EP1593625A1 - Vorderkantenanleger - Google Patents

Vorderkantenanleger Download PDF

Info

Publication number
EP1593625A1
EP1593625A1 EP05008457A EP05008457A EP1593625A1 EP 1593625 A1 EP1593625 A1 EP 1593625A1 EP 05008457 A EP05008457 A EP 05008457A EP 05008457 A EP05008457 A EP 05008457A EP 1593625 A1 EP1593625 A1 EP 1593625A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
double
drives
suction
suckers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05008457A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1593625B1 (de
Inventor
Rainer Buschulte
Robert Dornbach
Jochem Dr. Tietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabeg Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Mabeg Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabeg Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Mabeg Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP1593625A1 publication Critical patent/EP1593625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1593625B1 publication Critical patent/EP1593625B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0833Suction grippers separating from the top of pile and acting on the front part of the articles relatively to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0883Construction of suction grippers or their holding devices

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 7.
  • the apparatus shows a sheet separator above the front end of a sheet stack of the sheet separated and fed to a sheet-processing machine.
  • the device has for this purpose two pairs of so-called double suckers (pairs of suckers).
  • Each double suction cup has on its underside and on its upper side each a suction cup.
  • the double suckers are hinged in pairs to lever mechanisms in such a way that in each case a pair of nipples can be placed both on the surface of the sheet pile in the region of its front edge and lifted off the top of the sheet stack with a sucked sheet.
  • a device for a continuous sheet transfer has a sheet feeder, above the sheet stack a linearly moving transport device is provided.
  • the linearly moving transport device is driven by means of a linear motor.
  • the linear motor is formed from a guide designed as a traverse and a coil element guided within this traverse.
  • the traverse is equipped with permanent magnets in the area of the guide elements, so that by means of a control of the power supply to the coil element of the so-designed drive can be moved as desired.
  • a lifting-Schleppsauger unit is firmly attached. By means of the Hub-Schleppsauger aggregate the sheets are separated from the stack and transported by means of the drive.
  • the device is expensive, because the transport path of the lifting-towed vacuum cleaner is to be provided with a very long guide and the linear motor is correspondingly large volume.
  • a further disadvantage is that the coil element is guided within the cross member and the guide or the traverse is therefore carried out correspondingly consuming by receiving the magnets.
  • the device described is suitable only for an aggregate for taking a Schuppenstromes at sheet separation at the trailing edge or for the removal of single sheets when removing the sheet separation of the leading edge. To align the sheet already during transport from the sheet feeder, a complex mechanical adjusting device for moving the guide is necessary.
  • the object of the invention is therefore to provide a device according to the preamble of Patent Claim 1 or a method according to the preamble of the claim 7 to further develop a simplified and improved controllable device for generating sheet separation by front edge separation is created with easy sheet orientation options.
  • An advantage of the embodiment is in particular that for a front edge separation required systems in two axes of motion independently are drivable. Therefore, it is possible the trajectory of the sucker elements flexible control and the speed characteristics of the suction elements optimally adapted to each other. Furthermore, the ways to move the Arc and the return movement of the sucker elements are minimized. Farther The construction height of the device can be reduced to a minimum.
  • the drives for a map to operate on parameters that depend on the materials, the environmental conditions and the operating processes, especially in connection with the sheet-processing Machine are tunable.
  • the from the map for an order In addition, selected parameters are also specific to the processes Related to processing jobs stored. Furthermore, for certain order specifications an automatic selection of map data for presetting the suction devices possible.
  • the specific control options take advantage of the linear drives so that their sensors in terms the force effect is exploited.
  • the Force evaluating mode of operation of the linear motors in the recording of sheets be used by the sheet pile. This is a simple way of customization the suction movement to different surface contours of a sheet pile allows.
  • the Sheets are made on abutment edges to align the arch with respect to the Processing position in the sheet-processing machine in sheet feeding to ensure exactly.
  • the drive configuration can be advantageous be changed so that a part of the linear drives in shape easier mechanical or pneumatic drives is formed.
  • FIG. 1 is an elevational view of a Bogenunterzelungsvorraum in the design of a Front edge separating device shown.
  • This front edge separating device is the Leading edge of a sheet pile 1 with respect to the conveying direction F to be separated Arches B assigned.
  • the isolated sheets B are in the conveying direction F supplied to a not shown here sheet B processing machine.
  • the sheets B are usually via a conveyor table 17, for example a Saugb Stisch be performed.
  • a so be mentioned clock roller 18 may be provided.
  • the clock roller 18 is the promoted Single sheet in time to the sheet arrival at the conveyor table 17 for further transport fixed.
  • the front edge separating device is equipped with several suction drives Mistake.
  • At the sheet pile 1 is near the leading edge and the surface the sheet stack 1 associated with a first double suction 2 shown.
  • the first Double suction 2 has both at its top and at its bottom a supplied with suction or blowing air suction cup.
  • the corresponding Air supplies of the first Doppelsaugers 2 are not shown here.
  • the first double suction 2 is attached to an axle 3, which in turn in a Guide 4 is held longitudinally displaceable.
  • To move the axis 3 is at the Guide 4 a linear motor 5 attached.
  • the axis 3 and thus also the direction of movement of the double suction 2 are aligned substantially horizontally and secured against rotation about the axis 3.
  • the second double suction 6 has both at its top and at its Bottom of a supplied with suction or blowing air suction cup. Also the Air supplies of the second double suction 6 are not shown here.
  • the second double suction 6 is mounted on an axis 7, which is longitudinally displaceable in a guide 8 is arranged. To move the axis 7 is on the guide. 8 a linear motor 9 is provided.
  • the axis 7 and thus the direction of movement of the second double suction 6 is substantially horizontal and also aligned parallel to the axis 3 of the first double suction 2 and against rotation secured around the axis 7.
  • the guide 4 of the first double suction 2 is on a vertical Axis 10 arranged.
  • the axle 10 is substantially in a guide 11 guided longitudinally displaceable in the vertical direction.
  • a linear motor 12 on the guide 11 and fixed to the frame arranged in the sheet feeder.
  • the guide 8 of the second double suction 6 is arranged on an axis 13.
  • the axis 13 is in a guide 14 substantially in vertical Direction longitudinally displaceable.
  • a linear motor 15 is provided to move the axis 13 is at the Guide 14 or frame fixed in the sheet feeder.
  • Fig. 2 the corresponding arrangement is the leading edge separating device in one View from above. It becomes clear that for the separation of Sheet B from the sheet stack 1 four double suction 2, 6 are provided.
  • the first Doppelsaugern 2 associated axes 3 are with their guides 4 and the associated linear motors 5 in the direction of the outer sides or the lateral edges of the sheet stack 1 is arranged. In between, they are the arranged second double suckers 6 associated drive elements.
  • the second Double suction 6 are held for this purpose on their axes 7 in the guides 8 and connected to the linear motors 9.
  • the double suckers 2, 6 are each pairwise associated with each other and in one common vertical and parallel to the conveying direction plane out (dash-dotted line). So that the double suckers 2, 6 moves without collision can be and at the same time an exact transfer of the individual sheets B between the double suckers 2, 6 is possible, the double suckers 2 and 6 respectively by means of an angled holder 2.1 or 6.1 with the axes 3 and 7 respectively connected so that they in the position shown in the conveying direction F of the bow B lie one behind the other.
  • the brackets 2.1 of the first double suction 2 angled from outside to inside with respect to the lateral edges of the sheet pile 1, while the brackets 6.1 of the second double suction 6 from the inside to outside are angled.
  • the guides 4, 8 and the double suckers 2, 6, when the axes 3, 7 and 10, 13 are designed as cylindrical guide elements, by means of not shown here, simple and smoothest possible Gerad Entryen secured against rotation.
  • First anti-rotation locks can arranged parallel to the axes 3, 7 and with the double suckers 2, 6 and whose guides 4, 8 are connected.
  • Second anti-rotation locks can be parallel to the axes 10, 13 and arranged with the guides 10, 13 and the guides 4, 8 or fixed points be connected.
  • the first two double suckers 2 are moved synchronously and the second double suckers 6 are moved synchronously.
  • This results in the center line of the sheet pile 1 is a geometrically symmetrical arrangement of the teat pairs and their corresponding common symmetrical motion sequence.
  • the directions of movement from the top view are in Fig. 2 with double arrows respectively referred to the double suckers 2, 6. They are parallel to the conveying direction F is the sheet B.
  • the vertical movement is from Fig. 1 with respect to corresponding Double arrows on the axes 10, 13 to remove.
  • the horizontal movements for the sheets in the conveying direction between the sheet pile 1 and the conveyor table 17 are generated by the linear motors 5, 9.
  • the vertical movements between the plane of the sheet stack 1 and the plane the conveyor table 17 are generated by the further linear motors 12, 15.
  • the geometric shape of the trajectory of each Doppelsaugers 2, 6 a rectangle.
  • the rectangle of the trajectory is determined by that the double suckers 2, 6 in their outer contours and in relation to the leading edge of the sheet B to be transported moves around each other become. It must be ensured that it does not lead to a collision of the Double suction 2, 6 with each other or one of the double suction 2 or 6 with the Leading edge of an isolated and of the other double suction 6th or 2 held bow B can come.
  • the device can also be used for a pre-alignment of sheets.
  • this relationship is shown.
  • the Handover of the bow on the conveyor table 17 done force controlled.
  • anyone can do this Arch are guided with its leading edge against a contact surface (Fig. 3A).
  • the force control of the linear motors 5, 9 then ensures that the bow safely and rest against the contact surface over the entire width of the sheet.
  • a contact surface for sheet-fed machines for example, rows of so-called front marks 20 in front, which lead to the pre-alignment of the bow Serve leading edge and can be arranged in the conveyor table.
  • the direct transfer of sheet B to a gripper system can be through one of the sheets processing machine upstream drum to be made possible. In their gripper system can create the front edge cutting device directly sheet B.
  • the investment drum is preferably completely or partially above the leading edge separating device arranged. This allows the interaction of the Front edge separating device and drum arranged kinematically low become.
  • the system of the double suction 2, 6 to this be pivotable about a horizontal axis.
  • the axis is preferably below the level of the pile surface. This moves the double suckers 2, 6 not only horizontally but can also be in the sheet transport in one brought forward downward transfer position to the gripper system 21 become. This is an even better adaptation of the movements to the Contour of the investment drum possible.
  • the sheets can in this mode of operation by means of the linear motors 5, 9 without Determining a transport route optimized to the alignment systems or the Transport systems are handed over in the sheet-processing machine.
  • Dependent Of course, the force-controlled movement also causes the supply influenced by suction and blowing air to the double suction 2, 6.
  • the orientation of the bow may also depend on the initial position of the bow done on the sheet stack or after the separation of the sheet pile 1.
  • the linear motors 5, 9 are suitable. Their drive movement can depending on the measured values of one or more measuring devices 22 for the Position of the leading edge of a bow B can be controlled.
  • the measuring device 22 can be arranged at the stack edge, so that the sheet already at the separation is measured.
  • the measuring device 22 can also be in the transport route be arranged.
  • a defined Position of the single sheet with respect to the sheet processing machine can be specified.
  • Such control of the drive of the linear motors Fig. 5, 9 may be performed for correction of a misplacement based on the measured values or else it may be for a bow shift due to internal Specifications in the sheet-processing machine may be necessary, for example a skew register setting with respect to the first printing unit.
  • Concerning the control of the front edge separating device is the control the device provided such that the supply of suction or blowing air within a map is adjusted.
  • the adaptation of this map is done with respect to a machine speed or type of material or a Material weight.
  • the supply of suction or blowing air dependent are determined by the change in the map made from the force measurement.
  • the device for air supply should meet the needs of drive control be customizable.
  • one or more control rollers are provided, which control the air for supplying blown or suction air in the required power stroke preferably allow be driven by direct drives.
  • the direct drives of the Control rollers are mechanically decoupled from the drives for the suction movement, but have a control connection to the control of the Actuators for the suction movement, i. for controlling the linear motors 5, 9 and 12, 15 on.
  • the settings relate to the setting of the height of the pending Pressure, on the use and end time of the air supply, in the long run a work cycle and possibly also on the transitions when turning on and off the Air supply.
  • control of air inserts can additionally the transfer position of a Bogens at the takeover and at the handover both on the sheet pile as also in the intermediate transfer between the double suckers 2, 6 and at the Transfer to the conveyor table 18 are affected.
  • the invention is not limited to the specific embodiment of the examples mentioned limited. It also extends to everyone within the scope of expert knowledge attributed to the solutions shown further possible solutions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Die Bogenvereinzelung an Bogenstapeln in Bogenanlegern für Bogen verarbeitende Maschinen kann nach dem Prinzip der Vorderkantentrennung durchgeführt werden. Zur Verbesserung der Steuerbarkeit der Bogentrennung und des Bogentransportes in einer Vereinzelungsvorrichtung an einem Bogenstapel 1 ist vorgesehen, die Antriebe für im Bogentakt umeinander geführte Doppelsauger 2, 6 getrennt voneinander vorzunehmen. Dazu ist jeder der Doppelsauger 2, 6 mit einem eigenen Linearmotor 12, 15 für die Hubbewegung und einem eigenen Linearmotor 5, 9 für die Transportbewegung versehen. In vorteilhafter Weise kann der Bewegungszyklus jedes Doppelsaugers 2, 6 unabhängig von dem der anderen ausgeführt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Aus der DE-PS 842 349 ist eine Vorrichtung zur Bildung einer kontinuierlich fließenden Bogenbahn aus schuppenförmig gestaffelten Bogen bekannt. Die Vorrichtung zeigt eine Bogentrenneinrichtung oberhalb des vorderen Endes eines Bogenstapels von dem Bogen vereinzelt und einer Bogen verarbeitenden Maschine zugeführt werden sollen. Die Vorrichtung weist dazu zwei Paare von so genannten Doppelsaugern (Saugerpaare) auf. Jeder Doppelsauger weist an seiner Unterseite und an seiner Oberseite jeweils einen Saugteller auf. Die Doppelsauger sind paarweise derartig an Hebelgetrieben angelenkt, dass jeweils ein Saugerpaar sowohl auf die Oberfläche des Bogenstapels im Bereich von dessen Vorderkante aufgesetzt als auch von der Oberseite des Bogenstapels mit einem angesaugten Bogen abgehoben werden kann. Weiterhin wird mittels des Hebelgetriebes die Möglichkeit geschaffen, dass ein an der Unterseite eines der Doppelsaugerpaare anhängender Bogen, nachdem er mit samt dem Doppelsaugerpaar angehoben wurde, von der Oberseite des zweiten Doppelsaugerpaares übernommen wird. Durch die weitere Bewegung des zweiten Doppelsaugerpaares wird der Bogen an der Oberseite dieses Doppelsaugerpaares weiter angehoben und einer Bogenführungseinrichtung, beispielsweise einem Fördertisch, übergeben.
Während der stetigen Förderung und der Übergabe der angehobenen Bogen zwischen den Doppelsaugerpaaren ist das jeweils oben befindliche Saugerpaar um die Vorderkante des gerade weiter anzuhebenden Bogens mittels des ersten Saugerpaares herumzuführen. Aus dieser Bauform ergibt sich zwangsläufig zum einen ein komplexes Antriebssystem und zum anderen eine oberhalb des Bogenstapels erforderliche große Bauhöhe. Eine Vorausrichtung schon bei der Vereinzelung ist nicht möglich.
Aus der EP 0 849 200 B1 ist eine Vorrichtung für einen kontinuierlichen Bogentransfer bekannt. Sie weist einen Bogenanleger auf, oberhalb von dessen Bogenstapel eine linear bewegte Transportvorrichtung vorgesehen ist. Die linear bewegte Transportvorrichtung ist mittels eines Linearmotors angetrieben. Der Linearmotor ist gebildet aus einer als Traverse ausgebildeten Führung und einem innerhalb dieser Traverse geführten Spulenelement. Die Traverse ist dazu im Bereich der Führungselemente mit Permanentmagneten ausgestattet, sodass mittels einer Steuerung der Stromzufuhr zu dem Spulenelement der so gestaltete Antrieb beliebig bewegt werden kann. An dem vorgenannten Spulenelement ist ein Hub-Schleppsauger-Aggregat fest angehängt. Mittels des Hub-Schleppsauger-Aggregates werden die Bogen vom Stapel vereinzelt und mittels des Antriebes transportiert. Die Vorrichtung ist aufwändig, weil der Transportweg der Hub-Schleppsauger mit einer sehr langen Führung zu versehen ist und der Linearmotor entsprechend großvolumig auszuführen ist. Nachteilig ist weiterhin, dass das Spulenelement innerhalb der Traverse geführt wird und die Führung bzw. die Traverse daher durch die Aufnahme der Magnete entsprechend aufwändig auszuführen ist.
Weiterhin ist die beschriebene Vorrichtung nur für ein Aggregat zur Entnahme eines Schuppenstromes bei Bogenvereinzelung an der Hinterkante oder zur Entnahme von Einzelbogen bei Entnahme der Bogenvereinzelung von der Vorderkante geeignet. Zur Ausrichtung der Bogen schon beim Transport vom Bogenanleger ist eine aufwendige mechanische Stellvorrichtung zur Verschiebung der Führung notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7 dahingehend weiterzubilden, dass eine vereinfachte und verbessert steuerbare Einrichtung zur Erzeugung einer Bogenvereinzelung durch Vorderkantentrennung mit einfachen Möglichkeiten zur Bogenausrichtung erstellt wird.
Die gestellte Aufgabe ergibt wird mit den Merkmalen einer Vorrichtung nach Patentanspruch 1 und einem Verfahren nach Patentanspruchs 7 gelöst.
Vorteilhaft an der Ausführung ist insbesondere, dass die für eine Vorderkantentrennung erforderlichen Systeme in zwei Bewegungsachsen unabhängig voneinander antreibbar sind. Daher ist es möglich, die Bewegungsbahn der Saugerelemente flexibel zu steuern und die Geschwindigkeitsverläufe der Saugerelemente optimal aneinander anzupassen. Weiterhin können die Wege zur Bewegung der Bogen und zur Rückbewegung der Saugerelemente minimiert werden. Weiterhin kann die Bauhöhe der Einrichtung auf ein Minimum reduziert werden.
Weiterhin ist es in vorteilhafter Weise möglich die Antriebe nach einem Kennfeld von Parametern zu betreiben, die auf die Werkstoffe, die Umfeldbedingungen und die Betriebsprozesse, insbesondere auch in Zusammenhang mit der Bogen verarbeitenden Maschine abstimmbar sind. Die aus dem Kennfeld für einen Auftrag ausgewählten Parameter sind darüber hinaus auf die Abläufe bei spezifischen Verarbeitungsaufträgen bezogen abspeicherbar. Weiterhin ist für bestimmte Auftragsvorgaben eine automatische Auswahl von Kennfelddaten zur Voreinstellung der Saugereinrichtungen möglich.
Zum Betrieb der Saugereinrichtungen ist es möglich die spezifischen Steuerungsoptionen der Linearantriebe dahingehend auszunutzen, dass deren Sensorik hinsichtlich der Kraftwirkung ausgenutzt wird. In sehr vorteilhafter Weise kann die kraftauswertende Betriebsweise der Linearmotoren bei der Aufnahme von Bogen vom Bogenstapel eingesetzt werden. Hierbei wird auf einfache Weise die Anpassung der Saugerbewegung an unterschiedliche Oberflächenkonturen eines Bogenstapels ermöglicht.
Weiterhin kann mittels der kraftgesteuerten Antriebsweise eine Positionierung der Bogen an Anlagekanten erfolgen, um die Ausrichtung der Bogen in Bezug auf die Verarbeitungsposition in der Bogen verarbeitenden Maschine bei der Bogenzufuhr exakt zu gewährleisten.
Je nach technischen Anforderungen kann in vorteilhafter Weise die Antriebskonfiguration derart geändert werden, dass ein Teil der Linearantriebe in Form einfacher mechanischer oder pneumatischer Antriebe ausgebildet ist .
Im Folgenden wird anhand von zeichnerischen Darstellungen ein Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die zeichnerischen Darstellungen zeigen im Einzelnen in:
Figur 1
eine schematische seitliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2
eine schematische Ansicht gemäß Fig. 1 von oben und
Figur 3
eine schematischen Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Bogenvorausrichtung.
In Fig. 1 ist ein Aufriss einer Bogenvereinzelungsvorrichtung in der Bauart einer Vorderkantentrennvorrichtung gezeigt. Diese Vorderkantentrennvorrichtung ist der Vorderkante eines Bogenstapels 1 in Bezug auf die Förderrichtung F der zu vereinzelnden Bögen B zugeordnet. Die vereinzelten Bögen B werden in Förderrichtung F einer hier nicht dargestellten Bogen B verarbeitenden Maschine zugeführt. Dazu werden die Bögen B normalerweise über einen Fördertisch 17, beispielsweise einen Saugbändertisch, geführt werden. Zur sicheren Übernahme der Bogen B von der Vorderkantentrennvorrichtung auf den Fördertisch 17 kann hierbei eine so genannte Taktrolle 18 vorgesehen sein. Mittels der Taktrolle 18 wird der angeförderte Einzelbogen im Takt der Bogenankunft am Fördertisch 17 zum Weitertransport fixiert.
Die erfindungsgemäße Vorderkantentrennvorrichtung ist mit mehreren Saugerantrieben versehen. Am Bogenstapel 1 ist nahe der Vorderkante und der Oberfläche des Bogenstapels 1 zugeordnet ein erster Doppelsauger 2 dargestellt. Der erste Doppelsauger 2 weist sowohl an seiner Oberseite als auch an seiner Unterseite einen mit Saug- oder Blasluft versorgbaren Saugteller auf. Die entsprechenden Luftversorgungen des ersten Doppelsaugers 2 sind hier nicht näher dargestellt. Der erste Doppelsauger 2 ist an einer Achse 3 befestigt, die wiederum in einer Führung 4 längsverschieblich gehaltert ist. Zur Bewegung der Achse 3 ist an der Führung 4 ein Linearmotor 5 befestigt. Die Achse 3 und damit auch die Bewegungsrichtung des Doppelsaugers 2 sind im Wesentlichen horizontal ausgerichtet und gegen Verdrehen um die Achse 3 gesichert.
Oberhalb und abgehoben vom Bogenstapel 1 sowie außerhalb des Bereiches der Vorderkante des Bogenstapels 1 ist ein weiterer Doppelsauger 6 dargestellt. Auch der zweite Doppelsauger 6 weist sowohl an seiner Oberseite als auch an seiner Unterseite einen mit Saug- oder Blasluft versorgbaren Saugteller auf. Auch die Luftversorgungen des zweiten Doppelsaugers 6 sind hier nicht dargestellt. Der zweite Doppelsauger 6 ist auf einer Achse 7 befestigt, die längsverschieblich in einer Führung 8 angeordnet ist. Zur Bewegung der Achse 7 ist an der Führung 8 ein Linearmotor 9 vorgesehen. Die Achse 7 und damit auch die Bewegungsrichtung des zweiten Doppelsaugers 6 ist im Wesentlichen horizontal und außerdem parallel zur Achse 3 des ersten Doppelsaugers 2 ausgerichtet und gegen Verdrehen um die Achse 7 gesichert.
Weiterhin ist die Führung 4 des ersten Doppelsaugers 2 auf einer vertikal stehenden Achse 10 angeordnet. Die Achse 10 ist in einer Führung 11 im Wesentlichen in vertikaler Richtung längsverschieblich geführt. Zur Bewegung der Achse 10 ist ein Linearmotor 12 an der Führung 11 bzw. gestellfest im Bogenanleger angeordnet.
Weiterhin ist die Führung 8 des zweiten Doppelsaugers 6 an einer Achse 13 angeordnet. Die Achse 13 ist in einer Führung 14 im Wesentlichen in vertikaler Richtung längsverschieblich angeordnet. Zur Bewegung der Achse 13 ist an der Führung 14 bzw. gestellfest im Bogenanleger ein Linearmotor 15 vorgesehen.
Zur Sicherstellung einer exakten und sicheren Bogentrennung ist im Bereich der Vorderkante des Bogenstapels 1 eine Anordnung von Blasdüsen oder sonstigen Trennelementen vorgesehen. Weiterhin sind Richtelemente am Bogenstapel 1 vorgesehen, die dazu dienen, die Stapelkanten gerade zu halten. Damit wird erreicht, dass jeweils nur ein Bogen B in einer definierten Ausgangslage vom Bogenstapel 1 entnommen wird.
In Fig. 2 ist die entsprechende Anordnung die Vorderkantentrennvorrichtung in einer Ansicht von oben dargestellt. Hierbei wird deutlich, dass zur Vereinzelung von Bogen B vom Bogenstapel 1 vier Doppelsauger 2, 6 vorgesehen sind. Die den ersten Doppelsaugern 2 zugeordneten Achsen 3 sind mit ihren Führungen 4 und den zugeordneten Linearmotoren 5 in Richtung zu den Außenseiten bzw. den seitlichen Kanten des Bogenstapels 1 angeordnet. Dazwischen sind die den zweiten Doppelsaugern 6 zugeordneten Antriebselemente angeordnet. Die zweiten Doppelsauger 6 sind hierzu an ihren Achsen 7 in den Führungen 8 gehaltert und mit den Linearmotoren 9 verbunden. Weiterhin sind die vertikal stehenden Achsen 10, 13 innerhalb der Führungen 4, 8 strichliert dargestellt.
Die Doppelsauger 2, 6 sind jeweils paarweise einander zugeordnet und in einer gemeinsamen senkrechten und parallel zur Förderrichtung liegenden Ebene geführt (strich-punktierte Linie). Damit die Doppelsauger 2, 6 kollisionsfrei bewegt werden können und gleichzeitig eine exakte Übergabe der vereinzelten Bogen B zwischen den Doppelsaugern 2, 6 möglich ist, sind die Doppelsauger 2 bzw. 6 jeweils mittels einer abgewinkelten Halterung 2.1 bzw. 6.1 mit den Achsen 3 bzw. 7 verbunden, sodass sie in der gezeigten Position in Förderrichtung F der Bogen B hintereinander liegen. Hierbei sind die Halterungen 2.1 der ersten Doppelsauger 2 bezüglich der seitlichen Ränder des Bogenstapels 1 von außen nach innen abgewinkelt, während die Halterungen 6.1 der zweiten Doppelsauger 6 von innen nach aussen abgewinkelt sind.
Weiterhin können die Führungen 4, 8 und die Doppelsauger 2, 6, wenn die Achsen 3, 7 bzw. 10, 13 als zylindrische Führungselemente ausgeführt sind, mittels hier nicht näher dargestellter, einfacher und möglichst leichtgängiger Geradführungen gegen Verdrehung gesichert werden. Erste Verdrehsicherungen können dazu parallel zu den Achsen 3, 7 angeordnet und mit den Doppelsaugern 2, 6 und deren Führungen 4, 8 verbunden sein. Zweite Verdrehsicherungen können parallel zu den Achsen 10, 13 angeordnet und mit den Führungen 10, 13 und den Führungen 4, 8 oder aber gestelltfesten Punkten verbunden sein.
Die beiden ersten Doppelsauger 2 werden synchron bewegt und die zweiten Doppelsauger 6 werden synchron bewegt. Damit ergibt sich zur Mittellinie des Bogenstapels 1 eine sowohl geometrisch symmetrische Anordnung der Saugerpaare und als auch deren entsprechender gemeinsamer symmetrische Bewegungsablauf. Die Bewegungsrichtungen aus der Draufsicht sind in Fig. 2 mit Doppelpfeilen jeweils an den Doppelsaugern 2, 6 bezeichnet. Sie liegen parallel zur Förderrichtung F der Bogen B. Die vertikale Bewegung ist aus der Fig. 1 in Bezug auf entsprechende Doppelpfeile an den Achsen 10, 13 zu entnehmen.
Der Bewegungsablauf der Saugerpaare stellt sich in Schritten wie folgt dar, wobei diese jeweils als erster Doppelsauger 2 und zweiter Doppelsauger 6 miteinander in einer Ebene prinzipiell auf eine Bogenbahn in Form eines vertikal stehenden Viereckes umlaufen:
  • Erster Doppelsauger 2 übernimmt obersten Bogen von der Stapeloberfläche. Zweiter Doppelsauger 6 in Übergabeposition zum Fördertisch 17.
  • Erster Doppelsauger 2 hebt Bogen B vom Bogenstapel 1. Zweiter Doppelsauger 6 bewegt sich auf das Niveau der Stapeloberfläche.
  • Zweiter Doppelsauger 6 fährt gegen Förderrichtung F zur vorderen Stapelkante in Position oberhalb erstem Doppelsauger 2. Bogen wird von Unterseite erster Doppelsauger 2 an Oberseite zweiter Doppelsauger 6 übergeben.
  • Erster Doppelsauger 2 fährt zum Fördertisch 17. Zweiter Doppelsauger 6 übernimmt mit Unterseite neuen Bogen vom Bogenstapel 1.
  • Erster Doppelsauger 2 sinkt von Fördertischebene auf Ebene der Stapeloberfläche. Zweiter Doppelsauger 6 steigt auf Fördertischebene.
  • Erste Doppelsauger 2 fährt gegen Förderrichtung unter zweiten Doppelsauger 6. Bogen wird von Unterseite zweiter Doppelsauger 6 an Oberseite erster Doppelsauger 2 übergeben.
  • Zweiter Doppelsauger 6 fährt zum Fördertisch 17 und übergibt Bogen von Oberseite. Erste Doppelsauger 2 übernimmt neuen Bogen vom Bogenstapel 1.
  • Danach setzt sich der Bewegungszyklus wie beschrieben weiter fort.
Die Horizontalbewegungen für die Bogen in Förderrichtung zwischen dem Bogenstapel 1 und dem Fördertisch 17 werden durch die Linearmotore 5, 9 erzeugt. Die Vertikalbewegungen zwischen der Ebene des Bogenstapels 1 und der Ebene des Fördertisches 17 werden durch die weiteren Linearmotore 12, 15 erzeugt.
Im einfachsten Fall ist die geometrische Form der Bewegungsbahn jedes Doppelsaugers 2, 6 ein Rechteck. Das Rechteck der Bewegungsbahn ist dadurch bestimmt, dass die Doppelsauger 2, 6 in ihren äußeren Konturen und in Bezug auf die Vorderkante des zu transportierenden Bogens B um einander herum bewegt werden. Es muß dabei sichergestellt bleiben, dass es nicht zu einer Kollision der Doppelsauger 2, 6 untereinander oder eines der Doppelsauger 2 bzw. 6 mit der Vorderkante eines vereinzelten und von dem jeweils anderen Doppelsauger 6 bzw. 2 gehaltenen Bogens B kommen kann.
In besonders vorteilhafter Weise lässt sich mittels der verwendeten Linearmotore 12, 15 eine kraftgesteuerte Bewegung erzeugen. Dazu ist es möglich die Doppelsauger 2, 6 jeweils auf die Oberseite des Bogenstapels 1 abhängig von der Anlagekraft hin zu bewegen. Gleiches gilt für die Übergabe zwischen den Doppelsaugern 2, 6.
Die Vorrichtung ist aber auch für eine Vorausrichtung von Bogen einsetzbar. In Figur 3 wird dieser Zusammenhang dargestellt. Auch in diesem Fall kann auch die Übergabe der Bogen auf den Fördertisch 17 kraftgesteuert erfolgen. So kann jeder Bogen mit seiner Vorderkante gegen eine Anlagefläche geführt werden (Fig. 3A). Die Kraftsteuerung der Linearmotore 5, 9 sorgt dann dafür, dass die Bogen sicher und über die ganze Bogenbreite an der Anlagefläche anliegen. Als Anlagefläche kommen bei Bogen verarbeitenden Maschinen beispielsweise auch Reihen von sogenannten Vordermarken 20 vor, die zur Vorausrichtung der Bogen nach ihrer Vorderkante dienen und im Fördertisch angeordnet sein können.
In sinngemäß gleicher Weise sind auch sogenannte Seitenmarken bekannt, die zur Ausrichtung der Bogen nach einer ihrer Seitenkanten dienen. Für die Ausrichtung nach den Seitenkanten kann ein weiterer Antrieb für die Saugerpaare einzeln oder in Kombination vorgesehen sein. Dieser Antrieb bzw. diese Antriebe sind quer zur Förderrichtung F in der Förderebene auszurichten. Sie können auf den beschriebenen Hub- und Förderantrieben angeordnet sein. Es kann aber auch die genannte Förderrichtung quer verschieblich angeordnet sein.
Gleichfalls ist auf diese Weise die Zufuhr von Bogen direkt zu sogenannten Vorgreifern oder Anlagetrommeln für Bogen verarbeitende Maschinen möglich (Fig. 3B). In diesem Fall werden die Bogen mittels der Saugersysteme direkt in Greifersysteme 21 auf den entsprechenden Förderelementen eingeführt. Die Greifersysteme 21 bieten dazu ähnliche Ausrichtelemente wie Vordermarken an.
Die direkte Übergabe von Bogen B an ein Greifersystem kann durch eine der Bogen verarbeitende Maschine vorgelagerte Anlagetrommel ermöglicht werden. In deren Greifersystem kann die Vorderkantentrennvorrichtung direkt Bogen B anlegen.
Die Anlagetrommel ist vorzugsweise ganz oder teilweise oberhalb der Vorderkantentrennvorrichtung angeordnet. Dadurch kann das Zusammenwirken von der Vorderkantentrennvorrichtung und Anlagetrommel kinematisch günstig gestaltet werden.
Zur Verbesserung der Kinematik kann das System der Doppelsauger 2, 6 dazu um eine horizontale Achse schwenkbar sein. Die Achse liegt vorzugsweise unterhalb des Niveaus der Stapeloberfläche. Damit bewegen sich die Doppelsauger 2, 6 nicht nur horizontal sondern können beim Bogentransport auch noch in eine nach vorn abwärts gerichtete Übergabestellung zum Greifersystem 21 gebracht werden. Damit ist eine noch bessere Anpassung der Bewegungsabläufe an die Kontur der Anlagetrommel möglich.
Die Bogen können in dieser Betriebsweise mittels der Linearmotore 5, 9 ohne Festlegung eines Transportweges optimiert an die Ausrichtungssysteme oder die Transportsysteme in der Bogen verarbeitenden Maschine übergeben werden. Abhängig von der kraftgesteuerten Bewegung wird selbstverständlich auch die Zufuhr von Saug- und Blasluft an die Doppelsauger 2, 6 beeinflusst.
Die Ausrichtung der Bogen kann auch abhängig von der Ausgangslage der Bogen auf dem Bogenstapel oder nach der Vereinzelung vom Bogenstapel 1 erfolgen. Auch hierzu sind die Linearmotore 5, 9 geeignet. Deren Antriebsbewegung kann abhängig von den Messwerten einer oder mehrerer Messeinrichtungen 22 für die Lage der Vorderkante eines Bogens B gesteuert werden. Die Messeinrichtung 22 kann an der Stapelkante angeordnet sein, damit der Bogen schon bei der Vereinzelung vermessen wird. Die Messeinrichtung 22 kann aber auch im Transportweg angeordnet sein. Mit den genannten Mitteln ist es möglich, dass eine definierte Lage des vereinzelten Bogens in Bezug auf die Bogen verarbeitende Maschine vorgegeben werden kann. Eine derartige Steuerung des Antriebes der Linearmotore 5, 9 kann für eine Korrektur einer Fehllage aufgrund der Messwerte ausgeführt werden oder aber sie kann für eine Bogenverlagerung aufgrund von internen Vorgaben in der Bogen verarbeitenden Maschine notwendig sein, beispielsweise einer Schrägregistereinstellung in Bezug auf das erste Druckwerk.
In Bezug auf die Steuerung der Vorderkantentrennvorrichtung ist die Steuerung der Einrichtung derart vorgesehen, dass die Zufuhr von Saug- oder Blasluft innerhalb eines Kennfeldes angepasst erfolgt. Die Anpassung dieses Kennfeldes erfolgt in Bezug auf eine Maschinengeschwindigkeit bzw. einer Materialart oder ein Materialgewicht. Gleichzeitig kann die Zufuhr der Saug- oder Blasluft abhängig von der aus der Kraftmessung erfolgten Kennfeldänderung bestimmt werden.
Zur Verbesserung der Zufuhr von Saug- oder Blasluft zu den Doppelsaugern 2, 6 soll die Einrichtung zur Luftversorgung an die Bedürfnisses der Antriebssteuerung anpassbar sein.
Hierzu sind eine oder mehrere Steuerwalzen vorzusehen, die die Luftsteuerung zur Zufuhr von Blas- oder Saugluft im erforderlichen Arbeitstakt ermöglichen vorzugsweise mittels Direktantrieben angetrieben werden. Die Direktantriebe der Steuerwalzen sind mechanisch von den Antrieben für die Saugerbewegung entkoppelt, weisen aber eine steuerungstechnische Verbindung zu der Steuerung der Antriebe für die Saugerbewegung, d.h. zur Steuerung der Linearmotore 5, 9 bzw. 12, 15 auf. Dadurch ist eine Anpassung der Luftzufuhr in allen Prozessstufen kontinuierlich an die jeweiligen Verarbeitungsparameter möglich.
Die Einstellmöglichkeiten beziehen sich auf die Einstellung der Höhe des anstehenden Druckes, auf den Einsatz- und Endzeitpunkt der Luftzufuhr, auf die Dauer eines Arbeitstaktes und ggf. auch auf die Übergänge beim An- und Abschalten der Luftzufuhr.
Mittels der Steuerung der Lufteinsätze kann zusätzlich die Übergabelage eines Bogens bei der Übernahme und bei der Übergabe sowohl am Bogenstapel als auch in der Zwischenübergabe zwischen den Doppelsaugern 2, 6 und bei der Übergabe an den Fördertisch 18 beeinflusst werden.
Die Erfindung ist nicht auf die konkrete Ausführungsform der genannten Beispiele beschränkt. Sie erstreckt sich auch auf alle im Rahmen des fachmännischen Könnens den dargestellten Lösungen zuzurechnenden weiteren Lösungsmöglichkeiten.
Bezugszeichenliste
1
Bogenstapel
2
Doppelsauger
3
Achse
4
Führung
5
Linearmotor
6
Doppelsauger
7
Achse
8
Führung
9
Linearmotor
10
Achse
11
Führung
12
Linearmotor
13
Achse
14
Führung
15
Linearmotor
16
Gestell
17
Fördertisch
18
Taktrolle
19
Lagerung
20
Vordermarke
21
Greifersystem
22
Messeinrichtung
F
Förderrichtung
B
Bogen

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Bogenvereinzelung mit wenigstens zwei Paaren von Doppelsaugern (2, 6), wobei jeder Doppelsauger (2, 6) je einen Sauger an der Unterseite und an der Oberseite aufweist, die zur Entnahme von Bogen von einem Bogenstapel (1) an dessen in Förderrichtung der Bogen liegenden Vorderkante dienen, wobei die Doppelsauger (2, 6) jeweils als Baueinheit ausgeführt sind, die weiterhin einen Antrieb aufweisen, derart dass die Bewegungsbahn jeweils korrespondierender Doppelsauger (2, 6) eine geschlossene jeweils um den anderen Doppelsauger (2, 6) herumführende Bahn ist, indem ein Bogen nach Abnahme von dem Bogenstapel (1) durch Zwischenübergabe zwischen den Doppelsaugern (2, 6) und danach an ein Fördersystem weiter gegeben werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Vereinzelungsbewegungen je eines Doppelsaugers (2, 6) zum Abheben vom Bogenstapel (1) und zum Transportieren des Bogens in Förderrichtung mindestens zwei voneinander mechanisch unabhängig angetriebene Antriebe (5 bzw. 12; 9 bzw. 15) vorgesehen sind und dass die Antriebe (5 bzw. 12; 9 bzw. 15) im Ablauf zueinander oder in Bezug auf einen Leitantrieb die Lage der Vorderkante verändernd hinsichtlich ihrer Relativlage oder ihrer Ausrichtung zu einer Solllage beeinflussbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Vereinzelungsbewegung eines Doppelsaugers (2, 6) ein Antrieb für eine im Wesentlichen horizontale Achse (3; 7) und ein Antrieb für eine im wesentlichen vertikale Achse (10; 13) vorgesehen ist,
    dass zur Erzeugung der Vereinzelungsbewegung jeweils pro Achse (3, 7, 10, 13) ein Linearmotor (5, 9, 12, 15) vorgesehen ist und dass die Linearmotore (5, 9, 12, 15) mittels einer gemeinsamen Steuerung betrieben werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Saugerpaare aus Doppelsaugern (2) und Doppelsaugern (6) vorgesehen sind und dass die Saugerpaare jeweils unabhängig voneinander mittels je zweier Linearmotore (5 bzw. 12; 9 bzw. 15) in im Wesentlichen horizontaler bzw. vertikaler Richtung angetrieben sind, wobei die Horizontalbewegung mit der Vertikalbewegung insofern gekoppelt ist, als der Horizontalantrieb auf dem Vertikalantrieb angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Messvorrichtung (22) zur Erfassung der Lage eines Bogens (B) vorgesehen ist, mittels deren Messwerten die Steuerung der Antriebe beeinflussbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4;
    dadurch gekennzeichnet, dass Antriebe als die Kraftwirkung begrenzend steuerbare Linearmotore (5, 9, 12, 15) ausgeführt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Steuerwalzen zur Steuerung der Zufuhr von Saug-oder Blasluft zu den Doppelsaugern (2, 6) vorgesehen ist und dass die Steuerwalzen zur Steuerung der Saug- und Blasluft mittels eines oder mehrerer Direktantriebe antreibbar sind, wobei die Direktantriebe nicht mechanisch mit den Antrieben für die Vereinzelungsbewegung gekoppelt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass Bogenanschläge im Zusammenwirken mit einem Fördertisch (17) oder einem Greifersystem (21) so die Vorderkantentrennvorrichtung nachgeordnet sind, dass die Bogen mittels der Doppelsauger (2, 6) gegen die Bogenanschläge zur Bogenausrichtung anlegbar sind.
  8. Verfahren zur Vereinzelung von Bogenmaterial nach dem Prinzip der Vorderkantentrennung mittels wenigstens zweier Paare von Doppelsaugern (2, 6), die mittels Antrieben zwischen einer Abnahmeposition an einem Bogenstapel (1) einer Zwischenübergabeposition zwischen den Doppelsaugern (2, 6) und eine Übergabeposition einer nachgeschalteten Fördereinrichtung auf einer geschlossenen Bewegungsbahn geführt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsbewegungen durch zwei voneinander mechanisch nicht gekoppelten Antrieben erzeugt werden, wobei die Vereinzelungsbewegungen zwei umeinander umlaufende Vereinzelungssysteme aufweisen und die Steuerung der Antriebe jeweils in Abhängigkeit von der Position eines korrespondierenden Antriebes erfolgt und dass die Antriebe während ein Bewegungszyklus im Ablauf zueinander oder in Bezug auf einen Leitantrieb von einem Lagesignal bezüglich der Solllage der Vorderkante des vereinzelten Bogens in Bezug auf eine an einen Bogenanleger anschließende Bogen verarbeitende Maschine beeinflusst werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7,
    dass die Antriebe im Ablauf zueinander oder in Bezug auf einen Leitantrieb von einer weiteren Größe z.B. der Maschinengeschwindigkeit, dem Materialgewicht oder der Materialdicke beeinflusst werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass während eines Arbeitstaktes an mindestens einer Stelle des Bewegungsablaufes die Kräfte aus dem Antrieb ermittelt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld zur Steuerung der Antriebe durch die gemessenen Kräfte während eines Ablaufs beeinflusst wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Saug- und Blasluft nach einem Kennfeld erfolgt, das mindestens eine Variable z.B. die Geschwindigkeit der Bogenverarbeitung, vorzugsweise aber mehrere Variablen z.B. die Geschwindigkeit und/oder die Materialart und/oder das Materialgewicht verwendet.
  13. Verfahren nach Anspruch 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe im Ablauf zueinander oder in Bezug auf einen Leitantrieb von einer Messung der Lage der Vorderkante des vereinzelten Bogens oder der Lage der Vorderkante des Bogenstapels (1) beeinflusst werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe bezüglich der Solllage einer Seitenkante des vereinzelten Bogens beeinflusst werden.
EP05008457A 2004-05-04 2005-04-19 Vorderkantenanleger Not-in-force EP1593625B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022233 2004-05-04
DE102004022233A DE102004022233A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Vorderkantenanleger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1593625A1 true EP1593625A1 (de) 2005-11-09
EP1593625B1 EP1593625B1 (de) 2008-08-20

Family

ID=34935341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008457A Not-in-force EP1593625B1 (de) 2004-05-04 2005-04-19 Vorderkantenanleger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1593625B1 (de)
JP (1) JP2005320163A (de)
CN (1) CN100393599C (de)
AT (1) ATE405509T1 (de)
DE (2) DE102004022233A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058474A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Falzmaschine
CN102910439B (zh) * 2011-08-03 2015-05-20 北大方正集团有限公司 用于印刷电路板生产线的投板方法和装置
CN106363593A (zh) * 2016-08-30 2017-02-01 苏州爱安奇婴儿用品有限公司 一种卷纸陈放架
DE102022100624A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Koenig & Bauer Ag Bogentrenner zum Trennen von in einem Anleger einer Bogendruckmaschine auf einem Stapel gestapelten Bogen eines Bedruckstoffes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5593744A (en) * 1979-12-27 1980-07-16 Hotta Tekko Kk Method of separating paper leaf in paper feeder
DE19511296A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Gremser Masch Franz Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände
DE10122633C1 (de) * 2001-05-10 2002-10-10 Roland Man Druckmasch Bogenvorderkantentrenner
DE10151484A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-08 Roland Man Druckmasch Bogenanleger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06255814A (ja) * 1993-02-27 1994-09-13 Taiyo Yuden Co Ltd セラミックグリーンシート搬送方法及びそれに使用するマニプレーター
DE4410529C2 (de) * 1994-03-26 1998-07-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur im Anleger einer Bogendruckmaschine
DE19515398C2 (de) * 1995-04-26 1998-09-03 Roland Man Druckmasch Bogenvorderkantentrenner
DE19653343A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen, die von einem Bogenstapel vereinzelt worden sind
JPH1179438A (ja) * 1997-09-12 1999-03-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シート材供給装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5593744A (en) * 1979-12-27 1980-07-16 Hotta Tekko Kk Method of separating paper leaf in paper feeder
DE19511296A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Gremser Masch Franz Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände
DE10122633C1 (de) * 2001-05-10 2002-10-10 Roland Man Druckmasch Bogenvorderkantentrenner
DE10151484A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-08 Roland Man Druckmasch Bogenanleger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 139 (M - 034) 30 September 1980 (1980-09-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1693163A (zh) 2005-11-09
CN100393599C (zh) 2008-06-11
EP1593625B1 (de) 2008-08-20
DE502005005066D1 (de) 2008-10-02
DE102004022233A1 (de) 2005-12-01
JP2005320163A (ja) 2005-11-17
ATE405509T1 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814141C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von flächenförmigen Gütern zu einem Bearbeitungsprozeß
EP3077307B1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden maschine und verfahren zum betrieb einer bogenverarbeitenden maschine
EP0753407A2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bögen im Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1593626B1 (de) Vorderkantenanleger
DE2547778C3 (de) Bogenanleger
WO2016198190A1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer auslage und verfahren zur ablage von bogen
DE102013010750A1 (de) Bogenanleger und Verfahren zur Schuppenstrombildung
EP1593625B1 (de) Vorderkantenanleger
DE102012019051B4 (de) Transportvorrichtung für Bogen mit obenliegender Blasluftkammer
EP1582490A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes
DE102008054813A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichtung von Bogen
DE10033490B4 (de) Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
EP3463888B1 (de) Vorderkantenausrichtung in anlegeeinheit
EP1352862B1 (de) Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen
DE19817064A1 (de) Bogenableger
DE102017208165B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit Bogenführungszylindern und einer Auslage und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
EP0037427B1 (de) Bogenanleger mit einer die in einer Rotationsdruckmaschine zu bedruckenden Bogen enthaltenden höhenverstellbaren Bogenstapelvorrichtung
DE19811166C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
DE102014215802B4 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante
DE102007009676A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlagetisch einer Bogendruckmaschine
DE4418810C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger
EP2105395B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE102017111308A1 (de) Anlegeeinheit für eine Bogendruckmaschine
EP4168338B1 (de) Anleger einer bogen be- oder verarbeitende maschine mit einer blasvorrichtung
EP1466850B1 (de) Bogenanleger zum Vereinzeln von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070605

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABEG SYSTEMS GMBH

Free format text: MABEG MASCHINENBAU GMBH & CO. KG#OPELSTRASSE 17-19#64546 MOERFELDEN/WALLDORF (DE) -TRANSFER TO- MABEG SYSTEMS GMBH#OPELSTRASSE 17-19#64546 MOERFELDEN/WALLDORF (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: MABEG SYSTEMS GMBH, DE

Effective date: 20130624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005066

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 405509

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230419