EP2316320A1 - Handgriffvorrichtung - Google Patents

Handgriffvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2316320A1
EP2316320A1 EP09012984A EP09012984A EP2316320A1 EP 2316320 A1 EP2316320 A1 EP 2316320A1 EP 09012984 A EP09012984 A EP 09012984A EP 09012984 A EP09012984 A EP 09012984A EP 2316320 A1 EP2316320 A1 EP 2316320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
rod
handle bar
suction
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09012984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckart Roth
Uwe Riess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP09012984A priority Critical patent/EP2316320A1/de
Publication of EP2316320A1 publication Critical patent/EP2316320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K17/02Body supports, other than seats, for closets, e.g. handles, back-rests, foot-rests; Accessories for closets, e.g. reading tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation
    • A47K3/003Grips for baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall

Definitions

  • the invention relates to a handle device, in particular as a stand-up aid for persons, for example in sanitary area, having a rod axis possessing handle bar means having a first and a second opposite handle end, at the two handle ends at least one suction head by means of pivot bearing means pivotable about a pivot axis or is mounted, which is aligned transversely to the rod axis and spans with this a common plane, and wherein the suction head has a suction cup and an actuating device for the suction cup, so that the suction cup and with this the associated suction head festsaugbar by operating the actuator on a flat surface and from this is solvable.
  • a handle device of this kind is for example from the EP 1 183 981 A2 known, said handle device at the handle ends of the handle bar each having a single suction head, which is mounted pivotably about a pivot axis on the handle bar.
  • Such handles are particularly suitable for elderly or disabled persons who have to hold in particular when getting up, but also when sitting down or standing. This is especially true in the sanitary area when using the toilet, a washbasin, a shower or a bathtub.
  • the aforementioned handle device is also ideal for driving while traveling.
  • the handle bar of this handle device is aligned in the festgeaugtem on the flat surface state parallel to the wall and stands from this only a relatively small distance from. This has the consequence that in various situations, such handles can not be conveniently grasped by the user. For example, the user of a WC would first have to turn to the wall behind him so that he can grasp the handgrip device sewn thereto and thereby pull himself up. Such mobility is no longer given to many elderly or disabled people. When using a bathtub, such handle devices are relatively limited as a tub entry aid because the overcoming of the tub rim is not supported by such a handle device, possibly pulling up from a lying position.
  • the object of the invention is therefore to provide a handle device of the type mentioned, which is universally applicable and offers the greatest possible ease of use, so that it is easily reached in the festgeaugten on the flat surface state and reliable support, for example when getting up, sitting down and so on.
  • the handle device is characterized in that the handle bar means comprises a plurality of handle bar parts passing through at least one between the handle ends arranged joint with hinge axis hinged interconnected or connected.
  • the handle device can for example be issued so that it protrudes far from the firmly sucked flat surface and thus provides a comfortable grip for example, sitting on the toilet people. Furthermore, it is possible in particular in the sanitary area to span various peripheral components with this handle device, for example a bathtub, so that the handle device also serves as an entry aid for entry into a bathtub.
  • the handle bar parts can in principle also be used for other purposes, for example, as a holder for a shower curtain or towel rail.
  • a pair of teat cups can be arranged or arranged on suction heads at both handle ends.
  • This embodiment provides optimal holding power.
  • the joint has a first and a second joint piece, can be coupled or coupled to the handle bar part ends adjacent handle rod parts are, wherein the two hinge pieces are hinged together at the hinge axis.
  • the individual components of the handle device can be individually coupled or decoupled with each other, whereby the handle device can be stowed to save space, especially for transport.
  • At least one of the joint pieces is sleeve-shaped, whereby a pin-like handle rod end is coupled or coupled.
  • both joint pieces are sleeve-shaped.
  • At least one of the joint pieces has a transversely to a hinge piece longitudinal axis of the joint piece extending position element to which one of the handle bar part ends of the handle bar parts is coupled or coupled such that in coaxial or aligned alignment of the hinge piece longitudinal axes handle rod part longitudinal axes the adjacent handle bar parts are aligned transversely to each other.
  • One of the joint pieces thus acts as a kind of intermediate piece that holds adjacent handle bar part ends at a distance from each other. This creates an effective anti-trap when folding adjacent handle bar parts.
  • the bearing element is designed as a bearing opening for receiving the pin-like handle bar part. But here, too, it is possible that the bearing element is designed like a pin and the handle bar part end sleeve-like can be plugged onto this journal-like bearing element.
  • At least one of the handle bar parts is arranged transversely to the longitudinal axis of the handle bar part at least one shorter than the handle bar parts trained retaining element on the handle bar parts and / or joint piece or arranged.
  • This relatively short holding element thus serves as an additional grip option.
  • the holding element is designed as a holding bar.
  • a retaining loop or the like would be conceivable.
  • the retaining element When the retaining element is designed as a retaining rod, it is preferably arranged in a rigid connection with the associated grip rod part or joint piece. As a result, it is also possible, for example, to pull yourself up on this holding bar.
  • the associated pivot bearing means has a swivel axis pivoting rod, the both ends each carries a suction head and a bearing part which is connected to the associated grip rod end or connectable and configured as a through hole bearing receptacle for pivoting Has storage of the pivoting rod.
  • the pivot axis and the handle bar part longitudinal axis thereby span a common plane.
  • three handle rod parts are provided, which are hingedly connected to each other in a three-legged manner via the joint. This offers even more variations in the attachment and also when using the handle device.
  • At least one suction head is arranged on each of the handle rod parts.
  • a pair of nipples is arranged on at least one handle bar end, while the remaining handle bar ends have only a single suction head.
  • each handle bar part end of the three handle bar parts is associated with a pair of sucker.
  • three handle bar parts are provided, of which two outer handle bar parts at least one suction head, in particular pair of suction cups suction cups, coupled or coupled and the middle handle bar part via two joints with the outer handle bar parts is articulated coupled or coupled.
  • the middle handle bar part is therefore freely pivotable and can be used, for example, as a running or mitschwenkender handrail, so that users can hold it while moving away.
  • the at least one joint in addition to the two joint pieces on a Andockgelenk University on which another handle bar part or other functional elements are docked or docked.
  • FIGS. 1 to 5 and FIGS. 7 to 11 show a first exemplary embodiment of the handle device 11 according to the invention.
  • the first embodiment of the handle device 11 will first be exemplified by the use of a bath 12.
  • the handle device 11 is used as an entry or stand-up when entering and exiting the bathtub 12 and as an aid to pulling up from a lying position in the bathtub.
  • the handle device 11 has a handle rod device 13 having a rod axis, which has a first and a second handle end 14, 15 opposite thereto. At the two handle ends 14, 15, at least one suction head 16 is in each case pivotably mountable or mounted about a pivot axis 17 by means of pivot bearing means.
  • Such a suction head 16 can be fixed on a flat, substantially pore-proof surface, for example on a tiled wall.
  • the suction head 16 has a suction plate 18 and a manually operable actuator 19.
  • the suction plate 18 is made of rubber-like flexible material and is disposed on the underside of the associated suction head 16.
  • the suction head 16 has a suction head housing 20, which contains a cavity into which the central region of the suction plate 18 can be pulled up. When pulling up, the outer region of the suction plate 18 is supported on the underside of the suction head housing 20.
  • the actuator 19 is associated with the suction cup 18 and can be adjusted between an inoperative and an operative position. Sitting in the inactive position the suction cup 18 loosely on the suction head housing 20 and is unloaded to the suction head 20. In the operative position of the actuating device 19, however, the suction plate 18 is pulled up to the suction head housing 20.
  • the actuating device 19 has an actuating lever 21 arranged on the outside of the suction head 16 and pivotable between the operative and the inoperative position.
  • the pivotal movement of the actuating lever 21 is converted via an eccentric device in the upward movement of the suction plate 18.
  • the eccentric is, for example, on the EP 1 183 981 B1 directed.
  • the first embodiment of the handle device 11 with two pairs of suction cups on suction cups 16a, 16b, 16c, 16d disclose.
  • the suction heads 16a, 16b, 16c, 16d are respectively attached in the inoperative position operating lever on the one hand to the tiled wall 22 and on the other hand to the outside 23 of the bath 12. If the suction plates 18 abut each other on the wall 22 or the outside of the bath 23, the respective actuating lever 21 is pivoted into its operative position so that the suction plate 18, which is still held by the suction head housing 20 against the building wall or outside of the bath 23, continues to be located outside with its central area from the wall 22 or outside of the bathtub 23 is pulled away.
  • the building wall at the attachment point of the suction heads 16a, 16b, 16c, 16d must be sufficiently flat. This is met in the aforementioned tiled wall 22 and the outside of the bathtub 23, as far as the suction cups 16a, 16b, 16c, 16d is not on one of the joints extending between the tiles.
  • the distance between the suction heads 16a, 16b and 16c, 16d of each pair of teat is set to the common grid dimensions of the tiles or can be adjusted.
  • the handle bar device 13 has a plurality of handle bar part 24a, 24b, which are connected by at least one between the handle ends 14, 15 arranged joint 25 with hinge axis 26 hinged together or connected.
  • the handle bar parts 24a, 24b can each also be telescopic.
  • two handle bar parts 24a, 24b are provided, each having a handle bar part longitudinal axis 27a, 27b and two handle bar part ends 28aX, 28aII, 28bI, 28bII.
  • a respective grip rod end 28aI, 28bI is the respective sucker pairs of suction heads 16a, 16b and 16c, 16d, while the respective other handle rod end 28aII, 28b11 associated with the hinge 25.
  • the pivot bearing means on the pivot axis 17 having a pivot rod 29, the two ends each having a suction head 16a, 16b and 16c, 16d carries.
  • a bearing part 30 is provided, which is connected to the associated handle bar part end 28aI, 28bI and has a through hole designed as a bearing receptacle 31 for pivotally mounting the pivot rod 29.
  • the pivot axis 17 and the associated handle rod part longitudinal axis 27a, 27b span a common plane.
  • a respective sucker pair can therefore be pivoted relative to the associated gripping rod part 24a, 24b by means of the pivoting rod, so that the sucker pair can also be sucked on inclined or differently oriented surfaces.
  • Such a situation is in the Figures 2 and 4 shown. While a pair of teat on the tiled wall 22 is firmly sucked, is in accordance with FIG. 2
  • FIG. 4 realize in which a pair of teat on the tiled wall 22 and the other pair of teat on the inside 32 of the bath is firmly sucked. Furthermore, it is according to FIG. 5 also possible to bridge larger distances between the tiled wall 22 and the outside of the bathtub 23.
  • the hinge 25 has a first and a second hinge piece 33a, 33b, to which the remote handle bar part ends 28aII, 28bII of the handle rod parts 24a, 24b are coupled, wherein the two hinge pieces 33a, 33b hinged to the hinge axis 26 connected to each other.
  • both joint pieces 33a, 33b are sleeve-like and, accordingly, the associated handle bar part ends 28aII, 28bII are pin-like.
  • the pins on the handle rod parts ends can thus be plugged into the sleeve-shaped receptacle of the joint pieces 33a, 33b in a simple and fast manner.
  • a spring-loaded locking pin (not shown) which is pressed back against the spring force when plugged in and to secure the Griffstab kinddes in each one formed on the hinge piece detent opening (not shown ) snaps.
  • the two suction cups of a respective pair of suction pads are connected to the pivoting rod 29.
  • the plug-in recesses are attached to the suction head housing 20, while the pivot rod both ends each has a spring-loaded locking pin.
  • At least one of the joint pieces has a bearing element in the form of a bearing opening, which can be coupled to one of the grip rod end ends 28aII, 28bII in such a way that, when the joint piece longitudinal axes 34a are aligned in a coaxial manner or aligned with a joint piece longitudinal axis 34a, 34b, 34b, the handle bar part longitudinal axes 27a, 27b of the two handle rod parts 24a, 24b are arranged transversely to each other.
  • an anti-trap protection is created because the two adjacent handle bar part ends 28aII, 28bII are kept at a distance from each other.
  • This holding rod 35 is, for example, in the same manner as the handle bar part ends or the suction cups inserted into the sleeve-like joint piece, so that formed on a holding rod 35 spring-loaded locking pin snaps into a correspondingly formed on the hinge piece detent opening.
  • the installation position shown is the first handle bar portion 24a in a substantially horizontal position above the bath 12.
  • the second handle bar portion 24b extends from the hinge 25 obliquely down, the corresponding pair of teat on the outside of the bath 23 is firmly sucked.
  • a different angular position between the two handle bar parts 24a, 24b is in this position obliquely forward, so that a user can hold on it initially when boarding so that it comes in a simple way over the tub rim, where he can then hold on to the horizontal handle bar part 24a.
  • FIG. 4 shows an installation position in which the second handle bar part is firmly sucked on the inside of the bath 32. This is through the Pivotability of the nipple pairs about the pivot axis in a simple manner possible.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the handle device according to the invention 11.
  • three handle bar parts 24a, 24b and 24c are provided, which are hingedly connected to each other in three ways via the hinge 25.
  • one of the handle bar parts 24a is associated with a pair of teat, while the other two handle bar parts 24b, 24c carry only a single suction head 16c, 16d.
  • FIG. 7 shows the use of the first embodiment of the handle device 11 as a stand-up help when using a toilet.
  • the two nipple pairs are firmly sucked to the tiled wall 22 adjacent to the toilet bowl 37.
  • One of the handle rod parts 24a is substantially horizontal to the ground or perpendicular to the tiled wall 22, while the other handle rod part 24b extends obliquely from the joint down to the wall.
  • the holding bar 35 is substantially vertically upwards.
  • FIG. 9 also shows the first embodiment of the holding device according to the invention, in which case an arrangement is shown over corner.
  • the handle device conceivable, namely as a holder for a shower curtain.
  • FIG. 10 shows a mounting variant of the first embodiment of the handle device 11, in which the second handle bar part 24b is not firmly sucked on the tiled wall 22, but at the bottom 38.
  • FIGS. 12 and 13 In this case, three handle rod parts 24a, 24b, 24c are also provided, of which two outer handle rod parts 24a, 24c each have a pair of suction cups 16a, 16b, 16c, 16d, while the middle handle rod part 24d has two Joints 25a, 25b is pivotally coupled to the outer handle bar parts 24a, 24c. Due to the formation of two joints 25a, 25b, the handle bar parts 24a, 24b, 24c are movable even in the firmly sucked state of the handle device, so that a kind mitschwenkbarer handrail for the user is created. This allows the user to hold on while walking and thereby move supported by a certain distance from the handle device 11.
  • FIG. 14 A fourth embodiment of the invention Griffgriffvdrraum 11, which is compared to the third embodiment by a further pair of teat and two handle bar parts 24e, 24f extended.
  • this has at least one of the joints 25a, 25b, 25c in addition to the two joint pieces 33a, 33b, a Andockgelenk Republic 40, to which then further handle rod parts, or another functional element can be docked.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Bei einer Handgriffvorrichtung, insbesondere als Aufstehhilfe für Personen beispielsweise im Sanitärbereich, mit einer eine Stabachse besitzenden Griffstabeinrichtung (13), die ein erstes und ein diesem entgegengesetztes zweites Griffende (14, 15) aufweist, wobei an den beiden Griffenden jeweils wenigstens ein Saugkopf (16a, 16b, 16c, 16d) mittels Schwenklagermitteln um eine Schwenkachse (17) schwenkbar lagerbar oder gelagert ist, die quer zur Stabachse ausgerichtet ist und mit dieser eine gemeinsame Ebene aufspannt, und wobei der Saugkopf (16a-d) einen Saugteller (18) und eine Betätigungseinrichtung (19) für den Saugteller (18) aufweist, so dass der Saugteller (18) und mit diesem der zugehörige Saugkopf (16a-d) durch Betätigen der Betätigungseinrichtung (19) an einer ebenen Fläche festsaugbar und von dieser lösbar ist, weist die Griffstabeinrichtung (13) mehrere Griffstabteile (24a-e) auf, die durch wenigstens ein zwischen den Griffenden (14, 15) angeordnetes Gelenk (25) mit Gelenkachse (26) gelenkig miteinander verbindbar oder verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handgriffvorrichtung, insbesondere als Aufstehhilfe für Personen beispielsweise im Sanitärbereich, mit einer eine Stabachse besitzenden Griffstabeinrichtung, die ein erstes und ein diesem entgegengesetztes zweites Griffende aufweist, wobei an den beiden Griffenden jeweils wenigstens ein Saugkopf mittels Schwenklagermitteln um eine Schwenkachse schwenkbar lagerbar oder gelagert ist, die quer zur Stabachse ausgerichtet ist und mit dieser eine gemeinsame Ebene aufspannt, und wobei der Saugkopf einen Saugteller und eine Betätigungseinrichtung für den Saugteller aufweist, so dass der Saugteller und mit diesem der zugehörige Saugkopf durch Betätigen der Betätigungseinrichtung an einer ebenen Fläche festsaugbar und von dieser lösbar ist.
  • Eine Handgriffvorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der EP 1 183 981 A2 bekannt, wobei diese Handgriffvorrichtung an den Griffenden des Griffstabs jeweils einen einzelnen Saugkopf aufweist, der um eine Schwenkachse schwenkbar am Griffstab gelagert ist.
  • Derartige Handgriffe eignen sich insbesondere für ältere oder behinderte Personen, die sich insbesondere beim Aufstehen, jedoch auch beim Hinsetzen oder Stehen halten müssen. Dies gilt vor allem im Sanitärbereich bei der Benutzung des WC, eines Waschbeckens, einer Dusche oder einer Badewanne. Die vorerwähnte Handgriffvorrichtung ist auch für die Mitnahme auf Reisen bestens geeignet.
  • Allerdings ist der Griffstab dieser Handgriffvorrichtung in an der ebenen Fläche festgesaugtem Zustand parallel zur Wand ausgerichtet und steht von dieser nur mit relativ geringem Abstand ab. Dies hat zur Folge, dass bei verschiedenen Situationen derartige Handgriffe vom Benutzer nicht bequem gegriffen werden können. Beispielsweise müsste der Benutzer eines WCs sich zunächst zur hinter ihm liegenden Wand drehen, damit er die daran festgesaugte Handgriffvorrichtung greifen und sich dadurch hochziehen kann. Eine derartige Beweglichkeit ist vielen älteren oder behinderten Menschen nicht mehr gegeben. Bei der Benutzung einer Badewanne eignen sich derartige Handgriffvorrichtungen nur relativ bedingt als Wanneneinstieghilfe da die Überwindung des Wannenrands durch eine derartige Handgriffvorrichtung nicht unterstützt wird, allenfalls das Hochziehen aus liegender Position.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Handgriffvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die universell einsetzbar ist und größtmöglichen Bedienkomfort bietet, so dass diese im an der ebenen Fläche festgesaugten Zustand bequem erreichbar ist und zuverlässigen Halt beispielsweise beim Aufstehen, Hinsetzen usw. bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Handgriffvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Handgriffvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Griffstabeinrichtung mehrere Griffstabteile aufweist, die durch wenigstens ein zwischen den Griffenden angeordnetes Gelenk mit Gelenkachse gelenkig miteinander verbindbar oder verbunden sind.
  • Durch die Griffstabteile und das wenigstens eine Gelenk, lässt sich die Handgriffvorrichtung beispielsweise derart ausstellen, dass sie weit von der festgesaugten ebenen Fläche absteht und somit einen bequemen Griff für beispielsweise auf dem WC sitzenden Personen bietet. Ferner ist es möglich insbesondere im Sanitärbereich verschiedene Peripheriebauteile mit dieser Handgriffvorrichtung zu überspannen, beispielsweise eine Badewanne, so dass die Handgriffvorrichtung auch als eine Einstieghilfe für den Einstieg in eine Badewanne dient. Durch das wenigstens eine Gelenk ist eine Befestigung über Eck möglich, so dass die Griffstabteile prinzipiell auch zweckentfremdet eingesetzt werden können, beispielsweise als Halter für einen Duschvorhang oder Handtuchhalter.
  • Prinzipiell ist es zwar möglich, dass an den Griffenden jeweils ein einzelner Sauger angeordnet ist, vorteilhaft ist es jedoch, wenn an wenigstens einem der Griffenden zwei ein Saugerpaar bildende Saugköpfe anordenbar oder angeordnet sind. Die Haltekraft eines Saugerpaars gegenüber einem einzelnen Saugkopf ist wesentlich größer. Insbesondere werden dadurch auch von den Griffstabteilen ausgeübte Drehmomente abgefangen. Ein Abhebeln von der ebenen Fläche, wie es bei einem einzelnen Saugkopf möglich ist, wird dadurch verhindert.
  • In besonders bevorzugter Weise ist an beiden Griffenden jeweils ein Saugerpaar an Saugköpfen anordenbar oder angeordnet. Diese Ausgestaltung bietet optimale Haltekraft.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Gelenk ein erstes und ein zweites Gelenkstück auf, an die Griffstabteilenden benachbarte Griffstabteile ankoppelbar oder angekoppelt sind, wobei die beiden Gelenkstücke an der Gelenkachse gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Die einzelnen Komponenten der Handgriffvorrichtung lassen sich individuell miteinander koppeln bzw. entkoppeln, wodurch die Handgriffvorrichtung insbesondere für den Transport platzsparend verstaut werden kann.
  • Dies gilt auch für das Gelenk, bei dem die Gelenkstücke bei Bedarf mit den zugeordneten Griffstabteilenden gekoppelt werden können.
  • Es ist möglich, dass wenigstens eines der Gelenkstücke hülsenartig ausgebildet ist, wodurch ein zapfenartiges Griffstabteilende ankoppelbar oder angekoppelt ist. zweckmäßigerweise sind beide Gelenkstücke hülsenartig ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, die Griffstabteilenden hülsenartig auszugestalten und diese dann mit zapfenartigen Gelenkstücken zu koppeln.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung besitzt wenigstens eines der Gelenkstücke ein quer zu einer Gelenkstück-Längsachse des Gelenkstücks verlaufendes Lageelement, an das eines der Griffstabteilenden eines der Griffstabteile derart ankoppelbar oder angekoppelt ist, dass bei koaxialer bzw. fluchtender Ausrichtung der Gelenkstück-Längsachsen Griffstabteil-Längsachsen der benachbarten Griffstabteile quer zueinander ausgerichtet sind. Eines der Gelenkstücke fungiert dabei also als eine Art Zwischenstück, das benachbarte Griffstabteilenden auf Abstand zueinander hält. Dadurch entsteht ein wirksamer Einklemmschutz beim Zusammenklappen benachbarter Griffstabteile.
  • Zweckmäßigerweise ist das Lagerelement als Lageröffnung zur Aufnahme des zapfenartigen Griffstabteilendes ausgebildet. Aber auch hier ist es möglich, dass das Lagerelement zapfenartig ausgestaltet ist und das Griffstabteilende hülsenartig auf dieses zapfenartige Lagerelement aufgesteckt werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist quer zur Griffstabteil-Längsachse wenigstens eines der Griffstabteile wenigtens eine längenkürzer als die Griffstabteile ausgebildetes Halteelement am Griffstabteile und/oder Gelenkstück anordenbar oder angeordnet. Dieses relativ kurze Halteelement dient also als zusätzliche Griffmöglichkeit. Prinzipiell wäre es möglich, mehrere solcher Halteelemente in Griffstabteil-Längsachsrichtung hintereinander am Griffstabteil anzuordnen.
  • Zweckmäßigerweise ist das Halteelement als Haltestab ausgebildet. Prinzipiell wäre jedoch auch eine Halteschlaufe oder dergleichen denkbar.
  • Bei Ausbildung des Halteelements als Haltestab ist dieser bevorzugt in starrer Verbindung mit dem zugeordneten Griffstabteil oder Gelenkstück angeordnet. Dadurch ist es also auch möglich, sich an diesem Haltestab beispielsweise hochzuziehen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung besitzen im Falle von wenigstens einem Saugerpaar an Saugköpfen die zugeordneten Schwenklagermittel einen die Schwenkachse aufweisenden Schwenkstab, der beidenends jeweils einen Saugkopf trägt sowie ein Lagerteil, das mit dem zugeordneten Griffstabteilende verbunden oder verbindbar ist und eine als Durchgangsloch ausgestaltete Lageraufnahme zur schwenkbaren Lagerung des Schwenkstabs besitzt.
  • Die Schwenkachse und die Griffstabteil-Längsachse spannen dabei eine gemeinsame Ebene auf.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind drei Griffstabteile vorgesehen, die dreibeinartig über das Gelenk gelenkig miteinander verbunden sind. Dies bietet noch mehr Variationsmöglichkeiten bei der Befestigung und auch beim Einsatz der Handgriffvorrichtung.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, dass an jedem der Griffstabteile wenigstens ein Saugkopf angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist an wenigstens einem Griffstabteilende ein Saugerpaar angeordnet, während die restlichen Griffstabteilenden lediglich einen einzelnen Saugkopf besitzen.
  • Natürlich ist es auch möglich, dass jedem Griffstabteilende der drei Griffstabteile ein Saugerpaar zugeordnet ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind drei Griffstabteile vorgesehen, von denen an zwei äußeren Griffstabteilen wenigstens ein Saugkopf, insbesondere Saugerpaar an Saugköpfen, ankoppelbar oder angekoppelt ist und das mittlere Griffstabteil über zwei Gelenke mit den äußeren Handgriffstabteilen gelenkig ankoppelbar oder angekoppelt ist. Das mittlere Griffstabteil ist also frei verschwenkbar und kann beispielsweise als mitlaufender bzw. mitschwenkender Handlauf verwendet werden, so dass sich Benutzer auch beim Fortbewegen daran halten können.
  • In besonders bevorzugter Weise weist das wenigstens eine Gelenk neben den beiden Gelenkstücken ein Andockgelenkstück auf, an dem ein weiteres Griffstabteil oder andere Funktionselemente andockbar oder angedockt sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführ- ungsbeispiels der erfindungsgemäßen Handgriffvor- richtung beim Einsatz an einer Badewanne,
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Handgriffvorrichtung von Fi- gur 1,
    Figur 3
    eine Seitenansicht auf das in Figur 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der Handgriffvorrichtung, bei anderer Anordnung des Gelenks,
    Figur 4
    eine Seitenansicht des in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels der Handgriffvorrich- tung, wobei die Befestigung an der Innenwand der Badewanne dargestellt ist,
    Figur 5
    eine Seitenansicht des in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels der Handgriffvorrich- tung in Anordnung gemäß Figur 3, wobei ein noch größerer Abstand zwischen der Wand und der Außen- seite der Badewanne überbrückt ist,
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführ- ungsbeispiels der erfindungsgemäßen Handgriffvor- richtung beim Einsatz an einer Badewanne,
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht des in Figur 1 darge- stellten ersten Ausführungsbeispiels der Handgriff- vorrichtung beim Einsatz an einer gefliesten Wand benachbart zu einem WC,
    Figur 8
    eine Draufsicht auf die in Figur 7 dargestellte Handgriffvorrichtung,
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht auf das in Figur 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der Hand- griffvorrichtung über Eck befestigt,
    Figur 10
    eine Seitenansicht des in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels der Handgriffvorrich- tung befestigt einerseits an einer gefliesten Wand und andererseits am Boden,
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht auf zwei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiele der Handgriff- vorrichtung beim Einsatz an einer gefliesten Wand, links und rechts einer Toilettenschüssel,
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführ- ungsbeispiels der erfindungsgemäßen Handgriffvor- richtung beim Einsatz an einer gefliesten Wand,
    Figur 13
    eine Draufsicht auf die Handgriffvorrichtung von Figur 12,
    Figur 14
    eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführ- ungsbeispiels der erfindungsgemäßen Handgriffvor- richtung beim Einsatz an einer gefliesten Wand und
    Figur 7.5
    eine Draufsicht auf die Handgriffvorrichtung von Figur 14.
  • Die Figuren 1 bis 5 sowie 7 bis 11 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung 11. Die Handgriffvorrichtung 11, die auch als mobiler Handgriff oder Haltegxiff bezeichnet werden könnte, dient vor allem älteren und behinderten Personen als Stütze beim Aufstehen, Hinsetzen und Fortbewegen, beispielsweise im sanitärbereich.
  • Wie in den Figuren 1 bis 5 dargestellt, soll das erste Ausführungsbeispiel der Handgriffvorrichtung 11 zunächst beispielhaft anhand des Einsatzes an einer Badewanne 12 erläutert werden. In diesem Fall dient die Handgriffvorrichtung 11 als Einstieg- bzw. Aufstehhilfe beim Ein- bzw. Aussteigen aus der Badewanne 12 sowie als Hilfe zum Hochziehen aus liegender Position in der Badewanne.
  • Die Handgriffvorrichtung 11 besitzt eine eine Stabachse aufweisende Griffstabeinrichtung 13, die ein erstes und ein diesem entgegengesetztes zweites Griffende 14, 15 aufweist. An den beiden Griffenden 14, 15 ist jeweils wenigstens ein Saugkopf 16 mittels Schwenklagermitteln um eine Schwenkachse 17 schwenkbar lagerbar oder gelagert.
  • Eine solcher Saugkopf 16 lässt sich an einer ebenen, im wesentlichen porendichten Fläche, beispielsweise an einer gefliesten Wand, festsaugen. Hierzu besitzt der Saugkopf 16 einen Saugteller 18 und eine von Hand betätigbare Betätigungseinrichtung 19. Der Saugteller 18 besteht aus gummiartig flexiblem Material und ist an der Unterseite des zugeordneten Saugkopfes 16 angeordnet. Der Saugkopf 16 besitzt ein Saugkopfgehäuse 20, das einen Hohlraum enthält, in den der mittlere Bereich des Saugtellers 18 hochgezogen werden kann. Beim Hochziehen stützt sich der Außenbereich des Saugtellers 18 an der Unterseite des Saugkopfgehäuses 20 ab.
  • Die Betätigungseinrichtung 19 ist dem Saugteller 18 zugeordnet und kann zwischen einer unwirksamen und einer wirksamen Stellung verstellt werden. In der unwirksamen Stellung sitzt der Saugteller 18 lose am Saugkopfgehäuse 20 und ist zum Saugkopfgehäuse 20 hin unbelastet. In der wirksamen Stellung der Betätigungseinrichtung 19 ist der Saugteller 18 dagegen zum Saugkopfgehäuse 20 hin hochgezogen.
  • Die Betätigungseinrichtung 19 weist einen außen am Saugkopf 16 angeordneten, zwischen der wirksamen und der unwirksamen Stellung verschwenkbaren Betätigungshebel 21 auf. Die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 21 wird über eine Exzentereinrichtung in die nach oben gehende Bewegung des Saugtellers 18 umgesetzt. Hinsichtlich der Wirkungsweise und der Ausgestaltung der Exzentereinrichtung wird beispielsweise auf die EP 1 183 981 B1 verwiesen.
  • Um ausreichende Haltekraft zu generieren und auch das Abhebeln mittels auf den Saugkopf über die Griffstabeinrichtung einwirkende Drehmomente zu verhindern, ist das erste Ausführungsbeispiel der Handgriffvorrichtung 11 mit zwei Saugerpaaren an Saugköpfen 16a, 16b, 16c, 16d ausgestattet.Dabei ist jedem Griffende 14, 15 ein solches Saugerpaar an Sauf köpfen 16a, 16b, 16c, 16d zugeordnet.
  • Zum Befestigen der Handgriffvorrichtung 11 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beim Einsatz an einer Badewanne werden die Saugköpfe 16a, 16b, 16c, 16d jeweils in der in unwirksamen Stellung befindlichen Betätigungshebel einerseits an die geflieste Wand 22 und andererseits an die Außenseite 23 der Badewanne 12 angesetzt. Liegen die Saugteller 18 jeweils an der Wand 22 bzw. Außenseite der Badewanne 23 an, wird der jeweilige Betätigungshebel 21 in seine wirksame Stellung verschwenkt, so dass der mit seinem Außenbereich vom Saugkopfgehäuse 20 weiterhin gegen die Gebäudewand bzw. Außenseite der Badewanne 23 gehaltene Saugteller 18 mit seinem mittleren Bereich von der Wand 22 bzw. Außenseite der Badewanne 23 weggezogen wird. Hierdurch entsteht zwischen der Wand 22 bzw. der Außenseite der Badewanne 23 und dem Saugteller 18 ein Unterdruck, so dass der jeweilige Saugkopf 16 an der Wand 22 bzw. Außenseite der Badewanne 23 festgehalten wird. Zum Lösen der Saugköpfe 16a, 16b,16c, 16d wird der jeweilige Betätigungshebel 21 wieder in die unwirksame Stellung zurückgeschwenkt, so dass der Saugteller 18 entlastet und der betreffende Saugkopf 16a, 16b, 16c, 16d von der Wand 22 bzw. Außenseite der Badewanne 23 weggenommen werden kann. Dabei kann es erforderlich sein, den Rand des Saugtellers 18 lokal kurz anzuheben, damit Umgebungsluft unter den Saugteller 18 gelangen kann.
  • Wie bereits erwähnt, muss die Gebäudewand an der Befestigungsstelle der Saugköpfe 16a, 16b, 16c, 16d ausreichend eben sein. Dies ist bei der vorerwähnten gefliesten Wand 22 bzw. Außenseite der Badewanne 23 erfüllt, soweit man die Saugköpfe 16a, 16b, 16c, 16d nicht auf eine der zwischen den Fliesen verlaufenden Fugen setzt. Jedoch ist der Abstand zwischen den Saugköpfe 16a, 16b bzw. 16c, 16d eines jeweiligen Saugerpaares an die gängigen Rastermaße der Fliesen eingestellt bzw. lässt sich einstellen.
  • Die Griffstabeinrichtung 13 besitzt mehrere Griffstabteil 24a, 24b, die durch wenigstens ein zwischen den Griffenden 14, 15 angeordnetes Gelenk 25 mit Gelenkachse 26 gelenkig miteinander verbindbar oder verbunden sind. Die Griffstabteile 24a, 24b können jeweils auch teleskopierbar sein.
  • Gemäß erstem Ausführungsbeispiel sind zwei Griffstabteile 24a, 24b vorgesehen, die jeweils eine Griffstabteil-Längsachse 27a, 27b und zwei Griffstabteilenden 28aX, 28aII, 28bI, 28bII besitzt. Ein jeweiliges Griffstabteilende 28aI, 28bI ist dabei den jeweiligen Saugerpaaren an Saugköpfe 16a, 16b bzw. 16c, 16d zugeordnet, während das jeweils andere Griffstabteilende 28aII, 28b11 dem Gelenk 25 zugeordnet ist.
  • Die Verbindung der Griffstabteile 24a, 24b mit den Saugerpaaren erfolgt über die Schwenklagermittel. Hierzu weisen die Schwenklagermittel einen die Schwenkachse 17 aufweisenden Schwenkstab 29 auf, der beidenends jeweils ein Saugkopf 16a, 16b bzw. 16c, 16d trägt. Es ist ferner ein Lagerteil 30 vorgesehen, das mit dem zugeordneten Griffstabteilende 28aI, 28bI verbunden ist und eine als Durchgangsloch ausgestaltete Lageraufnahme 31 zur schwenkbaren Lagerung des Schwenkstabs 29 besitzt. Die Schwenkachse 17 und die zugeordnete Griffstabteile-Längsachse 27a, 27b spannen dabei eine gemeinsame Ebene auf. Ein jeweiliges Saugerpaar lässt sich also mittels des Schwenkstabes relativ zumzugeordneten Griffstabteil 24a, 24b verschwenken, so dass das Saugerpaar auch an geneigten bzw. unterschiedlich orientierten Flächen festsaugbar ist. Eine solche Situation ist in den Figuren 2 und 4 dargestellt. Während das eine Saugerpaar an der gefliesten Wand 22 festgesaugt ist, befindet sich gemäß Figur 2 das zweite Saugerpaar an der Außenseite der Badewanne 23. Durch das Gelenk zwischen den beiden Griffstabteilen 24a, 24b in Kombination mit der Verschwenkbarkeit der Saugerpaare um die Schwenkachse 17 lässt sich auch alternativ eine Befestigung gemäß Figur 4 verwirklichen, bei dem ein Saugerpaar an der gefliesten Wand 22 und das andere Saugerpaar an der Innenseite 32 der Badewanne festgesaugt ist. Ferner ist es gemäß Figur 5 auch möglich, größere Abstände zwischen der gefliesten Wand 22 und der Außenseiteder Badewanne 23 zu überbrücken.
  • Das Gelenk 25 besitzt ein erstes und ein zweites Gelenkstück 33a, 33b, an die die wandfernen Griffstabteilenden 28aII, 28bII der Griffstabteile 24a, 24b angekoppelt sind, wobei die beiden Gelenkstücke 33a, 33b an der Gelenkachse 26 gelenkig miteinander verbunden sind. Gemäß erstem Ausführungsbeispiel sind beide Gelenkstücke 33a, 33b hülsenartig ausgebildet und dementsprechend die zugeordneten Griffstabteilenden 28aII, 28bII zapfenartig. Die Zapfen an den Griffstabteileenden können also in einfacher und schneller Weise in die hülsenförmige Aufnahme der Gelenkstücke 33a, 33b eingesteckt werden. Zur Fixierung und Drehsicherung des Griffstabteilendes in den Steckausnehmungen bzw. hülsenartigen Aufnahmen der Gelenkstücke 33a, 33b dient ein federbelasteter Rastbolzen (nicht dargestellt), der beim Einstecken gegen die Federkraft zurückdrückbar ist und zur Sicherung des Griffstabteilendes in jeweils eine am Gelenkstück ausgebildete Rastöffnung (nicht dargestellt) einschnappt. In gleicher Weise sind auch die beiden Saugköpfe eines jeweiligen Saugerpaars mit dem Schwenkstab 29 verbunden. Hier sind die Steckausnehmungen am Saugkopfgehäuse 20 angebracht, während der Schwenkstab beidenends jeweils einen federbelasteten Rastbolzen besitzt.
  • Wie insbesondere in den Figuren 2 bis 4 dargestellt, besitzt wenigstens eines der Gelenkstücke ein quer zu einer Gelenkstück-Längsachse 34a, 34b verlaufendes Lagerelement in Form einer Lageröffnung, an das eines der Griffstabteilenden 28aII, 28bII derart angekoppelt werden kann, dass bei koaxialer bzw. fluchtender Ausrichtung der Gelenkstück-Längsachsen 34a, 34b die Griffstabteil-Längsachsen 27a, 27b der beiden Griffstabteile 24a, 24b quer zueinander angeordnet sind. Dadurch wird ein Einklemmschutz geschaffen, da die beiden benachbarten Griffstabteilenden 28aII, 28bII auf Abstand zueinander gehalten werden. Beim Zusammenklappen der beiden Griffstabteile 24a, 24b kann es also nicht zu einem sogenannten "Schereneffekt" kommen, wodurch beispielsweise die Hände eines Benutzers eingeklemmt werden können.
  • Quer zur Griffstabteil-Längsachse 27a, 27b wenigstens eines der Griffstabteile 24a, 24b ist wenigstens ein längenkürzer als die Griffstabteile 24a, 24b ausgebildetes Halteelement in Form eines Haltestabs 35 am Griffstabteil oder gemäß bevorzugtem Ausführungsbeispiel am Gelenkstück 33a, 33b angeordnet. Dieser Haltestab 35 ist beispielsweise in gleicher Weise wie die Griffstabteilenden oder die Saugköpfe in das hülsenartige Gelenkstück einsteckbar, so dass ein am Haltestab 35 ausgebildeter federbeaufschlagter Rastbolzen in eine dementsprechend am Gelenkstück ausgebildete Rastöffnung einschnappt.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten Einbaulage befindet sich der erste Griffstabteil 24a in im Wesentlichen horizontaler Lage oberhalb der Badewanne 12. Das zweite Griffstabteil 24b verläuft ab dem Gelenk 25 nach schräg unten, wobei das zugehörige Saugerpaar an der Außenseite der Badewanne 23 festgesaugt ist. Je nach Lage der Außenseite der Badewanne 23 in Bezug auf die geflieste Wand 22, an der das andere Saugerpaar festgesaugt ist, stellt sich eine unterschiedliche Winkellage zwischen den beiden Griffstabteile 24a, 24b ein. Der Haltestab 35 steht in dieser Lage nach schräg vorne, so dass ein Benutzer sich daran zunächst beim Einsteigen festhalten kann so dass er in einfacher Weise über den Wannenrand kommt, wo er sich dann an dem horizontalen Griffstabteil 24a festhalten kann.
  • Eine Alternative bietet die Einbaulage gemäß Figur 3, bei der die Gelenkstücke 33a, 33b vertauscht sind, wodurch das in der Lageröffnung sitzende Griffstabteil 24a horizontal zur Badewanne 12 ausgerichtet ist, wodurch der Haltestab 35 eine im Wesentlichen vertikal Lage einnimmt. Die Figur 4 zeigt eine Einbaulage, bei der das zweite Griffstabteil an der Innenseite der Badewanne 32 festgesaugt ist. Dies ist durch die Verschwenkbarkeit der Saugerpaare um die Schwenkachse in einfacher Weise möglich.
  • Figur 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung 11. Bei dieser Ausführungsform sind drei Griffstabteile 24a, 24b und 24c vorgesehen, die dreibeinartig über das Gelenk 25 gelenkig miteinander verbunden sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es möglich, dass einem der Griffstabteile 24a ein Saugerpaar zugeordnet ist, während die beiden anderen Griffstabteile 24b, 24c nur jeweils einen einzelnen Saugkopf 16c, 16d tragen.
  • Figur 7 zeigt den Einsatz des ersten Ausführungsbeispiels der Handgriffvorrichtung 11 als Aufsteh- bzw. Hinsetzhilfe bei der Benutzung eines WC. Hierzu werden die beiden Saugerpaare an der gefliesten Wand 22 benachbart zur Toilettenschüssel 37 festgesaugt. Eine der Griffstabteile 24a steht dabei im Wesentlichen horizontal zum Boden bzw. senkrecht zur gefließten wand 22, während sich das andere Griffstabteil 24b vom Gelenk aus schräg nach unten zur Wand hin erstreckt. Der Haltestab 35 steht im Wesentlichen senkrecht nach oben. Durch diese Anordnung ist es möglich, dass sich der Benutzer in einfacher Weise entweder am horizontal ausgerichteten Griffstabteil 24a bzw. am Haltestab 35 festhalten kann. In diesem Zusammenhang 1st auch die Variante zu erwähnen, die in der Figur 11 dargestellt ist, bei der zwei derartige Handgriff Vorrichtungen eingesetzt sind, die links und rechts der Toilettenschüssel 37 angeordnet sind. In der in Figur 7 dargestellten Einbaulage eignet sich die Handgriffvorrichtung auch alternativ als Handtuchhalter.
  • Figur 9 zeigt ebenfalls das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, wobei hier eine Anordnung über Eck dargestellt ist. Auch hier ist eine Zweckentfremdung der Handgriffvorrichtung denkbar, nämlich als Halter für eine Duschvorhang.
  • Die Figur 10 zeigt eine Befestigungsvariante des ersten Ausführungsbeispiels der Handgriff Vorrichtung 11, bei der das zweite Griffstabteil 24b nicht an der gefliesten Wand 22, sondern am Boden 38 festgesaugt ist.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung 11. Hierbei sind ebenfalls drei Griffstabteile 24a, 24b, 24c vorgesehen, von denen zwei äußere Griffstabteile 24a, 24c jeweils ein Saugerpaar an Saugköpfe 16a, 16b, 16c, 16d aufweisen, während das mittlere Griffstabteil 24d über zwei Gelenke 25a, 25b mit den äußeren Griffstabteilen 24a, 24c gelenkig gekoppelt ist. Durch die Ausbildung zweier Gelenke 25a, 25b sind die Griffstabteile 24a, 24b, 24c auch im festgesaugten Zustand der Handgriffvorrichtung bewegbar, so dass eine Art mitschwenkbarer Handlauf für den Benutzer geschaffen wird. Dadurch kann sich der Benutzer auch beim Gehen festhalten und sich dadurch über eine gewisse Strecke von der Handgriffvorrichtung 11 abgestützt fortbewegen.
  • Schließlich zeigt die Figur 14 ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Handgriffvdrrichtung 11, die gegenüber der dritten Ausführungsform durch ein weiteres Saugerpaar und zwei Griffstabteile 24e, 24f erweitert ist. Zweckmäßigerweise besitzt hierzu das wenigstens eine der Gelenke 25a, 25b, 25c neben den beiden Gelenkstücken 33a, 33b ein Andockgelenkstück 40, an dem dann weitere Griffstabteile, oder ein anderes Funktionselement angedockt werden kann.

Claims (15)

  1. Handgriffvorrichtung, insbesondere als Aufstehhilfe für Personen beispielsweise im Sanitärbereich mit einer eine Stabachse besitzenden Griffstabeinrichtung (13), die ein erstes und ein diesem entgegengesetztes zweites Griffende (14, 15) aufweist, wobei an den beiden Griffenden (14, 15) jeweils wenigstens ein Saugkopf (16a, 16b,16c,16d) mittels Schwenklagermitteln um eine Schwenkachse (17) schwenkbar lagerbar oder gelagert ist, die quer zur Stabachse ausgerichtet ist und mit dieser eine gemeinsame Ebene aufspannt, und wobei der Saugkopf (16a-d) einen Saugteller (18) und eine Betätigungseinrichtung (19) für den Saugteller (18) aufweist, so dass der Saugteller (18) und mit diesem der zugehörige Saugkopf (16a-d) durch Betätigen der Betätigungseinrichtung (19) an einer ebenen Fläche festsaugbar und von dieser lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffstabeinrichtung (13) mehrere Griffstabteil (24a-e) aufweist, die durch wenigstens ein zwischen den Griffenden (14, 15) angeordnetes Gelenk (25) mit Gelenkachse (26) gelenkig miteinander verbindbar oder verbunden sind.
  2. Handgritfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den wenigstens einem der Griffenden (14, 15) zwei ein Saugerpaar bildende Saugköpfe (16a, 16b) anordenbar oder angeordnet sind.
  3. Handgriffvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Griffenden (14, 15) jeweils ein Saugerpaar an Saugköpfen (16a, 16b; 16c, 16d) anordenbar oder angeordnet ist.
  4. Handgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (25) ein erstes und ein zweites Gelenkstück (33a, 33b) aufweist, an die Griffstabteilenden (28aII, 28bII) benachbarte Griffstabteile (24a, 24b) ankoppelbar oder angekoppelt sind, wobei die beiden Gelenkstücke (33a, 33b) an der Gelenkachse (26) gelenkig miteinander verbunden sind.
  5. Handgriffvorriehtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Gelenkstücken (33a, 33b) hülsenartig ausgebildet ist, wodurch ein zapfenartiges Griffstabteilende (28aII, 28b11) ankoppelbar oder angekoppelt ist.
  6. Handgriffvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Gelenkstücke (33a, 33b) ein quer zu einer Gelenkstück-Längsachse (34a, 34b) des Gelenkstücks (33a, 33b) verlaufendes Lagerelement besitzt, an das eines der Griffstabteile (24a, 24b) derart ankoppelbar oder angekoppelt ist, dass bei koaxialer bzw. fluchtender Ausrichtung der Gelenkstück-Längsachsen (34a, 34b) Griffstabteile-Längsachsen (27a, 27b) der benachbarten Griffstabteile (24a, 24b) quer zueinander ausgerichtet sind.
  7. Handgriffvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement als Lageröffnung (50) zur Aufnahme des zapfenartigen Griffstabteilendes ausgebildet ist.
  8. Handgriffvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Griffstabteil-Längsachse (34a, 34b) wenigstens eines der Griffstabteile (24a, 24b) wenigstens ein längenkürzer als die Griffstabteile (24a, 24b) ausgebildetes Halteelement am Griffstabteil (24a, 24b) und/oder Gelenkstück (33a, 33b) anordenbar oder angeordnet ist.
  9. Handgriffvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement als Haltestab (35) ausgebildet ist.
  10. Handgriffvorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestab (35) in starrer Verbindung mit dem zugeordneten Griffstabteil (24a, 24b) oder Gelenkstück (33a, 33b) angeordnet ist.
  11. Handgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von wenigstens einem Saugerpaar an Saugköpfen (16a-d) die zugeordneten Schwenklagermittel einen die Schwenkachse (17) aufweisenden Schwenkstab (29), der beidenends jeweils einen Saugkopf (16a-d) trägt, sowie ein Lagerteil (30) aufweisen, dass mit dem zugeordneten Griffstabteilende (28aI, 28bI) verbunden oder verbindbar ist und eine als Durchgangsloch ausgestaltete Lageraufnahme (31) zur schwenkbaren Lagerung des Schwenkstabs (29) besitzt.
  12. Handgriff Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei Griffstabteile (24a, 24b, 24c) vorgesehen sind, die dreibeinartig über das Gelenk (25) gelenkig miteinander verbunden sind.
  13. Handgriffvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Griffstabteile (24a-c) wenigstens ein Saugkopf (16a-c) angeordnet ist.
  14. Handgriffvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass drei Griffstabteile (24a-c) vorgesehen sind, von denen an zwei äußeren Griffstabteilen (24a, 24c) wenigstens ein Saugkopf (16a-d), insbesondere Saugerpaar an Saugköpfen (16a-d), ankoppelbar oder angekoppelt ist und das mittlere Griffstabteil (24b) Über zwei Gelenke (25a, 25b) mit den äußeren Griffstabteilen (24a, 24c) gelenkig ankoppelbar oder angekoppelt ist.
  15. Handgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gelenk (25) neben den beiden Gelenkstücken ein Andockgelenkstück (40) aufweist, an den ein weiteres Griffstabteil (24d) oder anderes Funktionselement andockbar oder angedockt ist.
EP09012984A 2009-10-14 2009-10-14 Handgriffvorrichtung Withdrawn EP2316320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09012984A EP2316320A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Handgriffvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09012984A EP2316320A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Handgriffvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2316320A1 true EP2316320A1 (de) 2011-05-04

Family

ID=41785625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09012984A Withdrawn EP2316320A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Handgriffvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2316320A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243794A (en) * 1941-02-17 1941-05-27 Rose M Dunn Supporting device for bathtubs
DE19912516A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Ferdinand Huber Aufstehhilfe und Umsetzhilfe
EP1183981A2 (de) 2000-08-30 2002-03-06 Eckart Roth Handgriffvorrichtung
DE102004021986B3 (de) * 2004-05-04 2005-06-16 Eckart Roth Haltevorrichtung für den Sanitär-, insbesondere Badbereich
US20060026748A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Golden Peak Plastic Works Limited Bathroom rail

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243794A (en) * 1941-02-17 1941-05-27 Rose M Dunn Supporting device for bathtubs
DE19912516A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Ferdinand Huber Aufstehhilfe und Umsetzhilfe
EP1183981A2 (de) 2000-08-30 2002-03-06 Eckart Roth Handgriffvorrichtung
EP1183981B1 (de) 2000-08-30 2007-09-19 Eckart Roth Handgriffvorrichtung
DE102004021986B3 (de) * 2004-05-04 2005-06-16 Eckart Roth Haltevorrichtung für den Sanitär-, insbesondere Badbereich
US20060026748A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Golden Peak Plastic Works Limited Bathroom rail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600087B1 (de) Haltevorrichtung für den Sanitär-, insbesondere Badbereich
DE102005001866B4 (de) Fußstütze für Rollstühle oder dergleichen
EP1915936A2 (de) An einer Gebäudewand befestigbare Haltevorrichtung zum Halten von Gegenständen oder Ergreifen durch Personen
DE202009013840U1 (de) Handgriffvorrichtung
EP2207706A1 (de) Modulares kinderwagen-sitz- und -liegesystem mit aufnahmevorrichtung
DE19619615A1 (de) Sitzliege für Massagen
EP3238683B1 (de) Bett, inbesondere kranken- oder pflegebett, mit mitteln zur unterstützung eines aufstehens, die einen sensor mit befestigungselementen umfassen
EP1183981B1 (de) Handgriffvorrichtung
DE102018113346A1 (de) Rückenlehne und Stuhl, insbesondere für einen Rollstuhl
EP2316320A1 (de) Handgriffvorrichtung
DE102007048632B4 (de) Haltevorrichtung
AT518366A1 (de) Türbeschlag zum Öffnen einer Türe
DE19848634C2 (de) Rollstuhl mit einer Antriebs- und Lenkvorrichtung
DE602004009055T2 (de) Wadenauflage für einen patientenstuhl
EP1598487A1 (de) Stabförmiger Geräte-Halter
DE102007048534A1 (de) Rollbare Laufhilfe
EP1593332B1 (de) Plattenartige Vorrichtung für Badewannen
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE20021518U1 (de) Aufsteh-Hilfe und Festhaltegriff
EP1743614B1 (de) Badewannenlifter
DE19814067A1 (de) Rollstuhlsitz mit schwenkbarer Rückenlehne
DE102010010306A1 (de) Sitzschwenkvorrichtung
EP1088538A1 (de) Duschehilfe für Körperbehinderte
EP2653075A1 (de) Stiefelknecht-Vorrichtung mit variablen Montagemöglichkeiten
DE202010003173U1 (de) Sitzschwenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150501