DE102008058474A1 - Falzmaschine - Google Patents

Falzmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008058474A1
DE102008058474A1 DE102008058474A DE102008058474A DE102008058474A1 DE 102008058474 A1 DE102008058474 A1 DE 102008058474A1 DE 102008058474 A DE102008058474 A DE 102008058474A DE 102008058474 A DE102008058474 A DE 102008058474A DE 102008058474 A1 DE102008058474 A1 DE 102008058474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
generating
folding
folding machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008058474A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Hofmann
Oliver Fritzsch
Rüdiger Schlien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102008058474A priority Critical patent/DE102008058474A1/de
Priority to EP09173862.5A priority patent/EP2189404B1/de
Priority to JP2009008295U priority patent/JP3157219U/ja
Publication of DE102008058474A1 publication Critical patent/DE102008058474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/16Controlling air-supply to pneumatic separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0891Generating or controlling the depression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/48Air blast acting on edges of, or under, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • B65H2406/121Fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/14Means using fluid made only for exhausting gaseous medium with selectively operated air supply openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/366Means for producing, distributing or controlling suction producing vacuum
    • B65H2406/3662Fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/40Fluid power drive; Fluid supply elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/416Identification of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Falzmaschine zum Falzen von Bogen (6) aus Papier, Pappe und dergleichen mit einem Anleger, mindestens einer Falzstation, einem zwischen Anleger und der Falzstation angeordneten Ausrichttisch, mit einem Ausleger und einer Maschinensteuerung. Der Anleger weist blasluftunterstützte Mittel (7, 11) zum Vereinzeln von Bogen (6) und saugluftunterstützte Mittel (5) zum Übergeben von Bogen (6) an den Ausrichttisch auf. Die Falzmaschine besitzt erfindungsgemäß mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Blasluft (1) mit geringem Luftdruck und hoher Luftmenge, und mindestensit hohem Luftdruck und geringer Luftmenge, wobei die Einrichtungen zur Erzeugung von Blasluft (1) und Saugluft (2) separat ansteuerbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falzmaschine zum Falzen von Bogen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Anleger für Falzmaschinen bekannt, wobei der Anleger blasluftunterstützte Mittel zum Vereinzeln von Bogen und saugluftunterstützte Mittel zum Übergeben von Bogen aufweist. Für die Lufterzeugung werden dabei Kombiaggregate, wie Lammellenverdichter oder Seitenkanalverdichter, eingesetzt, welche sowohl eine Druckluft als auch eine Saugluft bereitstellen. Nachteilig an derartigen Kombiaggregaten ist, dass diese entweder bezüglich des Saugluftbedarfs oder bezüglich des Druckluftbedarfs optimiert werden können. Da auf der Saug- wie auf der Blasluftseite in einer Maschine jeweils Luftverbraucher mit unterschiedlichen Druck- und Volumenbedarfen eingesetzt werde, muss das Kombiaggregat immer auf den ungünstigsten Fall ausgelegt werden. Der tatsächliche Luftbedarf und die durch das Kombiaggregat bereitgestellte Luft liegen damit häufig weit auseinander, was dazu führt, dass ein großer Teil der Luftenergie als Wärme an die Falzmaschine und in die Umgebung abgegeben wird und die Kombiaggregate mit sehr geringen Wirkungsgraden arbeiten.
  • Aus der DE 26 37 073 geht ein Bogenanleger für Falzmaschinen hervor mit einer an einem Unterdruckerzeuger angeschlossenen Bogenansaugvorrichtung. Der Unterdruckerzeuger wird durch eine Strahlpumpe gebildet, welche an eine Druckluftquelle angeschlossen werden kann. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Strahlpumpe durch einen schlechten Wirkungsgrad gekennzeichnet ist und nur eine schlechte Anpassbarkeit an die tatsächlichen Luftbedarfe gegeben ist.
  • Aus der DE 295 01 537 U1 geht eine Bogenleiteinrichtung mit Luftversorgungskästen hervor. Die Luftversorgungskästen weisen Axialventilatoren auf und dienen der Blas- bzw. Sauglufterzeugung direkt am Ort des Blas- bzw. Saugluftbedarfs.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Falzmaschine zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik behebt und bei der die notwendige Luft mit einem hohen Wirkungsgrad erzeugt und bereitgestellt wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Falzmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Falzmaschine zum Falzen von Bogen aus Papier, Pappe und dergleichen weist einen Anleger, mindestens eine Falzstation, einen zwischen Anleger und der mindestens einen Falzstation angeordneten Ausrichttisch, einen Ausleger und eine Maschinensteuerung auf. Der Anleger besitzt blasluftunterstützte Mittel zum Vereinzeln von Bogen und saugluftunterstützte Mittel zum Übergeben von Bogen an den Ausrichttisch. Bei den saugluftunterstützten Mitteln kann es sich beispielsweise um ein Saugrad oder einen Hubsauger handeln. Erfindungsgemäß besitzt die Falzmaschine mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Blasluft und mindestens eine davon unabhängige Einrichtung zur Erzeugung von Saugluft. Die Einrichtungen zur Erzeugung von Blasluft und Saugluft sind separat ansteuerbar bzw. regelbar. Die Einrichtungen sind in vorteilhafter Weise an den tatsächlichen Luftbedarf angepasst und das heißt, auf geringe Verluste optimiert. Die Einrichtungen sind damit durch eine geringe Wärmeabgabe, einen hohen Wirkungsgrad und eine geringe Lärmbelastung ausgezeichnet. Die Einrichtung zur Erzeugung von Blasluft stellt eine Blasluft mit geringem Luftdruck und hoher Luftmenge bereit. Die Einrichtung zur Erzeugung einer Saugluft stellt eine Saugluft mit hohem Luftdruck und geringer Luftmenge bereit.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Falzmaschine weist die mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Blasluft und/oder die mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Saugluft ein steuerbares Gebläse auf. Dabei ist vorteilhafter Weise die Drehzahl des Gebläses elektronisch steuerbar bzw. regelbar. Damit ist eine einfache Anpassung der bereitgestellten Blasluft bzw. Sauglauft z. B. an Bogenformat und Grammstur der Bogen möglich. Besonders vorteilhaft ist es, das Gebläse als einen drehzahlgesteuerten Radialverdichter auszuführen. Dies hat den Vorteil, dass dieser einfach elektronisch gesteuert werden kann, z. B. durch Pulsweitenmodulation, und dass Radialverdichter Luft mit niederen Drücken und großen Volumenströmen bereitstellen können. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine geringe Aufwärmung der Blasluft und damit eine geringe statische Aufladung der Bogen, eine geringe Lärmbelastung und ein hoher Wirkungsgrad erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Blasluft und/oder die mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Saugluft Teil des Anlegers. In vorteilhafter Weiterbildung ist je eine Einrichtung zur Erzeugung von Blasluft bzw. je eine Einrichtung zur Erzeugung von Saugluft am Ort eines jeweiligen Blasluft- bzw. Saugluftbedarfs angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass kein Verlust durch lange Schlauchleitungen entsteht und dass jede Einrichtung einzeln angesteuert werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Falzmaschine ist die mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Blasluft und die mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Saugluft mit der Maschinensteuerung verbunden und von dieser ansteuerbar bzw. regelbar. Saugluft und Blasluft und damit die Bogenanlage können so zentral durch die Maschinensteuerung gesteuert bzw. geregelt werden. In einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Maschinensteuerung eine Zuordnungsvorschrift aufweisen, durch welche einer bestimmten Grammstur eines Bogens und/oder einem bestimmten Bogenformat und/oder einer bestimmten Maschinengeschwindigkeit ein anlegerseitiger Blasluft- und Saugluftbedarf zugeordnet ist. Die Grammstur und/oder Bogenformat können vom Maschinenbediener eingegeben werden, können einem Auftragsmanagementsystem entnommen werden oder mittels Sensoren in der Falzmaschine ermittelt werden. Die Maschinengeschwindigkeit wird vorteilhafterweise direkt der Maschinensteuerung entnommen. In vorteilhafter Weise wird die mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Blasluft und die mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Saugluft von der Maschinensteuerung entsprechend des Blas- bzw.
  • Saugluftbedarfs angesteuert bzw. im Falle der Anpassung an die Maschinengeschwindigkeit permanent geregelt. Entspricht der durch die Maschinensteuerung bestimmte Blasluft- bzw. Saugluftbedarf nicht dem tatsächlichen Blasluft- bzw. Saugluftbedarf, so kann der Blasluft- bzw. Saugluftbedarf durch den Maschinenbediener angepasst werden. Die Maschinensteuerung weist dazu vorteilhafterweise eine Speichereinheit zum Abspeichern von korrigierten, auftragsbezogenen Blas- bzw. Saugluftbedarfen auf.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • 1a einen Sauglufterzeuger
  • 1b einen Blaslufterzeuger mit Radialgebläse direkt am Ort des Blasluftbedarfs
  • 1c einen Radialverdichter zur Erzeugung von Blasluft für die Vorderbläser
  • 1d einen alternativen Sauglufterzeuger
  • Die in den 1a bis 1c dargestellten Einrichtungen zur Erzeugung von Blasluft 1 und von Saugluft 2 sind alle Teil eines Anlegers einer Falzmaschine (nicht dargestellt). 1a zeigt eine Einrichtung zur Erzeugung von Saugluft 2. Diese besitzt einen Vakuumerzeuger 4, welcher über eine kurze Leitung mit einer Saugwalze 5 verbunden ist. Die Saugwalze 5 dient dem Ansaugen und Übergeben von Bogen 6. Zwischen Vakuumerzeuger 4 und Saugwalze 5 sind in die Schlauchleitung ein regelbares Bypassventil 8 und Saugtaktsteuerventil 9 integriert. Das Saugtaktsteuerventil 9 bewirkt, dass durch die Saugwalze 5 nur in dem Moment ein Unterdruck bereitgestellt wird, wenn ein jeweiliger Bogen 6 angesaugt und an den Ausrichttisch (nicht dargestellt) übergeben werden soll. In den Momenten, in denen an der Saugwalze kein Unterdruck bereitgestellt werden soll, öffnet zum Ausgleich das regelbare Bypassventil 8. Analog der Saugwalze 5 kann auch ein Hubsauger 12 oder können mehrere Hubsauger 12 entsprechend mit Sauglauft versorgt werden, siehe 1d.
  • In 1b ist eine Einrichtung zur Erzeugung von Blasluft 1 mit einer Bogenbelüftungsvorrichtung 11 dargestellt. Diese weist einen drehzahlgesteuerten Radialverdichter 3 auf. Über die Regulierung der Drehzahl des Motors ist in einfacher Weise die Luftmenge variierbar. Eine derartige Einrichtung zur Erzeugung von Blasluft 1 baut sehr kompakt und kann damit direkt am Ort des Blasluftbedarfs im Anleger der Falzmaschine angebracht werden. So können beispielsweise zwei oder mehr solcher kompakt bauender Einrichtungen zur Erzeugung von Blasluft 1 symmetrisch zur vertikalen Achse des Anlegers der Falzmaschine zur Bogenbelüftung installiert werden.
  • In 1c ist eine Einrichtung zur Erzeugung von Blasluft 1 dargestellt, nämlich ein Gasgebläse für die Vorderbläser 7. Diese weist einen drehzahlgesteuerten Radialverdichter 3 auf, mit welchem eine Mehrzahl von Vorderbläsern 7 verbunden ist. Zur Anpassung an das Bogenformat weist die Einrichtung 1 Stellventile 10 auf. Für ein großes Bogenformat werden beide Ventile 10 geöffnet, für ein mittleres Bogenformat wird das untere Stellventil 10 geschlossen, für ein kleines Bogenformat werden beide Stellventile 10 geschlossen.
  • Analog zu den dargestellten und beschriebenen Einrichtungen 1 zur Erzeugung von Blasluft und den Einrichtungen 2 zur Erzeugung von Saugluft im Anleger einer Falzmaschine können solche Einrichtungen 1, 2 auch in anderen Stationen einer Falzmaschine zu Einsatz gelangen, beispielsweise zum Führen und Abbremsen von Falzbogen in Falzstationen oder zum Auslegen von Signaturen im Auslegerbereich.
  • 1
    Einrichtung zur Erzeugung von Blasluft
    2
    Einrichtung zur Erzeugung von Saugluft
    3
    drehzahlgesteuerter Radialverdichter
    4
    Vakuumerzeuger
    5
    Saugwalze
    6
    Bogen
    7
    Vorderbläser
    8
    regelbares Bypassventil
    9
    Saugtaktsteuerventil
    10
    Stellventil zur Formatanpassung
    11
    Bogenbelüftungsvorrichtung (Airwing)
    12
    Hubsauger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2637073 [0003]
    • - DE 29501537 U1 [0004]

Claims (9)

  1. Falzmaschine zum Falzen von Bogen (6) aus Papier, Pappe und dergleichen mit einem Anleger, mindestens einer Falzstation, einem zwischen Anleger und der mindestens einen Falzstation angeordneten Ausrichttisch, mit einem Ausleger und einer Maschinensteuerung, wobei der Anleger blasluftunterstützte Mittel (7, 11) zum Vereinzeln von Bogen (6) und saugluftunterstützte Mittel (5) zum Übergeben von Bogen (6) an den Ausrichttisch aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzmaschine mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Blasluft (1), insbesondere mit geringem Luftdruck und hoher Luftmenge, und mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Saugluft (2), insbesondere mit hohem Luftdruck und geringer Luftmenge, aufweist, wobei die mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Blasluft (1) und die mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Saugluft (2) separat ansteuerbar bzw. regelbar sind.
  2. Falzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Blasluft (1) und/oder die mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Saugluft (2) ein steuerbares bzw. regelbares Gebläse aufweist.
  3. Falzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gebläse um einen drehzahlgesteuerten Radialverdichter (3) bzw. um ein drehzahlgesteuertes Sauggebläse handelt.
  4. Falzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Blasluft (1) und/oder die mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Saugluft (2) Teil des Anlegers ist.
  5. Falzmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Einrichtung zur Erzeugung von Blasluft (1) bzw. je eine Einrichtung zur Erzeugung von Saugluft (2) am Ort eines jeweiligen Blasluft- bzw. Saugluftbedarfs angeordnet ist.
  6. Falzmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Blasluft (1) und die mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Saugluft (2) mit der Maschinensteuerung verbunden und von dieser ansteuerbar bzw. regelbar ist.
  7. Falzmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Maschinensteuerung in einer Zuordnungsvorschrift einer bestimmten Grammatur eines Bogens (6) und/oder einem bestimmten Format eines Bogens (6) und/oder einer bestimmten Maschinengeschwindigkeit ein anlegerseitiger Blasluft- und Saugluftbedarf zugeordnet ist.
  8. Falzmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Blasluft (1) und die mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Saugluft (2) von der Maschinensteuerung entsprechend des Blas- bzw. Saugluftbedarfs angesteuert wird.
  9. Falzmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung eine Speichereinheit zum Abspeichern von korrigierten Blas- bzw. Saugluftbedarfen aufweist.
DE102008058474A 2008-11-21 2008-11-21 Falzmaschine Withdrawn DE102008058474A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058474A DE102008058474A1 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Falzmaschine
EP09173862.5A EP2189404B1 (de) 2008-11-21 2009-10-23 Falzmaschine
JP2009008295U JP3157219U (ja) 2008-11-21 2009-11-20 折り機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058474A DE102008058474A1 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Falzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008058474A1 true DE102008058474A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=41719391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058474A Withdrawn DE102008058474A1 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Falzmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2189404B1 (de)
JP (1) JP3157219U (de)
DE (1) DE102008058474A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013582U1 (de) * 2010-09-24 2011-12-28 Bütfering Schleiftechnik GmbH Transportvorrichtung für Bearbeitungsvorrichtung von plattenförmigen Werkstücken
CN105173872A (zh) * 2015-08-07 2015-12-23 山东中塑泰富科技有限公司 一种对折机压辊调节装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648580C (de) * 1935-03-31 1937-08-05 Kleim & Ungerer Vorrichtung zum Bilden einer gegen die Anlegemarken sich vorwaerts bewegenden Bogenbahn
DE2637073A1 (de) 1976-08-18 1978-02-23 Oppenweiler Binder & Co Maschb Papierverarbeitungsmaschine, insbesondere bogenanleger fuer falzmaschinen
DD277656A1 (de) * 1988-12-05 1990-04-11 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum vereinzeln von flachen gegenstaenden, insbesondere druckerzeugnissen, von einem stapel
DE29501537U1 (de) 1995-02-01 1995-03-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung mit Luftversorgungskästen
DE19543440A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Roland Man Druckmasch Saug- und/oder Blasluftsteuerung
DE102004022233A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Mabeg Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorderkantenanleger
DE102005043528A1 (de) * 2004-09-13 2006-04-13 Ricoh Printing Systems, Ltd. Blattzufuhrvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111057B2 (de) * 1971-03-09 1975-07-31 Maschinenbau Oppenweiler Binder & Co, 7157 Oppenweiler Elektronische Vorrichtung zur Steuerung der Bogenzuf+hrung an Bogenanlegern für Papierverarbeitungsmaschinen
DE19715964C1 (de) * 1997-04-17 1998-11-19 Roland Man Druckmasch Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648580C (de) * 1935-03-31 1937-08-05 Kleim & Ungerer Vorrichtung zum Bilden einer gegen die Anlegemarken sich vorwaerts bewegenden Bogenbahn
DE2637073A1 (de) 1976-08-18 1978-02-23 Oppenweiler Binder & Co Maschb Papierverarbeitungsmaschine, insbesondere bogenanleger fuer falzmaschinen
DD277656A1 (de) * 1988-12-05 1990-04-11 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum vereinzeln von flachen gegenstaenden, insbesondere druckerzeugnissen, von einem stapel
DE29501537U1 (de) 1995-02-01 1995-03-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung mit Luftversorgungskästen
DE19543440A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Roland Man Druckmasch Saug- und/oder Blasluftsteuerung
DE102004022233A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Mabeg Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorderkantenanleger
DE102005043528A1 (de) * 2004-09-13 2006-04-13 Ricoh Printing Systems, Ltd. Blattzufuhrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2189404A3 (de) 2012-09-05
EP2189404B1 (de) 2014-09-03
JP3157219U (ja) 2010-02-04
EP2189404A2 (de) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002197B4 (de) Einrichtung zur Versorgung eines Unterdruckverbrauchers einer Bogen verarbeitenden Maschine in einem Arbeitstakt der Bogen verarbeitenden Maschine mit Unterdruck
DE202008004820U1 (de) Transportvorrichtung zum Führen und Ablegen von Tafeln
DE102010060973A1 (de) Steuerungsverfahren für ein Sauggebläse eines Saugbaggers
EP2189404B1 (de) Falzmaschine
DE102013010943A1 (de) Bogenleitvorrichtung
EP2660174A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung und/oder zum Transport eines Schuppenstroms von flachen, flexiblen Objekten
EP2647770A1 (de) Saugbagger zur pneumatischen Aufnahme von Sauggut
EP1020388B1 (de) Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung
DE102008006059A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung pneumatischer Kräfte in einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP3691951B1 (de) Strömungseinrichtung und verfahren zum steuern und/oder einstellen eines drucks in einer pneumatischen sandfördervorrichtung für ein schienenfahrzeug und sandfördervorrichtung mit einer strömungseinrichtung
DE102012019051A1 (de) Transportvorrichtung für Bogen mit obenliegender Blasluftkammer
EP3269670B9 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von werbemittelzusammenstellungen
DE102012214629A1 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bögen auf einen Stapel
DE112007001617T5 (de) Verfahren und Mittel, durch die ein von Umgebungsdruck verschiedener Druck erzeugt und einer Blattzufuhr-Druckmaschine zugeführt wird, um den Transport von Blättern durch die Druckmaschine zu bewirken oder zu steuern
DE102011109085A1 (de) Bogenstanz- und/oder - prägestation mit druckluftbetätigtem Schließrahmen
DE102006001988B4 (de) Vorrichtung zur Taktung von Blas- oder Saugluft in einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102008024062A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Druckluftversorgung einer Druckmaschine
DE102010041453A1 (de) Bogendruckmaschine mit einem Zuführtisch zum Fördern von Bogen in geschuppter Folge
EP0739723B1 (de) Schwebeelement zur Bogenführung in einer Druckmaschine oder dergleichen
DE10100198A1 (de) Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen
EP1881244A2 (de) Stufenlose Luftschaltung
DE19540918C2 (de) Gas-Verdichtungs- und Verteilungseinrichtung
DE102007062627A1 (de) Zuführtisch zum Fördern von Bogen in geschuppter Folge zu einem ersten Druckwerk einer Bogendruckmaschine
DE102007036134A1 (de) An den Bedruckstoff anpassbare Vorrichtung zum Zuführen von Bogen in geschuppter Folge
DE102021103056A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Druckerzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee