möbels befestigt. Die Armlehne liegt, in Draufsicht auf das Sitzmöbel gesehen, neben dem Unterteil, das einen Sitz sowie ein Gestell mit nach unten ragenden Beinen aufweist. Dadurch nimmt die Armlehne verhältnismäßig viel Platz in Anspruch. Insbesondere benötigt die Armlehne durch das rechtwinklig abgebogene Ende erheblichen Einbauraum. Zudem muß die Armlehne in einem besonderen Arbeitsgang gebogen werden. Darum ist dieses bekannte Möbel teuer und aufwendig in der Herstellung und in der Montage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Liege- und/oder Sitzmöbel so auszubilden, daß die schwenkbare Armlehne bei konstruktiv einfacher Ausbildung platzsparend vorgesehen werden kann.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Liege- und/oder Sitzmöbel erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Liege- und/oder Sitzmöbel verbindet die Armlehne die beiden Standbeine miteinander. Die Gelenkverbindung zwischen der Armlehne und dem einen Schenkel des Standbeins ist so ausgebildet, daß das Gelenk eine stetige Fortsetzung der Armlehne und des Standbeinschenkels bildet. Darum kann die Armlehne so ausgebildet und angeordnet werden, daß sie in einer Ebene mit den entsprechenden Schenkeln der beiden Standbeine liegt. Die Armlehne liegt nicht seitlich neben den Standbeinen, sondern in der Ebene der Standbeinschenkel. Dadurch nimmt die Armlehne keinen zusätzlichen Einbauraum in Anspruch. Insbesondere ist eine besondere Formgebung der Armlehne nicht notwendig, um sie schwenkbar zu lagern. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung kann die Armlehne bei konstruktiv einfacher Ausbildung platzsparend und einfach montiert werden. Nach dem Wegschwenken der Armlehne ist die Sitz- und Liegefläche des Möbels frei zugänglich, so daß der Benutzer ohne weiteres auf der Sitzfläche Platz nehmen kann. Dies hat besonders für gebrechliche und körperbehinderte Personen den Vorteil, daß sie ohne Mühe und ohne besondere Hilfe auf der Liege Platz nehmen können.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Möbel, das eine Gesundheitsliege ist, in Seitenansicht mit einer Liege- und Sitzfläche, die auf einem Unterteil mit Armlehnen angeordnet ist,
Fig. 2
das Möbel nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3
das Unterteil des Möbel nach Fig. 1 in Seitenansicht und vergrößerter Darstellung,
Fig. 4
ein Ansicht längs der Linie IV- IV in Fig. 3,
Fig. 5
das Unterteil mit Armlehnen und Rädern einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbels, in Seitenansicht gem. Fig. 1,
Fig. 6
eine Draufsicht auf das Unterteil gem. Fig. 5,
Fig. 7
das eine Rad des Unterteiles gem. Fig. 5 und dessen Befestigung an einem Standbein des Unterteiles in Seitenansicht und in vergrößerter Darstellung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Gesundheitsliege 1, wie sie beispielsweise in Bädern, Kurhäusern, Krankenhäusern usw. verwendet wird. Diese Liege 1 hat eine Liege- und Sitzfläche 2, die schwenkbar auf einem Unterteil 3 angeordnet ist. Die Liegefläche 2 ist vorteilhaft einstückig ausgebildet; sie weist einen Rückenteil 4, einen Sitzteil 5 und einen Fußteil 6 auf, die vorzugsweise aus Drahtgitter 7 bestehen, das von einem aus Rohrmaterial gebildeten Rahmen 8 umgeben ist, der in Draufsicht gemäß Fig. 2 rechteckigen Umriß mit abgerundeten Ecken aufweist. Die Liege- und Sitzfläche 2 ist so ausgebildet, daß sie ohne Belastung die in Fig. 1 dargestellte Lage einnimmt.
Das Unterteil 3 hat ein vorderes und ein hinteres U-förmig gebogenes Standbein 9 und 10, die über eine rückwärtige Querstrebe 11 und seitliche Längsstreben 12 und 13 miteinander verbunden sind. Das Unterteil 3 besteht - wie der Rahmen 8 - vorzugsweise aus Rohrmaterial. Der Rückenteil 4 besteht aus zwei stumpfwinklig zueinander liegenden Teilen 4' und 4'', von denen der kürzere Teil 4'' eine Kopfstütze bildet. Der längere Teil 4' geht im Bereich unterhalb der Längsstreben 12, 13 etwa in deren halber Länge stumpfwinklig in den Sitzteil 5 über (Fig. 1). Er verläuft in der dargestellten Liegelage schräg aufwärts und geht stumpfwinklig in den Fußteil 6 über, der in der Liegelage leicht aufwärts verläuft.
Mit Querstegen 14 und 15 liegen die Standbeine 9 und 10 auf dem Boden auf. Auf den Querstegen sind zur Vermeidung einer Beschädigung mit Abstand voneinander liegende U-förmige Kappen 14', 15' und 15'' aufgesetzt, die den Quersteg 15 von unten umgreifen und mit denen die Liege 1 auf dem Boden aufsteht.
Auf der Querstebe 11 sind ebenfalls Kappen 11', 11'' vorzugsweise aus Kunststoff, befestigt, auf denen die Liege- und Sitzfläche 2 mit ihrem Rahmen 8 aufliegt.
Die auf der gleichen Seite hintereinander liegenden Schenkel 16, 18 und 17, 19 der Standbeine 9 und 10 divergieren, in Seitenansicht gem. Fig. 1 und 3 gesehen von den sie verbindenden Längsstreben 12 und 13 aus nach unten. Dadurch hat die Liege 1 einen besonders sicheren Stand, wodurch ein Kippen sicher verhindert wird.
Die Sitz- und Liegefläche 2 ist über Zapfen 20 und 21, die an den einander zugewandten Innenseiten der Querstreben 12 und 13 vorzugsweise verschweißt sind, schwenkbar mit dem Unterteil 3 verbunden. Die Zapfen 20, 21 liegen auf gleicher Höhe und weisen in Richtung zueinander. Der Rahmen 8 ist mit entsprechenden, mit den Zapfen 20, 21 zusammenwirkenden (nicht dargestellten) Lagern versehen, die in Höhe des Sitzteiles 5 nahe am Übergang zum Rückenteil 4 angeordnet sind. Wie Fig. 1 zeigt, liegt die Sitz- und Liegefläche 2 in Liegestellung mit ihrem Rückenteil 4 auf der Querstrebe 11 auf, welche die oberen Enden der Schenkel 18, 19 des Standbeins 10 miteinander verbindet. In Sitzstellung stützt sich die Sitz- und Liegefläche 2 mit einem schräg nach unten abgewinkelten U-förmigen Endteil 22 des Fußteiles 6, insbesondere dessen Quersteg 23, am Boden ab.
Das Unterteil 3 weist an beiden Seiten Armlehnen 25 und 26 auf, die im Bereich oberhalb der Längsstreben 13 bzw. 12 liegen. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, liegen die Armlehnen 25, 26 und die Schenkel 16, 18 bzw. 17, 19 jeweils in einer gemeinsamen Ebene. Die Armlehnen 25 und 26 sind etwa U-förmig gebogen. Die Armlehne 25 ist einstückig mit den Schenkein 16 und 18 der Standbeine 9 und 10 ausgebildet.
Damit insbesondere gebrechliche und ältere Menschen ohne Mühe auf der Sitz- und Liegefläche 2 Platz nehmen können, ist die andere Armlehne 26 schwenkbar am Unterteil 3 angeordnet.
Die Armlehnen 25 und 26 haben gleiche Form. Ihre Schenkel 27, 28 und 29, 30 (Fig. 2) divergieren vom Quersteg 31, 32 der Armlehnen aus nach unten. Die Querstege 31, 32 sind schräg nach vorne und oben geneigt. Die Schenkel 27, 28 und 29, 30 der Armlehnen fluchten mit den Schenkeln 17, 19 bzw. 16, 18 der Standbeine 9 und 10.
Zwischen dem Schenkel 30 der Armlehne 26 und dem Schenkel 18 des Standbeines 10 ist ein zweiteiliges Gelenk 33 vorgesehen, um dessen Gelenkachse 34 die Armlehne 26 verschwenkt werden kann. Die parallel zu den Achsen der Zapfen 20, 21 liegende Achse 34 ist vorzugsweise durch eine Paßschraube gebildet. Die beiden Gelenkhälften 33a und 33b sind durch in Seitenansicht rechteckige Gelenkteile mit einem zapfenförmigen Steckansatz 35 und 36 gebildet, mit dem sie in die freien Enden der Schenkel 18 bzw. 30 des Standbeines 10 bzw. der Armlehne 26 gesteckt sind. Die formschlüssig in die Schenkel gesteckten Steckansätze 35, 36 sind mit Sicherungsstiften 37, 38 gehalten, welche die Schenkel 18, 30 und die Steckansätze 35, 36 durchsetzen. Die Gelenkteile 33a, 33b liegen mit ihren ebenen Seiten aneinander und sind so ausgebildet, daß das Gelenk im wesentlichen eine stetige Fortsetzung der Schenkel 30 bzw. 18 der Armlehne 26 und des Standbeines 10 bildet.
Wie Fig. 4 zeigt, haben die Gelenkteile 33a, 33b vom gegenüberliegenden Schenkelende einen solchen Abstand, daß die Armlehne 26 beim Verschwenken mit ihrem Gelenkteil 33a frei gegenüber dem Schenkel 18 des Standbeines 10 gedreht werden kann.
In das freie Ende des längeren, in Höhe des Rückenteiles 4 liegenden Schenkels 29 der Armlehne 26 ist ein Anschlagstopfen 38 und in das freie Ende des Schenkels 16 des Standbeines 9 ein Anschlagstopfen 39 gesteckt. Vorzugsweise sind sie mit Preßsitz in den Schenkeln 16, 29 gehalten. Die Anschlagteile 39, 39' bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, wodurch beim Auftreffen der Armlehne 26 auf das Standbein 9 eine Dämpfung erreicht wird.
Zur Arretierung der Armlehne 26 in ihrer Gebrauchsstellung gem. Fig. 1 und 3 ist ein sichelförmiges Anschlagteil 40 am Schenkel 29 vorgesehen, vorzugsweise verschweißt. Das Anschlagteil 40 ist auf der dem Schenkel 30 zugewandten Seite des Schenkels 29 vorgesehen und etwa viertelkreisförmig nach unten gekrümmt, bezogen auf die Arretierstellung. Am freien Ende 41 hat das Anschlagteil 40 eine Vertiefung 42, in die in der Arretierlage vorzugsweise eine Sterngriffschraube 43 ragt. Sie ist durch eine Gewindebohrung der Längsstrebe 12 geschraubt und wird zur Arretierung der Armlehne 26 so weit nach innen geschraubt, bis sie in die Vertiefung 42 des Anschlagteiles 40 ragt. Infolge der beschriebenen Krümmung des Anschlagteiles 40 und der Vertiefung 42 kann die Armlehne 26 dann nicht mehr um ihre Schwenkachse 34 in Richtung des Pfeiles P nach hinten schwenken, da die Schraube 43 an der Seitenwand der Vertiefung 42 anschlägt. Die Armlehne 26 ist somit einwandfrei arretiert. Nach dem Einstieg in die Liege wird die Lehne 26 nach unten geklappt und wie beschrieben, gegen Verschwenken arretiert.
Die Schwenkachse 34 liegt, wie sich aus den Fig. 1 und 3 ergibt, geringfügig unterhalb des Teiles 4' des Rückenteiles 4, in Seitenansicht gemäß Fig. 1 gesehen. Dadurch liegt die Armlehne 26 in weggeklappter Lage im Bereich unterhalb des Rückenteiles 4 neben dem Unterteil 3. Der Bereich zwischen den Standbeinen 9, 10 des Unterteiles 3 ist bequem zugänglich, so daß ein einfacher Ein- und Ausstieg gewährleistet ist.
Zum Aus- oder Einsteigen muß zunächst die Sterngriffschraube 43 so weit zurückgedreht werden, daß sie aus der Vertiefung 42 des Anschlagteiles 40 freikommt. Dann kann die Armlehne 26 in Richtung P nach hinten geschwenkt werden. Der Benutzer kann nunmehr ohne Mühe auf die Liege 1 gelangen oder sie verlassen. Insbesondere behinderte oder ältere Personen können auf diese Weise bequem auf die Liege 1 gelangen bzw. sie wieder verlassen. Durch die schwenkbare Anordnung der Armlehne 26 wird vor allem Rollstuhlfahrern und gebehinderten Menschen das Einsteigen auf die Liege 1 erheblich erleichtert. Anschließend wird die Armlehne 26 zurückgeschwenkt und mit der Schraube 43 arretiert.
Es ist auch möglich, die Armlehne 25 auf entsprechende Weise schwenkbar anzuordnen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Liege, wie die Fig. 5 bis 7 zeigen, an den rückwärtigen Schenkeln 18a und 19a des Unterteiles 3a Räder 44 aufweist. Dann kann die Liege 1a ohne weiteres bei Bedarf an eine andere Stelle verfahren werden. Dadurch eignet sich die Liege besonders für die Benutzung von behinderten Personen.
Die Räder 44 sind am Quersteg 15a des rückwärtigen Standbeines 10a angeordet. Im folgenden wird nur das eine Rad 44 näher erläutert. Das andere Rad ist in gleicher Weise , jedoch spiegelbildlich vorgesehen.
Das Rad 44 sitzt auf einer Achse 45, die durch einen Lagerbolzen gebildet ist. Auf ihm wird das Rad 44 durch einen (nicht dargestellten) Sicherungsring gehalten, der in einer Ringnut 53 der Achse 45 sitzt. Auf der anderen Seite liegt das Rad 44 an einem Ringbund 48 der Achse 45 an. Er liegt mit geringem Abstand neben einem Gewindeabschnitt 49 der Achse 45, mit dem diese durch eine Öffnung 46 eines Tragarmes 47 gesteckt wird. Auf das überstehende Ende des Gewindeabschnittes 49 wird unter Zwischenlage einer Unterlegscheibe 50 eine Mutter 51 geschraubt, mit der die Achse 45 am Tragarm 47 gesichert wird. Der Tragarm 47 ist am Quersteg 15a des Standbeines 10a verschweißt und ragt vom Quersteg 15a unter einem Winkel von etwa 45° schräg nach hinten und oben. In der Ruhelage der Liege liegt das Unterteil 3a mit seinen Standbeinen 9a, 10a und zusätzlich mit den Rädern 44 auf dem Boden auf.
Um die Liege an einen anderen Ort zu verfahren, wird sie in Richtung des Pfeiles P in Fig. 5 gekippt, so daß die Standbeine 9a, 10a vom Boden freikommen und die Liege nur noch mit den Rädern 44 am Boden abgestützt wird. In eine solche verschwenkte Lage läßt sich die Liege einfach dadurch bringen, daß die Bedienungsperson die Rückenlehne der Sitz- und Liegefläche nach unten schwenkt. Gleichzeitig kippt die Liege so, daß ihr Unterteil 3a vom Boden abhebt. Dann läßt sich die Liege ohne weiteres verfahren.

Claims (15)

  1. Liege- und/oder Sitzmöbel, mit mindestens einer Armlehne (26), die an einem Möbelunterteil (3, 3a) vorgesehen ist, sich bis in den Bereich oberhalb einer Liege- und/oder Sitzfläche erstreckt und über ein Gelenk (33) in eine Außergebrauchslage verschwenkbar am Unterteil (3, 3a) gelagert ist, in der die Armlehne (26) im Bereich außerhalb des Ein- bzw. Ausstiegsbereiches des Möbels (1) liegt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehne (26) zwei Standbeine (9, 10; 9a, 10a) miteinander verbindet, die zum Untergrund sich erstreckende Schenke (16, 17; 18, 19) haben, daß das Gelenk (33) zwei Gelenkteile (33a, 33b) aufweist, von denen der eine Gelenkteil (33a) an der Armlehne (26) und der andere Gelenkteil (33b) an einem Schenkel (18) des einen Standbeines (10, 10a) vorgesehen ist, und daß das Gelenk (33) eine stetige Fortsetzung der Armlehne (26) und des einen Schenkels (18) des einen Standbeines (10, 10a) bildet.
  2. Möbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehne (26) in ihrer Gebrauchslage mit mindestens einem Sicherungsteil (40) am Unterteil (3, 3a) arretierbar ist, das vorzugsweise ein sichelförmiges Anschlagteil ist.
  3. Möbel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Sicherungsteil (40) ein Rastteil (43), vorzugsweise eine Sternkopfschraube, zugeordnet ist, das in Raststellung in eine Ausnehmung (42) des Sicherungsteiles (40) ragt.
  4. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gelenkteile (33a, 33b) mit Halteteilen (37) an der vorzugsweise U-förmigen Armlehne (26) und am Unterteil (3, 3a) gehalten sind.
  5. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gelenkteil (33b) in den einen Schenkel (18) des einen Standbeines (10, 10a) des Unterteiles (3, 3a) und der andere Gelenkteil (33) in einen Schenkel (30) der Armlehne (26) gesteckt ist.
  6. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehne (26) am freien Ende ihres anderen Schenkels (29) ein Anschlagteil (38) aufweist, das vorzugsweise aus schwingungsdämpfendem Material, wie beispielsweise Kunststoff, besteht, das mit einem Steckteil im Schenke (29) der Armlehne (26) gesichert ist.
  7. Möbel nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Anschlagteil (38) der Armlehne (26) ein weiteres, vorzugsweise gleich ausgebildetes Anschlagteil (39) des zweiten Standbeines (9, 9a) des Unterteiles (3, 3a) zugeordnet ist.
  8. Möbel nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (40) zur Arretierung der Armlehne (26) mit geringem Abstand oberhalb des Anschlagteiles (38) der Armlehne (26) vorgesehen ist, und daß vorzugsweise das dem Sicherungsteil (40) zugeordnete Rastteil (43) durch eine Öffnung einer Längsstrebe (12) des Unterteiles (3) ragt.
  9. Möbel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstrebe (12) etwa in Höhe der Sitzfläche (5) des Möbels (1) liegt, die vorzugsweise das vordere und das rückwärtige Standbein (9, 10; 9a, 10a) des Unterteiles (3, 3a) miteinander verbindet.
  10. Möbel nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise unterschiedlich langen Schenke (29, 30) der Armlehne (26) divergierend zueinander verlaufen, und daß vorzugsweise der kürzere Schenkel (30) den einen Gelenkteil (33a) des Gelenkes (33) und der längere Schenkel (29) das Anschlagteil (38) und das Sicherungsteil (40) aufweist.
  11. Möbel nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Standbeine (9, 10; 9a, 10a) des Unterteiles (3, 3a) mit den Schenkeln (29, 30) der Armlehne (26) fluchten.
  12. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (33) der Armlehne (26) oberhalb eines am rückwärtigen Standbein (10, 10a) des Unterteiles (3, 3a) vorgesehenen Querträgers (11) liegt.
  13. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (32) der U-förmigen Armlehne (26) vom rückwärtigen Standbein (10, 10a) des Unterteiles (3, 3a) aus schräg nach oben und nach vorn geneigt verläuft.
  14. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Möbelseiten jeweils eine Armlehne (25, 26) am Unterteil (3, 3a) vorgesehen ist, und daß vorzugsweise beide Armlehnen (25, 26) schwenkbar angeordnet sind.
  15. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß an einem Quersteg (15a) des rückwärtigen Standbeines (10a) des Unterteiles (3a) mindestens ein, vorzugsweise zwei mit Abstand nebeneinander liegende Räder (44) vorgesehen sind, und daß vorzugsweise das Rad (24) an einem vorzugsweise schräg nach oben und hinten verlaufenden Tragarm (47) gelagert ist, der am Quersteg (15a) des Unterteiles (3a) starr, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt ist.
EP95110452A 1994-07-19 1995-07-05 Liege- und/oder Sitzmöbel, insbesondere Gesundheitsliege Expired - Lifetime EP0693266B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411640U DE9411640U1 (de) 1994-07-19 1994-07-19 Liege- und/oder Sitzmöbel, insbesondere Gesundheitsliege
DE9411640U 1994-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0693266A1 EP0693266A1 (de) 1996-01-24
EP0693266B1 true EP0693266B1 (de) 1998-10-14

Family

ID=6911317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110452A Expired - Lifetime EP0693266B1 (de) 1994-07-19 1995-07-05 Liege- und/oder Sitzmöbel, insbesondere Gesundheitsliege

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0693266B1 (de)
AT (1) ATE172087T1 (de)
DE (2) DE9411640U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1286252A (en) * 1968-08-29 1972-08-23 Nat Dev Corp Safety sides for beds
US3883175A (en) * 1973-08-23 1975-05-13 Everest & Jennings Swing-back detachable wheelchair armrest
US4840390A (en) * 1986-09-30 1989-06-20 Invacare Corporation Symmetrically modular wheelchair

Also Published As

Publication number Publication date
DE9411640U1 (de) 1994-09-08
ATE172087T1 (de) 1998-10-15
DE59503907D1 (de) 1998-11-19
EP0693266A1 (de) 1996-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE69113045T2 (de) Fussstützeneinrichtung.
DE2820063A1 (de) Stuhl
DE68918465T2 (de) Faltbarer rollstuhl.
DE19927244A1 (de) Armlehnen-Gelenknuß für Behinderten-Stuhl und diese Gelenknuß verwendender Stuhl
WO2006074764A2 (de) Sessel
DE2601021A1 (de) Verbesserungen bei nachtstuehlen
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
DE3623224A1 (de) Stuhlartige sitzvorrichtung
DE69308365T2 (de) Stützvorrichtung
EP1361843A1 (de) Verstellbare sitzschale
DE3634055A1 (de) Sitzmoebel
DE8419826U1 (de) Verstell-Stuhl
EP0891145B1 (de) Stuhl
EP0669816B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
EP0693266B1 (de) Liege- und/oder Sitzmöbel, insbesondere Gesundheitsliege
DE10229436A1 (de) Kinderstuhl mit einer höhenverstellbaren Sitz- und/oder Fußfläche sowie einem Möbelbeschlag hierfür
DE68906393T2 (de) Armlehnenanordnung für toiletten.
DE102014016066A1 (de) Sitzmöbel
DE3902694A1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem sitz
DE3872562T2 (de) Beweglicher sessel.
DE2733125C2 (de) Klappsessel
DE10127569A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
DE4202533A1 (de) Liegestuhl mit beinauflage
DE10123380C2 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970425

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 172087

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503907

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981204

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000619

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000705

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000728

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010731

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: EISEN- UND DRAHTWERK ERLAU A.G.

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050705