DE19540918C2 - Gas-Verdichtungs- und Verteilungseinrichtung - Google Patents

Gas-Verdichtungs- und Verteilungseinrichtung

Info

Publication number
DE19540918C2
DE19540918C2 DE1995140918 DE19540918A DE19540918C2 DE 19540918 C2 DE19540918 C2 DE 19540918C2 DE 1995140918 DE1995140918 DE 1995140918 DE 19540918 A DE19540918 A DE 19540918A DE 19540918 C2 DE19540918 C2 DE 19540918C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
supply
gas compression
suction pump
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995140918
Other languages
English (en)
Other versions
DE19540918A1 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Feichtiger
Kurt Schaible
Wolfgang Schneider
Martin Dipl Ing Lindmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1995140918 priority Critical patent/DE19540918C2/de
Publication of DE19540918A1 publication Critical patent/DE19540918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19540918C2 publication Critical patent/DE19540918C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • F04F5/20Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gas-Verdichtungs- und Verteilungs­ einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Einrichtung ist als Stand der Technik aus den Druckschriften DE 35 38 979 A1 und DE 35 26 763 C2 bekannt.
Bei einer solchen Einrichtung beschäftigt sich die Erfindung mit dem Problem, eine einfach aufgebaute und handhabbare Druckquelle zur gleichzeitigen Versorgung von Versorgungsstel­ len mit einerseits Unterdruck und andererseits Überdruck zu schaffen.
Eine hierfür geeignete Lösung zeigt das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 auf.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, als Druckquelle einen Kompressor zu benutzen, mit dem in der Druckquelle lediglich ein Überdruck erzeugt werden kann. Der für einzelne Versor­ gungsstellen gewünschte Unterdruck soll dann aus der in dem verdichteten Gas gespeicherten Energie erzeugt werden, indem das unter Druck stehende Gas zur Betätigung eines Unterdruc­ kerzeugers wie beispielsweise einer Saugstrahldüse, einge­ setzt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann an jeder der zu versorgenden Versorgungsstellen der dort gewünschte Druck gleichzeitig anstehen. Dies hat den Vorteil, daß an einer Versorgungsstelle, an der Überdruck benötigt wird, dieser durch Betätigung eines Ventiles in gleicher Weise sofort zur Verfügung steht, wie dies bei einer Versorgungsstelle mit be­ nötigtem Unterdruck der Fall ist.
Ein gleichzeitiges Anstehen von Unter- bzw. Überdruck an ver­ schiedenen Versorgungsstellen war bei bisher bekannten Ein­ richtungen, bei der der Unterdruck und Überdruck jeweils wechselweise in einer gemeinsamen Druckquelle entnommen wer­ den mußten, nicht möglich. Der Unter- bzw. Überdruck in der Druckquelle wurde bei den bekannten Einrichtungen jeweils durch einen gegenläufigen Betrieb des die Druckquelle dar­ stellenden Verdichters erzeugt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Einzelne Versorgungsstellen 1, 2, 3 und 4 sind in einem Kraftfahrzeug mit unter verschiedenen Überdrücken stehender Luft zu versorgen. Eine weitere Versorgungsstelle 5 soll an Unterdruck anlegbar sein.
Die Luftversorgung erfolgt über einen als Druckluftquelle dienenden Kompressor 6. Über ein Einwegeventil 7 fördert der Kompressor 6 verdichtete Luft in eine Leitung 8 sowie einen Druckspeicher 9. Mit der Leitung 8 und über diese mit dem Druckspeicher 9 sind die einzelnen Versorgungsstellen 1 bis 5 über Druckreduzierventile 10 und 11 verbunden. In der Leitung 8 wird durch den Kompressor 6 die verdichtete Luft auf einen Druck von 12 bar gefördert. Durch das Druckreduzierventil 11 wird der Druck auf 2,5 bar reduziert. Mit diesem reduzierten Druck stehen die Versorgungsstellen 2 bis 4 über Leitungen 12, 13 und 14 in Verbindung. In jeder dieser Leitungen 12 bis 14 befindet sich ein Umschaltventil 15, mit dem jede der Ver­ sorgungsstellen 2 bis 4 temporär druckbeaufschlagt werden kann.
Während die Versorgungsstelle 2 direkt dem stromab des Druck­ reduzierventiles 11 anstehenden Druck von 2,5 bar ausgesetzt ist, werden die Versorgungsstellen 3 und 4 durch Betätigen der jeweiligen Umschaltventile 15 lediglich einem Druck von 1 bar bei der Versorgungsstelle 3 und 0,5 bar bei der Versor­ gungsstelle 4 ausgesetzt. Die zusätzliche Druckminderung wird von Drosseln 16 und 17 in den jeweiligen Zuleitungen stromab der Umschaltventile 15 bewirkt.
In jeder der Leitungen 12 bis 14 befindet sich direkt vor der jeweiligen Versorgungsstelle noch ein Druckwächter 18.
Über das Druckreduzierventil 11 werden die Versorgungsstellen 1 und 5 beaufschlagt. Das Druckreduzierventil 10 reduziert den Druck auf 8 bar, der in dieser Höhe durch das Umschalt­ ventil 15 in der Leitung 19 der Versorgungsstelle 1 direkt aufschaltbar ist.
Zur Erreichung eines Unterdruckes von -0,5 bar an der Ver­ sorgungsstelle 5 dient eine Saugstrahldüse 20 in einer von der Leitung 19 ausgehenden Leitung 21. In dieser Leitung 21 befindet sich noch eine Drossel 22 sowie ein Umschaltventil 15, mit dem der Druck auf die Saugstrahldüse 20 aufschaltbar ist. In der Saugstrahldüse 20 wird mit Bezug auf die Versor­ gungsstelle 5 über die Leitung 23 der gewünschte Unterdruck mit Hilfe von die Saugstrahldüse 20 zur Atmosphäre 24 strö­ mendem aus dem Reduzierventil 10 stammendem Gas erzeugt.
Der zu der Versorgungsstelle 5 führenden Leitung 23 ist ein Vakuumspeicher 25 parallel geschaltet. Dieser Speicher 25 dient dazu, bei gewünschter Beaufschlagung der Versorgungs­ stelle 5 mit Unterdruck diesen sofort mit einer möglichst ge­ ringen Verzögerung zur Verfügung stellen zu können. An der Einmündungsstelle des Vakuumspeichers 25 in die Leitung 23 ist noch ein Druckwächter 18 vorgesehen. Des weiteren befin­ det sich in der Leitung 23 zwischen der Saugstrahldüse 20 und der Versorgungsstelle 5 noch ein ausschließlich in Richtung der Versorgungsstelle 5 durchströmbares Einwegeventil 26.
In den Zuleitungen 12 bis 14 und 19 zu den einzelnen mit po­ sitivem Druck zu versorgenden Versorgungsstellen können noch zusätzlich einzelne Druckspeicher 27 parallel geschaltet sein.
Mit der beschriebenen Einrichtung ist es somit möglich, an allen Versorgungsstellen den dort gewünschten Pneumatikdruck praktisch direkt anstehen zu lassen, um ihn zu gegebener Zeit nahezu verzögerungsfrei aufschalten zu können.

Claims (4)

1. Gas-Verdichtungs- und Verteilungseinrichtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, bei der mehrere Versorgungsstellen von einer gemeinsamen Druckquelle über getrennte, durch Ventile verschließbare Leitungen mit unterschiedlich hohem Druck ver­ sorgbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der durch eines der Ventile (15) ver­ schließbaren, zu einer mit Unterdruck versorgten Versorgungs­ stelle (5) führenden Leitung (23) in einem zwischen einem sol­ chen Ventil (15) und der Versorgungsstelle (5) liegenden Be­ reich eine von der gemeinsamen Druckquelle (6) speisbare, als Saugstrahldüse (20) ausgebildete Saugpumpe vorgesehen ist.
2. Gas-Verdichtungs- und Verteilungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens einen mit Unterdruck zu versorgenden Versor­ gungsstelle mit Bezug auf die als Saugstrahldüse (20) ausgebil­ dete Saugpumpe ein Vakuumspeicher (25) parallel geschaltet ist.
3. Gas-Verdichtungs- und Verteilungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (23) zwischen einer als Saugstrahldüse (20) ausgebildeten Saugpumpe und der an diese Leitung (23) ange­ schlossenen mit Unterdruck versorgten Versorgungsstelle (5) ein Einwegeventil (26) vorgesehen ist, das bei einem saugpumpensei­ tig gegenüber der Versorgungsstelle (5) höheren Druck sperrt.
4. Gas-Verdichtungs- und Verteilungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den mit Überdruck zu versorgenden Versorgungsstellen (1, 2, 3, 4) jeweils ein Druckspeicher (27) vorgeschaltet ist.
DE1995140918 1995-11-03 1995-11-03 Gas-Verdichtungs- und Verteilungseinrichtung Expired - Fee Related DE19540918C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140918 DE19540918C2 (de) 1995-11-03 1995-11-03 Gas-Verdichtungs- und Verteilungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140918 DE19540918C2 (de) 1995-11-03 1995-11-03 Gas-Verdichtungs- und Verteilungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19540918A1 DE19540918A1 (de) 1997-05-07
DE19540918C2 true DE19540918C2 (de) 1999-06-02

Family

ID=7776484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995140918 Expired - Fee Related DE19540918C2 (de) 1995-11-03 1995-11-03 Gas-Verdichtungs- und Verteilungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19540918C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502773A1 (de) * 1984-01-27 1985-09-26 MYOTOKU Ltd., Tokio/Tokyo Fluidzuleitungsventil
DE3538979A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und vorrichtung zum versorgen mehrerer pneumatisch betaetigter geraete mit druckmittel
DE3526763C2 (de) * 1985-07-26 1988-05-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502773A1 (de) * 1984-01-27 1985-09-26 MYOTOKU Ltd., Tokio/Tokyo Fluidzuleitungsventil
DE3526763C2 (de) * 1985-07-26 1988-05-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3538979A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und vorrichtung zum versorgen mehrerer pneumatisch betaetigter geraete mit druckmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: o+p "Ölhydraulik und Pneumatik" 36 (1992), Nr. 10, S. 675-679 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19540918A1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432896A1 (de) Auf druckwechsel-adsorption beruhendes gastrennverfahren mit einem einzigen adsorptionsmittelbett
EP2837486B1 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren von Blasmedien in der Streckblasmaschine
DE2453753C3 (de) Bogenbremse
DE3224937C2 (de) Ventileinrichtung
DE102017218930A1 (de) Bogentransportelement einer Druckmaschine
DE3111925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsparen von druckluft, insbesondere bei thermoformmaschinen
EP1037829B1 (de) Einrichtung zur übertragung von flächenhaften produkten auf eine transporteinrichtung
DE19901341B4 (de) Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung
DE112017001662T5 (de) Luftfedersystem
DE112016005979T5 (de) Kompressor
DE3340676C2 (de)
DE19540918C2 (de) Gas-Verdichtungs- und Verteilungseinrichtung
DE102019001471A1 (de) Saugfördersystem für Schüttgut, insbesondere Kunststoffgranulat
EP1902854B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Druckweiterverarbeitung
DE3933254A1 (de) Pneumatisches, mit unterdruck arbeitendes system
DE2542177C3 (de) Hydraulisch-pneumatische Steuervorrichtung zur Steuerung des Mediumflusses bei zahnärztlichen Handstücken
DE3246769C2 (de)
EP0165376B1 (de) Drucklufteinrichtung mit zwei Kreisen mit unterschiedlichen Drücken
EP0115819B1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Nebel mit Druckverstärker
DE3412979A1 (de) Drucklufterzeugungseinrichtung mit zwei kreisen mit unterschiedlichen druecken
DE10151635B4 (de) Unterdruckhaltevorrichtung
DE102011109085A1 (de) Bogenstanz- und/oder - prägestation mit druckluftbetätigtem Schließrahmen
DE102016201240A1 (de) Vakuumgesteuerte Haltevorrichtung
EP3691950A1 (de) Strömungseinrichtung und verfahren zum steuern und/oder einstellen eines gegendrucks in einer pneumatischen sandfördervorrichtung für ein schienenfahrzeug und sandfördervorrichtung mit einer strömungseinrichtung
EP3599381B1 (de) Vorrichtung zur steuerung des funktionszustandes eines sauggreifers einer werkstück-handlingvorrichtung sowie werkstück-handlingvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee