EP1902854B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Druckweiterverarbeitung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Druckweiterverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
EP1902854B1
EP1902854B1 EP20070017440 EP07017440A EP1902854B1 EP 1902854 B1 EP1902854 B1 EP 1902854B1 EP 20070017440 EP20070017440 EP 20070017440 EP 07017440 A EP07017440 A EP 07017440A EP 1902854 B1 EP1902854 B1 EP 1902854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
suction openings
negative pressure
vacuum
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20070017440
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1902854A2 (de
EP1902854B2 (de
EP1902854A3 (de
Inventor
Jutta R. Brörken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wohlenberg Buchbindesysteme GmbH
Original Assignee
Wohlenberg Buchbindesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39027075&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1902854(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wohlenberg Buchbindesysteme GmbH filed Critical Wohlenberg Buchbindesysteme GmbH
Publication of EP1902854A2 publication Critical patent/EP1902854A2/de
Publication of EP1902854A3 publication Critical patent/EP1902854A3/de
Publication of EP1902854B1 publication Critical patent/EP1902854B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1902854B2 publication Critical patent/EP1902854B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/02Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding for securing back linings, strips, ribbons or headbands

Definitions

  • the invention relates to a device for further printing, in particular a Dolzelstation for connecting a Desired Materials with a sheet stack according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for print finishing, in particular for connecting a DesilzelstMails with a sheet stack, according to the preamble of claim 11 ,
  • a folding strip is in particular connected by a folding station to a stack of sheets, such as a book block.
  • zelstsammlung is withdrawn from a supply, in particular a role with Desilzelmaterial, and positioned on a Klalzeltisch.
  • Mahlzelstsammlung is fixed on a suction suction at the top suction plate by vacuum. Thereafter, the Desilzelstender is cut off from the band-shaped Desilzelmaterial and pressed from the Desilzeltisch against the sheet stack, in particular book block, and hereby usually connected by gluing.
  • the invention is an object of the invention to provide an apparatus and a method for postpress, in particular for connecting a divelzelstMails with a stack of sheets such as a book block, whereby the suction openings of the suction plate of Kaylzelticians in a simple manner preferably individually be supplied with negative pressure.
  • An apparatus for achieving this object has the features of claim 1. Accordingly, vacuum generators are provided for generating the vacuum required by at least some suction openings.
  • the respective vacuum generator is arranged in or on the suction plate of the folding table.
  • a plurality of vacuum generators are provided, wherein preferably each vacuum generator is assigned its own suction opening or a group of a smaller number of suction openings than the total number of suction openings.
  • each vacuum generator is assigned its own suction opening or a group of a smaller number of suction openings than the total number of suction openings.
  • the respective vacuum generator is designed to form the required negative pressure from compressed air.
  • the vacuum generator thus converts compressed air into a negative pressure or in other words a vacuum or suction air.
  • each vacuum generator or groups of several vacuum generators is associated with an individually controllable compressed air supply.
  • the compressed air supply of each vacuum generator can be interrupted completely if necessary or preferably also be throttled continuously. It is also possible to change the pressure of the compressed air supply. In this way, the vacuum generator can generate negative pressure as needed or the negative pressure can also be varied so that the suction openings suck in the rabbet strips with different thicknesses.
  • each suction opening or each group of several suction openings is connected via its own supply channel to the vacuum generator associated with the suction opening or group of suction openings.
  • the supply channel is located in the suction plate. He creates a relatively short connection of the vacuum generator with this associated individual suction port or group of suction ports. As a result, only this relatively short connection channel needs to be evacuated to apply negative pressure to the suction opening or suction openings. The evacuation of this short connection channel can be done quickly, so that shortly after opening the compressed air supply of the respective vacuum generator vacuum is present at the suction port or the group of suction ports.
  • the respective vacuum generator is preferably designed as at least one vacuum pump.
  • the vacuum pump is one which operates on the ejector principle. If a large negative pressure or a large volume of air under vacuum is required, it makes sense to use at least partially based on the multi-stage ejector principle working vacuum pumps.
  • the invention can also be realized with another vacuum generator, in particular vacuum pumps, which do not work according to the ejector principle, but with moving parts, such as paddle wheels.
  • a working according to the ejector principle or the multi-stage Ejektor87 vacuum pump is particularly compact and can therefore according to a preferred embodiment of the invention in a simple sack or through hole receiving in Klalzeltisch, in particular the suction plate of the same order.
  • the respective vacuum pump can be placed almost directly on the respective suction opening, resulting in supply channels with a small volume, so that only a small amount of air is to be evacuated from the respective supply channel to produce the negative pressure at the respective suction opening. Consequently, only a relatively small amount of compressed air is required to produce the vacuum necessary for sucking the trim strip on top of the suction plate.
  • a development of the invention provides that the respective suction opening temporarily, in particular short-term, not with negative pressure, but with compressed air can be acted upon. As a result, there is a rinsing while cleaning the supply channel and, above all also the suction openings instead.
  • the DesilzelstMail is separated from the suction port or the group of the respective suction opening, which is particularly useful if the surface of the Desilzelstsammlungs has slightly adhesive properties or adheres by adhesive residues on the top of the suction plate. Even paper, dust and / or release agents can be reliably eliminated by flushing the suction openings with compressed air. This avoids that, for example, during service interruptions clog the suction openings in particular by paper jam, release agent or adhesive.
  • a compressed air connection is additionally assigned to the respective supply channel.
  • compressed air can be introduced into the supply channel for supplying the respective suction opening when the vacuum generator is switched off.
  • the selective negative pressure of the suction openings is preferably brought about by the fact that individual suction openings or groups of several suction openings can be supplied optionally with negative pressure. It is expediently only a vacuum supply of such suction openings, which are covered by the currently processed KaylzelstMail.
  • the vacuum supply of the suction opening is thus adapted according to the invention individually to the respective Hurlzelstsammlung.
  • a method for solving the above-mentioned problem comprises the measures of claim 11. Thereafter, it is provided to generate the negative pressure for temporarily fixing the Desilzelstsammlungs on the suction plate of Klalzelticians of compressed air.
  • a stream of compressed air is converted into negative pressure, which sucks the Desilzelstsammlung at the top of the suction plate.
  • the conversion of compressed air into negative pressure eliminates the need for a separate vacuum source.
  • a negative pressure is formed by vacuum pumps. As the compressed air flows through the vacuum pumps, they create a vacuum which serves to maintain a vacuum at the suction ports in the suction plate for pneumatically fixing the respective trim strip to the suction plate of the folding table as long as the trim strip is to be held on the suction plate.
  • individual suction openings or groups of a smaller number of suction openings are selectively supplied with negative pressure.
  • it is possible to apply at different sizes Desirably only those suction openings in the Sauplatte Desilzelticians with negative pressure, which are covered by the respective Kaylzelstender.
  • the vacant suction openings are not subjected to negative pressure, resulting in a Reduces the volume of air to be evacuated and prevents noise sucked in by the free suction openings air.
  • the method is provided to supply individual suction openings or groups of suction openings either with negative pressure or overpressure. So it is possible to separate DesilzelstMail whose fixation is to be lifted on the suction plate from the suction plate. At the same time, the suction openings are cleaned by blowing out with compressed air. All suction openings can be blown out with compressed air. However, it is also conceivable to apply only compressed air to those suction openings that were previously supplied with negative pressure, and thereby to clean them.
  • the compressed air supply of the suction openings can be controlled by immediately after completion of the vacuum supply or preferably later through the suction openings pressurized air is blown out, optionally with a time delay, the individual suction ports or groups of suction ports, which act as blast openings during the compressed air.
  • the Desired Sealzelstation 10 has a Klazeltisch 11 with a suction plate 12.
  • the suction plate 12 has a rectangular base with a flat, horizontal top 13.
  • a strip-shaped Formatbegrenzer 14 is arranged on the top 13 of the suction plate 12.
  • the format limiter 14 is displaceable relative to a longer longitudinal edge 15 of the suction plate 12, so that a stop edge 16 pointing towards the longitudinal edge 15 of the format limiter 14 can be changed at a parallel distance from the longitudinal edge 15 of the suction plate 12. In the adjusted position, the format limiter 14 can be fixed on the suction plate 12.
  • a preferably stationary edge limiter 17 is provided on the upper side 13 of the suction plate 12.
  • This has an inner abutment edge 18 which extends at a right angle to the stop edge 16 of the format limiter 14.
  • the Randbe dictionary 17 may be omitted if necessary.
  • a fixed cutting bar 19 is arranged, which extends over almost the entire length of the longitudinal edge 15.
  • the cutting bar 19 is assigned an up and down movable knife 20.
  • the Desired Material 21 From a supply roll or other storage means
  • the Desilzelmaterial 21 has a width, which is required to form a Hurlzelstsammlung 24 with such a width, the width of the to be provided with the DesilzelstMail 24 book block 22 (only in the Fig. 2 shown) corresponds.
  • the Formatbegrenzer 14 is adjusted so that a free edge 23 of the Desilzelmaterials 21 is matched to the thickness of the book block 22 when resting against the stop edge 16.
  • the Desilzelmaterial 21 is passed between the cutting bar 19 and the raised blade 20 through the top 13 of the suction plate 12 to the format limiter 14. By moving down the knife 20, a rabbet strip 24 is cut off from the continuous rabbeting material 21, adjusted to the thickness of the book block 22.
  • the Desired Sealzelstsammlung 24 is fixed before separation from the web-shaped Kaylzelmaterial 21 and until it is connected to the back of the book block 22 on the upper side 13 of the suction plate 12 by vacuum.
  • the suction plate 12 with in the top 13th provided the same opening suction openings, which is in the embodiment shown to suction nozzles 25.
  • After cutting off the DesilzelstMails 24 takes place gluing the same with the back of the book block 22.
  • on the top 13 of the suction plate 12 is still fixed by vacuum
  • the suction plate 12 are associated with a plurality of in the top 13 of the same opening suction nozzles 25. This assignment is done in groups. In the embodiment shown, several groups of three or four suction nozzles 25 are formed. All suction nozzles 25 are the same design in the illustrated embodiment, in particular have the same diameter.
  • the suction plate 12 of the embodiment shown ( Fig. 1 ) has three groups each having three equal suction nozzles 25 and four groups each having four equal suction nozzles 25.
  • the three or four suction nozzles 25 of each group are arranged in a row by arranging the suction nozzles 25 of each group on a (imaginary) straight line , In the groups with three suction nozzles 25, these have mutually equal distances.
  • a group of four suction nozzles 25 is arranged transversely to the other groups of the suction nozzles 25, so that the imaginary line on which the four suction nozzles 25 of this group lie, at a distance parallel to the longitudinal edge 15 of the suction plate 12 extends.
  • the four suction nozzles 25 of this group are located close to the edge limiter 17, so that the longitudinal edge 26 of the sheet-shaped Kaylzelmaterials 21 adjacent thereto or guided thereon can be fixed by vacuum on the suction plate 12 in a targeted manner.
  • the invention is not on in the Fig. 1 shown distribution of the suction nozzles 25 on the upper side 13 of the suction plate 12 and the grouping of the suction nozzles 25 limited. Rather, the distribution of the suction nozzles 25 on the top 13 of the suction plate 12 may be arbitrary within the scope of the invention. The distribution of the suction nozzles 25 on the upper side 13 of the suction plate 12 is therefore carried out as needed, the arrangement of the Fig. 2 represents only one of many possible embodiments of the invention.
  • the three or four suction nozzles 25 of each group are connected inside the suction plate 12 by a common supply channel 27.
  • the suction plate 12 shown with seven groups of three or four suction nozzles 25 thus has in its interior seven preferably equal supply channels 27. All supply channels 27 open at one end in a transverse end face or a longitudinal end face 32 of the suction plate 12. A thus open end 28 of each supply channel 27 is provided with a compressed air connection not shown in the figures. As a result, each supply channel 27 can be supplied with compressed air. In addition, in each supply channel 27 opens a short transverse channel 29, which serves to supply a vacuum to the supply channel 27, whereby the suction nozzles 25 are acted upon by negative pressure.
  • the negative pressure at the suction nozzles 25 is generated from compressed air.
  • a vacuum generator which can be supplied with compressed air produces the vacuum (or the vacuum) at the suction nozzles 25 required for firmly squeezing the Desilzelmaterials 21 and the Desilzelst Shape 24 on the upper side 13 of the suction plate 12.
  • each group of three or four suction nozzles 25 is assigned its own vacuum generator.
  • the respective vacuum generator is largely or possibly completely within the suction plate 12.
  • the vacuum formed by the respective vacuum generator passes through the transverse channel 29 in the respective supply channel 27 and from there to the supply channel 27 associated group of three or four or a larger or smaller number of suction nozzles 25.
  • Each group of suction nozzles 25 is associated with a same vacuum generator.
  • the vacuum generator is in the present case a vacuum pump 30.
  • This operates on the principle of an ejector, which generates a suction at the axial flow of compressed air flowing through nozzles, at the openings of the nozzle, whereby the jet flowing through the nozzle Compressed air sucked air and thereby a vacuum generated. It comes as a vacuum pump 30 both a single-stage ejector and a multi-stage ejector into consideration, depending on how large the Saugluft lead to the respective group of suction nozzles 25.
  • the vacuum pump 30 shown here has a substantially cylindrical shape.
  • the cylindrical vacuum pump 30 is mostly stored in the suction plate 12 and thus integrated into the folding table 11.
  • the suction plate 12 forms a housing surrounding the respective vacuum pump 30.
  • each vacuum pump 30 is located in a separate bore 31 in the suction plate 12.
  • the bore 31 is formed in the embodiment shown as a multi-stage through hole.
  • the in the Fig. 2 shown bore 31 extends from a longer end face 32 of the suction plate 12. From here, the respective vacuum pump 30 is inserted or screwed into the bore 31 largely.
  • six bores 31 are arranged in the end face 32 for receiving a respective vacuum pump 30.
  • a further bore 31 is located in a shorter end face for receiving a vacuum pump 30, which is provided for the vacuum supply of the group of suction nozzles 25 which is provided on a parallel to the longitudinal edge 15 of the suction plate 12 extending line.
  • a reduced diameter front end of the vacuum pump 30 is located in a portion of the bore 31 of smaller diameter. This hole is bent in the illustrated embodiment by 90 °, so that it opens into a bottom 33 of the suction plate 12 ( Fig. 2 ).
  • the opening in the bottom 33 end 34 of the bore 31 is provided with a in the Fig. 2 not shown connection for a compressed air supply line. Compressed air flows into the inlet side of the respective vacuum pump 30 from the connection at the end 34 of each bore 31.
  • the compressed air After the compressed air has flowed through the vacuum pump 30 in the longitudinal direction, the compressed air flows outward via an outlet end of the vacuum pump 30 located outside the suction plate 12.
  • the output end of the vacuum pump 30 is provided with a muffler 35, which serves to reduce the noise exiting from the vacuum pump 30 air.
  • each vacuum pump 30 is further controllable.
  • a non-illustrated shut-off valve is arranged in front of each vacuum pump 30, preferably in the region of the connection of the compressed air supply line to the end 34 of the bore 31 for supplying compressed air to the vacuum pump 30.
  • the valve, in particular shut-off valve as a throttle valve or an adjusting throttle, so that not only an interruption or release of compressed air supply is possible, but also the volume flow of the compressed air can be changed to the vacuum at the suction nozzles 25 individual or change all groups.
  • the supply of compressed air to the lying below the Desilzelmaterial 21 suction nozzles 25 supplying vacuum pumps 30 is also interrupted when the DesilzelstMail 24 is released from the top 13 of the suction plate 12 by briefly the respective suction nozzles 25 are not subjected to negative pressure, but directly be supplied with compressed air, which is passed through the connection at the open end 28 of the respective supply channel 27 to the then acting as compressed air nozzles suction nozzles 25.
  • the generated vacuum at the suction nozzles 25 or other suction openings can be varied by changing the amount of compressed air supplied to the respective vacuum pump 30 or different pressure of the same.
  • the vacuum can be changed equally at all suction nozzles 25. It is also conceivable to supply the suction nozzles 25 of different groups with different degrees of vacuum or negative pressure.
  • each group of suction nozzles 25 is associated with a vacuum pump 30, a selection of groups can be made with suction nozzles 25, which are used for sucking and fixing the Desilzelmaterials 21 or Desilzelstographies 24 on the suction plate 12.
  • this selection is made according to the size of the currently used strip-shaped Desilzelmaterials 21 by only the vacuum pump 30 of such groups of suction nozzles 25 are supplied with compressed air, which are covered by the Schlelzelmaterial 21 and the Schlelzelstsammlung 24. Accordingly, even at the covered suction openings 25 negative pressure for sucking the Desilzelmaterials 21 or Desilzelstsammlungs 24 at.
  • the compressed air supply of the suction nozzles 25 for separating the DesilzelstMails 24 from the top 13 of the suction plate 12 is also used to blow the suction nozzles 25 by blown from the compressed air glue particles or dust from the suction nozzles 25 and / or blown out of the suction nozzles 25.
  • the inventive method thus makes it possible not only to generate negative pressure for sucking Desilzelmaterial 21 or Desilzelstsammlung 24 from compressed air, but alternatively or additionally an individual control of Saug Kunststoffmakers the suction nozzles 25 any groups of several suction nozzles 25 and optionally also a compressed air supply to the suction nozzles 25 all or selected groups of a plurality of suction nozzles 25, preferably only those suction nozzles 25, which are covered by the KlalzelstMail and therefore may be involved in the pressurestel of the DesilzelstMails 24 on the suction plate 12. It is also possible to control the strength of the negative pressure and / or the pressure individually, for example by changing the compressed air flow by throttling or using different compressed air sources with different pressures. Finally, the temporal succession of the vacuum generation or compressed air supply of the suction nozzles 25 of different groups can be changed individually.
  • the invention is suitable not only for Desilzelstationen 10, but also for other machines of the print finishing, in which vacuum for the supply of suckers, suction ports and / or suction nozzles 25 is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Druckweiterverarbeitung, insbesondere eine Fälzelstation zur Verbindung eines Fälzelstreifens mit einem Blattstapel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Druckweiterverarbeitung, insbesondere zur Verbindung eines Fälzelstreifens mit einem Blattstapel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Bei einer Art der Druckweiterverarbeitung wird insbesondere von einer Fälzelstation ein Fälzelstreifen mit einem Blattstapel, wie zum Beispiel einem Buchblock, verbunden. Der Fälzelstreifen wird von einem Vorrat, insbesondere einer Rolle mit Fälzelmaterial, abgezogen und auf einem Fälzeltisch positioniert. Der Fälzelstreifen wird auf einer an der Oberseite Saugöffnungen aufweisenden Saugplatte durch Unterdruck fixiert. Danach wird der Fälzelstreifen vom bandförmigen Fälzelmaterial abgeschnitten und vom Fälzeltisch gegen den Blattstapel, insbesondere Buchblock, gedrückt und hiermit üblicherweise durch Kleben verbunden.
  • Bei einer aus der DE 34 05 709 A1 bekannten Fälzelstationen werden die Saugöffnungen aus einer separaten Unterdruckquelle mit Vakuum versorgt. Während Druckluft überall zur Verfügung steht, ist Unterdruck nicht immer vorhanden. Es muss deshalb zum Betrieb der bekannten Fälzelstation zusätzlich zum Drucklufterzeuger ein Vakuumerzeuger vorhanden sein. Dazu müssen Versorgungsleitungen sowohl für Druckluft als auch für Vakuum zum Fälzeltisch der bekannten Fälzelstation verlegt werden. Das verteuert die bekannte Fälzelstation. Kleinere Fälzelstreifen decken nur einen Teil der Saugöffnungen in der Saugplatte ab, wodurch an den vom Fälzelstreifen freigelassenen Saugöffnungen Luft angesaugt und dadurch das Vakuum an den übrigen abgedeckten Saugöffnungen reduziert wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Druckweiterverarbeitung, insbesondere zum Verbinden eines Fälzelstreifens mit einem Blattstapel wie beispielsweise einem Buchblock, zu schaffen, womit die Saugöffnungen der Saugplatte des Fälzeltisches auf einfache Weise vorzugsweise individuell mit Unterdruck versorgbar sind.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach sind Vakuumerzeuger zur Erzeugung des von mindestens einigen Saugöffnungen benötigten Unterdrucks vorgesehen. Der jeweilige Vakuumerzeuger ist in oder an der Saugplatte des Fälzeltisches angeordnet. Hierdurch wird das zum Ansaugen des Fälzelstreifens auf der Saugplatte des Fälzeltisches benötigte Vakuum sozusagen "vor Ort" erzeugt. Die Vorrichtung benötigt deshalb keine separate Unterdruckversorgung und keine Unterdruckleitungen, die zum Fälzeltisch geführt sind. Der Unterdruck ist unmittelbar in der Nähe der Saugöffnung erzeugbar. Auf diese Weise kann der Unterdruck an den Saugöffnungen rasch aufgebaut werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung sind mehrere Vakuumerzeuger vorgesehen, wobei vorzugsweise jedem Vakuumerzeuger eine eigene Saugöffnung oder eine Gruppe einer gegenüber der Gesamtzahl der Saugöffnungen kleineren Anzahl von Saugöffnungen zugeordnet ist. Hierdurch lassen sich die einzelnen Saugöffnungen oder Gruppen von Saugöffnungen individuell mit Unterdruck versorgen, wobei es auch möglich ist, den Unterdruck der einzelnen Saugöffnungen oder Gruppen von Saugöffnungen zu variieren.
  • Der jeweilige Vakuumerzeuger ist zur Bildung des benötigten Unterdrucks aus Druckluft ausgebildet. Der Vakuumerzeuger wandelt also Druckluft um in einen Unterdruck oder mit anderen Worten ein Vakuum oder Saugluft. Bevorzugt ist jedem Vakuumerzeuger oder auch Gruppen mehrerer Vakuumerzeuger eine individuell stuerbare Druckluftversorgung zugeordnet. Die Druckluftversorgung jedes Vakuumerzeugers kann bei Bedarf ganz unterbrochen oder auch vorzugsweise kontinuierlich gedrosselt werden. Möglich ist es auch, den Druck der Druckluftversorgung zu verändern. Auf diese Weise können die Vakuumerzeuger bedarfsgerecht Unterdruck erzeugen oder es kann der Unterdruck auch so variieret werden, dass die Saugöffnungen den Fälzelstreifen mit unterschiedlicher Stärke ansaugen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Saugöffnung oder jede Gruppe mehrerer Saugöffnungen über einen eigenen Versorgungskanal mit dem der Saugöffnung oder Gruppe von Saugöffnungen zugeordneten Vakuumerzeuger verbunden ist. Der Versorgungskanal befindet sich in der Saugplatte. Er schafft eine verhältnismäßig kurze Verbindung des Vakuumerzeugers mit der diesem zugeordneten einzelnen Saugöffnung oder Gruppe von Saugöffnungen. Dadurch muss nur dieser verhältnismäßig kurze Verbindungskanal evakuiert werden, um die Saugöffnung oder Saugöffnungen mit Unterdruck zu beaufschlagen. Die Evakuierung dieses kurzen Verbindungskanals kann dadurch rasch erfolgen, so dass kurz nach dem Öffnen der Druckluftversorgung des jeweiligen Vakuumerzeugers Unterdruck an der Saugöffnung oder der Gruppe von Saugöffnungen ansteht.
  • Der jeweilige Vakuumerzeuger ist bevorzugt als mindestens eine Vakuumpumpe ausgebildet. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der Vakuumpumpe um eine solche, die nach dem Ejektorprinzip arbeitet. Falls ein großer Unterdruck oder ein großes Volumen von unter Vakuum stehender Luft erforderlich ist, ist es sinnvoll, wenigstens zum Teil nach dem mehrstufigen Ejektorprinzip arbeitende Vakuumpumpen einzusetzen. Die Erfindung lässt sich aber auch realisieren mit einem andere Vakuumerzeuger, insbesondere Vakuumpumpen, die nicht nach dem Ejektorprinzip arbeiten, sondern mit bewegten Teilen, wie beispielsweise Schaufelräder.
  • Insbesondere eine nach dem Ejektorprinzip bzw. dem mehrstufigen Ejektorprinzip arbeitende Vakuumpumpe ist besonders kompakt und lässt sich deshalb gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in einer als einfache Sack- oder Durchgangsbohrung ausgebildeten Aufnahme im Fälzeltisch, insbesondere der Saugplatte desselben, anordnen. Dadurch ist eine besonders raumsparende Unterbringung vor allem auch mehrerer Vakuumpumpen in der Saugplatte möglich. Vor allem lässt sich die jeweilige Vakuumpumpe nahezu direkt an der jeweiligen Saugöffnung platzieren, was zu Versorgungskanälen mit einem geringen Volumen führt, so dass zur Erzeugung des Unterdrucks an der jeweiligen Saugöffnung nur wenig Luft aus dem jeweiligen Versorgungskanal zu evakuieren ist. Demzufolge ist nur verhältnismäßig wenig Druckluft zur Erzeugung des zum Ansaugen des Fälzelstreifens auf der Oberseite der Saugplatte erforderlichen Unterdrucks erforderlich.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die jeweilige Saugöffnung zeitweise, insbesondere kurzfristig, nicht mit Unterdruck, sondern mit Druckluft beaufschlagbar ist. Hierdurch findet ein Spülen und dabei ein Reinigen des Versorgungskanals und vor allem auch der Saugöffnungen statt. Gleichzeitig wird der Fälzelstreifen von der Saugöffnung bzw. der Gruppe der jeweiligen Saugöffnung getrennt, was vor allem dann zweckmäßig ist, wenn die Oberfläche des Fälzelstreifens leicht haftende Eigenschaften aufweist oder durch Kleberreste an der Oberseite der Saugplatte anhaftet. Auch Papier, Staub und/oder Trennmittel können durch das Spülen der Saugöffnungen mit Druckluft zuverlässig beseitigt werden. Dadurch wird vermieden, dass zum Beispiel während Betriebsunterbrechungen insbesondere die Saugöffnungen durch Papierstau, Trennmittel oder auch Kleber verstopfen. Zur Druckluftversorgung der einzelnen Saugöffnung oder einer Gruppe mehrerer Saugöffnungen ist dem jeweiligen Versorgungskanal zusätzlich ein Druckluftanschluss zugeordnet. Dadurch kann bei abgeschaltetem Vakuumerzeuger kurzfristig Druckluft in den Versorgungskanal zur Speisung der jeweiligen Saugöffnung eingeleitet werden.
  • Aufgrund unterschiedlich breiter Blattstapel, insbesondere Buchblöcke, variiert dementsprechend die Breite bzw. Länge des jeweiligen Fälzelstreifens. Vor allem schmale Fälzelstreifen decken nur einen Teil der Saugöffnungen in der Saugplatte des Fälzeltisches ab. Durch die efindungsgemäß selektive Beaufschlagung einzelner Saugöffnungen oder Gruppen mehrerer Saugöffnungen mit Unterdruck ist es möglich, nur diejenigen Saugöffnungen mit Unterdruck zu versorgen, die vom jeweils verarbeiteten Fälzelstreifen auch abgedeckt werden. Es ist so auf einfache Weise eine Anpassung an unterschiedlich große Fälzelstreifen möglich. Im Gegensatz zu bisher bekannten Vorrichtungen werden vom Fälzelstreifen frei gelassene Saugöffnungen nicht mit Saugluft versorgt, die unwirksam wäre und nur zu einem übermäßigen Druckluftverbrauch führen würde. Außerdem werden durch die Erfindung Geräusche vermieden, die durch das Ansaugen von Luft durch vom Fälzelstreifen nicht abgedeckte Saugöffnungen entstehen.
  • Die selektive Unterdruckbeaufschlagung der Saugöffnungen wird bevorzugt dadurch herbeigeführt, dass einzelne Saugöffnungen oder Gruppen mehrerer Saugöffnungen wahlweise mit Unterdruck versorgbar sind. Es erfolgt zweckmäßigerweise nur eine Unterdruckversorgung solcher Saugöffnungen, die vom momentan zu verarbeitenden Fälzelstreifen abgedeckt werden. Die Unterdruckversorgung der Saugöffnung wird also erfindungsgemäß individuell an den jeweiligen Fälzelstreifen angepasst.
  • Weiterhin ist vorgesehen, die Stärke des Unterdrucks zu variieren. So ist es zum Beispiel möglich, Fälzelstreifen aus steiferem Material mit größerem Unterdruck an den Saugöffnungen anzusaugen, wodurch solche steifen Fälzelstreifen zuverlässig auf der Oberseite der Saugplatte durch Unterdruck gehalten werden können. Auch ist es denkbar, die unterschiedlichen Saugöffnungen oder unterschiedlichen Gruppen mehrerer Saugöffnungen mit Unterdruck verschiedener Stärke zu versorgen. Dadurch können erforderlichenfalls ausgewählte Bereiche des Fälzelstreifens stärker an die Saugplatte angesaugt werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, einzelne Saugöffnungen oder Gruppen von Saugöffnungen alternativ kurzzeitig mit Druckluft zu versorgen. Dadurch kommt es zum Abstoßen des Fälzelstreifens von der Saugplatte und zum anderen zum Reinigen insbesondere der Saugöffnungen. Dabei ist es auch denkbar, den Druck der Druckluft und/oder den Druckluftstrom den Bedürfnissen entsprechend zu variieren. Die Druckluftversorgung einzelner Saugöffnung oder Gruppen mehrerer Saugöffnungen erfolgt durch den Versorgungskanal, der auch zur Unterdruckbeaufschlag der Saugöffnungen dient. In diesen Saugkanal münden dann die Unterdruckseite des jeweiligen Vakuumerzeugers sowie ein separater Druckluftanschluss. Die Druckluft stammt von der gleichen Quelle, mit der auch die Vakuumerzeuger speisbar sind. Es braucht deshalb nur eine einzige Druckluftzufuhrieitung zum Fälzeltisch bzw. zur Saugplatte geführt zu werden, von der wahlweise die einzelnen Vakuumerzeuger oder die Druckluftanschlüsse des Versorgungskanals gespeist werden.
  • Ein Verfahren zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 11 auf. Danach ist es vorgesehen, den Unterdruck zur zeitweisen Fixierung des Fälzelstreifens auf der Saugplatte des Fälzeltisches aus Druckluft zu erzeugen. Ein Druckluftstrom wird dabei umgewandelt in Unterdruck, der den Fälzelstreifen an der Oberseite der Saugplatte ansaugt. Durch die Umwandlung von Druckluft in Unterdruck erübrigt sich eine separate Unterdruckquelle. Aus einem Druckluftstrom wird ein Unterdruck gebildet durch Vakuumpumpen. Beim Hindurchströmen der Druckluft durch die Vakuumpumpen erzeugen diese einen Unterdruck, der dazu dient, an den Saugöffnungen in der Saugplatte zum pneumatischen Fixieren des jeweiligen Fälzelstreifens auf der Saugplatte des Fälzeltisches ein Vakuum aufrechtzuerhalten, solange der Fälzelstreifen auf der Saugplatte gehalten werden soll.
  • Bevorzugt sind gezielt einzelne Saugöffnungen oder Gruppen einer kleineren Anzahl von Saugöffnungen mit Unterdruck versorgbar. So ist es möglich, bei unterschiedlich großen Fälzelstreifen nur diejenigen Saugöffnungen in der Sauplatte des Fälzeltisches mit Unterdruck zu beaufschlagen, die vom jeweiligen Fälzelstreifen abgedeckt werden. Die frei bleibenden Saugöffnungen werden nicht mit Unterdruck beaufschlagt, was zu einer Verringerung des zu evakuierenden Luftvolumens führt und Geräusche der durch die freien Saugöffnungen angesaugten Luft verhindert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, einzelne Saugöffnungen oder Gruppen von Saugöffnungen wahlweise mit Unterdruck oder Überdruck zu versorgen. So ist es möglich, Fälzelstreifen, deren Fixierung auf der Saugplatte aufgehoben werden soll, von der Saugplatte zu trennen. Gleichzeitig erfolgt hierbei ein Säubern der Saugöffnungen durch Ausblasen mittels Druckluft. Es können alle Saugöffnungen mit Druckluft ausgeblasen werden. Es ist aber auch denkbar, nur diejenigen Saugöffnungen, die zuvor mit Unterdruck versorgt wurden, anschließend mit Druckluft zu beaufschlagen und dadurch zu reinigen.
  • Möglich ist es auch, die einzelnen Saugöffnungen oder Gruppen von Saugöffnungen mit unterschiedlich starkem Unterdruck zu beaufschlagen und/oder den Unterdruck der einzelnen Saugöffnungen oder Gruppen von Saugöffnungen nacheinander aufzuheben. Das führt zu einem allmählichen Lösen des Fälzelstreifens von der Saugplatte, und zwar gezielt von der gewünschten Seite des Fälzelstreifens aus. Entsprechend kann die Druckluftversorgung der Saugöffnungen gesteuert werden, indem unmittelbar nach Beendigung der Unterdruckversorgung oder vorzugsweise später durch die Saugöffnungen unter Druck stehende Luft ausgeblasen wird, und zwar gegebenenfalls zeitversetzt die einzelnen Saugöffnungen oder Gruppen von Saugöffnungen, die während der Druckluftbeaufschlagung als Blasöffnungen wirken.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Druckweiterverarbeitung, und
    Fig. 2
    einen Schnitt II-II durch die Vorrichtung der Fig. 1.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine als Fälzelstation 10 ausgebildete Vorrichtung zur Druckweiterverarbeitung gezeigt.
  • Die Fälzelstation 10 verfügt über einen Fälzeltisch 11 mit einer Saugplatte 12. Die Saugplatte 12 weist eine rechteckförmige Grundfläche mit einer ebenen, horizontalen Oberseite 13 auf. Auf der Oberseite 13 der Saugplatte 12 ist ein leistenförmiger Formatbegrenzer 14 angeordnet. Der Formatbegrenzer 14 ist gegenüber einem längeren Längsrand 15 der Saugplatte 12 verschiebbar, so dass eine zum Längsrand 15 weisende Anschlagkante 16 des Formatbegrenzers 14 im parallelen Abstand zum Längsrand 15 der Saugplatte 12 veränderbar ist. In der eingestellten Position ist der Formatbegrenzer 14 auf der Saugplatte 12 fixierbar. Auf einer Seiten neben dem Formatbegrenzer 14 ist auf der Oberseite 13 der Saugplatte 12 ein vorzugsweise ortsfester Randbegrenzer 17 vorgesehen. Dieser verfügt über eine innenliegende Anlagekante 18, die unter einem rechten Winkel zur Anschlagkante 16 des Formatbegrenzers 14 verläuft. Der Randbegrenzer 17 kann gegebenenfalls entfallen. Vor dem (einen) Längsrand 15 der Saugplatte 12 ist eine feststehende Schneidleiste 19 angeordnet, die sich nahezu über die gesamte Länge des Längsrands 15 erstreckt. Der Schneidleiste 19 ist ein auf- und abbewegliches Messer 20 zugeordnet.
  • Von einer Vorratsrolle oder auch einem anderen Bevorratungsmittel ist Fälzelmaterial 21 zum Fälzeltisch 11 hin abziehbar. Das Fälzelmaterial 21 weist eine Breite auf, die benötigt wird, um einen Fälzelstreifen 24 mit einer solchen Breite zu bilden, der der Breite des mit dem Fälzelstreifen 24 zu versehenden Buchblocks 22 (nur in der Fig. 2 dargestellt) entspricht. Der Formatbegrenzer 14 ist so eingestellt, dass eine freie Kante 23 des Fälzelmaterials 21 bei Anlage an der Anschlagkante 16 auf die Dicke des Buchblocks 22 abgestimmt ist. Das Fälzelmaterial 21 wird zwischen der Schneidleiste 19 und dem hochgefahrenen Messer 20 hindurch über die Oberseite 13 der Saugplatte 12 bis zum Formatbegrenzer 14 geführt. Durch Herunterbewegen des Messers 20 wird ein Fälzelstreifen 24 vom fortlaufenden Fälzelmaterial 21 abgeschnitten, und zwar abgestimmt auf die Dicke des Buchblocks 22.
  • Der Fälzelstreifen 24 wird vor dem Abtrennen vom bahnförmigen Fälzelmaterial 21 und bis zum Verbinden desselben mit dem Rücken des Buchblocks 22 auf der Oberseite 13 der Saugplatte 12 durch Vakuum fixiert. Dazu ist die Saugplatte 12 mit in der Oberseite 13 derselben mündenden Saugöffnungen versehen, bei denen es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um Saugdüsen 25 handelt. Nach dem Abschneiden des Fälzelstreifens 24 erfolgt ein Verkleben desselben mit dem Rücken des Buchblocks 22. Dazu wird der auf der Oberseite 13 der Saugplatte 12 noch durch Unterdruck fixierte Fälzelstreifen 24 vom Fälzeltisch 11 gegen den Buchblock 12 gefahren und hieran angedrückt. Nach dem Verkleben des Fälzelstreifens 24 mit dem Rücken des Buchblocks 22 wird der Fälzelstreifen 24 von der Oberseite 13 der Saugplatte 12 gelöst, indem das Vakuum aufgehoben und kurzzeitig durch die Saugdüsen 25 Druckluft geblasen wird, wobei die Saugdüsen 25 dann momentan als Blasdüsen wirken. Nach dem Lösen des Fälzelstreifens 24 von der Oberseite 13 der Saugplatte 12 wird der Fälzeltisch 11 mit der Saugplatte 12 wieder vom Buchblock 22 wegbewegt, nämlich heruntergefahren.
  • Der Saugplatte 12 sind mehrere in der Oberseite 13 derselben mündende Saugdüsen 25 zugeordnet. Diese Zuordnung erfolgt gruppenweise. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere Gruppen aus drei bzw. vier Saugdüsen 25 gebildet. Alle Saugdüsen 25 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel gleich ausgebildet, verfügen insbesondere über gleiche Durchmesser. Die Saugplatte 12 des gezeigten Ausführungsbeispiels (Fig. 1) verfügt über drei Gruppen mit jeweils drei gleichen Saugdüsen 25 und vier Gruppen mit jeweils vier gleichen Saugdüsen 25. Die drei oder vier Saugdüsen 25 jeder Gruppe sind in einer Reihe angeordnet, indem die Saugdüsen 25 jeder Gruppe auf einer (gedachten) geraden Linie angeordnet sind. Bei den Gruppen mit drei Saugdüsen 25 weisen diese untereinander jeweils gleiche Abstände auf. Bei den Gruppen mit vier Saugdüsen sind drei Saugdüsen 25 mit gleichen Abständen angeordnet, wohingegen die vierte Saugdüse am zum Formatbegrenzer 14 weisenden Ende der Reihe einen größeren Abstand aufweist als die übrigen Saugdüsen 25 untereinander. Es sind die Reihe der Saugdüsen 25 von sechs Gruppen mit gleichem parallelen Abstand zueinander so nebeneinander angeordnet, dass die gedachte Linie, auf der die drei oder vier Saugdüsen 25 der jeweiligen Gruppe liegen, senkrecht zum Längsrand 15 der Saugplatte 12 verlaufen oder mit anderen Worten in Abzugsrichtung des Fälzelmaterials 21 von der Vorratsrolle. Demgegenüber ist eine Gruppe aus vier Saugdüsen 25 quer zu den anderen Gruppen der Saugdüsen 25 angeordnet, so dass die gedachte Linie, auf der die vier Saugdüsen 25 dieser Gruppe liegen, mit Abstand parallel zum Längsrand 15 der Saugplatte 12 verläuft. Die vier Saugdüsen 25 dieser Gruppe befinden sich nahe am Randbegrenzer 17, so dass dadurch die an demselben anliegende oder hieran geführte Längskante 26 des bahnförmigen Fälzelmaterials 21 gezielt auf der Saugplatte 12 durch Unterdruck fixierbar ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in der Fig. 1 gezeigte Verteilung der Saugdüsen 25 auf die Oberseite 13 der Saugplatte 12 und die Gruppierung der Saugdüsen 25 beschränkt. Vielmehr kann die Verteilung der Saugdüsen 25 auf der Oberseite 13 der Saugplatte 12 im Rahmen der Erfindung beliebig sein. Die Verteilung der Saugdüsen 25 auf die Oberseite 13 der Saugplatte 12 erfolgt demnach bedarfsgerecht, wobei die Anordnung der Fig. 2 nur eines von vielen im Rahmen der Erfindung möglichen Ausführungsbeispielen darstellt.
  • Die drei oder vier Saugdüsen 25 jeder Gruppe sind im Inneren der Saugplatte 12 verbunden durch einen gemeinsamen Versorgungskanal 27. Die gezeigte Saugplatte 12 mit sieben Gruppen von drei oder vier Saugdüsen 25 weist demnach in ihrem Inneren sieben vorzugsweise gleiche Versorgungskanäle 27 auf. Alle Versorgungskanäle 27 münden mit einem Ende in einer quergerichteten Stirnfläche oder einer längslaufenden Stirnfläche 32 der Saugplatte 12. Ein somit offenes Ende 28 jedes Versorgungskanals 27 ist mit einem in den Figuren nicht gezeigten Druckluftanschluss versehen. Dadurch ist jeder Versorgungskanal 27 mit Druckluft versorgbar. Zusätzlich mündet in jeden Versorgungskanal 27 ein kurzer Querkanal 29, der dazu dient, ein Vakuum dem Versorgungskanal 27 zuzuführen, wodurch die Saugdüsen 25 mit Unterdruck beaufschlagbar sind.
  • In erfindungsgemäße besonderer Weise wird der Unterdruck an den Saugdüsen 25 aus Druckluft erzeugt. Dazu stellt ein mit Druckluft versorgbarer Vakuumerzeuger den zum Festsaugen des Fälzelmaterials 21 bzw. den Fälzelstreifen 24 auf der Oberseite 13 der Saugplatte 12 erforderlichen Unterdruck (oder das Vakuum) an den Saugdüsen 25 her. Bei der hier gezeigten Fälzelstation 10 mit mehreren Gruppen von Saugdüsen 25 ist jeder Gruppe aus drei oder vier Saugdüsen 25 ein eigener Vakuumerzeuger zugeordnet. Der jeweilige Vakuumerzeuger befindet sich größtenteils oder eventuell auch vollständig innerhalb der Saugplatte 12. Das vom jeweiligen Vakuumerzeuger gebildete Vakuum gelangt über den Querkanal 29 in den jeweiligen Versorgungskanal 27 und von dort zu der dem Versorgungskanal 27 zugeordneten Gruppe von drei bzw. vier oder auch einer größeren oder kleineren Anzahl von Saugdüsen 25.
  • Jeder Gruppe von Saugdüsen 25 ist ein gleicher Vakuumerzeuger zugeordnet. Beim Vakuumerzeuger handelt es sich im vorliegenden Falle um eine Vakuumpumpe 30. Diese arbeitet nach dem Prinzip eines Ejektors, der beim axialen Durchströmen von Druckluft, die durch Düsen strömt, einen Sog an den Öffnungen der Düsen erzeugt, wodurch der Strahl der durch die Düsen strömenden Druckluft Luft ansaugt und hierdurch ein Vakuum erzeugt. Es kommt als Vakuumpumpe 30 sowohl ein einstufiger Ejektor als auch ein mehrstufiger Ejektor in Betracht, je nachdem, wie groß der Saugluftbedarf an der jeweiligen Gruppe von Saugdüsen 25 ist.
  • Die hier gezeigte Vakuumpumpe 30 verfügt über eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt. Die zylindrische Vakuumpumpe 30 ist größtenteils in der Saugplatte 12 gelagert und somit in den Fälzeltisch 11 integriert. Dabei bildet die Saugplatte 12 ein die jeweilige Vakuumpumpe 30 umgebendes Gehäuse. Infolge der zylindrischen Gestalt der Vakuumpumpe 30 befindet sich jede Vakuumpumpe 30 in einer eigenen Bohrung 31 in der Saugplatte 12. Die Bohrung 31 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als eine mehrstufige Durchgangsbohrung ausgebildet. Die in der Fig. 2 gezeigte Bohrung 31 geht aus von einer längeren Stirnfläche 32 der Saugplatte 12. Von hier aus wird die jeweilige Vakuumpumpe 30 in die Bohrung 31 größtenteils eingeschoben oder eingeschraubt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind in der Stirnfläche 32 sechs Bohrungen 31 zur Aufnahme jeweils einer Vakuumpumpe 30 angeordnet. Eine weitere Bohrung 31 befindet sich in einer kürzeren Stirnfläche zur Aufnahme einer Vakuumpumpe 30, die für die Unterdruckversorgung der Gruppe von Saugdüsen 25 vorgesehen ist, die auf einer parallel zum Längsrand 15 der Saugplatte 12 verlaufenden Linie vorgesehen ist. Ein im Durchmesser reduziertes vorderes Ende der Vakuumpumpe 30 befindet sich in einem Bereich der Bohrung 31 mit geringerem Durchmesser. Diese Bohrung ist im gezeigten Ausführungsbeispiel um 90° abgeknickt, so dass sie in eine Unterseite 33 der Saugplatte 12 mündet (Fig. 2). Das in der Unterseite 33 mündende Ende 34 der Bohrung 31 ist mit einem in der Fig. 2 nicht gezeigten Anschluss für eine Druckluftversorgungsleitung versehen. Vom Anschluss am Ende 34 jeder Bohrung 31 strömt Druckluft in die Eingangsseite der jeweiligen Vakuumpumpe 30. Nachdem die Druckluft die Vakuumpumpe 30 in Längsrichtung durchströmt hat, gelangt die Druckluft über ein sich außerhalb der Saugplatte 12 befindendes Ausgangsende der Vakuumpumpe 30 nach außen. Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Ausgangsende der Vakuumpumpe 30 mit einem Schalldämpfer 35 versehen, der zur Geräuschminderung der aus der Vakuumpumpe 30 austretenden Luft dient.
  • Die Druckluftversorgung jeder Vakuumpumpe 30 ist des Weiteren steuerbar. Dazu ist vor jeder Vakuumpumpe 30, vorzugsweise im Bereich des Anschlusses der Druckluftversorgungsleitung an das Ende 34 der Bohrung 31 zur Druckluftversorgung der Vakuumpumpe 30, ein nicht dargestelltes Absperrventil angeordnet. Dadurch ist es möglich, die Druckluftversorgung ausgewählter Vakuumpumpen 30 zu unterbrechen, so dass die mit der jeweiligen Vakuumpumpe 30 in Verbindung stehenden Saugdüsen 35 mit keinem Unterdruck versorgt werden. Es ist auch denkbar, das Ventil, insbesondere Absperrventil, als ein Drosselventil oder eine Verstelldrossel auszubilden, so dass nicht nur eine Unterbrechung oder Freigabe der Druckluftversorgung möglich ist, sondern auch der Volumenstrom der Druckluft verändert werden kann, um das Vakuum an den Saugdüsen 25 einzelner oder aller Gruppen zu verändern. Denkbar ist es auch, der Vakuumpumpe mehrere Druckluftanschlüsse zuzuordnen, wodurch jedem Druckluftanschluss der Vakuumpumpe 30 Luft mit unterschiedlichem Druck zuführbar ist. Durch entsprechende Ventile wird die Zufuhr von Luft mit größerem oder geringerem Druck zur jeweiligen Vakuumpumpe 30 gesteuert, wodurch die dieser Vakuumpumpe 30 zugeordneten Saugdüsen 25 bedarfsweise mit einem größeren oder geringen Unterdruck versorgbar sind.
  • Eine vollständige Unterbrechung der Druckluftversorgung erfolgt an denjenigen Vakuumpumpen 30, die Saugdüsen 25 versorgen, die bei schmalerem Fälzelmaterial 21 von demselben nicht abgedeckt werden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wären das drei Gruppen mit Saugdüsen 25, die neben dem Fälzelmaterial 21 sich befinden. Dadurch wird der Druckluftverbrauch reduziert, indem solche Saugdüsen 25, die zum Ansaugen und Fixieren des Fälzelmaterials 21 nicht benötigt werden, weil sie nicht vom Fälzelmaterial 21 überdeckt werden, nicht mit Druckluft versorgt werden. Die Zufuhr von Druckluft zu den die unter dem Fälzelmaterial 21 liegenden Saugdüsen 25 versorgenden Vakuumpumpen 30 wird auch dann unterbrochen, wenn der Fälzelstreifen 24 von der Oberseite 13 der Saugplatte 12 gelöst wird, indem kurzfristig die betreffenden Saugdüsen 25 nicht mit Unterdruck beaufschlagt werden, sondern direkt mit Druckluft versorgt werden, die durch den Anschluss am offenen Ende 28 des jeweiligen Versorgungskanals 27 zu den dann als Druckluftdüsen wirkenden Saugdüsen 25 geleitet wird.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Verfahren zum Ansaugen des Fälzelmaterials 21 bzw. Fälzelstreifens 24 auf der Oberseite 13 der Saugplatte 12 und zum Lösen des Fälzelstreifens 24 von der Oberseite 13 der Saugplatte 12 wird nachfolgend näher erläutert:
    • Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass bei der hier gezeigten Fälzelstation 10, oder auch anderen Vorrichtungen zur Druckweiterverarbeitung, der an den Saugdüsen 25 oder sonstigen Saugöffnungen benötigte Unterdruck aus Druckluft erzeugt wird. Die Umwandlung der Druckluft in Unterdruck erfolgt in unmittelbarer Nähe der Saugdüsen 25 oder sonstiger Saugöffnungen durch Vakuumpumpen 30. Jeweils eine Vakuumpumpe 30 ist jeder von mehreren Gruppen aus einer beliebigen Anzahl von Saugdüsen 25 zugeordnet. Weil die Vakuumpumpen 30 sich in unmittelbarer Nähe der Versorgungskanäle 27 zur Versorgung jeweils einer Gruppe von Saugdüsen 25 befinden, wird das Vakuum aus der Druckluft unmittelbar an den Saugdüsen 25 erzeugt. Dies geschieht beim Hindurchströmen der Druckluft durch die jeweilige Vakuumpumpe 30, die nach dem Ejektorprinzip aus der Druckluft Vakuum oder Unterdruck erzeugt, das durch den Querkanal 29 in den jeweiligen Versorgungskanal 27 und von diesem zu allen Saugdüsen 25 einer Gruppe geleitet wird.
  • Das erzeugte Vakuum an den Saugdüsen 25 oder sonstigen Saugöffnungen kann variiert werden durch eine Veränderung der Menge der der jeweiligen Vakuumpumpe 30 zugeführten Druckluft oder unterschiedlichen Druck derselben. Das Vakuum kann an allen Saugdüsen 25 gleichermaßen verändert werden. Es ist auch denkbar, die Saugdüsen 25 verschiedener Gruppen mit unterschiedlich starkem Vakuum oder Unterdruck zu versorgen.
  • Weil jeder Gruppe von Saugdüsen 25 eine Vakuumpumpe 30 zugeordnet ist, kann eine Auswahl von Gruppen mit Saugdüsen 25 erfolgen, die zum Ansaugen und Fixieren des Fälzelmaterials 21 bzw. Fälzelstreifens 24 auf der Saugplatte 12 eingesetzt werden. Vorzugsweise wird diese Auswahl nach der Größe des momentan eingesetzten streifenförmigen Fälzelmaterials 21 getroffen, indem nur die Vakuumpumpen 30 solcher Gruppen von Saugdüsen 25 mit Druckluft versorgt werden, die vom Fälzelmaterial 21 bzw. dem Fälzelstreifen 24 abgedeckt werden. Demzufolge liegt auch nur an den abgedeckten Saugöffnungen 25 Unterdruck zum Ansaugen des Fälzelmaterials 21 oder Fälzelstreifens 24 an.
  • Möglich ist es auch, nach dem Festkleben des Fälzelstreifens 24 am Buchblock 22 den Fälzelstreifen 24 nacheinander von einzelnen Gruppen mehrerer Saugdüsen 25 zu lösen, indem durch eine entsprechende Steuerung der Druckluftversorgung der einzelnen Vakuumpumpen 30 zeitlich versetzt nacheinander die Druckluftversorgung zu den Vakuumpumpen 30 der einzelnen Gruppen aus mehreren Saugdüsen 25 unterbrochen wird.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, gleichzeitig mit dem Unterbrechen der Druckluftversorgung für die Vakuumpumpe 30 der jeweiligen Gruppe von Saugdüsen 25, oder geringen Zeitversatz, dem Versorgungskanal 27 der betreffenden Gruppe von Saugdüsen 25 Druckluft direkt zuzuführen, die aus den dann als Blasdüsen wirkenden Saugdüsen 25 austritt zum Trennen des am Buchblock 22 festgeklebten Fälzelstreifens 24 von der Oberseite 13 der Saugplatte 12. Dieses kann so geschehen, dass alle am Fixieren des Fälzelstreifens 24 auf der Saugplatte 12 beteiligten Saugdüsen 25 einzelner Gruppen oder mehrer Gruppen gleichzeitig mit Druckluft versorgt werden zum Trennen des Fälzelstreifens 24 von der Saugplatte 12. Es ist auch denkbar, die Gruppen mehrer Saugdüsen 25, die am Fixieren des Fälzelstreifens 24 auf der Saugplatte 12 beteiligt gewesen sind, mit zeitlichem Versatz nacheinander mit Druckluft zu versorgen, so dass der Fälzelstreifen 24 ausgehend von einem Rand allmählich, nämlich nach und nach, von der Saugplatte 12 gelöst wird.
  • Die Druckluftversorgung der Saugdüsen 25 zum Trennen des Fälzelstreifens 24 von der Oberseite 13 der Saugplatte 12 dient auch zum Freiblasen der Saugdüsen 25, indem von der Druckluft Leimpartikel oder Staub von den Saugdüsen 25 abgeblasen und/oder aus den Saugdüsen 25 ausgeblasen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es also nicht nur, Unterdruck zum Ansaugen von Fälzelmaterial 21 bzw. Fälzelstreifen 24 aus Druckluft zu erzeugen, sondern alternativ oder zusätzlich eine individuelle Steuerung der Saugluftversorgung der Saugdüsen 25 beliebiger Gruppen mehrer Saugdüsen 25 und wahlweise auch eine Druckluftversorgung der Saugdüsen 25 aller oder ausgewählter Gruppen von mehreren Saugdüsen 25, vorzugsweise nur solchen Saugdüsen 25, die vom Fälzelstreifen abgedeckt werden und demzufolge am Festsaugen des Fälzelstreifens 24 auf der Saugplatte 12 beteiligt sein können. Es ist auch möglich, die Stärke des Unterdrucks und/oder des Überdrucks individuell zu steuern, beispielsweise durch eine Veränderung des Druckluftstroms durch Drosselung oder Verwendung verschiedener Druckluftquellen mit unterschiedlichen Drücken. Schließlich kann auch die zeitliche Aufeinanderfolge der Unterdruckerzeugung oder Druckluftversorgung der Saugdüsen 25 unterschiedlicher Gruppen individuell verändert werden.
  • Die Erfindung eignet sich nicht nur für Fälzelstationen 10, sondern auch für andere Maschinen der Druckweiterverarbeitung, bei denen Unterdruck zur Versorgung von Saugern, Saugöffnungen und/oder Saugdüsen 25 benötigt wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Fälzelstation
    11
    Fälzeltisch
    12
    Saugplatte
    13
    Oberseite
    14
    Formatbegrenzer
    15
    Längsrand
    16
    Anschlagkante
    17
    Randbegrenzer
    18
    Anlagekante
    19
    Schneidleiste
    20
    Messer
    21
    Fälzelmaterial
    22
    Buchblock
    23
    freie Kante
    24
    Fälzelstreifen
    25
    Saugdüse
    26
    Längskante
    27
    Versorgungskanal
    28
    offenes Ende
    29
    Querkanal
    30
    Vakuumpumpe
    31
    Bohrung
    32
    Stirnfläche
    33
    Unterseite
    34
    Ende
    35
    Schalldämpfer

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Druckweiterverarbeitung, insbesondere Fälzelstation (10) zur Verbindung eines Fälzelstreifens (24) mit einem Blattstapel, vorzugsweise einem Buchblock (22), mit einem eine Saugplatte (12) aufweisenden Fälzeltisch (11), wobei die Saugplatte (12) mehrere mit Unterdruck beaufschlagbare Saugöffnungen aufweist, gekennzeichnet durch Vakuumerzeuger zum Bereitstellen des Unterdrucks an mindestens einigen Saugöffnungen, wobei die Vakuumerzeuger in oder an der Saugplatte (12) des Fälzeltisches (11) angeordnet sind und die Saugöffnungen selektiv mit Unterdruck beaufschlagbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Saugöffnung oder jeder Gruppe mehrerer Saugöffnungen ein Vakuumerzeuger zugeordnet ist, insbesondere jede Saugöffnung oder jede Gruppe mehrerer Saugöffnungen mit einem eigenen Versorgungskanal (27) in Verbindung steht und mit diesem Versorgungskanal (27) der der Saugöffnung bzw. Gruppe mehrerer Saugöffnungen zugeordnete Vakuumerzeuger in Verbindung steht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vakuumerzeuger zur Bildung eines Unterdrucks aus Druckluft ausgebildet ist und vorzugsweise jedem Vakuumerzeuger eine insbesondere individuell steuerbare Druckluftversorgung zugeordnet ist, wobei gegebenenfalls einzelne Saugöffnungen oder Gruppen mehrerer Saugöffnungen alternativ zum Unterdruck vorzugsweise kurzfristig mit Druckluft versorgbar sind, vorzugsweise zur Druckluftversorgung der Saugöffnungen dem jeweiligen Versorgungskanal (27) direkt ein Druckluftanschluss zugeordnet ist
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftversorgung jedes Vakuumerzeugers individuell unterbrechbar ist und/oder der Druck und/oder der Luftstrom der dem jeweiligen Vakuumerzeuger zuführbaren Druckluft veränderbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumerzeuger als Vakuumpumpen (30) ausgebildet sind, die vorzugsweise nach dem Ejektorprinzip arbeiten, insbesondere als nach dem Mehrstufenejektorprinzip arbeitende Vakuumpumpen (30) ausgebildet sind, wobei bevorzugt die oder jede Vakuumpumpe (30) mindestens teilweise in einer vorzugsweise als mindestens eine Bohrung (31) ausgebildete Aufnahme in der Saugplatte (12) angeordnet ist, vorzugsweise die jeweilige Vakuumpumpe (30) dicht an der Saugöffnung bzw. Gruppe mehrerer Saugöffnungen angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Unterdrucks und/oder der Saugluftstrom variierbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Saugöffnungen oder die Gruppen mehrerer Saugöffnungen wahlweise mit Unterdruck versorgbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Saugöffnungen oder Gruppen ausgewählter Saugöffnungen individuell, vorzugsweise kurzfristig, mit Druckluft anstatt mit Unterdruck versorgbar sind, wobei gegebenenfalls der Druck der Druckluft und/oder der Druckluftstrom jeder Saugöffnung oder jeder Gruppe mehrerer Saugöffnungen veränderbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gruppe von Saugöffnungen ein eigener Versorgungskanal (27) zugeordnet ist und vorzugsweise jeder Versorgungskanal (27) eine Unterdruckzuführung und einen Druckluftanschluss aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der als Auflage für einen Fälzelstreifen (24) dienenden Oberseite (13) der Saugplatte (12) mehrere Gruppen von jeweils in einer Reihe angeordneter Saugöffnungen zugeordnet sind, wobei vorzugsweise die Saugöffnungen als Saugdüsen (25) ausgebildet sind, wobei insbesondere mindestens die Reihen von Saugöffnungen bzw. Saugdüsen (25) einiger Gruppen parallel zueinander verlaufen.
  11. Verfahren zur Druckweiterverarbeitung, insbesondere zur Verbindung eines Fälzelstreifens (24) mit einem Blattstapel, vorzugsweise einem Buchblock (22), wobei der Fälzelstreifen (24) durch Unterdruck kurzfristig auf einer Saugplatte (12) eines Fälzeltisches (11) fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck durch nach dem Ejektorprinzip arbeitende Vakuumpumpen (30) aus einem Druckluftstrom erzeugt wird und gezielt einzelne oder ausgewählte Saugöffnungen oder Gruppen mehrerer Saugöffnungen mit Unterdruck versorgbar sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass gezielt einzelne oder ausgewählte Saugöffnungen oder Gruppen mehrerer Saugöffnungen wahlweise mit Unterdruck oder Überdruck (Druckluft) versorgbar sind.
EP07017440.4A 2006-09-15 2007-09-06 Vorrichtung und Verfahren zur Druckweiterverarbeitung Not-in-force EP1902854B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044156A DE102006044156A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Vorrichtung und Verfahren zur Druckweiterverarbeitung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1902854A2 EP1902854A2 (de) 2008-03-26
EP1902854A3 EP1902854A3 (de) 2011-05-25
EP1902854B1 true EP1902854B1 (de) 2012-11-14
EP1902854B2 EP1902854B2 (de) 2015-09-30

Family

ID=39027075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07017440.4A Not-in-force EP1902854B2 (de) 2006-09-15 2007-09-06 Vorrichtung und Verfahren zur Druckweiterverarbeitung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1902854B2 (de)
DE (1) DE102006044156A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001684A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufbringen von Hinterklebematerial in der Druckweiterverarbeitung
DE102013214454A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 manroland sheetfed GmbH Bogenführungszylinder mit einer pneumatischen Bogenhaltevorrichtung
EP3939800A1 (de) * 2020-06-03 2022-01-19 Horizon Inc. Vorrichtung zur befestigung von zusätzlichem element und bindungssystem damit
EP3919284A1 (de) 2020-06-03 2021-12-08 Horizon Inc. Vorrichtung zur befestigung von zusätzlichem element und bindungssystem damit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405709A1 (de) 1983-03-04 1984-09-06 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Vorrichtung zum faelzeln von bloecken aus papierblaettern
DE4141767A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und anordnung zum herstellen von buechern und broschueren
DE19517176A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Kolbus Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Anbringen von flächig beleimten biegsamen Bezugsmaterialstücken auf Pappen
DE19622917A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Kolbus Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Fälzeln oder Hinterkleben von Buchblocks
DE19845923B4 (de) * 1998-10-06 2010-04-22 Dr. Günther Kast GmbH & Co. Technische Gewebe Spezial-Fasererzeugnisse KG Verfahren zur Herstellung eines Hinterklebematerials für einen Buchblock, Hinterklebematerial sowie Buch
DE10210843A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-09 Horst Rathert Klebebinder für die Herstellung von Blocks und Broschüren insbesondere für Kleinauflagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1902854A2 (de) 2008-03-26
EP1902854B2 (de) 2015-09-30
DE102006044156A1 (de) 2008-03-27
EP1902854A3 (de) 2011-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1245729B1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Bahn
EP2917007B1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen plattenförmiger werkstücke
EP1902854B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Druckweiterverarbeitung
EP2517892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks
DE102005033787B4 (de) Dreischneider zum Beschnitt von Broschuren mit eingeschlagenen Klappen
EP1935820A2 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogenbremsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Bogenbremsvorrichtung
EP1745941B1 (de) Dreischneider für den Beschnitt von Broschüren
EP3071348A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines fuegeelements an einem bauteilabschnitt und werkzeug
AT506146A1 (de) Sägemaschine
DE2542177C3 (de) Hydraulisch-pneumatische Steuervorrichtung zur Steuerung des Mediumflusses bei zahnärztlichen Handstücken
EP3235593A1 (de) Formgebungswerkzeug zur umformung von metall- oder nichtmetallwerkstoffen
DD274951A3 (de) Vorrichtung zum entfernen der abschnittstreifen beim beschnitt eines buch- oder broschurenstapels auf dreimesserschneidmaschinen
DE102014215800A1 (de) Saugbändertisch
DE102010023322A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Teilen
WO2016086325A1 (de) Flachprägedruckmaschine mit folienbahn- und bogenführung
WO2008061577A1 (de) Druckbalken für eine sägemaschine
DE102005001518A1 (de) Trichterspitze und damit ausgestattete Falzeinrichtung zum Falzen von Materialbahnen
DE102007058405A1 (de) Umlenkvorrichtung zum Umlenken von flexiblem Flachmaterial
EP1698578A2 (de) Saugbändertisch
DE102014207446B4 (de) Verfahren zum unterschuppten Zuführen von bogenförmigen Bedruckstoffen an Druckmaschinen
DE10059391B4 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen
EP2113374B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
DE19946036B4 (de) Saugeinrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
EP2275278B1 (de) Querfälzelaggregat und Verfahren zum Anbringen eines Fälzels damit
EP2388149B1 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Zuführen von Rückeneinlagen für eine Buchdeckenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42C 1/00 20060101AFI20080214BHEP

Ipc: B42C 9/02 20060101ALI20110421BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42C 1/00 20060101AFI20120411BHEP

Ipc: B42C 9/02 20060101ALI20120411BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 583753

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010850

Country of ref document: DE

Effective date: 20130110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

26 Opposition filed

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20130802

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20130802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007010850

Country of ref document: DE

Effective date: 20130802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: WOHLENBERG BUCHBINDESYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130906

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130906

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 583753

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130906

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070906

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20150930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007010850

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010850

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930